M.F. Husain, "Sawari", Hand-Painted Wooden Toy (1913-2011).A hand-painted wooden toy sculpture by M.F. Husain, depicting a stylized horse and rider in bold geometric patterns. The composition is rendered in vibrant colours with sharp angular forms, evoking a sense of dynamic motion and traditional folk art influences. The back is signed "Husain."Maqbool Fida Husain (1913–2011) was one of India’s most celebrated modern artists, often referred to as the "Picasso of India." A pioneering figure in Indian contemporary art, Husain was known for his bold, expressive style, which fused traditional Indian themes with modernist influences. His works, characterized by fluid lines, vibrant colours, and fragmented forms, often depicted themes from Indian mythology, rural life, and urban modernity. He was a founding member of the Progressive Artists' Group, which sought to break away from colonial artistic traditions and establish a new, independent identity for Indian art. Husain’s career spanned over seven decades, during which he gained international recognition, but also courted controversy for his depictions of Hindu deities in unconventional forms. Despite facing political and religious opposition, he remained an influential force in the art world, leaving behind a legacy that continues to inspire artists and collectors globally.Approximately 30 x 19.2cmProvenance:From a distinguished collector based in the United States.
We found 14409 price guide item(s) matching your search
There are 14409 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
14409 item(s)/page
Gerhard Richter, "Verkündigung nach Tizian"Kunstpostkarte-Multiple mit der Abbildung des 1973 entstanden Gemäldes, Offsetdruck auf leichtem Karton, um 2010, im unteren Bereich mit Faserschreiber signiert "Richter", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 10 x 14,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Bildhauer, Graphiker und Fotograf (1932 in Dresden geboren), Kindheit in Reichenau und Waltersdorf, 1949-51 Lehre als Schriften-, Bühnen- und Werbemaler, 1950 Ablehnung seines Aufnahmeantrags an der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden, ab 1951 doch Studium in Dresden bei Karl von Appen und Heinz Lohmar, 1955 entstand als Vordiplom das Wandgemälde „Abendmahl mit Picasso“ für die Mensa der Akademie in Dresden, 1956 entstand das Wandgemälde „Lebensfreude“ für das Deutsche Hygienemuseum in Dresden als Diplomarbeit, 1957-61 Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin, 1961 Flucht über Westberlin nach Westdeutschland, 1961-64 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Karl Otto Götz und Ferdinand Macketanz, seine Mitstudenten waren unter anderem Gotthard Graubner und Sigmar Polke, Ende der 1960er Jahre Tätigkeit als Kunsterzieher, ab 1967 Gastdozent an der Hochschule für bildende Kunst in Hamburg, 1971-93 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1972 Teilnahme an der Biennale von Venedig, 1978 Annahme einer Gastprofessur am Nova Scotia College of Art and Design in Halifax, 1993-94 umfangreiche Ausstellungen in Paris, Bonn, Madrid und Stockholm, 2002 Retrospektive im Museum of Modern Art in New York, 2004 Eröffnung der Gerhard-Richter-Räume im Albertinum, 2006 Gründung des Gerhard-Richter-Archivs in Dresden, Quelle: Eisold, Wikipedia, Internetseite des Künstlers und Internet.
Georges Braque, GraphikkonvolutSammlung von fünf Lithographien/Farblithographien von oder nach Georges Braque, bei drei Blättern rückseitig weitere Lithographie und auf einem Blatt rückseitig typographischer Text, um 1960, teils leichte Altersspuren, Blattmaße ca. 35,5 x 26 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker 1882 Argenteuil bis 1963 Paris), gilt zusammen mit Pablo Picasso als Begründer des Kubismus, 1890 Übersiedlung nach Le Havre, hier ab 1899 Lehre zum Dekorationsmaler und parallel Abendschüler der École des Beaux-Arts, 1902-04 Studium an der Académie Humbert in Paris, hier Bekanntschaft mit Francis Picabia und Marie Laurencin, es entstehen impressionistische Arbeiten, 1906 Ausstellungsbeteiligung am 22. Salon des Indépendants, hier Bekanntschaft mit Henri Matisse, Albert Marquet und André Derain und Hinwendung zum Fauvismus, in Le Havre Zusammenarbeit mit Othon Friesz und Raoul Dufy, ab 1906 künstlerisch beeinflusst von Paul Cézanne, ab 1907 in Paris und Bekanntschaft mit Picasso und Hinwendung zum Kubismus, 1914 Einzug zum Kriegsdienst, 1915 schwere Kopfverletzung und anschließend längere Genesung in Sorgues, 1917 Rückkehr nach Paris, ab 1930 Landhaus im Badeort Varengeville-sur-Mer, ab 1947 Zusammenarbeit mit dem Steindrucker Fernand Mourlot in Paris, beschickte mehrere documenten in Kassel, Quelle: Vollmer, Bénézit und Wikipedia.
nach Salvador Dali, "Tienta en Espania"mehrere Turnierreiter auf einem großen Innenhof, ein im Werk des Künstlers immer wieder auftauchendes Thema, Farbgranolithographie aus dem Jahr 1988 nach einer Gouache, in der Darstellung betitelt, signiert und datiert "Tienta en Espania Dali 1960", unter der Darstellung in Blei links nummeriert "476/2000", auf Rahmenrückwand Zertifikat, ansprechend unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 56 x 74,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Joan Miró, L'œilsich zu einem Auge zusammenfügende, locker angelegte Flächen, vor farbig gespritztem Grund, Farblithographie, um 1970, in der Mitte saubere Faltlinie, leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 36,5 x 54 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Joan Miró, Kompositionlockere Anordnung von verschiedenfarbigen Flächen, Werksverzeichnis Mourlot 863, Farblithographie auf leichtem Karton, 1972, in der Mitte saubere Faltlinie, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30 x 43 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Joan Miró, Blue Starlocker mit Pinsel gezeichneter Stern, umgeben von für Miró typischen Formen, Farblithographie, 1972, minimal lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Joan Miró, Abstrakte Kompositionmit lockerem Strich über das Blatt verteilte Formen, Werksverzeichnis Cramer 160, Farblithographie, 1972, minimal lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Joan Miró, Konvolut Farblithographiendrei Arbeiten mit für den Künstler typischen, ungegenständlichen Formen und Strukturen, Werksverzeichnis Cramer 860, 865 und 866, Farblithographien auf leichtem Karton, 1972, rückseitig typographisch bezeichnet, jeweils mittig sauberer Bugfalte, je auf grauem Karton montiert, Blattmaße ca. 32 x 49,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Joan Miró, Abstrakte KompositionZeichen in Schwarz, Blau, Grün, Gelb und Rot, Werksverzeichnis Cramer 160, Farblithographie auf leichtem Karton, 1972, rückseitig typographisch bezeichnet, mittig retuschierte Bugfalte, rückseitig Spuren alter Montierung, Blattmaße ca. 32,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Pablo Picasso, Plakat "Congrès Mondial..."großformatiges Plakat mit der für den Künstler legendären Friedenstaube mit Sonne im oberen Bereich, auf blauer Fläche bezeichnet "Congrès Mondial pour le Désarment Général et la Paix Moscou 9-14 Julliet 1962" (Weltkongress für allgemeine Entwaffnung und Frieden Moskau 9-14 Juli 1962), gedruckt bei Mourlot in Paris, Farblithographie, in der Darstellung signiert und datiert "Picasso 10. Mai 1962", im oberen Randbereich geringe Knickspuren, Blattmaße ca. 99,5 x 65,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Ludwig Klimek, DamenportraitHalbfigurenbildnis einer leicht bekleideten jungen Frau im Sessel, expressive, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1970, links unten signiert "Klimek", rückseitig angefügte Rechnung des Auktionshauses Monte Carlo von 2019, geringe Craquelure, kleine Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 73 x 50 cm. Künstlerinfo: auch Ludwik Klimek, verwandte den Künstlername "Ludovic", auch "Luna" genannt, polnisch-frz. Maler, Illustrator, Musiker, Gelehrter und Humanist (1912 Skotschau [Skoczów bzw. Skočov] bis 1992 Antibes), Vertreter der Neuen Pariser Schule, Abitur in Cieszyn [dt. Teschen], studierte an der Akademie Krakau, 1939 mit Stipendium Studienaufenthalt in Paris, hier Studien im Louvre sowie Atelierschüler von André Lhote und Studium an der Académie de la Grande Chaumière, nach Beginn des 2. Weltkriegs blieb er mit Unterstützung durch Édouard Vuillard in Paris, nach der Annexion Nordfrankreichs durch die Wehrmacht Flucht ins unbesetzte Südfrankreich nach Aix-en-Provence, 1943 Anschluss an den Widerstand in Savoyen, 1945 Rückkehr nach Paris, 1947 Umzug nach Menton an den Golf du Lion, 1951-52 Aufenthalt in Vallauris, hier Bekanntschaft mit Pablo Picasso, Bekanntschaft mit Marc Chagall, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband, 1951 mit Henri Matisse Gründung der Biennale Internationale d’Art de Menton, die er bis 1972 beschickte, beschickte darüber hinaus Ausstellungen in Frankreich (Cannes, Paris), Italien, der Schweiz, Schweden und Venezuela, später wechselnde Aufenthalte in Juan les Pins, Cannes, Nizza, St. Paul de Vence und zuletzt in Antibes, Quelle: Bénézit, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Comanducci und Wikipedia.
Pablo Picasso, Spanish 1881-1973,Don Quixote, after the drawing of 1955;monochrome lithograph on wove, signed in pencil and inscribed H.C (Hors Commerce), printed by Editions Combat pour le Paix, Paris, with their blind stamp, sheet: 65 x 50 cm, (framed) (ARR)Note: WVZ Czwiklitzer 184 (SLS) Ref 500
AFTER BERNARD BUFFET (2)Face numbered in pencil '167/200' (lower right) print 47 x 46cm together with a print in colours after Pablo Picasso of a bulls skull, 55 x 42cm ARR (2)ProvenanceThe Estate of the Late Kenneth Partridge(https://www.bellmans.co.uk/story/the-collection-of-the-kenneth-partridge)
A striking color lithograph on paper by Theo Tobiasse, titled titled Je Suis Si Pres De Tes Desirs (I Am So Close to Your Desires) that showcases the artist's signature style, blending figurative and symbolic imagery with bold colors and expressive forms. The central figure, adorned with intricate patterns and a radiant palette, dominates the composition. The work features playful secondary elements, such as floral motifs, abstract symbols, and rich textures, embodying Tobiasse's mastery of storytelling through art. Theo Tobiasse was an Israeli-French artist celebrated for his deeply personal and emotional works that often reflected themes of exile, Jewish identity, and the human condition. Born in Jaffa in 1927, Tobiasse and his family fled to Paris in 1931, later enduring the harrowing years of World War II in hiding. Following the war, he pursued a career in graphic design before dedicating himself fully to painting in the 1960s. Tobiasse's work is characterized by its narrative quality, bold use of color, and symbolic imagery, drawing from his memories, heritage, and imagination. His artistic influences range from Marc Chagall to Pablo Picasso, and his unique style merges elements of expressionism, surrealism, and folk art. Today, his works are held in prestigious collections worldwide and continue to resonate with collectors for their emotional depth and distinctive aesthetic. The lithograph is numbered 214/250 in the lower left and signed by the artist in the lower right, confirming its limited-edition status. The work is framed under glass with a complementary gold-tone frame and linen mat, enhancing its presentation. Artwork dimensions with frame: 45.25"L x 59"H x 2"W. Artwork can be unframed and rolled for shipment. Artist: Theo Tobiasse (Israeli-French, 1927-2012)Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionCountry of Origin: Israel-FranceCondition: Age related wear.
After Pablo Picasso (Spanish, 1950 - 1952)"Tete de Chevre de Profil"crafted at the renowned Madoura pottery studio in France. The plate features a stylized depiction of a goat's head in profile, a motif frequently explored by Picasso in his ceramic works. The reverse of the plate is stamped with "Empreinte Originale de Picasso" alongside the Madoura pottery stamp.Dimensions: 9.75 x 9.75 x 1 1/8 in.
Pablo PICASSO (1881-1973), lithograph 'Huit Silhouettes', from the first edition of Le Minotaure on large Vélin d'Arches paper from 1972 after the originals between 1945 and 1947, numbered 12/20Pablo PICASSO (1881-1973), litho 'Huit Silhouettes', uit de eerste editie van Le Minotaure op groot Vélin d'Arches-papier uit 1972 naar de originelen tussen 1945 en 1947, genummerd 12/2031 x 43 cm
Pablo Picasso (1881 - 1973) (after), lithograph Le taureau noir, numbered 12/20 and signed (faded)Lithograph on Arches wove paperSigned lower left, numbered 41 lower right (faded)Pablo Picasso (1881 - 1973) (naar), lithografie Le taureau noir, genummerd 12/20 en getekend (vervaagd)55.5 x 76 cm
Pablo Picasso (1881-1973), troup of Actors (Troupe d'Acteurs), lithograph 42/50, signed and dated 17/2/54Pablo Picasso (1881-1973), troup of Actors (Troupe d'Acteurs), lithografie 42/50, getekend en gedateerd 17/2/5449 x 63.5 cm former Tony Herbert collectionprovenance Gallery Veranneman Kortrijk
Pablo PICASSO (1881-1973), lithograph 'Les deux femmes nues', from the first edition of Le Minotaure on grand Vélin d'Arches paper from 1972 after the originals between 1945 and 1947, numbered 12/20Pablo PICASSO (1881-1973), litho 'Les deux femmes nues', uit de eerste editie van Le Minotaure op groot Vélin d'Arches-papier uit 1972 naar de originelen tussen 1945 en 1947, genummerd 12/2049 x 63 cm
Pablo PICASSO (1881-1973), lithograph 'Le Taureau', from the first edition of Le Minotaure on grand Vélin d'Arches paper from 1972 after the originals between 1945 and 1947, numbered 20/20, with justification versoPablo PICASSO (1881-1973), lithografie 'Le Taureau', uit de eerste uitgave van Le Minotaure op grand Vélin d'Arches papier uit 1972 naar de originelen tussen 1945 en 1947, genummerd 20/20, met justificatie verso49 x 64 cm
Matisse and Picasso Six works Elizabeth Cowling et al. 'Matisse Picasso,' card wraps, colour illistrations throughout, vg, published to accompany the exhibition, Tate Publishing, London, 2002; Karl buchberg et al. 'Henri Matisse. The Cut-Outs,' card wraps, colour illistrations throughout, vg, published to accompany the exhibition, Tate Publishing, London, 2014; Arnold glimcher and Marc Glimcher (ed). 'Je Suis Le Cahier. The Sketchbooks of Picasso,' card wraps, illustrations throughout, vg, Royal Academy of Arts, London, 1986; With three other works about Picasso. (6)
After Pablo Picasso (1881-1973) Dessins Pipe Fumeur, colour giclee print, pimiled edition pencil numbered 6/500, facsimile signature, framed; together with a further Picasso giclee print, Laughing King,limited edition pencil numbered 309/375, framed and glazed (2)first print 55cm by 41cm, second print 67cm by 50.5cmCondition: Both in fair condition
Tiffany & Co. x Paloma Picasso, a silver Loving Heart ring, signed Tiffany & Co., facsimile signature for Paloma Picasso, Italian marks, ring size J1/2, 4.8gOverall good conditionMostly small marks and light scratches in keeping with age and general wearLength of ring head approximately 1.5cmClients are advised to view and inspect items before bidding and they must satisfy themselves as to the condition of every lotFor enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com
Tiffany & Co. x Paloma Picasso, a silver Double Loving Heart ring, signed T&Co., facsimile signature for Paloma Picasso, stamped 925, ring size K1/2, 5.7gOverall good conditionMostly small marks and light scratches in keeping with age and general wearWidth of ring head (at widest) approximately 1.2cmClients are advised to view and inspect items before bidding and they must satisfy themselves as to the condition of every lotFor enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com
Tiffany & Co. x Paloma Picasso, a silver Loving Heart ring, signed Tiffany & Co., facsimile signature for Paloma Picasso, stamped 925, ring size K1/2, 3.8gOverall good conditionMostly light marks and small scratches in keeping with age and general wearLength of ring head approximately 1.5cmClients are advised to view and inspect items before bidding and they must satisfy themselves as to the condition of every lotFor enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com
Tiffany & Co. x Paloma Picasso, a silver Groove wide band ring, signed Tiffany & Co., facsimile signature for Paloma Picasso, hallmarks for London 2016, ring size P, 11.3gOverall good conditionMostly small marks and scratches in keeping with age and general wearWidth of band approximately 9mmHallmarks are double struckClients are advised to view and inspect items before bidding and they must satisfy themselves as to the condition of every lotFor enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com
Tiffany & Co. x Paloma Picasso, a silver Groove wide band ring, signed Tiffany & Co., facsimile signature for Paloma Picasso, hallmarks for London 2005, ring size M, 12.2gOverall good conditionMostly small marks and scratches in keeping with age and general wearWidth of band approximately 8mmClients are advised to view and inspect items before bidding and they must satisfy themselves as to the condition of every lotFor enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com
Tiffany & Co. x Paloma Picasso, a silver Loving Heart ring, signed Tiffany & Co., facsimile signature for Paloma Picasso, stamped 925, ring size M, 3.5gOverall good conditionSome marks and scratches in keeping with age and general wearLength of ring head approximately 1.5cmClients are advised to view and inspect items before bidding and they must satisfy themselves as to the condition of every lotFor enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com
Francoise Gilot (Picasso) signed 10x8 inch photo by Francoise Gilot. From 1943 to 1953, Gilot was the longtime partner and artistic muse of Pablo Picasso, with whom she had two children, Claude and Paloma. An accomplished artist in her own right, a 1965 portrait of her daughter sold for $1.3 million at Sotheby's in London. She also wrote the bestselling book, Life with Picasso. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
Picasso, Pablo: (1881 Malaga - Mougins 1973). Jeune sculpteur finissant un platre. Orig.-Radierung. Signiert. In der Platte datiert. 1933. Auf festem Vélin d'Arches (mit Wasserzeichen). 27,8 x 19 cm. Papierformat 37,7 x 28,4 cm. Geiser/Baer 309 A b (von B d). Bloch 156. - 1 von 2 Probedrucken auf Vélin d'Arches, noch vor der verstählten Platte und mit abgerundeten Ecken. - Aus der Suite Vollard , die insgesamt hundert Radierungen umfaßt, die Picasso zwischen 1930 und 1937 für den Verleger und Kunsthändler Ambroise Vollard geschaffen hat. Die Suite Vollard ist sowohl vom künstlerischen Anspruch als auch von dem enormen Materialeinsatz als singuläres Ereignis in der Graphik der europäischen Moderne zu werten. - Brillanter, wunderbar gratiger Druck mit dem vollen Rand, verso umlaufend hinter Passepartout montiert. - 1 of 2 proofs on vélin d'Arches, printed before steel-facing and and still with rounded corners. Orig. etching. Signed. Dated in the plate. 1933. On strong Vélin d'Arches (with watermark). 27.8 : 19 cm. Paper size 37.7 : 28.4 cm. - Brilliant, wonderfully burred print with the full margin, mounted behind passe-partout all around on the reverse.
Picasso,P.: Picasso 347. 2 Bde. u. Begleitheft. Zürich u.a., Praeger 1971. Qu.Fol. Mit Front. u. 347 Taf. nach Picasso. Ohlwdbde. (2) u. Obrosch., zus. in Ohlwd.-Kassette. (Diese vord. Gelenk etw. beschabt). Aufwendig gestaltete Ausgabe, zeitgleich mit der Ausstellung der Radierfolge in der Stuck-Villa München erschienen. - Die 347 Gravüren, die Picasso zwischen dem 16. März und dem 5. Oktober 1968 in Mougins schuf, stellen eine Art graphisches Tagebuch dar. - Die Drucke in von den Originalen abweichenden Größen.
Toesca,M.: Six Contes Fantasques. Illustrés des six burins par Picasso. Paris, Flammarion 1953. 34 x 26 cm. ╔Mit 6 ganzseitigen Orig.-Kupferstichen╗ von P. Picasso und 6 großen Holzschnitt-Initialen von P. Bouchet. Lose Doppelblätter in Orig.-Broschur mit Orig.-Halbleinendecke in Schuber. (Ohne den Schuber, Broschur etw. gebräunt, sonst sauberes Exemplar.). Goeppert/Cramer 66. Bloch 363-368 und Livres 64. Schmidt/Goeppert, Kat. Basel 66. Rauch 78. Das Buch als Bild 20. - Eines von 75 numerierten Exemplaren. Erste Ausgabe und eine der ersten Veröffentlichungen des französischen Schriftstellers Maurice Toesca, Picassos Kupferstiche hierzu entstanden bereits 1944. "Der Verleger Henri Flammarion hatte schon im Februar 1943 den Plan, die sechs wunderlichen Erzählungen des 1904 geborenen Schriftstellers Maurice Toesca mit Illustrationen von Picasso zu veröffentlichen .. Am 30. April 1944 machte Picasso sechs Kupferstiche; abgesehen von einer Radierung (La Torera ) sind sie die einzigen Graphiken dieses Jahres .. Die erste Abbildung konfrontiert ein idealisiertes Frauenprofil mit einer abstrakt konstruierten Kunstfigur . Es folgen ein weiblicher Akt und ein Portrait von Dora Maar im Profil. Die abstrakte Figur der vierten Abbildung ist eine graphische Transposition des Ölbildes vom 27. April 1944, die zugleich an Skulpturen von 1931 und die "Buste de femme" von 1943 erinnert. Die fünfte Abbildung zeigt ein Gesicht in der Art einer afrikanischen Dan-Maske. Die letzte Abbildung zeigt einen Frauenkopf mit einer Blumengirlande im Haar". (Goeppert, Kat. Basel). Neben dieser Ausgabe auf Vélin Montaval erschien noch eine Suitenausgabe und weitere 100 Exemplare auf Vergé d'arches. - 1 of 75 numbered copies on Vélin Montaval. With 6 orig. engravings by P. Picasso and 6 woodcut initials by P. Bouchet. Orig. wrappers with half cloth chemise in slipcase. - Inner side of the wrappers slightly glue stained. - Fine copy, without the slipcase.
Picasso, Pablo: (1881 Malaga - Mougins 1973). Composition au verre à pied. Lithographie auf Arches. 25 x 31,5, Blgr. 44,5 x 32,5 cm. Mit dem Datum "12.3.47" im Stein. Mourlot 77. Cramer 88. - Probeabdruck zu Jaime Sabartés, "Dans l'atelier de Picasso", außerhalb d. Aufl. von 50 Ex. - Leicht stockfl., kl. Stauchung mit Randeiriss li.
Maria, Walter de.: (1935 Albany - Los Angeles 2013). Picasso - Africa. Lithographie auf Bütten mit Trockenstempel "Styria Studio", 1974. Aus der Mappe "Hommage à Picasso". 45 x 32 cm. Blgr. 76 x 55,5 cm. Mit Bleistift sign., dat. u. num. Punktuell auf stärkerem Karton fixiert. - Ex. 59 v. 90.
Picasso, Pablo: (1881 Málaga - Mougins 1973), nach. Szenen mit Minotaurus. 4 Lithographien aus dem Nachdruck der Suite Vollard. 32 x 45 cm. Im Stein sign. - Leicht lichtrandig. Vorhanden: Sculptueur et Modèle admirant une Tete sculptée. Le Repos du Sculpteur devant le Petit Torse. Le Repos du Sculpteur devant un Centaure et une Femme. Le Repos du Sculpteur, II. Aus dem Besitz von Dr. Ewald Rathke; Kunsthändler, Wols-Experte und ehemaliger Leiter des Kunstvereins Frankfurt am Main.
THE MODERN LOVERS - ROAD RUNNER C/W PABLO PICASSO 7" (ORIGINAL JAPANESE PROMO - PA-205). Exquisite scarce original 1977 Japanese 7" promo of the totally wicked double header Road Runner c/w Pablo Picasso from the inimitable Modern Lovers. The record (Beserkley PA-205) is in superlative Ex+ condition showing only a couple of extremely faint, slight and wispy paper marks. The original textured picture sleeve is in wonderful Ex+ condition showing but slight wear. Housed with Trio records inner sleeve.

-
14409 item(s)/page