We found 2823 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2823 item(s)
    /page

Lot 356

Her Majesty Queen Elizabeth II and Prince Philip: two signed Christmas greetings cards, 1960 and 1961, the first showing the Royal Couple with Prince Charles and Princess Anne in the garden of Balmoral Castle, the second with a print of the Holy Family after Rubens, each with embossed cyphers to the front. [2]

Lot 1049

Erasmus Quellinus d. J.Salomon und die Königin von SabaÖl auf Leinwand; gerahmt105,5 × 163 cmPrivatsammlung, Österreich;Versteigerung Auktionshaus im Kinsky, Wien, 26. April 2017, Lot 451;österreichischer PrivatbesitzErasmus Quellinus der Jüngere war einer der führenden flämischen Historienmaler in der Nachfolge von Peter Paul Rubens. Er stammte aus einer angesehenen Antwerpener Bildhauer-und Künstlerfamilie. Um 1633/1634 wurde er als Meister in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen und arbeitete ab 1634 in der Werkstatt von Peter Paul Rubens, dessen engster Mitarbeiter er wurde. Nach Rubens' Tod 1640 wurde er zu seinem Nachfolger als Stadtmaler von Antwerpen ernannt. In Folge führte er die barocke Kunstauffassung von Rubens in eine eher klassizistisch grundierte Malerei über. Gut dokumentieren lässt sich diese Neuorientierung an einem seiner wichtigsten Ausstattungsprojekte, des Palais op de Dam in Amsterdam, das er um 1656 zusammen mit seinem Bruder Artus Quellinus ausstattete. Sein umfangreiches Œuvre umfasst vor allem Altarbilder in Antwerpen und anderen flämischen Städten. Quellinus arbeitete auch als Stecher, übernahm von Rubens die künstlerische Leitung des Druckhauses Plantin und lieferte Entwürfe für Tapisserien ab. Wie Rubens besaß der vielseitige Künstler, der auch Phiosophie studierte, ein umfangreiches kulturhistorisches Wissen. Die Geschichte von der Begegnung Salomons mit der Königin von Saba aus dem Ersten Buch der Könige im Alten Testament hat Quellinus um 1650 in bisher drei bekannten, aber identen Versionen in verschiedenen Größen gemalt. Eines befindet sich im Besitz der Sammlung Lichtenstein in Vaduz (150 x 238 cm), ein weiteres in der Staatlichen Gemäldesammlung in Kassel (99 x 137 cm) (vgl. De Bruyn, JeanPierre: Erasmus II Quellinus (1607–1678). De Schilderijen met Catalogue Raisonné. Freren 1988, S. 203f.). Im vorliegenden Gemälde versuchte der Maler aber eine neue kompositorische Lösung, die das Geschehen mehr aus der Nähe erfasst und die Architektur in den Hintergrund rückt. Die Mitte des Bildes nimmt die Königin von Saba in einem prachtvollen, Hermelin gesäumten Kleid ein. Geschildert wird die Szene, in der die Königin, selbstbewusst stehend, den König mit Rätselfragen auf die Probe stellen will. Dieser sitzt im Schatten des Baldachins auf seinem prachtvollen, von drei goldenen Löwen verzierten Thron. In einer ähnlich sprechenden Gestik der Hände und im direkten Blickkontakt mit der Königin weiß Salomo auf alles eine Antwort. Mit Interesse verfolgen seine Diener, aber auch die Gefolgschaft der Königin das Gespräch. Unter den kostbar gekleideten Frauen, weist aber nur die kniende, in einem Umhang aus Leopardenfell gekleidete, schwarze Dienerin auf die eigentliche Herkunft der Königin aus dem heutigen Jemen hin. Kostbare Vasen und Gefäße in Gold stehen für die reichen Geschenke, die die Königin aus Ehrfurcht vor seiner Weisheit Salomon am Ende ihres Besuches übergab. Das Bild zeichnet sich besonders durch die harmonische Farbkomposition aus, die in einem gedämpften Licht gehalten, der ernsten und ruhigen Atmosphäre des Themas entspricht. Als exzellenter Figurenmaler weiß Quellinus die Figuren räumlich zu modellieren und sie auf der Bühne des Palastes wirkungsvoll in Szene zu setzen.

Lot 211

Bildnisse der berühmtesten Menschen Alphabetisches Verzeichniss der Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten. Ein Supplement-Kupferband zu jedem biographischen Wörterbuche, besonders zu dem Conservations-Lexicon. 35 Lieferungen in 2 Bänden. Zwickau und Leipzig, Gebr. Schumann 1818-32. Vollständiges Exemplar mit allen nach den 'besten Originalen' gefertigten Kupferporträts geschichtlicher Persönlichkeiten, berühmter Künstler, Wissenschaftler, Philosophen oder Entdecker. Darunter Alexander der Große, Marie Antoinette, Beethoven, Boccacio, Calderon, Corneille, Friedrich II., Wallenstein, Washington, Goethe, Hirschfeld, Hume, Kepler, Linné, Metternich, Paganini, Rossini, Rubens und Leonardo da Vinici. Interessant sind die zahlr. Porträts der Zeitgenossen auch deshalb, weil sie in manchen Fällen das einzige bekannte Porträt zeigen. EINBAND: Halblederbände d. Zt. mit Rückenvergoldung, 2 grünen Rückenschildern und goldgeprägter ornamentaler Deckelbordüre mit Eck-Kronen. 26 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titeln und einer Folge von 420 Kupfertafeln von Bolt, Wagner, Bollinger u. a. - KOLLATION: 4 Bll.; 1 Bl. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Wappenexlibris von Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854). - Complete copy with all copper portraits of historical personalities, famous artists, scientists, philosophers or explorers made from the 'best originals'. With 2 engr. titles and a series of 420 copperplates by Bolt, Wagner, Bollinger and others. Contemp. half calf with gilt spine, 2 green labels on spine and gilt ornamental border with corner crowns. 26 : 21 cm. - Partly slightly foxed (mostly in the margins). Bindings slightly stained and rubbed. Complete as this one, rare. Coat of arms exlibris of Friedrich August II of Saxony (1797-1854). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 582

A collection of 44 chromo-relief cigarette card portraits anonymous backs portraits of celebrated figures backed on card largely manufactured by Raphael Tuck & Sons, including Dickens, Uhland, Longfellow, Beethoven, Mozart, Raphael, Michel Angelo, Rubens, Gerbel etc

Lot 6208

Nach Peter Paul Rubens, Die Beauftragung des Petrus, wohl deutsch oder Frankreich, 17./18. Jhdt. Öl auf Leinwand, auf Leinwand doubliert. Eindrucksvolle Darstellung des auferstandenen Jesus im Kreis der vier Apostel. Mit der Rechten übergibt er die Schlüssel des Himmelreichs an Petrus, der voller Ehrfurcht dem Herrn die Hand küsst. Die Malschicht besonders an den Rändern stark berieben bzw. abgeplatzt, die Leinwand an zwei Stellen gerissen. In fein stuckiertem und vergoldetem Rahmen aus Holz (stark bestoßen). Bildmaße 148,5 x 117,5 cm, Maße gerahmt 173 x 140 cm. Das Original von ca. 1616 befindet sich aktuell in der Wallace Collection London. Modelled on Peter Paul Rubens, Christ's Charge to Peter, probably French or German, 17th/18th century Modelled on Peter Paul Rubens, Christ's Charge to Peter, probably French or German, 17th/18th centuryOil on canvas, re-lined on canvas. Accomplished characterisation of Christ resurrected, surrounded by the Four Apostles. With His right hand, He hands the keys of the kingdom of heaven to Peter, who reverently kisses the hand of the Lord. The painted surface heavily abraded and chipped at the edges in particular, the canvas torn in two places. In a fine stucco and gilt wooden frame (extremely knocked). Size of the picture 148.5 x 117.5 cm, framed 173 x 140 cm. The original painting, dating from approx. 1616, is currently in the Wallace Collection London.Condition: II - III

Lot 1235

Borne Denby Danesby Ware Electric Blue Bowl, 33cm diameter; Rubens 'Pomegranate' dish and plate. (3)

Lot 32

Attributed to Peter Lely (Soest, Germany 1618 - London 1680)"Portrait of the renowned English composer Henry Purcell (1659 - 1695)"Oil on canvas.42.5 x 31 cm.An important portrait executed during the musician's lifetime, which makes it a highly exceptional piece.The National Portrait Gallery in London has a portrait of Henry Purcell in its collection, attributed to John Closterman or his workshop, circa 1695. (https://www.npg.org.uk/collections/search/portrait/mw05172/Henry-Purcell?LinkID=mp03677&role=sit&rNo=2)In addition to the evident pictorial characteristics typical of the brilliant Lely, the historical context is also interesting to examine: John Blow (1649 - 1708), who was Henry Purcell's teacher, was painted by Peter Lely at the approximate age of 30. It seems logical that Blow turned to the Master Lely to request that he, the best portraitist in England at the time, paint his pupil Purcell, who appears to be about 20 years old in this portrait.Sir Peter Lely was a renowned painter and art collector during the Restoration era in England. He was known for his portraits of court ladies and admirals, specialising in portraying the ladies of high-society as languid and voluptuous women. He began his career as a painter of landscapes and historical compositions but soon realised that portraits were more lucrative and shifted his focus. His skill in this genre earned him recognition and he became the "best painter in England."As well as being a successful painter, he was also a passionate art collector. His collection included works by prominent Venetian painters such as Veronese, Bassano, and Tintoretto, as well as European artists like Van Dyck, Claude Lorrain, Rubens, and other Dutch and Flemish painters. Lely was inspired by the Dutch pictorial style and reflected the spirit and character of its subjects in his works. Throughout his career, Lely emphasized the artificial elegance of his subjects, having them adopt similar poses and eliminating any distinctions between them. His legacy as a painter and collector left a remarkable imprint on the art world.After his death, his collection was sold and it also included artworks by Van Dyck, Claude Lorrain, Rubens, and various Dutch and Flemish landscapists. Lely was the first English painter to have a large studio, and his portraits were imitated by other artists until the mid-18th century.Henry Purcell (Westminster, England, 1659 - 1695) was an important English Baroque composer. He incorporated French and Italian stylistic elements into his music, creating a distinctive English style of Baroque music.He is considered one of the most significant composers of all time. As we read on the LAPhil website by conductor Gustavo Dudamel: "Henry Purcell is, arguably, England’s most famous composer. The son of a court musician, organist of Westminster Abbey at a mere 20 years of age, and the recipient of royal appointments by three different kings, he is considered one of the most original and prodigious composers of his – or any – time.Although he incorporated French and Italian elements into his writing, his compositions would come to define the English Baroque style. Purcell’s relatively short life produced a broad repertoire, including sacred music, theatre music and opera, fantasies and sonatas for keyboard, and vocal and chamber music – much of which endures in popularity and recognition to this day."Provenance: Important Spanish private collection.The painting has always been attributed to the artist Peter Lely (1618 - 1680) through the various generations that inherited it.Reference bibliography: - LA Phil. (n.d.). "Henry Purcell". https://es.laphil.com/musicdb/artists/4339/henry-purcell

Lot 21

Freres Melly, A Paris. A gilt metal key wind open face pocket watch with Vernis Martin portraitDate: Circa 1790Movement: Gilt full plate fusee verge, pierced and engraved balance bridge, silver regulation, square baluster pillarsDial: White enamel, black Roman numerals interspersed with zircons, black outer minute track with Arabic numeral 5 minute markers, winding aperture at 2, gilt handsCase: Consular form with applied three colour gold bezel foliate decoration, portrait to reverse in Vernis Martin after a self-portrait of Rubens, diamond set push piece, D shaped bowSigned: Dial & movementSize: 44mmFootnotes:The oval portrait to the reverse is strikingly similar both in the detail and colour to the two self-portraits painted by Rubens, one of 1622 in Windsor Castle and the other, originally given by the artist to the Provencal antiquary Nicolas Fabris de Peiresc in 1628, now in the National Gallery, Canberra, Australia. It is, highly unusually for a small object such as a watch, painted in Vernis Martin, this having a degree of blistering very similar to that often found on oil paintings. Vernis Martin is a lacquer substitute perfected by the French martin brothers generally found on highly sought after late eighteenth century painted furniture.Provenance:Rt. Hon Marguerite, Lady Hastings and Rt Hon. Lord Hastings, Sothebys & Co December 15th 1958 lot 131T P Camerer Cuss CollectionIllustrated:The Country Life Book of Watches, T P Camerer Cuss, Country Life, 1967, colour plate IIThe Camerer Cuss Book of Antique Watches, T P & T A Camerer Cuss, AC C 1976, colour plate 3Reference:David Howarth, Rubens's 'owne pourtrait', Apollo Magazine Oct. 1990For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 15

Italian School,  18th century- A saint, possibly St Ignatius of Loyola, standing full-length in a landscape; oil on panel, 54.3 x 27.3 cm., (unframed). Provenance:  Private Collection, UK. Note:  The present work depicts a saint standing in a mountainous landscape, holding his hand in a gesture of benediction. The saint is likely to be Ignatius of Loyola (1491-1556), who founded the religious order of the Society of Jesus (known as the Jesuits), a key Catholic force in the Counter-Reformation. St Ignatius of Loyola is commonly depicted in an elaborately patterned red and gold chasuble much like that in the present painting, as, for example, in paintings by Peter Paul Rubens (1577-1640), such as that in the Kunsthistorisches Museum, Vienna [GG_517] and in the Norton Simon Museum in Pasadena [M.1975.03.P]. 

Lot 28

A large collection of prints (59),  Various French, German, Italian and Austrian hands, 17th/18th century and later- Etchings and engravings, each bears ink stamp for the National Gallery of Prague 'Narodni Galerie, vývoz' ('National Gallery, export') verso, various sizes, fifty-nine (59), (all unframed).  Provenance:  Private Collection, UK. Comprising; Wilhelm Friedrich Gmelin (1760-1820); View of Mount Vesuvius from the Mare Morto near Naples; bears stamp for the ‘Collection M. Levy Varzovie’, plate 49.5 x 67.5; N. Bergert (French School, late 17th/early 18th century), ‘A design for Fireworks’, inscribed and dated 1699 in the plate; another 17th century French School print ‘Louis XIII rewarded by Victory’, later inscribed below the plate; three architectural prints of grave monuments, including the Tomb of Galeazzo Visconti, First Duke of Milan, the plate 27 x 26cm; various prints after 16th- and 17th-century painters including; Frans van der Steen (c. 1625-1672) after Albrecht Durer (1471-1528), ‘The Martyrdom of the Ten Thousand’ (reversed copy, two parts), the largest plate 60 x 46cm.; Gérard de Lairesse (1641-1711), ‘Joseph Revealing himself to his brothers’, bears inscribed inventory number verso, 38 x 51cm.; various prints after Peter Paul Rubens (1577-1640), including Neptune and Thetis; and the Head of Cyrus brought to Queen Tomyris; Jean-Michel Moreau le Jeune (1741-1814), ‘Le Festin Royal’ ; and ‘Le Bal Masqué’, each plate 52 x 40cm; Three prints of French Revolutionary subjects including ‘Le Serment de réconciliation des Trois Ordres’, ‘L’Arrivee du Roy a Paris’ and ‘La journée à jamais mémorable aux François’ (each circa 1789) further engravings by Johann Elias Ridinger (1698-1767), Samuel Bottschild (1641-1706), Giovanni Volpato (1733-1803) and other hands; and several 19th-century prints published by connoisseurs’ societies, including the Oesterreichischen Kunstverein.

Lot 4

After Sir Peter Paul Rubens,  Flemish 1577-1640- Portrait of George Villiers, 1st Duke of Buckingham; oil on canvas, 62.8 x 47.8 cm. Provenance:  Private Collection, UK (by descent). Note:  The present work depicts George Villiers (1592-1628), a favourite of King James I (1566-1625), who was made 1st Duke of Buckingham in 1623. The portrait is a 19th-century copy after Rubens' composition, which was painted c.1625, and which was long thought to be lost until an investigation into what was thought to be a copy, held at Pollok Country Park in Glasgow, was found to be Rubens' original. 

Lot 2016

Michiel Coxcie I, Das letzte AbendmahlÖl auf Holz. 165,5 x 222,2 cm.Signiert und datiert unten links auf dem Stuhl: MICHIEL COXCIE ... FIAT 15(7?).GutachtenDr. Jan de Maere, Rambrouch, 10. November 2018.ProvenienzSammlung Victor Scheppers (Mechelen 1802-1877), Kanonikus und Gründer der Ordensgemeinschaft "Broeders van Onze-Lieve-Vrouw van Barmhertigkeit" in Mechelen. - Seitdem in Besitz der Ordensgemeinschaft De Broeders van Scheppers.LiteraturF. Van Molle, in: Bulletin du Patrimoine Artistique, 1959. Une dernière cène inconnue de Michiel Coxcie, S. 60-66, Abb. S. 65. - Alain Jacobs: Les tableaux de Michiel Coxcie à la Cathédrale Saint Rombaut, in: Handelingen van de Koninklijke Kring voor Oudheidkunde, Letteren en Kunst van Mechelen, 26 deel, 2e aflevering 1992: Michiel Coxcie pictor regis (1499-1592), S. 215-246, Abb. S. 243.Seine Zeitgenossen nannten Michiel Coxcie den „flämischen Raffael“, was zeigt, wie hoch sie sein Talent schätzten. Tatsächlich war er einer der einflussreichsten Maler des 16. Jahrhunderts, der zahlreiche prestigeträchtige Aufträge für wichtige Kunden ausführte. Er verbrachte zehn Jahre in Rom, wo er die klassische Antike und die Kunst der großen Meister der Renaissance, Raffael, Michelangelo und Leonardo da Vinci studierte. Nach seiner Rückkehr nach Flandern entwarf er Altarbilder, Buntglasfenster und Wandteppiche für wichtige Kunden in Brüssel, Antwerpen und Mechelen. Der Höhepunkt seiner Karriere war seine Ernennung zum Hofmaler Kaiser Karls V. und König Philipps II. Diese Position, die mit dem Status vergleichber ist, den Peter Paul Rubens hundert Jahre später genoß, brachte Coxcie Auftäge von prominenten Persönlichkeiten und Institutionen. Seine Zeitgenossen ließen sich von seinem italianisierenden Stil und seinen innovativen Kompositionen inspirieren. Coxcies Einfluss hielt auch in den Jahrhunderten nach seinem Tod an. Die erste große Retrospektive erfuhr der Künstler jedoch erst im Jahr 2014 durch eine Ausstellung im M-Museum in Löwen ("Michiel Coxcie, De Vlaamse Rafael").Coxcie schuf mit seiner Werkstatt großformatige religiöse Tafelbilder für Kirchen und Klöster, die sich oft noch am originalen Bestimmungsort befinden oder inzwischen in Museen verbracht wurden. Deshalb ist es aussergewöhnlich, dass das vorliegende „letzte Abendmahl“ hier vorgestellt werden kann. Es stammt aus der Sammlung Victor Scheppers (Mechelen 1802-1877), Kanonikus und Gründer der Ordensgemeinschaft "Broeders van Onze-Lieve-Vrouw van Barmhertigkeit" in Mechelen und war seitdem im Besitz der Ordensgemeinschaft De Broeders van Scheppers. Der mögliche Aufftraggeber des Gemäldes ist im Hintergrund ganz rechts dargestellt. Das Familienwappen oberhalb der Anrichte ist das der Familie Crabbé. Es könnte sich um Jean Crabbé handeln, der Prior in Dordrecht, Löwen (1579-1589) und Brüssel (1589-1593) war. Frans van Molle vermutet in seiner ausführlichen Publikation des Gemäldes von 1959, dass das Abendmahl für ein Refektorium (Speisesaal) gemalt wurde (F. Van Molle, op. cit.). Dafür spricht auch das Querformat, das darauf hindeutet, dass das Gemälde nicht Teil eines Triptychons war. Die schlecht lesbare Datierung des Gemäldes interpretiert Jan de Maere in seinem Gutachten von 2018 als 15(7?), was ein Entstehungsdatum in den 1570er Jahren annehmen läßt.Für die Sakramentskapelle der Brüsseler Kathedrale St. Michael und St. Gudula hat Coxcie bereits 1567 ein Triptychon mit der zentralen Darstellung eines Abendmahls (279 x 250 cm) geschaffen, das heute im Museum der Schönen Künste in Brüssel verwahrt wird (Abb. 1). Hier, wie auch in einem weiteren Triptychon, das sich heute noch in der Kathedrale befindet, verwendete Coxcie für die zentrale Tafel mit dem Abendmahl ein Hochformat, das zu seiner Zeit gebräuchliche Format bei Triptychen. Ein stilistischer Vergleich mit weiteren Abendmahlsdarstellungen des Künstlers in Löwen, Antwerpen und Mechelen läßt laut Jan de Maere den Schluß auf die „weitgehende Eigenhändigkeit“ des Werkes zu.Das letzte Abendmahl präsentiert Coxcie in klassischem Dekor einer prächtigen von Marmorsäulen geschmückte Halle. Ein Fenster im Hintergrund gibt den Blick auf einen von Renaissancegebäuden gesäumten Platz frei. An einer langen, leicht schräg gestellten Tafel umgeben die zwölf Apostel symmetrisch die zentrale Gestalt Christi. Die Farbwahl der Kostüme bestehend aus Rot, Gelb, Grün und Mauve korrespondiert mit Coxcies von der italienischen Renaissancmalerei beeinflussten Stil. Die ruhige, streng komponierte Szene wird durch die Figur des Judas, der unter dem Blick Christi den Tisch verläßt und die gedrehte Rückenfigur des Apostels rechts belebt. Einige Pentimenti belegen, dass Coxcie der Gestalt des Christus in der Folge des Schaffensprozesses mehr Raum gewährte, um Gestik und Ausdruck der Hauptperson und damit ihre Interaktion mit Judas stärker hervorzuheben. Ganz ähnlich präsentiert Coxcie den Christus im früher entstandenen, bereits erwähnten Brüsseler Abendmahl von 1567. Erfrischende und in Coxcies Werk wiederkehrende narrative Elemente sind der jugendliche Mundschenk und das Hündchen, das Judas die Zähne zeigt. Angesichts des großen Farbunterschieds des vorliegenden Abendmahls mit den beiden früher entstandenen Triptychen aus der Brüsseler Kathedrale schlägt Jan de Maere eine Datierung Ende der siebziger Jahre vor. „In diesem Moment wird Coxcies Farbgebung venezianischer, in Grau-, Lila- und Helltönen, wahrscheinlich unter dem Einfluss von Tintoretto. Auch die breitere Pinselführung entspricht der venezianischen Gewohnheit. Sie erzeugt eine deutlich gröbere Farbstruktur als in früheren Schaffensperioden des Künstlers.“Das Tafelbild wurde von 1954 bis 1958 im Brüsseler Institut Irpa-Kik gereinigt und restauriert. Das Gemälde würde durch eine erneute fachmännische Restaurierung sehr an Attraktivität und Farbigkeit gewinnen. Die vorbereitende Zeichnung ist mit bloßem Auge gut erkennbar. Technische Untersuchungen (z.B. Infrarotaufnahmen) könnten die Signatur sichtbar machen und einen besseren Vergleich zwischen Coxcies Abendmahlsbildern ermöglichen.Abb. 1 / Ill. 1:Michiel Coxcie, Triptychon mit Szenen aus dem Leben Christi, zentrale Tafel: Das letzte Abendmahl / Triptych with scenes from the life of Christ, central panel: The Last Supper / Königliche Museen der schönen Künste von Belgien, Brüssel / Royal Museums of Fine Arts of Belgium, Brussels / Inv.-Nr. 42.@Musée Royaux des Beaux Arts de Belgique, BruxellesDie Kommission von Lempertz für dieses Lot wird einer Schule in Gihosha, Bujumbura (Burundi) gespendet, die von der Bruderschaft De Broeders van Scheppers vor kurzem errichtet wurde.

Lot 2019

Hendrick de Clerck, Anbetung der HirtenÖl auf Leinwand. 106 x 113 cm.Signiert unten rechts: h. de clerck.ProvenienzGalleria Bosoni, Mailand. - Italienische PrivatsammlungHendrick De Clerck gehörte zur spätmanieristischen Künstlergeneration, die Peter Paul Rubens und dem flämischen Barock vorausging; sein Schaffen wurde stark von seinem Zeitgenossen Marten de Vos beeinflusst, dessen Schüler er war. Nach den ikonoklastischen Ausbrüchen von 1556 wurde der Künstler häufig mit neuen Altarbildern für Kirchen in und um Brüssel beauftragt, für die er die klare Bildsprache der nachtridentinischen gegenreformatorischen Kunst übernahm. Diesem Stil blieb er auch dann noch treu, als der emotionale und dramatisch bewegte Stil des Hochbarock seine Triumphe feierte. Das vorliegende Gemälde steht in Beziehung zu anderen Werken desselben Themas, das der Künstler in seiner Laufbahn häufig darstellte. Während ein starker Bezug zum nördlichen Manierismus deutlich erkennbar ist, verweisen Figuren wie der sich verbeugende Hirte und das ins Feuer blasende Kind auf die italienische Figurenkultur des 16. Jahrhunderts, die er während seines römischen Aufenthalts kennengelernt hat. In diesem Fall ist der Bezug zum Werk von Jacopo Bassano besonders augenfällig.

Lot 2027

Jacob Jordaens, Die heilige Familie mit Johannes dem Täufer und seinen ElternÖl auf Leinwand (doubliert). 112,5 x 148 cm.GutachtenHans Vlieghe, Bonheiden, 25.11.2011.ProvenienzDas Gemälde stammt aus der Sammlung der adligen Familie J. zur Mühlen (Westfalen), die im 18. Jahrhundert aufgebaut wurde. - Danach durch Erbgang in Familienbesitz. - 1000. Lempertz-Auktion, Köln, 17.11.2012, Lot 1134. - Westdeutsche Privatsammlung.AusstellungenMünster: Meisterwerke Holländischer und Flämischer Malerei aus Westfälischem Privatbesitz, 1939, Nr. 29, Tafel XII. - Aachen: Ausstellung Flämischer und Holländischer Gemälde aus Aachener Privatbesitz, 1955, Nr. 45, Abb. 7.LiteraturMichael Jaffé: Jacob Jordaens 1593-1678, The National Gallery of Canada, Ottawa 1968, S. 74-75. - R. A. d´Hulst: Jacob Jordaens (Ausstellungskatalog), Antwerpen 1993, S. 70-72, Abb. 11a.Maria sitzt mit dem blumenbekränzten Jesusknaben in einem Korbstuhl, sie empfangen den kleinen Johannes und dessen Eltern, den Priester Zacharias und Elisabeth, auch Joseph hat sich zur Gruppe hinzugesellt. Dieses großformatige Gemälde befand sich mehr als 200 Jahre in einer westfälischen Adelssammlung und war der kunsthistorischen Forschung im Original nicht bekannt. So kam es zu unterschiedlichen Beurteilungen des Werks; Michael Jaffé hielt es für eine eigenhändige Arbeit von Jacob Jordaens, R. A. d´Hulst zweifelte daran. Erst Hans Vlieghe konnte das Gemälde im Original studieren; er hat es als ein eigenhändiges Werk des jungen Jacob Jordaens bestätigt und um 1620 datiert – eine Schaffensperiode, so Vlieghe, in der der Künstler noch keine eigene Werkstatt führte (vgl. Gutachten vom 25.11.2011). Es handelt sich damit um die dritte Fassung dieses Themas von Jacob Jordaens´ eigener Hand, nach der ersten signierten Version im North Carolina Museum of Art, Raleigh (Abb. 2), und der zweiten in der National Gallery in London, beide mit annährend gleichen Maßen wie das vorliegende Gemälde. Wie bei anderen populären Bildthemen (etwa Aesops Fabel „Satyr und der Bauer“ oder „Das Bohnenfest“), hat Jordaens somit auch hier mehrere Fassungen geschaffen. Vergleicht man die vorliegende späteste Fassung, fallen neben kleinen Unterschieden einige markante Veränderungen auf, namentlich die Ersetzung des Vorhangs durch eine Säule und – am wichtigsten – die Ergänzung der Figur des Joseph in der Bildmitte, die von inhaltlicher und formaler Bedeutung ist: Durch ihn schließt sich die Figurenkomposition zu einem Halbkreis, während sich in den beiden Fassungen zuvor zwei Figurengruppen gegenüberstehen – was dem familiären intimen Thema angemessener erscheint.R. A. d´Hulst hat die Schaffensperiode Jacob Jordaens´, in der dieses Gemälde entstanden ist, als die der „reichen Entfaltung zwischen 1619 und 1627“ bezeichnet. Für den jungen Jordaens ging es darum, auf dem Antwerpener Kunstmarkt mit einer eigenen Bildsprache zu reüssieren und sich aus der Masse der Künstler abzuheben. Wie für den etwas Jüngeren van Dyck war auch für ihn der 16 Jahre ältere Rubens der Leitstern. So ist ohne Rubens die monumentale, ausgewogene Komposition dieses Werks nicht denkbar, ebenso wenig eine Figur wie die kraftvolle Erscheinung des Zacharias im dunkelroten Priestergewand. Ganz eigenständig und sich von Rubens absetzend ist jedoch Jordaens´ lebensnahe, intime Darstellung der Szenerie: Wie die Erwachsenen mit Entzücken den Jesusknaben betrachten; wie Maria den Besuchern stolz ihr Neugeborenes präsentiert; wie das Kind dem ihm entgegenflatternden Vogel sanft die Hand entgegenstreckt – all dies ist lebensnah geschildert, dass man meint, einem sonntäglichen Verwandtenbesuch beizuwohnen, bei dem ein Baby bewundert wird. Diese genrehaft Lebensnähe zeigt sich auch in Details wie dem Korbstuhl (der wie die gestreifte Decke in einer Reihe anderer Gemälde auftaucht) oder dem Vogelkäfig aus kleinen krummen Ästchen, der wirkt, als habe der kleine Johannes ihn selbst gebastelt. Betrachtet man den Jesusknaben, der sich behaglich gegen die Brust seiner Mutter lehnt, vergisst man geradezu, dass der Distelfink eigentlich ein Symbol für die Passion Christi ist. Wie sehr Jordaens´ alltägliche, lebensnahe Schilderung sich von der Kunst des großen Vorbildes Rubens unterscheidet, zeigt ein beliebiger Verglich, etwa mit dessen „Heilige Familie mit dem hl. Johannes und Elisabeth“ aus der Wallace Collection, dessen formale Strenge auf Raffaels Kunst rekurriert (Abb. 3). Neben Rubens ist es ein italienischer Künstler, dessen Einfluss sich in diesem Gemälde zeigt, jener Caravaggios. Jordaens konnte dessen Kunst mittelbar im Werk von Rubens studieren, der Caravaggios Werk aus Rom kannte. Darüber hinaus gab es in Antwerpen aber auch ein Hauptwerk Caravaggios zu bewundern, das über verschlungene Wege in die Stadt gelangte – das Altargemälde der Rosenkranzmadonna. Dieses war (gemeinsam mit einer wohl nach wie vor verschollenen Judith und Holofernes) in Amsterdam versteigert und von einem Konsortium flämischer Künstler um Rubens für die Paulskirche in Antwerpen erworben worden. Der junge Jordaens zählte neben Rubens, van Balen und van Dyck zu jenen Künstlern, die ein Werk für die bildliche Ausstattung der Paulskirche beisteuerten (Abb. 4). Caravaggios Einfluss offenbart sich hier in der Lichtregie und dem dramatischen Helldunkel, etwa das helle Licht, das auf Maria und Jesus fällt, das verschattete Gesicht des Zacharias oder die Schlagschatten, die sich auf den Händen Elisabeths und Josephs bilden. Licht und Schatten ordnen und rhythmisieren die Figurenkomposition und lenken den Blick des Betrachters von links nach rechts. Von Caravaggio lernte Jordaens zudem den Einsatz von Händen bzw. Gesten zur Strukturierung und Forcierung einer Erzählung (ein zentrales Element der Rosenkranzmadonna), wie hier im Bildzentrum bei Zacharias, Elisabeth und Joseph zu sehen.So bündeln sich in diesem Werk die zentralen Aspekte im künstlerischen Schaffen des jungen Jordaens: seine Auseinandersetzung mit den großen künstlerischen Vorbildern Rubens und Caravaggio und sein Streben nach einer eigenen Bildsprache, die Monumentalität und Lebensnähe miteinander verbindet. So seht das Gemälde exemplarisch für den Beginn von Jordaens Schaffensphase der „reichen Entfaltung“.Abb. 2/Ill. 2: Jacob Jordaens, Madonna mit Kind, hl. Johannes und dessen Familie / The Virgin and Child with Saint John and His Family, North Carolina Museum of Art, Raleigh © Bridgeman ImagesAbb. 3/Ill. 3: Peter Paul Rubens, Heilige Familie mit hl. Johannes und Elisabeth / Holy Family with St John und Elisabeth, Wallce Collection, London © Wallace Collection / Bridgeman ImagesAbb. 4/Ill. 4: Jacob Jordaens, Kreuzigung / Crucifixion, Sint-Paulskerk, Antwerp/Antwerpen © Bridgeman Images

Lot 2259

Jacob Jordaens, Werkstatt, Der Triumphzug des BacchusÖl auf Holz (parkettiert). 31,5 x 46 cm.ProvenienzAlte belgische Privatsammlung.Die bacchische Prozession steht ganz in der Tradtion der Kompositionen von Rubens, van Dyck und Jordaens. Eine enge Verwandtschaft besteht zum Werk von Jacob Jordaens (1593-1678), dem das Bild laut Etikett verso zugeschrieben war. Seinem vielfigurigen Gemälde "Triumph des Bacchus" in den königlichen Kunstsammlungen, Brüssel (Inv. 3693) sind einige Motive entnommen.

Lot 1450

Tasse "Versöhnung der Römer mit den Sabinern" nach Peter Paul Rubens und UntertassePorzellan, dunkelvioletter, himmelblauer, schokoladenbrauner und chamoisfarbener Fond, farbiger Aufglasurdekor, reliefierte Vergoldung. Blaumarke Bindenschild, Jahresstempel 98 und 804. Tasse H 6, UT D 13,8 cm.Wien, Kaiserliche Manufaktur, die Weißbrände 1798 und 1804, der Dekor wohl zweites Viertel 19. Jh.

Lot 1

Adam und Eva, Venetien oder Tirol, 16. Jh.Im Streichverfahren hergestellte Glastafel, Hinterglasmalerei in opaken und transparenten Farben Obere linke Ecke ersetzt, Retuschen. Gefasster Weichholzrahmen H 32, B 28,5 cm.Das fein gemalte frühe Hinterglasgemälde folgt seitenverkehrt dem Kupferstich von Marcantonio Raimondi (um 1470 - um 1534) nach Raffael. Raffaels Ikonographie für den Sündenfall war so überzeugend und genial, dass auch Peter Paul Rubens den Stich von Raimondi als Vorlage für das um 1600 entstandene Ölgemälde Adam und Eva (Rubenshaus Antwerpen) übernahm.Ausstellungen2005 - 2006 "Eleganz in Glanz", Barockmuseum Salzburg.2008 Schaezlerpalais der Kunstsammlungen und Museen Augsburg.2009 - 2010 Diözesanmuseum Hofburg Brixen.LiteraturAbgebildet bei Steiner, Hinterglas und Kupferstich. Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen 1550 - 1850, München 2004, S. 34 f.Abgebildet bei Steiner, Eleganz in Glanz, in: Barock-Berichte 42/43/ 2005, Abb. 2.Abgebildet bei Steiner, Verborgene Schätze – Tiroler Hinterglasmalerei 1550 - 1850, Brixen 2009, Abb. 5.Vgl. Kat. Glanzlichter. Kunst der Hinterglasmalerei, Romont-Bern 2000, Kat. Nr. 61, ein ähnliches Gemälde, signiert von Carl Ludwig Thuot aus Sursee und datiert 1686.

Lot 25

Wanderer in südlicher Landschaft, (Die Flucht nach Ägypten), Pedro Onofre Cotto Ferrer (1669 – 1713)Hinterglasmalerei mit opaken und transparenten Farben. Rechts signiert "D. Pedro. Cotto. F". Geschnitzter und über rotem Bolus vergoldeter Weichholzrahmen H 25,5, B 34,6 cm.Pedro Onofre Cotto Ferrer (Palma de Mallorca 1669 - 1713 Madrid) stammte aus einer Familie von Malern. Er spezialisierte sich auf die Darstellung von Landschaften mit Architektur und Ruinen. Belege dafür, dass Cotto Hinterglasmalerei ausgeübt hatte, trug der spanische Kunsthistoriker Antonio Méndez Casal zusammen. Er publizierte 1935 und 1936 zwei Artikel über den Maler, in denen er alle neun bis dato bekannten Hinterglasgemälde aufführte, davon sind drei signiert und zwei zusätzlich datiert. Zu diesen äußerst seltenen Objekten zählt auch die hier vorgestellte kleine, sehr fein gemalte Tafel. Cottos Werke hatten noch im 18. Jahrhundert den Status eines ganz besonderen Kunstobjekts: 1724 wurden zwei Heiligenbilder im Nachlass von Antonio Lopez Martinez mit 1500 Reales genauso hoch eingeschätzt wie Madonna mit Kind und Heiligen von Peter Paul Rubens. Diese Wertschätzung verdankt sich auch der Tatsache, dass der Künstler, schon bedingt durch seine Ausbildung als Maler, den Ehrgeiz hatte, eigene Bildfindungen zu realisieren. Er malte vermutlich hinter Glas ebenso flüssig wie auf Leinwand und Alabaster. Seine Kunstkammerstücke waren dennoch mit großer Sorgfalt und Detailreichtum und in einer beeindruckenden Palette elaboriert ausgeführt - die Wirkung preziöser als ein Ölgemälde.ProvenienzSammlung J.H. Schwartz, Nr. 860.Auktion Neumeister, München, Juni 2004, Lot 247.LiteraturAbgebildet bei Geyssant, Peintures sous verre. Eglomisés fixés et estampes sous verre de l'antiquité à nos jours, Paris 2008, S. 157.Abgebildet bei Bretz, Hinterglasmalerei ...die Farben leuchten so klar und rein. Maltechnik – Geschichte – Restaurierung, München 2013, Abb. 35.Abgebildet bei Steiner, Landschaft in der Hinterglasmalerei des 18. Jahrhunderts, Berlin-München 2013, Abb. 24.Zum Maler s. Méndez Casal, Pedro Cotto pintor mallorquín del siglo XVII, in: Revista Española de Arte 1935, S. 260f.S.a. ders., Pedro Cotto pintor mallorquín del siglo XVII, in: Revista Española de Arte 1936, S. 49 f.S.a. González Segarra, La colección pictórica de D. Lorenzo Armengual de la Mota: Peculiar ejemplo del interés por la pintura y la miniatura en la primera mitad del siglo XVIII, in: Espacio, Tiempo y Forma, serie VII, Historia del Arte, 11/1998, S. 248.

Lot 36

Es ist alles eitel, Anna Barbara Abesch, Sursee, um 1736.Hinterglasmalerei mit transparenten Farben vor Schwarz. Monogrammiert "A.B.V.E." am linken Bildrand. Geschnitzter, gefasster und vergoldeter Weichholzrahmen H 36,5, B 31 cm.Das Hinterglasgemälde ist inspiriert von dem Blatt "S. Maria Magdalena Vanitas vanitatum et omnia vanitas" des friesischen Kupferstechers Schelte Adamsz. Bolswert (Schelte à Bolswert 1586 – 1659) nach Peter Paul Rubens. Schelte war ab 1633 als Nachfolger seines verstorbenen Bruders für Rubens tätig, arbeitete eng mit dem großen Maler zusammen und publizierte auch nach dem Tod von Rubens 1640 weiterhin seine Stiche nach dessen Gemälden.Anna Barbara Abesch (1706 - 1773), Tochter von Johann Peter Abesch (1666 - 1731), war die erste professionelle und gleichzeitig bedeutendste Hinterglasmalerin der Schweiz. Von ihr sind mehr als 160 Werke bekannt, die meisten davon signiert. Sie hat stets schwarzes Papier als Hintergrund verwendet. Viele ihrer Farbabstufungen und Schattierungen erzielen erst davor ihre gewünschte Wirkung. Die präzisen Konturen wurden mit der Nadel gestochen.Im Vergleich mit der Vorlage, dem Kupferstich nach Rubens, wird evident, wie Anna Barbara Abesch gearbeitet hat: Aus dem vorgegebenen Thema entstand etwas Eigenes, eine autonome Bildschöpfung. Im Fall dieses Hinterglasgemäldes handelt es sich möglicherweise sogar eine Auftragsarbeit. Das Medaillon mit dem Bildnis des kleinen Mädchens verweist auf einen Todesfall und die unmittelbare Reaktion der Porträtierten.ProvenienzAuktion Fischer, Luzern, Mai 2002.Ausstellungen2005 - 2006 "Eleganz in Glanz", Barockmuseum Salzburg.2012 Schaezlerpalais der Kunstsammlungen und Museen Augsburg.LiteraturAbgebildet bei Steiner, ... eine andere Art von Malerey. Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen 1550 - 1850, Berlin-München 2012, Abb. 164.Vgl. Staffelbach, Geschichte der Luzerner Hinterglasmalerei von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern 1951, Abb. 16 f., 271 - 273.Vgl. Jolidon, Museum Sursee Geschenke und Erwerbungen 1985 - 1995, Sursee 1995, Abb. 4.16.

Lot 14

Anbetung der Könige, Tirol, zweite Hälfte 17. Jh.Hinterglasmalerei in Eglomisé-Technik mit Muschelgold und -silber, opaken und transparenten Farben. Geringe Retuschen im Weiß. Gefasster und vergoldeter Weichholzrahmen H 15,2, B 9,6 cm.Der Hinterglasmaler benutzte eine bekannte Komposition für die Gestaltung seines kleinen, sehr fein gemalten Andachtsbildes. Sie wurde in Flandern häufig reproduziert - früheste Beispiele finden sich bereits zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Zwischen 1612 und 1615 entstand die sehr ähnliche Anbetung der Könige von Frans Francken dem Jüngeren (1581 - 1642), heute Warschau, Nationalmuseum (acc.no. M.Ob.284). Das vielleicht berühmteste Gemälde mit einer solchen Figurenkonstellation stammt von Peter Paul Rubens (1577 - 1640) und wird um 1633 - 34 datiert. Ursprünglich für einen Konvent in Löwen produziert, ist es heute auf dem Altar der King's College Chapel in Cambridge aufgestellt. Kurz nach seiner Entstehung, nämlich schon 1638, wurde es von Jan Witdoeck in Kupfer gestochen.

Lot 4413

Die Bestimmung Gaius Mucius Scaevola nach einem Gemälde aus der Werkstatt von Peter Paul Rubens, (Museum of Fine Arts Budapest), Öl auf Holz, 20. Jh., in schönem Renaissancerahmen, Innenmaße 18 x 16 cm.

Lot 116

BARBERINI, (Pope Urban VIII), Poemata, 4to, Antwerp, Balthasar Moreti, 1634. Engraved title by Rubens and portrait frontis by Cornelius Galle. Recent red morocco

Lot 2138

Ryckaert, MartenAntwerpen 1587 - 1631 ebenda, flämischer Landschaftsmaler, Schüler von Tobias Verhaecht (1561-1631), dem Lehrer Rubens. "Idyllische Flusslandschaft", im Mittelgrund ummauerter Kirchhof, mit Staffagefiguren und Rindern im Vordergrund und einem Ausblick auf eine Stadt im Hintergrund, unten mittig monogr. "M.R." und dat. 1626, verso Klebeetikett handschriftlich auf französisch bez. sowie Galerieetikett, Öl/Holz, HxB: 23,5/27,5 cm. Rest.. Gerahmt.

Lot 983

SENECA. Opera quae exstant omnia: A I. Lipsio emend. et scholiis ill. Antw., Ex Off. Plantiniana, vid. & fil. J. Moretus, 1615. (8), xxxvi, 796, 53, (5) pp. W. engr. ti., engr. front.-portr. of Lipsius, engr. plate of Seneca standing in a tub & engr. portr. of Seneca (last 2 plates by C. Galle after Rubens). Fol. Cont. richly blind tooled cf. over wooden brds. (Spine dam./clumsily rep., clasps gone, hole in free endpaper, tiny wormholes in places, sl. yellowed). NOTE: Schweiger II, 912; Dibdin II, 397: "Harwood speaks highly of the magnificence and beauty of the volume, and of the excellent notes of Lipsius: the Bipont editors call it "Edit. rara et nitida"." - See also: Imhof, Jan Moretus and the continuation of the Plantin Press, S-39.

Lot 59

Artus Wolffort (Anvers 1581-1641)Saint Jean évangéliste tenant un calice huile sur panneauoil on panel64.4 x 49.2cm (25 3/8 x 19 3/8in).Footnotes:Provenance:Sale, Christie's, London, 17 May 1968, lot 3 (as Jordaens);With Diaz & Arnau, Madrid, 1988Formerly given to the Circle of Jacob Jordaens (1593-1678) in 1968 (see Provenance), the present painting can now be attributed to the Flemish artist, Artus Wolffort, whose works were not well known until the late 1970s. Often considered to be early works by Rubens or Jordaens, his oeuvre was reconstructed based on a fully signed work (Esther's Toilet in the Harem of Ahasuerus, original untraced, ten copies of which one fully signed in the Victoria and Albert Museum, London).Often conceived as part of a series, Wolffort made numerous works of this single-figure type and depicting Apostles, Evangelists or Prophets. In one such series, now at the Museo del Prado, Madrid, the artist painted a similar figure Saint John the Evangelist (inv. P001938).We are grateful to Dr Hans Vlieghe for confirming the attribution to Wolffort on the basis of a colour photograph and for suggesting a date of the 1620s or earlier.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 363

MANNER OF PETER PAUL RUBENS DOUBLE HEAD STUDY Oil on canvas 44 x 58cm (17¼ x 22¾ in.) Condition Report: The canvas has been lined. Surface cracking and stretcher marks. There is a layer of surface dirt and uneven varnish. Inspection under UV reveals broad areas of retouching to the left figure's cloak, together with a thick green varnish.Condition Report Disclaimer

Lot 306

Senna shows consummate skill racing in atrocious conditions and passes five of the best Formula 1 drivers, finishing the first lap in the lead going on to win the race. Damon Hill signed at his P1 International office in Surrey 19th May 2005, Jean Alesi at the George V Hotel Paris the night before the Race of Champions 2005, Michael Schumacher and Rubens Barrichello scribbled their monikers at Ferrari testing during the 2005 season, Johnny Herbert at Luton Airport 14th June 2006 and Alain Prost signed at the Concorde Lafayette Hotel in Paris 12th July 2005. The photograph is framed behind glass, measuring 18" x 12" and is supplied with a Certificate of Authenticity from the Signature Company. Click here for more details and images

Lot 2178

A carved framed Print on canvas, portrait of a child , Peter Paul Rubens, 13 1/4" x 18".

Lot 106

Galeriewerke - - Landes Gemälde Galerie in Buda-Pest, vormals Esterhazy-Galerie. Mit 50 meist radierten Tafeln in Kupfertiefdruck. Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1883-86. 62 x 49 cm. Original-Halbleinenmappe mit lithographiertem Deckeltitel (bestoßen, Vorderdeckel lose, Rücken und Papierauskleidung der Flügel gerissen).Opulente Wiedergaben von 50 Altmeistergemälden aus der vom ungarischen Staat 1870/71 angekauften Kunstsammlung des Fürsten Nicholas II. Esterházy von Galantha (1765-1833). Die Sammlung umfasste neben Zeichnungen und Druckgraphik über 600 kostbare Gemälde, heute Kernstück des Museums für Bildende Künste in Budapest. Unter den hier ausgewählten Meistern: Breughel, Caravaggio, Cuyp, Hals, de Heem, Goya, Murillo, Rembrandt, Rubens, Ruysdael und Teniers. Die Tafeln auf kräftigem Karton abgezogen. - Ohne die Texthefte, Tafeln meist etwas gebräunt und stockfleckig, einige stärker.

Lot 170

10 Large 19th century pictorial assorted wood buttons.This partial card of large wood buttons from the collection of Nikki Deal includes a nice carved example of "Peter Paul Rubens", an unusual plain wood from the Sam Biern Co., a wood background with brass Egyptian head, a molded wood of two birds and more. Issued: DIVISION 1=PRE 1918 AND DIVISION 3 IS AFTER 1918Dimensions: SM=Less than 3/4", Medium=3/4" to 1 1/4". Large=1 1/4" and above, extra large=1 3/4" and aboveCondition: Unless otherwise noted we find no significant condition concerns except for normal age related wear for the age of these items.

Lot 35

A BERLIN PORCELAIN RECTANGULAR PLAQUE, 'THE GARLAND OF FRUIT', LATE 19TH CENTURY painted by Franz Schier after the painting by Peter Paul Rubens, depicting seven putti carrying a large garland of fruit in a mountainous landscape, impressed number verso, indistinctly inscribed lower right, framed. Visible plaque 17cm by 24.5cmThe Munich-based artist Franz Schier (1852-1922) painted in various media, including on porcelain. The Garland of Fruit (painted by Rubens between 1615-17) hangs in his city's Alte Pinakothek.

Lot 763

Teniers, David d.J. (II)Antwerpen 1610 - Brüssel 169026,5 x 23,5 cmDer Scherenschleifer. Öl/Holz, signiert DT (eingeschrieben) F. unten links.Sammlung Ferdinand III Mülhens, KölnHofmaler und Galeriedirektor, Schwiegersohn des Älteren Jan Breughel, Peter Paul Rubens sein Trauzeuge, - schon zu Lebzeiten ist David Teniers d.J. eine hochgeachtete Persönlichkeit, als Bürger von Antwerpen und Brüssel, als Kurator der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich und natürlich als Künstler, als Maler und Zeichner. Seine bäuerlichen Genrestücke, Wirtshausszenen, Dorfkirmessen, Bauerntänze sind fein gesehene und mit deftigem Humor garnierte Alltagsbeobachtungen. Meist sind es hervorragend komponierte mehrfigurige Darstellungen in Bauernschenken, Scheunen, auf Dorfplätzen und in freier Landschaft. Seltener tauchen solche kleine Tafeln auf, wie unser Scherenschleifer…geradezu ein „Berufsporträt“, aber das eigentlich faszinierende ist auch hier wieder die kluge, leicht spöttische Charakterisierung dieses ganz offensichtlich einfachen Mannes, eines bäuerlichen Typs, schwankend zwischen verschmitzt und derb, das Gesicht mit einer feinen roten Knollennase pointiert.Vergleichende Literatur:Ausstellungskatalog David Teniers de Jonge; Margret Klinge; Antwerpen 1991.

Lot 1176

Stel litho's, uit oeuvre van Rubens Paysages et chasses, getiteld "La Mare" en "Paysage Flamand", 27 x 35 cm. (nadrukken).

Lot 3039

Five Mattel Hot Wheels 1:18 scale die-cast racing cars - Ferrari F1-2000 Michael Schumacher; Ferrari F-2002 Michael Schumacher; Jordan E-110 Heinz-Harald Frentzen; Williams F1 Team FW23Juan Pablo Montoya; and Ferrari F2001 Rubens Barrichello; all boxed (5)Condition Report: Models have been out on open display.Boxes with opening and storage wear and a little grubby.Not checked for completeness.

Lot 292

Paul Paede, Portrait einer jungen Frau, Ölgemälde, im GoldstuckrahmenPaul Paede, 1868 Berlin - 1929 München, Brustbild einer jungen Frau mit buntem Schal, Öl/Lw., l. o signiert, 42 x 31 cm, im GoldstuckrahmenPaede wurde 1898 Schüler von Ludwig von Löfftz an der Akademie der bildenden Künste in München. Häufiges Motiv Paedes waren Frauenakte, gelegentlich wird er als „Rubens des Impressionismus“ bezeichnet.

Lot 37

A Hancock & Sons Morris Ware fruit bowl, early 20th century, designed with tube-lined birds and flowers against a yellow ground, with mottled blue interior, 24.5 cm diameter, together with a Rubens Ware 'pomegranate' pattern bowl, 18 cm diameter

Lot 517

Pieter Soutman (Dutch, 1580-1657), after Sir Peter Paul Rubens, The Drunken Silenus, etching, dated 1642. Unframed Dimensions- 49cm x 45cm.Condition- some wear and creases around the edges, tear to left hand side.

Lot 150

A collection of antique prints to include [Marsyas Flayed by the Order of Apollo], engraved by Simon Charles Miger after Charles Andre Van Loo, text in French, c. 1778; [Constantine on the Eve of Battle of the Milvian Bridge], engraved by Nicolas Henri Tardieu after Peter Paul Rubens, c. 1745; Caesar Augustus, engraved by Jeremias Falck after Claude Vignon, c. 1645; two engravings of Roman Heroes after Hendrick Goltzius, and two engravings of satyrs, various sizes (7)

Lot 76

Mascardi, Agostino. Silvarum Libri IV, first edition, Antwerp: Ex Officina Plantiniana [Plantin Press], 1622. Small quarto, 21cm, engraved allegorical title page after Rubens, pp. [xvi], 202, [iv], plus blanks at front & rear, the front bearing a neat contemporary owner inscription dated 1648, printer's woodcut device at rear. Contents remarkably well-preserved, clean & bright

Lot 6304

Unbekannter Künstler, Portrait, Öl auf Hartfaserplatte, Kopie nach Peter Paul Rubens (flämisch, 1577 - 1640), unsigniert, Lichtmaß: 33 x 27 cm, Rahmen: 57 x 51 cm. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 106

Royal Worcester Norman Thelwell porcelain, including a Riding Academy moneybox book, 'Playtime's' mug, 'The Riding School' mug, 'The Horsebox' mug and four Royal Worcester Norman Thelwell porcelain plaques , all in the original boxes. Grays hand painted miniatures including All Hands on Deck, Pony Pals, Christmas Angels, Beanbag Race, Pony Pals.  This lot continues with twelve Danbury Mint monthly plates, a Thelwell print and a number of Thelwell books including Pony Panorama, Top Dog Canine Compendium, The Penguin Thelwell, Leg at Each Corner, Millstone Around my Neck, Play It As It Lies, London Opinion and the Humourist, The Desirable Plot (House Hunter's Nightmare), Riding Academy, Brat Race, Pony Cavalcade, The Effluent Society x 2, Thelwell in Orbit,  Goes West, Three Sheets in the Wind, Angels on Horseback, Angels on Horseback, Belt Up, Thelwell Country, Compleat Tangler, Horseback, Penelope, Thelwell in Orbit, The Punch Book of Kids with illustrations by Thelwell, Angels on Horseback x 2 and Elsewhere, Book of Leisure, Some Damn Fool's Signed The Rubens Gain, amongst others. 

Lot 8858

William Hogarth (British 1697-1764): 'Frontispiece and its Explanation (for Samuel Butler's Hudibras)' and 'St Hudibras', pair 18th century engravings; After George Cruikshank (British 1792-1878): Frontispiece to 'Prince Egan's Finish to the adventures of Tom, Jerry and Logic...', engraving with hand-colouring; together with 17th century engraving after Peter Paul Rubens and a collection of other antique engravings including an original 18th century pen sketch on canvas (approx. 15)

Lot 8849

Albert Henry Payne (British 1812-1902)'The Dresden Gallery', collection of approx. 35 engravings after various Great Master artists such as Rubens, Berchem, Bol, Canaletto, Carlo Dolce, Van Dyk etc. pub. c1844, in one ring-binder

Lot 3488

Kopie nach Rubens: Der kleine Jesus mit dem Johannesknaben und zwei EngelnÖl/Leinwand. Unsigniert. 19. Jh. 85 x 111 cm. Kopie nach dem Original aus dem Kunsthistorischen Museum Wien, welches 1615 gemalt wurde. Leinwand doubliert, Fehlstellen. Aufrufzeit 28. | Okt 2023 | voraussichtlich 11:27 Uhr (CET) Copy after Rubens: The little Jesus with the boy John and two angelsOil / canvas. Unsigned. 19th c. 85 x 111 cm. Copy after the original from the Kunsthistorisches Museum Vienna, which was painted in 1615. Canvas doubled, missing parts. Call time 28 Oct 2023 | expected 11:27 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 403

Two decorative gobelin wall carpets, 'Rozenhoedkaai, Brugge', 'Peter Paul Rubens'.Dimensions: (W:190 x H:136 cm)

Lot 497

An antique painting 'The Descent from the Cross' oil on canvas. After P. P. Rubens.Dimensions: (W:81,5 x H:117 cm)

Lot 446

Four pieces of S Hancock & Sons Rubens Ware to include an exotic bird perched on a stump, a vase of bulbous form with a flared rim, an inverted conical shaped vase, and one other of bulbous form, all in the Pomegranate pattern Location:G

Lot 390

SIX PIECES OF S HANCOCK & SONS TITIAN AND RUBENS WARE IN 'POMEGRANATE' PATTERN, comprising three jugs, tallest 14.5cm, two footed bowls, and a plate diameter 22cm (6) (Condition Report: generally ok, smaller bowl having a tiny chip to rim, larger bowl has an area of restoration, crazing, scratches and wear, pieces sound dull when tapped)

Lot 1056

Six cased Scalextric F1 slot cars to include C3263 Mercedes GP Petronas 2012 Schumacher No 7, C3364 Lotus F1 Team 2013 Kimi Raikkonen No 7, C2781 Renault F1 2007 No 4, C2860 Ferrari F2007 No 6 Kimi Raikkonen, C2864 F1 2008 No 6 N Piquet Jr and C3048 Brawn GP 001 No 23 Rubens Barrichello, ex

Lot 23

FOLLOWER OF PETER PAUL RUBENS HOLY FAMILY WITH SAINTS ELIZABETH AND JOHN THE BAPTIST Oil on canvas 137 x 112cm (53¾ x 44 in.)Provenance: Sale, Sotheby's, London, Old Master and British Paintings Day Sale, 7 July 2011, lot 217After the 1615 work by Rubens of the same title, now in the Art Institute Chicago, No.1967.229.Several versions of this painting exist suggesting it was an admired composition for private devotion. Condition Report: The canvas has been lined. Surface scratches, rubbing and abrasions, paint cracking and paint loss throughout. Many areas of paint loss with overpaint which has been done in a deliberately obvious manner so that it is visible in natural light (visible in online and catalogue image). There is a vertical line of scuffing and rubbing, with associated loss and subsequent overpaint, running the length of the canvas through Saint John, and the male figure. Inspection under UV reveals an uneven varnish, together with in-filling and overpaint. Condition Report Disclaimer

Lot 22

AFTER SIR ANTHONY VAN DYCK THE LAMENTATION Oil on canvas 214 x 176cm (84¼ x 69¼ in.) Provenance: The former Cook Collection, Doughty House, Richmond Sale, Christie's, London, 11 April 2011, lot 32 The present painting is a near contemporary copy after the composition, now in the Prado, Madrid (coll. no. P001642) which was painted around 1618-1620. The Cook Lamentation was catalogued as Van Dyck until 1913, when it was downgraded to a copy of the painting now in the Prado by Joop de Koning. At the time the Prado painting was attributed to Rubens. Until 1974 the Cook Lamentation was therefore considered a copy after Rubens, when the Prado reattributed their painting to Van Dyck, and the Cook painting thereafter became a copy after Van Dyck. Another larger version of this work is Van Dyck's monumental Lamentation in the Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerp (coll. no 403), which was executed around 1629 for the high altar of the Begijnhof church, possibly as a gift in memory of Rubens' sister Cornelia, who lived there and was buried in the choir of the church (1627).  

Lot 516

After Raphael (Italian, 1483-1520),'Self Portrait',Oil on oval panel,Unsigned,21.5cm x 16.5cm,Giltwood and gesso Florentine frame,With three further copies of artist self portraits after Anthony Van Dyck, Rembrandt, and Peter Paul Rubens, with 'Portrait Of Francesco delle Opere' after Pietro Perugino, all in similar giltwood and gesso Florentine frames, and 'La Maddalena' after Carlo Dolci in a similar Florentine frame (6) CONDITION REPORT:All pieces show surface craquelure throughout, but no obvious damage to the painted surface.  The frames show wear to the gilt wood finish, the odd crack and the odd loss to the moulded details.  Most appear to have been over-sprayed at some point in the past.

Lot 36

* After Peter Paul Rubens (1577-1640). The Descent from the Cross, after 1614, oil on canvas, 81 x 59.5 cm (31 7/8 x 23 3/8 ins), glazed, in an ornate gilded frame with an outer scrolling motif, and an inner moulding of swags of flowers and fruits in high relief (110 x 84 cm)QTY: (1)NOTE:Provenance: W. A. Foyle; Christopher Foyle, Beeleigh Abbey.This painting is after Rubens' famous Descent from the Cross, the central panel of the triptych still in situ in the Cathedral of Our Lady, Antwerp, Belgium, oil on panel, 420.5 cm × 320 cm (165.6 in × 130 ins).

Lot 42

Motor racing and other autographs, contained in a folder including Graham Hill, Stirling Moss, Rubens Barrichello, Phil Hill, Joachim Bonner, Jack Brabham, Mark Blundell, Jan Magnuson, Tony Brooks, etc.

Lot 260

BELGIUM, Tentoonstelling Antwerpen's Rubenskring [Antwerp’s Rubens Circle Exhibition], 1898, a bronze medal by A. Relik, 60mm (Eidlitz 868); Victoire de la Marne, 1914, a uniface bronze plaque by S. Kinsburger for Legrand, 67 x 60mm (cf. BDW 14, 759); FRANCE, Ludwig van Beethoven, 1943 [struck 1987], a bronze award plaque by F. Focht, un-named, 115 x 92mm (Niggl 2517a; CGMP p.180; BM Acq. 1978-82, p.67, 19; cf. DNW M2, 2629); PORTUGAL, Estaçöes do Ano [Seasons], a set of bronze plaques by V. Nuno, edges stamped 367-500, each 77 x 48mm; SPAIN, Cincuentenario del Banco Exterior de España, 1979, a bronze medal by J.L. Hernandez, 80mm (cf. Subasta 1099, 6349); together with other base metal medals (3), from Berlin, Palma and Salamanca [11]. Very fine and better; Portuguese medals in case of issue £80-£100

Lot 78

LOUIS VUITTON X JEFF KOONS Weekender "PETER PAUL RUBENS MASTERS 50", Koll.: 2017. Beschichtetes Canvas mit Gemälde "TIGER HUNT 1615-1616", goldfarbener und blauer Hardware, Monogramblüten und Logo-Design, Details aus Leder in Blau, Reißverschluss und Doppelhenkel. Innenraum mit Informationen zum Künstler und dem Gemälde und zwei Fächern. Gebrauchsspuren und Rauchgeruch vorhanden, Flecken. | LOUIS VUITTON X JEFF KOONS Weekender "PETER PAUL RUBENS MASTERS 50", coll.: 2017. Coated canvas with painting "TIGER HUNT 1615-1616", gold and blue hardware, monogram flowers and logo design, blue leather details, zip and double handle. Interior with information about the artist and the painting and two compartments. Signs of use and smoke smell present, stains.

Lot 1513

Jurres, Johannes Hendricus (1875 - 1946, niederländischer Maler, der zu seinen Lebzeiten mit Rembrandt, Velazquez und Rubens verglichen wurde, Professor an der Rijksakedemie), "Porträt Marie-Louise Jurres", Öl auf Leinwand, signiert oben links Jurres, 77.5 x 39.5 cm

Lot 2

Recycled Hound Zoe Rubens is a contemporary sculptor and printmaker. Recycled Hound is created entirely from discarded metals. Look out for the sewing machine wheel, piano foot and part of a drill reused in her sculpture. Artist:   Zoe Rubenshttps://suffolkartists.co.uk/index.cgi?choice=painter&pid=1210 Measurements (cm) :   60 x 60 x 70Weight:   20kg 

Lot 6

SALMAN TOOR (B. 1983)Pre-Drinks 2018 oil on panel45.7 by 45.7 cm.18 by 18 in.This work was executed in 2018.Footnotes:ProvenanceAcquired directly from the artist by the present ownerExhibitionLahore, Lahore Biennale, Are you Here?, 2018Recognised for his evocative compositions that combine the present with the art historical past, Salman Toor is considered one of the most exciting emerging artists in the world of figurative painting. Toor creates masterful canvases that depict the convergence of intimate everyday moments set against contemporary, domestic scenes that convey a feeling of warmth, nostalgia, but also that of alienation and contemplation. This present work, Pre-Drinks, was exhibited at the Lahore Biennale in 2018, the year it was executed. The composition wonderfully embodies the artist's fascination and focus on the human form, representations of male identity whilst revealing a sense of mystery and intimacy, to stunning effect. Here the viewer stumbles upon a quiet moment between two young men; it is a moment of contemplation; they are relaxed in their comfortable contemporary surrounding enjoying food and drinks amongst books and magazines. We are reminded that this is a painting of the modern day with the inclusion of a mobile phone or tablet that engages the figure on the right. Toor's works are often imbued with an air of the past mixed with modern life; indeed, upon moving to New York, Toor came into his stride as an artist who crafted hybrid tableaus that sought to marry East and West, perhaps a meditative contemplation on his past and present. He often acknowledges his childhood experiences in Pakistan, particularly in the influences of Pakistani advertisements and glamorous images from his mother's magazines, and here on the edge of the table is a magazine depicting a figure in Eastern attire. Toor's style of painting is easily discernible; his paintings employ a palette of bold colour applied in a painterly Mannerist style, layering the canvases with fluid brushstrokes. Toor incorporates his signature palette of emerald green in the clothing of his male figure; the artist once commented that the glamorous tones of emerald green evoked the nocturnal allure and fantasy of a freely queer life. There is a sense of ease between these two men, they are not actively engaging yet are present and content in one another's company, and as the title suggests this is perhaps just the beginning of their evening together. Toor has often described his figures as undernourished and hairy bodies of colour occupying familiar bourgeois urban spaces. He envisions them as educated and creative individuals perhaps navigating the artist's life in New York City amidst shifting ideas about race, immigration, foreignness, and American identity. These figures sometimes resemble lifestyle images, representing fantasies about himself and his community, he seeks to create imagined scenes in which he and his friends are totally free to be themselves.Born and raised in Lahore, Pakistan, Toor moved to Ohio to study painting before settling in New York. While in Ohio, he studied art history intently and focused on learning the techniques of artists like Caravaggio, Peter Paul Rubens, and the refined Rococo canvases of Jean-Antoine Watteau. 'Instead of moving with the times, I wanted an academic education in painting. I wanted to be as good as the white old masters. In fact, I was happy only when I could pretend that I was a 17th or 18th century painter living in Madrid, Venice or Holland' (the artist in: Ayla Angelos, 'I wanted to be as good as the white old masters': meet painter Salman Toor www.itsnicethat.com, 23 September 2023). Toor's widely acclaimed first solo museum exhibition, How Will I Know, was on view in 2020-21 at the Whitney Museum of American Art in New York City. In late 2022 a major retrospective titled No Ordinary Love, was held at the Baltimore Museum of Art in Maryland and later travelled to the Tampa Museum of Art in Florida, the Honolulu Museum of Art in Hawai'i, the Rose Art Museum at Brandeis University in Massachusetts before closing at M Woods in Beijing earlier this year. Today, Toor's works are held in the permanent collections of the Tate, London, the Whitney Museum of American Art, New York, the Walker Art Center, Minneapolis, M Woods, Beijing and the Museum of Contemporary Art Chicago among others.Throughout his current oeuvre, his compositions of the mundane and the memorable moments of his characters' lives, reveals a deeply relatable existence, ultimately creating an opportunity for empathy and private vulnerability through the language of painting which is beautifully evident in this present work.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 8

Peter Paul Rubens (1577-1640), Circle of.Seated shepherd holding a crookBlack chalk, touches of white, watercolour wash, on buff laid paper inset at edges into collector's window mounted album leaf, numbered '30' in ink to upper centre, with pencil attribution underneath to 'Rubens' followed by a 'No' in another hand, sheet 410 x 253 mm (16 1/8 x 10 in), laid onto support, with restoration to numerous losses, some with facsimile additions, handling creases, nicks and tears (unframed)Provenance:Probably Padre Sebastiano Resta (1635-1714)King Philip V of Spain, with his number '30', [originally part of an album compiled circa 1700-1714]Traditionally thought to have passed to Philippe II, duc d' OrléansAnon. sale, Christie's, London, 22 November 1966, lot 117 (as "Rubens", sold to 'Annesley' for 25 guineas)Private collection, LondonLiterature: cf. Warwick, Genevieve, The Formation and Early Provenance of Padre Sebastiano Resta's Drawing Collection, Master Drawings, Vol. 34, No. 3 (Autumn, 1996), pp. 239-278⁂ The model bears slight similarities to the shepherd found in Rubens' oil sketch The Adoration of the Shepherds, held in the Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig. Some slightly incongruous aspects to the drawing are possibly by a later hand or restorer; notably the blue wash in the upper left quadrant, and possibly parts of the lower left section including the boots.

Loading...Loading...
  • 2823 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots