We found 5215 price guide item(s) matching your search
There are 5215 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5215 item(s)/page
Graphik & Handzeichnungen -- Ca. 50 Blatt DruckgraphikVerschiedene Techniken. Meist ca. 1970-1985.Bis 65 x 83 cm (Blattgröße).Meist signiert und datiert.Die Arbeiten u. a. von Jana Albrecht, Rolf Biebl, Wolfgang E. Biedermann, Feliks Büttner, Ulrich Hachulla, Ingo Kirchner, Siegfried Krepp, Wolgang Leber, Gerd Mackensen, Charlotte Pauly, Otto Sander (3), Frank Ruddigkeit (2), Hans-Jürgen Scheib, Jürgen Schieferdecker, Reinhard Springer, Volker Stelzmann und Claus Weidensdorfer. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
(See English version below)Otto Freundlich (Stolp/Pommern 1878 – 1943 Sobibor/Polen). „Komposition“. Um 1931Pastell auf Velourspapier. 45 × 31,8 cm ( 17 ¾ × 12 ½ in.). Unten rechts monogrammiert: OF. Auf der Rückpappe zwei Etiketten der Ausstellungen Köln/Kiel 2000 und Köln/Basel 2017 (s.u.).Heusinger von Waldegg 256. [3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Otto Freundlich (Stolp/Pomerania 1878 – 1943 Sobibor/Poland). ”Komposition”. Circa 1931Pastel on flock coated paper. 45 × 31,8 cm ( 17 ¾ × 12 ½ in.). Monogrammed lower right: OF. On the cardboard backing two labels of the exhibitions Cologne/Kiel 2000 and Cologne/Basel 2017 (see below).Heusinger von Waldegg 256. [3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Köln – 1933). „Stark abstrahierte Halbfigur“. 1920Öl auf Pappe. 25,7 × 19,5 cm ( 10 ⅛ × 7 ⅝ in.). In der Mitte rechts monogrammiert und datiert: FWS 20.Bohnen 20. Kleine Retuschen. [3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Cologne – 1933). ”Stark abstrahierte Halbfigur”. 1920Oil on cardboard. 25,7 × 19,5 cm ( 10 ⅛ × 7 ⅝ in.). Monogrammed and dated in the middle right: FWS 20.Bohnen 20. Minor retouchings. [3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Heinrich Hoerle (1895 – Köln – 1936). „Selbstbildnis“. 1931Öl auf Karton, auf Leinwand aufgezogen. 41 × 29 cm ( 16 ⅛ × 11 ⅜ in.). Oben rechts monogrammiert und datiert: h 1931 3.Backes I 86. [3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Heinrich Hoerle (1895 – Cologne – 1936). ”Selbstbildnis”. 1931Oil on cardboard, laid down on canvas. 41 × 29 cm ( 16 ⅛ × 11 ⅜ in.). Monogrammed and dated upper right: h 1931 3.Backes I 86. [3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Gottfried Brockmann (Köln 1903 – 1983 Kiel). Selbstporträt. 1923Tuschpinsel auf Papier, vom Künstler auf bräunliches Papier montiert. 19 × 15,5 cm (33 × 23 cm) ( 7 ½ × 6 ⅛ in. (13 × 9 in.)). In den Ecken signiert und datiert: 26. 9. 23 brockmann. Auf dem Unterpapier unten links mit Bleistift signiert: brockmann.[3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gottfried Brockmann (Cologne 1903 – 1983 Kiel). Self portrait. 1923Brush and India ink on paper, mounted by the artist on brownish paper. 19 × 15,5 cm (33 × 23 cm) ( 7 ½ × 6 ⅛ in. (13 × 9 in.)). Signed and dated at the corners: 26. 9. 23 brockmann. Signed in pencil on the underpaper lower left: brockmann.[3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Köln – 1933). „Wandbild für einen Fotografen“. 1925Öl auf Leinwand. 109,5 × 154,5 cm ( 43 ⅛ × 60 ⅞ in.). Oben rechts monogrammiert und datiert: FWS 25.Bohnen 70. [3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Cologne – 1933). ”Wandbild für einen Fotografen”. 1925Oil on canvas. 109,5 × 154,5 cm ( 43 ⅛ × 60 ⅞ in.). Monogrammed and dated upper right: FWS 25.Bohnen 70. [3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Willi Bongard (1900 – 1985 (?)). „Idill aus dem Westerwald“. 1924Aquarell, Tuschfeder und Collage auf Papier. 30,2 × 37,5 cm ( 11 ⅞ × 14 ¾ in.). Unten betitelt, signiert und datiert: Idill aus dem Westerwald. Fritz Baumann Cöln 1924.[3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Willi Bongard (1900 – 1985 (?)). ”Idill aus dem Westerwald”. 1924Watercolour, pen and India ink and collage on paper. 30,2 × 37,5 cm ( 11 ⅞ × 14 ¾ in.). Titled, signed and dated at the bottom: Idill aus dem Westerwald. Fritz Baumann Cöln 1924.[3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Heinrich Hoerle (1895 – Köln – 1936). „Dadahund". Anfang 1920er-JahreBleistift auf Velin (Wasserzeichen: JWhatma[n]). 32,7 × 24,7 cm ( 12 ⅞ × 9 ¾ in.). Unten rechts signiert: Hoerle.Backes V 65. Rückseitig Skizze einer männlichen Figur mit Eisernem Kreuz. Randmängel. [3459] Provenienz: Gunther Sander, Rottach-Egern (Geschenk von Uli Bohnen, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Heinrich Hoerle (1895 – Cologne – 1936). ”Dadahund". Early 1920sPencil on wove paper (watermark: JWhatma[n]). 32,7 × 24,7 cm ( 12 ⅞ × 9 ¾ in.). Signed lower right: Hoerle.Backes V 65. Sketch of a male figure with the iron cross on the reverse. Imperfections in the margin. [3459] Provenance: Gunther Sander, Rottach-Egern (gift of Uli Bohnen, thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Köln – 1933). „Der Betriebsrat“. 1922Bleistift auf Transparentpapier (aus einem Zeichenblock). 27,5 × 20 cm ( 10 ⅞ × 7 ⅞ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: FWS 22. Unten in der Mitte bezeichnet: Der Betriebsrat im bolschewistischen Zeitalter.Bohnen 195. Leicht gebräunt. [3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Cologne – 1933). ”Der Betriebsrat”. 1922Pencil on tracing paper (from a sketch book). 27,5 × 20 cm ( 10 ⅞ × 7 ⅞ in.). Monogrammed and dated lower right: FWS 22. Inscribed in the lower centre: Der Betriebsrat im bolschewistischen Zeitalter.Bohnen 195. Pale time staining. [3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Hans Schmitz (1896 – Köln – 1977). Arbeiteraufstand (Großes Wandrelief und Zeichnung). 1932/1949Gipsrelief bzw. Zimmermannsbleistift auf festem Papier. 67 × 64 × 10 cm bzw. 45,8 × 34,2 cm ( 26 ⅜ × 25 ¼ × 3 ⅞ in. bzw. 18 × 13 ½ in.). Das Gipsrelief unten rechts am Fuß des Arbeiters monogrammiert: h. sch. Die Zeichnung unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Hans Schmitz 1949.Die Zeichnung unten leicht fleckig. [3459] Provenienz: Relief: Nachlass Hans Schmitz, Köln / Frank Manuel Peter, Köln. Zeichnung: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hans Schmitz (1896 – Cologne – 1977). Workers Uprising (Large wall relief and drawing). 1932/1949Plaster relief and carpenter's pencil on heavy paper. 67 × 64 × 10 cm, 45,8 × 34,2 cm ( 26 ⅜ × 25 ¼ × 3 ⅞ in. and 18 × 13 ½ in.). The plaster relief is monogrammed on the worker's foot lower right: h. sch. The drawing is signed and dated in pencil lower right: Hans Schmitz 1949.The drawing is slightly stained at the bottom. [3459] Provenance: Relief: Estate Hans Schmitz, Cologne / Frank Manuel Peter, Cologne.Drawing: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Heinrich Hoerle (1895 – Köln – 1936). „Frauenkopf (Trude Alex/Hoerle?)“. Um 1935Wachskreide auf Japan. 38,2 × 27,8 cm ( 15 × 11 in.). Oben links monogrammiert: h.Backes II.50. [3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Heinrich Hoerle (1895 – Cologne – 1936). ”Frauenkopf (Trude Alex/Hoerle?)”. Circa 1935Wax crayon on Japan paper. 38,2 × 27,8 cm ( 15 × 11 in.). Monogrammed upper left: h.Backes II.50. [3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Hans Schmitz (1896 – Köln – 1977). Kauernder. Um 1925Linolschnitt auf chamoisfarbenem Transparentpapier. 8 × 6 cm (22,7 × 14,5 cm) ( 3 ⅛ × 2 ⅜ in. (8 ⅞ × 5 ¾ in.)). Signiert und bezeichnet: Handabzug.Etwas knittrig und leicht fleckig. [3462] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hans Schmitz (1896 – Cologne – 1977). Crouching. Circa 1925Linocut on buff-coloured tracing paper. 8 × 6 cm (22,7 × 14,5 cm) ( 3 ⅛ × 2 ⅜ in. (8 ⅞ × 5 ¾ in.)). Signed and inscribed: Handabzug.Slightly creased and lightly stained. [3462] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Hans Schmitz (1896 – Köln – 1977). Maske. Vor 1930Holzschnitt auf chamoisfarbenes Transparentpapier. 11,5 × 8,6 cm (28,5 × 22,5 cm) ( 4 ½ × 3 ⅜ in. (11 ¼ × 8 ⅞ in.)). Signiert.Leicht gebräunt und knittrig. [3462] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Addendum/Erratum: Erschienen als Titelbild des 8. Heftes von: Die Werag. Das Ansageblatt des Westdeutschen Rundfunks. Köln, Rufu Verlag, 1930.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hans Schmitz (1896 – Cologne – 1977). Mask. Before 1930Woodcut on buff-coloured tracing paper. 11,5 × 8,6 cm (28,5 × 22,5 cm) ( 4 ½ × 3 ⅜ in. (11 ¼ × 8 ⅞ in.)). Signed.Creased and with pale time staining. [3462] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)Addendum/Erratum: Published as cover of the 8th issue of: Die Werag. Das Ansageblatt des Westdeutschen Rundfunks. Cologne, Rufu Verlag, 1930.We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Gottfried Brockmann (Köln 1903 – 1983 Kiel). „Bewegungsstudie zu dem Bild „Kinderspiele““. 1922Bleistift auf Transparentpapier, auf Karton aufgezogen. 19,6 × 21,6 cm ( 7 ¾ × 8 ½ in.). Unten links monogrammiert und datiert: fb 22. Rückseitig signiert, datiert, bezeichnet und betitelt: gottfried brockmann 1922 (siehe auch kleine Zeichnung) Bewegungsstudie zu dem Bild „Kinderspiele“ zerstört!). Auf der Rahmenrückseite jeweils ein Etikett der Gerd Sander Gallery und der Rachel Adler Gallery, beide New York.[3459] Provenienz: Ehemals Galerie Neumann, KielWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gottfried Brockmann (Cologne 1903 – 1983 Kiel). ”Bewegungsstudie zu dem Bild ”Kinderspiele””. 1922Pencil on tracing paper, laid down on cardboard. 19,6 × 21,6 cm ( 7 ¾ × 8 ½ in.). Monogrammed and dated lower left: fb 22. Signed, dated, inscribed and titled on the reverse: gottfried brockmann 1922 (siehe auch kleine Zeichnung) Bewegungsstudie zu dem Bild „Kinderspiele“ zerstört!). On the reverse of the frame labels of the Gerd Sander Gallery and the Rachel eagle Gallery, both New York.[3459] Provenance: Formerly Galerie Neumann, KielWe charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Köln – 1933). „Ländliche Familie (Familie Jatho)“ („Die Landarbeiter“). 1923Öl auf Pappe auf Holz. 38,1 × 44,3 cm ( 15 × 17 ½ in.). Oben rechts monogrammiert und datiert: FWS 23. Rückseitig oben links mit Bleistift signiert, mit Adresse bezeichnet, betitelt und datiert: F.W. SEIWERT KÖLN / RHEIN EIGELSTEIN 147 III DIE LANDARBEITER 1923. Dort auch ein Etikett zur Ausstellung Köln 1978 (s.u.) sowie eines der Galerie Brockstedt, Hamburg.Bohnen 34. [3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Franz Wilhelm Seiwert (1894 – Cologne – 1933). ”Ländliche Familie (Familie Jatho)” (”Die Landarbeiter”). 1923Oil on cardboard on wood. 38,1 × 44,3 cm ( 15 × 17 ½ in.). Monogrammed and dated upper right: FWS 23. Signed, inscribed with the address, titled and dated in pencil on the reverse upper left: F.W. SEIWERT Cologne / Rhine EIGELSTEIN 147 III the LANDARBEITER 1923. There too a label of the exhibition Cologne 1978 (see below), as well as one of Galerie Brockstedt, Hamburg.Bohnen 34. [3459] Provenance: Formerly August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Gerd Arntz (Remscheid 1900 – 1988 Den Haag). „Zaun“. 1924Holzschnitt auf Japan. 15,6 × 24,6 cm ( 6 ⅛ × 9 ⅝ in.). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: (15 dr[ucke]). Auf der Rückpappe ein Etikett der Rachel Adler Gallery, New York.Broos/Bool 53. Einer von 15 Abzügen. [3462] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerd Arntz (Remscheid 1900 – 1988 The Hague). ”Zaun”. 1924Woodcut on Japan paper. 15,6 × 24,6 cm ( 6 ⅛ × 9 ⅝ in.). Signed, dated, titled and inscribed: (15 dr[ucke]). On the cardboard backing a label of the Rachel Adler Gallery, New York.Broos/Bool 53. One of 15 prints. [3462] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Gerd Arntz (Remscheid 1900 – 1988 Den Haag). „Schiff“. 1926Holzschnitt auf Japan. 18 × 13 cm (23 × 16,7 cm) ( 7 ⅛ × 5 ⅛ in. (9 × 6 ⅝ in.)). Signiert, datiert und betitelt.Broos/Bool 84. Sehr selten. [3462] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerd Arntz (Remscheid 1900 – 1988 The Hague). ”Schiff”. 1926Woodcut on Japan paper. 18 × 13 cm (23 × 16,7 cm) ( 7 ⅛ × 5 ⅛ in. (9 × 6 ⅝ in.)). Signed, dated and titled.Broos/Bool 84. Very rare. [3462] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Jankel Adler (Tuszyn 1895 – 1949 Aldbourne). Ohne Titel. Ende 1920er-JahreTuschfeder auf Japan. 41,4 × 33 cm ( 16 ¼ × 13 in.). Unten links signiert: Adler.[3459] Provenienz: Galerie Funken – Rheinische Kunst, Köln / Gerd Sander (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Jankel Adler (Tuszyn 1895 – 1949 Aldbourne). Untitled. Late 1920sPen and India ink on Japan paper. 41,4 × 33 cm ( 16 ¼ × 13 in.). Signed lower left: Adler.[3459] Provenance: Galerie Funken – Rheinische Kunst, Cologne / Gerd Sander (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Ludwig Egidius Ronig (1885 – Köln – 1959). Aktstudie. Öl auf Leinwand. Doubliert. 74,8 × 64 cm ( 29 ½ × 25 ¼ in.). Unten rechts signiert: L.E. Ronig.[3459] Provenienz: August Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Ludwig Egidius Ronig (1885 – Cologne – 1959). Nude study. Oil on canvas. Relined. 74,8 × 64 cm ( 29 ½ × 25 ¼ in.). Signed lower right: L.E. Ronig.[3459] Provenance: August Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
(See English version below)Augustin Tschinkel (1905 – 1983). Mutter und Kind. 1936Linolschnitt auf Japan. 30,2 × 19,3 cm (49,5 × 31,5 cm) ( 11 ⅞ × 7 ⅝ in. (19 ½ × 12 ⅜ in.)). Signiert.Einer von 100 Abzügen. [3462] Provenienz: Frank Manuel Peter, Köln / Gerd Sander, Köln (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Augustin Tschinkel (1905 – 1983). Mother and child. 1936Linocut on Japan paper. 30,2 × 19,3 cm (49,5 × 31,5 cm) ( 11 ⅞ × 7 ⅝ in. (19 ½ × 12 ⅜ in.)). Signed.One of 100 prints. [3462] Provenance: Frank Manuel Peter, Cologne / Gerd Sander, Cologne (thence by descent to the present owner)We charge 30% premium on the hammerprice.
Das Prisma - Charles Dickens. Londoner Bilder. Mit Steinzeichnungen von Rahel Szalit-Marcus. Berlin, Tillgner 1923. Mit 15 Lithographien im Text, davon sechs blattgroß und signiert, und einem lithographierten Titelbild. Bordeauxroter Ziegenlederband. Rückentitel, Deckelvignette und Deckel- und Innenkantenfbordüren vergoldet (signiert: Wübbe & Co., Berlin). Im Schuber.Das Prisma V. - Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (Gesamtauflage laut Sennewald ca. 300). - Der Band vereint die Erzählungen »Eine Dampferfahrt«, »Familie Tuggs in Ramsgate« und »Das Boardinghaus«, übersetzt von Ernst Sander. - Die jüdische Künstlerin Rahel Szalit-Marcus wurde 1894 in Litauen geboren. Nach Studien in München zog sie 1919 nach Berlin, stellte in der Berliner Sezession aus und wurde Mitglied der Novembergruppe. Nach Machtergreifung der Nationalsozialisten floh sie nach Frankreich, wurde jedoch 1942 verhaftet und starb kurz darauf in einem Konzentrationslager.27,5 : 18,3 cm. [6], 109, [5] Seiten. - Rücken leicht verblasst.Sennewald 23, 1 und I, 5
(Grandville, J.J.). Le Diable a Paris. Paris et les Parisiens. 2 Bde. Paris, Hetzel, 1845-46. 1 Bl., XXXII, 380 S.; 2 Bll., LXXX, 364 S. Mit zahlr. Holzstich-Illustrationen im Text u. auf Tafeln nach Gavarni u. Bertall. 4°. Marmor. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. RVerg. (etwas beschabt). Sander 232; Lipperheide Fd 29.- Erste Ausgabe.- Eines der berühmtesten Bücher über Paris und seine Bewohner, das mit vorzüglichen, oft karikaturistischen Holzstichen der bekanntesten Illustratioren der Zeit versehen wurde.- Ränder leicht gebräunt, vordere Innengelenke geplatzt.
Ramler, K.W. Poetische Werke. Erster Theil (v. 2): Lyrische Gedichte. Berlin, Sander, 1800. VIII, 268 S. Mit gestoch. Frontisp., gestoch. Titel mit Vign., 8 gestoch. Tafeln u. 13 gestoch. Vign. 4°. Spät. Hldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben u. angestaubt). Goedeke IV/1, 182, 62.- Mit umfassenden Anmerkungen zu den schön illustrierten Gedichten.- Unbeschnittene, breitrandige Luxusausgabe auf Velin.- Ausgabe ohne die Kopfvignette auf Seite 3 (Widmung an Friedrich II.).- Teilweise schwacher Feuchtrand im Kopfsteg, vereinzelt leicht stockfleckig.- Exlibris auf Spiegel.- Dabei: 1. Dass. 1. Tl. Lyrische Gedichte. (Hrsg. v. Goeckingk). Ebda, 1800. 276 (!) S. Mit gestoch. Frontispiz, TVign., Textvign. u. 7 (davon 6 kolor.) Textkupfern. Ldr. d. Zt. m. RSch. u. RVerg. (etw. fleckig).- In der schönen Didot-Antiqua gedruckt.- Teils braun- bzw. stockfleckig, Seiten 259/260 hinter Seite 268 verbunden.- 2. Ders. Fabeln und Erzählungen aus verschiedenen Dichtern. Eine Fortsetzung der Fabellese. Berlin, Maurer, 1797. Titel m. gestoch. Vign., 318 S. Hldr. d. Zt. (fleckig u. beschabt).
(Voltaire, F.M.A. de). La Henriade, en dix chants. Genf, 1768. 1 Bl., XXII, 483 S. Mit 10 (von 12) gestoch. Tafeln. 4°. Kalbldr. d. Zt. mit 2 farb. RSch. u. floraler RVerg. (etwas berieben u. bestoßen, unt. Kap. etw. angeplatzt). Sander 2001; vgl. Cohen/Ricci 1027 u. Lewine 557 (Ausgabe 1771 in 12°).- Erste Ausgabe mit den schönen Illustrationen von Gravelot und dem gestochenen Voltaire-Porträt nach La Tour.- Mit ausführlichen Anmerkungen des Verlegers und Textvarianten. Enthält auch 'Temple du gout', 'Discours sur l'homme', die 'Poemes de Fontenoy' u.a.- Breitrandiges Exemplar, die Kupfer in kräftigen Abdrucken.- Ohne das Porträt Heinrich IV. und 1 Tafel von Gravelot.- 1 Tafel verso mit zusätzlich montiertem Kupfer.- Vorblätter mit Schenkungsvermerken und Unterschriften (datiert 1950).- Stellenweise etwas gebräunt.- Gestochenes Wappen-Exlibris von Baron de Mackau auf marmorierten Vorsatz.
(Werner, F.L.Z.). Das Kreuz an der Ostsee. Ein Trauerspiel. Vom Verfasser der Söhne des Thales. Erster Theil: Die Brautnacht. (= alles Erschienene). Berlin, Sander, 1806. XX, 291 S. Mit gestoch. Titelvign. u. 2 gefalt. Musikbeilagen von E.T.A. Hoffmann. Kl.-8°. Geflammter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. berieben, Kanten beschabt). Goedeke VI, 94, 3.- Erste Ausgabe ds historischen Schauspiels, für das E.T.A. Hoffmann die Bühnenmusik komponierte.- Vorderes Vorsatzblatt fehlt, Titel gestempelt und leimschattig.- Vereinzelt fachmännisch restaurierte Randläsionen bzw. ergänzte Eckabrisse.- Dabei: Dass. Hldr. d. Zt. mit RSch. (berieben).- Durchgehend stockfleckig.
Johann Jungblut, WintertagAbendstimmung über holländischer Winterlandschaft, mit Häusern und Windmühle am zugefrorenen Kanal und Bauern auf dem Eis, lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert "J. Jungblut", doubliert, etwas restauriert, beigegeben Info zum Gemälde, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 46,5 x 68 cm. Künstlerinfo: auch Johann Jungbluth, dt. Landschaftsmaler und Kunstgewerbler (1860 Saarburg bei Trier bis 1912 Düsseldorf), zunächst als Kunstgewerbler für Villeroy & Boch in Mettlach tätig, als Maler Autodidakt, ab 1885 in Düsseldorf tätig, unternahm Studienreisen nach Norwegen und Holland, berühmt für seine fein ausgeführten, an altniederländische Malerei erinnernden Landschaften, verwandte zahlreiche Pseudonyme, unter anderem "Jan van Straaten", "W. Kirberg", "Johann Sander" und "R. Hibler", Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule" und Wikipedia.

-
5215 item(s)/page