We found 5214 price guide item(s) matching your search
There are 5214 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5214 item(s)/page
Two pieces of Dresden porcelain and one other Continental piece: a Dresden porcelain bowl with reticulated lip and decorated with garlands and swags of flowers, raised on four foliate-shaped gilded feet, blue printed mark to underside (19cm diameter); a Dresden porcelain inkwell decorated with flowers amidst green fish-scale-style panels; a 19th century Continental inkstand, quatrefoil-shaped, hand gilded and decorated, removeable circular sander and inkwell, the exterior of the main body decorated in enamels with various exotic birds, raised on four gilded and decorated scallop shell-style feet (18.5cm wide) (3)
Biblia latina. - Biblia. Mit Glosse des Walafridus Strabo u.a. und Interlinearglosse des Anselmus Laudunensis sowie mit der Postilla des Nicolaus de Lyra und Expositio des Guillelmus Brito in omnes prologos S. Hieronymi. Enthalten ferner: Nicolaus de Lyra, Contra perfidiam Iudaeorum. Hrsg. Bernardinus Gadolus, Eusebius Hispanus und Secundus Contarenus. Teil II (von 2). Bl. 1013-1398 (von 1512). 2 Spalten. 83 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 28,5 x19 cm. Format: 36,4 x 25 cm. Mit Initialspatien. Blindgeprägtes Kalbsleder d. Z. (bzw. nur unwesentlich später; Deckel mit Ausrissen und Löchern, Kratzern und Wurmgängen, Fehlstellen älter ergänzt, Rücken erneuert, komplett neu aufgebunden, bestoßen). Venedig, Paganinus de Paganinis, 18.IV.1495.Hain-Copinger 3174. Copinger 1035. GW 4283. Goff B-608. Proctor 5170. Pellechet 2353. Bodleian B-315. Collijn 210. Ferraglio 9. Finger 202. Hubay 76. Jurot 187. Longhi 7-9. Mendes 227-231. Oates 2028. 2029. Ohly-Sack 548. Sander 994. Walsh 2359. BMC V, 458. BSB-Ink B-473. ÖNB-Ink B-389. IBE 1050. IBP 1039. IGI 1691. ISTC ib00608000. - Vollständiges Neues Testament des prachtvollen Bibel-Frühdrucks aus der venezianischen Offizin des Paganinus de Paganinis. Der Teil enthält das "Proemium in quattuor evangelistas" (S. 1013r), Vier Evangelien (S. 1015v), Episteln Pauli "Incipit prefatio sancti Hieronymi in omnes epistolas sancti Pauli" (S. 1189r) sowie die Apokalypse des Johannes (S. 1370v) mit dem Kommentar des Nikolaus de Lyra (1270-1349) zur Offenbarung: "Postilla Nicolai de lyra super Apocalysim Joannis" in typographisch hervorragend gesetzter Klammerglosse. - Einige Blätter gerissen (Fol.. 1181f.), durchgehend etwas angestaubt, angeschmutzt, stock-, braun- und wasserfleckig (gegen Ende stärker), jedoch nur vereinzelt wurmstichig und mit einigen Wurmgängen im Rand, unfrisch. Vorsätze älter erneuert.
Savonarola, Hieronymus. Triumphus crucis de fidei veritate. Post novissimam impressionem alias Venetiis excussam. 107 num. Bl. Mit Titelholzschnitt, 2 figürlichen und mehreren kleinen Holzschnitt-Initialen und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 14,5 x 10 cm. Moderner Lederband. Venedig, Alexander Bindoni, 1521. Adams S 521. Sander, Livre ital., III, 6881. Essling 1463. Nicht bei Panzer, Proctor und im British Museum. - Sehr seltene lateinische Ausgabe. Der Titelholzschnitt zeigt Savonarola schreibend in seiner Klause, vor ihm ein Kruzifix, auf einem Seitenpult ein Stundenglas und eine Reihe von Büchern. Dieser Holzschnitt findet sich auch in anderen venetianischen Drucken seiner Schriften und gehört zu den schönsten Bibliotheksdarstellungen der Holzschnittzeit. Das Druckersignet am Schluss zeigt die auf einer Löwenbank thronende Justitia mit Schwert und Waage und den Initialen "A.B." für Alexander de Bindoni. - Ohne das weiße Schlussblatt. Die Lagen E, F, G, H und O mit fachmännisch restaurierten Fehlstellen im weißen Rand, das Schlussblatt mit der Druckermarke sorgfältig komplett mit Japanpapier hinterlegt, die letzten Blatt mit verblassten Sporflecken.
Camoes, Luiz de. La Lusiade. Poème heroique, sur la decouverte des Indes Orientales. Traduit du Portugais, par M. Duperron de Castera. 3 Bände. Mit gestochenem Fronztispiz von Scotin nach Bonnart und 10 Kupfertafeln. 16,5 x 9 cm. Leder d. Z. (mit Wurmspuren, etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Amsterdam, François l'Honoré, 1735.Brunet I, 1518. Cioranescu 26712. Cohen-Ricci 200. Ebert 3402. Graesse II, 27 (Anmerkung). Sander 271. - Erste französische Ausgabe des erstmals 1572 in Lissabon erschienenen portugiesischen Nationalepos'. Eine deutsche Übersetzung erschien erst 1806. - Minimal gebräunt, sonst wohlerhalten.
Dante Alighieri. Oeuvres. Traduction nouvelle, précédée d'une introduction contenant la vie de Dante et une clé générale du poème par Sébastien Rhéal. 204 S. Mit zahlreichen Holzstich-Illustrationen von Etex. 29,5 x 19 cm. Roter Halbmaroquinband des späten 19. Jahrhunderts (illustrierter OUmschlag beigebunden). Paris, J. Bryainé, 1894.Vicaire III, 11. - "Premier tirage de l'illustration". Diese volkstümliche Ausgabe war den "bürgerlichen" Bibliophilen (Sander, Rümann etc.) unbekannt. Über den Illustrator, der sich auch als Bildhauer einen Namen machte, siehe Thieme-Becker XI, 59f. - Titel und erste Lagen etwas braunfleckig und mit Wasserrändern. Gutes Exemplar mit dem mehrfarbigen OUmschlag in Golddruck.
-- Mit Original-Tuschfederzeichnungen-- Defoe, Daniel. La vie et les aventures de Robinson Crusoe. Traduction revue et corrigée sur la belle edition donnée par Stockdale en 1790, augmentée de la vie de l'auteur. 3 Bände. Mit 19 Tafeln von Delignon nach Stothart, gefalteter Karte und Extrasuite mit den Illustrationen "avant la lettre" auf gewalztem China, Portrait in zwei Druckzuständen, zusätzlichem Portrait sowie 194 Illustrationen und 16 lavierten Orig.-Tuschfederzeichnungen. 24 x 16 cm. Dunkelblaue Halbmaroquinbände mit goldgeprägten RTiteln und KGoldschnitt. Paris, H. Verdiere, (1800).Cohen-Ricci 406. Ullrich S. 37, 22. Rümann, Robinsonaden-Illustration S. 16. Sander 715. Vgl. Gumuchian 4833 und 4822. - "Edition est fort belle" (Cohen-Ricci). - Dekoratives und annähernd fleckenfreies Luxusexemplar von unikalem Charakter.
Longus. Les amours pastorales de Daphnis et Chloé. Translatées en François par J. Amyot. 2 Bl., 176 S. Mit Kupfertitel und 28 (13 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. 14,5 x 9 cm. Hellbrauner geglätteter Maroquinband d. Z. (Rücken nachgedunkelt) mit Fileten- und floraler RVergoldung. "Londres" (d. i. Paris), o. Dr., 1779.Sander 1230. Cohen-Ricci 654 ("Réproduction des figures du Régent"). - Dekoratives gebundenes Exemplar mit den Illustrationen nach Philippe d'Orléans. Am Schluss das berühmte erotische petit-pieds Kupfer. - Stellenweise etwas gebräunt.
Paris. - Konvolut über Paris. 5 illustrierte Werke zur Hauptstadt Frankreichs. Ca. 25 x 17 cm bis 30 x 19 cm. Halbleder bzw. Halbmaroquin d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Paris 1841-1860. Widerspiegelung der verschiedenen Arrondissements Paris' und der dort lebenden Menschen in der Literatur des 19. Jahrhunderts mit zahlreichen Illustrationen. Enthalten sind: 1) Muséum Parisien. Mit 350 Textholzstichen nach Grandville, Gavarni u. a. Grünes Halbmaroquin d. Z. (etwas berieben und angekratzt) mit goldprägtem RTitel und RVergoldung. Paris, Beauger, 1841. - Vicaire IV, 221. Sander 512. Brivois, 297. - 2) Laurence Sterne. Voyage sentimental. Traduction nouvelle ... par J. Janin. Mit Porträt-Frontispiz, Titelvignette, Textholzstichen und 12 Holzstichtafeln. Grünes Halbmaroquin d. Z. (etwas berieben und angekratzt) mit goldprägtem RTitel und RVergoldung und Goldfilete auf den Deckeln. Ebenda, Ernest Bourdin, 1841. - 3) Janin Jules. Un hiver à Paris. Mit 18 Stahlstich-Tafeln und zahlreichen Textvignetten. Halbleder d. Z. (etwas berieben und angekratzt). Ebenda, Curmer, 1843. - 4) Le Diable à Paris. 2 Bände. Mit 212 Holzstichtafeln und ca. 800 Textholzstichen nach Gavarni, Bertall u. a. Grünes Halbleder d. Z. (etwas berieben und angekratzt). Ebenda, J. Hetzler, 1845. - Mit Texten von George Sand, P.-J. Stahl, Léon Gozlan u. a. - 5) Émile de Labédollière. Le nouveau Paris. Histoire de ses 20 arrondissements. Mit zahlreichen Karten und Abbildungen, letztere von Gustav Doré. Grünes Halbleder d. Z. (Rücken etwas verblasst, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Ebenda, Gustave Barba, 1860. - Mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig, bzw. fingerfleckig, etwas gebräunt.
A TRAY CONTAINING POWER TOOLS including a Performance Mitre Saw (noisy but running), a Tool Tec Jigsaw (working), a Bosch cordless Screwdriver (flat battery) (all PAT pass), a Bosch Jigsaw, Bosch Drill, Black and Decker Sander (PAT fail due to uninsulated plug), a manual mitre saw, a Laser Level (working) and a tray of drill bits
A French cut glass and ormolu urn shaped ink stand, second quarter 19th century, the glass possibly Baccarat, slice and strawberry cut in the form of leaves, the interior with sander and two inkwells, one with cover, on a square pedestal base, the cover with floral finial, 17cm highCONDITION: One of the inkwells is lacking a cover, minor scuffing and wear consistent with age and use, glass appears to be in good condition.
GODEFRIDUS SCHALCKEN(Made 1643–1706 Den Haag)Dame mit Perlenkette.Öl auf Leinwand.Am rechten Bildrand mittig signiert: G. Schalcken.74,1 × 65,8 cm (oval).Provenienz:- Galerie E. Burg-Beyer, Amsterdam, 1937.- Auktion Holmquist (?), Stockholm, 1938.- Schweizer Privatsammlung.Literatur:Thierry Beherman: Godfried Schalken, Paris 1988, S. 218, Nr. 121 (mit Abb.).Das hier angebotene Gemälde ist ein charakteristisches Beispiel des Spätwerks des Künstlers. Wie von Guido M.C. Jansen erwähnt (siehe Ekkehard Mai / Sander Paarlberg / J M Gregor Webern: De kroon op het werk. Hollandse schilderkunst 1670–1750, Köln 2006, S. 255), vergrösserte Schalcken im Laufe seiner Karriere allmählich seine Formate und ersetzte die kleinformatigen Kupfertafeln seiner frühen Arbeiten durch grössere Leinwände in einem glatteren malerischen Stil. Vor allem nach seiner Rückkehr aus England 1696 scheint das Œuvre Schalckens ausschliesslich aus grösseren Leinwänden zu bestehen. Zu diesem Spätwerk gehören "Die Verleugnung des heiligen Petrus", in der Sammlung des Grafen Harrach, Rohrau (Beherman 1988, Kat.-Nr. 11), "Die Verspottung Christi", in der Alten Pinakothek, München (Beherman 1988, Kat.-Nr. 12) und die büssende "Maria Magdalena", ebenfalls in der Alten Pinakothek, München (Beherman 1988, S. 100–101) ebenso wie die Alte Frau, in der Gemäldegalerie Dresden (Inv.-Nr. A 1771). Das vorliegende Werk ist mit all diesen Gemälden stilistisch vergleichbar und ist ebenfalls um 1699–1706 entstanden.Thierry Beherman vergleicht es zudem mit dem Bildnis von Françoise van Diemen, das 1706 datiert ist (Beherman 1988, Kat.-Nr. 59).Wir danken Prof. Wayne Franits, Dr. Anja Sevčík und Guido M.C. Jansen für die Unterstützung bei der Katalogisierung dieses Gemäldes anhand einer Fotografie. GODEFRIDUS SCHALKEN(Made 1643–1706 The Hague)Lady with a pearl necklace.Oil on canvas.Signed on the right hand side in the centre: G. Schalcken.74.1 × 65.8 cm (oval).Provenance:- Galerie E. Burg-Beyer, Amsterdam, 1937.- Holmquist (?) auction, Stockholm, 1938.- Swiss private collection.Literature:Thierry Beherman: Godfried Schalken, Paris 1988, p. 218, no. 121 (ill.).Our thanks to Prof. Wayne Franits, Dr. Anja Sevčík and Guido M.C. Jansen for their support in cataloguing this painting on the basis of a photograph.

-
5214 item(s)/page