We found 2831 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2831 item(s)
    /page

Lot 1263

After Rubens, a head study of a Moor, oil on canvas, 16" x 12.5" (41 x 32cm).

Lot 217

A pair of boxed Hotwheels 1:18 scale model racing cars, to include: - F1-2000, Rubens Barrichello - Jaguar, Eddie Irvine

Lot 719

Rubens Barrichello signed colour photo 6x4 Inch. A Brazilian professional racing driver who competed in Formula One between 1993 and 2011. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 491

Joachim von Sandrart. Der Teutschen Academie Andren Haupt-Theils zweyter Theil. Von der Scultura, Oder Bildhauer-Kunst. 2. Teil (von 3) des 2. Bandes (von 3). Mit gestochenem Titel, 3 Textkupfern und 54 gestochenen Tafeln, davon 4 doppelblattgroß und 1 gefaltet. (Nürnberg, Sandrart, 1679). 1 Bl., 91 S., 1 Bl. Folio. Etwas späterer Ldr. mit reicher floraler und ornamentaler Blind- und Goldprägung auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RTitel und Marmorvorsätze (etwas berieben und bestoßen, VDeckel etwas lichtrandig und beschabt). VD17 1:080153U. Grässe VI (1), 264. - Der Maler, Kunstsammler und Autor Joachim von Sandrart (1606-1688) gilt neben Dürer und Winckelmann als einer der wichtigsten deutschen Kunstschriftsteller. Durch Aufenthalte in Prag, Venedig, Rom, Amsterdam, Augsburg und Nürnberg kam er in Kontakt mit Malern wie Gerrit van Honthorst, Peter Paul Rubens, Claude Lorrain und Nicolas Poussin und erlangte Zugang zu wichtigen Sammlungen wie derer von Charles I. und Thomas Howard 2nd Earl of Arundel und Vincenzo Giustiniani. Er war maßgeblich an der Gründung der Kunstakademien in Nürnberg und Augsburg beteiligt. Von 1675 bis 1680 publizierte er die "Teutsche Academie" in drei Teilen. Die Bände reichen von allgemeinen Abhandlungen zur antiken Architektur und Skulptur, zu Theorie der Malerei, über die Biographien antiker und moderner Künstler und Ausführungen über wichtige Kunstsammlungen und Schatzkammern. - Einige wenige Tafeln mit Einriss im weißen Rand. Etwas gebräunt und teils leicht fleckig. Die wundervollen Tafeln in überaus kräftigen Abzügen. With engraved title, 3 text engravings and 54 engraved plates, 4 of them double-page and 1 folded. 2nd part (of 3) of the 2nd volume (of 3). Somewhat later leather with rich floral and ornamental blind and gold embossing on spine and covers, gilt stamped title and marbled endpapers (somewhat rubbed and bumped, covers somewhat light-stained and scuffed). - The painter, art collector and author Joachim von Sandrart (1606-1688) is considered one of the most important German art writers alongside Dürer and Winckelmann. Through stays in Prague, Venice, Rome, Amsterdam, Augsburg and Nuremberg, he came into contact with painters such as Gerrit van Honthorst, Peter Paul Rubens, Claude Lorrain and Nicolas Poussin and gained access to important collections such as those of Charles I and Thomas Howard 2nd Earl of Arundel and Vincenzo Giustiniani. He was instrumental in the founding of the art academies in Nuremberg and Augsburg. From 1675 to 1680, he published the "Teutsche Academie" in three parts. The volumes range from general treatises on ancient architecture and sculpture, to the theory of painting, biographies of ancient and modern artists and descriptions of important art collections and treasuries. - A few plates with a tear in the white margin. Somewhat browned and slightly stained in places. The marvellous plates in very strong impressions.

Lot 222

SEHR GROSSES PORTRAIT VON RUBENS Delft, 1. Hälfte 20. Jh.60,5 x 40 cm, Rahmen: 80 x 58,5 cmVERY LARGE DELFT PORTRAIT OF RUBENS1st half of 20th c.60,5 x 40 cm, frame: 80 x 58,5 cm

Lot 220

Two Scalextric 1/32 scale Brawn GP Formula 1 racing slot cars to include Commemorative limited edition C3047A Jenson Button BGP001 No22 (2829/5000) and C3048 Brawn GP001 No23 Rubens Barrichello, both in mint unused condition with spare braid sets

Lot 637

Commemorative Medallions, Austria, Belgium, Bohemia, Hungary, Netherlands, Russia, Spain to comprise 1744 Recapture of Prague by Kirk, 1906 Silver Wedding of Arthur & Margaret Krupp, 1831-65 Leopold I by Hart, 1840 Pierre-Paul Rubens Bi-Centenary of death, 1836 Coronation of Maria Anna Augusta & Ferdinand I (copy?), 1690 Joseph I Coronation, 1678 Peace of Nimeguen, 1747 William of Orange Elected, 1906 Nijmegen silver prize medal, late 1700s Grand Duke Alexander Y. Nevsky, 1746 Coronation of Ferdinand VI (gen gd) (11)

Lot 547

RUBENS SOUTHEY; A MOORLAND LANDSCAPE WITH A PATH BESIDE A STREAM, WATERCOLOUR, SIGNED14 X 19”

Lot 378

Hot Wheels 1:18 Formula 1 Racing Cars, Ferrari F399 Eddie Irvine, Jordan 199 Damon Hill, Ferrari F2003-GA Rubens Barrichello, Jaguar R1 Johnney Herbert, in original boxes, VG-E, some would benefit from cleaning, boxes F-G (4)

Lot 485

A pair of Spelter figures depicting Rubens and Rembrandt.

Lot 187

Judaica.- Rubens (Alfred) Anglo-Jewish Portraits, 1935; A Jewish Iconography, one of 500 copies, 1954, frontispieces and plates, illustrations, original half vellum, gilt, t.e.g., others uncut, 4to, The Jewish Museum (2)

Lot 851

After Rubens (1577-1640), man blowing a horn, crayon manner lithograph by Alphonse Leroy (1820-1902), framed and glazed, 27.5cm x 47.5cm overall.

Lot 189

After Peter Paul Rubens (Flemish, 1577-1640), Three scenes depicting Queen Anne, Wife of Louis XIII, comprising:'Le voyage de la Reine au Pont de Cé', drawn by Jean-Marc Nattier (1685-1766), engraved by Charles Simonneau (1645-1728); 'L'Accouchement de la Reine', drawn by Jean-Marc Nattier, engraved by Benoît Audran (1661-1721); and 'La Paix Confirmee Dans Le Ciel', drawn by Jean-Marc Nattier, engraved by Gaspard Duchange (1662-1757),Engravings on paper published by Gaspard Duchange, Paris 1710,Each 50.5cm x 36cm,Matching glazed frames (3) (at fault) Provenance: Property of 7th Baron Harlech, The Lord Harlech, Glyn & Brogyntyn Estates

Lot 197

After Frans Snyders (Flemish, 1579–1657),'Rubens And His Wife' [Figures with Fruit and Game],Engraving on paper by John Summerfield (1798-1825), published by John Summerfield, London 1814,P & D Colnaghi & Company label and Lady Harlech collection label verso,The plate: 56.5cm x 49.5cm,The sheet: 57.5cm x 49.5cm,Framed and glazed (at fault) Provenance: Property of 7th Baron Harlech, The Lord Harlech, Glyn & Brogyntyn Estates

Lot 206

After Peter Paul Rubens (Flemish, 1577-1640),Four bust length portraits depicting the philosophers Seneca, Socrates, Cicero and Demosthenes as classical busts, the plates mirror images of those in Rubens's TWELVE FAMOUS GREEK AND ROMAN MEN of 1638,Mezzotints on paper engraved and published by John Faber the Elder (British, c.1660-1721) circa 1710,Each 40cm x 28cm,Framed and glazed,With two further bust length portraits of Heraclitus and Solon drawn, engraved and published by John Faber the Elder, each 40.5cm x 29cm, framed and glazed (6) (at fault) Provenance: Property of 7th Baron Harlech, The Lord Harlech, Glyn & Brogyntyn Estates CONDITION REPORT:All the prints show some creasing and puckering across the sheet.  Cicero and Solon also show some foxing and staining to the margins.  The frames appear to be structurally sound, but show chips and losses to the black finish.

Lot 464

A Large Tapestry Entitled Aventures de Telemaque dapres Rubens. 127 x 250cm The canvas depicts a Garden Scene with Ladies being entertained with music and being served wine.

Lot 6695

Albert Henry Payne (British 1812-1902)'The Dresden Gallery', collection of approx. 35 engravings after various Great Master artists such as Rubens, Berchem, Bol, Canaletto, Carlo Dolce, Van Dyk etc. pub. c1844, in one ring-binder

Lot 181

An early 20th century wooden wall plaque depicting Flemish artist Sir Peter Paul / Paulus Rubens (1577-1640). The depiction after Rubens' own self portrait in the Royal Collection. Measures approx. 48cm in diameter.

Lot 325

Portuguese School, 18th century"The Rape of Hippodamia"Oil on canvasCopy of original by Peter Paul Rubens (1577-1640), painted between 1636-1638130x198cm

Lot 282

Art volumes to include Goya, Manet, Vermeer, Rubens & Fragonard etc plus volumes on French architecture

Lot 214

Francis Ragot, Pieter Paul Rubens - Assumption of the Virgin / Description: The Assumption of the Virgin; the Virgin in the sky led upward by angels toward a burst of divine light, two of them holding a floral crown and a palm; Christ above welcoming her; the twelve apostles gathered around the open tomb, some of them stretching out their arms; St John the Evangelist at right and looking up at the Virgin; three women probably Mary Magdalene and Virgin Mary's sisters, one of them holds a flower referring to the blossoms that miraculously filled the empty coffin; three books lying in foreground; arched composition. Engraving made by Francois Ragot showing painting in Museum Kunst Palast, Düsseldorf, inv.no.2309 (Rooses 358). After Paulus Ponitius. / Dimensions: 65,00 x 44,00 cm / Condition: This very large engraving is in good condition considering it's format. The image is complete with with text lines and trimmed outside the borderline, narrow on top with perhaps one or two millimeter of loss. The thick laid paper has some flattened folds on the backside. Schneevoogt 1873 / Catalogue des estampes gravées d'après P.P.Rubens (78.29) Engraving /Circa: 1630-1670 360

Lot 215

Pieter Paul Rubens, Allegory of Philips II and Saint Francis of Assisi, last judgement. Philip Spruyt / Description: Saint Francis of Assisi kneeling with three globes on his shoulders with the Virgin on top. Philip IV King of Spain and his family at left. Two chariots , one left with kings Charles V, Philip II and Philip III and right with the four Cardinal Virtues. both driven by a Franciscan monk. Below right Franciscan monks chase the devil back to hell. Proof etching, before the text below was engraved. This state is a unknown state. This etching with the text etched is the top part of a thesis print. Very rare Proof before the text etching made by Philippe Lambert Joseph Spruyt(1727-1801) in Gent ca 1787 after a grisaille of Pieter Paul Rubens (1577-1640). References: Schneevoogt 1873 / P.P.Rubens 145.70. In very good condition printed on laid wide margined paper with a printers crease below. Very strong dark early impression. With two watermarks: French lily. Proof before the text below was printed. Very rare proof of a Thesis. The thesis was printed with two plates. This is the upper part with large margins. Thesis prints are extremely rare. / Dimensions: 29,2 cm x39,6 cm / Condition: Very rare proof of this etching, before the text below was engraved. In very good condition printed on laid wide margined paper with a printers crease below. Very strong dark early impression. With two watermarks: French lily. Very rare proof of a Thesis. The thesis was printed with two plates. This is the upper part with large margins, an unknown state. Thesis prints are extremely rare. References: Schneevoogt 1873 / P.P.Rubens 145.70. Unknown first state before the text was engraved. etching /Circa: 1787 775

Lot 142

David Hockney (b.1937) after.Montcalm Interior with Two DogsOffset lithograph printed in colours, 1992, signed in red felt tip pen, printed by Printing Consulting Pjerpol Rubens, published by Palais des Beaux Arts, Brussels, on wove paper, with full margins, sheet 890 x 590mm (35 x 23 1/4in)

Lot 9214

A collection of Onyx and Quartzo 1:43 scale diecast model Formula 1 cars to include Onyx 119 Williams Renault FW14 Nigel Mansell, 162 Benetton Ford B 192/193 Michael Schumacher, 169 Ferrari F93 A Gerhard Berger, 171 Sauber C 12 J.J. Lehto, 172 Williams Renault FW 15B Alain Prost, 178 Formula 1 Car, 195 Jordan 194 Sasol Rubens Barrichello, 203 Williams Renault FW16 Damon Hill, Bridgestone Test Car and Red Bull Sauber Petronas 1997 and Quartzo 4028 Tyrell P34 Jody Scheckter Winner Swedish G.P. 1976, 4032 Ferrari 312T Clay Regazzioni Italian Grand Prix 1975, Q4039 Renault RE21 Winner Brazillian G.P. 1980 Rene Arnoux, 4046 Tyrellk 003 Jackie Stewart Winner British G.P. 1971, 4089 Lotus 78 M. Andretti #5, Q4167 Ferrari 312 T3 Italian G.P. 78 Gilles Villeneuve and QFC99004 Ferrari 156 F1 Belgian GP 1961 Phil Hill (17, all perspex cased)

Lot 330

Wilenski (R. H.). Flemish Painters 1430-1830, 2 volumes, 1st edition, Faber & Faber, 1960, tipped-in colour plates, numerous monochrome illustrations, 4to, together with:Held (Julius S.). Rembrandt's Aristotle and other Rembrandt Studies, 1st edition, Princeton University Press, 1969, colour frontispiece, monochrome plates, original cloth in dustwrapper, 4to, and others on Dutch and Flemish art and artists, including Rob Ruurs, Saenredam, The Art of Perspective, 1987, Ingvar Bergstrom, Dutch Still-Life Painting in the seventeenth century, Faber & Faber, 1956, Jeffrey M. Muller, Rubens: The Artist as Collector, Princeton University Press, 1989, Diane Wolfthal, The Beginnings of Netherlandish Canvas Painting: 1400-1530, Cambridge University Press, 1989, Arthur M. Hind, Rembrandt, being the substance of the Charles Eliot Norton Lectures, 1930-1931, Oxford University Press, 1932, etc., all 20th-century publications, mostly cloth-bound, including some paperbacks, some in dustwrappers, 4to/8voQTY: (6 shelves)

Lot 165

* Lasinio (Carlo). Nine engraved portraits from Raccolta di 255 Ritratti di Artisti Eccellenti 1791-1796, 9 hand-coloured engravings of artists, 27 x 17 cm mount aperture, framed and glazed, frame size 46 x 36 cm, together with two stipple engravings, published by S. Watts, Lambeth (A Boy of Glamorganshire, and Love), late 18th-century, both framed and glazed, frame size 27 x 22 cm, plus another similar published by R. Pollard, entitled Leonora, frame size 19.5 x 25 cm and a bound volume of engravings entitled La Galerie du Palais du Luxembourg by Nattier after Rubens, circa 1813, original blue cloth gilt, containing 22 plates, spine detached, folio, 61.5 x 48 cm QTY: (14)

Lot 6

Rubens Barrichello - Ferrari - 2000/2005 - Official Ferrari cap with the driver's autograph on the visor.

Lot 244

NO RESERVE Lively (Penelope) Corruption, 1980 § Brookner (Anita) Lewis Percy, 1989 § Rubens (Bernice) I Sent a Letter to my Love, 1975 § Fitzgerald (Penelope) The Gate of Angels, 1990, first two with ALs from the author laid down to front free endpaper with original envelope loosely inserted, all signed by the author to pastedown or bookplate, original boards, spine ends bumped, dust-jackets, lightly toned but near-fine overall; and 89 others, female authors, 2 others by Lively and Brookner signed, 8vo (94)

Lot 1139

Louis François AUBRY (1767-1851) Krönung der Maria de Medici,Tempera, Frankreich 19. Jahrhundert, u. rechts signiert Aubry, Messingplatte mit franz. Titel, Krönung der Maria de' Medici nach Peter Paul Rubens, H 16 cm x B 25,5 cm, hochwertiges Messingrahmen mit Holzeinsatz und Bronzemontierung H 32 cm x B 37 cm

Lot 20

AFTER VAN DYCK, KNELLER, RUBENS, AND KNAPTON PORTRAITS OF GEORGE BYNG; FRANCIS LORD COTTINGTON; SIR KENELM DIGBY; THOMAS HOWARD EARL OF ARUNDEL Engravings by J. Houbraken; variously dated 1743-1749 37 x 23.5cm (14½ x 9¼ in.) Together with a aquatint portrait of Sir Thomas Wharton (5)Please note measurements do not include the frame unless otherwise stated. Condition Report: Please note Dreweatts are not liable for damage to frames or mounts.Condition Report Disclaimer

Lot 202

Jan Brueghel d.Ä.,auch genannt "Sammetbrueghel" oder "Blumenbrueghel", 1568 Brüssel – 1625 AntwerpenGROSSES BLUMENSTILLLEBEN MIT EDELSTEINENÖl auf Holz. Verso Parkettierklötzchen.65 x 43 cm.Beigegeben eine Expertise von Dr. Jaco Rutgers, Tilburg Niederlande, 2. Juli 2020.Das Bildformat zeigt sich betont hochgestreckt. Dies mag in der Absicht des Malers gewesen sein, einen besonders hohen Strauß unterschiedlichster Blumen vorführen zu können, wobei hier die kugelförmige Vase sowohl in der Größe als auch in der tonigen Farbe bewusst weniger die allererste Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollte. Die einzelnen Blüten sind in akribischer Genauigkeit wiedergegeben, die Farbtöne verteilen sich in dem Hochoval des Blumengebindes ausgesprochen überlegt, sodass eine Ausgewogenheit trotz aller dieser verschiedenen, zum Teil kräftigen Farben erzielt wurde. Wie im beiliegenden Gutachten hervorgehoben, lassen sich einige Pentimenti, also Abänderungen während des Malprozesses erkennen: So etwa sollte die obere gelbe Tulpenblüte ursprünglich noch weiter oben platziert werden, was als ein zusätzliches Indiz für das betont hohe Format gilt. Andererseits beweisen diese Änderungen auch, dass es sich hier wohl um eines der allerersten Blumenstilleben des Meisters handelt, in einer Zeit, als er noch bemüht war, jeweils wirkungsvollere Positionen einzelner Blüten zu finden. So war auch an der gelben Tulpe rechts unterhalb der blauen Iris eine Änderung zu entdecken. All diese Beobachtungen zeigen, dass die auf den ersten Blick so einfach erscheinende Komposition für Brueghel keineswegs von vorneherein feststand, sondern vielmehr als Ergebnis eines Werkprozesses zu sehen sind. Allein schon aus den zu unterschiedlichen Zeiten blühenden Blumen ergibt sich, dass Brueghel über die entsprechenden Monate hinweg tätig war, malte er doch die Blüten stets nach der Natur. Aus der erhaltenen Korrespondenz zwischen Brueghel und seinen Gönnern in Mailand, Cardinal Federico Borromeo und Ercole Bianchi, geht hervor, dass der Maler sich erst 1606 oder schon etwas früher diesem Bildthema gewidmet hat, indem er übliche Blumen mit ausgesprochen seltenen Blüten zu vereinen suchte. Das hat natürlich auch Reisen an entsprechende Blumenmärkte zwischen Brüssel und Antwerpen erfordert, wobei er auf jegliche Mitarbeit anderer Maler verzichtet hat. Diese frühe Datierung stimmt auch mit dem dendrochronologischen Gutachten (Prof. Dr. Peter Klein) überein, was eine mögliche Entstehung des Gemäldes ab 1598 indiziert. Eine Besonderheit dieses Gemäldes ist das Einbringen von kleinen Diamanten, rechts unten auf der Tischplatte zwischen Käfern und der Jasminblüte zu sehen. Dies geht aus einer Erklärung des bereits genannten Mailänder Gönners Cardinal Federico Borromeo hervor: Entsprechend dessen Äußerungen (Musaeum 1625) hat ein Gemälde den Wert von Edelsteinen, und er hätte auch entsprechend dafür bezahlt. So haben wir es mit vorliegendem Blumenbild Brueghels auch mit einem Dokument der Stilllebenmalerei der Zeit generell zu tun. Ein vergleichbares Stillleben findet sich in der Gemäldeabteilung des Kunsthistorischen Museum zu Wien (GG-548), mit ähnlicher Verteilung und Verwendung der Blumen. Auch dort sind an entsprechender Stelle auf der Tischplatte Wertobjekte zu sehen: ein Edelsteinring, Diamanten und Münzen; wobei die Münzdatierung 1599 nicht eindeutig als Datierung des Gemäldes gesehen werden kann. Der Autor der beiliegenden Expertise ersucht den Eigentümer des Bildes, dieses bedeutende Werk für die geplante Ausstellung „The Brueghel-Dynasty“ im Noordbrabants Museum in ´s-Hertogenbosch für Herbst 2023 leihweise zur Verfügung zu stellen.Anmerkung:Jan Brueghel d. Ä. war Sohn des Pieter Brueghels I (um 1525-um 1569) und der jüngere Bruder des Pieter Brueghels II (um 1564-1637/38). Seine Freundschaft mit Paul Bril (um 1554-1626) anlässlich des gemeinschaftlichen Aufenthaltes in Rom ist ebenso bekannt, wie seine Zusammenarbeit mit Johann Rottenhammer (1564-1625). Zurück in Flandern wurde er 1597 Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, später deren Dekan. Auch sein Sohn Jan Brueghel d. J. setzte die Maltradition erfolgreich fort. 1604 in Prag, wirkte er anschließend für den Hof in Brüssel. Letztlich zeugt das Gruppenbild seiner Familie, gemalt von Peter Paul Rubens, vom Rang des Künstlers zu seiner Zeit (Courtauld Gallery London). A.R. (1302111)Jan Brueghel the Elder,also known as "Velvet-Brueghel" or "Flower-Brueghel",1568 Brussels – 1625 AntwerpLARGE FLOWER STILL LIFE WITH GEMSTONESOil on panel. Parquetting slats on the reverse.65 x 43 cm.Accompanied by an expert‘s report by Dr Jaco Rutgers, Tilburg NL, 2 July 2020.It is obvious that the composition of the present painting is the result of a work process. This is probably one of the very first flower still lifes by the master, at a time when he was still trying to find more effective positions for individual flowers. For example, the top yellow tulip was originally intended to be placed higher up, which is an additional indication for the deliberately tall format. As highlighted in the accompanying expert‘s report, some pentimenti, i.e. visible traces of modifications made during the painting process, are obvious. This early dating also corresponds with the dendrochronological report (Professor Dr Peter Klein), which indicates that the painting may have been created after 1598. A comparable example is held at the painting department of the Kunsthistorische Museum in Vienna (GG-548). The author of the enclosed expert‘s report is requesting the owner of this important painting to make it available on loan for the planned exhibition “The Brueghel - Dynasty“ at the Noordbrabants Museum in ’s-Hertogenbosch for autumn 2023.

Lot 208

Sebastian Vrancx, 1573 Antwerpen – 1647 ebenda, zug.FESTBANKETT MIT JAGDSZENE UND SCHLOSSANSICHTÖl auf Leinwand. Doubliert.143 x 202 cm.Um 1595.In aufwendig gearbeitetem perlmuttverzierten Rahmen.Als Zeitgenosse von Louis de Caullery und Lucas Van Valkenborch füllte Sebastian Vrancx eine Sonderstellung aus und das vorliegende Gemälde wiederum sticht aus den Vergleichsbeispielen der Zeit hervor. Die vorliegende Szene eines Festbanketts in einem Park kann mit einem großen Gemälde ähnlicher Größe (146,5 x 190,5 cm) von Sebastian Vrancx verglichen werden, das im Musée des Beaux-Arts in Rouen verwahrt und auf um 1595 datiert wird: Fête dans les jardins du duc de Mantoue (Inv.Nr. 1890. 1.1). Aufgrund des akzentuierten perspektivischen Effekts mit dem großen Banketttisch, kann auch ein anderes Gemälde desselben Künstlers (91 x 126 cm) im Museum der Schönen Künste in Budapest als Vergleich herangezogen werden (siehe Ursula Härting, S 369, Nr. 1645). Das vornehmliche Thema de vorliegenden Gemäldes, nämlich das Festbankett im Freien wird vom Maler ganz nah an den Betrachter heran gerückt, sodass die Distanz von Bild-und Betrachterraum gering ausfällt bzw. der Betrachter eingeladen ist, am Festmahl teilzunehmen, die Distanz von Ort und Zeit zu überwinden. Besonders ist neben dem kulturhistorischen Wert des Gemäldes mit der dargestellten Kleidung, den Gerätschaften und der Tischkultur auch die Kombination von Festbankett und Jagdszene mit Hirschhatz, die parallel zu einander dargestellt sind und gleichzeitig thematisch aufeinander aufbauen – etwa in Form der Fasanenterrine auf dem Tisch. Wie auch bei den Vergleichsbildern zeigt das Gemälde nicht nur die höfische Festkultur der Renaissance, sondern auch ein Gebäude der Zeit mit in der Zeit typischem parkähnlichem Anwesen. Manchmal lassen sich die Gebäude in Vrancx Schaffen verorten und vielleicht gelingt es auch bei diesem opulenten Werk, das vor Kolorit nur so strotzt, eines Tages das dargestellte Schloss und damit auch den Schlossherrn, der hier besonders prominent in Rot gekleidet dargestellt ist, zu identifizieren.Der Maler, der auch als Begründer des flämischen Militärgenres gilt, war laut dem Biografen Carel van Mander d. Ä. (1548-1606) ein Schüler des Adam van Noort (1562-1641). Er begab sich, wie die meisten seiner Kollegen, 1597 nach Italien, was in der Folge Einfluss auf die Darstellung antiker Ruinen und römischer Bauwerke in seinem Werk nahm. 1600 wurde er Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, wo er mit seinen Zeitgenossen wie Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625), Frans Francken d. J. (1581-1642) oder auch Hendrik van Balen d. Ä. (1575-1632) befreundet war. So weist sein Werk auch manche Gemeinsamkeiten mit denen dieser Künstler auf. Sein Ruhm führte schon zu Lebzeiten zu Vervielfältigung seiner Bilder in Kupferstichen.Provenienz: Château de Joancy, Frankreich. Sammlung Bernard Collette, Chef des Monuments Historiques.Sammlung des Duc de Tamames, Mesia del Barco, Urgroßneffe von Ferdinand de Lesseps (1805-1894, Diplomat und erfolgreicher Erbauer des Suezkanals). Anmerkung:Das Schloss Joancy, aus dem das hier angebotene Gemälde stammt, wird erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. 1563 wurde nach Abriss das heutige Schloss durch Nicolas Dange de Troyes unter Inspiration durch Sebastiano Serlio errichtet, der von Francois I zum Bau des Schlosses von Fontainebleau geholt worden war. Jüngst wurde das Schloss liebevoll und fachkundig innen wie außen vom Vorbesitzer des Gemäldes renoviert. 1976 war das Schloss Bestandteil einer Reportage des Fernsehsenders Antenne 2 TV.Literatur:Vgl. Ursula Härting, Gärten und Höfe der Rubenszeit. Im Spiegel der Malerfamilie Brueghel und der Künstler um Peter Paul Rubens, Ausstellungskatalog, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 15. Oktober 2000-14. Januar 2001, Landesmuseum, Mainz, 4. März 2001-24. Juni 2001, München 2000, S. 380-381.Vgl. T. Fusenig, Komödianten im Lustgarten. Zur Funktion von Gärten und Gartendarstellungen um 1600, Die Gartenkunst, 14, 2002.Rép Magazine L‘Événement. Biennale des antiquaires, hier beschrieben als: „Ein außergewöhnliches Gemälde, außerordentlich dekorativ, reich im Kolorit (.) Dieses Gemälde mit respektablen Abmessungen ist auch wegen seiner damals kaum genutzten Thematik außergewöhnlich: Jagdszenen, Festessen, höfisches und galantes Leben“ (übersetzt aus dem Französischen), mit Farbabb., 22. April 1993, Nr. 3.Ausstellung: Fontainebleau, Cercle International, Biennale des antiquaires, François 1er et la Renaissance, 26. April-5. Mai 1991. Ecole de Fontainebleau fin du XVIe siècle – début du XVIIe siècle, Les plaisirs de la vie seigneuriale (Stand Vidal – Naquet). (1380171) (13)Sebastian Vrancx,1573 Antwerp – 1647 ibid., attributedBANQUET WITH HUNTING SCENE AND PALACE VIEWOil on canvas. Relined.143 x 202 cm.Ca. 1595.He was accepted into the Guild of Saint Luke in Antwerp in 1600, where he was acquainted with contemporaries such as Jan Brueghel the Elder (1568 - 1625), Frans Francken the Younger (1581 - 1642) and Hendrick van Balen the Elder (1575 - 1632). Hence, his oeuvre shows some similarities with these artists. During his lifetime his reputation led to his paintings being reproduced in copper engravings.

Lot 220

Abraham Janssens, 1575 Antwerpen – 1632 ebenda, zug.HEILIGE CÄCILIAÖl auf Holz.121 x 85 cm.Verso mit altem Sammlungsetikett und Speditionsetikett.In mit Eierstabfries dekoriertem Rahmen.Im Oeuvre Janssens spielen Frauen eine große Rolle und so ist es nicht verwunderlich, dass auch weibliche Heilige mit ihren Attributen häufig bei ihm vertreten sind. In dem hier angebotenen Werk ist die Heilige Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik, in höfischer Kleidung mit Krone vor rotem Velum in den Vordergrund gerückt mit ihrem Attribut der Orgel, das zusammen mit einem Kruzifix und zwei musizierenden Putti die rechte Bildhälfte einnimmt.Provenienz:Sammlung Gaston Dulière.Anmerkung:Abraham Janssens war ein Schüler von Jan Snellinck. Um die Jahrhundertwende verweilte er in Rom, 1602 erscheint er jedoch bereits wieder in den Büchern der Lukasgilde von Antwerpen, zu deren Dekan er 1607 wurde. Er war Historienmaler und beschäftigte sich hauptsächlich mit religiösen Themen, Allegorien und mythologischen Darstellungen großen Formats. Seine Werke spiegeln gekonnt die Einflüsse des „italianisierten Klassizismus“ der Antwerpener Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder. Seine Werke hatten anfänglich einen gewissen Einfluss auf den jungen Rubens, bevor dieser zur dominantesten Figur der flämischen Malerei wurde und auch Janssens schwer beeindruckte. Aus Janssens Werkstatt gingen viele hervorragende Künstler hervor, darunter Michele Desubleo, Nicolas Régnier, Gérard Seghers und Theodor Rombouts. (1360754) (13)Abraham Janssens,1575 Antwerp – 1632 ibid., attributedSAINT CECILIAOil on panel.121 x 85 cm.Provenance:Gaston Dulière collection.

Lot 225

Abraham Janssens, 1575 – 1632ALLEGORIE DES FRÜHLINGSÖl auf Leinwand.118 x 87.8 cmIn teilvergoldetem Profilrahmen.Wir danken Dr. Joost van der Auwera für die Bestätigung der Zuschreibung. Beigegeben eine Expertise von Andrea De Marchi, in Kopie.Das hier angebotene Gemälde wird beim RKD in Den Haag geführt als Werkstattarbeit von Abraham Janssens mit der Nummer 238302.Um ein Holzgefäß mit Umreifung herum sitzen drei Figuren, die in ihrer Aufeinanderfolge von links nach rechts mit ihren Attributen, der in dieser Reihenfolge zunehmenden Blüten, den Frühling symbolisieren und mittels der über ihnen dargestellten Tierkreiszeichen Widder, Stier und Zwilling die Zeit zwischen dem 21. März und dem 21. Juni verkörpern. Ganz offensichtlich ist dies der Teil einer Folge von vier Jahreszeitenbildern, die als Folge als Kopie überliefert sind: siehe Sotheby‘s, London, 16. April 1980, Lot 52.Abraham Janssens war ein Schüler von Jan Snellinck. Um die Jahrhundertwende verweilte er in Rom, 1602 erscheint er jedoch bereits wieder in den Büchern der Lukasgilde von Antwerpen, zu deren Dekan er 1607 wurde. Er war eigentlich Historienmaler und beschäftigte sich hauptsächlich mit religiösen Themen, Allegorien und mythologischen Darstellungen großen Formats. Seine Werke spiegeln gekonnt die Einflüsse des italianisierten Klassizismus der Antwerpener Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder. Seine Werke hatten anfänglich einen gewissen Einfluss auf den jungen Rubens, bevor dieser zur dominantesten Figur der flämischen Malerei wurde und auch Janssens schwer beeindruckte. Aus Janssens Atelier gingen viele hervorragende Künstler hervor, darunter Michele Fiammingo Desubleo, Nicholas Régnier, Gérard Seghers und Theodor Rombouts.Provenienz:Sammlung Dr. E. C. Carter.Christie, Manson & Woods, Ltd., London, 27. Oktober, Lot 11, als A. Bloemaert.Christie‘s, London, 3. Juli 2012, Lot 139. Literatur:A. G. De Marchi in Da Artemisia a Hackert. La collezione di un antiquario, Ausstellungskatalog, Reggia di Caserta, Foligno 2019, Kat. 24, S. 52-53. (13818611) (13) Abraham Janssens, 1575 – 1632ALLEGORY OF SPRING Oil on canvas.118 x 87.8 cm.We would like to thank Dr Joost van der Auwera for the confirmation of the attribution.Accompanied by an expert‘s report by Andrea De Marchi.The painting on offer for sale at RKD, The Hague, registered as workshop work of Abraham Janssens under no. 238302.Provenance: Collection Dr E. C. Carter. Christie, Manson & Woods, London, 27 October, lot 11, as A. Bloemaert. Christie’s, London, 3 July 2012, lot 139.) (†)

Lot 292

Jan Wildens, Antwerpen 1586 – 1653, und Cornelis De Wael, 1592 Antwerpen – 1667 Rom, zug.LANDSCHAFT MIT FIGURENÖl auf Leinwand.120 x 202 cm.Antiker Rahmen.Dieses besonders schöne Landschaftsgemälde mit Figuren entstand in einer kunsthistorischen Epoche, in der sich Genua, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts seine kommerzielle Blütezeit erlebte, zu einem bedeutenden künstlerischen Zentrum entwickelte und somit für viele weltberühmte nordeuropäische Künstler zum beliebten Ziel wurde. Natürlich müssen hier Rubens und Van Dyck erwähnt werden, die beide die Stadt besuchten, jedoch sollte man auch Cornelis De Wael und Jan Wildens und deren Einfluss in diesem Zusammenhang nicht unterschätzen. Cornelis De Wael kam erstmals 1610 nach Genua und war von 1627 bis 1657 dort ansässig. Er malte mit Vorliebe Schlachten sowie Hafen- und Genrebilder, war jedoch auch ein hervorragender Figurenmaler und versuchte sich sogar vereinzelt in religiösen Darstellungen. Jan Wildens hingegen verweilte wahrscheinlich von 1613 bis mindestens 1614 in der Stadt. In dieser Zeitspanne entstanden eine Anzahl den Monaten gewidmete, datierte Bilder, die heute in den Musei di Strada Nuova in Genua zu sehen sind. Wildens war ein exzellenter Landschaftsmaler. Ihm gelang eine meisterhafte Synthese zwischen niederländischer Detailtreue und Analytik und typisch italienischem Lichteinfall sowie Erhabenheit und perspektivischer Raffinesse. Während der Zeit seines Aufenthalts arbeitete de Wael an einigen Werken mit Jan Wildens zusammen, hierzu existieren zwei Publikationen aus den Jahren 2006 und 2010 von Anna Orlando. Das vorliegende monumentale und doch feinsinnige Landschaftsgemälde ähnelt den in Zusammenarbeit entstandenen Werken und auch anderen, die bisher allein Wildens zugeschrieben wurden. Besonders auffallend ist diese Affinität bei der Darstellung des Monats „Mai“, zu sehen in den Musei di Strada Nuova in Genua, sowie bei zwei weiteren Gemälden im Kunstmuseum Sevilla und Museo di Palazzo Bianco, Genua. Das vorliegende Werk weist dieselbe klare Raumaufteilung auf mit der charakteristischen, in der Mitte gelegenen langen, von vier Baumreihen gesäumten Straße, welche die gesamte Perspektive bestimmt. Auch die Gebäude im Hintergrund weisen bei all diesen Gemälden, die alle von ungefähr gleicher Größe sind, dieselbe Verquickung nordischer und italienischer Architekturen auf. Eine weiter Parallele stellen die Hauptfiguren im Vordergrund dar und die bäuerlichen Szenen am Rand dieser weitläufigen Ausführung.Literatur:Vgl. Ausstellungskatalog, I fiori del barocco. Pittura a Genova dal naturalismo al rococò, Musei di Strada Nuova, Mailand, 2006, S. 114-117 und 122-125.Vgl. A. Orlando, Dipinti genovesi dal Cinquecento al Settecento, Turin, 2010, S. 105. (1381555) (4) (10)Jan Wildens,1586 Antwerp – 1653and Cornelis De Wael,1592 Antwerp – 1667 Rome, attributedLANDSCAPE WITH FIGURESOil on canvas.120 x 202 cm.Antique frame.This exceptionally beautiful landscape painting with figures belongs to an historic era in which Genoa developed into an important artistic centre. Cornelis De Wael first arrived in Genoa in 1610 and remained resident between 1627 and 1657. He had a preference for battle scenes, harbour scenes and genre painting, but he was also an excellent figure painter. On the other hand, Jan Wildens probably stayed in the town from 1613 until at least 1614; in this period a number of dated paintings dedicated to the months were created which are today on display at the Musei di Strada Nuova in Genoa. Wildens was an excellent landscape painter. During this time of his stay, De Wael worked on a few paintings together with Jan Wildens.The present monumental yet sophisticated landscape painting resembles those paintings, which were created in collaboration, and also other paintings, which until now were solely attributed to Wildens. This affinity is particularly striking considering the depiction of the month “May”, which is, as already mentioned, held at the Musei di Strada Nuova in Genoa, as well as two further paintings at the Seville Art Museum and the Museo di Palazzo Bianco, Genoa.Literature:cf. exhibition catalogue Genoa, I fiori del barocco. Pittura a Genova dal naturalismo al rococò, Musei di Strada Nuova, Milan, 2006. pp. 114-117 and 122-125.cf. A. Orlando, Dipinti genovesi dal Cinquecento al Settecento, Turin, 2010, p. 105.

Lot 294

Peter Paul Rubens, 1577 Siegen – 1640 Antwerpen, Umkreis desDIE ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGEÖl auf Leinwand. Doubliert.75 x 93 cm.In dekorativem Rahmen.Im Zentrum des Gemäldes die stehende Maria in rot-blauem Gewand, in ihren Händen den nackten, blond gelockten Jesusknaben festhaltend, der auf einer strohbedeckten Krippe auf einem weißen Tuch sitzt. Um ihn herum die Heiligen Drei Könige, einer links von ihm kniend, dieser in silbernem und gold besticktem Gewand mit Hermelin über den Schultern, den Knaben anblickend und eine goldene Schale reichend. Links und rechts weitere, der Anbetung beiwohnende Figuren sowie im rechten Hintergrund zwei Soldaten mit Helm, die verwundert auf den Neugeborenen hinabblicken. Hinter ihnen der blaue Himmel mit grauen Wolkenformationen und dem leuchtenden Stern von Bethlehem. Rest. (13813617) (18))

Lot 296

Victor Wolfvoet, 1612 Antwerpen – 1652 ebenda, zug.Flämischer Maler, dessen Arbeiten von Peter Paul Rubens beeinflusst waren.DIANA UND KALLISTOÖl auf Kupfer.70 x 88 cm.In dekorativem Rahmen.Die Nymphe Kallisto hatte der Jagdgöttin Diana Keuschheit gelobt. Sie brach ihr Gelübde und ihre Schwangerschaft wurde schließlich von der Göttin entdeckt. Zur Strafe wurde sie verstoßen. Das Gemälde zeigt linksseitig die schöne, fast nackte Diana mit langem, wohlfrisiertem blonden Haar, auf dem eine kleine Mondsichel zu erkennen ist. Über ihr, an einem Baum hängend, ein erlegtes Reh, das von einem links ins Bild ragenden Hund angebellt wird. Die Darstellung wird durch ein rotes, im Baum hängendes Tuch mit der Seite nach rechts verbunden, auf der ein hoher Fels zu sehen ist, mit Wasserspeier und einem Krug aus dem Wasser in ein Brunnenbecken fließt, um das sich die Nymphen der Diana befinden. In ihrem Mittelpunkt die traurig nach unten blickende Kallisto mit einem weißen Tuch verhüllt. Während die meisten Nymphen sie mitleidsvoll betrachten, schaut die links neben ihr Stehende direkt aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. Links und rechts am Boden liegend sind noch weitere Jagdutensilien, wie ein goldener Köcher mit Pfeilen sowie ein Speer und ein Jagdhorn zu erkennen. Qualitätvolle Darstellung mit besonderer Betonung des hellen weißen und zarten Inkarnats der Figuren, farblich durch rote Tücher und kleine rote Accessoires miteinander verbunden. (1381369) (18)Victor Wolfvoet,1612 Antwerp – 1652 ibid., attributedFlemish painter, whose artistic work was influenced by Peter Paul Rubens.DIANA AND CALLISTO Oil on copper.70 x 88 cm.

Lot 298

Adam van Noort, 1562 – 1641, zug.DIE VERURTEILUNG EINES GLÄUBIGEN CHRISTENÖl auf Kupfer.84 x 103 cm.In Prunkrahmen mit Floraldekor.In weiter Landschaft, mit grauen Wolken und den letzten gelb-rötlichen Streifen der untergehenden Sonne der Eingang eines mit Säulen gesäumten Palastes, vor dem auf einem Podest ein römischer Priester mit langem weiß-grauem Mantel, grauem Bart und einem Lorbeerkranz steht. Vor ihm ein halb kniender Mann mit freiem Oberkörper, den er anblickt und mit ausgestreckten Armen auf eine stehende Skulptur eines heidnischen Gottes verweist. Er versucht zum letzten Mal, den Knienden vom christlichen Glauben abzubringen, um sich zu der stehenden Gottheit zu bekehren. Der Kniende wird bereits von einem weiteren muskulösen Mann am Kopf festgehalten, der zudem in seiner nach unten geführten Hand den Griff eines nicht sichtbaren Schwertes hält, um ihn sogleich zu enthaupten. Im Hintergrund mehrere Figuren, die voller Aufmerksamkeit das Geschehen verfolgen, während rechts im Vordergrund eine sitzende Frau mit Kleinkind sich bereits die Tränen mit einem Tuch trocknet. Vom Himmel herab fällt ein Lichtstrahl auf den Märtyrer, zudem ist im Licht ein Engel mit einem Lorbeerkranz sichtbar. Besonders auffällig auch die beiden reitenden Figuren auf prachtvollen, teils glänzenden Pferden, davon ein Soldat in Rüstung, mit rotem Mantelüberwurf in Rückenansicht.Feine, qualitätvolle Malerei des Künstlers. Teils Rahmenschäden.Anmerkung:Adam van Noort wurde 1587 in die Lukasgilde aufgenommen und hatte mit Peter Paul Rubens, Hendrik van Balen und Frans Fanken d. J. äußerst berühmte Schüler. Rubens attestierte ihm sogar, dass er seine Zeitgenossen übertroffen hätte, wäre er zu Schulungszwecken nach Italien gereist. (13814012) (18)Adam van Noort,1562 – 1641, attributedTHE SENTENCING OF A DEVOUT CHRISTIANOil on copper.84 x 103 cm.Notes:Adam van Noort was accepted into the Guild of Saint Luke in 1587 and, among his students were famous artists such as Peter Paul Rubens, Hendrik van Balen and Frans Francken the Younger. Rubens said about him that he would have surpassed his contemporaries had he travelled to Italy for training purposes.

Lot 300

Lucas van Uden, 1595 Antwerpen – 1672 ebenda, zug.BELEBTE WALDLANDSCHAFT MIT TEICHÖl auf Leinwand.57 x 80 cm.Der Maler lernte vermutlich bei seinem Vater Artus van Uden und war Enkel des Pieter van Uden, der eine Weberei für Seidentapisserien unterhielt. 1626 wird er in der Lukasgilde seiner Stadt genannt. Seinen Ruhm begründete seine Mitarbeit an Landschaften für David Teniers d. J. und für Rubens. Der überwiegende Teil seiner Landschaftsbilder beinhaltet thematisch narrative Figurenstaffage, zum Teil mit biblischen Themen, aber auch Erinnerungen an gesellschaftliche Ereignisse. Dies dürfte auch hier der Fall sein, wenn wir beobachten, dass sich links am Ufer des Waldteiches eine höfische Gesellschaft mit einem Reiter und einem rot gekleideten Herrn zwischen bäuerlichen Figuren findet. Möglicherweise steht dies im Zusammenhang mit einem weiteren Gemälde mit Darstellung des „Einzugs des Gaston d‘Orléans“ (gleiche Abmessungen), das sich im Petworth House, West Sussex befindet. Werke seiner Hand finden sich in mehreren bedeutenden Sammlungen und Museen, wie etwa zu Brüssel, Dresden, München, Wien, Petersburg, Berlin usw. und natürlich in seiner Heimatstadt Antwerpen. A.R.Literatur: Vgl. Ulrich Haussmann, Lucas van Uden: Blick auf eine weite Landschaft, Lucas van Uden: Baumreiche Küstenlandschaft, in: Rolf Bothe (Hrsg.), Ulrich Haussmann (Hrsg.), Goethes „Bildergalerie“. Die Anfänge der Kunstsammlungen zu Weimar, Berlin 2002, S. 218-220. (1381363) (11)Lucas van Uden,1595 Antwerp – 1672 ibid., attributedLIVELY FOREST LANDSCAPE WITH POND Oil on canvas.57 x 80 cm.Works by van Uden’s hand are held in several important collections and museums, such as those in Brussels, Dresden, Munich, Vienna, Saint Petersburg, Berlin, etc. and naturally also in his hometown Antwerp.

Lot 348

Anthonius van Dyck, 1599 Antwerpen – 1641 London, Nachfolge desDER TRUNKENE SILENÖl auf Leinwand.88,5 x 74,6 cm.Im Flammleistenrahmen.Das Gemälde entsprechend dem um 1619/20 von Van Dyck geschaffenen Werk „Der trunkene Silen“, in den Bildmaßen 107 x 91,5 cm, das sich unter der Inv. Nr. 1017 in der Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden befindet. Die Ausführung des hier vorliegenden Gemäldes von hoher detailgenauer Malqualität, auf feingewebter Leinwand, in einer dem Dresdner Bild gegenüber leicht verkleinerten Ausführung. Das Thema aus der antiken Literatur (Ovid Metamorphosen XI) überliefert, hatte Van Dyck mehrfach aufgegriffen und in unterschiedlichen Gruppenzusammenhang gestellt. Im Querformat etwa wird der korpulente Silen von einem Pan gestützt, in Begleitung weiterer Figuren, darunter ein auf einer Doppelaulos blasender Musikant; in einer weiteren Version wird er von einer Mänade aufrecht gehalten. Der rechts Stehende in rotem Mantel wurde bereits als Selbstbildnis vermutet. Die Zusammenarbeit mit seinem Lehrer Rubens begann spätestens 1617; dessen Einfluss ist daher unverkennbar. (1381368) (11)Antony van Dyck, 1599 Antwerp – 1641 London, follower ofDRUNKEN SILENUSOil on canvas.88.5 x 74.6 cm.The painting corresponds to a work titled Drunken Silenus by Van Dyck created ca. 1619/20, measuring 107 x 91.5 cm, held at the Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden under inventory no. 1017.

Lot 383

Anthonius van Dyck, 1599 Antwerpen – 1641 London, nachPORTRAIT DES PETER PAUL RUBENSÖl auf Holz.23 x 19 cm.Rahmen mit Künstlernennung, verso mit verschiedenen Nummerierungen.In Louis XV-Stilrahmen.Feinfühlig ausgeführtes Portrait nach van Dyck, dessen Portrait von Rubens ebenfalls en Grisaille ausgeführt ist und im Rijksmuseum in Amsterdam (Inv.Nr. SK-A-2318) verwahrt wird. (1370882) (13))

Lot 439

George Grosz, eigentlich „Georg Ehrenfried Groß“, 1893 Berlin – 1959 ebendaHOMMAGE À RENOIR, 1938Öl auf Leinwand.66,1 x 51,2 cm.Rechts unten mit Pinsel in Rot signiert „Grosz“, verso mit dem Nachlaßstempel versehen und numeriert I-A5-7.Beigegeben eine Expertise von Ralph Jentsch, 20.2.2018, in Kopie.„Meine Welt ist vornehmend eine düstere, a haunted one, wie sie hier über mich sagten – aber hie und da (welche Spaltung) gibt es auch Gegenden ohne Furcht, Schmerz und Krieg, Gegenden, wo Nymphen leben und eine eigene Sinnlichkeit.“ (George Grosz, 1946, Brief an Elisabeth Lindner). Ab 1937 wandte Grosz sich vermehrt der Aktmalerei zu und ließ sich von den Werken der Alten Meister inspirieren. Für fast alle Akte stand ihm seine Frau Eva Modell, von deren sinnlichem Körper er behext und fasziniert war. Als Pendant zu Hommage à Renoir malte er 1938 auch eine Hommage à Rubens.Grosz‘ stehender Rückenakt ist in einem Harem-ähnlichen Interieur dargestellt. „Festzuhalten bleibt, dass die Rückenfiguren zu den besten Werken dieses Themas zählen.“ (Birgit Möckel, George Grosz in Amerika, Frankfurt u.a. 1997, S. 132). Mit Beginn des Jahres 1937 wendet Grosz sich wieder in größerem Umfang der Aktmalerei zu. Bereits in den Berliner Jahren hatte ihm seine Frau Eva Modell gestanden. Wie prägend ihre weibliche Erscheinung für seine künstlerische Arbeit wurde, beschreibt der befreundete Schriftsteller Walter Mehring u.a. so: „Wo immer (Grosz) die weibliche Figur in ihrer üppigen Vollendung anbringen wollte, in seinen Aktstudien der Rubens- und Bouchermanier, erschien ihm leibhaftig Eva. Kaum ein anderer Künstler hat so monoman, so behext eine Geliebte, die eigene Frau bis zur Erschöpfung in allen ersinnlichen Stellungen abgezeichnet, nach der Natur entblößt und an die Leinwand gemalt“. Ebenfalls 1938 malte Grosz einen Doppelakt, den er „Hommage to Rubens“ betitelte. Grosz verehrte Breughel, Bosch, Courbet und nicht zuletzt Renoir. In einem 1946 verfassten Brief an Elisabeth Lindner, eine Tante seiner Frau, beschreibt er die doppelte Natur seiner Aktmalerei: „Malte auch die andere Seite. Viele Akte - die Frau ist für mich Leben, Zukunft, Trägerin des Kommenden. Sie stelle ich positiv dar – obwohl oft in von Winden (Gedanken und Melodien) bewegter Szenerie. Renoir hat niemals die Vision gehabt von einer Frau, eine seiner so schön gemalten Akte, angebrannt, zerschunden oder zerstört. Man kann solcherlei Gabe bewundern. Ich meine die Gabe, die einer besitzt, seine bukolisch-arkadische Welt zu beschwören – ich habe diese so wunderbare Gabe nur halb – meine Welt ist vornehmend eine düstere, a haunted one, wie sie hier über mich sagten – aber hie und da (welche Spaltung) gibt es auch Gegenden ohne Furcht, Schmerz, und Krieg, Gegenden, wo Nymphen leben und eine eigene Sinnlichkeit“.Provenienz:Atelier des Künstlers, Douglaston, Long Island, 1938.Nachlass George Grosz, 1959.Sheldon Ross Gallery, Birmingham, MI.Privatsammlung, New York.Ausstellung:Northport, Long Island, Vera Lazuk Country Life Art Center, George Grosz. Nudes, 1.-29.6.1958, Kat.-Nr. 1.Berlin, Kunsthandel Jörg Maas, George Grosz. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten, Kat.-Nr. 24, Farbabb. (1381763) (10)George Grosz, also know as „Georg Ehrenfried Groß“, 1893 Berlin – 1959 ibid.HOMMAGE À RENOIR, 1938Oil on canvas.66.1 x 51.2 cm.Signed lower right: Grosz, verso stamp of the artist’s estate and numbered I-A5-7Accompanied by an expert’s report by Ralph Jentsch, dated 20 February 2018, in copy.Provenance:From the artist’s studio, Douglaston, Long Island, 1938.Estate of George Grosz, 1959.Sheldon Ross Gallery, Birmingham, MI.Private collection, New York.Exhibition:Northport, Long Island, Vera Lazuk Country Life Art Center, George Grosz. Nudes, 1st - 29th June 1958, cat. No. 1.Berlin, Kunsthandel Jörg Maas, George Grosz. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten, cat. no. 24, illustated in colour.

Lot 439

An antique painting 'The Descent from the cross, after Rubens'. oil on panel. 19th century. Dimensions: (W:73 x H:100 cm)

Lot 68

Een grote collectie coins, Belgian Dynasty, Commemorative coins for artists and World War 2. Two 9ct gold coins. - Commemoratieve coins: The Belgian Dynastie. 24kt gilt. 14 stuks. - Commemoratieve coins for 450 jaar Pieter Breugel the elder, 0 EURO note and 6 gilt coins, for Peter Paul Rubens, Rene Magritte, Pieter Breughel, Antoon Van Dyck, James Ensor en Jacob Jordaens.- Commemoratieve coins '75 jaar vrijheid': 5 x gilt, 1 coin 9ct gold, 7,78g. Bastogne War Museum. - Commemoratieve coins 'OIpdat Wij Niet Vergeten', 3x gold-plated and 1coin, 9ct gold, 8g. 

Lot 33

A BERLIN PORCELAIN RECTANGULAR PLAQUE, 'THE GARLAND OF FRUIT', LATE 19TH CENTURY painted by Franz Schier after the painting by Peter Paul Rubens, depicting seven putti carrying a large garland of fruit in a mountainous landscape, impressed number verso, indistinctly inscribed lower right, framed. Visible plaque 17cm by 24.5cmThe Munich-based artist Franz Schier (1852-1922) painted in various media, including on porcelain. The Garland of Fruit (painted by Rubens between 1615-17) hangs in his city's Alte Pinakothek.This is in good condition

Lot 73

Rubens Barrichello Nomex Brawn 2009 balaclava by Alpinestars, with FIA Standard 8856-2000 label embroidered BARRICHELLO

Lot 82

Rubens Barrichello Nomex BAR top and bottoms by Alpinestars,with FIA Standard 8856-2000 label, sponsors logos, the cuff embroidered BARRICHELLO, the bottoms with similar label and embroidered BARRICHELLO

Lot 83

Rubens Barrichello Nomex balaclava by Sparcowith FIA Standard 8856-2000 label embroidered BARRICHELLO

Lot 1422

(1) Hardmuth's "Koh-I-Noor" pencils. Cardboard open-worked display, 11 x 21.5 cm, verso w. label "Small pencil sign. (new design) no. 264" and w. attached hanging thread, in the orig. envelope. (2) Aan elke groote daad der techniek... heeft het potlood zijn aandeel! Koh-I-Noor Potloodenfabriek L.&C. Hardmuth. Fold brochure, ca. 1935, (8) p., w. (photogr.) ills. of technical achievements (incl. a Zeppelin w. swastikas), signed "Wagula" in the technique, 24 x 18 cm (folded). Sm. ticket, traces of former mount verso. (3) Rubens Dünnkern-Farbstifte vermalbar. Glocken-Bleistift-Fabrik. Orig. box for pencils, unused, 11 x 9.5 x 1 cm. (4) Caran d'Ache. Le crayon de qualité. Advertorial booklet printed by "Maga", ca. 1925, (8) text lvs w. ills. by G. Marussig, 21 plates after Nizzoli, M. Pozzati, Amaldi, Sinopico and E. Sacchetti, orig. cord-bound wr. after Nizzoli (front wr.) and Pozzati (back wr.), obl. 4to. Very finely produced booklet. (5) BvNS. Herinnering aan het gouden jubileum van den Bond van nederlandsche Schilderspatroons en de tentoonstelling "Het schildersambacht" van 18-25 september 1930 te 's Gravenhage. (16) p., photogr. ills., orig. stapled wr., obl. large 8vo. -and approx. 95 others. Duplicates. (total approx. 100 in 1 box)

Lot 1048

A pair of Victorian colour mezzotints depicting children at play, together with a monochrome engraving by Peter Paul Rubens (3)

Lot 2047

A box of books to include; Catalogue of Vocal Music published by Augener & Co., Rubens By Jacob Burckhardt, Pat Barker Regeneration Trilogy, etc.

Lot 6611

Flämisch -- um 1620/30. Zwei allegorische Figuren vor einer Prunkarchitektur. 2 Federzeichnungen in Braun über Graphit, grau laviert. Je ca. 34 x 18 cm. Bei den als Pendants konzipierten Blättern handelt es sich um Entwürfe für ephemere Prunkbauten wie diese für feierliche Anlässe (Pompa Introitus) errichtet wurden. Die männliche Gestalt links hält eine Siegespalme und zwei Kronen, während die weibliche Personifizierung rechts eine Lilie und einen Fächer als Attribute hat. Die Zeichnungen dürften um 1620-30 von einem talentierten Künstler aus dem engeren Rubens-Umkreis geschaffen sein. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 317

Attributed to Jan van den Hoecke (1611 - 1651) or Sir Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Philosophers measuring a planispheric projection (or, 'Philosophers Studying the Motion of the Spheres at Midnight') Oil on panel (with Antwerp panel maker’s mark on reverse) In a carved and gilded frame Provenance: The Durazzo Palace, Genoa, Italy; Acquired by Andrew Wilson (1780 - 1848);  Lord St Helens; Peter Coxe, London, 1807 Edward Speelman, London, 1970; Leonard Koetser Gallery, 13 Duke Street, St James’s; Where purchased 16 February 1976 by the current owners. Literature: Julius S. Held, ‘Rubens and Aguilonous: New Points of Contact’, Art Bulletin, Vol. LXI, no. 2, June 1979, pp. 257-264; Michael Jaffé, ‘Catalogo Completo Rubens,’ 1989, no. 808, p. 287 Note: In spite of Jaffé's full support and inclusion of this work in his catalogue raisonné of Rubens' output, Bert Schepers has described this work and a pendant as the work of Jan van den Hoecke, who worked in Rubens’ studio in the 1630s before going to Italy in 1637; he dates the pendants to 1635-1637. The attribution to Van den Hoecke was first suggested by Julius Held in the Art Bulletin, 1979. Jaffé maintained an attribution to Rubens in his Catalogo Completo of 1989. The pendant depicts Philosophers Surveying an Ideal City, which may be the picture listed in Jeremias Wildens' Antwerp inventory of 1654 as by ‘Van Hoeck’. Dimensions: (Panel) 22.5 in. (H) x 30 in. (W)  (Panel) 57.2 cm (H) x 76.2 cm (W) Property of a Family

Lot 354

Arnold Frans Rubens (1687 - 1719), A battle scene, possibly Austrian-Turkish wars. Oil on panel. Signed. Dimensions: 6 in. (H) x 8 in. (W) 8 in. (H) x 10.25 in. (W)

Lot 42

CORINTH, LOVIS1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 ZandvoortTitel: Stillleben Metall. Datierung: 1910. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 77 x 50cm. Bezeichnung: Signiert und datiert rechts mittig: LOVIS CORINTH 1910. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Dr. Pater, Königsberg- Stadträtin Lemmel, Königsberg- Dr. A. Sonnenburg, Berlin- Gemälde-Galerie C. Nicolai, Berlin (Aufkleberfragment)- Galerie Franz Brutscher, München- Galerie Aenne Abels, Köln (Aufkleberfragment)- Privatsammlung Ausstellungen:- Kunstsammlung Stadt Königsberg, 1924- Galerie Aenne Abels, Köln 1956 Literatur: - Berend-Corinth, Charlotte: Lovis Corinth - Die Gemälde, Werkverzeichnis, neu bearbeitet von Béatrice Hernad, München 1992 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 440, Abb.Drei Metall-Gegenstände hat Lovis Corinth hier auf einem Tisch arrangiert. Sie geben dem Stillleben den Namen. Eine Messingkanne, ein glänzend aufpolierter Zinntopf mit Deckel und eine bronzene Figur bilden den Dreiklang, mit dem der Maler sich selbst herausforderte und mit dem er seine virtuosen Fähigkeiten unter Beweis stellte. Ergänzt werden diese Drei durch die ebenfalls harte, durch den Prismenschliff aber ganz anders das Licht reflektierende, blaue Bleikristall-Vase mit zwei üppigen, hellrosa-farbenen, großblütigen Chrysanthemen. Eine ockergelbe Wand schließt den Innenraum, in dem sich dieses Arrangement befindet, in der Tiefe ab. Andere Elemente im Hintergrund sind nur vage angedeutet. Ihre Farbwerte sind für die Komposition wichtig, sie lenken aber nicht von der Konzentration auf den Vordergrund ab.Die Lichtquelle, die das Arrangement in ein warmes Licht taucht, liegt schräg rechts, außerhalb des Bildraums. Mit kühnen Pinselstrichen modelliert Corinth die glänzenden Gefäße. Die Farben Rot, Braun, Gelb und Weiß, pastos und additiv aufgetragen, ergeben das brillante Messing, in dem sich die bronzene Figur spiegelt. Das kühle Blau, Schwarz, Weiß und graue Mischtöne nutzt er für das Zinngefäß, wobei sich auch hier Reflektionen der rotbraunen Tischplatte in der Wandung spiegeln. Ganz anders gibt Corinth die optische und haptische Beschaffenheit der Bronze wider. Es gibt hellere Partien, mit mehr Grün-Anteil, sparsam mit Weiß und Gelb gehöht und dunklere, schwärzliche Bereiche, die dem Licht abgewandt sind. Ein starker Schattenwurf auf dem Sockel markiert den Lichteinfall deutlich. Die obere Bildhälfte dominieren die beiden fedrigen Blütenköpfe, die wie ein Feuerwerk das Licht bündeln.Die wie zufällig auf dem Tisch versammelten Objekte haben als Gesamtkomposition eine ungemein starke Präsenz. Sie berühren jeweils fast die Grenzen des Bildraums; ganz nah hat der Künstler den Bildausschnitt gewählt, ein minimaler Farbraum trennt die Objekte von der Realität außerhalb des Bildes.Dieses eindrucksvolle Stillleben malte Lovis Corinth 1910, auf dem Zenit seines Ruhms. Der Sohn eines gutbürgerlichen Gerberei- und Landwirtschafts-Unternehmers aus der Ostpreußischen Provinz hatte in Königsberg, München, Antwerpen und Paris die bestmögliche künstlerische Ausbildung genossen. Nach einer ersten Phase in Berlin, Ende der 1880er Jahre, ließ Corinth sich zunächst in München nieder. Dort geriet er jedoch mehr und mehr in die Flügelkämpfe des Kunstbetriebes. Und Berlin zog ihn an. Dort zeigte er seit Anfang der 1890er Jahre erfolgreiche Ausstellungen in den Galerien Fritz Gurlitts und Eduard Schultes. Sein Freund Walter Leistikow vermittelten ihm einträgliche Portrait-Aufträge der Berliner Gesellschaft und 1901 übersiedelte Corinth endgültig in die Reichshauptstadt. Im selben Jahr stellte er in der Galerie Paul Cassirers aus und wurde Mitglied der Berliner Sezession, bald schon deren Vorstandsmitglied. Die Zusammenarbeit mit Paul Cassirer gestaltete sich besonders erfolgreich. Zum einen vermittelte der Galerist und Verleger Ausstellungen Corinths in andere deutsche Städte, zum anderen verkaufte er fertige Bilder des gefeierten Meisters direkt aus dem Atelier. In Paul Cassirers Galerie begegnete Corinth aber auch den Arbeiten von Cezanne und Manet, die ihn begeisterten. In seiner Pariser Zeit waren die modernen impressionistischen Strömungen von dem jungen Kunststudenten noch nicht wahrgenommen worden.Heute wird Lovis Corinths Kunst gerne mit dem Etikett des Spät-Impressionismus versehen. Tatsächlich sah er selbst seine Wurzeln als kraftvoll die Form auflösender Kolorist aber eher in seiner Auseinandersetzung mit den "Alten Meistern" des 17. Jahrhunderts, mit Rubens, Rembrandt und vor allem Frans Hals: "Der Frans Hals hat genauso gemalt, der Kerl, wie ich. Ich brauche mich gar nicht zu verstellen" schrieb er 1907 an seine Frau. (in: Brief Lovis Corinth an Charlotte Berend-Corinth, 7.9.1907, zitiert nach: (in: Brief Lovis Corinth an Charlotte Berend-Corinth, 7.9.1907, zitiert nach: Ausst.-Kat. Lovis Corinth und die Moderne, Musée d'Orsay, Paris/Museum der bildenden Künste, Leipzig/Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg, Bielefeld 2008, S. 35).)Ein großer Unterschied zu den Impressionisten ist allerdings, dass Lovis Corinth immer auch Historienmaler war. Mythologische, antike oder christliche Geschichten setzte er nicht überhöht, sondern naturalistisch mit seinem flirrend kraftvollen Pinselduktus in Szene. Dabei waren die Gestalten von Bacchus und seinem Gefolge für Corinth ein immer wieder bearbeitetes Thema. Im Gott des Weines und des Rauschs sah Corinth wohl auch sein "alter Ego"; mehrfach hat er sich selbst als Bacchus portraitiert.Die bacchantische Seite Corinths, des unangepassten Normensprengers, findet sich auch in diesem Gemälde. Denn bei der Statuette handelt es sich um die Bronze-Replik eines antiken, ein Öllicht tragenden Silens, der in Pompeji gefunden wurde (Foto). In mindestens zwei weiteren Stillleben hat Lovis Corinth diese Leuchter-Figur verwendet, die für ihn vermutlich eine spezielle Bedeutung hatte. Dieses Stillleben mit seinem teils eruptiven Pinselduktus ist ein deutlicher Beleg für die Bedeutung, die Lovis Corinth für die moderne gegenständliche Malerei in Deutschland hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 114

Grand Tour (19th Century) Copies After The Old Masters to incude Ferdinand Bol (2), Titian (4), Paolo Veronese, Tintoretto, Razzi, Rubens (3) and Le Saeur thirteen watercolours in one frame, various sizes and presented in a gold mount, maple frame

Lot 5172

Pontius, Paulus -- Sophokles. Kupferstich nach Peter Paul Rubens. 30,5 x 21,7 cm. 1638. Hollstein 156 II. Wz. Schrift mit Figur (?). Aus der 12teiligen Serie berühmter griechischer und römischer Männer. Prachtvoller, kontrastreicher Druckan drei Seiten mit feinem Rändchen um die Plattenkante, unten auf diese geschnitten. Geringfügig gebrauchsspurig, verso alte Montierungsspuren, sonst sehr schön erhalten. Beigegeben von Hans Witdoeck aus der selben Serie der Kupferstich nach Rubens "Demosthenes" (Hollstein 25). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5217

Suyderhoef, Jonas -- Der trunkene Silen. Radierung nach Peter Paul Rubens. 34,7 x 28,5 cm. (1642). Le Blanc (Soutman) 17 IV (von V), Hollstein 7 II (von V). Wz. Fleur-de-lis mit NebenmarkePrachtvoller, lebendiger Druck mit schönem Plattenton und zahlreichen Wischkritzeln sowie mit schmalem Rand um die scharfzeichnende Plattenkante. Geglättete horizontale Mittelfalte verso, vereinzelt minimal fingerfleckig, schwache diagonale Knickspuren in der linken oberen Ecke, zarte kleine Quetschfältchen rechts oben, verso in den oberen Ecken kleine Montierungsreste, sonst ganz vorzügliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5236

Voet II, Alexander -- Der alte Narr und seine Katze - "Fatuo ridemur in uno". Kupferstich nach Jacob Jordaens. 43,2 x 32,2 cm. Hollstein 12. Alexander Voet II, Sohn Alexander Voet d.Ä., einem der führenden flämischen Kupferstecher und Verleger in Antwerpen Mitte des 17. Jahrhunderts, arbeitete zunächst in der Werkstatt seines Vaters, bis er sich später selbstständig machte. Als Reproduktionsstecher arbeitete Voet II. nach Werken zeitgenössischer Antwerpener Meister wie Rubens und Jacob Jordaens. Der hier vorliegende, humoristische Kupferstich mit dem alten Narren und seiner Katze, folgt Jordaens Gemälde „Die Frau, der Narr und seine Katze“, dass dieser Mitte der 1640er Jahre fertigte (Privatsammlung). Voet rezipiert jedoch lediglich den Narren mit seiner Katze und unterstreicht die humoristische Szene mit einem dekorativen Rahmen an sinnbildlichen Drolerien um das Fenster, aus dem der Narr direkt den Betrachter anspricht. Die oberen Fensterecken werden beispielweise je von einem Putto mit Luftblasen flankiert, die an das Motto „Homo Bulla“ erinnern, dass die menschliche Existenz wie ein Luftblase sei und das menschliche Sein in seiner Fragilität und Vergänglichkeit mit einer flüchtigen Seifenblase verglichen werden kann. - Prachtvoller, kontrastreicher Druck bis an die Darstellung und den Text geschnitten, rechts die Rahmung leicht beschnitten. Minimal angestaubt, vereinzelte winzige Fleckchen, im linken Rand mittig kleiner unauffälliger wiederangefügter Absriss, im rechten Rand oben sowie in den oberen Eckspitzen geschlossene Randläsuren bzw. -risse, verso geglättete horizontale Faltspuren, sonst im Gesamteindruck sehr schön erhalten. Aus der Sammlung J. Burleigh James, 19. Jh. (Lugt 1425). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5528

Bolswert, Schelte Adams -- Landschaft mit Schafen und Hirte. Radierung nach Rubens. 31,5 x 45,5 cm. Wurzbach, aus 86, Hollstein, aus 305-325 IV (von V).Prachtvoller, herrlich gratiger und markanter Druck mit Rändchen. Vor der Adresse von Le Bas. In den Ecken alt auf Bütten montiert, sonst in ausgezeichneter Erhaltung. Beigegeben von Bolswert nach Rubens "Landschaft mit Wasserträgerinnen". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 2831 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots