An early 20thC cold painted bronze model of an Airedale Terrier dog . 2 3/4" long x 2 1/2" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
We found 627780 price guide item(s) matching your search
There are 627780 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
627780 item(s)/page
An Vienna cold painted bronze model of a woodcock bird. Standing 2" high x 2 3/4" long CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Vintage Retro : an English Meredew Furniture Model 2890 Dressing Table of Concave form with triptych folding and central tilt mirrors , central drawer flanked by two sets of three graduated drawers, standing on four turned tapering legs. 64" wide CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
A c.1900 cast bronze model of a greyhound / long dog mounted upon a yellow marble squared plinth 5 1/2" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Horst Janssen 1929 Hamburg - 1995 HamburgIch carnevalistisch (Kunsthalle Darmstadt). 1966.Tuschzeichnung über Bleistift. Rechts unten signiert und datiert. Am oberen und unteren Blattrand mit dem handschriftlichen Text. Auf dünnem Karton. 84 x 59 cm (33 x 23,2 in), Blattgröße. Dieses Blatt diente als Vorlage für das Plakat der Kunsthalle Darmstadt zur Horst-Janssen-Ausstellung im Februar und März 1966.DABEI: Horst Janssen. Plakate und Traktätchen zu den Ausstellungen 1966, Hans Christians, Hamburg 1966. [CB]. ca. 11.06 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHorst Janssen 1929 Hamburg - 1995 HamburgIch carnevalistisch (Kunsthalle Darmstadt). 1966.India ink drawing over pencil. Signed and dated lower right. Upper and lower margin with text. On thin board. 84 x 59 cm (33 x 23,2 in), size of sheet. This sheet served as model for the poster of the Horst Janssen exhibition at the Kunsthalle Darmstadt in February and March 1966.ATTACHED: Horst Janssen. Plakate und Traktätchen zu den Ausstellungen 1966, Hans Christians, Hamburg 1966. [CB].ca. 11.06 h +/- 20 min.
Heinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaMeditations - Spirale. 1973/1980.Multiple. Messing verchromt mit Elektromotor. Honisch 158. Auf der Plinthe signiert und nummeriert. Exemplar aus einer Auflage von 500. 110 cm (43,3 in). Mit der Plinthe (Durchmesser 25 cm) 115 cm (45,2 in).Das Multiple entstand aus einem Modell für eine 8,5 Meter hohe Lichtskulptur, vorgeschlagen für die Universität Bochum. Aus der projektierten Auflagenhöhe von 500 Exemplaren wurden nach Honisch nur 12 Exemplare realisiert.Funktionstüchtig. [EH]. ca. 11.41 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHeinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaMeditations - Spirale. 1973/80.Multiple. Chromed brass with electric engine. Honisch 158. Signed and numbered on plinth. From an edition of 500 copies. 110 cm (43,3 in). With plinth (diameter 25 cm) 115 cm (45,2 in).The multiple has its origin in a model of a 8.5 meter tall light sculpture for the University Bochum. From the initially planned edition of 500 copies only 12, according to Honisch, were realized.Functioning. [EH].ca. 11.41 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSkull. Um 1976.Gelatinesilberabzug mit handschriftlichen Anmerkungen. Mit den handschriftlichen Bezeichnungen `28` bzw. `41` an den Blatträndern und `C` in der rechten oberen Ecke sowie mit Strichmarkierungen und einer horizontalen Knickspur zur Festlegung des Bildausschnittes. Verso mit dem Nachlassstempel, dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie mit der handschriftlichen Nummerierung `FL 09.00178`. Auf Fotopapier. 11,5 x 16,8 cm (4,5 x 6,6 in). Papier: 12,8 x 20,7 cm (5 x 8,1 in).Eines der berühmtesten Motive Warhols, das als eine Vorlage für das 1976 erschienene Portfolio `Skulls` diente. Angaben zum Erhaltungszustand entnehmen sie bitte dem Zustandsbericht. [KP].PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). LITERATUR: Vgl. Ausst.-Kat. Andy Warhol. The Late Work, Museum Kunst Palast Düsseldorf 14.2.-31.5.2004 u.a., 3 Bde., Bd. `Photographs/Films/Videos/Books/Interviews, S. 50f. Die sogenannten `Skulls` bilden eine der umfangreichsten Werkgruppen Andy Warhols, der das Motiv des Totenschädels in zahlreichen Gemälden, Zeichnungen, Collagestudien und Druckgrafiken verarbeitet. Neben diesen Kunstwerken existiert eine singuläre Folge von Fotografien mit dem Schädelmotiv. Einige dieser Fotografien, zu denen die hier angebotene zählt, sind insofern von großer Bedeutung für die Kunstgeschichte, als dass sie sich durch ihre vorrangig am Motivrand angebrachten Bezeichnungen und Markierungen des möglichen Bildausschnittes als unmittelbares Werkzeug auf dem Weg zu den weiterführenden Verarbeitungen des `Skull`-Motivs auszeichnen - sie dienen als Vorlagen und sind damit gleichsam als Urquellen jener Bilderfindungen anzusehen. Den abgebildeten Totenschädel erwirbt Warhol eher zufällig auf einem Pariser Flohmarkt. Interessanterweise wird das skurrile Souvenir erst nach eingehender Diskussion mit den Assistenten in der legendären `Factory` zum Bildgegenstand erhoben, taucht dann aber, wie eingangs erwähnt, in ungleich stärkerer Intensität im ?uvre auf. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass Warhol, für den Tod und Vergänglichkeit zentrale Themen seiner Kunst sind, den Schädel als schauriges Attribut in seinem berühmten `Self-Portrait with Skull` (1977/78) inszeniert (vgl. zur Bedeutung des Totenschädels in Warhols ?uvre: Trevor Fairbrother, Schädel, in: Ausst.-Kat. The late Works. Andy Warhol, 3 Bde, Texte, S. 66-79).ca. 15.12 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSkull. Ca. 1976.Silver gelatine impression. With inscriptions `28` and `41` in margins and `C` in upper right corner, as well as with line markings. Verso with estate stamp,v stamp of the `Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.` and with number `FL 09.00178`. Unique piece. On photo paper. 12,8 x 20,7 cm (5 x 8,1 in), size of sheet. One of Warhol`s most famous motifs, which served as model for the portfolio `Skulls` from 1976. Please find information on the work`s condition in our condition report. [KP].PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). LITERATURE: Cf. ex cat. Andy Warhol. The Late Work, Museum Kunst Palast Düsseldorf 14 February - 31 May, 2004 et al, 3 vols., vol. `Photographs/Films/Videos/Books/Interviews, pp. 50 f. ca. 15.12 h +/- 20 min.
Marlene Dumas 1953 Kapstadt - lebt und arbeitet in AmsterdamCopy of a Model (Naomi Campbell). 1996.Lavierte Tuschpinselzeichnung. Rechts unten signiert, links unten datiert und betitelt, links oben gewidmet. Verso bezeichnet `Nr. 6 out of 14 `copies` of the same model`. Auf festem Velin. 25,1 x 20,2 cm (9,8 x 7,9 in), Blattgröße. [EH].Marlene Dumas, die in der zeitgenössischen Figuration einen der vordersten Ränge einnimmt, wird im Jahr 1953 in Kapstadt geboren. Kindheit und Jugend verlebt sie in Jacobsdal. 19-jährig immatrikuliert sich Marlene Dumas an der Universität von Kapstadt, wo sie 1975 den Bachelor of Fine Arts ablegt. Danach übersiedelt Marlene Dumas nach Holland; zuerst nach Haarlem (bis 1978), dann nach Amsterdam. Hier studiert sie Malerei und Psychologie und bespielt 1978 gemeinsam mit René Daniels und Ansuya Blom ihre erste Ausstellung. Ausgerichtet wird schon diese erste Schau von einem großen Haus, dem berühmten Amsterdamer Stedelijk Museum. Im Utrechter Centraal Museum wird 1984 schließlich ihre erste Museums-Einzelausstellung gezeigt. Seit den späten 1980er Jahren gewinnt die Künstlerin zunehmend an Bekanntheit: Eine große Zahl internationaler Ausstellungen präsentiert ihr Schaffen nun auch weit jenseits der niederländischen Grenzen. In ihrem Gesamtwerk bleibt Marlene Dumas der Figur eng verbunden. Sie geht meist von Fotografien aus, die sie zu expressiven malerischen Bildnissen und Figurenstücken verwandelt. Eine besondere emotionale Kraft ist diesen Arbeiten zu eigen - und oft auch eine subtil ins Bild gebrachte sozialkritische Haltung.Dies gilt auch für eine der bekanntesten Serien von Dumas, die `Models`, zu der auch unsere Arbeit gehört. In diesen monochromen Werken stehen die Gesichter von Fotomodellen im Zentrum. Wie bei unserer Arbeit, die von einer Fotografie des Supermodels Naomi Campbell ausgeht, entsteht durch die kunstvolle malerische oder grafische Übertragung ein expressiver Verfremdungseffekt mit großer Wirkung: Plötzlich blickt der Betrachter nicht mehr auf ein Hochglanzbild aus der Scheinwelt der Modeindustrie, sondern auf die Frau hinter dieser Fassade. `Copy of a Model` wird so zu einem Werk von besonderer Eindringlichkeit.Die Arbeiten von Marlene Dumas, ob nun Gemälde oder Werke auf Papier, sind mittlerweile `zeitgenössische Klassiker`, manche Bilderfindungen der Südafrikanerin gelten schon heute als regelrecht ikonisch. Gerade in jüngerer Zeit wird die Künstlerin immer wieder mit wichtigen Ausstellungen geehrt, darunter die große Schau der Papierarbeiten 2001 im Pariser Centre Pompidou, im New Yorker New Museum und dem Tilburger De Pont Museum. Zwischen 2007 und 2009 gastiert eine große Retrospektive in vielen Häusern in den USA, Japan und Südafrika. Unter den Stationen finden sich so renommierte Museen wie das Museum of Modern Art in New York und das Museum of Contemporary Arts in Los Angeles. Marlene Dumas, die unter anderem 2012 den holländischen Staatspreis für die Schönen Künste erhält, lebt und arbeitet in Amsterdam. Marlene Dumas ist u.a. vertreten in:Museum of Modern Art, New York CityCentre Pompidou - Musée National d`Art Moderne, ParisMusée d`Art Moderne et Contemporain, StraßburgStedelijk Museum Amsterdam, AmsterdamMuseum voor Moderne Kunst, ArnhemStedelijk Van Abbemuseum, EindhovenMuseum of Contemporary Art, Los AngelesDavid Zwirner Gallery, LondonFrith Street Gallery, London Zeno X Gallery, Antwerpen Galerie Paul Andriesse, Amsterdam Kunsthandel Meijer, Utrecht Stampa, Basel ca. 17.50 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMarlene Dumas 1953 Kapstadt - lebt und arbeitet in AmsterdamCopy of a Model (Naomi Campbell). 1996.Wash Brush and India ink drawing. Signed lower right, dated and titled lower left, dedicated upper left.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsDavid et Bethsabée. 1947.Lithografie. Mourlot 109 IV (von X). Bloch 441. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 50 Exemplaren. Auf chamoisfarbenem Velin. 64,2 x 48,3 cm (25,2 x 19 in). Papier: 66 x 50 cm (26 x 19,7 in).Als Vorlage für diese Komposition diente das Gemälde `David und Bathseba` von Lucas Cranach d. Ä. aus dem Jahr 1526, das sich heute in der Gemäldegalerie Berlin befindet. Druck des vierten Zustands. Verso Stempel (`Made in France`). [CB].Das Experimentieren mit grafischen Techniken ist eine der bemerkenswertesten künstlerischen Leistungen von Picasso. Normalerweise wird der Lithografiestein mit einer Zeichnung versehen, die dann schwarz auf weißem Grund steht. Picasso hat für dieses und ähnliche Blätter die seltene Technik der Steingravur für sich entdeckt, bei der der gesamte Stein schwarz eingefärbt und die Zeichnung anschließend herausgekratzt wird. Nur so können feine weiße Linien auf einem gleichmäßig schwarzen Grund erzielt werden. Wir haben es also im vorliegenden Falle mit einer doppelten Umkehrung gebräuchlicher Vorgänge zu tun. Zum einen wurde der Stein durch eine Zinkplatte ersetzt, zum anderen arbeitete Picasso in der Zeichnung vom Dunklen ins Helle. Erst ein Jahr später, als Picasso im März 1948 diese Arbeit wieder zur Hand nimmt, überträgt er die Komposition von der Zinkplatte auf den Lithografiestein, da das Schaben auf der Zinkplatte Schwierigkeiten in der Bearbeitung bereitete. ca. 13.56 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsDavid et Bethsabée. 1947.Lithograph. Mourlot 109 IV (of X). Bloch 441. Signed and numbered. From an edition 50 copies. On creme wove paper. 64,2 x 48,3 cm (25,2 x 19 in). Papier: 66 x 50 cm (26 x 19,7 in).The painting `David und Bathseba` by Lucas Cranach the Elder from 1526 served as model for this composition, which today is in possession of the Gemäldegalerie Berlin. Print of fourth state. Verso with stamp (`Made in France`). [CB].ca. 13.56 h +/- 20 min.
Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 RostockMaske Friedrich Schult. 1920.Bronze mit brauner Patina. Laur 299. Verso mit dem Namenszug, der Datierung, der Nummerierung sowie mit dem Gießerstempel `H. Noack Berlin`. Eines von nur 3 Exemplaren. Selten. 24,2 x 14 x 9,8 cm (9,5 x 5,5 x 3,8 in). Gegossen von Hermann Noack, Berlin 1951, nach einem im Jahr 1920 angefertigten Gipsmodell. Friedrich Schult, den seit 1914 eine Freundschaft mit Ernst Barlach verbunden hatte, war in den 1950er Jahren Nachlassverwalter des Künstlers. Es existieren keine Bronzegüsse, die zu Lebzeiten Barlachs entstanden sind. [KP].Wir danken Herrn Ernst Barlach, Lizenzverwaltung GmbH & Co. KG Ernst Barlach, Ratzeburg, für die freundliche mündliche Auskunft.PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 12.15 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONErnst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 RostockMaske Friedrich Schult. 1920.Bronze with brown patina. Laur 299. With name, date, number and foundry mark `H. Noack Berlin` on verso. One of just 3 copies. Rare. 24,2 x 14 x 9,8 cm (9,5 x 5,5 x 3,8 in). Cast by Hermann Noack, Berlin 1951 (with blindstamp), after a gypsum model made in 1920 . Friedrich Schult, who had been a friend of Ernst Barlach since 1914, was the artist`s estate administrator in the 1950s. There are no bronze casts in existence that were made during the artist`s lifetime. [KP].ca. 12.15 h +/- 20 min.
Max Ernst 1891 Brühl - 1976 ParisOhne Titel. 1973.Frottage und Kreide. Rechts unten signiert. Auf glattem glänzenden Papier. 35,3 x 21,5 cm (13,8 x 8,4 in), Blattgröße. Vorlage für die gleichnamige Lithografie (Leppien 248). [EH].`In den Frottagen und Grattagen von Max Ernst wird die verwirrende Gegenwart des Imaginierten dadurch hervorgehoben, daß die Inhalte mit den Tricks eines stereoskopischen Illusionismus hervorgehoben werden. Das Durchreiben von Strukturen und Texturen führt in die Zeichnungen und Bilder einen haptisch erlebbaren Widerstand ein: Das Angebot, die Unwirklichkeit und Rätselhaftigkeit der Darstellungen mit den Händen greifen zu können, ist äußerst verwirrend. Die vorgespiegelte visuelle Garantie - die Plastizität - unterstreicht die Unfaßlichkeit der vorgebrachten Themen noch zusätzlich` (zit. nach: Werner Spies, Meine Unruhe, meine Glauben, in: Max Ernst, Retrospektive zum 100. Geburtstag, München 1991, S. 46). ca. 16.49 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMax Ernst 1891 Brühl - 1976 ParisOhne Titel. 1973.Frottage, chalk. Signed lower right. On smooth paper. 35,3 x 21,5 cm (13,8 x 8,4 in), size of sheet. Model for the lithograph of the same name (Leppien 248). [EH].ca. 16.49 h +/- 20 min.
Marc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceVerlobte im Himmel von Nizza. 1967.Farblithografie. Sorlier CS 36. Signiert und nummeriert. Im Stein bezeichnet `CH. SORLIER SCULP.` und `MARC CHAGALL PINX.`. Aus einer Auflage von 75 römisch nummerierten Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 61,6 x 46 cm (24,2 x 18,1 in). Papier: 75 x 53 cm (29,5 x 21 in).Blatt 11 aus der Folge `Nizza und die Côte d´Azur` (vgl. Cramer Books 69). Als Vorlage für die von Charles Sorlier ausgeführte Farblithografie diente eine Gouache von Marc Chagall, gedruckt von Mourlot (verso mit dem Editionsvermerk). [EH]. ca. 17.04 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMarc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceVerlobte im Himmel von Nizza. 1967.Lithograph in colors. Sorlier CS 36. Signed and numbered. Inscribed `CH. SORLIER SCULP.` and `MARC CHAGALL PINX.` in stone. From an edition of 75 Roman numbered copies. On wove paper by Arches (with watermark). 61,6 x 46 cm (24,2 x 18,1 in). Sheet: 75 x 53 cm (29,5 x 21 in).Sheet 11 from the series `Nice et la Côte d´Azur` (cf. Cramer Books 69). A gouache by Marc Chagall served as model for the lithograph in colors by Charles Sorlier, printed by Mourlot (verso with edition note). [EH].ca. 17.04 h +/- 20 min.
Marc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceDie Sirene und der Dichter. 1967.Farblithografie. Sorlier CS 27. Signiert und nummeriert. Im Stein bezeichnet `CH. SORLIER SCULP.` und `MARC CHAGALL PINX.`. Aus einer Auflage von 75 römisch nummerierten Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 61,5 x 46 cm (24,2 x 18,1 in). Papier: 73,5 x 53 cm (28,9 x 20,8 in).Blatt 2 aus der Folge `Nizza und die Côte d´Azur` (vgl. Cramer Books 69). Als Vorlage für die von Charles Sorlier ausgeführte Farblithografie diente eine Gouache von Marc Chagall, gedruckt von Mourlot (verso mit dem Editionsvermerk). [EH]. ca. 17.05 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMarc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceDie Sirene und der Dichter. 1967.Lithograph in colors. Sorlier CS 27. Signed and numbered. Inscribed `CH. SORLIER SCULP.` and `MARC CHAGALL PINX.` in stone. From an edition of 75 Roman numbered copies. On wove paper by Arches (with watermark). 61,5 x 46 cm (24,2 x 18,1 in). Sheet: 73,5 x 53 cm (28,9 x 20,8 in).Sheet 2 from the series `Nice et la Côte d´Azur` (cf. Cramer Books 69). A gouache by Marc Chagall served as model for the lithograph in colors by Charles Sorlier, printed by Mourlot (verso with edition note). [EH].ca. 17.05 h +/- 20 min.
Marc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceDie Sirene und der Fisch. 1967.Farblithografie. Sorlier CS 28. Signiert und nummeriert. Im Stein bezeichnet `CH. SORLIER SCULP.` und `MARC CHAGALL PINX.`. Aus einer Auflage von 75 römisch nummerierten Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 61,4 x 46 cm (24,1 x 18,1 in). Papier: 73,5 x 52,8 cm (28,9 x 20,8 in).Blatt 3 aus der Folge `Nizza und die Côte d´Azur` (vgl. Cramer Books 69). Als Vorlage für die von Charles Sorlier ausgeführte Farblithografie diente eine Gouache von Marc Chagall, gedruckt von Mourlot (verso mit dem Editionsvermerk). [EH]. ca. 17.08 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMarc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceDie Sirene und der Fisch. 1967.Lithograph in colors. Sorlier CS 28. Signed and numbered. Inscribed `CH. SORLIER SCULP.` and `MARC CHAGALL PINX.` in stone. From an edition of 75 Roman numbered copies. On wove paper by Arches (with watermark). 61,4 x 46 cm (24,1 x 18,1 in). Sheet: 73,5 x 52,8 cm (28,9 x 20,8 in).Sheet 3 from the series `Nice et la Côte d´Azur` (cf. Cramer Books 69). A gouache by Marc Chagall served as model for the lithograph in colors by Charles Sorlier, printed by Mourlot (verso with edition note). [EH].ca. 17.08 h +/- 20 min.
CONAN DOYLE, ARTHUR; THE LOST WORLD - first edition; London, New York, Toronto: Hodder and Stoughton, 1912. Octavo, pp. 320: printer's imprint, original pictorial blue cloth, front panel stamped in gold and white, spine panel stamped in gold. First edition. 10,716 copies printed. The first Professor Challenger story, in which the scientist and his exploring party locate a remnant of the prehistoric world on a plateau in South America. Challenger's narrative "remains the most famous of its type and has served as a model since its publication." - Anatomy of Wonder (1981). The Lost World is a novel released in 1912 by Sir Arthur Conan Doyle concerning an expedition to a plateau in the Amazon basin of South America where prehistoric animals (dinosaurs and other extinct creatures) still survive. It was originally published serially in the popular Strand Magazine and illustrated by New-Zealand-born artist Harry Rountree during the months of April-November 1912. The character of Professor Challenger was introduced in this book. The novel also describes a war between indigenous people and a vicious tribe of ape-like creatures.
GUCCI - a stainless steel ladies quartz 122.5 model wrist watch, fitted with a mother of pearl dial having date aperture between four and five o'clock and silver coloured hands. The stylistic circular case is fitted to a Gucci stirrup style bracelet with diamond chip mount. Case number 11703982.
CONAN DOYLE, ARTHUR; THE LOST WORLD - first edition; London, New York, Toronto: Hodder and Stoughton, 1912. Octavo, pp. 320: printer's imprint, original pictorial blue cloth, front panel stamped in gold and white, spine panel stamped in gold. First edition. 10,716 copies printed. The first Professor Challenger story, in which the scientist and his exploring party locate a remnant of the prehistoric world on a plateau in South America. Challenger's narrative "remains the most famous of its type and has served as a model since its publication." - Anatomy of Wonder (1981). The Lost World is a novel released in 1912 by Sir Arthur Conan Doyle concerning an expedition to a plateau in the Amazon basin of South America where prehistoric animals (dinosaurs and other extinct creatures) still survive. It was originally published serially in the popular Strand Magazine and illustrated by New-Zealand-born artist Harry Rountree during the months of April-November 1912. The character of Professor Challenger was introduced in this book. The novel also describes a war between indigenous people and a vicious tribe of ape-like creatures.
A 1966 Breitling Navitimer chronometer, model 806, serial number 1064830, with Venus 178 movement, the black dial with patinated batons, 'twin planes' signature, three white sub recorders and serrated swivel bevel, on a stainless steel expanding bracelet, in original box with instruction and guarantee documents.
A Prussian model 1850 cavalry pistol, the 20cm sighted steel barrel with holster ring at the muzzle, with Prussian Ordnance marks and stamped 1851, the lock plate stamped with a crown over SULH V.C.S., the hinged cap guard and all metal mounts stamped with Prussian Ordnance marks, with brass fore-end tip, trigger guard with finger rest and stamped U.9.4.E 18, the brass butt cap with steel lanyard ring, 38cm long.
A Coalport porcelain vase, circa 1900, of twin handled baluster form, reserve painted with a lakeside view against a cobalt blue ground, 17cm high, a Spode porcelain model of the Portland Vase, imari decorated, 11cm, Copeland dish, and a Mintons porcelain vase and cover, of twin handled, outswept baluster from reserve painted with rose swags against a cobalt blue ground, 20cm. (4)
CRESTED CHINA - FIVE ASSORTED ITEMS comprising a Triood submarine `E.4` (Fermoy), 105mm long; Arcadian submarine `E.4` (Birmingham), 95mm long; Arcadian `Model of Mills Hand Grenade` (Wem), 62mm high; Arcadian `Model of a Pair of Field Glasses` (Birmingham), 65mm high; and Curzon Art China shaving mug (Flags of the Allies, `United We Stand`), 57mm high.
THREE PAINTED PLASTER FIGURES OF WINSTON CHURCHILL the largest 22.5cm high; together with a khaki painted plaster model of a seated British bulldog, wearing a tin helmet inscribed `Hitler`s Terror`, 17cm long; another similar, uninscribed; and a black painted plaster model of a British bulldog, (6).
A COLLECTION OF VINTAGE LADIES EVENING WEAR, to include a `Russell Stuart Model` full length dress, velvet bodice, metallic patterned skirt, and a full length black satin two piece dress suit, the top heavily beaded with fringing to scalloped bottom edge (5) Cost of shipping to UK address £27.95 inc.vat.
FRENCH MODEL 1874 'GRAS' EPEE BAYONET with a wood and metal grip and a tapering blade, the blade marked 'Mre d'Armes de Chât Juin 1876', with steel scabbard, 66cm overall; together with a British P13 bayonet with a fullered blade dated 1913 and bearing various marks, with a wood and steel grip and a leather and steel scabbard, 57.5cm overall (2)
COLLECTION OF SILVER AND OTHER JEWELLERY including an unmounted shell cameo, silver filigree butterfly brooch and matching earrings, silver bangles, cultured pearl necklace, various silver necklaces and bracelet, a Continental silver model of figures embracing on a bench, gem set silver ring, etc., 1 box

-
627780 item(s)/page