We found 2831 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2831 item(s)
    /page

Lot 513

A Follower of Peter Paul Rubens (1577-1640)The AnnunciationOil on copper69x86 cm

Lot 100

NORTHERN ITALIAN SCHOOL (17TH CENTURY)Diana after the HuntOil on canvas, 137 x 109.5cm Provenance: The Collection of John Whaley Esq., his sale, on the premises at Newman House, 86 St. Stephen's Green, 21st & 22nd June, 1849, catalogue number 131, as Correggio; Thence by descent to the present owner, and on loan until 2021 to University College Dublin, Newman House, 86 St. Stephen's Green.John Whaley was the younger brother of the infamous adventurer, Thomas "Buck" Whaley. Their father, Richard Chapell Whaley, known as "Burn-Chapel Whaley" for his anti-Catholic views, was a direct descendant of Oliver Cromwell. He married their mother Anne Ward, daughter of the Reverend Bernard Ward, in 1759. Anne was then only eighteen, whilst her husband was already advanced in years. She bore seven children during the following nine years. Richard Chapell Whaley began to build number 86 St. Stephen's Green circa 1765, but did not live to see it finished before his death in 1769. The Whaleys' eldest son, also Richard, died as a youngster and a large part of the family estates passed to Thomas, as eldest surviving son, on his father's death. Thomas "Buck" or "Jerusalem" Whaley, as he came to be known, was educated in Ireland until his 16th birthday when his mother sent him to France in an attempt to curb his wayward behaviour. A stint in Paris only served to encourage his recklessness and in 1788 Buck famously wagered with the Duke of Leinster that he could travel to Jerusalem and back within a year. Having completed the arduous journey, he collected £15,000 from the Duke on his return. The story of Buck's short and fast life is filled with anecdotes of similar outlandish behaviour and is well documented elsewhere. He died at the age of 33 at a Cheshire Inn, on route to London, having been reputedly stabbed by a lover whose sister had also caught his eye. The last member of the Whaley family to live at 86 St. Stephen's Green was John Whaley, former owner of the present painting. John married first Lady Anne Meade, daughter of the Earl of Clanwilliam; and second, Mary Anne, daughter of John Richardson. As executrix, the latter engaged John Littleton, auctioneer, to sell "The Cabinet and Gallery Pictures, the Property of the Late John Whaley Esq., containing the most celebrated and valuable gems of that distinguished collection, embracing the purest specimens of the most esteemed ancient and modern artists, the whole of which will be sold by auction in the mansion house no. 86 St. Stephen's Green South on Thursday and Friday the 21st and 22nd June 1849".The impressive catalogue included works attributed to Titian, Veronese, Rembrandt, Bellini, Rubens and Guido Reni, with a total of 132 pictures listed.

Lot 180

17th CENTURY, AFTER RAPHAELMassacre of the innocentsoil on copper59 x 92cmRaphael's rendition of the Massacre of the Innocents is rather unusual when compared to the larger body of work by the Renaissance master, renowned for his harmony and balance. The Massacre of the Innocents contradicts this by being a highly active topic, in which Roman soldiers are seen slaughtering the newborns of Bethlehem. This early rendition, however, would come to inspire several other important renditions of the subject, such as the ones of Tintoretto and Rubens.Condition report: There is some unevenness to the surface. There are areas of loss to the paint surface apparent in the illustration. The surface is covered with a layer of dirt and discoloured varnish making any reading under UV light difficult.

Lot 525

Continental school, 19th century, copy of a portrait of a daughter of Rubens, greywash, initialed MAW, dated 1833, and inscribed, 15 x 14 cm

Lot 62

Peter Paul Rubens ( 1577-1640)-after, Christ and St. John with angels in landscape, oil on canvas, framed. 80x115cm

Lot 530

Manner of Sir Anthony van DyckTwo Apostlespastel42 x 43cmBetween 1610 and 1612, Rubens painted a series of 12 apostles that are now in the Prado and they must have inspired his pupil, Van Dyck, to copy the same idea. Van Dyck went overboard and there are dozens of paintings, some in groups, that show the apostles. They are discussed in great detail by Nora de Poorter in the catalogue raisonné published by Yale in 2004. All these are individual heads and none are double portraits like the present pastel. The figures in this pastel are similar to Simon and Jude (Judas Thaddeus) but they are by no means identical. The figure types are very similar, but the poses adjusted, and they are inspired by Van Dyck, but not copied from him.Condition report: 19th century. Small grey spots of foxing throughout. Also some large white spots, possibly mould or damp visible in the darker areas. A pale rubbed patch in the background, top centre, and some paler areas down the righthand edge. Not seen outside of glazed frame.

Lot 5

Anthonius van DyckAntwerpen 1599 – 1641 London, zugeschriebenPortrait eines alten MannesÖl auf Leinwand, 39 x 28 xmDieses Portrait eines Mannes (39x28cm) wurde mit größter Wahrscheinlichkeit in der Werkstatt des Anthonis van Dyck (1599-1641) in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gefertigt. Van Dyck, ein bedeutender Maler des flämischen Barock, war zunächst ein Lehrling in der Lukas-Gilde Antwerpens und hatte im Alter von 16 Jahren bereits sein eigenes Atelier. Schon in jungen Jahren, ab 1618 arbeitete er für Peter Paul Rubens, der ihn sogar als seinen „besten Schüler“ bezeichnete, obwohl er vermutlich recht schnell vom Gehilfen zum engen Mitarbeiter aufstieg. So erreichte er schnell einen hohen Bekanntheitsgrad. Sein meisterhaftes Können wird auch dadurch unterstrichen, dass er selbst bald eine große Werkstatt leitete und zahlreiche bedeutende Nachfolger hatte. Van Dyck verfeinerte sein Geschick noch zusätzlich durch Reisen in Italien, wo er in den 1620ern um die 300 Personen porträtierte. Hier perfektionierte er das Handwerk eines Porträtisten; von seinem ersten datierten Bild – einem Männerportrait – aus dem Jahr 1613 zu seiner Arbeit als Hofmaler und Porträtist für Karl I. in London ab 1632. Einen besonderen Feinschliff lieferte die venezianische Hochrenaissance-Malerei, wobei seine künstlerische Vielseitigkeit besonders in den meisterlichen Männerporträts zum Ausdruck gebracht wird.Aus einem typischen dunklen Hintergrund tritt der Porträtkopf im Chiaroscuro hervor; der Kragen aus durchsichtigem, luxuriösem Stoff unterstreicht die Leuchtkraft der imposanten Erscheinung, die nicht im Geringsten auf Körperhaftigkeit angewiesen ist. Das füllig - wohlgenährte Gesicht des Mannes ist gerahmt von kurzem Haupthaar und gestutztem Wangenbart, der durch den üppigen, zusammenlaufenden Schnauz- und Kinnbart kontrastiert wird. Dieser sorgsam gekämmte Bart hat als Zentrum einen nachdenklich geschürzten Mund mit betonten roten Lippen, die einen lebendigen und frischen Eindruck erwecken. Die Lichtquelle tritt von links in das Bildfeld, wobei die Augen des Porträtierten genau hier fokussieren. Durch dieses gekonnt eingesetzte Detail werden die expressiven Augen in ihrer Wachsamkeit zur Schau gestellt. Die gesamte Augenpartie ist, typisch für van Dyck, naturalistisch - ausdrucksstark strukturiert: Die Stirn ist leicht gerunzelt, die Augenbrauen grüblerisch zusammengezogen. Das Paar leuchtender Augen wird eindrucksvoll durch die weiß betonte Wasserlinie, das wulstig herausgearbeitete Tränenwärzchen und die prägnanten Lider geschildert. Man vergleiche nur das Bildnis des Cornelis van der Geest um 1620 aus der National Gallery in London: Nicht nur der nachdenkliche Gesamtausdruck und die einprägsame Augenpartie sind ähnlich, sondern auch die präzise eingesetzte Farbigkeit. Diese unterstreicht die van Dyck’sche Souveränität in der Nuancierung der Gesichtsstruktur, denn die einzelnen Lichtpunkte auf Nase und Pupille vermitteln einen fast unmittelbar- fotorealistischen Eindruck. Auch die technisch durchkomponierte Verfahrensweise der Pinselführung ist charakteristisch für van Dyck und seine Werkstatt; zusammen mit dem ansprechenden Krakelee wird der Alterswert des Bildes betont.

Lot 1108

A Rubens Ware 'POMEGRANATE' Bough Pot, 30.5x22cm

Lot 3331

A TAPESTRY PANEL OF THE NATIVITY AFTER RUBENS, 142 x 110cms.

Lot 3109

ARNOLD BÖCKLIN(Basel 1827–1901 San Domenico bei Fiesole)Büssende Maria Magdalena. 1895.Tempera auf Karton auf Hartfaserplatte.Monogrammiert und datiert oben links: A B 1895.36,6 × 36,6 cm.Provenienz:- Galerie Neupert, Zürich.- Schweizer Privatbesitz, bei obiger Galerie erworben.- Durch Erbfolge an heutige Besitzer, Privatbesitz Schweiz.Literatur:- Henriette Mendelsohn: Böcklin (Geisteshelden. Führende Geister. Eine Sammlung von Biographien. 40.), Berlin 1901, S. 203.- Hugo von Tschudi: Königliche Museen zu Berlin. Die Werke von Arnold Böcklins in der Nationalgalerie Berlin (1901), in: H. von Tschudi, Gesammelte Schriften zur neueren Kunst, hrsg. von E. Schwedeler-Meyer, München 1912, S. 141.- Arnold Frey: Arnold Böcklin in Zürich, in: Neujahrsblatt zur Kunstgesellschaft in Zürich für 1902, S. 13. - Heinrich Alfred Schmid: Verzeichnis der Werke Arnold Böcklins... Vervollständigter und verbesserter Neudruck, der die Nachforschungen bis zum Herbst 1902 enthält, München 1902, Nr. 393 („die büssende Magdalena”). - Albert Feilner: Mit Arnold Böcklin, Frauenfeld 1915, S. 116, 184.- Wilhelm Barth: Zur Erinnerung an die Böcklin-Ausstellung 1927, in: Basler Kunstverein, Jahresbericht 1926, S. 9f, Abb. zwischen S. 12 und 13.- Ausst.–Kat. Basel 1927: Arnold Böcklin (1827–1927). Ausstellung zur Feier des 100. Geburtsjahres, Kunsthalle Basel, 10.4.–6.6.1927, Nr. 139.- Ausst.–Kat. Berlin 1927: Gemälde und Zeichnungen von Arnold Böcklin, ausgestellt zur Feier seines 100. Geburtstages. Nationalgalerie, Berlin, 16.10.1927–5.2.1928, Nr. 182 (Maria Magdalena).- Wilhelm Barth: Arnold Böcklin (Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Bd. 11.), Frauenfeld 1928, S. 42f. - Rolf Andree: Arnold Böcklin. Die Gemälde, Basel 1998, S. 513, Nr. 448 (mit Abb.) (fälschlicherweise als "Öl auf Papier auf Holz").Als Sohn eines Textilkaufmanns wird Arnold Böcklin 1827 in Basel geboren. Seine unverkennbare mystische Ästhetik, die sich als Konstante durch sein Œuvre zieht, zeichnet ihn als einen der grössten Symbolisten des 19. Jahrhunderts aus. Allegorische Bildprogramme behaupten sich neben atmosphärisch geladenen Landschaftsdarstellungen, und auch sakrale Bildthemen sind fester Bestandteil einer vielschichtigen Auseinandersetzung Böcklins mit dem Bildmotiv als Bedeutungsträger.Das hier zur Auktion angebotene Werk mit der Darstellung der „büssenden Magdalena“ steht exemplarisch für die Werkgruppe eines sakralen Bildprogramms, das sich in verschiedenen Ausführungen im Œuvre des Künstlers wiederfindet. Es zeigt die Heilige im klassischen seitlichen Porträtformat, ihr gesenkter Blick ist aus dem Bildrahmen gerichtet, zwei Tränen fangen sich auf ihrer Wange. Das bedächtige Antlitz ist keine Seltenheit im Gesamtwerk Böcklins. Mit ähnlich in sich gekehrtem Ausdruck suggerieren unterschiedliche Porträtdarstellungen den Einblick in das kontemplative Innenleben der Menschheit. Böcklins malerisches Talent wird bereits früh entdeckt und gefördert. In jungen Jahren studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf und unterhielt zu dieser Zeit ein freundschaftliches Verhältnis zu seinem Schweizer Kommilitonen, Rudolf Koller (1828–1905). Studienreisen durch Europa ermöglichten ihm die Begegnung mit Meisterwerken des niederländischen Barocks und der italienischen Romantik. Insbesondere die Farbgebung in den Werken Peter Paul Rubens (1577–1640) beeindruckte Arnold Böcklin. Das Studium der Barbizonmalerei, unter anderem von Camille Corot (1796–1875), führen sein Interesse vermehrt zur naturalistischen Landschaftsmalerei. Die Auseinandersetzung inmitten der kontrastreichen künstlerischen Einflüsse führen dazu, dass Arnold Böcklin zu seinem eigenen unverkennbaren Stil findet, der sich in einer bildthematischen Vielfalt in seinem Œuvre widerspiegelt.Dr. Hans Holenweg, dem wir für seine Auskunft zu diesem Gemälde anhand einer Abbildung danken, bezeichnet dieses Gemälde als ein besonders schönes Beispiel von Arnold Böcklin. ARNOLD BÖCKLIN(Basel 1827–1901 San Domenico bei Fiesole)Büssende Maria Magdalena (The Penitent Mary Magdalene). 1895.Tempera on cardboard laid on hardboard.Monogrammed and dated upper left: A B 1895.36.6 × 36.6 cm.Provenance: - Galerie Neupert, Zurich.- Swiss private collection, acquired from the above gallery.- Via succession to the current owner, Swiss private collection. Literature:- Henriette Mendelsohn: Böcklin (Geisteshelden. Führende Geister. Eine Sammlung von Biographien. 40.), Berlin 1901, p. 203.- Hugo von Tschudi: Königliche Museen zu Berlin. Die Werke von Arnold Böcklins in der Nationalgalerie Berlin (1901), in: H. von Tschudi, Gesammelte Schriften zur neueren Kunst, pub. by E. Schwedeler-Meyer, Munich 1912, p. 141.- Arnold Frey: Arnold Böcklin in Zürich, in: Neujahrsblatt zur Kunstgesellschaft in Zürich für 1902, p. 13. - Heinrich Alfred Schmid: Verzeichnis der Werke Arnold Böcklins... Vervollständigter und verbesserter Neudruck, der die Nachforschungen bis zum Herbst 1902 enthält, Munich 1902, no. 393 ("die büssende Magdalena"). - Albert Feilner: Mit Arnold Böcklin, Frauenfeld 1915, p. 116, 184.- Wilhelm Barth: Zur Erinnerung an die Böcklin-Ausstellung 1927, in: Basler Kunstverein, Jahresbericht 1926, p. 9f, ill. between p. 12 and 13.- Exh. cat. Basel 1927: Arnold Böcklin (1827–1927). Ausstellung zur Feier des 100. Geburtsjahres, Kunsthalle Basel, 10.4.–6.6.1927, no. 139.- Exh. cat. Berlin 1927: Gemälde und Zeichnungen von Arnold Böcklin, ausgestellt zur Feier seines 100. Geburtstages. Nationalgalerie, Berlin, 16.10.1927–5.2.1928, no. 182 (Maria Magdalena).- Wilhelm Barth: Arnold Böcklin (Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Bd. 11.), Frauenfeld 1928, p. 42f. - Rolf Andree: Arnold Böcklin. Die Gemälde, Basel 1998, p. 513, no. 448 (with ill.) (erroneously as "Öl auf Papier auf Holz").Dr. Hans Holenweg, to whom grateful for his information on this painting based on an illustration, describes this painting as a particularly beautiful example of Arnold Böcklin.

Lot 11

Rubens, Peter Paul - Kopie nachDie heilige Familie mit dem PapageiÖl/Lwd., doubl. 28 x 31 cm. - Das Original mit den Maßen 163 x 192 cm aus dem Jahr um 1614befindet sich im Koninklijk Museum voor Schone Kunsten in Antwerpen.Altmeisterkopie, Jesusknabe, Joseph, Maria, Religiöse Darstellung, Trinitas terrestris

Lot 3027

ANTHONY VAN DYCK(Antwerpen 1599–1641 London)Der heilige Hieronymus in der Wildnis.Öl auf Holz.47,1 × 40,4 cm.Provenienz: - Wohl Sammlung Sir Peter Paul Rubens (1577–1640), Antwerpen, 1640, Nr. 231 (als ‘small kneeling Ierome’, direkt vom Künstler erworben).- Wohl Sammlung Jan Wildens (1583/1586–1653), Antwerpen. - Durch Erbfolge wohl Sammlung Jeremias Wildens (1621–1653), Antwerpen, 1654 (als eine der sechs Darstellungen des Heiligen Hieronymus).- Wohl Sammlung Joan Baptista Anthoine (gest. 1687), Antwerpen, 1691. - Sammlung Comte Charles Cavens (vor 1850–1921), Brüssel, bis 1909 (als Rubens). - Auktion Lallemand & Le Roy, Brüssel, 22.12.1922, Los 142 (als in der Art von Rubens). - Sammlung Léon Seyffers (1885–1944), Brüssel, bis 1928. - Auktion P. Nicaise, Brüssel, 24.5.1944, Los 54 (als Rubens zugeschrieben). - Kunsthandel, Amsterdam, 1.6.1944 (gemäss Gutachten Friedländer im Auktionskatalog Dorotheum 1955 erwähnt). - Kunsthandel, Brüssel, 10.7.1944 (gemäss Literatur Erik Larsen: The Paintings of Anthony van Dyck, Freren 1988, Bd. II, S. 95–97, Nr. 223.3).- Kunsthandel, Brüssel, 10.7.1950 (Gutachten Puyvelde, zitiert bei Díaz Pádron, 1977, Bd. I, S. 96–97, siehe Literatur).- Sammlung Leegenhoek, Paris, bis 1954 (verso mit handschriftlicher Notiz). - Auktion Dorotheum, Wien, 17.3.1955, Los 30. - Durch Erbfolge an Graf von Goëss, Österreich, an obiger Auktion erworben. - Auktion Christie’s, Amsterdam, 8.5.2012, Los 25 (als Umkreis Sir Anthony van Dyck). - Europäische Privatsammlung.Ausstellungen: - Brüssel 1909, Les 100 portraits, collection du Comte Cavens, Galerie Royale, 1.5.–1.6.1909, Nr. 74 (als Rubens (Pierre-Paul)).- Brüssel 1920, Rubens et les peintres du XVIIe siècle, Palais des Arts de Somzée, 20.8.–1.11.1920, Nr. 101 (als Rubens).- Paris 1954, Chefs-d’œuvre de la curiosité du monde, Musée des arts décoratifs, 10.6.–30.9.1954, Nr. 53. Mit einer dendrochronologischen Analyse vom Jordaens/Van Dyck Panel Paintings Project, April 2019.Das Gemälde ist im RKD, Den Haag als ein eigenhändiges Werk von Anthony van Dyck unter der Nr. 241291 archiviert. Dr. Susan Barnes hat das Gemälde 2018 im Original studiert und bestätigt die Eigenhändigkeit. Diese Darstellung des Heiligen Hieronymus in der Wildnis ist ein Meisterwerk des flämischen Malers Anthony van Dyck und zeichnet sich durch einen dicken und virtuos aufgetragenen Pinselduktus aus, der charakteristisch für die frühe Schaffensphase ist, als der Künstler im Austausch mit Peter Paul Rubens (1577–1640) in Antwerpen stand. ANTHONY VAN DYCK(Antwerp 1599–1641 London)St Jerome in the Wilderness.Oil on panel.47.1 × 40.4 cm.Provenance: - Probably Sir Peter Paul Rubens (1577–1640) collection, Antwerp, 1640, no. 231 (as ‘small kneeling Ierome’, acquired directly from the artist).- Probably Jan Wildens (1583/1586–1653) collection, Antwerp. - Thence by family descent, most likely Jeremias Wildens (1621–1653) collection, Antwerp, 1654 (as one of the six depictions of Saint Jerome).- Probably Joan Baptista Anthoine (d. 1687) collection, Antwerp, 1691. - Comte Charles Cavens (before 1850–1921) collection, Brussels, by 1909 (as Rubens). - Lallemand & Le Roy, Brussels, 22.12.1922, lot 142 (as Manner of Rubens). - Léon Seyffers (1885–1944) collection, Brussels, by 1928. - P. Nicaise, Brussels, 24.5.1944, lot 54 (as Attributed to Rubens). - Art trade, Amsterdam, 1.6.1944 (according to expert opinion Friedländer mentioned in auction catalogue Dorotheum 1955).- Art trade, Brussels, 10.7.1944 (according to literature Erik Larsen: The Paintings of Anthony van Dyck, Freren 1988, vol. II, pp. 95–97, no. 223.3).- Art trade, Brussels, 10.7.1950 (Certificate Puyvelde, quoted in Díaz Pádron, 1977, vol. I, p. 96–97, see literature). - Leegenhoek collection, Paris, by 1954 (verso with handwritten note). - Dorotheum, Vienna, 17.3.1955, lot 30. - Thence by family descent, Count von Goëss, Austria, acquired at the above auction. - Christie’s, Amsterdam, 8.5.2012, lot 25 (as Circle of Sir Anthony van Dyck). - European private collection. Estimate on request.

Lot 3046

JACOB JORDAENS(1593 Antwerpen 1678)Venus und Adonis.Öl auf Leinwand.197,5 ×155 cm.Gutachten: Prof. Dr. Hans Vlieghe, 25.9.2020 (in Kopie vorhanden).Provenienz:- Sammlung Snowman.- dessen Auktion Winkel & Magnussen, Kopenhagen, 24.11.1936, Los 27.- Dänische Privatsammlung.- Auktion Bruun Rasmussen, Kopenhagen, 28.5.2019, Los 231.- Privatsammlung.Der flämische Barockmaler Jacob Jordaens präsentiert in diesem beeindruckenden Werk den tragischen Moment, in dem sich der junge Adonis aus den Armen der liebeshungrigen Venus zu befreien versucht. Voller Verlangen will ihn die Göttin der Liebe bei sich behalten. Auch der kleine Amor und ein Gefährte von ihm versuchen Adonis zu stoppen. Dieser hingegen ist bereit zur Jagd, hat seinen Körper zur Seite gedreht und den Fuss bereits zum Schritt aufgesetzt. Prof. Hans Vlieghe erklärt Jacob Jordaens’ beeindruckendes Historiengemälde zu einer der feinsten Arbeiten aus der späten Schaffensperiode des Künstlers. So hebt er die warme Tonalität der Farben hervor, die das Werk zu einer harmonischen Komposition werden lässt. Zudem betont Vlieghe die expressive Pinselführung Jordaens’. Mit dieser Technik könnte der Künstler intendiert haben, die inhaltliche Dynamik der Darstellung zusätzlich zu steigern. Das zwischen 1655 und 1660 entstandene Gemälde markiert Jordaens’ Selbstbewusstsein, sich einem mythologischen Sujet zu widmen, dem eine bedeutende Bildtradition zugrunde liegt. So haben sich zuvor bereits Tizian (1490–1576), Paolo Veronese (1528–1588) und Peter Paul Rubens (1577–1640) in zahlreichen Ausführungen mit der Beziehung zwischen Venus und Adonis auseinandergesetzt. Deutliche Verwandtschaft stellt Prof. Vlieghe vor allem zwischen unserem Werk und der um 1610 entstandenen Version von Rubens fest, die sich heute im Museum Kunstpalast Düsseldorf befindet. So lassen sich Elemente wie die Jagdhunde oder die zwei schnäbelnden Schwäne ebenfalls in dem Gemälde Rubens’ von 1610 erkennen. Jacob Jordaens’ Orientierung an dem Stile Rubens’ geht auf die gemeinsame Lehrzeit der beiden Maler bei Adam van Noort (1562–1641) zurück und verfestigt sich in den Jahren 1616–1617. Nach Rubens’ Tod baut Jordaens seine Reputation weiter aus und etabliert sich als bedeutendster Künstler Antwerpens. Aufgrund des Formats und der lebensgrossen Figuren strahlt Jordaens’ Komposition eine besondere Wirkkraft und Lebendigkeit aus. Im Vergleich zu früheren Interpretationen des Themas, steigert der Künstler in seiner Ausführung die Dramatik des dargestellten Moments. Kraftvoll dreht sich Venus zu dem davoneilenden Adonis. Die Dynamik der Bewegung beider Figuren wird durch den Kontrast von Vorder- und Rückenansicht intensiviert. Zudem ermöglicht die Positionierung der Figuren, dass das Gesicht der nach vorne gedrehten Venus sichtbar wird: ihr sinnlicher und zugleich leidvoller Blick berührt. Jordaens wählt mit dem Gegensatz der Körperdrehung ein spannendes Mittel, um die Tragik der Trennungsszene zusätzlich aufzuladen. JACOB JORDAENS(1593 Antwerp 1678)Venus and Adonis.Oil on canvas.197.5 ×155 cm.Certificate: Prof. Dr. Hans Vlieghe, 25.9.2020 (copy available).Provenance:- Snowman collection.- Auction of the Snowman collection, Winkel & Magnussen, Copenhagen, 24.11.1936, Lot 27.- Danish private collection.- Bruun Rasmussen auctions, Copenhagen, 28.5.2019, Lot 231.- Private collection.

Lot 3048

ADRIAEN BROUWER (ZUGESCHRIEBEN)(Oudenaarde um 1605–1638 Antwerpen)Wütender Bauer – Allegorie des Zorns.Öl auf Holz.23,3 × 19 cm.Provenienz:- Sammlung Friedrich Jakob Gsell, Wien, 1863.- Sammlung Dr. Max Joseph Schüler, Graz.- Auktion Wawra, Wien, Sammlung Dr. Max Joseph Schüler, Graz, 2.–3.2.1909, Los 58.- Capouillet, Brüssel, 1910.- Sammlung Duschnitz (verso mit Wachssiegel), Datum unklar, möglicherweise vor Goudstikker.- Sammlung Goudstikker, Amsterdam, 1919 (verso mit Wachssiegel), gesichert bis 1924.- Sammlung J. C. H. Heldring, Oosterbeek, 1938–1962.- Auktion Sotheby's, London, 27.3.1963, Los 30.- Sammlung A. S. Paris, 1965.- Kunsthandel Alfred Brod, London/Düsseldorf, um 1966–1970.- Schweizer Privatsammlung, um 1966–2006.- Schweizer Privatbesitz, seit 2007.Ausstellungen: - Amsterdam 1919/20, o. T., Gesellschaft für Bildende Kunst Amsterdam, 14.12.1919–04.1.1920, Nr. 7. - Rotterdam 1938, Meesterwerken uit vier eeuwen 1400–1800 : tentoonstelling van schilderijen en teekeningen uit particuliere verzamelingen in Nederland bijeengebracht gedurende de veertigjarige regeering van H.M. Koningin Wilhelmina, Museum Boymans Rotterdam, 25.6.1938–15.10.1938, Nr. 169.- Arnhem 1953, Zeventiende-eeuwse meesters uit Gelders bezit, Gemeentemuseum Arnhem, 20.6.1953–31.8.1953, Nr. 8.- Rotterdam 1955, Kunstschatten uit Nederlandse verzamelingen, Museum Boymans, 19.6.1955–25.9.1955, Nr. 147.- Arnhem 1958, Collectie J.C.H. Heldring te Oosterbeek, Gemeentemuseum Arnhem, 6.4.1958–1.6.1958, Nr. 9.- Utrecht 1960, Collectie J.C.H. Heldring te Oosterbeek, Centraal Museum Utrecht, 25.5.1960–24.7.1960, Nr. 9.- Brussels 1965, De eeuw van Rubens, Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België Brüssel, 15.10.1965–12.12.1965, Nr. 30.Literatur:- Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts​, Esslingen / Paris 1910, Bd. III, S. 282–283, Kat.-Nr. 212 (als Adriaen Brouwer).- Catalogue de la collection Goudstikker, Amsterdam 1919, Kat.-Nr. 7 (als Adriaen Brouwer). - Wilhelm Bode: Adriaen Brouwer: sein Leben und seine Werke, Berlin 1924, S. 118, Abb. 80 (als Adriaen Brouwer).- Dirk Hannema: Catalogue raisonné of the pictures in the collection of J. C. H. Heldring, Rotterdam 1955, Kat.-Nr. 8, Abb. 16 (als Adriaen Brouwer).- G. Knuttel: Adriaen Brouwer: The master and his work, Den Haag 1962, S. 150–151, Kat.-Nr. 102 (als Brouwer?).- Jean Buyck: Aantekeningen bij een zogenaamd 'Zelfportret' van Adriaen Brouwer in het Mauritshuis, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 15, 1964, S. 221–228 (als Adriaen Brouwer (?)).- Horst Gerson: Das Jahrhundert von Rubens, in: Kunstchronik 19, 1966, S. 58–64 (als Kopie nach Brouwer).- Karolien De Clippel: Brouwer, Portrait Painter: New Identifications and an Iconographical Novelty, in: Simiolus 30, 2003, S. 204–210, Abb. 10 (als Kopie nach Brouwer).- Karolien De Clippel: Joos van Craesbeeck (1605/06–ca. 1660). Een Brabants Genreschilder, Turnhout 2006, S. 286–288, Kat.-Nr. C3.3, Abb. 122 (als Kopie nach Brouwer).Dieses Bildnis eines wütenden Bauerns (Allegorie des Zorns) weist eine beeindruckende Provenienz auf und wurde insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Reihe von öffentlichen Ausstellungen als ein Werk von Adriaen Brouwer präsentiert. Die Komposition war ursprünglich Teil einer Darstellungsreihe der Todessünden von Adrian Brouwer, wovon mehrere qualitativ unterschiedliche Varianten aus dem Umkreis des Künstlers bekannt sind, unter anderem von Joos van Craesbeeck (um 1605–1660). Karolien De Clippel (siehe Literatur) bezeichnet unsere Version dabei als die überzeugendste der bisher bekannten Exemplare und hebt die physiognomische Ähnlichkeit mit dem Mann in Brouwers "Der Bitteren Trank" im Städelmuseum in Frankfurt am Main, hervor (Inv.-Nr. 1076, siehe De Clippel 2006, Abb. 145, S. 550).Aufgrund der insbesondere im Gesicht der Figur höchst qualitätsvollen Ausführung könnte es sich bei unserem Gemälde möglicherweise um das verschollene Original von Adriaen Brouwer handeln.Wir danken Dr. Katrien Lichtert vom Museum van Oudenaarde en de Vlaamse Ardennen in Oudenaarde und Ellis Dullaart vom RKD, Den Haag, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung dieses Gemäldes. Attributed to ADRIAEN BROUWER(Oudenaarde c. 1605–1638 Antwerp)Angry farmer - allegory of anger.Oil on panel.23.3 × 19 cm.Provenance:- Collection of Friedrich Jakob Gsell, Vienna, 1863.- Collection of Dr. Max Joseph Schüler, Graz.- Wawra auctions, Vienna, Collection of Dr Max Joseph Schüler, Graz, 2.–3.2.1909, Lot 58.- Capouillet, Brussels, 1910.- Collection of Duschnitz (wax seal verso), date unclear, possibly before Goudstikker.- Collection of Goudstikker, Amsterdam, 1919 (wax seal verso), affirmed until 1924.- Collection of J. C. H. Heldring, Oosterbeek, 1938–1962.- Sotheby's, London, 27.3.1963, Lot 30.- Collection of A. S. Paris, 1965.- Art trade, Alfred Brod, London/Düsseldorf, circa 1966–1970.- Swiss private collection, circa 1966–2006.- Swiss private collection since 2007.. Our thanks to Dr Katrien Lichtert of the Museum van Oudenaarde en de Vlaamse Ardennen in Oudenaarde and Ellis Dullaart of RKD, The Hague, for their help in cataloguing this painting.

Lot 3050

DANIEL SEGHERS UND CORNELIS SCHUT(1590 Antwerpen 1661) (1597 Antwerpen 1655)Blumengirlande um eine Kartusche mit Maria und Jesuskind.Öl auf Holz.Verso mit der Marke der Stadt Antwerpen und bezeichnet: FRA SEGHERS / C SCHVT.68,5 × 53 cm.Provenienz:Europäischer Privatbesitz.Das hier angebotene qualitätsvolle Gemälde ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Blumenmaler und Jesuitenmönch Daniel Seghers, dem begabtesten Schüler von Jan Brueghel d. Ä. (1568–1625), und einem der originellsten Figurenmaler seiner Zeit, Cornelis Schut. Seghers arbeitete dabei so präzise, dass seine Blumendarstellungen sich einem fotografischen Realismus annähern, der von keinem seiner Zeitgenossen übertroffen wird. Schut seinerseits war ein Meister darin, die intime Atmosphäre seiner Szenen mit zahlreichen kleinen Details zu verstärken, wie beispielsweise Tränen in den Augen der Figuren darzustellen.Das Genre der religiösen Szene, die von einer Blumengirlande umrandet ist, war charakteristisch im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. Der Pionier dieses Genres, Jan Brueghel d. Ä., malte solche Szenen meist mit Peter Paul Rubens (1577–1640) und Hendrick van Balen (1573–1632). Daniel Seghers, der zur darauffolgenden Malergeneration gehörte und bei Brueghel studiert hatte, war einer der wenigen, die mit Brueghel konkurrieren konnten.In einer ausführlichen Analyse vom 11.1.2021 hebt Dr. Jaco Rutgers hervor, dass der Typus der skulpturalen Kartusche um ein religiöses Bild, das mit Blumenbüscheln behängt ist, von Daniel Seghers aus dem traditionellen Typus der Blumengirlande um 1630 weiterentwickelt wurde. In den folgenden 10 bis 15 Jahren schuf er zusammen mit Cornelis Schut eine ganze Reihe vergleichbarer Kompositionen. Dr. Rutgers vergleicht zudem die Figuren in unserem Gemälde stilistisch mit mehreren Gemälden von Cornelis Schut im Museo del Prado, Madrid und im Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen (siehe Gertrude Wilmers: Cornelis Schut (1597–1655). A Flemish Painter of the High Baroque, Turnhout 1996, Kat.- Nr. A101, A102, A103 und A104).Im Auftragsbuch von Daniel Seghers sind etwa 18 Kartuschen mit Maria von Schut gelistet, wovon einige an prominente Persönlichkeiten gingen, unter anderem an den Englischen Botschafter, an den Gouverneur der Stadt Antwerpen, Graf Feria oder an Fabio Chigi, der spätere Pabst Alexander VII. Die Beschriebe von Seghers sind leider nicht ausführlich genug, um unser Gemälde mit Sicherheit zu identifizieren, doch aufgrund seiner hohen malerischen Qualität kann von einem wichtigen Auftrag ausgegangen werden.Wir danken Dr. Jaco Rutgers für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieses Gemäldes.Dr. Fred G. Meijer bestätigt die Eigenhändigkeit anhand einer Fotografie, wofür wir ihm danken. Er bezeichnet diese Arbeit als ein exzellentes Beispiel der Zusammenarbeit von Daniel Seghers und Cornelis Schut. DANIEL SEGHERS AND CORNELIS SCHUT(1590 Antwerp 1661) (1597 Antwerp 1655)Garland of flowers around a cartouche with Mary and the Infant Jesus.Oil on panel.Verso with the mark of the city of Antwerp and inscribed: FRA SEGHERS / C SCHVT.68.5 × 53 cm.Provenance:European private collection. Our thanks to Dr. Jaco Rutgers for his support in cataloguing this painting. Our thanks to Dr. Fred G. Meijer who has confirmed the authenticity of this work on the basis of a photograph. He describes this work as an excellent example of the collaboration of Daniel Seghers and Cornelis Schut.

Lot 1016

GROSSER DECKELHUMPENHamburg 1642. Meistermarke Hans Lambrecht III. und preussischer Steuerstempel.Silber gegossen, getrieben, ziseliert und teilvergoldet.H 31 cm. 3890 g.Provenienz: - Sammlung U. und M. Bey, Hamburg. - Galerie Neuse, Bremen 1989.- Hamburger Privatsammlung. Ausstellung: Hamburg 1966, Altes Tafelgerät. Sammlung Udo und Mania Bey, Sonderausstellung des Altonaer Museums, 11. Mai bis 19. Juni 1966; Nr. 28.Literatur:- Ausst.-Kat. Altes Tafelgerät. Sammlung Udo und Mania Bey, hrsg. v. Manfred Meinz und Altonaer Museum, Hamburg 1966, Kat.-Nr. 28 (mit Abb.).- Erich Schliemann: Die Goldschmiede Hamburgs, Hamburg 1989, Bd. II, S. 105, Nr. 9.- Ausst.-Kat. Silber, Galerie Neuse, 1994, S. 21-22.Vorliegender prachtvoll gestaltete Deckelhumpen ist eine Barockarbeit des Hamburger Goldschmieds, Hans Lambrecht III. Er gehört einer in drei Generationen lebenden Goldschmiedefamilie an, die während der Blütezeit der Hamburger Goldschmiedekunst im 17. Jahrhundert tätig waren und, deren Werke wesentlich dazu beigetragen haben, das Ansehen der Hamburger Goldschmiede zu prägen. Er lernte bei seinem Onkel Hinrich Lambrecht und wurde 1630 zum Goldschmiedemeister ernannt. Nebst Auftragsarbeiten für den Senat seit 1637, sind auch Bestellungen von Gottorper Hof (1639–66) und dem schwedischen Königshaus (1665) bekannt. Unterschiedlichen Quellen ist zudem zu entnehmen, dass eine beachtliche Zahl der Arbeiten des Hamburger Goldschmieds nach Moskau exportiert wurden. So gelangte eine Gruppe Hamburger Arbeiten zum Kreml, während der Verhandlungen über die russische-dänische dynastische Verbindung, die zwischen Prinz Waldemar und der Grossfürstin Irina von Dänemark geplant war, jedoch nie stattfand. Weiter gab Prinz Waldemar Christian von Dänemark (1603–47) zwei Humpen bei Lambrecht III. in Auftrag, die er dem russischen Zaren Michail Fedorowitsch (1596–1645) als Geschenke überreicht haben soll. Entsprechend liegt die Vermutung nahe, dass dieser prachtvoll gestaltet und für jene Zeit in ungewöhnlicher Grösse und schwer gearbeitete Prunkhumpen, nicht einfach ein übliches Diplomatengeschenk ist, sondern viel mehr eine kostbare Aufmerksamkeit des Dänenprinzen an den russischen Zaren darstellt.In Treibarbeit sind Fuss und Deckel mit Blattwerk und Masken geschmückt, während eine zentrale in den Deckel eingelassene Plakette mit Darstellungen der Venus, Mars und Amors geziert ist. Ein Relief mit der Darstellung eines Lapithen und Kentaurenkampfs ummantelt die Wandung des Deckelhumpens und ist der griechischen Mythologie entlehnt. Es verweist wohl auf die Hochzeit von Pelrithoos, dem Lapithenkönig, während der der es zum Kampf zwischen Kentauren und Lapithen kam, nachdem sich einer der Kentauren – berauscht durch den süssen Wein –an der Braut vergreifen wollte. Peirithoos und Theseus gingen als Sieger über die Kentauren hervor und schworen sich ewige Freundschaft.Der dramatische Schwung und Dynamik in der Szene lassen auf eine mögliche Beeinflussung durch die Malerei von Peter Paul Rubens deuten. Zwar dürfte Lambrecht III. wie in den meisten Fällen, eine graphische Vorlage gedient haben, doch bestand die Schwierigkeit für den Goldschmied darin, die Komposition aus der Fläche in ein Hochrelief zu arbeiten, was Lambrecht III. in hervorragender Weise bei diesem Schmiedekunstwerk gelungen ist. (Vgl. hierzu: Der Raub der Hippodamia, Öl auf Leinwand, 182 × 290 cm, Museo del Prado, Inv.-Nr. P001658) LARGE TANKARD WITH LIDHamburg 1642. Maker's mark Hans Lambrecht III. and Prussian tax stamp.Cast silver, chased, chiseled and parcel-gilt.H 31 cm. 3,890 g.Provenance: - Collection U. and M. Bey, Hamburg. - Galerie Neuse, Bremen 1989.- Hamburg private collection. Exhibition: Hamburg 1966, Altes Tafelgerät. Collection Udo and Mania Bey, Sonderausstellung des Altonaer Museums, 11 May to 19 June 1966; No. 28.Literature: - Exhibition catalogue, Altes Tafelgerät. Collection Udo and Mania Bey, published by Manfred Meinz and The Altonaer Museum, Hamburg 1966, Catalogue No. 28 (with illustrations).- Erich Schliemann: Die Goldschmiede Hamburgs, Hamburg 1989, Vol. II, p. 105, No. 9.- Exhibition catalogue: Silver, Galerie Neuse, 1994, pp. 21-22.This magnificently designed lidded tankard is a Baroque work by the Hamburg goldsmith, Hans Lambrecht III. He belonged to a family of goldsmiths, operating over the course of three generations, who were active during the heyday of the Hamburg goldsmith's art in the 17th century, and whose works contributed significantly to shaping the reputation of the Hamburg goldsmiths. Hans Lambrecht III. learned his trade from his uncle Hinrich Lambrecht and was appointed Master Goldsmith in 1630. In addition to commissions for the Senate since 1637, he also received orders from the Gottorp Court (1639-66) and the Swedish Royal House (1665).

Lot 452

* Sketchbook. An artist's small sketchbook, circa 1840s, pp.164, numerous sketches and manuscript jottings to rectos and versos (and a number of blank pages), including approximately 45 pencil drawings and sketches, and 6 watercolours, e.g. landscapes, several studies of cattle, figure and head studies, children, trees and flora, etc., a couple titled 'Wickham Bridge Stapleton' and 'Snuff Mills, Stapleton', and copious manuscript notes, including details of painting materials purchased, artists' techniques (mentioning Raphael, Rubens, Fuseli), a draft letter tendering resignation as a representative on the committee of management of the Academy dated 1849, medical notes, accounts, poetry, receipts, etc., printed title-page 'Harwood's Improved Paper Memorandum Book', sheet size 11.5 x 7.5cm (4.5 x 3ins), front pastedown forming pocket, and with Harwood's engraved green label, original blindstamped black roan, rubbed and some minor wear to extremities, lacking clasp and pencil, oblong 12moQty: (1)

Lot 192

Rubens, Peter Paul (Siegen, Antwerpen 1577-1640) , nach Der Heilige Sebastian 18. Jh. Brustbildnis. Kopf nach oben gerichtet vor bewölktem blauem Himmel. Lwd. (doubl.). 55×49 cm. R. (59271)

Lot 247

GALERIEWERKE -Förster, Ludwig.Lithographirte Copien von Original Handzeichnungen berühmter alter Meister der italienischen Schule aus der Sammlung Seiner Kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Carl von Oesterreich. Mit gest. Titel (auf OU) und 144 (davon 3 gefalt.) getönten Lithographien.Wien, Mansfeld & Co., o. J. [1826-34]. Gr.-Folio. [144] Bll. Tafeln. Halbleder d. Z. mit goldgepr. Rückenschild (Ecken bestossen, feuchtfleckig, leicht berieben), eingebundener Original-Umschlag.Das Hauptwerk der österreichischen Frühlithographie. Der vorliegende Band aus der von Förster herausgegebenen Folge umfasst - anders als auf dem Umschlag erwähnt - auch Lithographien nach den Handzeichnungen der deutschen und flämischen Schule. Die von J. Pilizotti, Eichholzer, Eybl, Fr. Olivier, Krammer u. a. kopierten und von Mansfield & Comp. lithographierten Tafeln zeigen Zeichnungen von Albrecht Dürer, Hans Baldung, Lucas van Leyden, Rubens, Rembrandt, Lucas Cranach, Michael Wolgemut, Raffael, Giulio Romano, Michelangelo, Andrea del Sarto, Leonardo da Vinci, Pietro Perugino, Andrea Mantegna, u. a. - Die Lieferungen erschienen jeweils mit 4 Tafeln. Die Anzahl vorhandener Tafeln in Vergleichsexemplaren in öffentlichen Bibliotheken weicht ab. - Vorne an der ob. Ecke leicht gestaucht, stellenweise leicht stockfleckig, insgesamt sauber. - Auf dem gestochenen Titel montierte Titelaufnahme in Photokopie.

Lot 249

GALERIEWERKE - Rubens -Galerie de Rubens dite du Luxembourg. Avec l'explication historique et allégorique de chaque Sujet. Mit 25 retuschierten Farbstichtafeln.Paris, Crapelet für Desève und Deterville, 1809. Folio. Getr. Paginierung. Lederband um 1830 mit etwas Goldprägung (Rücken unter Verwendung des fragmentarischen Original-Bezugs restauriert, Kanten leicht bestossen).Vgl. Cohen/R. 915 - Brunet IV, 1443. - Eines der frühesten Werke mit retuschierten Farbstichen. - Die Tafeln u. a. von Benoist, Duthé, Gabriel und Gauthier nach Rubens mit Portraits von Rubens, Maria von Medici, Franz von Medici, Johanna von Österreich, Heinrich IV. sowie historisch-mythologischen Szenen. Die Originalgemälde waren ursprünglich für die Residenz Maria de Medicis im Palais de Luxembourg bestimmt und befinden sich heute im Louvre. - Durchgehend etwas stockfleckig, die Tafeln in leuchtendem Kolorit.

Lot 19

Samuel Hoffmann um 1595–1649 Stillleben mit einem Affen Öl auf Leinwand unten rechts signiert Hofman fecit 61 x 83 cmProvenienz: L. Burckardt-BachofenMartin Burckardt-KellerEduard Burckardt-BurckardtAmy de Bary-StaehelinAuktion Stuker, Bern, 10.11.1960, Los 1035W.A. Staehelin, MuriPrivatsammlung, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)Ausstellung: Schweizer Stilleben im Barock, Zürich, Haus zum Rechberg, 1973, Nr. 3Literatur: Istvan Schlégl, Samuel Hoffmann (1595–1645), Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1980, Oeuvre-Katalog Schweizer Künstler 8, S. 136/137, Nr. 79, mit Abb.Hoffmann studierte bei Gotthard Ringgli in Zürich, arbeitete dann in der Werkstatt von Rubens in Antwerpen und liess sich ab 1614 in Amsterdam nieder. Er heiratete 1628 und kehrte in seine Heimatstadt Zürich zurück, wo er grossen Erfolg als Porträtist und Stilllebenmaler hatte. Nach Frankfurt berufen, um einen grossen Saal für das Rathaus auszumalen, starb er dort 1648.Inspiriert wurde der Künstler von den barocken Antwerpener, mit Tieren belebten Stilleben von Frans Snyders, von dem er hier den Nüsse haltenden Affen oder die mit Obst überquellende Schale übernimmt.

Lot 20

Cornelis Saftleven 1607–1681 Viehmarkt 1659 Öl auf Holz oberhalb des Torbogens signiert und datiert C. Saft leven fec. 1659 72 x 105 cmProvenienz: Captain Baillie, London (1771)Daniel Marsbag, Amsterdam (1775)Sammlung J. H. de Speyer, Basel (1809/1835)Sammlung Dr. A. Staehelin-ParaviciniAuktion Galerie Stuker, Bern 10.–16.11.1960, Los 1028Privatbesitz, SchweizAusstellung: Basel, Kunstverein, 1928Literatur: Kunstverein Basel, 1928, Katalog Nr. 155Wolfgang Schulz, Cornelis Saftleven 1607–1681, Berlin und New York, Walter de Gruyter, 1978, S. 221, Nr. 622.In Amsterdam durch seinen Vater Herman I ausgebildet, zieht Cornelis Saftleven gegen 1632 nach Antwerpen. Er malt dort Landschaften, denen Rubens Figuren beifügt (Rubens selbst besass acht Bilder von Saftleven). In Antwerpen lernt er die Malerei von Brouwer und Teniers kennen. Zwei Jahre später weilt er mit seinem Bruder Herman in Utrecht, bevor er 1637 nach Rotterdam geht. 1667 wird er dort zum Meister der Lukasgilde ernannt.Am Fuße eines runden Turms mit Taubenschlag ist eine Menschenmenge auf einem grossen Marktplatz versammelt. Man kann die Tauben auf ihrer Holzstange und die Katze wahrnehmen, die sich auf der Mauer zusammenkauert (der Künstler hatte diese Katze bereits in Katze, aus einem Zaun herausschauend von 1666 dargestellt, das 2007 an der TEFAF in Maastrich gezeigt wurde). Unterhalb des Gebäudes kommt Saftlevens Talent als Tiermaler besonders zur Geltung, so zum Beispiel bei den fünf Kühen, die an Pfählen angebunden sind, oder den beiden Hunden. Zusammen mit den Figuren, Händlern, Bäuerinnen und Kindern entsteht eine Szenerie von kaum zu überbietender Lebendigkeit, die sich sogar in der Atmosphäre des Himmels und dem Flug der Vögel fortsetzt.Im Werk von Saftleven, das konventionell gemalte Tavernenszenen sowie Porträts, Hexensujets oder Landschaften umfasst, ragt dieses Gemälde heraus und ist als ein Hauptwerk dieses Malers anzusehen. Er erneuert mit diesem das Thema des Viehmarktes, das von den Brueghel-Brüdern begründet worden war. Die Darstellung ist damit Teil einer Reihe volkstümlicher Szenen, wie sie im goldenen Zeitalter der holländischen Malerei, etwa bei Aelbert Cuyp oder Paulus Potter, beliebt waren.Formé à Amsterdam par son père, le paysagiste Herman I, Cornelis Saftleven a vraisemblablement visité Anvers vers 1632. Il peint des paysages auxquels Rubens ajoute des figures (Rubens possédait huit tableaux de Saftleven). À Anvers, il se familiarise avec les œuvres de Brouwer et de Téniers. Il est à Utrecht avec son frère Herman deux ans plus tard, puis rentre à Rotterdam en 1637. Il est nommé doyen de la Guilde de Saint-Luc de cette ville en 1667.Au pied d'un colombier avec une tour ronde, la foule s'affaire sur une vaste place de marché. On notera les pigeons installés sur leur planche de bois et le chat perché sur son mur (l'artiste l'avait déjà représenté dans son Chat dépassant d'une clôture de 1666, présenté à la TEFAF de Maastricht en mars 2007). En-dessous de la bâtisse, Saftleven donne toute la mesure de son talent de peintre animalier. Comme par exemple, avec les cinq vaches attachées à des poteaux qui assistent, impassibles, aux négociations qui ont lieu, ou encore par les postures finement observées des chiens près de l'étal d'une paysanne à droite. Les personnages bigarrés, les expressions des enfants créent une scène vivante et réaliste, toute en mouvement perceptible jusqu'au tournoiement des nuages et le vol des oiseaux dans le ciel.Dans le corpus de Saftleven qui comprend des scènes de tavernes assez conventionnelles, des portraits, des sujets de sorcellerie et des paysages, notre tableau s'inscrit de façon atypique et se détache comme l'un des chefs-d'œuvre de l'artiste entre bambochade et scène de genre. Il renouvelle le thème du marché aux animaux créé par les Brueghel et participe à toute une série de représentations de ces scènes populaires par les peintres du siècle d'or néerlandais, d'Aelbert Cuyp à Paulus Potter.

Lot 4

After Sir Peter Paul Rubens, 19th centuryVenus, Mars and Cupidoil on canvas 78.7 x 62.2cm (31 x 24 1/2in).Footnotes:The present lot is after the original work by Sir Peter Paul Rubens currently held in the collection of the Dulwich Picture Gallery, London.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1418

A Continental porcelain shaped oval posy basket encrusted with carnations and sundry ceramics, comprising a pair of 'De La Reine' pierced and encrusted oval bowls and covers, a Dresden quatrefoil dish painted with figure and flower panels, a Coalport dessert dish, a Copeland Spode green and gilt cabinet plate, a Samson armorial plate, a small Minton turquoise and gilt plate and a Rubens ware bowl with fruit and profile cameo decoration

Lot 123

Le Guillou, Corentin-Marie: Beautés de la Sainte Bible, illustrées d'après les grands maîtres, avec des réflexions morales. Ancien testament/ nouveau testament. 2 Tle. in 1 Bd. London u. Paris: Fisher, fils & Cie (1841). 27,3 x 21 cm. Mit 4 (2 wdh.) gest. Porträt-Front. und 100 (50; 50) Stahlstichtafeln von Eigleton, Bentley, Staines, Jenkins, Presbury nach Caracci, Poussin, Giordano, Rembrandt, Rubens, Houbraken, Leonardo da Vinci u. a. mit je 1 Bl. erklärendem Text. 1 Bl., 2 SS., 5 Bll.; 1 Bl., 2 SS., 3 Bll. Bordeauxrotes Ldr. mit Rt., floraler Blindprägung und Verg. auf dem Rücken, mehrfacher Filetenverg., blindgepr. Bordüren mit Eckfleurons auf den Deckeln sowie florale Innenkantenvergoldung mit Fileten- und Stehkantenvergoldung; Goldschnitt. (Leichte Bereibungen auf Deckeln und Stehkanten, R. minimal aufgehellt. Fliegende Vorsätze l. leimschattig, vereinzelt l. feuchtfleckig).Szenen aus der Bibel, dargestellt durch die Werke großer Meister, mit je 2 Porträts, gestochen von W. Holl: von dem Autor Le Guillou und von Papst Gregor XVI, dem der Band gewidmet ist.

Lot 202

EIGHT PORTRAIT ENGRAVINGS to include "John Milton" by J. Houbraken c.1741, "Joannes Milton" by Geo. Vertue (both laid down), a female by Seydelmann after Rubens, "Maria Ab Etruria" bt Adriano Halluech, a female by R. Strange after Guido Rheni, "La Révérende Mère Marie Frédéricque", an etching of a girl signed Frank Sternberg and a portrait of a 17th Century gentleman untitled (8)

Lot 212

After the Antique: A Bronze Figure of a Dancing Faun, on a canted square base and marble plinth, 39cm high See illustration The Dancing Faun is a Hellenistic marble first recorded in 1665, when Albert Rubens listed it as in the collection of the Grand Duke of Tuscany, though having been restored in the 16th century it is likely to have been in their possession for some time. By 1688 the sculpture was in the Tribuna of the Uffizi and there gained the reputation as one of the finest ancient sculptures in existence. The model became popular with Grand Tourists and versions were produced by Massimiliano Soldani-Benzi (1656-1714) and Pietro Cipriani (circa 1680-before 1745) as well as porcelain examples made at the nearby Doccia factory. Its popularity continued throughout the 19th century and continues today. . Some typical minor wear and scratching.

Lot 684

Albert Rubens (B. 1944) - Geometric interlocking squares, screen print, signed in pencil and dated 1971, numbered 18/75, framed, 69cm x 69cm.

Lot 107

British School (19th century), A party beneath a tree, with Europeans and Middle-Eastern, possibly Turkish, gentlemen, tethered horses in the middle distance and a city in the distance with minarets and a mosque, swing tag verso inscribed '2465, Joseph Rubens Powell, Constantinople, exhibited 1835-71, 33 paintings', oil on canvas, 27.5cm x 38cmCondition report: Re-lined, restored.Later frame.

Lot 2922

After Peter Paul Rubens (Siegen 1577 - 1640 Antwerpen), Juno en Argus, after the originar dating from c. 1610 in the Wallraf-Richartz Museum, Cologne, inv. no.: WRM 1040 A copy from the first quarter of the 20th Century, oil on canvas. Meas. L: 60 cm, W: 70 cm. Estimate: € 100 - € 150.

Lot 76

LOUIS VUITTON Weekender "MASTERS KEEPALL 50 BAND.", Koll 2017. Neupreis: 3.000,-€. Limitierte Designer Edition von Jeff Koons. Dekoratives Künstlermotiv mit goldfarbenen Monogramdetails und "RUBENS" Applikation. Ausstatung aus hellblauem Leder. Schulterriemen, Schloss und Schlüssel anbei. Neuwertig! LxBxH 50x23x30cm. LOUIS VUITTON weekender "MASTERS KEEPALL 50 BAND", coll.: 2017. Retail price 3,000 €. Limited edition by the designer Jeff Koons. Comes with shoulder strap. NEW. 50 x 23 x 30 cm.

Lot 201

SIGNIERTE PORZELLANBILDPLATTE 'DER FRÜCHTEKRANZ' Deutsch, Ende 19. Jh., nach Peter Paul Rubens (1577-1640) Polychrome Malerei auf rechteckiger Porzellanbildplatte, Rahmen. c. 24 x 29 cm (ohne Rahmen). Rechts unten bez. 'Kopie n. Rubens K.Schubert'. Verso bez. 'K.Schubert Meißen Heinrich Freitägerstr. 3'. Darstellung von sieben Putti, einen prächtigen Früchtekranz tragend. Das Originalgemälde wird in der Alten Pinakothek München aufbewahrt. Sehr min. herstellungsbedingte Fehler. Wohl handelt es sich um Porzellanmaler Karl Schubert, tätig um 1887 in Meißen. Er hat auch für KPM Berlin gearbeitet.

Lot 1238

PETER PAUL RUBENS (WERKSTATT ODER SCHULE) 1577 Siegen - 1644 Antwerpen ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl auf Leinwand. 227 x 96 cm (R. 100 x 229 cm). Part. stark besch., Leinwandrisse, Oberfläche verschmutzt. Rahmen. Das hier angebotene Gemälde folgt weitgehend der Louvrer Zeichnung Anthony van Dycks nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens sowie in Teilen dem Potsdamer Gemälde der Anbetung von Rubens und van Dyck. Dennoch gibt es im Detail, besonders in der Figurengestaltung, Unterschiede, die keine der beiden Kompositionen abdeckt. Aufgrund qualitativer und kompositorischer Merkmale, ist des dennoch eher der Werkstatt bzw. Schule von Peter Paul Rubens zuzuordnen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (CIRCLE) 1577 Siegen - 1640 Antwerp ADORATION OF THE MAGI Oil on canvas. 227 x 96 cm (F. 100 x 229 cm). Part. heavily damaged, canvas crack, dirty surface. Frame. The painting offered here largely follows the Louvre drawing by Anthony van Dyck after a painting by Peter Paul Rubens as well as in parts the Potsdam painting of the Adoration by Rubens and van Dyck. Nevertheless, there are differences in detail, especially in the figure depiction, which neither composition covers. On the basis of qualitative and compositional characteristics, however, it is more likely to be attributed to the workshop or school of Peter Paul Rubens.

Lot 1243

PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER DES 18. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen GEBURT CHRISTI Öl auf Leinwand, auf Holztafel maroufl. 50,5 x 71 cm (R. 62 x 83 cm). Part. leicht altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (FOLLOWER OF THE 18TH CENTURY) 1577 Siegen - 1640 Antwerp NATIVITY OF CHRIST Oil on canvas lay down on panel (maroufl.). 50,5 x 71 cm (F. 62 x 83 cm). Part. slightly old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection.

Lot 1244

PETER PAUL RUBENS (SCHULE) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl auf Eichentafel. 135 x 98 cm (R. 146 x 111 cm). Part. verschmutzte Oberfläche, mehrfache vertikale Rissbildung, besch. Rahmen. Das wohl von einem Schüler Rubens gefertigte Gemälde geht auf das große Altarbild der Anbetung in der Kirche des Heiligen Johannes des Täufers und Johannes des Evangelisten von Mecheln zurück. 1620 stach Lucas Vorsterman I das Bild nach Rubens. Die Stichvorlage diente der hier vorliegenden Komposition als Grundlage. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (SCHOOL) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen ADORATION OF THE MAGI Oil on oak panel. 135 x 98 cm (F. 146 x 111 cm). Part. dirty surface. Several vertical cracks, damaged. Frame. The painting probably created by a pupil of Rubens goes back to the large altarpiece of the Adoration in the church of St. John the Bapist and St. John the Evangelist in Mecheln. In 1620, Lucas Vorsterman I engraved the painting after Rubens. The engraving served as the basis for the composition presented here. Provenance: Westphalian Private Collection.

Lot 1245

PETER PAUL RUBENS (SCHULE) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Leinwand (altdoubliert). 118 x 160 cm. Part. min. altrest., altes flächendeckendes Craquelé. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (SCHOOL) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen THE ADORATION OF THE SHEPHERDS Oil on canvas (old relined). 118 x 160 cm. Part. min. old restored, old widespread craquelé. Provenance: North German Private Collection.

Lot 1248

PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen SELBSTBILDNIS Öl auf Leinwand. 85 x 61 cm (R. 112 x 90 cm). Verso: Auf der Leinwand mit Galleriestempel und handschriftlichem Vermerk: 'LOUIS PISANI'S PICTURE GALLERIES PIAZZA MANIN - FLORENCE'. Min. altrest. Handgeschnitzte Florentiner Rahmung des 19. Jh. Provenienz: Hessische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (FOLLOWER OF THE 19TH CENTURY) 1577 Siegen - 1640 Antwerp SELF-PORTRAIT Oil on canvas. 85 x 61 cm (F. 112 x 90 cm). Verso: On the canvas with old gallery stamp and handwritten note: 'LOUIS PISANI'S PICTURE GALLERIES PIAZZA MANIN - FLORENCE'. Min. old restored. Hand-carved Florentine framing of the 19th century. Provenance: Hessian Private Collection.

Lot 1257

ABRAHAM VAN DIEPENBEECK / PETER PAUL RUBENS (SCHULE/UMKREIS) 1596 Hertogenbosch - 1675 Antwerpen - 1577 Siegen - 1640 Antwerpen FLUCHT NACH ÄGYPTEN Öl auf Eichenholztafel, teils parkettiert. 24,5 x 27,5 cm (R. 43 x 46,5 cm). Part. altrest. vertikaler Tafelriss. Rahmen. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. ABRAHAM VAN DIEPENBEECK / PETER PAUL RUBENS (SCHOOL/CIRCLE)) 1596 Hertogenbosch - 1675 Antwerp - 1577 Siegen - 1640 Antwerp FLIGHT TO EGYPT Oil on oak panel, partly parqueted. 24,5 x 27,5 cm (F. 43 x 46,5 cm). Part. old restored, vertical panel crack. Frame. Provenance: European Collection.

Lot 137

A Black basalt ware roundel depicting a man in wide brim hat lettered "Rubens" to the reverse diameter 8.5cm a similar milk glass roundel with a woman's head & shoulders diameter 7.5cm (chipped)

Lot 610

Early 18th century oil on copper after Sir Peter Paul Rubens, self portrait, unframed, 24 x 18cm

Lot 1091

A Maling blue ground lamp base of tapering four sided form with painted and gilded bird house and floral decoration, 31cm tall approx, together with further ceramics including a Rubens ware vase by S Hancock & Sons, a Denby ware vase in the art deco manner with moulded cloud style detail, a Beswick ware vase with impressed number to base 192, a large studio type jug, etc (8)

Lot 451

Follower of Rubens Santoro, A Quiet Canal, oil on canvas, 51 x 33cm (unframed). Condition Report Unframed.This work is not signed. Several repair patches to the reverse. Some indentations to the front. Some possible retouching in places where repairs have been made.Additional photos online.

Lot 152

Colonial School. Mexico. 18th century. "The Martyrdom of Saint Lawrence" Oil on canvas. 202 x 152 cm. Following models by Rubens.

Lot 589

DUE CATALOGHI D’ARTE: 1) August L. Mayer VELAZQUEZ: A CATALOGUE RAISONNÉ OF THE PICTURES AND DRAWINGS. Ed. Faber and Faber Limited, Lonon, 1936, con 395 riproduzioni in 196 fogli. 1^ edizione. August Liebmann Mayer (Griesheim, 1885-Auschwitz, 1944) fu uno storico dell'arte e ispanista tedesco, specialista in pittura spagnola dell'età d'oro. Discepolo di Heinrich Wölfflin (1864-1945), rappresentante di spicco della corrente formalista, Mayer era il primo ad applicare una moderna metodologia allo studio della storia dell'arte spagnola. Di origine ebraica, morì nel campo di concentramento di Auschwitz il 12 marzo 1944, cinque giorni dopo essere stato espulso da Drancy. Raro. 2) Didier Bodart - a cura di - PIETRO PAOLO RUBENS, ed. De Luca 1990. Catalogo della mostra tenutasi a Roma al Palazzo delle Esposizioni dal 13 Giugno al 26 Agosto 1990. In 4°. Brossura editoriale in cartonato flessibile plastificato e illustrato con ali. Pp. 319. Con un ricchissimo e dettagliato apparato di illustrazioni a colori e in b/n.

Lot 2730

P Soutman after Rubens, engraving, Classical figures, 11.5" x 13.5", framedSheet has been trimmed to the edge of the image, slight paper discolouration and a vertical crease in the centre, generally good

Lot 103

After Sir Paul Rubens, Study of a Priest with Lace Collar, oil on board, 30 x 28 cms

Lot 68

Seneca, Lucius Annaeus Opera philosophicae Antwerp: ex officina Plantiniana Balthasaris Moreti, 1652. Folio [20 (inc. title & frontispiece), xxxvi, 911, edited by Justus Lipsius, engraved title, engraved portrait frontispiece, and 2 full-page engravings by Galle after Rubens, portrait torn without loss, contemporary calf, once rebacked, worn, covers detached, armorial bookplate of Nathaniel Clayton

Lot 634

FRANZÖSISCHER MEISTER - 19. Jh. Sechs Gemälde. a) Drei Gemälde. Jeweils: Kopien nach Rubens, Rembrandt und van Dyck. Selbstporträts. Öl auf Holz. 36 x 29cm. Im Oval. Zusammen gerahmt. b) Drei Gemälde. Jeweils: Kopien nach französischen Meistern des 18.Jh. Kinderporträts. 36 x 29cm. Im Oval. Zusammen gerahmt.   Special Conditions Art & Interior ART & INTERIOR Explanations to the Catalogue French Master Paintings Artist's Portait Painting Child / Children Estimated Shippingcost for this lot: Germany: 67,23 Euro plus 12,77 Euro VAT EU: 100,84 Euro plus 19,16 Euro VAT Worldwide: 151,26 Euro plus 28,74 Euro VAT additional shipping insurance

Lot 352

A novelty Edwardian silver 'Mr Popple' cayenne pepper potSaunders & Shepherd, Chester 1906 Modelled as a stylised motorist, based upon the 1905 stage musical comedy character 'Mr Popple of Ippleton', the head pulling off to reveal the spoon, height 6cm.Footnotes:This pot was based upon the character Mr Popple and was made when the most popular musical comedy on stage was 'Mr Popple of Ippleton' by Paul Rubens, which opened on 14th November 1905 at the Apollo Theatre and ran for 173 performances. In the last act all the characters attended the Motor Carnival of the Magpie Club, at Wrexhill-on-Sea, all muffled in huge white motor coats made from blankets, the designs varied a little, but large gold buttons, huge turn-back cuffs, peaked caps and goggles are the chief adornments.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 88

Oil painting on canvas depicting Angels in flight, painter of the nineteenth century of Rubens school. Cm 45x35, Oil paint on canvas. Signed with F.R. monograph and dated 1866 on the bottom left. In beautiful gilded wooden frame with leaf

Lot 119

Die Nereiden nach Rubens Öl/Leinwand. Detailaufnahme nach "Ankunft der Maria de' Medici" von Peter Paul Rubens (1577 - 1640). Die 2 Nereiden haben das Schiff der Königin begleitet, um eine sichere Überfahrt zu gewährleisten. Altersbedingter guter Zustand. H x B ca. 73 x 88 cm. ger.

Lot 192

Hancock and Sons Rubens Ware blue vase 29cms h and a pair of L and sons, Hanley, blue floral vases, 21.5cms h. Condition ReportVery good condition, no noticeable faults.

Lot 1250

Flämischer Maler (17. Jh.), "Das Urteil des Salomon", Öl auf Holz, 72 x 106 cm, zwei horizontale Haarrisse, verso teils Klötzchenparkettierung, alt restauriert und geklebt. Das Gemälde entstand in enger Anlehnung an das Werk von Peter Paul Rubens im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen. Provenienz: aus Jahrzehnte altem Privatbesitz.

Lot 686

Schnupftabakdose, deutsch, 19. Jh., Pappmaché, Schwarzlack, Deckel mit farbiger Darstellung der Kreuzabnahme nach Rubens, in der Art von Stobwasser, 1.5 cm hoch, ø 8.7 cm

Lot 237

Leeflang (Huigen et al). Hendrick Goltzius, Drawings, Prints and Paintings, 1st edition, Amsterdam: Waanders Publishers, 2003, numerous colour & black and white illustrations, original cloth in dust jacket, spine slighlty faded, 4to, together with; Sutton (Peter C.), Pieter de Hooch, 1629-1684, 1st edition, London: Yale University Press, 1998, numerous colour & black and white illustrations, original cloth in dust jacket, covers slightly rubbed, 4to, and: Baer (Ronni et al), Gerrit Dou 1613-1675, Master Painter in the age of Rembrandt, 1st edition, New Haven: Yale University Press, 2000, numerous colour & black and white illustrations, original cloth in dust jacket, 4to, plus other Dutch and Flemish art reference, including Drawn to Warmth, 17th-Century Dutch artists in Italy by Peter Schatborn, Rubens in Private, The Master Portrays his family by Ben Van Beneden, Rembrandt the printmaker by Erik Hinterding, mostly original cloth in original wrappers, 4toQty: (65)

Lot 245

Rubens (Peter Paul). Galerie de Rubens, dite du Luxembourg: ouvrage composé de vingt-cinq estampes, soit en couleur, soit en noir, avec l'explication historique et allegorique de chaque sujet, Paris, chez Deseve, Artiste-Editeur, et Deterville, Libraire, 1809, uncoloured engraved portrait of Rubens by Benoist after Le Clerc, 24 uncoloured aquatint plates by Benoist, Duthé, Gabriel, Gautier, and others after Rubens, some light spotting, mainly to first and last leaves and outer margins, early 19th century bookplate of James R. Hoffmann to front pastedown, all edges gilt, contemporary gilt-decorated brown full calf, upper cover near-detached and rear cover detached, a little rubbed and scuffed (mainly to extremities), large folio (binding measures 53 x 35 cm)Qty: (1)NOTESThe 24 paintings by Peter Paul Rubens from which the engravings derive, were commissioned in 1621 by Marie de Medici, widow of Henry IV of France, to decorate the Palais du Luxembourg, known as the Marie de Medici cycle.

Lot 8148

Thomas Stackhouse: 'A New History of the Holy Bible, from the beginning of the World, to the Establishment of Christianity', London, John Hinton, 1752, two volumes, 104 full page engraved plates and maps, some folding, some after Peter Paul Rubens and others, as called for, plus some engraved vignettes and head and tail pieces, folio, contemporary calf, rebacked (not recent) (2)

Lot 697

Rubens Southey (1881-1933), watercolour, Waves breaking on the shore, signed, 44 x 35cm

Lot 6

PAIR OF LATE 20TH CENTURY MOORCROFT CIRCULAR DISHES, decorated with tube-lined stylised floral designs, 12cm diameter, along with a Hancock 'Rubens Ware' jug, painted with stylised floral designs, 12cm high

Lot 3269

An 18th Century etching of a Rubens Master, 19th Century etching Cries of London and 20th Century woolwork 

Loading...Loading...
  • 2831 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots