We found 5215 price guide item(s) matching your search
There are 5215 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5215 item(s)/page
François de Salignac de La Mothe Fénelon. Les Avantures de Télémaque, fils d'Ulysse. Par feu Messire François de Salignac, De la Mothe Fénelon, Précepteur de Messeigneurs les Enfans de France, & depuis Archevêque-Duc de Cambray, Prince du Saint Empire. Nouvelle Édition, Conforme au Manuscrit original, Et enrichie de Figures en taille-douce. Mit gest. Frontispiz, gest. Porträt, gest. Karte, 24 Kupfertafeln sowie zahlreichen Vignetten. Amsterdam, J. Wetstein und G. Smith, Rotterdam, J. Hofhout, 1734. 2 Bll., X, XXVII (recte XVII), 424 S. 4°. Geflecktes Kalbsleder d. Zt. auf 5 Bünden mit reicher verg. RVerzierung und RSchild. Steh- und Innenkantenfileten, Marmorvorsätze, Rotschnitt. (Etwas berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt, oberes Kapital mit Fehlstelle) Brunet II, 1214. Fürstenberg 71. Sander 657. Cohen-R. 381. - Wunderbar illustrierte Ausgabe dieses Meisterwerks des 18. Jahrhunderts, einschließlich der drei oft fehlenden Blätter der Ode am Ende und der Kupferstichkarte "Carte des voyages de Télémaque selon Mons.r Fénelon par le S.r Rousset". Die Tafeln gestochen u.a. von Folkema nach Dubourg und Picart und Gunst nach Debrie. Das Porträt des Autors von Drevet nach Vivien. - Papierbedingt gebräunt und vereinzelt etwas fleckig. 1 Bl. im unteren Rand hinterlegt. Insgesamt wohlerhalten. With engr. frontispiece, engr. portrait, engr. map, 24 copper plates and numerous vignettes. Cont. mottled calf with rich gilt ornamentation and label on spine. (Somewhat rubbed and bumped, joints chipped, upper capital with missing part). - Wonderfully illustrated edition of this 18th century masterpiece, including the three often missing leaves of the ode at the end and the engraved map "Carte des voyages de Télémaque selon Mons.r Fénelon par le S.r Rousset". The plates engraved by Folkema after Dubourg and Picart and Gunst after Debrie, among others. The portrait of the author by Drevet after Vivien. - Paper browned and a little bit stained in places. 1 sheet backed in lower margin. Altogether in good condition.
Callot,J.: Il Callotto resuscitato. Oder Neu eingerichtes Zwerchen-Cabinet. Gest. Titel und 49 Kupfertafeln von je zwei Platten. O. O., Dr. und J. [wohl Augsburg, um 1715]. 8° (20,8 × 15,2 cm). Pergamentband des späten 19. Jhs. mit goldgepr. Rückenschild (Gelenke angeplatzt, Deckel aufgebogen und etw. fleckig). Vgl. Hayn/G. I, 520 Lipperheide Xf 2 Anm. Sander 1377. - Seltene Oktav-Ausgabe des Zwergen-Kabinetts in der Nachfolge von Jacques Callot, in dem in Gestalt von männlichen und weiblichen Zwergen diverse menschliche Eigenschaften ebenso wie bestimmte Nationen und Professionen karikiert werden. Es existieren zahlreiche Ausgaben und Varianten, bei unserem Exemplar die Unterschriften und Reime zumeist (aber nicht ausschliesslich) in deutscher Sprache abgedruckt, ansonsten ohne jeden Hinweis auf Stecher oder Drucker. Der Callotto Resuscitato löste Anfang des 18. Jhs. eine regelrechte Zwergenmode aus, die nicht nur in der Druckgraphik, sondern auf vielen Feldern von Kunst und Kunstgewerbe ihren Ausdruck fand und Gartenplastiken, Porzellanmalerei und -figuren, Wandmalerei, Tapeten, Holz- und Elfenbeinschnitzereien, bemalte Tabakdosen u.v.m. hervorbrachte. - Gute, gratige Abdrucke auf starkem Papier, in den Rändern stellenweise leicht stockfleckig, nur das Titelblatt stark betroffen. - Rare octavo edition of the Dwarf Cabinet. Engraved title and 49 copper plates of two plates each. Late 19th century vellum binding with gilt spine label (joints chipped, cover bent open and somewhat stained). Signatures and rhymes mostly (but not exclusively) printed in German, otherwise without any indication of engraver or printer. - Good, burr-like impressions on strong paper, in the margins slightly slightly foxed in places, only the title page is strongly affected. affected.
Rabener,G.W.: Sämmtliche Schriften. 6 in 3 Bdn. Lpz., Dyk 1777. Mit 6 gest. Titelvign. u. 1 gest. Portrait-Front. Hldrbde. d. Zt. (Stärker berieb. u. best.). Goed. IV/1, 41, 5. Erste Gesamtausgabe. - Gebrauchsspuren. - ╔Dabei: Lafontaine,A.╗ Theodor. 2 Bde. Bln., Sander 1800. Mit 1 (von 2) gest. Front. u. 2 gest. Titelbl. mit Vign. - Es fehlen das Front. zu Bd. 1 u. die letzte Seite von Bd. 2. - Zus. 5 Bde.
Konvolut: von mehr als 500 Bdn., meist zur Kunst. Vorwiegend 21. Jhdt. Versch. Einbände u. Formate. ╔Enthält u.a.:╗ Renger,K. u. N.Schleif. Flämische Barockmalerei. Mchn. u. Köln 2005. - Münchner Stadtbilderbuch. Ansichten aus drei Jahrhunderten. Mchn. 1994. - Sander,J. (Hrsg.). Dürer. Kunst, Künstler, Kontext. Mchn. 2013. - Weitere, tls. etw. Gebrauchssp.
Paar Leuchter Österreich, Wien, Christian Sander (sen.), 1855 Silber. Auf Rundfuss. Einflammig. Balusterschaft mit getriebenen Bluetendekor. Fuss mit bekroentem Besitzermonogram ''A.B.'' Beide Leuchter unterseitig punziert mit Beschauzeichen, Datierung sowie Feingehalt ''13'' und Meistermarke. H. 25,5 cm, 490 g. Vgl. Neuwirth, VI-1-42a.
Kaffeekanne Österreich, Wien, Christian Sander (sen.), um 1850 Silber. Auf rundem, abgestuftem Hohlfuss mit Palmettenrand. Ovoider Korpus mit gekehltem Hals. Hals ebenfalls mit Palmettenrand. Der geschweifte Ausguss mit Zungen- und Blattdekor verziert. Steckdeckel mit plastischen Pinienzapfenknauf. Schauseitig mit bekroentem Besitzermonogram ''A.B.'' Innenseite des Deckels punziert mit verschlagenem Beschauzeichen und Meistermarke. H. 27,5 cm, 825 g. Vgl. Neuwirth, VI-1-42a.
August Sander (1896 Herdorf - 1964 Köln)Der Maler Otto Dix. 1928/1986. Silbergelatine auf Agfa-Photopapier. 25,2 x 16,9 cm. Mit Blindstempel "August Sander, Köln-Lindenthal". Entlang des oberen Randes auf Unterlage montiert. Verso auf der Unterlage mit Etikett des August-Sander-Archive, New York. - Sauberer und kontrastreicher Abzug. Aus dem Zyklus "Menschen des 20. Jahrhunderts". Silver gelatin on Agfa photographic paper. With blind stamp. Mounted along upper margin on backing. Label of the August Sander Archive, New York, on the verso of the backing. - Clean and contrasty print. - From the cycle "People of the 20th Century".
Fluxus Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf)Nr. 21 Sigi Sander: Liebeskarte (Beuys & Naegeli 1984). Multiple aus Postkarten-Andruckbogen aus Offset-Lithographie auf festem Karton. 31,7 x 30,5 cm. Mit Faserstift signiert von Joseph Beuys und Harald Naegeli sowie verso mit Stempel. - Verso minimal berieben, Ecken sehr leicht bestoßen. Ausgezeichneter Druck mit kräftigem Kolorit. Eines von 99 Exemplaren. - Hg. Free International University, Gelsenkirchen. Multiple from postcard proof sheets of offset lithography on strong cardboard. Signed with fibre pen by Joseph Beuys and Harald Naegeli and with stamp on verso. - Verso minimally rubbed, corners very slightly bumped. Excellent impression with strong colouring. - One of 99 copies. - Ed. Free International University, Gelsenkirchen.
A pair of silver pierced dishes, marks for London 1895 William Gibson and John Langman.A Small circular silver pierced dish, marks for London 1894 William ComynsFour sets of spoons of varying size, includes coffee bean spoons, five fiddle back spoons London 1829 William Eaton. With one later London 1849.A Silver toast rack Birmingham 1929 Adie brothers.Medals, five spoons, knife and fork with mother of pearl handles.Three piece condiment set including two peppers a salt with blue glass liner and a mustard with blue glass liner.A Silver Single shaker/sander London 1881 Robert Garrard IITwo cased Silver christening spoon and fork sets, One Sheffield1887 and one Birmingham 1906 plus two napkin rings-Boxed, Birmingham 1901Dressing table set, button hooks, Floral caddy spoon, etc.Condition Report: Gross weight
Helgoland 19. Jh. Blick von der Düne auf die Felseninsel. Blick von der Insel aufs Meer. Kenterndes Segelschiff vor der Insel. Drei Stahlstiche v. A. H. Payne, J. H. Sander bzw. C. Cray. Je ca. 11×15 cm. R. Und: Helligoland – Helgoland v. 800 bis 1847 als Gedenkblatt v. 1847 mit Stahlstich v. J. Andresen-Siemens. Sowie: Vue du Port de Helligoland als Holzstich. Ca. 20×33 cm. 2. H. 19. Jh. R. (54314)
Sander, August -- "The Dadaist Raoul Hausmann". 1928/printed 1986. Gelatin silver print on Agfa paper. 25,2 x 17,5 cm. August Sander, Köln-Lindenthal blindstamp in lower left corner and mounted along upper edge to card; annotated in pencil and copyright/archive label of the August Sander Archive, New York on mount verso. Griffelkunst edition. Slight buckling in upper edge from mounting, otherwise in excellent condition.Lit.: Photographische Sammlung/SK Stiftung Köln (ed.). August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts. Studienband. Munich 2001, ill. p. 168.
A CASED 100 BORE SIX-SHOT ~SELF ACTING~ PERCUSSION PEPPERBOX PISTOL, BY SANDERS, LEICESTER, BIRMINGHAM PROOF MARKS, NO 325, CIRCA 1840-7, with fluted barrel group, brass action extending to form a nipple shield at the front, engraved with foliate scrolls and with the inscription ~By Royal letters patent Sander~s Leicester~ on the left and ~Self Acting pistol~ on the right, engraved bar hammer, scroll-engraved serial numbered back-strap, polished walnut grips and engraved brass trigger-guard: in an associated mahogany case lined in green baize, with accessories including copper powder-flask, bullet mould and loading rod, 8.0 cm barrels¦¦Joseph Sanders is recorded at Belgrave Gate, Leicester, 1832-47.
August Sander (Herdorf 1876 – 1964 Köln). Der Notar, Köln. 1924Silbergelatineabzug von Gunther Sander, 1960er–Jahre. Agfa-Papier. 22,3 × 15,5 cm (8 ¾ × 6 ⅛ in.). Rückseitig Photographenstempel: „AUGUST SANDER, LICHTBILDNER, KÖLN-LINDENTHAL, DÜRENERSTR. 201, TELEFON ANNO 2492“ sowie von unbekannter Hand mit Bleistift beziffert.[2025]Literatur und Abbildung: Gunther Sander (Hg.): August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts. Portraitphotographien 1892-1952. München 1994, T. 228 / Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln (Hg.): August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts. München 2002, Band IV: Die Stände, S. 107Zustandsbericht: In gutem bis sehr gutem Zustand. Schwach seidenmattes festes Papier, warmer Ton. Untere rechte Ecke mit Knickspuren und kleinem Verlust der Gelatineschicht, ca. 1 cm lang.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.
Wehrpaß des "Wilhelm Sander", Wehrbezirkskommando Erfurt, 10. Aug. 1940, Fahrerersatzabtg.9, 2-Schwadron Fulda, Einträge versch. Schlachten u. Gefechte, Abwehrschlachten in Italien Tram. See, oberen Arno u. Tiber., Rimini, Angriffs u. Abwehrkämpfe Ram Stuhl Weissenburg, Budapest, Einsatz in der Ostmark. Altersgem. Zustand.

-
5215 item(s)/page