We found 5215 price guide item(s) matching your search
There are 5215 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5215 item(s)/page
Heinrich Hoerle, ArbeiterÖl auf Leinwand. 81 x 66,5 cm. Gerahmt. In der Darstellung am rechten Rand oben monogrammiert 'h'. Rückseitig signiert, datiert und betitelt 'hoerle 1931/3 arbeiter'.Die Arbeit wird in das neue Werkverzeichnis Backes/Hanstein aufgenommen; Backes 85 (dort betitelt: "Der Arbeiter")ProvenienzSammlung August Sander; Sigrid Sander Biow; Gerd Sander; Privatsammlung KölnAusstellungenKöln 1931 (Kölnischer Kunstverein), Ausstellung Kölner Künstler; Köln 1932 (Kölnischer Kunstverein), Sammelausstellung; Köln/Kiel 2000 (Josef-Haubrich-Kunsthalle/Kunsthalle zu Kiel), Zeitgenossen: August Sander und die Kunstszene der 20er Jahre im Rheinland, Kat. Nr. 387 mit Farbabb. S. 18; Köln 2008 (Museum Ludwig), Köln Progressiv 1920-1933. Seiwert-Hoerle-Arntz, S. 33 mit Farbabb.Die Kölner Dada-Bewegung hinter sich lassend, wenden sich die Künstlerfreunde Heinrich Hoerle, Franz Wilhelm Seiwert und Anton Räderscheidt zunehmend sozialen Inhalten und einer einfachen Bildsprache zu – Kunst steht im Dienst sozialkritischer Inhalte und soll allen verständlich sein, so die „Kölner Progressiven“.Ende 1919 schreibt Seiwert: „Wir wollen jenseits von aller schwatzhaften Geistigkeit einfache Arbeit tun (…) Wir gebrauchen das Bild, um die Tatsachen außen im Bild Tatsache werden zu lassen: Profitmaschinen, Arbeitssklaven, Ausbeuter, Ausgebeutete. Unsere Bilder stehen im Dienste der Ausgebeuteten, zu denen wir gehören und mit denen wir uns solidarisch fühlen, deshalb lehnen wir die zur Ergötzung des Bürgers vollführte, angeblich antibürgerliche, dadaistische Harlekinade ab, weil wir nicht den Bankrott des Bürgertums, sondern den Schaffenswillen der Masse sichtbar zu machen haben.“ (zit. nach: Ausst. Kat. Heinrich Hoerle, Leben und Werk, Köln 1981, S. 30).Der Maler als Arbeiter: Das Gemälde „Arbeiter“ ist ein Selbstporträt, ein Statement, welches Heinrich Hoerle in den frühen 1930er Jahren in seinen Gemälden und Zeichnungen variiert. Wie der französische Maler Fernand Léger zuvor zu einem mechanistischen Bildvokabular während seiner kriegsbedingten Kameradschaft mit Bergleuten, Holzfällern und Metallarbeitern kommt, findet auch Hoerle in der Auseinandersetzung mit sozialen Themen zu seiner auf das Wesentliche reduzierten Bildsprache (vgl. Ausst. Kat. Köln 1981, op.cit., S. 38 f.). Formatfüllend ist die männliche Figur frontal gegeben und hat den Blick auf den Betrachter gerichtet, die kleine weibliche Figur ist hingegen in der Rückenansicht dem Betrachter abgewandt. Ebenso antithetisch verhalten sich die Bäume zu den rauchenden Schornsteinen, formelhaft im Bildhintergrund zu sehen. Die Antithesen von Maschine – Natur, Fabrik – Künstler, Frau – Mann, Verso – Recto, Hell – Dunkel lösen sich auf in der Figur, die Fabrikarbeit und Kunst im eigenen Porträt versöhnt. Raffiniert sind die einzelnen Bildelemente in haptischem Auftrag monochrom in Primär- und Komplementärfarben zueinander gesetzt und loten das Raumkontinuum ebenso aus wie die differenzierten Größenverhältnisse von Bildpersonal und Staffage. Körperliche Plastizität ist zudem durch den Wechsel von Hell und Dunkel evoziert. Einzelne Elemente sind mithin wie Maschinenteile zueinander gefügt, um den bildimmanenten Ablauf zu gewährleisten.Das marktfrische Gemälde „Arbeiter“ ist eines der letzten Ölgemälde Hoerles, da sich der Maler ab 1932 der Wachsstifttechnik auf Papier zuwendet. Das ähnliche, ebenfalls 1931 entstandene, Werk "Arbeiter (Selbstbildnis vor Bäumen und Schornsteinen)" befindet sich heute in der Sammlung des Busch- Reisinger Museums der Harvard University (vgl. Backes 83). Man darf unser großformatiges, prominentes Gemälde von musealer Qualität zu den wichtigsten in Heinrich Hoerles Schaffen zählen.
Ulrich Tillmann, Wolfgang Vollmer, Meisterwerke der Fotokunst24 Photoarbeiten, darunter vier mehrteilige Arbeiten (insg. 35 Gelatinesilberabzüge, 2 Photogramme, 1 C-Print). Von 12,5 x 12,5 cm bis 26,5 x 29 cm. Jeweils rückseitig mit Bleistift signiert (20 Arbeiten von beiden Photographen, 4 Arbeiten nur von Ulrich Tillmann) sowie datiert und betitelt. - Einzeln unter Passepartout montiert, 21 Arbeiten unter Glas gerahmt.ProvenienzPrivatsammlung, ItalienLiteraturMeisterwerke der Fotokunst. Sammlung Tillmann und Vollmer, Köln 1985, mit Abbn.; vgl. Wolfgang Vollmer, Meisterwerke der Fotokunst. Sammlung Tillmann und Vollmer, Chronologie 1984 - 2021, Köln 2022Wolfgang Vollmer/Ulrich Tillmann:"J.M. Cameron (zugeschrieben), The Hope of never come true""Lazlo Mohas, Die Gabel, 1928""N.N., Das Bäumchen II und III, 1929""Man Ray (zugeschrieben), Le violon d'Ingres, 1924, Aktualisierte Form 1965""Klaus Peter Schnüttger-Webs, o.T., 1932""Paul Outerbridge (mit großer Wahrscheinlichkeit), Woman with Householdgloves and Catch-the hat-cups, 1937""Ansel Adams, Moonrise over Hernandez, 1944""Lothar Schlicht, Wasserfall bei Bad Pyrmont, 1984""Edward Weston (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit), Nude 1936""N.N., Pablo Gruber, 1984""Francis Crayon, Zwei Guedras mit Hütehund, Marokko 1971""Andreas Feininger (75%ige Sicherheit), Der Fotograf, 1975""Unknown American Photographer, Case 1975""Wolfgang von Eyfrig, Typologie aus der Serie 'Hundehütten des Weserberglandes, 1975-1982'" (Teil 1)"Wolfgang von Eyfrig, Typologie aus der Serie 'Hundehütten des Weserberglandes, 1975-1982'" (Teil 2)"Robert Moppletharpe, Polyester, 1980""Michael Duanes, On day in the studio, 1976""Herbert Meyer-Este, O.T., 1983-84""Helmut Neumann, Nordfleisch, 1984""N.N., Mariana Swanson [Hanstein], 1987" sowie eine weitere Arbeit (Titel und Jahr unbekannt)Ulrich Tillmann:"William Henry Fox Talbot, Photogenische Zeichnung positiv 1935, 1986""William Henry Fox Talbot, Photogenische Zeichnung negativ 1935, 1986"sowie eine weitere Arbeit (Titel und Jahr unbekannt)Beigaben: Meisterwerke der Fotokunst. Sammlung Tillmann und Vollmer, Köln 1985, Exemplar 9/1000 (mit Signatur beider Photographen) Ulrich Tillmann, Wen interessieren schon gelöste Rätsel, Ausst.kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Köln 2001Weitere Abbildungen in unserem Online-Katalog und auf Anfrage„Wenn es noch Leute in der Photoscene gibt, die scharfe Ironie und intelligenten Witz schätzen, so werden sie von dieser Ausstellung begeistert sein“, schrieb Ulrich Tillmann 1984 in der Pressemitteilung zur ersten Ausstellung der „Meisterwerke der Fotokunst. Sammlung Tillmann und Vollmer“ in der von ihm gegründeten ‚Gallery without a Gallerist‘ in Köln. Bei den hier versammelten ‚Meisterwerken‘ handelt es sich um nachgestellte oder nachempfundene Photographien, die auf bekannte Werke der Photogeschichte Bezug nehmen: Albert Renger-Patzsch (vgl. Lot 528), Ansel Adams, André Kertesz, August Sander, Bernd und Hilla Becher oder Duane Michals finden sich hier in parodistischer Weise repräsentiert.Die in ihrer ersten Konzeption 30 Arbeiten umfassende Ausstellung wurde in den folgenden Jahren, zum Teil erweitert um einzelne Werke, in verschiedenen Museen und Ausstellungskontexten gezeigt. Insgesamt wurden von den Arbeiten nur sehr wenige Abzüge angefertigt, die Gesamtzahl von 15 Abzügen je Motiv wurde dabei nicht überschritten. Wir danken Wolfgang Vollmer, Köln für hilfreiche Informationen.
JUNGBLUT, JOHANN (auch J. SANDER oder JEAN HENDRICHS und weitere Pseudonyme, Saarburg 1860-1912 Düsseldorf), Gemälde: "Niederländische Winterlandschaft im morgendlichen Licht", Öl auf Holz, unten links signiert. Der Düsseldorfer Landschaftsmaler war zunächst als Kunstgewerbler für Villeroy & Boch in Mettlach tätig; als Maler war er Autodidakt und unternahm Studienreisen nach Norwegen und Holland und war besonders bekannt für seine an altniederländische Malerei erinnernden Landschaften. Platte 54,5 x 77 cm.
Boethius Der komplette Boethius Opera. 3 Teile in 3 Bänden. Venedig, Johannes und Gregorius de Gregoriis, 1497-1499. - Zweiter Druck der ersten Gesamtausgabe - Vollständig mit allen drei Teilen - Mit den gesuchten Schriften zur Mathematik, Musik und Geometrie - Sehr schöner Druck mit unterschiedlichen Holzschnitt-Initialen und zahlreichen schematischen Textholzschnitten Die Schriften des spätantiken Gelehrten und Philosophen (um 480 bis ca. 526) hatten einen maßgeblichen Einfluß auf das Wissen und die Bildung im Mittelalter. Es war sein Verdienst, daß ein Teil der antiken griechischen Philosophie dem lateinischen Mittelalter erhalten blieb. Insbesondere wurde er zum wichtigsten Vermittler der griechischen Logik, Mathematik und Musiktheorie bis ins 12. Jahrhundert. Die stärkste Nachwirkung erzielte seine während der Haftzeit entstandene Schrift Consolatio philosophiae (Der Trost der Philosophie), in der er seine Vorstellungen zur Ethik und Metaphysik darlegte. 'The work [on arithmetic] was the standard in the Church schools throughout the Middle Ages' (Smith, Rara S. 27). 'De musica libri V, eine der vorzüglichsten und wichtigsten Schriften, welche über die alte griechische Musik handeln, wichtigste Quelle mittelalterlicher Musiktheoretiker' (Slg. Wolffheim I, 520). Die Gesamtausgabe erschien im gleichen Verlag erstmals 1491-1492. Vorliegendes Exemplar zusammengestellt aus drei unterschiedlich gebundenen Teilen. EINBAND: Bd. I: Zeitgenössischer blindgeprägter Halblederband über Holzdeckeln (restauriert). 34 : 23 cm. - Bd. II: Halblederband unter Verwendung alten Materials (18. Jh.). 30 : 21 cm. - Bd. III: Halblederband des 19. Jhs. 32,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen Holzschnitt-Diagrammen (in Bd. II), großer Holzschnitt-Druckermarke sowie zahlreichen unterschiedlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 204; 74; 96 Bll. - PROVENIENZ: Titel von Bd. 1 und 2 mit Besitzvermerken des 16./17. Jhs. (teils durchgestrichen). LITERATUR: GW 4512. - Hain 3352. - Goff B 768. - BMC V 351 und 350. - BSB B-619. - Sander 1101. - Klebs 192.2. 3 vols. Second collected edition of the works of Boethius, already issued in 1491/92 in Venice by the same printer De Gregori. Although best known to us for his 'Consolation of Philosophy', Boethius was equally known and widely read in the Middle Ages for other things, notably those of his works which formed a mainstay of the medieval educational system, the Quadrivium, namely his works on mathematics and music (along with astronomy). Only his works on arithmetic and music have survived intact; the treatise on geometry is probably not his work. The 'Musica' is a translation of Greek works by Nicomachus and Ptolemy, and it was chiefly through Boethius that these were known in the Middle Ages. - Fine printing with numerous different woodcut initials and many woodcut diagrams (in vol. II) as well as large woodcut printer's device. Composite set in 3 different bindings: Contemp. blindtooled half calf over wooden boards (I), half calf retaining 18th cent. material (II), 19th cent. half calf (III). - The second vol. partly stronger browned, here and there slight soiling, first and last leaf with backed marginal defects, some longer annotations by 16th and 17th cent. hands. The first and third vol. with few mended marginal defects to 4 leaves, else clean and with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Jean de La Fontaine Fables choisis, mises en vers. 4 Bände. Paris, Desaint, Saillant und Durand 1755-59. Prachtausgabe in vier Foliobänden, die 'auf Grund der außergewöhnlichen Qualität der Illustration und der Schönheit des Druckes eine Sonderstellung in der Geschichte des französischen illustrierten Buches einnimmt' (Rocher Gaucheron). Die klassische Oudry-Ausgabe in einem vollständigen Exemplar. - Die Kupfertafeln gehen auf Zeichnungen zurück, die der Tiermaler Jean Baptiste Oudry 1729-34 geschaffen hat. Die Auflage betrug insgesamt 948 Exemplare in drei verschiedenen Ausgaben. Die Herausgabe der ersten drei Bände hatte die enorme Summe von über 500.000 Franken verschlungen, so daß König Louis XV. das Projekt mit einem Beitrag aus seinem Privatvermögen unterstützten mußte (vgl. zur Druckgeschichte ausführl. Gaucheron). 'Die von Oudry illustrierte Ausgabe der Fables rechtfertigt den Ruf als das Hauptwerk aus der Mitte der Louis-XV-Zeit .. Die Groeße des Wurfes, die Sicherheit des Koennens, die Vielseitigkeit trotz mancher durch den Gegenstand bedingter Wiederholung sichern diesem Werk für alle Zeiten seine besondere Stellung' (Fürstenberg S. 75). EINBAND: Geflammte zeitgenössische Kalblederbände mit reicher floraler Rückenvergoldung und zwei Rückenschildern sowie Goldschnitt. Folio. 42 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 1 gestochenem Porträt und 275 Kupfertafeln nach J. B. Oudry, gestochen von Cochin, Aubert, Aveline, Bacquoy, Beauvais u. a. sowie 220 Holzschnitt-Vignetten von Le Sueur und Papillon nach Bachelier. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg. LITERATUR: Cohen/Ricci Sp. 548f. - Sander 1065. - Lewine S. 274. - Fürstenberg Kat. 19. - Rochambeau 86. - Kat. Wolfenbüttel 51. - Bodemann 135,1. - Gaucheron, Die Oudry-Ausgabe der Fabeln des La Fontaine . Berlin 1929. - Bassy 24. - Fünf Jahrhunderte Buchillustration S. 134. Complete copy of the famous classic Oudry edition. 4 vols. With engr. frontispiece, 1 engr. portrait and 275 copperplates after J. B. Oudry, engraved by Cochin, Aubert, Aveline, Bacquoy, Beauvais et al. as well as 220 woodcut vignettes by Le Sueur and Papillon after Bachelier. Contemp. calf with floral gilt spine and 2 labels. - Partly browning and stained, only a few waterstains. Bindings sligthly rubbed and bumped, spine at ends with small defects (partly restored). In general good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Petrus de Crescentiis Ruralia commoda. Vicenza, Leonardus Achates, 17. Februar 1490. Zweite italienische Ausgabe des Werkes, das als das beste und wichtigste landwirtschaftliche und jagdliche Traktat des Mittelalters gilt. Die Ruralia commoda entstanden um 1300, nachdem sich der Jurist Petrus de Crescentiis (Pietro de Creszenzi, 1233-1321) der Landwirtschaft und Botanik zuwandte. Seine in 12 Büchern gegliederte Abhandlung enthält eine allgemeine Pflanzenlehre mit Beschreibung von 120 Arten, widmet sich dem Anbau von Getreide und Gemüse, Wein- und Gartenbau, Kultivierung von Bäumen, der Nutzung von Wäldern und Wiesen, Haustieren samt Geflügelhaltung, Beize und Vogelfang, Jagd und Fischfang mit den dazugehörigen 'Regeln', dem ländlichen Wohngebäude, enthält einen Kalender und vieles mehr. Eine großartige Zusammenfassung, die aus antiken und mittelalterlichen Quellen schöpft und noch stärker als Albertus Magnus das jagdliche Schrifttum prägte. Das zehnte, der Jagd gewidmete Buch schuf Crescentiis ohne Benutzung fremder Vorlagen. Nach Thiébaud das erste gedruckte Werk, das sich der Jagd widmete (Sp. 219). - Der schöne Holzschnitt auf Bl. a1 zeigt links den Verfasser und rechts Karl II. von Anjou, König von Neapel, dem das Buch gewidmet ist. EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts. Folio. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt. - KOLLATION: 141 (st. 146) nn. Bll. Rom. Type. 2 Spalten. 52 Zeilen. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit Stempel 'Lawes Agricultural Trust' (frühes 20. Jh.) LITERATUR: GW 7827. - Hain/Cop. 5838. - Goff C 974. - BMC VII, 1033. - BSB C-700. - Pellechet 9155. - Klebs 311.2. - Sander 2234. Second Italian edition of this famous book on agriculture and hunting. With 1 woodcut in text. 18th cent. half calf. - 141 (of 146) leaves. Lacking initial blank and last 4 leaves with the index, but textually complete. - Some waterstaining, stronger at beginning and towards end, few leaves at beginning soiled, first leaf with defective corners (slight loss of the woodcut and 4 lines text, both replaced by facsimile), following 3 leaves also mended upper corner, few early marginalia by an Italian hand. Binding bumbed, spine partly restored. Pastedown with stamp 'Lawes Agricultural Trust' (early 20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Jean Chappe d'Auteroche Die neue Kartographie Sibiriens Voyage en Sibérie, fait en 1761. 2 in 3 Textbänden und Atlas, zusammen 4 Bände. Paris, Debure 1768. - Erste Ausgabe der wichtigen Reisebeschreibung - Seltenes vollständiges Exemplar mit dem Atlasband 'Deserves attention for its splendid and accurate engravings and its powerful description of manners and character.' (Edward G. Cox) Der französische Astronom, Rußland- und Amerikareisende Jean Chappe d'Auteroche (1722-1769) begab sich 1760-62 nach Sibirien und Rußland mit dem primären Ziel, den Venus-Durchgang zu beobachten. 'Chappe's fame rests essentially on his role in the observation of the transits of Venus of 1761 and 1769' (DSB III, 197). Neben seinen wichtigen astronomischen Beobachtungen beschreibt er Lebensart und Sitten und Bräuche in den bereisten Gegenden (seine kritischen Äußerungen über die russischen Verhältnisse z. B. über die Leibeigenschaft veranlaßten Katharina II. zu einer Gegenschrift) sowie Flora und Fauna. 'Seine astronomischen und barometrischen Messungen leiteten einen neuen Zeitabschnitt in der Kartographie Rußlands und W-Sibiriens ein. Bis zum Jahre 1760 hatte es im europäischen Rußland überhaupt nur siebzehn genau festgestellte Punkte gegeben' (Henze I, 556f.). - Die Tafeln zeigen zahlreiche Trachten, ferner Landschaftsansichten, Tanz, Hochzeitsmahl, Öffentliches Bad, Schlittenfahrt, Szenen von der Expedition, wissenschaftl. Experimente, Götzenbilder, Minerale, Vögel u. a., der Atlas mit Karten der Reiseroute, Geländeprofilen etc. EINBAND: Lederbände im Stil der Zeit mit etwas Gold- und Blindprägung sowie rotem Rückenschild, 35,5 : 29 cm. (3 Textbände) und Halblederband im Stil der Zeit mit rotem Titelschild, 61 : 47,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen Titelvignette und 1 gestochenen Textvignette, 30 Kupferkarten (montiert zu 24 Tafeln; 6 mit Grenzkolorit, 8 gefaltet oder doppelblattgroß), 3 blattgr. gestochenen Flußlaufkarten, 53 Kupfertafeln (4 gefaltet) und 1 gestochenen Tabelle. LITERATUR: DSB III, 198 (irrig 1778 datiert). - Cox I, 352. - Cioranescu 16871. - Reynaud Sp. 83. - Sander 336. - Vgl. Lada-Mocarski 12. First edition. Rare complete copy with the atlas. With 2 engr. frontispieces, engr. title vignette and engr. text vignette, 33 (8 folding or doublepage) engr. maps (6 with outline color; altogether joined to 24 plates), 53 copperplates (4 folding) with costumes, landscapes, scenes with village and country life, from the expedition etc., and 1 engr. chart. New calf in 18th cent. style with some gilt and blindtooled decoration and red label on spine (3 text vols.) and half calf in 18th cent. style with red label on board (atlas). - Text vols. (including the plates) partly slightly tanned and foxed, only few plates with waterstains, atlas with some waterstaining and foxing to margins. Overall well-preserved copy on untrimmed strong laid paper. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
André Masson - Gerard de Nerval. Aurelia oder Der Traum und das Leben. Mit zehn Farbillustrationen nach Aquarellen von André Masson. Berlin, Propyläen 1970. Mit einer signierten und nummerierten Farblithographie und zehn blattgroßen farbigen Illustrationen nach Aquarellen. Farbig illustrierter Originalpergamentband in originaler Halbpergamentkassette (Helmuth Halbach, Niederhöchstadt).Exemplar 7 von 150 der Serie A mit der passepartouriert beigelegten Farblithographie (Gesamtauflage 1485). - Gedruckt auf Holland-Bütten. - Die deutsche Übersetzung stammt von Ernst Sander. - »Das Werk rekonstruiert den inneren Lebensweg dieses durch und durch romantischen Dichters seit der schicksalhaften Begegnung mit der Schauspielerin Jenny Colon (Aurelia) und beschreibt und deutet im einzelnen die visionären Bilder seiner Halluzinationen und Träume« (KLL IV, 1263).34,6 : 25,8 cm. 147, [5] Seiten, 1 Lithographie.
Spielmann, R. Richtig opfern! Voraussetzungen, Ziel und Durchführung des Opfers im Schachspiel. Erläutert an 37 Partien. Leipzig, Ronniger, (1935). 8°. Mit Diagrammen. 96 Seiten. Brauner Halbleinenband. (95)* Linde - N. 1627. Zustand: Druck auf etwas getöntem Papier. Einband wenig bestoßen Beiliegen: Sander, O. Die Oppositionslehre. Schachtheoretische Abhandlung. 2. Auflage. Leipzig, Ronniger, ca. 1935. 8°. Mit Diagrammen. 32 Seiten. Orig. geheftet. Linde - N. 2277. Zustand: Innen gebräunt. Etikett auf Vorderumschlag und Titel. Umschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren / Geißler, W. Kombination und Opfer im Schach. 100 Partie - Stellungen … 2. Folge. Nürnberg, ca. 1925. 8°. Mit 100 Diagrammen. 62 S., 1 Bl. Orig. geheftet. Linde - N. 2121. Zustand: Rücken verblichen.
PROGRESSIVE HOUSE / TRANCE / BREAKS & DANCE - 12" COLLECTION. Fill the floor with this collection of around 100 x 12". Artists/ Titles include Rob Dougan - Clubbed To Death, Blue Amazon - Reprise, DJ Rolando aka the Aztec Mystic - Jaguar (430W UK T2), Daft Punk - Revolution 909, Delerium - Innocente (Falling In Love), BT - Blue Skies, DJ Dan - Needle Damage, The Future Sound of London - My Kingdom, Goldie feat KRS One - Digital, Banco De Gaia - Last Train to Lhasa, The Flash Brothers - Deep Love EP, IIO - At The End, Sander Kleinenberg - Sacred and Matter - Underground. The condition is generally VG+ to Ex+.
PROGRESSIVE HOUSE / TRANCE / BREAKS & DANCE - 12" COLLECTION. A groove-a-licious collection of around 100 x 12". Artists / Titles include Depeche Mode - Dream On (12BONG30), Les Diablos Locos - Soulfuric / Locomotion, Underworld - Pearl's Girl, Laurent Garnier - Greed + The Man with the Red Face, Orbital - Funny Break (One is Enough), Sander Kleinenberg - 4 Seasons EP, Timo Maas - Killin Me, E'Voke - Arms of Loren, Voyager - Time Travel EP, Dada Munchamonkey - The Operator, DJ Nukem - Instinct, 3 Phase - Der Klang Der Familie, Echomen - Thru 2 You, Green Velvet - La La Land, Brothers Love Dubs - 1-800 Ming and Medway - The Elements E.P. The condition is generally VG+ to Ex+.
Balthasar Denner, Bildnis einer alten Frau (Tronie)Öl auf Leinwand. 43 x 36,5 cm.ProvenienzAlfred Kummerlé (1887-1949), Brandenburg. - 1953 von den DDR-Behörden beschlagnahmt und 1954 an das Museum der bildenden Künste Leipzig überwiesen, Inv.-Nr. 1489. - 2012 an die Erben restituiert.LiteraturSusanne Heiland: Museum der bildenden Künste Leipzig. Katalog der Gemälde, Leipzig 1979, S. 45, Abb. S. 321. - Dietulf Sander: Museum der bildenden Künste. Katalog der Gemälde 1995, Stuttgart 1995, S. 38.
Flämischer Meister um 1700, Ideale LandschaftÖl auf Leinwand (doubliert). 50,5 x 68,5 cm.ProvenienzAlfred Kummerlé (1887-1949), Brandenburg. - 1953 von den DDR-Behörden beschlagnahmt und 1954 an das Museum der bildenden Künste Leipzig überwiesen, Inv.-Nr. 1507. - 2012 an die Erben restituiert.LiteraturSusanne Heiland: Museum der bildenden Künste Leipzig. Katalog der Gemälde, Leipzig 1979, S. 150. - Dietulf Sander: Museum der bildenden Künste. Katalog der Gemälde 1995, Stuttgart 1995, S. 136. - Jan Nicolaisen: Niederländische Malerei 1430-1800. Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig 2012, S. 110 mit Abb.
Literatur - Illustrierte Bücher - - Boccaccio, Giovanni. Le Decameron. 5 Bände. Mit 5 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen Porträt, 110 Kupfertafeln nach Boucher, Cochin, Eisen, und Gravelot sowie über 200 gestochenen Vignetten. Londres (Paris, Prault), 1757-1761. 20 x 13 cm. Rote Maroquinbände mit reicher Vergoldung, blauen Moiré-Vorsätzen, Goldschnitt (signiert: F. Bedford).Erste französische Ausgabe mit diesen Illustrationen, Parallelausgabe zur italienischen im gleichen Jahr. - Cohen/Ricci Sp. 160. - Fürstenberg 26. - Sander 183. - Gay/Lem. I, 829f. - "Un des livres illustrés des plus réussis de tout le XVIIIe siècle." (Cohen/R.) - "Dem Boccaccio hat Gravelot eine ganze Anzahl seiner schönsten Blätter beigesteuert. Man sieht hier ...wie sehr ihm lustspielhafte Szenen liegen. Diese Illustration Gravelots wirkte nicht nur durch ihre künstlerische Qualität sensationell, sondern auch durch einen bei diesem Meister bisher ungewohnten Umfang. Der leichte Geist der Frührenaissance ist hier mit der Grazie des 'dixhuitième' so vollständig vermählt worden, daß eine fast fehlerlose Einheit entstanden ist. Diese Illustration zählt denn auch mit Recht zu den glänzendsten des Zeitalters." (Fürstenberg). - Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. - Gelenke stellenweise mit leichten Bereibungen. - Sehr schönes, sauberes und breitrandiges Exemplar in prächtigen Einbänden.
Tschinkel, Augustin. Betriebsorganisation. Linolschnitt auf Japan. Signiert rechts unten mit Bleistift. 1928. Bildgröße: 17 x 11 cm. Blattmaße: 47 x 30,5 cm.Frühe figurativ-konstruktivistische Arbeit des "Kölner Progressiven" Augustin Tschinkel (1905-1983). Der tschechische Künstler kam 1928 nach Köln und schloss sich der Künstlergruppe um die Maler Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle und dem Photographen August Sander an. - Das dünne Papier knittrig, mit Faltspuren, minimal fleckig und angerändert, verso an zwei Punkten unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt minimal gebräunt.
Varia - - Picart, Bernard. Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. 10 in 11 Bänden. Mit 11 gestochenen Titelvignetten, 17 gestochenen Kopfvignetten und 266 (2 wiederholten, 30 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. Amsterdam, Bernard, 1723-43. 46 x 29 cm. Rote Maroquinbände der Zeit mit Rückenschild, Rückenvergoldung, Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung (Gelenke teils mit Klebespuren und stellenweise etwas angeplatzt).Erste Ausgabe. - Lipperheide Oc 24. Sander 1547. Cohen-R. 134. Lewine 414. Fürstenberg 70. Sabin 62600. Brunet I, 1742: "Ouvrage qui doit presque tout le succès qu'il a obtenu aux 266 belles gravures dont il est orné. C'est une compilation extraite des écrits de R. Simon, de J. Abbadie, de Dupin, de Thiers, du P. Le Brun, de Boulainvilliers, de Reland, etc., sur le même sujet. La rédaction en est due à J.-Fréd. Bernard, libraire-éditeur, au ministre Bernard, à Bruzen de la Martinière, et autres." - Ausführliche Beschreibung der religiösen Gebräuche von Juden, Katholiken, Protestanten, Anglikanern, Mennoniten, Moslems, Indianern, Azteken, Inkas, Indern, Persern, Chinesen, Japanern, Griechen und Römern usw., mit den beiden seltenen Supplementbänden zu abergläubischen Praktiken. - Die Tafeln mit Darstellungen von Kostümen, Festlichkeiten etc., u.a. auch einem Inquisitionsgerichtssaal und einer Folterung und Hinrichtung. Zwei Tafeln zum Gebrauch der Wünschelrute sind wiederholt. - Band IV wie bei Lipperheide angegeben mit 14 Kupfern (nach Cohen und Ricci 13). Ohne das erst nachträglich erschienene Frontispiz. - Unterschiedlich gebräunt. - Das selten komplett mit allen Teilen und allen Tafeln zu findende Monumentalwerk in einem wohlerhaltenen und dekorativ gebundenen Exemplar.
Liber amicorum - - Der Freundschaft gewidmet von C.F. Sander. Freundschaftsalbum mit 5 Aquarellen, 4 Bleistift- bzw. Tuschzeichnungen sowie knapp 60 Textblättern. Ludwigslust, Schwerin, Plau, Neustrelitz, Dammerow u.a., um 1810-1814. Ca. 80 Bl. 10 x 17 cm. Roter Samteinband mit ornamentaler Deckelvergoldung und allseitigem Goldschnitt im Pappschuber der Zeit (Schuber bestoßen, berieben und angeplatzt, Samt partiell etwas begriffen und abgegriffen, insgesamt aber sonst recht frisch).Es trugen sich ein: Denis Thun, D. Schönberg, Edith Frese, Eleonore Vollbrecht, C.A.L. Lüthen, Louise Bartheil, H. Kindt, Henriette Heidmann, v. Keyserlingk, Luise von Ferber, Wilhelmine Passow u.a. Eins der Aquarelle zeigt das Helenen-Pawlownen-Mausoleum in Lulu, das andere die Stadtkirche. - Selten etwas verwischt, gelegentlich etwas fingerfleckig und knitterspurig, insgesamt gut.
ARIOSTO (LODOVICO)Orlando Furioso, 4 vol., in Italian, engraved portrait frontispiece, 46 engraved illustrations by Bartolozzi and others, after Cipriani, Cochin, Eisen, Monnet, Jean-Michel Moreau le jeune, and others, some foxing heavy in places, contemporary straight-grain morocco gilt, gilt dentelles, g.e., spines slightly sunned, light wear [Brunet I 438; Cohen-de Ricci 95; Gaskell 48; Ray French 64; Sander 44], 8vo (232 x 145 mm), Birmingham, John Baskerville for Pietro and Giovan Claudio Molini, 1773--JONES (INIGO) Designs of Inigo Jones consisting of Plans and Elevations for Public and Private Buildings, FIRST EDITION, 2 vol. in 1, engraved portrait on first title, vignettes on titles, 97 plates, numbered 1-73 and 1-63 (24 double-page and 5 folding) by Hulsbergh, Fourdrinier, Herisset and Cole, engraved folding perspective view of Whitehall Palace from the 1770 edition inserted as frontispiece, engraved head- and tail-pieces after William Kent, subscribers' list, lacking allegorical frontispiece and vol. 1 half-title, plate folds split and reinforced with tape, 3 plates detached at folds, small tears at margins [Fowler 162; Harris 385; Millard, British 34], period-style speckled half calf and marbled boards, age-toning, occasional light damp-staining and foxing, housed in cloth box, folio (452 x 280mm.), William Kent, 1727--WOOD (JOHN) Choir Gaure, Vulgarly Called Stonehenge, on Salisbury Plain, Described, Restored, and Explained, engraved frontispiece portrait, 5 engraved plans (4 folding), worming to frontispiece and first and last few leaves, age-toning and some soiling, later sheep, red morocco spine label, covers scuffed, 8vo (203 x 135mm.),Oxford, Printed at the Theatre, 1747--STURT (JOHN) The Book of Common Prayer and Administration of the Sacraments, FIRST EDITION, engraved throughout including portraits of George I and of the Prince and Princess of Wales, illustrations, list of subscribers, and text, ornamental borders, vignettes and ornate initials, minor age-toning and spotting, volvelle on p.v lacking pointer (as usual), contemporary tooled polished black calf, spine gilt in 6 compartments, gilt dentelles, g.e., shelf-wear, slight chipping to lower spine end [ESTC T141241; Griffiths 1717/1, variant 1], 8vo (194 x 122mm.), John Baskett, 1717--WOOD ([ELLEN] MRS. HENRY) East Lynne, 3 vol., second edition, some age-toning and foxing, small ink stain to title of vol. 2, contemporary half blue calf and marbled boards, morocco spine labels, extremities rubbed, especially spine [Sadleir 3333a], 8vo (192 x 126 mm.), Richard Bentley, 1861-62--LE SAGE (ALAIN-RENÉ) The Adventures of Gil Blas of Santillane, 4 vol., 24 engraved plates after Robert Smirke, title page of volume I loose, some foxing and offsetting, contemporary vellum with marbled paper onlays on cover, red and green morocco labels to spine, wear and some soiling to covers, large 4to (272 x 218 mm.), Longman, Hurst, Rees and Orme, 1809 (14)Footnotes:A group of books including the illustrated Italian-language edition of Ariosto (printed by Baskerville in collaboration with the Molini brothers, publishers in Paris, and numerous skilled artists and engravers from Paris and London), Inigo Jones's Designs... for Buildings, John Wood's 1747 work on Stonehenge, an ornate version of the Book of Common Prayer from the same publisher who produced the 'Vinegar Bible' of 1709, and the second edition of Ellen Wood's East Lynne, the best-selling novel of the nineteenth century.Provenance: First work, Stourhead Heirlooms Library (eagle head armorial symbol in gilt on spine); Mary S. Collins, bookplate. Second work, Avery Library (perforated stamps, blind-stamps to plates throughout, ink stamps on dedication leaf); purchased from Argosy, New York. Third work, purchased from Maggs Bros, pencil note. Fourth work, George Lake Russell (1802-1878), ownership inscription on first flyleaf ('George Lake Russell. This book was given to him by W. Cade at Riverhead, Jan. 30th 1813'). Fifth work, Mrs. Goldie, contemporary signature on title page. Sixth work, Claude Meeker [Ohio investment broker and diplomat, 1861-1929], bookplates; all with the bookplate of Robin Satinsky.This lot is subject to the following lot symbols: •• Zero rated for VAT, no VAT will be added to the Hammer Price or the Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

-
5215 item(s)/page