We found 12359 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 12359 item(s)
    /page

Lot 407

Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Tête de chèvre de profil. 1952. Keramik. Weißer Scherben mit farbiger Engobenmalerei auf teilweise gebürsteter Glasur. Ramié 145. Auf der Standfläche mit den Prägestempeln 'Madoura plein feu' und 'Empreinte originale de Picasso'. Aus einer Auflage von 250 Exemplaren. 31,5 x 51,7 cm (12,4 x 20,3 in). [AR]. • Das von Picasso so bekannte Motiv des Ziegenkopfs in farbschöner blaugrüner Ausführung. • In ihrem Umfang, Variantenreichtum und Ausdrucksvermögen stellen die Keramiken einen bedeutenden Teil seines Gesamtwerks dar. • Zahlreiche Museen weltweit widmen dem vor 50 Jahren verstorbenen Künstler dieses Jahr Sonderausstellungen, wie etwa das Centre Pompidou in Paris, das Museum of Modern Art in New York, die Albertina in Wien, die Fondation Beyeler in Riehen, das Guggenheim-Museum in Bilbao und New York sowie viele weitere. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Tête de chèvre de profil. 1952. Ceramics. White sherd with color engobe on partly brushed glazing. Ramié 145. With the embossined stamps 'Madoura plein feu' and 'Empreinte originale de Picasso' on the stand. From an edition of 250 copies. 31.5 x 51.7 cm (12.4 x 20.3 in). [AR]. • Picasso's famous motif of the goat head in a particularly fine blue-green execution. • In terms of its extent, wealth of variants and expressiveness, the ceramics make for an important part of his œuvre. • This year numerous museums around the world honor the artist who died 50 years ago with extra exhibitions, among them the Centre Pompidou in Paris, the Museum of Modern Art in New York, the Albertina in Vienna, the Fondation Beyeler in Riehen, the Guggenheim-Museum in Bilbao and New York as well as many others. PROVENANCE: Private collection Northern Germany. Called up: June 10, 2023 - ca. 15.52 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 7178

Rafols-Casamada, Albert -- "Mar Crepuscular"Acryl auf Leinwand. 1989.89 x 116 cm.Unten links mit Pinsel in Blau signiert "rafols-casamada" und datiert, verso nochmals signiert, datiert und betitelt sowie mit den Maßangaben.Rafols-Casamada ist einer der bedeutendsten, facettenreichsten katalanischen Künstler seiner Zeit, ein Vertreter der lyrischen Abstraktion. Sein "Mar Crepuscular" ist eine elegante Komposition von Farbe, Licht und Rhythmus, deren im Bildraum schwebende, expressiv-abstrakte Formen Leichtigkeit und Ruhe ausstrahlen. Die sensibel eingesetzten chromatischen Kontraste der geradezu poetisch anmutenden Darstellung verweisen auf das dichterische Schaffen des Künstlers, das parallel zum bildkünstlerischen Werk entstand. Mit einem Stipendium ging er 1950 nach Paris, wo sein Werk einen bedeutenden kreativen Impuls erhielt; gemeinsam mit Antoni Tàpies studierte er die post-kubistische figurative Malerei wie auch die Werke von Picasso, Braque und Matisse; später hingegen prägten ihn vielmehr Rothko oder Mondrian.Provenienz: Galeria Joan Prats, Barcelona (mit deren Stempeln auf der Rahmen- und Keilrahmenrückseite)Galerie Proarte, Freiburg (dort erworben 1990) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 68

Pablo Picasso - reference books to include Richardson (John) The Life of Picasso, vols 1, 2 and 3; Clair (Jean) Picasso, The Italian Journey 1917-1924 and Picasso Landscapes, 1890-1912, all with dust jackets (5).

Lot 171

NO RESERVE Hockney (David) Picasso, first edition, illustrations, original wrappers, dust-jacket, 12mo, Madras & New York, Hanuman Books, 1990.

Lot 264

Quinn (John, art collector and Irish-American lawyer, 170-1924) A Collection of Letters between John Quinn and Alphonse Kann, documenting their art collecting activities, including autograph and typed letters, and cheques, folds, some staple stains, v.s., housed in custom-made clamshell box, 1922-24 (c.10 items) ⁂ A notable group of correspondence documenting the collecting activities of John Quinn and Alphonse Kann. Quinn was an important patron of chief figures in Post-impressionism and literary Modernism, a major collector of modern art and original manuscripts, and the first to exhibit these works after winning legal battles against censorship and cultural isolation. In the 1920s he owned the largest single collection of modern European paintings in the world. Alphonse Kann was a friend of Proust and noted collector who sold several works to Quinn. By the 1920's Kann had begun to devote himself to contemporary art, hence, perhaps, his willingness to sell to Quinn. Kann owned Barque L'Homme a la guitare and significant painting by Picasso, Gris, Klee and Ledger. He left for France in 1938 and his collection was subsequently looted by Nazis.

Lot 84

Fernand Léger (1881-1955), "Composition aux tourniquets", 1935, aquarelle, gouache et crayon sur papier marouflé sur panneau, monogrammée et datée, 23x31 cmL'œuvre sera incluse dans le Catalogue raisonné en ligne Fernand – Comité Léger (comiteleger.fr)Un certificat de Comité Léger pourra être remis à charge de l’acquéreurAvis d'inclusion de Madame Irus Hansma, Paris, 02 avril 2007Provenance : Patrick Murphy (1920-1837), fils de Gerald Murphy (1888-1964)Note: étiquette de la Richard Gray Gallery au versoNote : Gerald et Sara Murphy cotoyaient de nombreux artistes et écrivains, tels que Picasso, Fernand Léger, Man Ray, Ernest Hemingway, ou encore Jean Cocteau. Certains de ces artistes rendirent visite à Gerald et Sara Murphy pour leur apporter leur soutien durant la maladie de leur fils, Patrick Murphy, atteint de tuberculose qui y succombera un an plus tard. Fernand Léger ayant effectué plusieurs voyages aux Etats-Unis durant l'entre-deux-guerres, il aurait probablement rendu visite au couple Murphy à Saranac Lake. Un dessin de Fernand Léger daté de 1935 conservé dans les collections de l'Université de Yale est dédicacé à Patrick Murphy et situé Saranac Lake, confirmerait le voyage de Fernand Léger chez les Murphy à cette période.

Lot 71

Pablo Picasso (1881-1973), Tête de chèvre de profil , 1950, O.P., assiette ronde en terre cuite blanche, décors en paraffine oxydée et glaçure brune et verte, éd. de 60 exemplaires, tampon Madoura plein feu et Empreinte originale de Picasso , diam. 25,5 cm Provenance: Dans la famille depuis 1978Bibliographie : Georges Bloch, Picasso: Catalogue de l'oeuvre gravée céramique 1949-1971, vol. III, Kornfeld et Klipstein, Berne, 1972, p. 26, no. 17, ill. Alain Ramié, Picasso : Catalogue of the edited ceramics works 1947-1971, Ed. Galerie Madoura, Vallauris, 1988, p. 61, no. 109, ill. 

Lot 72

Pablo Picasso (1881-1973), Tête de chèvre de profil , 1950, O.P., assiette ronde en terre cuite blanche, décors en paraffine oxydée et glaçure brune et verte, éd. de 60 exemplaires, tampon Madoura plein feu et Empreinte originale de Picasso , diam. 25,5 cm Provenance : Dans la famille depuis 1978Bibliographie : Georges Bloch, Picasso: Catalogue de l'oeuvre gravée céramique 1949-1971, vol. III, Kornfeld et Klipstein, Berne, 1972, p. 25, no. 16, ill. Alain Ramié, Picasso : Catalogue of the edited ceramics works 1947-1971, Ed. Galerie Madoura, Vallauris, 1988, p. 61, no. 110, ill.

Lot 80

Wifredo Lam (1902-1982), Sans titre , 1970, fusain et pastel sur papier, signé et daté, contresigné, daté et dessiné au dos, 68x50,5 cm M. Eskil Lam a examiné l''uvre et a confirmé son authenticité par e-mail en octobre 2016Wifredo Lam est né le 8 décembre 1902 à Sagua la Grande, à Cuba. La nature luxuriante de Sagua la Grande provoque dès son enfance un impact saisissant sur le jeune artiste que l'on ressentira dans ses futures représentations. Une nuit de 1907, il raconte avoir été saisi d'étonnement par l'ombre étrange des battements d'ailes d'une chauve-souris projetée sur les murs de sa chambre. A 21 ans, Lam entreprend un voyage en Espagne où il restera 14 ans. A Madrid, il entre en contact avec les idées et les mouvements de l'art moderne. Période marquée par la montée du fascisme, il s'engage activement contre Franco. La violence des combats ainsi que la perte brutale de sa femme et de son fils en 1931 de la tuberculose marquent profondément son 'uvre. En 1938, il quitte l'Espagne pour Paris et rencontre Picasso qui l'introduit auprès de l'avant-garde (Braque, Matisse, Miró, Léger, Eluard, Leiris, Tzara, Kahnweiler, Zervos..) À partir de 1947, le style de Lam évolue. L'influence de l'art océanien se combine à celle de l'art africain et la présence d'éléments ésotériques se fait plus dominante. Son travail gagne une ampleur internationale. Il se distingue de l'avant-garde par son style unique qui combine des éléments primitifs, de l'abstraction et de la figuration avec l'art africain et pré-colombien. Cette 'uvre de 1970 a été réalisée dans une période de maturité et d'accomplissement artistique. Les figures mythologiques et ésotériques de rituels vaudou se détachent par leurs contours noirs d'une ambiance chromatique lumineuse et floutée. La narration disparaît au profit de l'abstraction et du symbole. Ils interpellent le spectateur par leur présence fantomatique et onirique. Wifredo Lam produit une 'uvre aux empreintes surréalistes, énigmatique pour le spectateur, mais à la synthèse des différentes influences vécues de son parcours personnel. «Je suis l'enfant des rues de La Havane, élevé par la culture africaine, espagnole et chinoise. Mon art est le produit de la synthèse de toutes ces cultures, ainsi que de mes expériences de vie. Mon travail est une recherche continue de l'identité, de l'origine, de l'existence humaine et de la spiritualité.» W.L. En créant le «Cubisme magique», comme le définit André Breton, Wifredo Lam est un précurseur de l'art contemporain en Amérique latine. Aujourd'hui, ses 'uvres sont conservées dans de nombreuses collections de musées renommés à travers le monde, tels que le Musée national d'art moderne à Paris, le Museum of Modern Art à New York, et le Musée national des beaux-arts de La Havane.

Lot 236

Pablo Picasso, Flûtiste et trois femmes nuesOriginal-Radierung auf Montval-Bütten mit Wasserzeichen "Picasso". 29,8 x 36,7 cm (34,3 x 45,2 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert. Eines von 260 Exemplaren auf diesem Papier. Blatt 11 der 100 Radierungen umfassenden Suite Vollard, Édition Ambroise Vollard, Paris 1939. - In guter Erhaltung.Geiser/Baer 258 B.d.; Bloch 144

Lot 237

Pablo Picasso, Autoportrait sous trois formes: Peintre couronné, sculpteur en buste et minotaure amoOriginal-Radierung auf Montval-Bütten mit Wasserzeichen "Vollard". 29,7 x 36,7 cm (34,3 x 44,7 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert. Eines von 260 Exemplaren auf diesem Papier. Blatt 84 der 100 Radierungen umfassenden Suite Vollard, Édition Ambroise Vollard, Paris 1939.Geiser/Baer 350 B.d.; Bloch 191 ("Minotaure caressant une femme")

Lot 238

Pablo Picasso, Les deux modèles nusOriginal-Lithographie auf Velin mit Wasserzeichen "Arches". 58 x 38 cm (65,7 x 50 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 2/50. - In guter Erhaltung.Mourlot 256; Bloch 762

Lot 240

Pablo Picasso, Poisson fond noirOvale Keramikplatte. Weißer Scherben mit Reliefdekor, grau engobiert und teils weiß, grün und blau glasiert. 34,5 x 42 cm. Mit separater Aufhängevorrichtung. Unter der Standfläche mit den Prägestempeln "MADOURA PLEIN FEU" und "EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO" sowie mit schwarzem Pinsel "ÉDITION PICASSO" bezeichnet. Eines von 100 Exemplaren. Édition Picasso. - Rückseitig am Oberrand mit kleinem Chip.A. Ramié 167ProvenienzPrivatbesitz Rheinland

Lot 241

Pablo Picasso, Quatre danseursKeramikplakette. Weißer Scherben mit Reliefdekor, schwarz engobiert, grün abgesetzt und parafinoxidiert sowie partiell glasiert. 25,3 x 25 cm. Rückseitig mit gebrannter Aufhängevorrichtung. Rückseitig mit den Prägestempeln "MADOURA PLEIN FEU" und "EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO" versehen. Eines von 450 Exemplaren. - In einwandfreiem Zustand.A. Ramié 314ProvenienzPrivatbesitz Rheinland

Lot 242

Pablo Picasso, Jacqueline lisantOriginal-Lithographie auf Velin (mit Wasserzeichen "Arches"). 55,5 x 44 cm (65 x 50,5 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 6/50. Édition Galerie Louise Leiris, Paris. - In guter Erhaltung, im Rand schwach und unregelmäßig gebräunt.Bloch 851; Mourlot 309 I

Lot 243

Pablo Picasso, Peintre et sa toile (Le Peintre à la palette)Original-Linolschnitt auf Velin mit Wasserzeichen "ARCHES". 64 x 53,1 cm (74 x 61,9 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 5/150. - Mit leichten Randmängeln.Baer 1342 B.a.; Bloch 1153

Lot 88

Φ Pablo Picasso (Spanish 1881-1973) L'EcuyereLithograph, 1960, from the unsigned edition of 100051.2 x 63.5cm (image)Provenance:Redfern Gallery London;Where purchased by T.R. Kane, December 1967

Lot 42

A FRAMED CHARLES BARSOTTI PENCIL SIGNED LIMITED EDITION PRINT - 'PICASSO', NO.35, 27 X 23CM

Lot 57

Hans Hartung, P1960-203Pastell und Kohle auf Karton 72 x 48,5 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und datiert 'Hartung 60'. Rückseitig bezeichnet "P1960-203" sowie mit Richtungspfeil und -angabe. - Mit leichten Altersspuren.Die vorliegende Arbeit ist in der Foundation Hartung Bergman, Antibes, registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Foundation Hartung Bergman, Antibes, aufgenommen.ProvenienzPrivatsammlung, Nordrhein-WestfalenAusstellungenParis 1960 (Galerie de France), Hans Hartung, Ausst.Kat., o.S. mit Abb.In den 1950er und 1960er Jahren gilt Hans Hartung als einer der wichtigsten Vertreter des internationalen Informel. 1904 in Leipzig geboren, an der dortigen Kunstakademie und in Dresden ausgebildet, zieht er 1935 nach Frankreich und lebt in Paris im Zentrum der damaligen künstlerischen Avantgarde. Nach dem Krieg wird er schnell zum gefeierten Protagonisten der „École de Paris“, deren informelle Bildsprache er mitentwickelt und deren Erfolg zeitweise das Schaffen des Universalkünstlers Picasso überstrahlt. Hartungs entscheidender Beitrag dazu sind die Linien, die er mit Pinsel oder Stiften, aber auch mit Reisigbesen, Rechen und Palmwedeln auf die Leinwand oder das Papier aufträgt. Wirklich kühn und avantgardistisch wird Hartungs Schaffen ab 1960, als er auf der Biennale in Venedig ausgezeichnet wird, und er die angebotene Pastell- und Kreidezeichnung „P 1960-203“ schafft. Auf großem Format setzt er braune, schwarze, blaue und grün-gelbe Linienbündel schwebend auf hellen Grund. Während die Farbgebung eine frische, ruhige Wirkung ausstrahlen, vermitteln die Striche Dynamik und jugendliche Kraft – besonders die Linien, die wieder in die Materialität hineingekratzt werden und die Komposition nochmals energetisch aufladen.

Lot 81

Séraphine Louis, MargueritesRipolin auf Leinwand. 81 x 65,3 cm. Oben rechts rot signiert 'S Louis'.Nicht bei Körner/WilkensMit einer Bestätigung von Manja Wilkens und Hans Körner, Düsseldorf, vom 28.3.2023. Wir bedanken uns für die wissenschaftliche Beratung.ProvenienzDr. Richard Möring, gen. Peter Gan, Hamburg und Paris; Stephanie Möring (in Erbfolge); Privatbesitz Hamburg (vom Vorbesitzer in Erbfolge)LiteraturHans Körner/Manja Wilkens, Séraphine Louis 1864-1942, Biographie / Werkverzeichnis, Berlin 2020In Deutschland kaum bekannt, gilt Séraphine Louis in Frankreich als eine der wichtigsten Malerinnen der Outsiderkunst. „Maler des heiligen Herzens“ nannte Wilhelm Uhde sie, den ebenfalls von ihm entdeckten Zöllner Henri Rousseau und andere Künstler der ‚Naiven‘. Nach einem ersten Ankauf eines Kasseler Museums 1928 ist die Malerei von Séraphine Louis heute in einer Vielzahl von Museen vertreten.Der deutsche Sammler und Kunsthändler Wilhelm Uhde verfiel in Paris 1904 den Werken der französischen Avantgarde und handelte mit Werken u.a. von Picasso und Braque. So dürfte ihm auch eine Mittlerrolle bei den Ankäufen französischer Kunst durch deutsche Sammler und Museen zugekommen sein. Im Pariser Umland fielen ihm Stillleben von Séraphine Louis auf, einer Frau, die ihrer religiösen Inbrunst mit dem Malen von Früchten und Blumen Ausdruck verlieh. Uhde unterstützte sie bereits vor dem I. Weltkrieg mit einer Anstellung in seinem ländlichen ‚Pied da Terre‘ in Senlis und nach seiner kriegsbedingten Abwesenheit und Rückkehr u.a. 1928 mit der Ausrichtung einer eigenen Ausstellung. Eins werden wollend mit der Natur, gestaltete Séraphine Louis Blumenbilder, die durch eine besondere Dichte und Intensität auffallen. Unmittelbar und formatfüllend drängen sich Blüte an Blüte in einem ‚Allover‘, das zu vibrieren scheint und unwillkürlich an sanft im Wasser schwingende Seeanemonen denken lässt.Unser Gemälde stammt aus der Sammlung des Hamburger Schriftstellers Richard Möring, der als Peter Gan publizierte und der Wilhelm Uhde Ende der 1920er Jahren in Paris kennengelernt hatte und ihm bis zu Uhdes Tod freundschaftlich verbunden blieb.

Lot 80

Rembrandt Bugatti, Französische Bulldogge (Bouledogue Français)Bronze auf Holzsockel (2,2 x 15,7 x 10,5 cm). Höhe 13,2 cm. Auf der Plinthe vorne signiert 'R Bugatti' (ligiert) und seitlich die Widmung 'A madame Valsuani-Panni'. Links auf der Plinthe der Gießerstempel "CIRE PERDUE AA HEBRARD". Eines von 50 Exemplaren. - Mit schöner bräunlicher Patina. In sehr guter Erhaltung.Des Cordes/Fromanger-Des Cordes 107ProvenienzPrivatsammlung BelgienLiteraturVgl. Rembrandt Bugatti. Felines and Figures. An Exhibition of Bronze Sculpture, London 1993, Nr. 6; Edward Horswell, Rembrandt Bugatti. Life in Sculpture, London 2004, S. 84; Rembrandt Bugatti. Der Bildhauer 1884-1916, Ausst. Kat. Nationalgalerie Berlin, München 2014, S. 70-71.Rembrandt Bugatti, der jüngere Bruder des bekannten Automobilkonstrukteurs und Lebemannes Ettore Bugatti, wurde 1884 in Mailand in eine ebenso kunstsinnige wie unkonventionelle Familie von Designern und Malern geboren. Wie schon der Großvater ließ Bugatti sich zum Bildhauer ausbilden und ging dafür in die damalige Kunstmetropole Paris. Doch anders als die etwa gleichaltrigen Künstler der Avantgarde Picasso und Modigliani verließ er das Atelier und arbeitete stattdessen im Zoo, anfangs in Paris und später im damals bedeutendsten Tierpark in Antwerpen. Mit dem erfolgreich ausgestellten „Aufbäumenden Elefanten“ (1903) war der Weg zum Tierbildhauer vorgezeichnet. Sein früh entwickelter Stil mit lichtbrechenden, impressionistischen Oberflächen und die kongeniale Zusammenarbeit mit dem Galeristen und besten Bronzegießer Adrien-Aurélien Hebrard machten ihn um 1905 zum international führenden Tierbildhauer. Mit der „Französischen Bulldogge“ porträtierte Bugatti den Hund seiner Mutter Teresa Lorioli. In seiner abwartenden Haltung, mit Halsband und treuem Blick interpretierte er die Bulldogge als einen dem Menschen zugewandten Haushund. Mit seinen aufgestellten Ohren scheint er seiner Herrin zuzuhören. Nachdem Bugatti die Bulldogge als Gipsmodell von 29 Zentimetern entworfen hatte, ließ Hebrard von dem Modell eine auf 50 Exemplare limitierte Edition für seine besten Kunden gießen. Während eines dieser Exemplare schon 1906 von Hugo von Tschudi für die Nationalgalerie erworben wurde, wird eine andere voll signierte und Madame Valsuani, der Mutter eines befreundeten Gießers, gewidmete Fassung hier angeboten.

Lot 97

Lajos Kassák, DinamikaÖl auf Leinwand. 99 x 70,3 cm. Gerahmt. Unten rechts rot signiert 'KASSÁK'. Rückseitig auf der Leinwand von Klara Kassák signiert, datiert und bezeichnet 'Kassak, Dinamika, 1941' sowie ein dreieckiger, roter Stempel. Auf dem Keilrahmen oben bezeichnet "Pécs 167". - Gute, farbfrische Erhaltung. An den Rändern leicht berieben, im Blau rechts unten leichtes Craquelé.Wir danken Herrn Merse Pál Szeredi (Head of Department), Kassák Museum Budapest, für weiterführende Hinweise. Nach seiner Information stammt das Gemälde aus den frühen 1960er Jahren und wurde von Kassák bewusst vordatiert.ProvenienzGalerie Gmurzynska, Köln (mit rückseitigem Etikett); Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungenPécs/Luzern 1975 (Museum Pécs/Kunstmuseum Luzern), Magyar aktivizmus/Kunst in Ungarn 1900-1950, Kat. Nr. 167; Köln 1970 (Galerie Gmurzynska), Lajos Kassák, Nr. 43Der ungarische Maler und Publizist Lajos Kassak kam schon 1907 nach Paris, wo er im Kreis um Guillaume Apollinaire, Robert Delaunay und Pablo Picasso zunächst expressionistische Gedichte, Dramen und Romane schrieb. Erst der Kontakt mit Kurt Schwitters und seinem Landsmann Lazlo Moholy-Nagy sowie die Auseinandersetzung mit deren Werken führten 1921 zu eigenen bildkünstlerischen Gemälden. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit bestand aber auch in der Herausgabe kulturpolitischer Zeitschriften, darunter „A Tett“ („Die Tat“) und „Ma“ („Heute“), an denen so bedeutende Künstler wie Hans Arp, Archipenko, Schwitters und Walden mitarbeiteten. Gemeinsam mit Moholy-Nagy gab er „Das Buch neuer Künstler“ in englischer, deutscher und ungarischer Sprache heraus. Nach einem längeren Aufenthalt von 1919 bis 1926 in Wien kehrte Kassak nach Budapest zurück. Nachdem er anfangs in erster Linie als Werbegrafiker mit eigener Agentur gearbeitet hatte, nahm er mit der Zeit auch die Malerei wieder auf und erhielt 1928 erstmals die Gelegenheit, seine „Bildarchitekturen“, wie er seine konstruktivistischen Werke nannte, in seiner Heimatstadt auszustellen. Fortan entstanden in Anlehnung an Moholy-Nagy und El Lissitzky weitere abstrakte, meist aus geometrischen Grundformen komponierte Zeichnungen, Collagen, Gouachen und Gemälde. Bis in die 1960er Jahre hinein blieb er seinem abstrakt-geometrischen Stil treu, den er auch für das angebotene Gemälde "Dinamika" wieder aufnahm. Dieses besticht nicht nur durch die Kombination von rechtwinkligen Formen mit zwei Ringen, sondern auch durch die dynamische Farbgebung.

Lot 11

Sadequain (Pakistani, 1930-1987)Untitled (Two Figures) signed and dated 'Sadequain 6/3/1962' upper rightpen, ink marker and wash on paper75 x 55cm (29 1/2 x 21 5/8in).Footnotes:ProvenanceProperty from a private collection, Germany.Acquired from the Francois Forges Gallery in Paris;Thence by descent to the present owner.'Sadequain's great contribution to modern art in Pakistan was that he amplified it with the living cultural resources of his broad and deep tradition in his own style and according to his conscience as no other artist could do.' Akbar Naqvi, Image and Identity: Fifty years of painting and sculpture in Pakistan, Pakistan, 1998, p. 403.After winning the Pakistan National prize for painting in 1960, Sadequain was invited by the French Committee of the International Association of Plastic Arts to visit Paris. Already a celebrated artist in Pakistan, the next few years in Paris catapulted Sadequain onto the international stage. In 1961 he was awarded the 'Laureate Bienniale de Paris' at the Paris Biennale and the scholarship prize enabled him to remain in Paris. The two lots offered in this auction were painted in Paris in 1962, the year he received the President's Pride of Performance award and illustrate the distinguished Calligraphic Cubist style that Sadequain invented. Influenced by the sculptures of Picasso and the Spanish arabesque of González, these heavily stylized, statuesque and monumental figures are depicted in broad sweeping lines, bearing the influence of the École de Paris. Responsible for the resurrection of Islamic calligraphy, he transformed the art of calligraphy into these eye-catching expressionist paintings. He married this with the scratched surface, which gives these works volume and amplifies their flatness. Resembling a cobweb, there is an intricacy and detail to these works which defies their appearance of simplicity. To see a similar work sold in these rooms dating from 1962 see Bonhams, Islamic & Indian Art, London, 8th April 2014, lot 375.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 6

Zubeida Agha (Pakistani, 1922-1997)Female Composition signed 'Z. Agha Dec '45' lower right; further inscribed 'Female Composition'/ 1945 / Ms Hameeda Khan on the reverse oil on canvas, framed65.4 x 80.2cm (25 3/4 x 31 9/16in).Footnotes:ProvenanceProperty from a private collection, Pakistan. Acquired from the artist.The Collection of Imran R. Sheikh; family of the artist.PublishedMusarrat Hasan, Zubeida Agha: A Pioneer of Modern Art in Pakistan, 2004, p.31, Illustration. 8.There is a label on the reverse with the title of the picture, competition number, medium, price and name and address of the artist. 2022 marked Zubeida Agha's birth centenary and it is fitting that the grand dame of Pakistani Art was the first artist in 1949 to hold a solo exhibition of modern art in newly formed Pakistan. Born in Faisalabad in 1922, she obtained her degrees in philosophy and political science at Kinnaird College, Lahore after which she pursued art at the Lahore School of Fine Art. Here, she was introduced to Western art, specifically that of Pablo Picasso, which would have a profound effect on her works. Composition, painted in 1945, the year Pakistan was born, is one of her early works and is a fine example of the amalgamation of experiences and ideas that influenced her. She married abstraction with rich colours and focussed on painting the conceptual, to evoke the viewers emotions. Composition has not entirely given way to abstraction and elements of figuration are visible on closer inspection. There appear to be eight females, all wearing hijabs who are inexplicably intertwined in a dance of sorts. They are conversing with each other, in two groups perhaps and completely engrossed in their respective conversations. There is a rhythm to the composition, and the complementary colours capture the mood of her subjects. Structurally, the work illustrates Agha's ability to respect and enhance the two-dimensionality of the canvas and despite the absence of depth, the tonal gradations and sophisticated brush strokes imply a continuity to the group of women, beyond the limits of the canvas. To see a similar work sold at Sotheby's dating from 1946, see Modern & Contemporary South Asian Art, New York, 20th March 2023, lot 67.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 38

Mansoor Rahi (Pakistani, B.1939)Untitled signed 'Rahi 79' lower rightoil on board, framed38.8 x 28.8cm (15 1/4 x 11 5/16in).Footnotes:ProvenanceProperty from a private collection, Pakistan.Acquired in 2012.Rahi was a student of Zainul Abedin and the works he produced in the early part of his career were directly influenced by Abedin. The works preceding 1968 consisted of romanticised village scenes, pedestrian portraits, and landscapes. What differentiated him from Abedin however was his painting style, which was deeply inspired by the father of Cubism, Pablo Picasso. Guernica profoundly impacted Rahi, and the works produced after 1968 were an amalgamation of the social conscience that he had inherited from Abedin, and his own interpretation of Cubism. The present work dating from 1979 includes all the hallmarks of Rahi's works. We can see intricate clusters of anatomical imagery. The cluster in the upper right for example appears to be a hand with its various fingers. The layering of these conglomerations adds volume to the works, and the colours used are akin to straw and cement and are perhaps a homage to the works he produced in these mediums, Distortion and Intervention.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 3

George Keyt (Sri Lankan, 1901-1993)Girl and Cactus signed 'G Keyt 62' upper right and title versooil on board, framed81 x 39.5cm (31 7/8 x 15 9/16in).Footnotes:ProvenanceProperty from a private collection, Ireland.Acquired from Adams, Contemporary Paintings and Prints, 7th April 2009, lot 31.When it comes to George Keyt most art historians highlight the impact and influence of Western modern art on his artistic production. This focus might stem from the fact that Keyt's childhood was deeply rooted in the British Empire and those of other European colonial countries. Born in 1901, he was a Burgher of Eurasian descent. The social environment in which he grew up and the education he received can be described as pro-western and supportive of British imperialism. This Eurocentric upbringing drew Keyt's attention to the other side of his origins, those of the country and the culture in which he lived. Keyt studied Buddhism, Hindu myths and developed a keen interest in Indian culture. This apparent idiosyncrasy epitomises the foundation of Keyt's genius. The juxtaposition of ancient traditions and modern forms and styles is what places this artist on the centre stage of the Sri Lankan and South Asian art scene. The formal influence of Wester art comes from different medium, including painting, sculpture, and photography. He worked for a firm of photographers, where he met Lionel Wendt (1900-1944), who encouraged the artist to enter the art world. In 1927 aged 26, Keyt began his artistic education. Soon he deviated from Western Victorian and Edwardian traditions, in favour of more modern styles. His early works are often associated with Gauguin, due their pastoral subjects and the style adopted. However, Gauguin is not the only European artist Keyt is compared to. In 1930 Keyt's works were exhibited in London alongside Pablo Picasso (1881-1973) and George Braques (1882-1963). Cubism, Fauvism, and Post-Impressionism's formal qualities represent a pivotal source of inspiration in the everchanging and progressing style of the artist. In 1943, Keyt, Wendt and other artists founded the '43 Group'. The aim of this collective was to depict Sri Lankan subject matters in radical ways, and they pursued a freedom of expression inspired by European modernism. The group exhibited at the 1955 Venice Biennale where their works were recognised as one of the most radical examples of modern Asian Art. Despite his clear interest in western art principles, Keyt's subjects are largely rooted in local tradition, depicting vernacular buildings and scenery, villagers, dancers, tradesmen, and Gods often drawn from Hindu and Buddhist mythology. In Keyt's paintings, European art forms, Hindu iconography, Buddhism and Indian literature are so skilfully integrated that they cannot be acknowledged separately. Girl and Cactus comprises Keyt's typical themes of folklore and representation of the female body in the manner of European Expressionism. The paint is dense and flat, and yet the rhythmic lines and the rounded shapes create the illusion of movement. We can imagine the central figure removing and repositioning the yellow scarf over her head. The spotlight is on her. Keyt makes her the protagonist of the painting with a clever use of oppositions. The harsh lines of the plant contrast with the softness of the woman's naked body, highlighting her grace, innate elegance, and beauty. The bright colour of the scarf envelopes the figure in a delicate embrace that glorifies her shape and brings her figure out of the darker background. The intense pigments of the surrounding place this painting in an expressionist setting, although the colours used to depict the woman appear more realistic, akin to post-impressionistic works. This painting is another fantastic example of Keyt's skilful merging of European 20th century styles with local scenes and imagery.Lot to be sold without reserve.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 475

ART BOOKS. Three art books: John Piper, Myfanwy Piper by Frances Spalding; Picasso Graphic Magician by Betsy Fryberger & Anthony Caro by Terry Fenton.  Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING.  The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.

Lot 485

PICASSO. 'Le Gôut du Bonheur', a suite of happy, playful & erotic drawings. The complete set of 35 reproductions of Picasso's drawings, lithographs & screen prints on paper. The boxed album published by Harry N. Abrams Inc., New York. This album with Abrams No.64 of 666. The recreations in this album were printed in the Fall of 1970 in the studio of Guenther Dietz, Munich, under the personal supervision of Pablo Picasso. (Inscribed as a gift on the title page). Box size, 34x27.5x6cm.  Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING.  The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.

Lot 8097

Hubertus Hierl (*1940), ''Pablo Picasso und seine Ehefrau Jacqueline beim Stierkampf in Fréjus (7. August 1966)'', Schwarzweißabzug, verso handsigniert und auf Etikett bez., 20 x 26 cm

Lot 54

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Buste de femme. Datierung: 1971. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 92 x 72,5cm. Bezeichnung: Datiert verso oben links: 23.8.71. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Mme Jacqueline Picasso- Galerie Louise Leiris, Paris (Aufkleber)- Waddington Galleries Ltd., London (Aufkleber)- Privatsammlung USA- Privatsammlung DeutschlandAusstellungen:- Palais des Papes, Avignon 1973- Kjarvalsstadir Museum, Reykjavik 1986- Richard Gray Gallery, Chicago 1987 (Aufkleber)Literatur:- Zervos, Christian: Pablo Picasso - Vol. 33, Works from 1971 to 1972, Paris 2013, WVZ.-Nr. 156, Abb.- Ausst.-Kat. Picasso (1970-1972). 201 Peintures, Palais des Papes, Avignon 1973, Kat.-Nr. 120, Abb. S. 141- Alberti, Rafael: Picasso. Le rayon ininterromptu, Éditions Cercle D'Art, Paris 1974, Kat.-Nr. 39, Abb.- Ausst.-Kat. Picasso - Exposition Inattendue, Kjarvalsstadir Museum, Reykjavik 1986, Kat.-Nr. 39, S. 86, Abb. (Hier betitelt mit "Jeune femme")- Ausst.-Kat. Modern and Contemporary Masters, Richard Gray Gallery, Chicago 1987, Kat.-Nr. 16, Abb.- Wofsy, Alan (Hrsg.): Picasso's Paintings, Watercolors, Drawings & Sculpture. A Comprehensive Illustrated Catalogue 1885-1973, Vol. 13, San Francisco 2004, Kat.-Nr. 71-258, Abb.- Mallen, Enrique (Hrsg.): Online Picasso Project, Sam Houston State University 1997-2023- Ein großformatiges Porträt seiner zweiten Ehefrau Jacqueline- "Buste de femme" ist ein ausdrucksstarkes Spätwerk, mit den für Picasso so typischen verschobenen Perspektiven- Das Gemälde stammt ursprünglich aus dem Nachlass von Jacqueline Picasso- Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten- Weltweit aktuelle Ausstellungen zum 50. TodestagFast eine Grisaille ist dieses farblich so reduzierte, ungemein ausdrucksstarke Gemälde aus dem Spätwerk Pablo Picassos.In der für ihn so typischen Art hat Picasso Profil und En-Face-Ansicht miteinander verschränkt: Die großen Augen unter hornartigen Augenbrauen - diese sind ein Charakteristikum Jacquelines - sind beide frontal zu sehen, das Nasenprofil ist nach rechts gewendet, Mund und Kinn nach links. Der untere Teil des Gesichtes erscheint als einziges Element des Gemäldes durch die gesetzte Schattierung plastisch gerundet. Diese Partie steht so, wie auch farblich, mit dem viel heller gehaltenen, pastos ausgeführten aber extrem flachen wirkenden oberen Teil in starkem Kontrast. Das gescheitelte Haar, auf kräftige parallele Linien reduziert, hinterfängt den Kopf und die Schultern wie ein Schleier. Indem die äußeren Linien der Haarkontur durch eine graue Linie verbunden sind, die unterhalb der, an einen Kragen erinnernden Brüste verläuft, bekommt das Porträt eine geschlossene, fast skulpturale Form. Die Vasenform des Gesichtes findet ihren unteren Abschluss in den beiden dunkelgrauen Streifen, die eine Halskette darstellen könnten.Seit 1954 lebte Pablo Picasso mit der 44 Jahre jüngeren Jacqueline Roque zusammen, die er ein Jahr zuvor als Mitarbeiterin der Keramikwerkstatt "Madoura" kennengelernt hatte. (1) Sieben Jahre später, lange nach dem Tod von Picassos erster Frau, heirateten sie.1971, als die "Buste de femme" entstand, konnte Picasso also auf eine lange gemeinsame Zeit an der Seite dieser Frau zurückblicken, die ihm Muse und Geliebte aber auch bedingungslose und selbstaufopfernde Assistentin, Managerin und Dienerin war. Sie erledigte alles, was den "Monseignieur", wie sie ihn nannte, von seiner Kunst abgehalten hätte. Was als so ungleiche Liaison zwischen dem viel älteren, reichen Megastar der Kunst und der geschiedenen, alleinerziehenden Sekretärin und Keramikverkäuferin begonnen hatte, wurde mit den Jahren zu einer intensiven Partnerschaft (fast) auf Augenhöhe: Das besitzergreifende Malergenie forderte die bedingungslose Selbstaufgabe der Frau, die ihn ihrerseits ganz für sich und seine Kunst vereinnahmte. In den letzten, in Südfrankreich verbrachten Jahren schottete Jacqueline ihren Mann vor der fordernden Öffentlichkeit aber auch vor seiner restlichen Patchwork-Familie rigoros ab.Eine eindeutige Interpretation des Gesichtsausdruckes lässt Picassos Gesichtskomposition nicht zu. Ist da eine Melancholie in den Augen? Ein verschmitzter Zug um den Mund? Eine gewisse Schwere und Gelassenheit geht von der geschlossenen Komposition aus und ein ganz besonderer Reiz: Dekoltée und Brust der "Buste de femme" malte Picasso mit wenigen Pinselstrichen und Punkten in Ockergelb auf die ungrundierte "nackte" Leinwand. Diese Lichtreflexe scheinen punktuell im Haar und am Scheitel nochmals auf. Es entsteht eine Licht-Schatten-Atmosphäre. Kopf und Haare "Jacquelines" befinden sich im Schatten und sind somit völlig farblos, die gleißende südfranzösische Sonne bescheint nur ihre Brust und Dekoltee.Jacqueline Picasso hat für die "Buste de femme" nicht Portrait gesessen. Von keiner seiner Frauen, Weggefährtinnen und Geliebten hat Picasso mehr Bildnisse geschaffen als von ihr. Er hat sie jedoch nie als Modell verharren lassen (2), sondern hat sie aus seiner Verinnerlichung heraus gemalt. (Abb. 2/3) Picasso bemüht sich in diesem Porträt nicht darum, Jacqueline objektiv abzubilden, er zeigt eine ganz subjektive Sicht auf seine letzte Liebe (3). In diesem Gemälde hat er die intensive Atmosphäre eines gemeinsamen Moments festgehalten.Das Bild, das sich lange im Besitz Jacqueline Picassos befand, ist nicht signiert, weil es zu Lebzeiten des Künstlers nicht in den Verkauf gelangte. Rückseitig trägt es die genaue Datierung: "23.8.1971".An demselben Tag malte Pablo Picasso ein weiteres Ölgemälde von identischer Größe: Den "Kopf eines Mannes" (4) (Abb. 1) Der Maler hat ihn mit derselben Palette aus Grau und Ockergelb gemalt wie die "Buste de Femme". Ist es ein Selbstporträt Picassos? Er trägt die Kopfbedeckung der spanischen Stierkämpfer, die Montera, die im Frauenbildnis eine Entsprechung in der gescheitelten Frisur aufweist. Aus der Brust der "Buste de Femme" ist nun ein wirklicher Kragen geworden.Der Männerkopf ist deutlich malerischer ausgeführt. Unterstreicht bei der "Buste de Femme" der dünne Farbauftrag und die überwiegend glatte Oberfläche die skulpturale Geschlossenheit der Form, ist die Farbe hier pastos aufgetragen und die einzelnen Partien weisen eine sehr lebendige Binnenzeichnung auf.Die beiden Köpfe sind einander nicht zugewendet, wie es bei einem klassischen Doppelbildnis der Fall wäre, bei dem die Werke nebeneinander hängen. Auch hier verlässt Picasso die Fläche. Er geht in den Raum: Denn in Beziehung zueinander treten diese beiden Bilder, wenn sie einander gegenüber platziert sind.Pablo Picasso hat seine Werke als "Einträge in sein persönliches Tagebuch" (5) bezeichnet. Mit der "Buste de Femme" (und in dem Wissen um Ihr Gegenüber) können wir im 50. Todesjahr des Malergenies an der Atmosphäre im Haus Picassos teilhaben. (Alexandra Bresges-Jung)(1) Zum Verhältnis Picasso - Jacqueline siehe Gropp, Rose-Maria: "Göttinnen und Fussabstreifer", Die Frauen und Picasso, München 1923(2) Parmelin, Hélène: Bei Picasso, Berlin 1962 bzw. Picasso sagt., München 1967; zitiert nach Gropp, Rose-Maria: "Göttinnen und Fussabstreifer", Die Frauen und Picasso, München 1923S. 214(3) Rubin, William: Picasso and Portraiture, London 1996, S. 13ff.(4) Zervos, Christian: Pablo Picasso, Vol. 33, Nr. 157, S. 58, Abb.(5) Hugues, Nancy/Widmaier Picasso, Olivier: Picasso - L'inventaire d'une vie, ARTE 2013 Erläuterungen zum Katalog

Lot 179

PICASSO, PABLO CERAMICS1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: The Pike. Datierung: 1950. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 39 x 4,5cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Hier zudem eingraviert: H - 110 52/150. Exemplar: 52/150. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 103, Abb. Erläuterungen zum Katalog

Lot 180

PICASSO, PABLO CERAMICS1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Pitcher with Vase. Datierung: 1954. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Teilweise graviert und schwarz patiniert. Maße: 30,5 x 19 x 27cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Hier zudem bezeichnet: R 155 EDITION PICASSO 140/500 MADOURA. Exemplar: 140/500. Provenienz:- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 226, Abb. Erläuterungen zum Katalog

Lot 182

PICASSO, PABLO CERAMICS1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Faun's Head. Datierung: 1948. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 39 x 32 x 4,5cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Hier zudem eingraviert: 29/300. Exemplar: 29/300. Provenienz:- Galerie Wünsche, Bonn- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 51, Abb. Erläuterungen zum Katalog

Lot 19

SCHÜTTE, THOMAS1954 OldenburgTitel: Frau I. Datierung: 2007. Technik: Bronze, grün-braun patiniert mit werkimmanenter Korrosion. Maße: 12 x 33 x 19cm. Bezeichnung: Nummeriert, monogrammiert und datiert (eingeschlagen) auf der oberen Plinthenseite: 13 T.S. 07. Gießerstempel: Darunter Gießerstempel: KAYSER DÜSSELDORF. Provenienz:- Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf/Berlin- Privatsammlung Berlin- Gefragter früher Frauenakt in Bronze- Unikat-Charakter durch individuelle Patinierung- Einzigartig zeitgenössische Interpretation traditioneller kunsthistorischer Aktdarstellungen- Zentrales Werk für die folgende, einflussreiche Werkreihe "Frau"Seit Anfang der 1990er Jahren beschäftigt sich Thomas Schütte mit der weiblichen Figur. Dabei gilt sein Interesse dem kunsthistorisch bekannten Motiv des ruhenden Frauenaktes, das als allgemeingültiges Gleichnis für Lebensschönheit und Daseinsfülle steht.Stets unterwirft Schütte seine Liegenden, Hockenden und sich Erhebenden souverän jeglicher Art von Deformation und Verwandlung und nutzt hierfür gekonnt Materialien von Aluminium bis Bronze. Auf diese Weise lotet er die verschiedenen, scheinbar unvereinbaren Möglichkeiten der plastischen Gestaltung einer menschlichen Figur aus. Dies tut er stets in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen der modernen Skulptur von Rodin über Maillol, Matisse bis Picasso und Moore, von Kolbe bis Marcks. Schütte variiert aber nicht das traditionelle Motiv. Vielmehr verzerrt, zerlegt und verändert er dieses und bringt es damit mit Nachdruck in die Gegenwart: Durch die erstaunliche Vielfalt seines Formenspektrums zwischen organisch-körperlich und intuitiv-abstrakt schafft er nicht nur anatomisch deformierte Frauenleiber, sondern darüber hinaus auch vom Körper losgelöste gegenstandlose Gebilde, Bewegungsgesten und emotionale Gebärden. Denn Schütte begreift den Körper als eine beinahe formlose Biomasse. So sind seine Figuren oft seltsame natürliche wie auch künstliche Mischwesen, deren Konturen nicht mehr klar zu erkennen sind und die keine Identität versprechen. In der vorliegenden Arbeit ist der liegende, weibliche Körper für den Betrachter noch gut erkennbar, weist jedoch bereits minimal die typischen Verformungen Schüttes auf. "Frau I" stellt den Beginn Schüttes kleinformatiger Skulpturen-Reihe dar, in der er den weiblichen Körper in unterschiedlichsten Abstrahierungsgraden verformt. In den späteren Arbeiten der Werkreihe "Frau" wird Schütte diese Verformungen bis zu einem Punkt zuspitzen, an dem die weibliche Form vollständig dekonstruiert und für den Betrachter nur noch zu erahnen ist. Die vorliegende Arbeit eröffnet die seltene Gelegenheit, die Entwicklung des ruhenden Frauenaktes als zentrales Bildthema Schüttes von der Entstehung an zu erfahren und nachzuvollziehen. Ob monumental, lebensgroß oder miniaturhaft, seine befremdlichen Frauenskulpturen ziehen uns immer wieder in ihren Bann. Sie verstören und entzücken uns zugleich mit ihrer Mischung aus Aversion und einer Schönheit, die nicht dem herkömmlichen Ideal entspricht. Erläuterungen zum Katalog

Lot 221

VLADIMIR DUBOSSARSKY & ALEXANDER VINOGRADOV1964 Moskau/ 1963 MoskauKünstlerduo seit 1994Titel: "Barbe (Gold autumn)". Datierung: 2003. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 195 x 145cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Vinogradov Dubossarsky 2003. Nochmals signiert, betitelt, datiert und bezeichnet verso: Dubossarsky V Vinogradov A BARBe. (Gold autumn) 2003 oil oN canV. Provenienz: - Galerie Michael Schultz, Berlin (lt. Einlieferer)- Privatsammlung BayernDas Künstlerduo Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov zählt zu den Superstars der Kunstszene. In einer glatten Ästhetik zeigen sie uns das Makellose einer schönen Oberfläche, die jedoch nur scheinbar verbirgt, was darunter brodelt.In ihren großformatigen Gemälden schöpfen Dubossarsky & Vinogradov aus den Massenmedien, der Werbung oder dem Hollywood-Universum. Die Künstler vergleichen die Leinwand mit dem Celluloid des Films, wo sich alles vermischen lässt. So kombinieren sie Popkultur und Kitsch mit Kunsthistorischem, sodass Madonna, Graf Dracula und nackte Playboy-Mädchen auf Picasso, Warhol oder Van Gogh treffen. Sie verknüpfen vor allem Ost und West und paaren die russische Bildsprache des sozialistischen Realismus mit westlichen Klischees.Auch "Barbie" darf in dieser Welt nicht fehlen - sie ist die Protagonistin im hier vorgestellten Werk. In Ballettpose springt sie im Tütü vor einem herbstlichen Ambiente hinauf in den Himmel und in die Baumwipfel. Das blonde Haar ist einer Ballerina gleich zurückgenommen, während Sie mit den strahlend blauen Augen den Betrachter freudig anzublicken scheint und ihn einlädt, sich mit ihr in die Lüfte zu schwingen. Ihr gestrecktes Bein wiederholt sich in der Birke und lässt sie eins werden mit der Natur, denn auch das Herbstlaub vereinnahmt Ihren Körper in einem Wirbel. Doch gegensätzlicher könnten zwei Dinge nicht sein, nichts Natürliches ist an der Kunstfigur Barbie. Sie verkörpert den Inbegriff des weiblichen Klischees, wohlgeformt von Männerfantasien. Barbie ist ein unrealistisches Schönheitsideal, eine Puppe, die mit diesen Körperproportionen nicht lebensfähig wäre. So passt sie bestens in die hybride Bildwelt der beiden Künstler, die zwischen Schein und Sein changiert.Werke von Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov wurden u.a. gezeigt in der Moskauer Tretyakov Galerie, dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York oder auf der Biennale in Venedig. In der Sammlung des Centre Pompidou in Paris befindet sich eines ihrer imposantesten Werke: das 5 x 3 Meter große "Déjeuner sur l'herbe", eine Hommage an Manet, das die großen französischen Maler unbekleidet versammelt. Dubossarsky & Vinogradov haben Respekt vor den großen Namen der Kunstgeschichte, doch keine Angst. Erläuterungen zum Katalog

Lot 28

HERBIN, AUGUSTE1882 Quiévy/Frankreich - 1960 ParisTitel: "Printemps". Datierung: 1955. Technik: Öl auf Holz. Maße: 130 x 162cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert unten rechts: "printemps" herbin 1955. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Galerie Denise René, Paris (Aufkleber)- Galerie Melki, Paris (Aufkleber)- Privatsammlung DeutschlandAusstellungen:- Galerie Denise René, Paris 1955- Société Auxiliaire des Expositions du Palais des Beaux-Arts, Brüssel 1956 (Aufkleber)- Kunstverein Freiburg 1958- Galerie Denise René, Paris 1960- Arhus Kunst Galleri, Kopenhagen 1962- Galerie Denise René, Paris 1972- Museo de Arte Contemporaneo de Caracas, Venezuela 1978 (Aufkleber)- Musée Municipal, Cambria 1980- Galerie Melki, Paris 1987- Albright-Knox Art Gallery, New York (Aufkleber)Literatur: - Claisse, Geneviève: Herbin - Catalogue Raisonné de l'Oeuvre Peint, Lausanne 1993, WVZ.-Nr. 990, Abb.- Auguste Herbin gilt als Wegbereiter der Konkreten Kunst - Werk im Sinne des "alphabet plastique", dem eigens entwickelten Kompositionssystem des Künstlers- Eine absolute Besonderheit auf dem deutschen AuktionsmarktAuguste Herbin wächst im späten 19. Jahrhundert als Kind einer Handwerkerfamilie in der Kleinstadt Quiévry an der französisch-belgischen Grenze auf. Von 1899 bis 1901 studiert er an der Kunstakademie Ecole des Beaux-Arts in Lille. 1901 zieht es ihn schließlich nach Paris. Das bunte Treiben der Weltmetropole und der Austausch mit Zeitgenossen wie Pablo Picasso, Amedeo Modigliani oder Juan Gris, inspirieren ihn zu einer scheinbaren rastlosen Suche nach einer eigenen Bildsprache. Vom Impressionismus, über Fauvismus bis hin zum Kubismus durchläuft Herbin verschiedene Strömungen, die ihn allerdings nur kurzfristig binden können. Im Laufe der 1920er Jahre wendet er sich mit zunehmender Aufmerksamkeit der Abstraktion zu, die er Zeit seines Lebens weiterentwickelt und ihn weltberühmt macht. Seine Liebe zu geometrischen Formen findet in den 1940er Jahren schließlich den Höhepunkt in der Veröffentlichung des "alphabet plastique". Ein visuelles Alphabet, das jedem Buchstaben bestimmte geometrischen Formen, Farben und Töne zuordnet. Das Werk "Printemps" von 1955 eröffnet dem Betrachter die vielseitige, bunte Schönheit des "alphabet plastique". Die Buchstaben des Titels geben die geometrischen Formen und die Farben vor, die Anordnung entstammt der künstlerischen Schöpfung. Das Zusammenspiel aus Regeln und kreativer Freiheit geben den Werken Herbins eine unverwechselbare Handschrift. Die Dreiecke, Trapeze und Kreise sind präzise voneinander abgegrenzt und bleiben zweidimensional. Herbin ist überzeugt, "Die Malerei hat die dritte Dimension nicht nötig, weder eine reale, noch eine durch einen Kunstgriff erreichte, denn die in zwei Dimensionen ausgedrückte Farbe besitzt in sich eine räumliche Wirkung." (August Herbin, zit. nach: Ausst.-Kat. Museum Würth Künzelsau, Künzelsau 2010, S. 62.) Im Gegensatz zu den streng definierten Grenzen der Formen stehen die kräftigen Farben, die dem Werk ein Gefühl von Heiterkeit und Leichtigkeit zurückgeben. Es entsteht eine Art Geheimsprache, die der Künstler und die Betrachtenden miteinander teilen. Die Betrachtenden lernen das Werk zu "lesen". Erläuterungen zum Katalog

Lot 44

SAURA, ANTONIO1930 Huesca/Spanien - 1998 Cuenca/SpanienTitel: Retrato 4-96. Datierung: 1996. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 73 x 60cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben links: SAURA 96 (geritzt). Auf der Rückwand des Rahmens bezeichnet: INV. SUC. N° 101. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Galeria Marlborough, Madrid (Aufkleber)- Galerie Boisserée, Köln (Aufkleber)- Privatsammlung DeutschlandAusstellungen:- Auditorio de Galicia, Sala de Exposiciones, Santiago de Compostela 1997 (Aufkleber)- Antonio Saura zählt neben Pablo Picasso und Antoni Tàpies zu den wichtigsten spanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts- Die typischen "Imaginären Porträts" in expressiv-dynamischem Pinselstrich gehören zu den gesuchten Arbeiten auf dem internationalen Kunstmarkt- In seiner motivischen Anlehnung an die spanischen alten Meister gelingt Saura die Verbindung von Tradition und ModerneKreuzigungen, die Darstellung des menschlichen Gesichtes und der weibliche Körper - all dies sind die Themen, denen sich Antonio Saura in seinem gesamten Oeuvre konsequent widmet.Motivisch und stilistisch greift Saura immer wieder auf bereits Dagewesenes zurück. Bereits als kleiner Junge besucht er, gemeinsam mit seinem Vater, den Prado und ist tief beeindruckt von den Kreuzigungen eines El Greco, der Eigentümlichkeit der Gemälde von Velasquez und der schaudernden Abgründe in den Gemälden Goyas. Als er mit 12 Jahren an Tuberkulose erkrankt und mehrere Jahre ans Bett gefesselt ist, beginnt er, ähnlich wie sein Künstlerkollege Antoni Tàpies, erste zeichnerische und schriftstellerische Versuche. Das faschistische Propagandamaterial des Franco-Regimes, in dem Saura in jener Zeit auch "entartete Kunst" findet, sollte ihm paradoxerweise zur wichtigsten Inspirationsquelle werden. Ab Mitte der 1950er Jahre hält sich Saura in Paris auf und beschäftigt sich erstmalig mit der Dekonstruktion der menschlichen Figur. Die zahlreichen avantgardistischen, noch vom Surrealismus geprägten künstlerischen und schriftstellerischen Einflüsse der französischen Metropole bringen eine enorme Schaffenskraft in Saura zum Vorschein, der weiterhin als Autodidakt seinen künstlerischen Weg geht. 1957 folgt die erste Ausstellung bei Stadler in Paris und Saura gründet die spanische Künstlergruppe "El Paso". Faszinierend und beängstigend zugleich sind die sogenannten "Imaginären Porträts", die ab 1958 entstehen und mit einer fratzenartigen, fast bestialisch wirkenden Serie Brigitte Bardots ihren ersten Höhepunkt finden. Man kommt nicht umhin, sie zu studieren, auf der Suche nach Anhalts- oder Orientierungspunkten. 1960 gelingt Saura der internationale Durchbruch, als er den Guggenheim Preis in New York erhält, gefolgt von einer Ausstellung in der Galerie Pierre Matisse in New York. Mitte der 1960er Jahre gerät er in eine tiefe Schaffenskrise, die dazu führt, dass er mehr als 100 Gemälde zerstört, sich ganz von der Leinwand abwendet und über 10 Jahre ausschließlich auf Papier arbeitet. Erst ab 1977 greift er die Malerei wieder auf und bleibt bis zu seinem Tod 1998 in allen Gattungen kreativ.Unser wunderbar typisches imaginäres "Retrato" stammt aus der späten, reifen Schaffensphase, in der Saura seine erdige Palette perfektioniert hat. In stark konturierendem Schwarz, grenzt er den Umriss der dargestellten Person streng vom hellen Fond ab. In seiner dekonstruktivistischen Art steht das Porträt in der Tradition eines Pablo Picasso. Erläuterungen zum Katalog

Lot 365

PICASSO PRINT & GERMAN PICASSO CALENDER WITH PRINTS

Lot 608

A Matisse framed poster and a framed Picasso poster

Lot 458

TWO BOXES OF PERFUME BOTTLES AND POMANDERS, to include over eighty perfume bottles, mostly empty, some having partial contents, mainly small size, to include Cartier, Chanel, Givenchy, Pierre Balmain, Jean-Paul Gaultier, Paloma Picasso, and Yves Rocher, atomisers, twenty three pomanders including some novelty shapes, glass and ceramic dressing table items with attached stylised female faces, etc (2 boxes) (sd, af)

Lot 2408

André Villers (Beaucourt 1930 – 2016 Luc-en-Provence). „Picasso, Cannes“. 1955Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. 60,5 × 47,4 cm (23 ⅞ × 18 ⅝ in.). Im Bild unten links mit schwarzem Filzstift signiert. Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: „Tirage réalisé par moi-même".[2068]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: Pablo Picasso fotografiert von André Villers 1953 - 1962. Leonberg, Galerieverein; Offenburg, Kunstverein, 1998/99, Titel (Ausschnitt, dort betitelt: ohne Titel (Picassos Augen))Zustandsbericht: In gutem bis sehr gutem Zustand. Seidenmattes festes Papier. Am linken und rechten Bildrand, ca. 2 cm von links bzw. 4 cm von rechts, je kleine unauffällige Knickspur, ca. 1 cm lang. Vereinzelt weitere schwache kleine Knick- oder Griffspuren in den Rändern. Untere linke Ecke mit Knick, ca. 2 cm. Unten rechts (Kopf) 3-4 winzige Retuschen, wahrnehmbar nur im Streiflicht. Links neben dem Kopf, sehr dünne Drucklinie, ca. 3 cm lang, wahrnehmbar nur aus nächster Nähe im Streiflicht.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 23

AFTER PABLO PICASSO, seated woman on silk, vintage French frame, 72cm x 53cm.

Lot 152

Pablo PICASSO (1881-1973) pour MADOURA Visage de femme, 1949 Médaillon circulaire estampé, faïence rouge Cachet en creux au revers "Madoura empreinte originale de Picasso" D. 4 cm Bibliographie : Alain Ramié, Catalogue de l'oeuvre céramique édité 1947- 1971, Madoura, Paris, 1988, reproduit sous le numéro 92 p. 56.

Lot 155

Pablo PICASSO (1881-1973), d'après Bouquet LithographieSigné et daté dans la planche en bas à droite H. 63,5 cm - L. 49 cm

Lot 162

[ART MODERNE ET CONTEMPORAIN] Lot de reproductions : Andy WARHOL, Roy LICHTENSTEIN, Edward HOPPER, Pablo PICASSO, Pablo PICASSO, ...)

Lot 24

Pablo Picasso. Nègre, nègre, nègre ... Portrait d`Aimé Césaire. Kaltnadelradierung. 1949. 39,5 : 28,5 cm. Signiert. Probeabzug auf »Japon nacré«. - Signiert mit blauem Kreidestift. - Auf einem gefalteten Doppelblatt mit dem Titel des Buches auf der rechten Blatthälfte. - Verso typographisch datiert 1949. - Die Radierung erschien als Frontispiz in »Aimé Césaire. Corps perdu« (Paris 1950), einige Vorzugsexemplare wurden auf »Japon Imperial« gedruckt.Radierung verso mit schwachen spuren ehemaliger Anheftung.Bloch 633. - Baer 841 B a. - Aus Cramer 56

Lot 648

Pablo Picasso - Jaime Sabartés. »A los toros« mit Picasso. Monte-Carlo, André Sauret 1961. Mit vier Lithographien, davon eine farbig, und 103 ganzseitigen, teils farbigen Illustrationen. Roter Originalleinenband mit Deckelillustration im roten Originalpappschuber.Exemplar der deutschen Ausgabe, übertragen von U. M. Hemmerich nach der französischen Ausgabe. - Die auf mehr als hundert Tafeln reproduzierten Tuschzeichnungen beschäftigen sich mit zwei zentralen Themen Picassos: Stierkampf und Frauen. - Auf Wunsch des Verlegers schuf Picasso für dieses Werk vier Lithographien und kolorierte dann »Le Picador« mit allen 24 Farben eines Wachsstiftkastens.25,5 : 32,5 cm. 153, [3] Seiten. - Schuberkanten angeplatzt, lichtrandig und etwas fleckig. Rücken verfärbt.Bloch 1014-1017. - Goeppert/Cramer 113

Lot 131

A VINTAGE PABLO PICASSO DESIGN SILK SCARF, cubist design85cm x 85cm Very good condition.

Lot 212

SALVADOR DALÍ1904 Figueres, Girona - 1989 ebenda'CÔTE D'AZUR (HOMMAGE À PICASSO)' (1974) Kaltnadelradierung mit Pochoir auf Velin. SM 58,5 x 43,5 cm, DM 50 x 36 cm (R. 76 x 61 cm). Unten rechts handsigniert 'DalÍ', unten links Exemplarnummer 'E.A.'. Leicht lichtrandig. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Literatur: Michler/Löpsinger 719.

Lot 227

HORST ANTES1936 Heppenheim'AN PAPBLO PICASSO ZUM 25.10.1971' (1971) Farblithografie auf BFK Rives, mit Trockenstempel. DM 65,7 x 50,4, SM 70 x 53,5 cm (R. 86 x 69 cm). Unten rechts mit Bleistift handsigniert sowie unten links nummeriert '20/100'. Minimalst stockfleckig. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Literatur: Lutze 665.

Lot 270

WALASSE TING1929 Shanghai, China - 2010 New York, USAOHNE TITEL (1972) aus: Hommage à Picasso Farblithografie auf schwarzem Karton. 55,5 x 75,5 cm (R. 76,5 x 95,5 cm). Unten rechts signiert, datiert 'ting (19)72' sowie unten links nummeriert '54/90'. Verso: Rückseitig bez. 'Walasse Ting'. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Unternehmenssammlung Düsseldorf.

Lot 60

PABLO PICASSO (NACH)1881 Málaga - 1973 Mougins'PORTRAIT DE FEMME AU BERET ECOSSAIS' Farblithographie auf Papier mit Blindstempel 'A Limited Edition After A Work By Pablo Picasso'. SM 74 x 54 cm, DM 55,5 x 45,5 cm (R. 78 x 58 cm). Unten rechts bez. 'Collection Marina Picasso', unten links Exemplarnummer '436/500'. Gebräunt. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

Lot 477

Guttoso, Renato, 1912-1987: Banchetto funebre con Picasso (Trauermahl mit Picasso)Lithographie auf Papier, 90x70cm, rechts unten siginert, links unten nummeriert 196/200, Zustand 1

Lot 764

Picasso, Pablo, *25. Oktober 1881, Malaga, +8. April 1973 , Mougins: Spanischer Krug, Picasso, KeramikWeißer Steingutkrug in Form einer stilisierter Taube, Dekoration mit blauer und schwarzer Engobe, teilweise emailliert und mit einem Messer graviert. Authentifiziert durch den Stempel "Madoura Plein Feu" und "Edition Picasso" an der Ferse, Auflagennummer "133/200".Anno: 1954. Auflage: 200. Maße, ungefähr: Höhe 21 cm, Länge 25 cm, Breite 10,5 cm.Zustand: Z1-2, leichte Verstaubungen und "ein kleiner Farbfehler". Oberfläche mit minimalen Verschmutzungen.

Lot 452

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Vieux sculpteur grec avec modèle, vase aux trois anémones et autoportrait sculpté“. 1933Radierung auf Velin (Wasserzeichen: Vollard). 19,5 × 27 cm (34 × 44,5 cm) (7 ⅝ × 10 ⅝ in. (13 ⅜ × 17 ½ in.)). Signiert.Geiser/Baer 327 B.d.–Einer von 260 Abzügen. Blatt 65 (von 100) aus der Suite Vollard. Paris, Edition Vollard, 1939. [3315] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 453

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Yan barbu“. 1963Krug, roter Ton, unglasiert, mit schwarzer Engobenbemalung. 26 × 17 cm (10 ¼ × 6 ¾ in.). Auf der Standfläche die beiden Stempel MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO.Ramié 513.–Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Edition Madoura, Vallauris. [3169] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 455

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „La vie en rose („Quand ... il me parle tout bas ...“)“. 1968Radierung auf Rives-Velin. 27,5 × 37,5 cm (42,5 × 50,3 cm) (10 ⅞ × 14 ¾ in. (16 ¾ × 19 ¾ in.)). Signiert.Baer 1576 B.b.1 (von C).–Einer von 50 nummerierten Abzügen. Blatt 80 der Folge: 347 gravures. Paris, Galerie Louise Leiris, 1969. [3299] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 456

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Colombe sur lit de paille“. 1949Ovale Platte, weißer Ton, graviert, mit Engoben- und weißer Emaillebemalung, glasiert. 31 × 38,5 × 4 cm (12 ¼ × 15 ⅛ × 1 ⅝ in.). Auf der Unterseite beschriftet: EDITION PICASSO 2eme VERSION DR [Monogramm Suzanne Ramié]. Dort auch die beiden Stempel MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO.Ramié 79.–Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Edition Madoura, Vallauris. [3311] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 457

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Femme assise et dormeuse“. 1947Lithografie auf Velin. 49,7 × 61,5 cm (49,7 × 66 cm) (19 ⅝ × 24 ¼ in. (19 ⅝ × 26 in.)). Rückseitig von Fernand Mourlot beschriftet: FM Exposition Bonn […] Castor.Rau 215 / Mourlot 104.–Einer von 5 Künstlerabzügen außerhalb der Auflage von 50 nummerierten Exemplaren. Leicht gebräunt. [3249] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 458

Pablo Picasso (Málaga 1881 – 1973 Mougins). „Taureau gravé“. 1947Ovale Platte, weißer Ton, mit Engobenbemalung, gelb glasiert. 31,5 × 39,5 cm (12 ⅜ × 15 ½ in.). Auf der Unterseite die beiden Stempel MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO.Ramié 32.–Eines von 200 nummerierten Exemplaren. Edition Madoura, Vallauris. [3169] Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Loading...Loading...
  • 12359 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots