We found 83806 price guide item(s) matching your search
There are 83806 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
83806 item(s)/page
Anonyme Maler. Spätes 18./19. Jh. Farben und Gold auf Papier. a) Portrait des Jai Singh III. von Jaipur, sitzend und an ein rotes Sitzkissen gelehnt, im Vordergrund Schild und Schwert, hinter ihm ein Diener mit Pfauenfederwedel. Bunte Ränder. Unter Glas gerahmt. b) Ganzportrait eines Moghulherrschers mit Schwert und Dolch. Unter Glas gerahmt. c) Kakubha ragini: eine einsame Dame im Wald und ein Pfauenpärchen. Unter Glas. (3)a) Bildmaße 20,4 x 15,8 cm; Blattmaße 33,6 x 24,9 cm; b) Bildmaße 15,8 x 9,2 cm; Blattmaße ca. 37,5 x 26 cm; c) Bildmaße 16,2 cm; 10,5 cm; Blattmaße ca. 30 x 20,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Nordrhein-Westfalen Anonymous painters. Late 18th/ 19th century Pigments and gold on paper. a) A portrait of Jai Singh III of Jaipur, seated leaning on a red cushion, in the foreground his shield and sword, behind him a servant holding a peacock feather whisk, b) portrait of a Mogul emperor with a sword, and b) Kakubha ragini. a lonely lady with peacocks. All glazed and partly framed. (3)a) Image 20.4 x 15.8 cm; folio 33.6 x 24.9 cm; b) image 15.8 x 9.2 cm; folio ca. 37.5 x 26 cm; c) image 16.2 x 10.5 cm; folio ca. 30 x 20.5 cmProvenancePrivate collection, North Rhine-Westphalia
Tirthankara Parshvanatha. Polierter Schist. Gujarat. 16. Jh. Im Meditationssitz auf einem flachen Kissen, umzingelt von einer Kobra-Schlange, die ihren Kopf anhebt, beiden Hände in dhyana mudra mit achtblättriger Lotosblüte, an den Fußsohlen Swastika. Der Körper ist geschmückt mit Halskette, darunter das hervortretende shrivatsa und Oberarmreifen. Markante Merkmale sind die großen Kreise der Brustwarzen und ein Mal am Oberbauch. Am Rücken schlängelt sich eine Schlange hoch, deren Haube jedoch abgebrochen ist.H 49 cmProvenienzPrivatsammlung, USA (laut Einliefererangabe) An Indian polished schist figure of Tirthankara Parshvanatha. Gujarat. 16th century Seated in meditation on a flat cushion encircled by a snake and raising its head, both hands in dhyana mudra above the feet engraved with an eight-petalled lotus flower, swastika on the soles of the feet, the body adorned with a necklace, shrivatsa, and bracelets, the nipples are accentuated by large circles, at the back a rising snake, the spreading hood now lost.Height 49 cmProvenancePrivate collection, USA (according to the consignor)
Hund auf einem Pilgerhut. Elfenbein. Mitte 19. Jh. Ein Welpe steht auf einem Pilgerhut und zieht mit seinen Zähnen ein Stück Stoff aus der Ritze des Hutes, auf der Unterseite rundes Hutpolster und Bänder.H 1,9 cm; D 4,9 cmDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird. An ivory netsuke of a dog on a straw hat. Mid-19th century Standing on the discarded hat and with its teeth pulling a piece of cloth out from a slit in the hat, on the underside a circular cushion and hat bands.Height 1.9 cm; diameter 4.9 cmThis lot contains materials which require a CITES licence for export outside of the EU contract countries. We would like to inform you that such licenses are usually not granted.
A pair of Victorian old mine diamond cluster drop earrings. Each earing set with nineteen diamonds. The central cushion shaped old mine diamond weighs approximately 0.15 carats. In total set with approximately 2.84 carats of diamonds. Set in White and yellow metal. They have 9ct gold butterflies. The earrings have a floral design with grain detailing. They are articulated and flow with movement. Length 3.5cm.
A pair of earrings, 800/1000 gold and 500/1000 platinum, set with 2 cushion cut sapphires, calibrated sapphires and 30 antique brilliant cut diamonds with an approximate weight of 3.30 ct., Portuguese, restoration of a spike, signs of use, Oporto mark (1887-1937), José Garrido maker's mark (1922-1932), Dim. - 2,5 cm; Peso - 9,2 g.
A SELECTION OF ITEMS, to include a silver candle snuffing tray, with an engraved monogram to the centre within a floral embossed rim, hallmarked Birmingham 1905, 'Henry Matthews' two silver thimbles each hallmarked Birmingham, a silver 'A.R.P.' button cover medal, hallmarked London, approximate gross weight 75.7 grams, together with two commemorative coins, a wooden pin cushion box, a decorative brooch, a white metal container with drill bits, a World War I and Victory medal assigned to a 'PTE. W.W. Brown, A.S.C, M-348281', a 'For King and Emperor brooch, fitted with an additional safety chain
A large Victorian carved mahogany sideboard, late 19th century, with mirrored back flanked by reeded columns and carved foliate escutcheon panels above a deep frieze drawer, a central two drawer cupboard and two flanking cupboards, each with shelf, the cushion shaped fronts with escutcheon carving and reeded uprights on reeded and square legs, with brass swing handles, 186cm high x 202cm wide x 69.5cm deep
A sterling silver gents cushion shaped Cyma wristwatch, 30mm wide without crown, contains a 15 jewel named Cyma Cal.234 manual wind movement as found in the Cyma WWW military watch, silver case London 1931, silver wire lugs, running and keeping time in saleroom, some scratches consistent with use, new strap
A pair of 18ct yellow gold diamond rings, to include a cushion shaped cluster ring featuring a centre round brilliant cut diamond within a border of 12 inner and 20 outer melee cut diamonds, with two rows of 6 melee cut diamonds in each shoulder and a diamond set either side of the bezel, all in micro-claw settings, centre diamond dimensions approx 3.65 x 2.35mm, weight estimated as 0.19 carats, melee cut diamond dimensions each approx 1.3 x 1.5 x 0.9mm, total weight estimated as 0.56 carats; and a two-row diamond half hoop eternity ring, each row with 17 melee cut diamonds in micro-claw settings, diamond dimensions each approx 1.2 x 0.8mm, total weight estimated as 0.23 carats, diamonds assessed mounted collectively colour H to I and clarity I1 to I2, both rings size R, gross weight 6.4g, both hallmarked 18ct, London, no date, sponsor SG
A collection of assorted silver and objects, including: a blue glass double-ended scent-bottle; a tortoiseshell heart-shaped dish with wishbone cast finial; a tea-strainer with wood handle; a pair of small dishes with crimped rims; a pin-cushion, in the shape of a lady's shoe, cushion lacking; a clear glass scent-bottle and a silver dish with grotesque mask capped handles (8)
Gotthard Graubner 1930 Erlbach/Vogtland - 2013 Neuss Kissenbild. 1970/71. Mischtechnik. Acryl auf Perlon, über synthetische Watte gespannt. Verso signiert und datiert. 130 x 130 x 12 cm (51,1 x 51,1 x 4,7 in). • Großformatiges, frühes Kissenbild. • In den berühmten Kissenbildern Graubners wird Farbe zur Poesie. • Differenzierte Ausgestalltung des Raumes von bewegten Bildrändern zur ruhigen Bildmitte. PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland. „Der Entwicklung meiner künstlerischen Arbeit kann man stufenweise folgen. Die Farbe entfaltet sich als Farborganismus; ich beobachte ihr Eigenleben, ich respektiere ihre Eigengesetzlichkeit. So konnte sich die zweidimensionale Ausbreitung zum Leib verdichten.“ Gotthard Graubner, in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 16, München 1991, S. 15. Nach einjähriger Tätigkeit als Kunsterzieher erhält Graubner 1965 einen Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, wo er ab 1969 eine Professur für Malerei innehat. 1969/70 entstehen die ersten gesackten Kissenbilder. Gotthard Graubner gibt dem Sacken der Farbe in die Materialflächen eine zusätzliche räumliche Qualität. In unserer Arbeit geht der Künstler mit der feinteiligen Ausgestaltung des umlaufenden Randwulstes einen Schritt weiter. Feine Wellen gruppieren sich in Reihungen entlang der Ränder. Damit dominiert die Ausgestaltung des Bildrandes vor der vergleichsweise ruhigen Bildmitte. Er entwickelt in diesen Arbeiten den Weg zu den Farbraumkörpern. 1968 ist Graubner zum ersten Mal auf der documenta in Kassel zu sehen. Zwischen 1968 und 1972 entstehen die 'Nebelräume'. 1970 ersetzt Graubner die älteren Werkbezeichnungen 'Farbleib' bzw. 'Kissenbild' durch 'Farbraumkörper'. Als er 1971 die BRD auf der Biennale in São Paulo vertritt, nutzt er die Gelegenheit zur Weiterreise nach Kolumbien, Peru und Mexiko. Weitere Studienreisen nach Indien und Nepal folgen. 1973 wird Graubner Mitglied der Akademie der Bildenden Künste in Berlin, 1976 erhält er eine Professur für freie Malerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. Eine unvergessliche Werkschau findet 1980 in der Staatlichen Kunsthalle in Baden-Baden statt. Im bundesrepublikanischen Pavillon der Kunstbiennale von Venedig ist Gotthard Graubner 1982 mit einem fünfteiligen 'Farbraumkörper'-Ensemble zu sehen. 1987 erhält der Künstler den August-Macke-Preis der Stadt Meschede, 1988 den Norddeutschen Kunstpreis. Im selben Jahr schafft Graubner für den Amtssitz des Bundespräsidenten in Berlin, Schloss Bellevue, zwei große Bilder. 2001/02 sind die Arbeiten des Otto-Ritschl-Preisträgers im Museum Wiesbaden ausgestellt. Graubner scheint in seinem Å’uvre unbeeinflusst zu sein von den Entwicklungen der Gegenwartskunst. Vielmehr hat er den einmal eingeschlagenen Weg konsequent beschritten: Das Eigenleben der Farbe zu entwickeln - befreit von dem Anspruch etwas anderes darstellen zu müssen als sich selbst - ist das große Thema der Kunst Gotthard Graubners. [EH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGotthard Graubner 1930 Erlbach/Vogtland - 2013 Neuss Kissenbild. 1970/71. Mixed media. Acrylic on nylon, stretched over synthetic wadding. Verso signed and dated. 130 x 130 x 12 cm (51.1 x 51.1 x 4.7 in). • Large-size cushion picture from an early point in the artist's oeuvre. • In Graubner's famous cushion pictures color turns into poetry. • Sophisticated spatial conception with dynamic margins and a calm center. PROVENANCE: Private collection Rhineland. Nach einjähriger Tätigkeit als Kunsterzieher erhält Graubner 1965 einen Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, wo er ab 1969 eine Professur für Malerei innehat. 1969/70 entstehen die ersten gesackten Kissenbilder. Gotthard Graubner gibt dem Sacken der Farbe in die Materialflächen eine zusätzliche räumliche Qualität. In unserer Arbeit geht der Künstler mit der feinteiligen Ausgestaltung des umlaufenden Randwulstes einen Schritt weiter. Feine Wellen gruppieren sich in Reihungen entlang der Ränder. Damit dominiert die Ausgestaltung des Bildrandes vor der vergleichsweise ruhigen Bildmitte. Er entwickelt in diesen Arbeiten den Weg zu den Farbraumkörpern. 1968 ist Graubner zum ersten Mal auf der Documenta in Kassel zu sehen. Zwischen 1968 und 1972 entstehen die 'Nebelräume'. 1970 ersetzt Graubner die älteren Werkbezeichnungen 'Farbleib' bzw. 'Kissenbild' durch 'Farbraumkörper'. Als er 1971 die BRD auf der Biennale in São Paulo vertritt, nutzt er die Gelegenheit zur Weiterreise nach Kolumbien, Peru und Mexiko. Weitere Studienreisen nach Indien und Nepal folgen. 1973 wird Graubner Mitglied der Akademie der Bildenden Künste in Berlin, 1976 erhält er eine Professur für freie Malerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. Eine unvergessliche Werkschau findet 1980 in der Staatlichen Kunsthalle in Baden-Baden statt. Im bundesrepublikanischen Pavillon der Kunstbiennale von Venedig ist Gotthard Graubner 1982 mit einem fünfteiligen 'Farbraumkörper'-Ensemble zu sehen. 1987 erhält der Künstler den August-Macke-Preis der Stadt Meschede, 1988 den Norddeutschen Kunstpreis. Im selben Jahr schafft Graubner für den Amtssitz des Bundespräsidenten in Berlin, Schloss Bellevue, zwei große Bilder. 2001/02 sind die Arbeiten des Otto-Ritschl-Preisträgers im Museum Wiesbaden ausgestellt. Graubner scheint in seinem Å’uvre unbeeinflusst zu sein von den Entwicklungen der Gegenwartskunst. Vielmehr hat er den einmal eingeschlagenen Weg konsequent beschritten: Das Eigenleben der Farbe zu entwickeln - befreit von dem Anspruch etwas anderes darstellen zu müssen als sich selbst - ist das große Thema der Kunst Gotthard Graubners. [EH] Called up: December 11, 2020 - ca. 18.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Geelgouden heren zegelring, met ca. 0.25 ct. diamant en ca. 6.50 ct. natuurlijke saffier - 18 kt. 2 Baguette geslepen diamanten (2x ca. 0.12 ct.) en een cushion geslepen saffier ca. 6.50 ct. Zuiverheid: SI, kleur: F-G. IGI certificaat. Ringmaat: 19,5 mm. Gewicht: 21 gram. Yellow gold men's signet ring, with approx. 0.25 ct. diamond and approx. 6.50 ct. natural sapphire - 18 ct. 2 Baguette cut diamonds (2x approx. 0.12 ct.) and a cushion cut sapphire approx. 6.50 ct. Clarity: SI, color: F-G. IGI certificate. Ring size: 19.5 mm. Weight: 21 gram.

-
83806 item(s)/page