We found 2831 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2831 item(s)
    /page

Lot 303

Flämischer Maler des 17. JahrhundertsJOSEF UND DIE FRAU DES POTIFARSÖl auf Leinwand. Doubliert.98 x 83 cm.In breitem profilierten und vergoldeten Rahmen.Die Darstellung beruht auf der biblischen Josefsgeschichte Gen 37, 36 und 39. Potifar, ein Beamter am ägyptischen Hof, kaufte Josef, den Sohn Jacobs, von den Ismaeliten und setzte ihn als Hausverwalter ein. Als Potifars Frau Josef der versuchten Vergewaltigung bezichtigte, beschließt Potifar Josef ins Gefängnis zu werfen. Im Vergleich zur biblischen Erzählung wird die Josefsgeschichte im Koran so beschrieben, dass Potifar die falschen Anschuldigungen seiner Frau erkennt und Josef von seiner Schuld freispricht, denn Potifars Frau hatte versucht Josef zum Ehebruch zu bewegen, was dieser jedoch ausschlug. Innenraumdarstellung mit einer Bettstatt und davorstehendem Fußgestell, auf dem der eine Fuß der Frau des Potifars ruht, die von einem roten Velum überfangen wird. Zwischen ihr und dem davoneilenden Josef ein Hund, als Zeichen der Treue, einerseits der Frau des Potifars gegenüber ihrem Gemahl, andererseits auf Anspielung der Treue des Josef auf seine Dienstherren. Ähnliche Kompositionen sind u.a. von Peter Paul Rubens (1577-1640) überliefert.Literatur: Vgl. Manfred Tiemann, Josef und die Frau Potifars im populärkulturellen Kontext, Transkulturelle Verflechtungen in Theologie, Bildender Kunst, Literatur, Musik und Film, Wiesbaden 2020. (1361821) (13)Flemish School, 17th centuryJOSEPH AND POTIPHAR’S WIFE Oil on canvas. Relined.98 x 83 cm.

Lot 322

Simon de Vos, 1603 Antwerpen – 1676 ebendaLASSET DIE KINDER ZU MIR KOMMENÖl auf Kupfer.37 x 74 cm.Mittig unten signiert und datiert „1642“.Das Gemälde zeigt die Kindersegnung Jesu, wie sie in den Evangelien der drei Synoptiker geschildert. Im Zentrum der unter einem offenen Gebäude vor einer runden Marmorsäule sitzende Jesus in blauem Gewand mit leuchtend rotem Mantel, hellem Nimbus um sein Haupt und braunen Augen, mit denen er aus dem Bild schaut. Seine linke Hand hat er auf den Kopf eines neben ihm knienden Jungen gelegt, den er mit ausgestreckter rechter Hand segnet. Um ihn herum vier weitere Mütter mit ihren Kindern, davon im Vordergrund eine junge Frau in elegantem, goldfarbig glänzendem Gewand, die ihre Kinder jeweils unter ihren Armen hält und heranträgt. Linksseitig zudem eine niedrige Balkonbrüstung mit zwei Frauen, während am rechten Bildrand mehrere Männer über das Geschehen heftig diskutieren. Zahlreiche weitere Figuren wohnen dem Geschehen bei. Im Hintergrund sind unter blau-grauem Himmel die ebenso farbigen Häuser und ein Rundtempel zu erkennen. Qualitätvolle Malerei mit besonderer Betonung von Gesten und der Stofflichkeit der Kleidung.Anmerkung:Der Maler studierte zunächst bei Cornelis de Vos (1584-1651), und wurde schon mit 17 Jahren ein Meister der Antwerpener Sankt Lukas-Gilde. Es wird vermutet, dass er bereits in der Werkstatt des Peter Paul Rubens gearbeitet hat, bevor er nach Rom ging, um dort von den Bamboccianti, aber auch von Johann Liss (1597-1629) beeinflusst zu werden. (13621239) (18)Simon de Vos,1603 Antwerp – 1676 ibid.LET THE CHILDREN COME TO MEOil on copper.37 x 74 cm.Signed at centre below and dated “1642”.

Lot 349

Flämischer Meister aus dem Kreis des Peter Paul Rubens, 1577 – 1640DANIEL IN DER LÖWENGRUBEÖl auf Leinwand. Doubliert.82 x 127 cm.In ebonisiertem Rahmen.Ganz dem Original um 1600 verpflichtetes Gemälde, welches 220 x 330 cm misst und in der National Gallery of Art in Washington, D.C. verwahrt wird. Ein weiteres Gemälde aus dem Umkreis von Rubens, mit einem kleineren Bildmaß von 48 x 63,8 cm, wird im Kunsthistorischen Museum Wien mit der Inv.Nr. Gemäldegalerie 1695 verwahrt, wobei das vorliegende Gemälde von besserer Qualität zu sein scheint.Das Thema ist dem Buch Daniel 6,1-28 verpflichtet. Rubens stellte die Löwen einer marokkanischen Subspezies dar, welche sich zu dieser Zeit in der Menagerie des spanischen Gouverneurs in Brüssel befanden. Während Daniel hier als junger Mann in der Löwengrube dargestellt wird, war der biblische Daniel bereits über 80 Jahre alt. (13621326) (13)Flemish Master, circle of Peter Paul Rubens, 1577 – 1640DANIEL IN THE LIONS‘ DENOil on canvas. Relined.82 x 127 cm.The present painting is entirely based on the original painting which dates ca. 1600, measuring 220 x 330 cm held at the National Gallery of Art in Washington, D.C. Another painting from Rubens’ circle, with smaller dimensions (48 x 63.8 cm), is held at the Kunsthistorisches Museum in Vienna under inv. no. Gemäldegalerie 1695, although the present painting appears to be of better quality.

Lot 372

Simon Floquet, 1607 Gent – 1658 AntwerpenRAUB DER SABINERINNENÖl auf Holz. Parkettiert.76 x 92 cm.Unten mittig signiert, und datiert 1634.In breitem vergoldetem Rahmen.Szene der römischen mythologischen Geschichte in bewegter Wiedergabe. Vor einem Rundtempel mit Dreiecksgiebel und einem links stehenden Tempelgebäude mit Festons ergreifen die geharnischten römischen Soldaten sich wehrende junge Frauen. Rechts oben ein Jüngling mit Helm, Schwert und Schild sowie zwei weitere Männer, die im Kreis der Sabiner versuchen, ihre Frauen zu retten.Anmerkung:Floquet war Weinmeister der St. Lukas Gilde in Antwerpen vom 18. September 1634 - 18. September 1635. Einflüsse des alles überflügelnden Rubens und seiner Werkstatt aber auch des Cornelis Schut sind gut zu erkennen. (1361167) (13)Simon Floquet,1607 Ghent – 1658 AntwerpTHE RAPE OF THE SABINE WOMEN Oil on panel. Parquetted.76 x 92 cm.Signed at centre below, and dated 1634.

Lot 380

Maler um 1700, nach Peter Paul Rubens (1577–1740)PORTRAIT DER HELENE FOURMENTÖl auf Leinwand. Doubliert.55,5 x 45,5 cm.Ungerahmt.Brustbildnis nach rechts der jungen Frau in edlem Gewand und mit wertvollem Schmuck. Das 65 x 50 cm und ca. 1630 entstandene Originalgemälde von Peter Paul Rubens befindet sich in den Royal Museums of Fine Arts of Belgium in Brüssel. Die Leinwand jeweils oben und unten erg., am Rand jeweils Spuren einer ehemaligen Rahmung. (1361972) (18))

Lot 358

Peter Paul Rubens, Nachfolge1577 Siegen - 1640 AntwerpenSusanna und die beiden AltenÖl auf Kupfer. 37,2 x 29,5 cm. Rest. Rahmen besch. (53 x 45 cm).Nach einem nicht erhaltenen Gemälde von Peter Paul Rubens. Dieses ist lediglich durch einen 1620 datierten Stich des Lucas Vorsterman überliefert (mit seitengleicher Darstellung).

Lot 144

After Sir Peter Paul Rubens (Flemish, 1577–1640),'The Garden of Love', elegant figures and sportive putti before a fountain and classical portico, a copy after the Waddesdon Manor version with Venus standing, believed to be 17th century,Oil on copper panel,Unsigned,69cm x 86.5cm,Gilt framed

Lot 1198

Full title: A polychromed walnut sculpture of Pope Nicholas V, Northern France, 15th C.Description:H.: 52 cm Depicted standing, dressed in a red cape and crowned with the papal tiara. The polychromy appears to be original. Provenance:- The collection of Mr. and Mrs. S., Gent, Belgium.- Acquired from Luc Vanonkelen, antiques dealer, Brussels, in July 1998. (according to the owner's inventory) Ref.: Pope Nicholas V (Latin: Nicholaus V; Italian: Niccolo V; 13 November 1397 - 24 March 1455), born Tommaso Parentucelli, was head of the Catholic Church and ruler of the Papal States from 6 March 1447 until his death in March 1455. Pope Eugene made him a cardinal in 1446 after successful trips to Italy and Germany, and when Eugene died the next year, Parentucelli was elected in his place. He took his name Nicholas in memory of his obligations to Niccolo Albergati. The pontificate of Nicholas saw the fall of Constantinople to the Ottoman Turks and the end of the Hundred Years' War. He responded by calling a crusade against the Ottomans, which never materialized. By the Concordat of Vienna he secured the recognition of papal rights over bishoprics and benefices. He also brought about the submission of the last of the antipopes, Felix V, and the dissolution of the Synod of Basel. A key figure in the Roman Renaissance, Nicholas sought to make Rome the home of literature and art. He strengthened fortifications, restored aqueducts, and rebuilt many churches. He ordered design plans for what would eventually be the Basilica of St. Peter. Peter Paul Rubens painted his portrait in 1610.(source: Wikipedia)

Lot 10

Y A FLEMISH EBONY, TORTOISESHELL AND POLYCHROME PAINTED CABINET ON STANDLATE 17TH CENTURY, THE EBONISED STAND LATERThe interior door and drawer fronts painted in oil on copper in the manner of Rubens with classical figures in landscapes biblical and mythological scenes171cm high, 110cm wide, 50.5cm deepProvenance: Woodleys, Woodstock, OxfordshireThe grade II listed house of largely mid-late Georgian construction was originally built as a farmhouse in the 1780s and twice extended following its changes of ownership in the 1820s and 1880s. These additions resulted in the 12,800 sq. ft house comprising some 40 rooms, including 13 bedrooms.Its handsome south and east façades offer a spectacular view of the principal façade of Blenheim Palace a mere two miles to the South East beyond the noted Column of Victory.The painted panels decorating the inside of the cabinet are by an anonymous Antwerp hand (or hands), copying well known scenes by Sir Peter Paul Rubens and other Flemish masters. Depicted on the left door is a copy after Rubens' and Jan Brueghel the Elder's Diana and her Nymphs Leaving for the Hunt in the collection of Musée de la Chasse et de la Nature in Paris. This scene is complimented on the inside of the right door with Diana and her Nymphs Resting after the Hunt, again after an original by Rubens. The central section is decorated with smaller mythological scenes from Ovid's Metamorphoses as well as one Biblical scene from the Old Testament: Pan and Syrinx; Latona and the Lycian fishermen; The Rape of Europa; The Daughters of Cecrops finding Erichtonius (top to bottom, left hand drawers); Narcissus at the Well; Meleager and Atalanta; Pyramus and Thisbe; and Lot and his family fleeing Sodom (top to bottom, right hand drawers). In the middle section one finds Apollo and Daphne as well as a depiction of Mercury and Herse after a work by Guillaume Forchondt, who was a maker of cabinets himself and led the Forchondt firm in Antwerp from 1636. Condition Report: There are scratches, marks, knocks, cracks and abrasions consistent with age and use.There are losses, observations and restorations including: missing the hinged top; splits including to the parquetry top interior, some mouldings, some exterior panels; signs of dowel repairs to the hinges; some detached veneers; the interior with some scratches, flaking and indentations with paint worn where some drawer handles have protruded into the painted metal panels; the rosewood like drawer linings with some splits and tape; the top central drawer missing a key, the later lock is open; the key operates three spring locks to the outer doors, the exterior drawer and the central interior drawer; the mirror has the appearance of being later, some traces of glue to the corinthian column suggesting repairs including reglued and possibly replaced tortoiseshell veneers; the interior with bone and tortoiseshell parquetry floor; the slide possibly later and with a split to one side; the ebonised stand is later; there is some evidence of worm.Please see the additional photographs as a visual reference of condition. Condition Report Disclaimer

Lot 144A

Eight Framed Decorative Prints and a Painting to Include: Ducks in flight, watercolour on fabric, unsigned; Two prints of sketches after Peter Paul Rubens; print of an engraving after R. Earlom; Oleograph print of flower bouquet after Brueghel; and others, largest approx. 66 x 52 cm (9)

Lot 8413

Unbekannter Maler (18. Jh.) Schäferszene nach P.P. Rubens. Bleistiftzeichnung/Papier (besch., aufgezogen), re. u. undeutlich bez. 49x 40 cm.

Lot 1432

2 bändige Rubens Sammlung anlässlich des jährigen 400. Jubiläums (Geburtstag) in toller Aufmachung, Alben mit leichten Gebrauchsspuren. Nach Angabe wurden dereinst über 1.700 DM in die Zusammenstellung dieser Sammlung investiert. 2-volume Rubens collection on the occasion of the 400th anniversary (birthday) in great presentation, albums with slight signs of wear. According to information, more than 1,700 DM were once invested in the compilation of this collection.

Lot 176

A Vertex wristwatch, together with a Rubens Super Automatic wristwatch and a collection of other watches

Lot 19

ENTOURAGE DE SIR PETER PAUL RUBENS (1577-1640)Le Christ sur la Croix pierre noire, plume et encre brune, lavis brun, rehauts de blanc, collé en pleinblack chalk, pen and brown ink, brown wash, heightened with white, laid down on paper38.5 x 20.2 cm (15 3/16 x 7 15/16 in)Footnotes:彼得·保罗·鲁本斯(1577-1640)身边的画家十字架上的基督碳粉,羽毛笔,棕色油墨,棕色水洗,白色亮出被烘托ProvenanceLouis-Jean-François Lagrenée (1725-1805), selon une étiquette sur l'ancien montage aujourd'hui disparu (« Drawing by Van Dyck from the collection of M. Lagrene painter under Louis XV. Purchased from M. Sichel. Paris 1882/ By S. P. Avery »).M. Sichel, Paris, en 1882.S.P. Avery.Vente, Amsterdam, Mak van Waay, 3 mai 1976, lot 95, ill., comme Rubens.ExpositionParis, Didier Imbert Fine Art, '20 ans de Passion' Alain Delon, Dessins, Printemps 1990, no 20, ill, comme Rubens. BibliographieJ.R. Judson, Rubens The Passion of Christ, Corpus Rubenianum, Turnhout, 2000, vol. VI, p. 126, fig. 99, comme Atelier de Rubens.En rapport avec plusieurs Crucifixions peintes par Rubens ou son atelier. La plus célèbre d'entre elles, sans doute le prototype, fut peinte par Rubens en 1610-1612 pour l'église des Recollets d'Anvers et est aujourd'hui conservée au Koninklijk Museum de la ville. Sur celle-ci, comme sur d'autres versions et à la différence du présent dessin, la Croix n'est pas vue en entier et les toits d'une ville sont représentés à l'arrière-plan. En cela, cette feuille peut plus particulièrement être rapprochée d'un tableau aujourd'hui à la Bob Jones University à Greenville (SC) où la Croix est également représentée en entier et au pied de laquelle est une tête de mort.The present work relates to several Crucifixions painted by Rubens or his workshop. The most famous of these, probably the prototype, was painted by Rubens in 1610-1612 for the Church of the Recollets in Antwerp, now at the Koninklijk Museum, Antwerp. In this painting, as in other versions, the cross is not completely visible and rooftops can be seen in the background, which are absent in the present drawing. Nevertheless, the present sheet can be compared with a painting now in the Bob Jones University in Greenville (SC), in which the cross is also fully visible with a skull and crossbones beneath it.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 28

THÉODORE GÉRICAULT (1794-1824)Deux hommes nus s'efforçant d'arrêter un taureau pierre noire, plume et encre brune, lavis gris, contrecolléblack chalk, pen and brown ink, grey wash, on laid paper23 x 32.9 cm (9 1/16 x 12 15/16 in)Footnotes:西奧多·席里柯(1794-1824)两个裸体男人尽力拉住一头公牛碳粉,羽毛笔,棕色油墨,灰色水洗ProvenancePierre-Jules Mène (1810-1879), selon C. Clément, puis par descendance à son petit-fils.Henri Cain (1857-1837); sa vente, Paris, 19 novembre 1927, lot 33, comme Étude d'homme à pied et à cheval combattant un taureau.Robert von Hirsch (1883-1977) Bâle; sa vente Sotheby's, Londres, 26 juin 1978, lor 806, ill. (£23.000).ExpositionsParis, Hôtel Jean Charpentier, Exposition d'oeuvres de Géricault, 1924, no 114a.Bâle, Kunsthalle, Von Ingres bis Cézanne, 1935, no 19.Paris, Didier Imbert Fine Art, '20 ans de Passion' Alain Delon, Dessins, Printemps 1990, no 41, ill.Lyon, Musée des Beaux-Arts, Géricault. La folie d'un monde, 2006, no 36, ill. p. 103.BibliographieC. Clément, Géricault, Paris, 1879, dessin no. 98.L. Rosenthal, 'L'exposition du centenaire de Géricault', L'Amour de l'art, juin 1924, p. 204, ill.L. Eitner, 'Dessins de Géricault d'après Rubens', La Revue de l'Art, décembre 1971, pp. 52-53, note 8, fig. 8.L. Eitner, Géricault's Raft of the Medusa, Londres, 1972, p. 18, note 17. L. Eitner, Supplément au catalogue raisonné de l'oeuvre de Géricault par C. Clément, Paris, 1973, p. 348, no 98 et supplément, p. 465. L. Eitner, Géricault. His Life and Work, Londres, 1983, p. 141, fig. 121.G. Bazin, Théodore Géricault. Étude critique, documents et catalogue raisonné, Paris, 1990, vol. IV (Le voyage en Italie), no 1223, pp. 21, 147-148, ill. Ce dessin fait partie d'un ensemble de dessins ayant pour sujet un taureau, exécutés par Géricault durant son séjour en Italie en 1816-1817. Plusieurs d'entre eux montrent un homme tentant de dompter un bœuf (Bazin, op. cit., nos 1220-1221), d'autres deux hommes abattant un bœuf (Bazin, idem, nos 1215-1217) et d'autres encore un taureau fonçant sur des chiens (idem, no 1222 et vente Christie's, Paris, 10 avril 2008, lot 158). Certains de ces dessins ont sans doute servi à l'artiste pour préparer son tableau du Marché aux bœufs, aujourd'hui au Fogg Art Museum de Cambridge (idem, no 1219). Une copie partielle du dessin de la collection Delon faisait partie de la collection His de la Salle (idem, no 1224).Nous remercions Philippe Grunchec pour avoir confirmé l'attribution du dessin sur la base d'une photographie.The present work forms part of a group of drawings depicting bulls, executed by Géricault during his stay in Italy in 1816-1817. Several of them show a man attempting to tame an ox (Bazin, op. cit., nos. 1220-1221), others portray two men slaughtering an ox (Bazin, idem, nos. 1215-1217) and others a bull charging at dogs (idem, no. 1222 and Christie's sale, Paris, 10 April 2008, lot 158). These drawings were probably used by the artist to prepare his painting of the Ox Market, now in the Fogg Art Museum, Cambridge (idem, no. 1219). A partial copy of the drawing in the Delon collection was in the His de la Salle collection (idem, no. 1224).We are grateful to Philippe Grunchec for confirming the attribution of the drawing on the basis of a photograph.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 18

ENTOURAGE DE SIR PETER PAUL RUBENS (1577-1640)Samson et le lion porte une inscription « Rubens » (en bas à droite)pierre noire, plume et encre brune, lavis brun, traces d'un filigrane, collé sur les quatre bords sur un montage anglais du XIXe sièclebears inscription 'Rubens' (lower right)black chalk, pen and brown ink, brown wash, traces of watermark, laid down on the four edges on an English XIXth century mount13.8 x 9.7 cm (5 7/16 x 3 13/16 in)Footnotes:彼得·保罗·鲁本斯(1577-1640) 身边的画家参孙和狮子碳粉,羽毛笔和棕色油墨,棕色水洗ProvenancePierre Jean Mariette (1694-1774), sa marque (L. 2097).Sir Robert Ludwig Mond (1867-1938), en 1937.Vente, Londres, Sotheby's, 13 décembre 1973, lot 90, comme Rubens.ExpositionParis, Didier Imbert Fine Art, '20 ans de Passion' Alain Delon, Dessins, Printemps 1990, no 19, ill., comme Rubens.BibliographieT. Borenius et R. Wittkower, Catalogue of the Collection of Drawings by the Old Masters, Formed by Sir Robert Mond, LL.D., F.R.S.E., F.S.A., Londres, 1937, p. 97, no 370, ill., comme Rubens.R.A. d'Hulst et M. Vandenven, Corpus Rubenianum, Part III. The Old Testament, Londres, 1989, p. 104, sous le no 28, fig. 28, comme copie d'après Rubens.P. Rosenberg avec la collaboration de M.-L. Chouery, Les dessins de la collection Mariette. Ecole flamande, hollandaise et allemande, Paris, 2022, vol. I, p. 300, no N419, ill., comme d'après Rubens.Ce dessin représente le premier des douze travaux héroïques de Samson (Juges 14,5). Samson rencontre dans les champs un jeune lion rugissant et le tue en lui brisant la mâchoire. Rubens a traité le sujet à plusieurs reprises dans sa carrière. Une première fois dans un tableau représentant une Chasse au tigre, réalisée vers 1616-1617 pour le roi Maximilien I de Bavière et aujourd'hui au Musée des Beaux-Arts de Rennes. En bas à gauche de cette grande toile, on observe Samson brisant la gueule du lion. Vers 1628, Rubens peint un tableau de ce sujet pour le roi d'Espagne, puis, en 1631, réalise un dessin pour une médaille frappée par Adriaen Waterloos (la composition fut également gravée par F. van den Wijngarde). Enfin, en 1634, Rubens traite à nouveau le sujet dans un dessin préparatoire à un frontispice pour un livre de Maffeo Barberini intitulé Poemata.Le dessin de la collection Delon, à la provenance prestigieuse, ne peut être rattaché à aucun de ses projets et sa composition ne correspond à aucune qui ait été peinte ou gravée par ou d'après Rubens. Sur aucune de celles-ci, Samson n'a son genou appuyé sur le dos du lion, comme il est représenté sur la présente feuille. Un dessin de Rubens au Rijksmuseum d'Amsterdam (d'Hulst et Vandenven, op. cit., no 28), généralement daté vers 1620, montre la même iconographie (bien que ce soit le genou droit qui soit appuyé sur le dos de la bête et non le gauche comme sur la feuille Delon) mais la position du corps de Samson y est très différente. Publié en 1937 comme Rubens dans le catalogue de la collection Mond par Borenius et Wittkower, ce dessin est ensuite rejeté de l'œuvre de l'artiste par d'Hulst et Vandenven dans le volume consacré à l'Ancien Testament du Corpus Rubenianum, publié en 1989. Ces auteurs y voient une copie d'après un original perdu de Rubens.This drawing represents the first of Samson's twelve heroic labours (Judges 14:5), in which he encounters a roaring young lion in the field and kills it by breaking its jaw. Rubens treated the subject several times in his career: firstly in The Tiger Hunt, painted around 1616-1617, for King Maximilian I of Bavaria and now in the Musée des Beaux-Arts, Rennes. In the lower left-hand corner of this large canvas, Samson is seen breaking the lion's jaw. In circa 1628 Rubens painted the same subject for the King of Spain, and in 1631 he designed for a medal made by Adriaen Waterloos (the composition was also engraved by F. van den Wijngarde). Finally, in 1634, Rubens treated the subject again in a preparatory drawing for a frontispiece for a book by Mafeo Barberini entitled Poemata.The present drawing, with its prestigious provenance, depicts Samson with his knee resting on the back of the lion and does therefore not relate to any known works painted or engraved by Rubens. A drawing by Rubens in the Rijksmuseum in Amsterdam (d'Hulst and Vandenven, op. cit., no. 28), generally said to date to c. 1620, shows the same iconography (although it is the right knee that is resting on the back of the beast and not the left as on the Delon sheet) but the position of Samson's body is very different. Published in 1937 as by Rubens in the catalogue of the Mond collection by Borenius and Wittkower, this drawing was later rejected as a Rubens drawing by d'Hulst and Vandenven in the Old Testament volume of the Corpus Rubenianum, published in 1989. These authors consider it to be a copy of a lost original by Rubens.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a reduced rate of 5.5% on the hammer price and the prevailing rate on buyer's premium if the item remains in EU. TVA sur les objets importés à un taux réduit de 5.5% sur le prix d'adjudication et un taux en vigueur sur la prime d'achat dans le cas où l'objet reste dans l'Union Européenne.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 342

After Peter Rubens, portrait of a baby, oil, circa early 20th century, H.26cm W.19.5cm

Lot 1049

A folio of Old Master and later prints, 16th c and later, approx. 40, loose or pasted-in, including Marcantonio (c. 1470/82 - c. 1534) after Baccio Bandinelli (1493 - 1560), The Martyrdom of St Lawrence, second state, with the standing executioner's second stick partially-erased, n.d. [1520-30], mounted, creased, former repairs and losses, 42 x 55.5cm, by and after Thomas Frye (1710-1762), portrait of a man, from the 'Life-sized Heads series', [London, 1760], mezzotint, trimmed with loss of all lettering, further defects and losses, mounted and tipped-in, 44.5 x 33cm, by and after John Miller (1715-1790), A View of the Ruins of the City of Pæstum, s.l., n.d., engraving, trimmed and tipped-in, 33 x 43cm, Jan Sadeler I (1550-1600) after Hans Bol (1534-1593), landscape, n.d. [c. 1700], etching and engraving, mounted with some losses, 19.5 x 27cm, further engravings after Carracci, Rubens, Bartolozzi, Wilkie, etc., mounted named-views of Oxford, others, 19th calf over marbled boards, rubbed and scuffed losses Mixed condition: each sheet affected by a degree of wear, damage, loss &/or repair. Sold not subject to return.

Lot 1460

Engr. after Chrispijn van den Broeck (her father, ca. 1530-90), 40.3 x 29 cm, w. the address of Hendrik Hondius in The Hague. Verso w. stamped collector's marks of Baron H.A. Von Deschau and of the Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen, Berlin. Foxed (esp. in blank margins), some folds, remnants of former mount at left margin verso. Hollstein 7, second state (of 2); The New Hollstein 152, second state (of 4), w. the signature altered and w. the address of Hondius, before 1649 and before the address of Frederick de Wit. Rare. (2) Giovanni Battista Fontana (1525-87). 'Saint Martin sharing his mantle'. Engr., 13.3 x 18 cm, signed and "Appresso Nicolo Nelli" in the plate, mounted at upper margin under passepartout. Trimmed on/ inside the plate-mark, 2 sm. closed holes in the image, verso glue stained. Rare. -and 3 mounted (2x backed) engr.: 2 by Georg Christoph Eimmart (1638-1705) after Daniel Neuberger (1600-60) and 1 after Rubens (1577-1640). (total 5)

Lot 2158

Peter Paul Rubens NachfolgerDas Urteil des Pariswohl 18. JahrhundertÖl auf Leinwand; gerahmt47,5 x 64,5 cmNachlass Rolf und Margarete Prause, KlagenfurtDie Komposition des jungen Paris, welcher den Zankapfel der Göttin Venus übergibt, folgt größtenteils einem Gemälde von Peter Paul Rubens in der Sammlung der National Gallery, London (Inv.-Nr. NG194, Öl auf Holz, 145 x 194 cm).

Lot 2292

After Peter Paul Rubens (1577-1640) - A Satyr pressing grapes with a tiger and two children, oil on canvas (re-lined and re-stretchered), bears monogram of Simon Vouet (1590-1649) lower left, 159 x 110cmRelined.Has been cleaned back and varnished.Canvas good and strong, no rippling.Paint good and stable, not breaking out or craquelure.UV lamp shows small areas of overpaint only, including under his right armpit and along the top edge at 1 o’clock.Approx. 2” tear to upper right which has been overpainted.Approx. 5” square patch repair to lower centre.Frame generally good.

Lot 2291

Circle of Peter Paul Rubens (1577-1640) - Saint John the Evangelist, oil on oak panel, 87 x 62cm. Provenance: Vendor informs us that he is a direct descendant of both the Bourbon and de Guise families, and this painting has been in the family for many generations. During the C17th and C18th the de Guises were referred to as the uncrowned kings of Paris.

Lot 186

Anonymer Kopist nach Peter Paul Rubens (wohl Mitte 19.Jh.) Öl/Lw., "Venus, Mars und Amor", nach dem Original von Peter Paul Rubens (1577, Siegen - 1640, Antwerpen), ca. 190x135cm, gerahmt (210x150cm), restauriert, Rahmen mit Gebrauchsspuren Provenienz: norddeutsche Privatsammlung

Lot 175

Emslandband u. Urkunde über die Verleihung des Emslandbandes (2. WK), Emslandband hinterGlas gerahmt m. Foto "Zur Erinnerung an die Dienstzeit im R.A.D. Abteilung 1316 Clemenswerth Winterhalbjahr 1937-38", Urkunde über die Verleihung an "Am. Fritz Weitkamp", Arbeitsgau XXXI Abteilung 1/316, Peter-Paul-Rubens.

Lot 241

Queen Charlotte (1744-1818). Sir Herbert Taylor (1775-1839). A contemporary copy of Queen Charlotte’s last will & testament, written by Herbert Taylor for the Prince Regent in order to clarify the position of the queen’s household in the event of her death, Windsor, 31 August 1818, on 12 sides of three folio leaves folded; a contemp. copy of a letter from Herbert Taylor to the Prince Regent, Windsor, 23 December 1818, paper bearing John Hall 1815 watermark, on seven sides of two folio leaves folded; a contemp. copy of Herbert Taylor’s letter to the Duke of York during Queen Charlotte’s illness, Kew, 1 November 1818, on two sides of one folio leaf folded; a manuscript memorandum of ‘Pictures in the Queen’s Palace being Private Property’, listing works by van Dyck, Rubens and others. Together with a page of notes regarding the queen’s passing and funeral [copied by Ernest Taylor from the original], the collection housed in an archival walletProvenance: By descent of Lieutenant-General Sir Herbert Taylor GCB GCH (1775-1839), the first Private Secretary to the Sovereign of the United Kingdom, serving King George III, Queen Charlotte, King George IV, King William IV, Prince Fredrick, Duke of York and Albany, and additionally serving as aide-de-camp to Queen Victoria

Lot 423

Nicolaas VAN BAARLE (1894-1962) 'Drinking Cattle'A painting, oil on canvas. Signed lower left. On the reverse with a label 'Rubens Club de Bruxelles - Henri Michel Van Baarle'Dimensions:(W:74 x H:62 cm)

Lot 2

AFTER PETER-PAUL RUBENS (FLEMISH 1577-1640) THE FALL OF THE DAMNED - recto; TWO WRESTLERS - versopen and brown ink and grey wash - recto; pencil - verso22.5 x 17cm; 8 3/4 x 6 3/4in38 x 29.5cm; 15 x 11 1/2in (framed)Property of a Lady, HampshireProvenance:Purchased by the mother of the present owner in the 1960s

Lot 92

POL BURY (1922-2005)L'enlèvement des filles de Leucippe, d'après Rubens 2001Signé en bas à droiteMonotype numérique sur toilePièce uniqueRechts onderaan getekendDigitale monotype op doekUniek stukSigned lower rightDigital monotype on canvasUnique piece27 x 19 cmFootnotes:Provenance / HerkomstCollection privée / Privécollectie, Paris.Galerie Patrick Derom, Bruxelles.Collection privée/ Privécollectie, Bruxelles. Bibliographie / BibliografiePol Bury, catalogue raisonné numérique, numéro M075. Exposition /Tentoonstelling3/10-1/12/2007, «Rétrospective Pol Bury», Galerie Patrick Derom, Bruxelles.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 307

Lovis Corinth 1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 Zandvoort (Niederlande) Frauenraub. 1918. Öl auf Holz. Berend-Corinth 726. Links unten signiert und datiert. Verso handschriftlich bezeichnet 'Corinth / Raub der Sabinerin'. 94,7 x 76 cm (37,2 x 29,9 in). [JS]. • Geheimnisvoll-bewegte Szenerie in maximal befreitem Duktus aus der besten Schaffenzeit. • 'Frauenraub' – am Ende des verheerenden Ersten Weltkrieges schafft Corinth in malerischem Furor eine künstlerische Neuinszenierung des berühmten, gewaltgeladenen Themas der antiken Mythologie. • Herausragendes Beispiel von Corinths meisterlichem Spiel mit der Tradition, wie u. a. auch in seinem berühmten Gemälde 'Der geblendete Simson' (Nationalgalerie Berlin, 1912). • Von musealer Qualität: 1996/97 auf der Corinth-Retrospektive im Haus der Kunst, München, in der Nationalgalerie Berlin, dem Saint Louis Museum of Art, Missouri, und der Tate Gallery, London, ausgestellt. • Corinths moderne Historiengemälde gelten als Meisterwerke seines Œuvres und sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit. PROVENIENZ: Hermann Oppenheim, Kassel (wohl um 1926). Galerie Fritz Gurlitt, Berlin. Dr. Hans Bethge, Berlin (wohl um 1931). Sammlung Max Lütze, Berlin/Hamburg/Frankfurt a.M./Bad Homburg (verso mit dem Sammleretikett). Sammlung Diethelm Lütze, Stuttgart (1968 durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten, bis mindestens 1976). Kunstsalon Franke, Baden-Baden. Privatbesitz (um 1992). Privatsammlung Schweiz (seit 1993, Galerie Fischer Auktionen, Luzern, 2.12.1993, Los 2200). AUSSTELLUNG: Kunstverein Kassel, 1926, Nr. 52. Fritz Gurlitt, Berlin, 1931. Staatsgalerie Stuttgart (Dauerleihgabe aus dem Nachlass Max Lütze, bis 1976, verso mit dem Inventaretikett). Kunstsalon Franke, Baden-Baden, 1990, Nr. 36 (m. Abb.) Lovis Corinth. Retrospektive, Haus der Kunst, München, 4.5.-21.7.1996; Nationalgalerie Berlin, 2.8.-20.10.1996; Saint Louis Museum of Art, Missouri, 14.11.1996-26.1.1997; Tate Gallery, London, 20.2.-4.5.1997, Kat.-Nr. 124 (m. Abb. S. 238). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion Moderne Kunst, 8.6.1979, Los 2013 (m. Abb.). Stuttgarter Kunstauktionshaus Dr. Fritz Nagel, 2. Auktion. Moderne Kunst und Kunstgewerbe des 20. Jahrhunderts, 14.11.1992, Los 178 (m. Abb. Farbtafel 31). Es ist der energische, furorartige Duktus wie auch die Wucht der Komposition und des Farbauftrages, die uns an Corinths Malerei bis heute faszinieren. Als Corinth 1911 den Vorsitz der Berliner Secession von Max Liebermann übernimmt, ist er auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Jedoch erleidet er noch im selben Jahr einen Schlaganfall, der zum einen eine halbseitige Lähmung Corinths und zum anderen die besondere Wucht und Ausdrucksstärke seiner seither geschaffenen Gemälde zur Folge hat. Es ist das berühmte und heute in der Sammlung der Nationalgalerie Berlin befindliche Historiengemälde 'Der geblendete Simson', mit dem sich der um seine eigenen Kräfte ringende Corinth bereits 1912 mit einem motivischen Paukenschlag, einem doppeldeutigen Historiengemälde zurückmeldet. Es zeigt den gefesselten Simson mit einem durchbluteten Tuch vor den Augen und in Ketten gelegten Armen, der sich gegen alle Schmerzen mit all seiner ihm noch zur Verfügung stehenden Kraft nach vorne tastet. Das eigene Leiden war für die Wahl dieses alttestamentarischen Bildthemas verantwortlich, die Vorläufer finden sich vor allem in der Malerei der Renaissance und des Barock. Rubens und Rembrandt sind Corinths Vorbilder für dieses und andere historische Bildthemen. Vorrangig auf Rubens geht auch unser hochdynamisches Historiengemälde 'Frauenraub' zurück: Corinth hatte sich bereits 1904 in dem heute verschollenen Gemälde 'Frauenräuber' anhand von Rubens 'Raub der Töchter des Leukippos' (um 1618, Alte Pinakothek, München) mit dem Thema befasst. Diese frühe Umsetzung der nackten, von zwei Soldaten gefangenen Frau zeigt jedoch eine deutlich statischere Auffassung des Sujets, das Corinth schließlich in unserem Gemälde in malerischem Furor und in maximaler Bewegtheit ins Format gesetzt hat. Dramatisch ist nicht nur die Szenerie, sondern auch die gewählte Beleuchtung: Der Raub findet bei untergehender Sonne vor einem leuchtend türkis-violetten Meeresausblick mit rosarotem Himmel statt. Die vier männlichen Gestalten, die das halbnackte Weib in ihr Boot holen, sind durch das geheimnisvolle Schlaglicht, in das Corinth die Szenerie taucht, nur minimal beleuchtet. Es sind allein die schemenhaft ausgeleuchteten Gesichter und die roten Mützen, die hier sparsame, aber besonders wirkungsvolle Akzente setzen. 1918, und damit gegen Ende des verheerenden Ersten Welkrieges, hat Corinth mit bewegten Farbhieben das wehende Haar und Kleid, das aufgeblähte Segel und die bunt schäumende Brandung der sich geradezu in bewegter Farbigkeit auflösenden Szenerie auf den Malgrund gepeitscht. Bereits 1917 – nach der Kriegserklärung der USA an Deutschland – hatte Corinth tiefbewegt von der historischen Situation das alttestamentarische Motiv des Brudermordes von Kain und Abel aufgegriffen und mit spannungsreicher Perspektive unter einem stark bewegten, von großen Raben beherrschten Himmel in die Moderne geholt ('Kain', Kunstmuseum Düsseldorf). Auch in 'Frauenraub' hat Corinth im Angesicht des Krieges ein klassisches Motiv der menschlichen Gewalt und der Verwerfung aufgegriffen, hat uns durch die Kombination der wild bewegten Motivik mit seinem von allen Konventionen befreiten Strich ein faszinierendes Meisterwerk hinterlassen. Zuletzt war das Gemälde von 1996 bis 1997 auf der internationalen Corinth-Retrospektive im Haus der Kunst München, in der Nationalgalerie Berlin, dem Saint Louis Museum of Art, Missouri, und der Tate Gallery, London, neben zahlreichen Arbeiten aus Museumsbesitz ausgestellt. [JS] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 13.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).

Lot 593

KONVOLUT ALTE GRAFIK, 9 Blätter, verschieden, u.a. William Baillie nach Rubens, Ph. Galle, verschiedene Madonnen, meist 18.Jh., ungerahmt

Lot 5511

Graphik -- Ca. 132 Blatt des 16.-20. Jh.Darunter von und nach: van Battem, Berchem, Bolswert, Both, Callot, Carmiencke, Earlom, Flipart, Galli Bibiena, Hogarth, Hollar, Jordaens, Klinger, Le Bas, Le Brun, Maratti, W. Pech (9 Bildnisse berühmter Komponisten: Beethoven, Chopin, Brahms, Haydn, Liszt, Mendelssohn-Bartholdy, Schubert, Schumann, Wagner), Pitteri, Quaglio, Raffael, Rembrandt, Riepenhausen, Rubens, R. Sadeler, Tardieu, J. Visscher, Wille, Zeeman. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5590

Pontius, Paulus -- Die Geißelung Christi. Kupferstich nach Rubens. 39,1 x 29,4 cm. Hollstein 7 III.Mit der Adresse von Gillis Hendricx. Prachtvoller, prägnanter, wenngleich späterer Abzug mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Vor allem in den Rändern leicht stockfleckig, die Ecken montierungsbedingt teils dünn und mit Knickspuren, kurzes Einrisschen rechts, verso minimal gebräunt, weitere unauffällige Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5591

Pontius, Paulus -- Bildnis Peter Paul Rubens. Kupferstich. 36,8 x 27,1 cm. Hollstein 121 III. Wz. Undeutlich. Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Darstellung. Schwache horizontale Faltspur, minimal fleckig, vornehmlich zu den Rändern hin, oben links kleiner geschlossener Randeinriss sowie mittig kleine ausgebesserte Fehlstelle mit Federretuschen, am Oberrand Papier etwas dünn, angerändert, unten links winziges Löchlein, im Gesamteindruck sehr schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5622

Rubens, Peter Paul -- nach. Die alte Frau und der Knabe bei Kerzenlicht. Radierung und Kupferstich. 24,2 x 19,4 cm. Hollstein (Rubens) 2 II, Hollstein (Pontius) 48 II. Im ersten Druckzustand handelt es sich um eine reine Radierung, im vorliegenden Etat wurde die Platte vermutlich von Paulus Pontius mit dem Grabstichel überarbeitet. Ausgezeichneter, kräftiger Druck, knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten. Alt aufgezogen, geringfügig gebräunt und minimal berieben, sonst schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 998

Ex-Pelé Collection: a very early football winner’s medal presented to the 15-year-old Pelé at the first Indoor Football Championship held in Bauru in 1955,silvered, maker's stamp for Montini, with green ribbon, depicting a raised image of a footballer below laurel, engraved to reverse "I Camp. Fut. Salão Campeão 1955" [First Indoor Football Championship 1955], 33 by 30mm., areas of marks and wear to silver toning Pelé played for a team called Radium FC, the eventual winners, and advertised his huge talent by scoring 40 goals in the 12 games tournament held in Bauru, where Pelé lived on Rua Rubens Arruda. Less than a year later Pelé had joined professional club Santos. Provenance: The Pelé Collection. Julien’s Auctions, London, 7th to 9th June 2016, as lot 1320.

Lot 1689

Rubens Southey (1881-1933), watercolour, Moorland falls, signed, 26 x 38cm

Lot 1740

After Rubens, oil on canvas, Portrait of a lady, inscribed verso, 98 x 70cm

Lot 88

Sula Rubens RWS. “Young boy with goat”. Watercolour on paper (map). 24 x 15.6 cm (image size). Since graduating from Central St. Martin's School of Art in 1989, Sula Rubens has practiced as a painter & printmaker and is a member of the Royal Watercolour Society.  

Lot 2

Richard van Orley (Belgian, 1663-1732), after Sir Peter Paul Rubens (Flemish, 1577-1640)The Fall of the Rebellious Angels (Hollstein 1) Engraving, circa 1700, on heavy laid paper, trimmed to the image and engraved textSheet 840 x 620mm (33 1/8 x 24 3/8in)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1504

Rubens, Peter Paul (Siegen 1577 - 1640 Antwerpen), nach,"Auferstehung Christi", Öl auf Holz, 17. Jh., teilparkettiert, 95 x 75 cm, o.R, alt restauriert, Holzplatte leicht gebogenProvenienz: Antikmarkt Charleroi, 1995, seit dem in Familienbesitz

Lot 441

Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechien - 2013 Halle/Saale),"P. P. Rubens gewidmet", Zinkografie auf Papier, signiert, datiert 81 und nummeriert 38/50, 87 x 66 cm

Lot 533

Nattier and Audran after Van Dyck, 'Pierre Paul Rubens', engraving c.1710, 51x35cm

Lot 532

Gerard Edelinck (Flemish, 1640-1707) after Rubens, a pair of etchings 'Francois de Medici Grand Duc de Toscone', and 'Jeanne d'Autriche, Grande Duchesse de Toscane', c.1710. 50x29cm, in ebonizes reeded frames with gilt slips

Lot 105

A quantity of engravings and prints unframed together with four folies to include Pet Paul Rubens pinxit. w Swanenburg feulp. et. exuct all housed in a vintage blue suitcaseLocation:

Lot 3707

Ferdinando Gregori, Mars zieht in den Kriegder Kriegsgott Mars zieht mit der unbekleideten und von Putti umgebenen Venus in die Schlacht, unter der Darstellung Text, seitenrichtiger Stich nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens, Kupferstich von zwei Platten, unter dem Text bezeichnet "P. P. Rubens Pinx", "London. Published and Sold by Jo. Olivier", "As the act directs 1779" und "Ferd. Gregori del. et sculp.", Stoßkante der beiden Platten sichtbar, fleckig und im Randbereich Einrisse, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 36,8 x 61 cm, Blattmaße ca. 44 x 64 cm. Künstlerinfo: italienischer Kupferstecher (1743 Florenz bis 1804), Sohn und Schüler von Carlo Georgi, ging 1761 nach Paris und hier Schüler von Johann Georg Wille, Rückkehr nach Florenz, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Internet.

Lot 3714

Lucas Vorsterman I, Lot verlässt die Stadt Sodomim Zentrum der verzweifelt zurückblickende Lot, welcher von einem Engel geführt wird, seitenverkehrter Kupferstich nach einer Vorlage von Peter Paul Rubens, im unteren Bereich in der Platte bezeichnet rechts "Lucas Vorsterman sculp. et exud. An. 1620" und links "P. P. Rubens pinxit.", rückseitig Stempel "Fürstl. Waldenburg Wolfegg´sches Kupferstichkabinett", mittig Faltlinie, restaurierte Einrisse, fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 31,6 x 38 cm, Blattmaße ca. 32,7 x 39 cm. Künstlerinfo: eigentl. Lucas Emil Vorsterman, niederl. Kupferstecher und Zeichner (1595 Bommel oder Antwerpen bis 1675 Antwerpen), Zusammenarbeit mit Anthonis van Dyck und Peter Paul Rubens, ging 1624 nach England und war hier tätig für Karl I. und Thomas Howard, 21. Earl of Arundel, anschl. wieder in Antwerpen tätig, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot 90

Continental School (20th century)  " Celeste " indistinctly signed, *Lin, oil on canvas, 64cm x 52cm (the frame printed Palette de Rubens, Cannes)

Lot 1061

Maria im Bilde.: Zwölf Darstellungen in Lichtdruck nach den berühmtesten Bildern alter Meister. Facsimile-Reproductionen nach elf auserlesenen Kupferstichen und einem Original-Holzschnitt. Stgt., Neff (1894). Fol. Mit 11 (von 12 ?) Lichtdr.-Taf. 1 Bl. Lose in illustr. Olwd.-Mappe. (Berieb. u. best.). Enthält Maria-Darst. nach Raphael (2), Murillo, Correggio, Holbein, da Vinci, Tizian, Rubens, van Dyck, Reni u. Dürer. Die als Tafel fehlende Motiv "Madonna della Sedia" nach Raphael als Deckelillustr. (so kompl. ?). - Die beiden im KVK nachweisbaren Ex. nennen jwls. 12 Taf. - In den Rändern tls. etw. fleckig, St.a.T. - Selten.

Lot 4638

Rubens, Peter Paul: (1577 Siegen - Antwerpen 1640), Kopie nach. Der Bund von Erde und Wasser. Öl auf Lwd. 18./19. Jhdt. 90 x 67 cm bzw. 110 x 90 cm. Unsigniert. In aufwändigem Rahmen. - Kraquelee, minimale kleinere Fehlstellen. D

Lot 17

Peter Paul Rubens (1577 - 1640) - studio, Portrait of a gentleman. Oil on canvas in a partly wood carved Baroque French frame. 63 x 48 cm.

Lot 2020

Guido Reni, Heilige MagdalenaÖl auf Leinwand (doubliert). 70 x 56 cm.Provenienz1709 als Geschenk an den Kardinal von San Cesareo. Im Erbgang an die Familie Spinola, Genua bis ca. 1800. - Marchese Edilio Raggio, Genua bis ca. 1940. - Marco Grassi, New York. - Privatsammlung Schweiz. - Matteo Grassi, Grassi Studio, New York. - Deutsche Privatsammlung.AusstellungenIn celebration: Works of art from the collections of Princeton alumni and friends of the Art Museum, Princeton University, 1997 (als Leihgabe von Mr and Mrs Grassi).LiteraturCarlo Giuseppe Ratti: Delle vite de' pittori, scultori ed architetti genovesi, 1780, S. 328. - L´opera complete di Guido Reni, Classici dell´Arte Rizzoli, 1971, S. 102, unter Kat. Nr. 116. - Dr. S. Peppe, 'Guido Reni: additions to the catalogue. Atti e Memorie of the Accademia Clementina. 28-29, S. 84-85, fig. 19. - Miriam Di Penta: Giovan Battista Spinola, cardinal San Cesareo (1646-1719), collezionista e mecenate di Baciccio, Gangemi, 2007, S. 62-63, 104. - Fototeca Zeri, inv. N 116264 (als Guido Reni).Im Rahmen einer Ausstellung der Princeton University 1997 wurde dieses bis dahin nicht publizierte Bild von Guido Reni erstmals öffentlich gezeigt. Dabei konnte es mit einer Darstellung der Heiligen Magdalena identifiziert werden, das 1709 in die Sammlung Spinola als ein diplomatisches Geschenk der Stadt Bologna an Kardinal San Cesareo gelangte. 1790 beschrieb Antonio Ratti das sich im Palazzo Spinola in der Via Luccoli in Genua befindende Gemälde als “una mezza figura della Maddalena di Guido: pittura di bellezza soprendevole e rara” (eine Halbfigur der Magdalena von Guido: Malerei von einnehmender und seltener Schönheit). Das Bild kann auch mit einer “Una Santa Maria Maddalena in mezza figura in tela da testa, la quale stà contemplando il Chricifissi con una stesta di morto a canto con cornice a tre ordini d´intagli et attaccaglio di fogliame dorato. Di Guido” (Eine Heilige Maria Magdalena in halber Figur, Leinwandbild, die das Kreuz anblickt mit einem Totenschädel… von Guido) identifiziert werden, die im Archiv der Familie Spinola erwähnt wird (f. 985). Interessant ist hier auch die Beschreibung des Rahmens, die genau dem unseres Bildes entspricht. Renis Heilige Magdalena wurde später irrtümlicherweise mit einem anderen Gemälde aus der Sammlung Spinola mit demselben Thema verwechselt, welches Miriam Di Penta 2007 allerdings als ein Werk von P. F. Mola erkannte. Der „Legenda Aurea“ zufolge lebte Maria Magdalena die letzten Jahre ihres Lebens als Büßerin in einer Höhle. Bei ihrer künstlerischen Darstellung entwickelte sich im späten 16. Jahrhundert der Typus einer halbentblößten, himmelwärts blickenden jungen Frau mit langen, blonden Haaren und herabfließenden Tränen. Eines der bekanntesten Darstellungen dieses Prototyps schuf Tizian (siehe Lot 2017). Auch Reni hat diesen Bildtypus häufig ausgeführt, etwa in seiner „Büßenden Magdalena“ in Baltimore, die um 1635 datiert wird und damit eines seiner späteren Werke ist. Die vorliegende „Magdalena“ hingegen folgt diesem ikonographischen Kanon nicht. Reni rückt die junge Frau sehr nah an den Bildrand heran. Dabei stützt sie ihren Kopf in meditativer Pose mit der rechten Hand, während die linke neben dem Totenschädel und dem aufgestellten Kruzifix ruht, auf den der Blick und die Gedanken der Heiligen gerichtet sind. Um ihre Schultern liegt ein blass-violettes Tuch, das Ihren Körper völlig bedeckt. Derart abweichend von der Ikonographie-Tradition der Heiligen Magdalena hat Reni mit diesem Bildnis ein einfühlsames und anmutiges Vanitas-Bild geschaffen.1601 war der 26jährige Guido Reni nach Rom gezogen. Dort hatte die dramatische und sinnliche Malerei Caravaggios die Kunstszene derart aufgewirbelt, dass weder der junge Rubens noch der aus Bologna zugezogene Reni davon unberührt bleiben konnten. In kaum mehr als einer handvoll Werke Guido Renis ist die Wirkung Caravaggios zu spüren, darunter in seinem „David mit dem Haupt des Holofernes“ (Musée du Louvre), in seiner „Heiligen Katharina“ (Museo del Prado) oder in der berühmten „Kreuzigung des Heiligen Petrus“ (Vatikanische Museen). Allerdings interpretiert Reni den großen Meister - und Rivalen - auf seine Weise. Er nahm dessen „chiaroscuro“ seine Schärfe und modelliert das Inkarnat weicher und flüssiger, sein Stil ist geschmeidiger, seine Figuren „himmlischer“ – daher das Adjektiv „divino“, das seinem Namen häufig hinzugefügt wird. Die ikonographischen Freiheiten, die realistische Darstellung sowie auch das Kolorit der vorliegenden Magdalena sind als Reaktion auf die Malerei Caravaggios zu verstehen. Gleichzeitig legen sie eine Entstehung in die früheren römischen Jahre Guido Renis naheWir danken Frau Dr. Stefania Girometti für hilfreiche Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Lots.

Lot 2022

Peter Paul Rubens Werkstatt (?), Hero und LeanderÖl auf Leinwand (doubliert). 83 x 108 cm.ProvenienzRheinischer Privatbesitz.AusstellungenBecoming Famous. Peter Paul Rubens, Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart, 2021. - Rubens a Genova, Genua, Palazzo Ducale, 2022.LiteraturAusst.-Kat. Stuttgart 2021: Becoming Famous. Peter Paul Rubens, hrsg. v. Nils Büttner u. Sandra-Kristin Diefenthaler, Dresden 2021, S. 150-152, Nr. 33, m. Abb. - Nils Büttner, in: Ausst.-Kat. Genua 2022: Rubens a Genova, hrsg. v. Nils Büttner u. Anna Orlando, Mailand 2022, S. 336-339, m. Abb.Das Gemälde stellt die Geschichte von einem der berühmtesten Liebespaare der antiken Mythologie dar, Hero und Leander. Ovid erzählt sie in seinen Heroidenbriefen, den Epistulae Heroidum: Hero war eine Priesterin der Aphrodite in Sestos am westlichen Ufer des Hellesponts, ihr Geliebter Leander lebte in Abydos am gegenüberliegenden Ufer. Leander durchschwamm jede Nacht den Hellespont, um Hero heimlich zu treffen, ein von Hero entfachtes Leuchtfeuer gab ihm dabei Orientierung. Eines Nachts jedoch, in einem Sturm, erlosch dieses Feuer und Leander ertrank in den Fluten. Die Komposition zeigt im Bildzentrum den leblosen Körper Leanders, der auf den tosenden Wellen treibt und von einer Gruppe trauernder Nereiden geleitet wird. Das Meer ist in nächtliches Dunkel gehüllt, die Nereiden werden von den Wellen hin- und hergeworfen, nur einige Strahlen der Sonne brechen sich Bahn zwischen den dichten Wolken. Bei dieser Tafel handelt es sich möglicherweise um ein Werk aus der Werkstatt des Peter Paul Rubens, das unmittelbar nach dessen Rückkehr aus Italien, zwischen 1609 und 1618, entstanden ist, wie Nils Büttner dargelegt hat (vgl. Ausst.-Kat. Genua 2022, op. cit.). Rubens hatte während seines Aufenthaltes in Italien die ursprüngliche, heute verlorene Fassung geschaffen, deren Konzeption der Künstler durch zahlreiche, zum Teil noch erhaltene Skizzen sorgfältig vorbereitet hat und die bereits in Italien Berühmtheit erlangte. So nahm Giovanni Battista Marino das Gemälde in seine „Galleria“ auf, der Sammlung von Bildbeschreibungen („Leandro morto tra le braccia delle Nereidi di Pietro Paolo Rubens“). Der Ruhm der Komposition spiegelt sich auch in den Repliken und Kopien wider, die sich heute unter anderem in der Yale University Art Gallery (Inv.-Nr. 1962.25) und in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden (Inv.-Nr. Gal.-Nr. 1002) befinden.

Lot 2026

Frans Pourbus der Jüngere, Bildnis einer DameÖl auf Leinwand (doubliert). 69,5 x 55 cm.ProvenienzPrivatbesitz, Belgien.Frans Pourbus II. der Jüngere war der Sohn Frans I. Pourbus. Nach dem frühen Tod seines Vaters wurde er Schüler seines Großvaters Pieter in Brüssel. Er wurde bald ein berühmter Porträtmaler in Antwerpen und arbeitete für den katholischen und habsburgischen Adel. Zwischen 1600 und 1609 war er Hofporträtist von Vincenzo I. Gonzaga in Mantua, wo er höchstwahrscheinlich Rubens kennenlernte. Um 1609 wurde er von Maria de Medici (Gonzagas Schwägerin) nach Paris eingeladen, wo er bis 1622 blieb.Dieses Porträt lässt sich stilistisch in die Zeit um 1610-1620 einordnen, während Pourbus Aufenthalt in Paris, als er am Hof Heinrichs IV. und Ludwigs XIII. arbeitete. Auch die Kleidung der Dame ist durchaus vergleichbar mit berühmten Porträts aus dieser Zeit (zum Beispiel das Porträt von Maria de´ Medici, Musée Carnavalet, Paris oder das Porträt von Isabella Bourbon, Prado, Madrid).Die Dargestellte trägt eine schwarze Mütze und ein Kreuz, was darauf schliessen läßt, dass sie wahrscheinlich eine Witwe ist, die dem französischen Hof nahesteht.

Lot 2029

Artus Wolffort und Werkstatt, Das Letzte AbendmahlÖl auf Leinwand (doubliert). 117,5 x 166,5 cm.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.LiteraturHans Vlieghe: Nog wat over Wolffort, zijn atelier en Van Lint, in: Feestbundel bij de opening van het Kolveniershof en het Rubenianum, Antwerpen 1981, S. 83-87, S. 86 m. Abb.Artus Wolffort zählt zu den bedeutenden Künstlern im Antwerpen des frühen 17. Jahrhunderts; gleichwohl war er lange vergessen, sein Œuvre und damit auch seine künstlerische Persönlichkeit wurden erst durch eine Studie Hans Vlieghes aus dem Jahr 1977 klar umrissen (vgl. Hans Vlieghe: Zwischen van Veen und Rubens: Artus Wolffort (1581-1641), ein vergessener Antwerpener Maler, in: Wallraf-Richartz-Jahrhbuch, XXXIX (1977), S. 93-136). Wolfforts Lebensdaten (1581 – 1641) decken sich ungefähr mit jenen von Peter Paul Rubens: Geboren in Dordrecht, wurde er – wie Rubens – in der Werkstatt Otto van Veens ausgebildet, später führte er eine höchst produktive Werkstatt in Antwerpen, in der unter anderem Pieter van Lint und Pieter van Mol tätig waren. Wolffort schuf zahlreiche Altargemälde und Andachtsbilder und war unter anderem an der Ausgestaltung der von Rubens konzipierten Pompa Introitus im Jahr 1635 beteiligt. Bevor Hans Vlieghe Wolfforts Œuvre eine Gestalt gegeben hat, wurden dessen Werke wahlweise Peter Paul Rubens, Antonis van Dyck oder anderen flämischen Künstlern zugeschrieben. Dies verdeutlicht den fruchtbaren künstlerischen Austausch in Antwerpen, dies zeugt aber auch von der Qualität seiner Werke. Entsprechend hat Antonis van Dyck ihn in seine Iconographia, der Sammlung von Bildnissen der bedeutenden flämischen Künstler, aufgenommen (Abb. 1).Die vorliegende Darstellung des Letzten Abendmahls stellt nach Hans Vlieghe ein Werk Artus Wolfforts und seiner Werkstatt dar (E-Mail-Kommunikation, März 2023), wobei es sich um eine von mehreren Fassungen dieses Themas handelt. Die Komposition besticht durch ihre Monumentalität sowie durch ihre Unmittelbarkeit, die durch den engen Bildausschnitt und der entsprechenden Nahansichtigkeit der Figuren erzeugt wird. VERGLEICHSABBILDUNGAbb. 1/Ill. 1: Cornelis Galle nach/after Antonis van Dyck, Portrait Artus Wolfforts, Amsterdam, Rijksmuseum.

Lot 2032

Jan Brueghel d. J., Hendrick van Balen, Dianas Nymphen nach der JagdÖl auf Holz (parkettiert). 49,3 x 75 cm.GutachtenDr. Klaus Ertz, Lingen, 23.4.2001.ProvenienzPrivatsammlung Belgien.In leuchtenden und satten Farben präsentiert sich das Gemeinschaftswerk von Jan Brueghel d. J. und Hendrik von Balen d. Ä. Im Vordergrund breiten drei Nymphen ihren Fang aus Wasser, Feld und Wald aus. Im Hintergrund vergnügen sich ihre Gefährtinnen im kühlen Nass eines Teichs. Die Zusammenarbeit mit Hendrik van Balen d. Ä. hat in der Brueghel-Werkstatt Tradition. Van Balen wurde bei mythologischen und christlichen Themen bereits vom ältern Jan Brueghel (1568-1625) herangezogen, und war später auch der bevorzugte Mitarbeiter von Jan II.Klaus Ertz beschreibt in seinem Gutachten den sehr guten Erhaltungszustand der Malerei. Die Farben sind flüssig und breit in schnellem Strich aufgetragen, die Lasuren schaffen Plastizität. Dieser "malerisch wirkende, temperamentvolle Pinselstrich" deutet laut Ertz auf eine Entstehungszeit gegen Ende der 20er Jahre hin. In diesem Zeitraum schuf Brueghel zusammen mit Balen vier weitere Gemälde mit vergleichbarer Thematik und ähnlicher Malweise, die Ertz zum Vergleich heranzieht, u.a. ein kompositorisch eng verwandtes Gemälde "Dianas Nymphen nach der Jagd" in deutschem Privatbesitz (siehe Ertz 1984, Kat. 243, Farbtafel 50), das Ertz inzwischen ebenfalls Ende der 20er Jahre des 17. Jahrhunderts datiert. Von der Hand Brueghels stammen die Landschaft und die Tiere. Die weiblichen Figuren sind das Werk Balens. In ihrer Weichheit und Füllligkeit erinnern die Frauen an die Modelle von Rubens, an dem sich Balen vor allem in der Zeit zwischen 1625-1630 orientierte. Zuvor ließ er sich eher von den schlankeren Figuren des Hans Rottenhammer inspirieren.

Lot 2039

Salomon de Bray, Pero - Allegorie der NächstenliebeÖl auf Holz. 63 x 48 cm (oval).GutachtenPieter Biesboer, Haarlem, März 2018.LiteraturZum Vergleich siehe Pieter Biesboer (ed.): Painting Family: The De Brays. Master Painters of the 17th-Century Holland, 2008.Pieter Biesboer verantwortete 2008 die Ausstellung im Haarlemer Frans-Hals-Museum über die Maler-Familie De Bray. Der seinerzeit mit Fred C. Meijer und Friso Lammertse bearbeitete Katalog ist bis heute das Referenzwerk für diese bedeutenden Künstler aus Haarlem. Das vorliegende Gemälde zeigt eine Frau mit entblößter Brust und emporgerichtetem Blick. Sie trägt ein feines Hemd aus Leinen und darüber ein rotes, halb aufgeknöpftes Mieder. Ihr dunkelblondes hochgestecktes Haar wird von einem geflochtenen Seidenband gehalten. Dieses weibliche Bildnis scheint kein Porträt einer bestimmten Frau zu sein, sondern eher wegen der scheuen und würdevollen Haltung eine allegorische Gestalt, die wegen der entblößten Brust als Pero zu identifizieren ist. Pero hat ihren gefangenen und zum Hungertod verurteilten Vater Cimon in seiner Zelle genährt und damit vom Tode gerettet. Seitdem galt sie als Sinnbild für die weibliche Nächstenliebe und als moralisches Vorbild.Die von Valerius Maximus in seinem Werk „Factorum ac Dictorum Memorabilium“ beschriebene Geschichte hat immer wieder Maler vom 16. bis zum 19. Jahrhundert inspiriert: von Rubens über Jansens, Baburen und Pieter van Mol bis zu Jean-Baptiste Greuze in Frankreich und Johann Zoffany in England. Salomon de Bray hatte offenbar eine gewisse Vorliebe für derartig symbolträchtige Figuren; so hat er mehrfach auch Hagar und Semiramis in ähnlich komponierten Gemälden dargestellt.Wir danken Dr. Pieter Biesboer für die Bestätigung dieses Gemäldes als Werk von Salomon de Bray.

Lot 2046

Benjamin Gerritsz Cuyp, Die Rast auf der Flucht nach ÄgyptenÖl auf Holz (parkettiert). 50,5 x 42 cm.Signiert unten rechts: cuyp.ProvenienzWohl Sammlung James Hazard (1748-1787). - Auktion von dessen Sammlung, Brüssel, 14.4.1789, Lot 40 ("Benjamin Cuyp. La Fuite en Egypte. Haut 1 p. 6p., l. 1 p. 2 p."), verkauft für f. 5.10. - Sammlung Jules Porgès (1839-1921), Paris. - Am 9.4.1910 verkauft an den Kunsthändler Franz Kleinberger. - Am 12.5.1910 verkauft an Adolphe Schloss (1842-1910). - In Erbfolge an Lucie Haas Schloss. - Vom 20.8.1939 bis 16.4.1943 von den Schloss-Erben im Château de Chambon, Laguenne (Corrèze) deponiert. - Überführt zur Banque de France, Limoges, 16.4.1943 bis 9.8.1943. - Überführt zum Hauptsitz der CGQJ, Paris, 11. 8.1943 (Banque Dreyfus Inventar AMAE MH 117, S. 10, Nr. 62, mit Schwarz/Weiß-Foto) - Überführt zum Jeu de Paume, 1.11.1943. - Überführt zum Führerbau, München, 24.11.1943 (Inventar B323/1212, S. 15, Nr. 45, mit Schwarz/Weiß-Foto). - Aus dem Führerbau gestohlen, 29.-30.4.1945. - Privatsammlung, Deutschland. - Auktion Neumeister, München, 22.9.1993, Lot 431. - Privatsammlung, Niederlande, ab 2015.AusstellungenAls Leihgabe im Museum Dordrecht, August 2015 - April 2016.LiteraturIldikó Ember: Benjamin Gerritsz. Cuyp (1612-1652), in: Acta Historiae Artium 25, 1979, Nr. 21. - Werner Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, Landau/Pfalz 1983, Bd. VI, S. 3526, Abb. S. 3579.Dieses äußerst flüssig gemalte Werk ist ein Höhepunkt im Oeuvre des Dordrechter Malers Benjamin Cuyp. Der Künstler wurde von seinem Halbbruder Jacob Cuyp ausgebildet, aber der spontane Pinselstrich und die Hell-Dunkel-Effekte seiner Werke zeigen den starken Einfluss von Rembrandt, vor allem aus dessen früher Zeit in Leiden. Unser Gemälde ist mit kräftigen, pastosen Pinselstrichen und reichen Hell-Dunkel-Effekten ausgeführt. Wahrscheinlich entstand es in den 1630er Jahren, zu Beginn der Karriere des Künstlers, als er sich in seiner innovativsten und talentiertesten Phase befand. Es ist verwandt mit einem Gemälde von Cuyp mit demselben Thema und ähnlicher Behandlung, das im Musée Municipal in Soissons aufbewahrt wird. Cuyp scheint von zwei Gemälden Rembrandts mit demselben Thema inspiriert worden zu sein, eines aus dem Jahr 1627 im Musée des Beaux-Arts in Tours, das andere von 1634 in einer Privatsammlung, die die Darstellung eines Vollmond und einer Laterne zeigen, die mit der auf unserem Gemälde vergleichbar ist. Benjamin war der Onkel des Landschaftsmalers Aelbert Cuyp.Das außergewöhnliche Gemälde war Teil der berühmten Sammlung des in Bayern geborenen jüdischen Bankiers Adolphe Schloss (1842-1910), der 1871 nach Frankreich übersiedelte und die französische Staatsbürgerschaft annahm. Seine Sammlung war eine der berühmtesten im Paris des Fin-de-Siècle. Obwohl sie Gemälde von Größen wie Rembrandt, Rubens und Frans Hals enthielt, wurde sie von Kennern vor allem für die herausragenden Werke "kleinerer" Meister wie das vorliegende Werk von Cuyp gelobt. Das Gemälde wurde im Sommer 1910 erworben und muss eines der letzten Werke sein, die in die Sammlung gelangten, da Schloss am 31. Dezember desselben Jahres starb. Das Werk wurde über einen Kunsthändler aus der ebenfalls berühmten Sammlung des Pariser Finanziers Jules Porgès (1839-1921) erworben, der zu den Begründern der südafrikanischen Diamantenindustrie gehörte und dessen Unternehmen schon früh von De Beers übernommen wurde.Nach dem Tod von Schloss ging die Sammlung an seine Frau über, die sie unverändert bewahrte und 1938 an ihre Kinder vererbte. Vor dem drohenden Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde die berühmte Sammlung 1939 vorsorglich in das Château de Chambon in Südfrankreich gebracht. Nach der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten fiel dieses Schloss unter die Kontrolle der Vichy-Regierung, aber die Sammlung war so bekannt, dass von Berlin aus eine aktive Suche nach den Bildern angeordnet wurde und die mehr als 300 Werke umfassende Sammlung 1943 von der Vichy-Regierung beschlagnahmt wurde. Aufgrund der Berühmtheit der Sammlung wurden die Gemälde 1943 im Louvre einzeln fotografiert, so dass die Schloss-Sammlung eines der am besten dokumentierten Beispiele für Raubkunst ist: 49 Gemälde gingen an den Louvre und 230 Gemälde wurden an den Führerbau in München geschickt, wo sie auf den Abtransport in das Führermuseum in Linz warteten, darunter das vorliegende Werk; eine weitere Gruppe von 22 Gemälden wurde zum Verkauf bestimmt. Mit dem Untergang des NS-Regimes und den darauf folgenden Wirren wurde der Führerbau geplündert und viele Bilder verschwanden; nach dem Krieg wurden einige an die Erben zurückgegeben und versteigert, aber nicht alle Bilder konnten wiedergefunden werden. Viele Gemälde aus der Schloss-Sammlung befinden sich heute in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt.Die Schloss-Sammlung ist Gegenstand eines Online-Pilotprojekts für Raubkunst des Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP), dessen Ziel die Erstellung eines umfassenden Verzeichnisses aller von den Nazis und ihren Verbündeten geplünderten Kulturgüter in jüdischem Besitz von der Zeit der Enteignung bis heute ist. Eine ausführliche Untersuchung der Schloss-Sammlung, der Werke und ihres Schicksals findet sich auf der Website: https://pilot-demo.jdcrp.org/Nachdem Lempertz das Gemälde zur Auktion angeboten wurde und Recherchen die Herkunft aus der Sammlung Schloss offenlegten, konnte Lempertz eine gütliche Vereinbarung zwischen den Erben nach Schloss und dem heutigen Besitzer vermitteln. Wir freuen uns, dieses bedeutende Werk von Benjamin Gerritsz. Cuyp nun im Auftrag beider Seiten versteigern zu können.

Lot 2274

Anselm Feuerbach, Der Triumph des BacchusÖl auf Leinwand. 57 x 84 cm.Signiert unten links: A. Feuerbach.ProvenienzGalerie Walter Westfeld, Wuppertal. - 404. Lempertz-Auktion, Köln, 12.-13.12.1939, Lot 93. - Slg. Wilhelm Kreis, Bad Honnef. - 2010 im Rahmen eines Restitutionsbegehrens gütliche Einigung mit den Erben nach Walter Westfeld. - 957. Lempertz-Auktion, 15.5.2010, Lot 1955. - Deutsche Privatsammlung.LiteraturEkkehard Mai: Feuerbach und die alten Meister. Aus Anlaß einer wiedergefundenen Ölskizze in Privatbesitz, in: Pantheon XLII (1984), S. 131-139. – Jürgen Ecker: Anselm Feuerbach, Leben und Werk. Kritischer Katalog der Gemälde, Ölskizzen und Ölstudien, München 1991, S. 106-107, Nr. 110, m. Abb.Paris, daran konnte es Mitte des 19. Jahrhunderts keinen Zweifel geben, war die unangefochtene Kunstmetropole Europas. Einem Kunststudenten aus der Fremde, aus der deutschen Provinz zumal, mussten die Augen übergehen angesichts der Fülle an Kunst, die ihm die Stadt bot. So verwundert es nicht, dass Anselm Feuerbach seinen dortigen Aufenthalt von 1851 bis 1853 (mit Unterbrechungen) als entscheidend betrachtete für seine künstlerische Entwicklung, nach Stationen in Düsseldorf, München und Antwerpen: „Paris ist der Wendepunkt meines Künstlerlebens, das Fundament meiner künstlerischen Bildung geworden.“ Mit diesen Worten sollte er sich später des Aufenthalts an der Seine erinnern. Er studierte im Atelier Thomas Coutures, lernte die jungen Edouard Manet und Gustave Courbet kennen, begeisterte sich für das Werk Eugène Delacroix´ und studierte im Louvre die alten Meister, die Werke von Rubens, Tizian, Giorgione und Poussin. Er finanzierte seinen Parisaufenthalt durch Portraitaufträge, die ihm seine Mutter in der badischen Heimat besorgte. Er trachtete jedoch nach Größerem, der Grande Peinture; der Aufenthalt in Paris sollten ihn „von der akademischen Schablonenkomposition zu großer Anschauung und Auffassung“ führen. Feuerbachs vor Selbstbewusstsein und Tatendrang erfülltes Selbstbildnis (Abb. 1) ist ein Zeugnis dieses in Paris entflammten künstlerischen Strebens, ebenso die vorliegende Kompositionsstudie „Der Triumph des Bacchus“, die wie das Selbstportrait um 1852/1853 in Paris entstanden ist. Die Komposition zeigt ein Bacchanal in einer Landschaft, zur Linken lagert Bacchus, von einem roten Tuch hinterfangen, von aufgetürmten Früchten flankiert. Zu Füßen des Weingottes liegen weibliche und männliche Figuren, teils nackt, teils halbbekleidet. Sie schlafen im Rausch oder erwachen gerade, pflücken Früchte von den Bäumen oder schenken sich Wein ein. Zwei dunkle Gestalten, vielleicht Satyrn, schleichen sich aus dem Gebüsch, um die im Zentrum lagernde Nackte zu begaffen. Die komplexe Komposition, das dramatische Bildlicht, das ausgewogene, zugleich aber kraftvolle Kolorit, aber auch die Gestaltung jeder einzelnen Figur ist das Produkt von Feuerbachs Studien in Paris, seine Beschäftigung mit den alten und neuen Meistern wie auch der klassischen Antike. Feuerbach verarbeitet in diesem Gemälde die Tradition des Bacchanals, die über Nicolas Poussin bis zu Tizian zurückreicht (Abb. 2) ebenso wie die Plastik der Antike, etwa den Sterbenden Gallier oder die Vatikanische Ariadne. Nicht minder wichtig waren für Feuerbach die neuen Meister: Sein Lehrer Thomas Couture bot mit seinem Monumentalgemälde „Die Römer der Verfallszeit“ (1847), das Feuerbach kopierte, ein Muster für die Darstellung eines rauschhaften Festes (Abb. 3), Delacroix´ Kolorismus lehrte ihn, kraftvolle Farben einzusetzen wie das leuchtende Rot, mit dem Bacchus als Protagonist dieses Bacchanals markiert wird. Der „Triumph des Bacchus“ ist ein Parforceritt durch die Geschichte der westlichen Kunst, all das, von dem sich Feuerbach in Paris überwältigen ließ.Mit dem Thema des Bacchanals hatte sich Feuerbach bereits in seiner Düsseldorfer Zeit befasst (Ecker, op. cit., Nr. 29, 30). Der Vergleich zwischen diesen frühen Versuchen und dem „Triumph des Bacchus“ ist frappierend und zeigt die künstlerische Reife, die Feuerbach in Paris erlangte. Wichtig war der Aufenthalt nicht nur, weil er in Paris die größten Werke der alten und neuen Meister studieren konnte. Er entwickelte in deren Angesicht ein neues Verständnis von Kunst und ein neues Selbstverständnis als Künstler – die „große Anschauung und Auffassung“, von der Feuerbach spricht und die in diesem „Triumph des Bacchus“ aus seiner Pariser Zeit ihren Ausdruck findet.Abb. 1/ Ill. 1: Anselm Feuerbach, Selbstbildnis / Self-Portrait, 1852/1853, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.Abb. 2/Ill. 2: Tizian, Das Bacchanal der Andrier / Titian, The Bacchanal of the Andrians, 1523-26, Madrid, Museo Nacional del Prado.Abb. 3/Ill. 3: Thomas Couture, Die Römer der Verfallszeit / The Romans of the Decadence, 1847, Paris, Musée d´Orsay.

Lot 2025

Rubens Southey: a gilt framed and slipped watercolour, depicting a Dartmoor landscape with clapper bridge and heather - signed

Lot 294

A 20thC Hancock and Sons Rubens ware Pomegranate pattern vase, typically decorated on an opalescent blue ground, printed marks beneath, 25cm high and another vase. (2)

Loading...Loading...
  • 2831 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots