We found 5215 price guide item(s) matching your search
There are 5215 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5215 item(s)/page
Leaf from a Psalter-Hours or Prayerbook of Brigittine Use, in Latin, decorated manuscript on parchment [Low Countries (most probably Marienwater), fifteenth century (most probably after 1434)] Single leaf with a large variegated initial 'A' (opening 'Ave Maria gratia plenia ...') in red and blue geometric designs, enclosing foliage, with a wide text border on all sides in same, that incorporating two squat blue fleur-de-lys in upper border and two wheel-like blue roundels in lower border, the bas-de-page with an angel with blue robes with red trim and green, red and blue wings, holding a staff topped by a fleur-de-lys, one large blue initial on verso encased within and enclosing red penwork, smaller alternate red or blue initials, red rubrics, single column of 18 lines of an accomplished late gothic bookhand, slightly trimmed at edges with slight affect to border decoration at head and foot, cockling at edges in places, small spots, remnants of four small rectangular mounting points in margins on verso from last framing, else excellent condition, 177 by 126mm. Provenance:1. The decoration here, with distinctive paired lobed flowers at the head of main pages, and paired roundels at their feet, is markedly close to a close-knit group of devotional books produced in the Brigittine foundation of Mariënwater at Rosmalen in the diocese of Liège in the opening decades of that foundation (founded 1434, relocated to Uden from 1713 onwards), such as a Psalter (now The Hague, KB, 134 C 60), a Psalter-Hours (now BnF. n.a.l. 688) and two Breviaries (Schøyen MS. 39; and British Library, Egerton 3271). This, along with the fact that the text here ends on the verso with has a rare versicle elsewhere recorded in Brigittine use ('Venit deus in mundum ...', compare R. Geete, Jungfru Marie örtagård. Vadstenanunnornas veckoritual i svensk öfversättning från år 1510, 1895, p.93, and Psalterium Davidicum Monasticum Benedictinum pro Ord. Sanct. Brigittae, 1650, p. 297, where this is followed by the second versicle here as well: 'Ut in caeli gloriam ...'), strongly suggests an origin in that medieval convent, and use there throughout the Middle Ages in the daily devotions of the inmates of that house.2. The majority of Mariënwater books to appear on the market can be traced back to the collection of Dirk Cornelis van Voorst (1752-1833) and Jan Jacob van Voorst (1791-1869), father and son evangelical preachers of Amsterdam, and dispersed in their auction by Frederick Muller & Co. in Amsterdam in 1859-60, with many books there listed as from the 'monastère de Brigittines S. Marien water près de Bois-le-Duc, fondé en 1434'. Lots 122-136 in the sale were a group of 'heures' described as united by their decoration 'sans ornaments dorés' with initials 'prédomine la rose calligraphique de cinq, six et huit feuilles'. As U. Sander Olsen notes lot 122 from that list is now BnF. n.a.l. 688; 123 is The Hague, KB, 134 C 60; 124 is Schøyen MS. 39, listed under its last appearance at Sotheby's, 1 December 1987, lot 38; 127 is Leiden, BPL 2856; 129 is Utrecht, Catharijneconvent ABM 45; 136 is Amsterdam, Universitetsbibliothek, I F 50; and 132 last appeared in the catalogue of Six von Hillegom for 1928, no. 217 (see 'Handschriften uit het Birgittinessenklooster Mariënwater te Rosmalen bij 's- Hertogenbosch', in Serta devota in memoriam Guillelmi Lourdaux, pars posterior: Cultura Mediaevalis, 1995, pp. 225-54). To these should be added lot 126 that is now British Library, Egerton 3271. The parent manuscript of the present leaf is most probably one of the other three codices in this section of the van Voorst sale, described as quarto in size.3. Acquired in 2018 from the North American trade.
Rose and white gold flower shaped brooch, set with brilliant cut diamonds and a cultivated pearl, 585/000, gross w. 6.1 gr., width 2.5 cm. Signed Sander, Köln.Rosé met witgouden bloembroche bezet met briljant geslepen diamant en een cultivé parel, 585/000, br.gew. 6,1 gr., breedte ca. 2,5 cm. Gesigneerd Sander, Köln.
Dieter Schwerdtle (1952 – Kassel – 2009). Joseph Beuys – Aktion 7000 Eichen für die documenta 7 in Kassel. 1982Silbergelatineabzug. 27,3 × 18 cm (30,5 × 21 cm) ( 10 ¾ × 7 ⅛ in. (12 × 8 ¼ in.)). Rückseitig mit Bleistift signiert sowie Photographenstempel: „Foto Dieter Schwerdtle, 34121 Kassel Germany" und Editionsstempel: „EDITION SANDER, SIEGFRIED SANDER, [...] KASSEL".[2114]Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Unterkante ca. 7,5 cm von links mit leichter vertikaler Knickspur, ca. 4 cm lang. Im oberen Blatt- und Bildrandbereich vereinzelt schwache unauffällige Druckstellen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.
August Sander(1896 Herdorf - 1964 Köln)Der Maler Otto Dix, 1928. Späterer Abzug der Griffelkunst in Zusammenarbeit mit dem Sander Archiv (1986). Silbergelatineabzug mit Prägestempel "Aug.-Sander Köln-Lindenthal". 25 x 17 cm auf Büttenkarton montiert. Griffelkunst, Klassiker der Fotografie, 166. - Aus der Folge "Menschen des 20. Jahrhunderts" von 1928. Auf dem Unterlagekarton rückseitig Klebezettel des August Sander-Archivs New York. The painter Otto Dix, 1928. Later print of stylus art in collaboration with the Sander Archive (1986). Silver gelatin print with embossed stamp "Aug.-Sander Köln-Lindenthal". 25 x 17 cm mounted on laid paper board. From the series "People of the 20th Century" from 1928. Adhesive label of the August Sander Archive New York on the back of the backing cardboard.
Sander, Otto. Die Oppositionslehre. Schachtheoretische Abhandlung. 2. Auflage. Leipzig, Ronniger, ca. 1935. 8°. Mit Diagrammen. 32 Seiten. Original geheftet. (33) * Linde - N. 2277, Kieler Schachkatalog 5167. Darstellung über die Oppositionslehre im Bauernendspiel. Zustand: Innen etwas gebräunt. Beiliegt: Geißler, Wilhelm. Kombination und Opfer im Schach. 100 Partie - Stellungen zum Selbst-Studium für fortgeschrittene Schachspieler. 1. und 2. Folge (in 2 Heften). Nürnberg, Selbstverlag, ca. 1925. 8°. Mit 100 Diagrammen. 59 S. (1 unn. Bl. fehlt); 62 S., 1 Bl. Orig. geheftet. Linde - N. 2121. Zustand: Privater Stempel auf Titel. Beide Teile innen etwas gebräunt, wenig fleckig, mit handschriftlichen Notizen. Wenige Seiten mit Defekten. Umschläge angestaubt und mit Etikett.
Graf Méjan - Diplomatenuniform, 2. Hälfte 19. Jhdt. Zweispitz mit schwarzem Mohairfilz (etwas berieben), schwarze Ripsborte, Agraffe aus schwarzem, golden besticktem Samt mit vergoldetem, reliefiertem Knopf, darauf ein bekrönter französischer Adler, schwarzer Federbesatz, schwarzes Seidenfutter mit bekröntem goldenen Herstellerstempel "Dup ..." (berieben), in rotem Pappfutteral (unvollständig). Frack aus feinem schwarzblauen Wolltuch (kleine Fehlstellen), vergoldete, reliefierte Knöpfe mit Adler (ohne Krone), reiche vergoldete Stickereien (etwas gedunkelt), schwarzes Seidenfutter (kleine Fehlstellen, Risse) mit zwei Schoßinnentaschen, Kragenfutter aus schwarzem Samt, darin das Etikett "G. Sander Vallentin M. Mailly Hebenstreit Paris". Dazu eine Hose aus weißem Tuch (leicht fleckig) mit goldenen Lampassen und Buntmetallknöpfen "Mailly & Hebenstreit Paris". In eiserner Blechkassette (Maße 113 x 42 x 16 cm, rostig) von Silver & Co., London mit alter Besitzergravur "Comte Méjan". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr repräsentative Uniform in guter Erhaltung. Aus dem Nachlass des französischen Diplomaten Eugène Auguste Graf Méjan (1814 - 1874), Foto liegt in Kopie bei.Provenienz: Aus Familienbesitz.Zustand: IIZweispitz mit schwarzem Mohairfilz (etwas berieben), schwarze Ripsborte, Agraffe aus schwarzem, golden besticktem Samt mit vergoldetem, reliefiertem Knopf, darauf ein bekrönter französischer Adler, schwarzer Federbesatz, schwarzes Seidenfutter mit bekröntem goldenen Herstellerstempel "Dup ..." (berieben), in rotem Pappfutteral (unvollständig). Frack aus feinem schwarzblauen Wolltuch (kleine Fehlstellen), vergoldete, reliefierte Knöpfe mit Adler (ohne Krone), reiche vergoldete Stickereien (etwas gedunkelt), schwarzes Seidenfutter (kleine Fehlstellen, Risse) mit zwei Schoßinnentaschen, Kragenfutter aus schwarzem Samt, darin das Etikett "G. Sander Vallentin M. Mailly Hebenstreit Paris". Dazu eine Hose aus weißem Tuch (leicht fleckig) mit goldenen Lampassen und Buntmetallknöpfen "Mailly & Hebenstreit Paris". In eiserner Blechkassette (Maße 113 x 42 x 16 cm, rostig) von Silver & Co., London mit alter Besitzergravur "Comte Méjan". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr repräsentative Uniform in guter Erhaltung. Aus dem Nachlass des französischen Diplomaten Eugène Auguste Graf Méjan (1814 - 1874), Foto liegt in Kopie bei.Provenance: Aus Familienbesitz.Condition: II
Flämisches TriptychonANBETUNG DER KÖNIGE IN BETHLEHEM Höhe: 122 cm. Breite: 152 cm. Um 1530/50.Der mittelgroße Hausaltar zeigt im Mittelbild die Hauptszene unter den Bögen einer ruinösen Architektur, die sich partiell in den Seitenflügeln fortsetzt. Hauptaugenmerk ist weniger die Figur der knienden Madonna, als vielmehr die Geschenkübergabe des rechts vor dem Kind knienden Königs, der ein goldenes Deckelgefäß hält. Sein Gesicht lässt ohne jeden Zweifel Portraitzüge erkennen, wie in der Regel die des Auftraggebers. Ein zweiter langbärtiger König steht dahinter und bietet ebenfalls sein Geschenk – hier in Form eines Prunkpokals – an. Der dritte, dunkelhäutige König nimmt – wie gegenüber – nahezu die gesamte Höhe des Seitenflügels ein. Dort steht Josef in rotem Mantel, auf einen Stock gestützt. Der Hintergrund zeigt Landschaften, im Mittelbild einen Platz vor einem Kirchengebäude in Bethlehem, mit Staffagefiguren.Die Bildtafeln oben in bogigen Schwingungen geschlossen. Die Zuordnung des Werkes an einen bestimmbaren Maler könnte erst nach längeren Untersuchungen geleistet werden. In jedem Fall stehen als Vorbilder die bekannten flämischen Meister wie Jan van Eyck (um 1390-1441), Rogier van der Weyden (1399-1464) oder Hugo van der Goes (um 1420-1482) Pate. Auch der „Meister der Grooteschen Anbetung“ (1516-1619) könnte als Vorläufer des Stils genannt werden. Jedoch zeigt das Triptychon bereits Merkmale einer etwas späteren Stilistik, trotz der konventionellen, herkömmlichen Gesamtauffassung. Der „modernere“ Stil ist vor allem im Portrait des Königs zu sehen. In Frage käme ein Nachfolger des Pieter Coecke van Aelst (1502-1550). Jedoch besteht größte Verwandtschaft mit dem „Meister des Verlorenen Sohnes“, der in Antwerpen um 1530 bis 1560 tätig war. A. R.Literartur Jochen Sander, Hugo van der Goes, Stilentwicklung und Chronologie, Mainz 1992. Dirk de Vos, Flämische Meister, Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Hans Memling, Köln 2002. (1260691) (11)Flemish triptych THE ADORATION OF THE MAGI IN BETHLEHEM Height: 122 cm. Width: 152 cm.Ca. 1530/50.Several famous Flemish masters such as Jan van Eyck, Rogier van der Weyden or Hugo van der Goes are considered to be the inspiration. The “Master of the von Groote Adoration” (1516-1619) could also be a paragon of the style. The triptych already shows features of a later style, despite the conventional overall concept. The “modern” style is particularly obvious in the portrait of the king. A follower of Pieter Coecke van Aelst (1502-1550) could be an option but there is more similarity with the “Master of the Prodigal Son”, who was active in Antwerp ca. 1530 to 1560.Literarture:J. Sander, Hugo van der Goes, Stilentwicklung und Chronologie, Mainz 1992.D. de Vos, Flemish master: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Hans Memling, DuMont, Cologne 2002.
SANDER, AUGUST1876 Herdorf - 1964 KölnTitel: Bauernpaar. Datierung: 1920er Jahre. Technik: Gelatinesilberabzug. 15,5 x 11cm. Montierung: Auf Fotokarton aufgezogen. Darstellungsmaß: 29,5 x 23,5cm. Rahmen: Rahmen. Literatur:- Stiftung Olbricht (Hrsg.): The moment is eternity - Works from the Olbricht Collection, Photographs, Berlin o.J. (2018), Abb. S. 108. Erläuterungen zum KatalogAugust Sander Deutschland Neue Sachlichkeit Klassische Fotografie Moderne Kunst Fotografie 1920er Paare Fotografie Gelatinesilberabzug Landleben SANDER, AUGUST1876 Herdorf - 1964 CologneTitle: Bauernpaar. Date: 1920s. Technique: Gelatin silver print. 15,5 x 11cm. Mounting: Laid down on photo card. Depiction Size: 29,5 x 23,5cm. Frame: Framed. Literature:- Stiftung Olbricht (ed.): The moment is eternity - Works from the Olbricht Collection, Photographs, Berlin n.d. (2018), ill. p. 108. Explanations to the Catalogue
August Sander (1876 Herdorf - 1964 Köln) (F)'Der Maler (Gottfried Brockmann)', Fotografie, 25 cm x 18,5 cm, Stempel 'Aug. Sander Köln-Lindenthal', auf Holz montiert, partiell beschädigtAugust Sander (1876 Herdorf - 1964 Cologne) (F)'The painter (Gottfried Brockmann)', photograph, 25 cm x 18.5 cm, stamped 'Aug. Sander Köln-Lindenthal', mounted on panel, partially damamged
Heinrich Hoerle - - 1895 Köln - 1936 Köln Begegnung. 1925. Tempera. Backes Teil III 29. Rechts unten signiert. Rechts oben in der Darstellung monogrammiert. Verso mit Tuschezeichnung eines Rückenakts. Auf dünnem Karton. 27 x 16,2 cm (10,6 x 6,3 in), blattgroß. [SL]. • Aus der gefragten konstruktivistischen Werkperiode des Künstlers. • Mithilfe konstruktiver Flächensegmentierung lässt Hoerle Figur und Hintergrund miteinander verschmelzen. • Nach dem Ersten Weltkrieg ist der Künstler Mitglied der Kölner Dada-Gruppe um Max Ernst und Johannes Baargeld. • Seine Werke sind bereits zu Lebzeiten in renommierten musealen Sammlungen vertreten, unter anderem im Wallraf-Richartz-Museum, Köln, im Kunstmuseum Düsseldorf oder dem Museum in Detroit. PROVENIENZ: Galerie Michael Hasenclever, München. Sammlung Deutsche Bank. AUSSTELLUNG: Hoerle und sein Kreis, Ausstellung des Kunstvereins Frechen e. V., Dezember 1970-Januar 1971, Kat.-Nr. 96, Ausst.-Kat. mit Abb. Man in the Middle, Kunsthalle Tübingen, 13.9.-2.11.2003, Ausst.-Kat. mit Farbabb. S. 101. LITERATUR: Ariane Grigoteit, Ein Jahrhundert. One Century. 100 x Kunst, Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt a. M. 2001, S. 120-121 (mit ganzs. Abb.). 'Wir wollen keine Bildchen malen, die sich der Satte über sein Sofa hängt, dass sie ihm den Mittagsschlaf versüßen. Wir wollen keine Bildchen machen, damit der Hungrige seinen Hunger vergisst. Wir wollen auch keine Bildchen machen, wo die Welt schön und alles gut ist.' Heinrich Hoerle Klein, abwechslungsreich und qualitätiv hochkarätig ist das künstlerische Gesamtwerk, das der Kölner Maler Heinrich Hoerle hinterlässt, als er im Alter von gerade 40 Jahren an Tuberkulose stirbt. Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion 'Entartete Kunst' werden 21 Werke von Heinrich Hoerle aus deutschen Museen beschlagnahmt und teilweise vernichtet. Heute sind Hoerles Arbeiten eine Seltenheit auf dem Auktionsmarkt. Nach mehr als dreißig Jahren hat das herausragende, aber leider ab den 1970er Jahren in Vergessenheit geratene Werk Hoerles, der neben dem Fotografen August Sander und dem Maler Franz Wilhelm Seiwert zu den Protagonisten der Gruppe 'Kölner Progressive Künstler' zählt, erst 2008 in der Ausstellung des Museums Ludwig 'Köln progressiv 1920-33. Seiwert-Hoerle-Arntz' wieder die ihm gebührende museale Würdigung gefunden. Nach dem Ersten Weltkrieg ist Hoerle zunächst Teil der Kölner Dada-Gruppe um Max Ernst und Johannes Bargeld, löst sich aber bald wieder von Ernsts internationalen Dada-Bestrebungen, da er eine stärker national ausgerichtete, politischere Kunst anstrebt. Formal verschmilzt Hoerles klare, reduzierte Bildsprache Elemente der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und des Kubismus, wobei bei der Tempera 'Begegnung' deutlich die Nähe zum analytischen Kubismus Picassos und Braques zu Tage tritt, die Hoerle formal mit einer konstruktivistischen Strenge und Grandlinigkeit verschmilzt, die vielmehr der konstruktivistischen Abstraktion entlehnt scheint. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 14.58 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONHeinrich Hoerle -1895 Köln - 1936 Köln Begegnung. 1925. Tempera. Backes Teil III 29. Lower right signed. Monogrammed in upper right part of the image. Verso with an India ink drawing of a nude in rear view. On thin board. 27 x 16.2 cm (10.6 x 6.3 in), size of sheet. [SL]. • From the artist's sought-after constructivist period. • Constructive surface segmenattion combining figure and background. • After WW I the artist was a member of the Cologne Dada group around Max Ernst and Johannes Baargeld. • His works were shown at renowned museums during his lifetime, among them the Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, the Kunstmuseum Düsseldorf or the Detroit Art Institute. PROVENANCE: Galerie Michael Hasenclever, Munich. Deutsche Bank Collection. EXHIBITION: Hoerle und sein Kreis, exhibition at Kunstverein Frechen e.V., December 1970 - January 1971, cat. no. 96, ex. cat. with illu. Man in the Middle, Kunsthalle Tübingen, September 13 - November 2, 2003, ex. cat. with color illu. on p. 101. LITERATURE: Ariane Grigoteit, Ein Jahrhundert. One Century. 100 x Kunst, Collection Deutsche Bank, Frankfurt a. M. 2001, pp. 120-121, with full-page illu. 'We don't want to make pleasant pictures that adorn the walls of the overfed, so that they can enjoy their sweet midday nap. And we don't make pictures that help the hungry ones to forget about their hunger. Neither do we want to make pictures of a world in which all is good and nice.' (Heinrich Hoerle) Called up: June 18, 2021 - ca. 14.58 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).
Heinrich Hoerle - - 1895 Köln - 1936 Köln Fabrikarbeiterin. 1926. Mischtechnik. Öl, Kohle und Farbstift auf Papier, auf Leinwand kaschiert. Backes Öl/Nr. 24 (mit Verbleib 'verschollen' gelistet). Rechts oben monogrammiert 'h'. Auf der Original-Holzunterlageplatte handschriftlich datiert '1926', betitelt und bezeichnet sowie mit dem Adressstempel des Künstlers. 40 x 36 cm (15,7 x 14,1 in). • Hoerle stellt uns die von einem schweren Leben gezeichnete Physiognomie in einer Schärfe und Sachlichkeit gegenüber, die an das zeitgleiche Schaffen von Otto Dix erinnert, sich aber durch seine formale Stilisierung davon abhebt. • Aus der Zeit der 'Kölner Progressiven', die seit 1924 in Kollektivausstellungen u. a. in Amsterdam, Paris und Chicago vertreten sind. • Aktuell ist Hoerles Werk in der großen Überblicksschau 'Vision und Schrecken der Moderne. Industrie und künstlerischer Aufbruch' (2020/2021) im Von der Heydt-Museum, Wuppertal, vertreten. • 1936 stirbt Hoerle mit 40 Jahren an Tuberkulose und hinterlässt ein kleines, aber qualitativ hochkarätiges Gesamtwerk. • Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion 'Entartete Kunst' werden 21 Werke von Heinrich Hoerle aus deutschen Museen beschlagnahmt und teilweise vernichtet. PROVENIENZ: Privatsammlung Europa (seit 2010, Van Ham 2.12.2010). AUSSTELLUNG: Richmod Galerie, Köln, 1926, o. P., Kat.-Abb. (hier datiert 1926). LITERATUR: Das elegante Köln. Halbmonatsschrift für Mode, Kunst, Kultur, Jg. 1928, H. 1, S. 4 (mit SW-Abb.). Hans Schmitt-Rost, Heinrich Hoerle, Monographie zur Rheinisch-Westfälischen Kunst der Gegenwart, Bd. 29, Recklinghausen 1965, S. 41 (mit SW-Abb.). Van Ham, Köln, Moderne und zeitgenössische Kunst, Auktion 2.12.2010, Los 75 (mit Abb.). 'Es muss in den frühen zwanziger Jahren gewesen sein, dass ich zum ersten Mal ein Bild von Heinrich Hoerle sah. Es faszinierte mich gleich. Ähnliches hatte man nie gesehen [..] Das Bild war sehr streng gebaut, zeigte wie Röhren aufragende Fabrikkamine, die auch Kanonen hätten sein können, dazu ein frontales Gesicht. Die Farbfelder schienen mit Zirkel und Lineal konstruiert. [..] Keine Sentimentalität, keine 'peinture', kein aus dem Farbauftrag herrührender Effekt. Das Bild hatte in seinen Mitteln etwas Nacktes, was für das ganze reife Werk von Hoerle typisch blieb.' Hans Schmitt-Rost, Kölnische Rundschau und Bonner Rundschau, 29.8.1970. Die Malerei Heinrich Hoerles - Zur Wiederentdeckung eines kleinen, hochkarätigen Œuvres Gerade einmal 96 Ölgemälde, von denen 28 als verschollen gelistet sind, verzeichnet das Werkverzeichnis des Kölner Malers Heinrich Hoerle. Auch das erst 2010 wiederentdeckte Gemälde 'Fabrikarbeiterin', das aufgrund seiner formalen Klarheit und sozialkritischen Schonungslosigkeit zu den Höhepunkten in Hoerles Schaffen zählt, galt im Erscheinungsjahr des Werkverzeichnisses noch als verschollen. Nach mehr als dreißig Jahren hat das herausragende, aber leider ab den 1970er Jahren in Vergessenheit geratene Werk Hoerles, der neben dem Fotografen August Sander und dem Maler Franz Wilhelm Seiwert zu den Protagonisten der Gruppe 'Kölner Progressive Künstler' zählt, erst 2008 in der Ausstellung des Museums Ludwig 'Köln progressiv 1920-33. Seiwert - Hoerle - Arntz' wieder die ihm gebührende museale Würdigung gefunden. Vor der nationalsozialistischen Aktion 'Entartete Kunst', der einige Gemälde Hoerles zum Opfer fallen, sind seine durch ihre reduzierte Klarheit verstörenden und zugleich begeisternden Werke bereits in den Sammlungen zahlreicher deutscher Museen und auf internationalen Ausstellungen vertreten. Heute befindet sich ein Großteil der Arbeiten in öffentlicher Hand in den Sammlungen des Museums Ludwig, Köln, und des Von der Heydt-Museums, Wuppertal. Vom Dadaismus zur Neuen Sachlichkeit - Die 'Fabrikarbeiterin' als sozialkritisches Meisterwerk Nach dem Ersten Weltkrieg ist Hoerle zunächst Teil der Kölner Dada-Gruppe um Max Ernst und Johannes Bargeld, löst sich aber bald wieder von Ernsts internationalen Dada-Bestrebungen, da er eine stärker national ausgerichtete, politischere Kunst anstrebt. Hoerle verbindet ab 1919 eine Freundschaft mit dem Künstlerkollegen Anton Räderscheidt, der mit Heinrich Hoerle und Hans Arp zunächst die Gruppe 'Stupid' und 1932 schließlich die 'Gruppe 32' mit Hoerle, Seiwert und Heinrich Maria Davringhausen gründet. Formal verschmilzt Hoerles klare, reduzierte Bildsprache Elemente der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und des französischen Kubismus, inhaltlich jedoch wird sie getragen von sozialkritischen Tendenzen, die an das zeitgleiche Schaffen von Otto Dix erinnern. 'Fabrikarbeiterin' ist ein frühes und qualitativ herausragendes Meisterwerk dieser künstlerischen Bestrebungen, die unter anderem auch in Hoerles 'Krüppelmappe' und seinen Gemälden von den schwer gezeichneten Schreckensgestalten des Ersten Weltkrieges in schonungsloser Direktheit Ausdruck finden. Entindividualisierung durch Krieg und Industrialisierung - Hoerle, Dix und Grosz Hoerles 'Fabrikarbeiterin' zeigt mit den von einem schweren Leben gezeichneten Gesichtszügen deutliche Parallelen etwa zu Dix’ berühmtem 'Bildnis der Eltern', das er in zwei Versionen geschaffen hat (Kunstmuseum Basel / Sprengel Museum, Hannover) und zu seinem Gemälde 'Frau mit Kind' in den Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden, wobei Hoerle sich aufgrund seiner stärkeren Stilisierung und strengen formalen Reduktion deutlich stärker vom realistischen Vorbild emanzipiert. Dahingehend zeigt Hoerles 'Fabrikarbeiterin' deutliche Parallelen zu dem zeitgleichen Schaffen des Berliners George Groszs, der in seinem Gemälde 'Grauer Tag' (1921, Nationalgalerie Berlin) die beziehungslosen Typisierungen eines gesichtslosen Arbeiters, eines Kriegskrüppels und eines Magistratsbeamten der Kriegsgeschädigtenfürsorge vor rauchenden Fabrikschloten inszeniert. Wie auch für Dix und Grosz sind für den Rheinländer Hoerle die 1920er Jahre keine 'Goldenen Zwanziger'. Hoerles Malerei präsentiert uns vielmehr das Bild einer verlorenen Generation von Kriegskrüppeln und Fabrikarbeitern, die uns durch ihre entindividualisierte Arbeit schwer gezeichnet oder als zu Maschinenmännern verwandelte Automaten gegenübertreten. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Jonas Burgert - - 1969 Berlin - lebt und arbeitet in Berlin Adlerkopf. 2005. Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert. 110 x 80 x 5 cm (43,3 x 31,4 x 1,9 in). • Jonas Burgert gilt als Meister der neuen Figuration und als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands. • Das frühe Gemälde 'Adlerkopf' ist ein wunderbares Beispiel für Burgerts virtuosen Umgang mit historischen Bildzitaten. • 'Adlerkopf' zeigt Burgerts hoch überlegte Arbeitsweise, die jedes motivische Detail komplett durchkonzipiert und malerische Spontanität kategorisch ausschließt. • Bugerts Gemälde sind komplexe Bildrätsel, die häufig existentielle Fragestellungen thematisieren und damit gemalter Philosophie gleichen. • 'Adlerkopf' ist im Jahr von Burgerts künsterlischem Durchbruch im Kontext der Ausstellung 'Geschichtenerzähler' (2005) in der Hamburger Kunsthalle entstanden. • Heute befinden sich Bugerts Gemälde unter anderem in der Sammlung der Londoner Saatchi Gallery, in der Hamburger Kunsthalle oder der Sammlung Sander in Berlin. Wir danken dem Atelier Jonas Burgert, Berlin, für die freundliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Hannover. Privatsammlung Süddeutschland (2011 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Gift - Jonas Burgert, Ausst.-Kat. Düsseldorf 2008, S. 7 (mit Abb.). 'Wenn ich ins Atelier komme, sitze ich dort zwei Stunden herum, bevor ich überhaupt anfange zu arbeiten. Die ganzen normalen Wertigkeiten des Lebens muss man eigentlich weglassen und in die Empfindlichkeit gehen. Also man muss einen großen Aufwand betreiben, um wirklich empfindlich sein zu können.' Jonas Burgert, zit. nach: deutschlandfunkkultur.de, 18.4.2018. Seit der Ausstellung 'Geschichtenerzähler' in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle im Jahr 2005 gehört der Berliner Jonas Burgert zu den absoluten Shootingstars der internationalen Kunstszene. Einst als Nachfolger von Neo Rauch und Daniel Richter gehandelt, gilt er inzwischen längst als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands. Burgert verwebt in seinen magischen Bildfindungen immer wieder Zitate aus der ägyptischen, antiken und mittelalterlichen Kunst mit Neuem, Rätselhaftem und Groteskem. International wird er spätestens seit seiner Entdeckung durch den erfolgreichen Mäzen und Kunsthändler Charles Saatchi als Meister einer neuen deutschen Figuration gefeiert. Seine Arbeiten werden auf internationalen Messen hoch gehandelt und befinden sich heute in bedeutenden internationalen Sammlungen, u. a. der Hamburger Kunsthalle, der Saatchi Collection, London, der Olbricht Collection, Essen/Berlin, und der Vicki und Kent Logan Collection, Denver. Burgerts virtuos gemalte Schöpfungen sind Rätsel, die von nahen und fremden Kulturen handeln, von Vertrautem und Unbekanntem, und häufig auch von Leben und Tod. 'Adlerkopf' ist im für Burgerts Karriere entscheidenden Jahr seines künstlerischen Durchbruchs entstanden. 2005 zehrt der Künster motivisch noch von seinem Ägypten-Aufenhalt, den er sich einige Jahre zuvor über ein Reisestipendium und den Nachwuchsförderpreis der UdK Berlin finanziert hat und der fortan wie alles Gesehene im enormen Bild- und Zitatgedächtnis des Malers konserviert ist. Schön zeigt sich in 'Adlerkopf' Burgerts hoch überlegte Arbeitsweise, die jegliche malerische Spontanität kategorisch ausschließt. Lange dauert es vor jedem seiner bis ins kleinste Detail motivisch durchdachten Gemälde, bis er schließlich zum Pinsel greift und diese fertige geistige Komposition in absoluter technischer Perfektion in Malerei überführt. Da verwundert es nicht, dass Burgert den Weg zur Malerei über den Umweg eines Philosophiestudiums gefunden hat, der aber im Rückblick alles andere als ein Umweg war, sondern die besondere Stärke seiner Arbeiten ausmacht, die gemalter Philosophie gleichen: 'Ich bin zu den Philosophen gegangen, habe mir das angeschaut, bin dann noch zu den Psychologen gegangen, weil ich das auch hochinteressant fand, und habe dann aber gemerkt, dass ich eigentlich ein ganz anderes Medium brauche. Ich ging dann immer nach Hause und dachte: Eigentlich müsste man das jetzt irgendwie malen können [..] Irgendwann habe ich aber gemerkt, das ist das Medium. Mir fehlt das Visuelle. Ich muss es sehen.' (zit. nach: deutschlandfunkkultur.de, 18.4.2018). Seine Bilder gleichen Rätseln, die entschlüsselt werden wollen, aber folgen anders als die Kunst des Mittelalters keiner festen Ikonografie. Was will uns also der Adler im Kokon mit Krummstab und Wedel, den Insignien pharaonischer Macht, sagen? Ein Gedanke zu den Autoritäten menschlichen Daseins? Eine visuelle Neuschöpfung, welche die Insignien der ägyptischen Könige mit dem Adlerkopf, dem Symbol der ägyptischen Götter, zu einem zwischen weltlicher und göttlicher Macht changierenden Zwitterwesen verschmilzt. Burgert gelingt in 'Adlerkopf' durch den virtuosen Umgang mit historischen Bildzitaten auf vollkommen neuartige Weise die Konfrontation des modernen Menschen mit den seit jeher existenziellen Fragen nach Urspung, Sinn und Grenzen der menschlichen Existenz. [JS] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJonas Burgert -1969 Berlin - lebt und arbeitet in Berlin Adlerkopf. 2005. Oil on canvas. 110 x 80 x 5 cm (43.3 x 31.4 x 1.9 in). • Burgert is considered one of the most important contemporary artists in Germany and an internationally sought-after representative of New German Figuration • The early painting 'Adlerkopf' is a great example of Burgert's virtuoso use of historical references • 'Adlerkopf' is a document of Burgert's work process in which every detail is detail is meticulously conceived and which fundmentally excludes any sort of artistic spontaneity. • Burgert's paintings are complex pictorial riddles that often address existential questions making them painted philosophy. • 'Adlerkopf' was made the year of Burgert's breakthroug in context of the exhibition 'Geschichtenerzähler' (2005) at the Hamburger Kunsthalle. • Today Burgert's paintings are in possession of, among others, the London Saatchi Gallery, the Kunsthalle Hamburg or the Collection Sander in Berlin. We are grateful to the Studio Jonas Burgert, Berlin, for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Private collection Hanover. Private collection Southern Germany (acquired from aforementioned in 2011). EXHIBITION: Gift - Jonas Burgert, ex. cat. Düsseldorf 2008, p. 7 (with illu.). Jonas Burgert, quote from: deutschlandfunkkultur.de, April 18, 2018 Called up: June 19, 2021 - ca. 16.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Gelatinesilberabzug 1974 von Gunther Sander. 21 x 28,8 cm. Unten links mit Prägestempel des Photographen. Auf Originalkarton aufgezogen, dort rückseitig mit Editionsstempel, darin mit Bleistift nummeriert und von Gunther Sander mit Kugelschreiber signiert. Exemplar 20/75. - An der linken Kante oben kleiner Knick. Das Originalpassepartout mit Knick. Freiliegend in Originalpassepartout montiert.LiteraturDie Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln (Hg.), August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts, Bd.1: Der Bauer, Göttingen 2002, S. 101 mit Abb.
Gelatinesilberabzug 1960er Jahre von Gunther Sander. 24,6 x 18,3 cm. Unten links mit Prägestempel des Photographen. Rückseitig von Gunther Sander mit Bleistift signiert und datiert sowie von fremder Hand mit Bleistift beziffert. - Unter Passepartout montiert.LiteraturAugust Sander, Antlitz der Zeit. Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts, München 1929, Tafel 7; Gunther Sander (Hg.), August Sander. Menschen ohne Maske. Photographien 1906-1952, München 1976, Tafel 18; Gunther Sander (Hg.), August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts. Portraitphotographien von 1892-1952, München 1994, S. 19 mit Abb.; Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln (Hg.), August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts, Bd. 1: Der Bauer, Göttingen 2002, S. 75 mit Abb.; Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln (Hg.), August Sander. Meisterwerke. Photographien aus 'Menschen des 20. Jahrhunderts', Ausst.kat. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, München 2018, Tafel 16Besteuerung: Differenzbesteuerung zzgl. 7% Einfuhrumsatzsteuer (N)
Vintage, Gelatinesilberabzug. 28,1 x 22,4 cm. Auf Originalkarton aufgezogen. - Der Originalkarton leicht stockfleckig..LiteraturLand an Rhein und Ruhr. 88 Bildseiten der Fotografen Abel, E. Angenendt, Dr. Busch, Halbach, Hallensleben, Rotgans, Sander, Schneiders, Dr. Wolff & Tritschler und anderer ('Die Deutschen Lande', Bd. 1), Frankfurt/Main 1955, Tafel 103Beigabe: Die u.a. Publikation von 1955
A mid 19th century Jacob Petit (1797-1868) porcelain inkstand with original removable inkwell and sander, depicting a seated cat atop a cyan ground base with gilt scrolling foliate detail, heightened in gilt, blue JP underglaze mark to base, approx. 36cm highProvenance: From the estate of Air Marshal Sir Aubrey Beauclerk Ellwood, KCB, DSC, DL late of The Old House, North Perrott, Crewkerne and thence by descent through the family.
Sander, August -- The painter Franz Wilhelm Seiwert. 1924/printed 1986 by Gerd Sander. Gelatin silver print. 25 x 17 cm. August Sander, Köln - Lindenthal blindstamp in lower left corner. Mounted along upper edge to thin board, August Sander Archive, New York paper label on the verso.A fine tonal print in excellent condition.Lit.: Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur (ed.). August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts (Studienband). Munich 2001, ill. p. 155.

-
5215 item(s)/page