We found 2831 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2831 item(s)
    /page

Lot 120

Peter Paul Rubens UmkreisBildnis eines Herren in schwarzem Gewand und weißem KragenÖl auf Holz62,5 x 49 cmRückseitig mittig Brandzeichen der Stadt Antwerpen (Hände und Burg) sowie das Monogramm des Plattenherstellers Michiel Vriendt (MV in Ligatur) und der Buchstabe ASir Francis Cook, erster Baronet (1817-1901), Doughty House, Richmond, Surrey;The Trustees of the Cook Settlement, 1939;Christie’s, London, 13. April 1984, Lot 37;Christie's, London, 2. November 2001, Lot 16 (als Peter Paul Rubens Umkreis);österreichischer Privatbesitz1899-1900, London, New Gallery, Nr. 109 (als ein Porträt von Nicolaes Rockox (1560-1640));1964-1982, Manchester, City Art Gallery (als Leihgabe)Abridged catalogue of the pictures at Doughty House, Richmond. Belonging to Sir Frederick Cook, Bart., M.P., Visconde de Monserrate, London 1903, S. 37, Nr. 211 (als "Portrait of Nicolas Rockox, Burgomaster of Antwerp. By Rubens, or more probably Van Dyck");Herbert Cook (Hg.)/J. O. Kronig, A catalogue of the paintings at the Doughty House Richmond & elsewhere in the collection of Sir Frederick Cook BT Visconde de Monserrate, Bd. II Dutch and Flemish Schools, London 1914, Nr. 329 mit SW-Abb. (als Peter Paul Rubens, "Portrait of a Gentleman");Maurice Walter Brockwell, Abridged catalogue of the pictures at Doughty House, Richmond 1932, S. 47 (als "Sir Peter Paul Rubens", inkorrekt beschrieben als abgebildet) Das vorliegende Gemälde befand sich im 19. Jahrhundert im Besitz von Sir Francis Cook. Dieser hatte sich in der Textilbranche ein Vermögen erwirtschaftet und finanzierte damit den Aufbau seiner hauptsächlich zwischen 1855 und 1870 zusammengetragenen Kunstsammlung, welche neben Gemälden auch hochkarätige antike Skulpturen beinhaltete. Bereits 1822 wurde die Komposition von Andrew Geddes (1783-1844) seitenverkehrt gestochen und galt ehemals als Bildnis des langjährigen Antwerpener Bürgermeisters und Rubensförderer Nicolaas Rockox (1560-1640) (vgl. Campbell Dodgson, The Etchings of Sir David Wilkie & Andrew Geddes, London, 1932, 45.IV).Trotz der malerisch expressiven Handschrift und der herausragenden Qualität konnte das Bildnis bislang jedoch keinem Künstler aus Rubens' Werkstatt oder dessen Umkreis zugewiesen werden. Neben stilistischen Merkmalen, dass der Künstler des vorliegenden Werkes bestens vertraut mit dem Schaffen des großen Meisters sein musste, verweist auch die verwendete Holztafel des Antwerpener Plattenherstellers Michiel Vriendt (um 1590-1637) auf einen zeitlich und örtlich nahen Entstehungskontext.

Lot 29

H.M. Queen Elizabeth II and H.R.H. The Duke of Edinburgh, signed 1961 Christmas card with twin gilt Royal ciphers to cover, colour print of The Holy Family after Rubens to interior

Lot 413

A selection of decorative ceramics and collectables, including: an Art Deco style figure of a lady; a pair of Royal Doulton miniature square-form planters; a Royal Doulton 'Deadwood Crackle' oblong dish; a pair of Ridgways Royal Vistas Ware vases; a Rubens Ware 'Pomegranate' hand-painted sleeve vase; three Royal Doulton coffee cups and saucers; two Carlton Ware Haig Fine Old Scotch Whisky jugs; and other items including brass and silver-plated wares, two trays.

Lot 1652

Artist: Rafael Coronel (Mexican, 1931-2019). Title: "Dama para Rubens". Medium: Color offset lithograph. Date: Printed 1978. Dimensions: Overall size: 18 7/8 x 24 3/4 in. (479 x 629 mm). Image size: 18 7/8 x 24 3/4 in. (479 x 629 mm).Lot Note(s): Signed with the signature stamp, lower left; dedicated with the stamp, lower left verso; signed in the plate, lower right. Print #128 from the edition of unknown size (c150-200?). Cream lightly textured wove paper. Printed to the sheet edges. Fine impression. Very good to fine condition. Comment(s): Rafael Coronel, born in Zacatecas, State of Zacatecas, is the son-in-law of Diego Rivera and the brother of Pedro Coronel. His representational paintings have a melancholic sobriety, and include faces from the past great masters, often floating in a diffuse haze. Image copyright © Rafael Coronel. [28016-5-225]

Lot 344

4 Gents Mechanical watches: (Rare Rubens superflat, Emro, Corvette, Swiss watch )

Lot 45

Porzellangemälde Albert und Nicolaes Rubens, KPM Berlin, 2. H. 19. Jh.Hochfein gemalte Kopie nach Peter Paul Rubens auf Porzellanplatte, rücks. Blindprägemarke: Zeptermarke mit Zusatz "KPM" und Buchstabe "H". 38 x 31 cm. Rahmen Mitte 19. Jh. ohne Rückwand. Vgl. Bergmann, 1350 Gemälde auf Porzellanplatten, Möhrendorf 2021, Kat. No. 146, hier: abweichende Maße, Maler: Emil Ens. Porcelain painting: Albert and Nicolaes Rubens. Copy after Peter Paul Rubens. KPM Berlin, 2nd half of 19thc t. Blind stamp at reverse. 38 x 31 cm. Frame of the same time.

Lot 826

Set aus 4 Arbeiten. 1989 - 1990. Mit 3 Serigraphien und 1 Farblithographie. Je auf Papier. Blattmaße von 25 x 25 cm bis 35 x 25 cm. Je signiert bzw. monogrammiert, datiert und nummeriert. 1 Blatt zusätzlich mit typographischer Bezeichnung mit Werksangaben. Je punktuell auf Unterlage montiert, dort teils verso mit typographischem Text. - Guter Zustand. Enthält Arbeiten von: - Albert Rubens - Opy Zouni - Francesco Soto Mesa - Tadeusz Myslowski. Set of 4 works. With 3 serigraphs and 1 color lithograph. Each on paper. Sheet dimensions from 25 x 25 cm to 35 x 25 cm. Each signed or monogrammed, dated and numbered. 1 sheet additionally with typographical designation with work details. Each mounted in spots on backing, there partly verso with typographic text. - Good condition. - With artists as listed above.

Lot 1286

Bolswert, Schelte Adamsz. à (1586 Bolswert - 1659 Antwerpen, niederländischer Kupferstecher, arbeitete zusammen mit seinem Bruder in Amsterdam und Haarlem und später Antwerpen, bekannt vor allem für seine Werke nach Rubens und Van Dyck), "Kreuzigung Christi", seitenverkehrter Kupferstich nach dem Altargemälde von Anthonis van Dyck für die Kirche Sankt Michael in Gent, bezeichnet unten links S. a. Bolswert sculp., gedruckt von Martinus van den Enden (Martinus van den Enden excudit), 63 x 46 cm (Plattenmaß), unter Glas gerahmt, stark verschmutzte/gebräunte Ränder

Lot 1327

Unbekannter Meister (18./19. Jh.), "Der Engelsturz", Öl auf Leinwand, doubliert, 113 x 70 cm.Provenienz: westdeutscher Adelsbesitz.Mit Schwert und Rüstung ausgestattet, stürzt der Erzengel Michael ein Mischwesen aus Mensch und Drachen vom Himmel ins Feuer. Viele namenhafte Künstler bedienten sich zu verschiedenen Zeiten dieser Thematik des Neuen Testaments. Während die meisten Sujets eine Vielzahl von Himmels- und Höllenwesen abbilden, ist unser Werk ganz reduziert - nur die beiden Hauptpersonen in den Vordergrund stellend. Ganz nach dem Vorbild Peter Paul Rubens ist der Körper des Gefallenen Engels üppig und muskulös zugleich. Die wirbelnde Komposition aus dem abtrünnigen Engel, der in den Flammen Eins wird mit dem Ungeheuer, wird von der hellen Figur des schwebenden Erzengels bekrönt. Auf Michaels Schild steht das hebräische Wort für einen der Namen Gottes JHWH. An dieser Stelle verwundert jedoch die eindeutig falsche Schreibweise. Die Entscheidung, ob es sich hier um ein Versehen handelt oder ob der Name Gottes absichtlich falsch geschrieben wurde, bleibt dem Betrachter überlassen.

Lot 90

Peter Paul Rubens (1577-1640). Die Friedensstiftung zwischen den Römern und Sabinern. Stahlstich hi./Gl./gerahmt, li./u./sign./mittig bez., 41,5 x 53 cm. **

Lot 328

Crown Ducal - A Rhead tubelined and hand painted charger, marked 6822 to base, diameter 32cm, together with a Rubens Ware pomegranate hand painted bowl, diameter 22.5cm.

Lot 2858

Qualitätvolles Frauenbildnis (Nachtrag im Text)Öl/Leinwand. Unsigniert. 19. Jh. 58 x 48 cm. Gerahmt71 x 61 cm. Porträt einer jungen Frau mit lockigem blonden Haar vor neutralem Hintergrund. Nachtrag 30.5.22: Kopie nach Rubens Werkstatt "Bildnis einer Frau mit geflochtenem Haar" von 1620, heute in der Galerie Alte Meister Dresden zu sehen Krakeliert.

Lot 2

French school of ca. 1730."The nymph Callisto seduced by Jupiter in the form of Diana".Oil on canvas. Relined.Size: 82 x 83.5 cm; 106 x 106 cm (frame).The gestation of the rococo painting takes place in France during the period of the Regency of Philip of Orleans (1715-23), having its stellar period during the reign of Louis XV (1723-74). The style represented the "discovery of freedom", the main idea of the society of the time. It was a hedonistic style of painting, centred on formal beauty and pleasant subjects, reflecting contemporary high society. In contrast to the thematic and formal rigour of the Baroque, Rococo represented colour and sensuality. One of the favourite themes par excellence during this period was love, which became a society game in which the libertine acted as a virtuoso. The game is broken down into four figures: choice, seduction, fall and rupture, all developed at a very fast pace. In the case of this painting, the scene depicted corresponds to the second moment, that of seduction, which was by far the favourite one for painters. The scene depicts the deception of the god Jupiter by the nymph Callisto, an episode narrated by Ovid in the Metamorphoses (Book II). Callisto, a nymph of great beauty and a member of Diana's retinue, was seduced by Jupiter, who took on Diana's features. Pregnant, the nymph tried to hide her condition from the goddess, who, a virgin herself, forced her companions to remain celibate. Jupiter turned her lover into a bear to spare her from punishment but, discovering the deception, Diana shot her with arrows. On her death, Callisto was taken to heaven by Jupiter, who placed her among the constellations and named her Ursa Major. Thus, the composition shows the goddess Diana, goddess of the hunt, with the fourth moon on her head and a quiver on her back. Next to her, Cupid (carrying the bow and arrows) rests on an eagle.The elements indicated are those that help to identify the two figures. Diana, in ancient Roman mythology, was the virgin goddess of the hunt, associated with animals and wild lands (forests, jungles...) and, later, supplanting Luna as the goddess of the hunt (which is why her attributes include the crescent quarter). Callisto was sometimes described as a nymph, and classical mythology considered her to be the daughter of the Pelasgian king Lycaon, as well as part of the court of Artemis or Diana. Ovid ("The Metamorphoses") records one episode in particular that reflects the relationship between the two: it would show here the moment when the goddess discovers that her maiden has become pregnant by Zeus (Jupiter in Roman mythology), who had transformed himself into Diana to get closer to the nymph; or, perhaps, the very moment of the impersonation. This theme has been treated by masters such as Rubens, Dosso Dossi, Palma the Elder, Gaetano Gandolfi, Guglielmo della Porta, Titian (two versions), Boucher, Federico Cervelli, Nicolas René Jollain, etc.

Lot 68

LUCA GIORDANO (Naples, 1634 - 1705)."Saint Mary Magdalene.Oil on canvas.Period frame.Size: 78 x 60,5 cm; 76,5 x 94,5 cm (frame).At the buyer's request, this lot can be enclosed with a copy of the certificate corresponding to the opinion nº80-177 signed by Mr. Gudiol on October 23, 1980, the original of which is in the Archives of the Institut Amatller.The present composition is undoubtedly the work of the great 17th century Neapolitan artist Luca Giordano, and can be related to the canvases of the same subject housed in the Museo del Prado, the Wallraf-Richartz Museum in Cologne and the Museo Soumaya in Mexico City. Formally, the painting is characterised by the economy of means used to achieve the expressive and luminous effect, by the chromatic synthesis and by the skilful anatomical modelling. Giordano was also influenced by José de Ribera, in whose workshop he trained during the early years of his career, and by the Caravaggesque style he learned during his time in the Eternal City. The present Magdalen is a faithful exponent of Giordano's painting and represents one of the most profusely worked themes of the period: Mary Magdalen in a dark grotto, with the crucifix (symbol of her loyalty to Christ), the prayer book (her link with God) and the Skull (symbol of the fleetingness of life). The saint's uncovered breast stands out, only partially covered by her very long blonde hair, and her eyes filled with tears as she claimed the truth of her repentance. This mode of representation (with the breast visible) was already used by Titian in his famous canvas in the Pitti Palace in Florence.Luca Giordano was the foremost Neapolitan painter of the late 17th century and one of the leading representatives of the late Italian Baroque. A painter and engraver known in Spain as Lucas Jordán, Giordano enjoyed great popularity during his lifetime, both in his native Italy and in Spain. However, after his death his work was often criticised for its speed of execution, which was at odds with the Greco-Latin aesthetic. It is thought that he trained in the circle of Ribera, whose style he initially followed. However, he soon travelled to Rome and Venice, where he studied Veronese, whose influence is evident in his work. This trip was key to the maturing of his style, as were the influences of other artists such as Mattia Preti, Rubens, Bernini and, above all, Pietro da Cortona. In the late 1670s Giordano began his large-scale mural decorations (Montecassino and San Gregorio Armeno in Naples), followed from 1682 onwards by other projects, including the mural paintings in the gallery and library of the Palazzo Medici Ricardi in Florence. In 1692 he was called to Madrid to paint murals in the monastery of El Escorial, where he worked from 1692 to 1694. He then painted the office and bedroom of Charles II in the Royal Palace of Aranjuez, and after these he undertook the paintings of the Casón del Buen Retiro (ca. 1697), the sacristy of Toledo cathedral (1698), the royal chapel of the Alcázar and San Antonio de los Portugueses (1699). However, royal commissions ceased with the arrival of Philip V in 1701 and the beginning of the War of the Spanish Succession, and Giordano returned to Naples in 1702, although from there he continued to send paintings to Spain. Today Giordano's works are housed in the most important art galleries throughout the world, including the Prado, the Hermitage in Saint Petersburg, the Louvre in Paris, the Kunsthistorisches in Vienna, the Metropolitan in New York and the National Gallery in London.

Lot 75

LUCA GIORDANO (Naples, 1634 - 1705)."Apparition of Christ to Constantine.Oil on panel. Marbled back.Measurements: 115 x 64 cm; 131,5 x 80 cm (frame).This is a splendid work by Luca Giordano, an outstanding representative of the Italian Baroque. It is a markedly scenographic composition in which, most probably, the narrative recorded by Eusebius of Caesarea (ca. 263-30-339) in his Vita Constantini is represented. In it he explains how Constantine was marching with his army when he looked up at the sun and saw a chrism in the sky, just before the battle of the Milvian Bridge against Maxentius in 312. At first Constantine did not know the meaning of the apparition, but the following night he had a dream in which Christ explained to him that he should use the sign against his enemies. Giordano depicts the exact moment when Constantine is fast asleep with the soldiers, while Christ appears to him with the Roman labarum, the banner from which the chrismion will hang.Luca Giordano, the most outstanding Neapolitan painter of the late 17th century and one of the leading representatives of the late Italian Baroque, was a painter and engraver known in Spain as Lucas Jordán, who enjoyed great popularity during his lifetime, both in his native Italy and in Spain. However, after his death his work was often criticised for its speed of execution, which was at odds with the Greco-Latin aesthetic. It is thought that he trained in the circle of Ribera, whose style he initially followed. However, he soon travelled to Rome and Venice, where he studied Veronese, whose influence is evident in his work. This trip was key to the maturing of his style, as were the influences of other artists such as Mattia Preti, Rubens, Bernini and, above all, Pietro da Cortona. In the late 1670s Giordano began his large-scale mural decorations (Montecassino and San Gregorio Armeno in Naples), followed from 1682 onwards by other projects, including the mural paintings in the gallery and library of the Palazzo Medici Ricardi in Florence. In 1692 he was called to Madrid to paint murals in the monastery of El Escorial, where he worked from 1692 to 1694. He then painted the office and bedroom of Charles II in the Royal Palace of Aranjuez, and after these he undertook the paintings of the Casón del Buen Retiro (ca. 1697), the sacristy of Toledo cathedral (1698), the royal chapel of the Alcázar and San Antonio de los Portugueses (1699). However, royal commissions ceased with the arrival of Philip V in 1701 and the beginning of the War of the Spanish Succession, and Giordano returned to Naples in 1702, although he continued to send paintings to Spain from there. Today Giordano's works are housed in the most important art galleries throughout the world, including the Prado, the Hermitage in Saint Petersburg, the Louvre in Paris, the Kunsthistorisches in Vienna, the Metropolitan in New York and the National Gallery in London.

Lot 246

William Etty, RA (British, 1787-1849) Study of a male nudesigned or inscribed 'W Etty' (on an old label to the reverse)oil on board36 x 23cmProvenance:According to a label to the reverse (see Note) - Given by the artist to Bishop Luscombe in September 1843; Henry Charles Johnson,Stuart Johnson by 1916;Joseph Fitton by 2000.According to an old label affixed to the reverse of the board - apparently in the hand of and signed by William Etty - (and a later typed transcription of it) this study of a male nude was given by Etty "as a memento of my great esteem and gratitude for his many and varied kindnesses to me and my friends" to Bishop Matthew Henry Thornhill Luscombe (1776-1846) in September 1843 whilst Etty was on his last Continental visit in Paris where Luscombe had been chaplain at the British embassy since 1825. He was appointed to that position by George Canning when Foreign Secretary in 1824 and in that same year was consecrated to a Continental bishopric by the Bishops of the Scottish Episcopal Church. According to the inscription, Etty also gave Luscombe a companion painting "of a female with flowers after Reubens [sic] in the Louvre" which very possibly could have been after one of the figures of the nude females from the Medici cycle which Rubens had painted for the Luxembourg Palace and which had been transferred to the Louvre in 1817. Luscombe died unexpectedly of heart failure in Lausanne and was buried there.Oil on board. The board is slightly bowed and does not fit its frame properly. Few scuffs and some surface dirt. Paint layer is stable. Scuffing along the edges. Areas of overpaint mainly in the top left background are well matched to the original. 48.5 x 36cm framed. 734XY Christie's stencil.

Lot 582

Full title: A large Flemish wall tapestry of 'The Miraculous Draft of Fishes', Oudenaarde, 16/17th C.Description:H 335 x L 527 cmÊ Provenance: - Sotheby's, London, Nov. 1, 2005, lot 114. (link available on rm-auctions.com)- A Belgian private collection.Ê An exceptional tapestry due to the very vividly depicted scene and the exceptionally well-preserved colours.Ê Woven with the standing figure of Christ having travelled aboard Peter's ship to preach to the people from the shore of the Sea of Galilee. We see James and John helping to bring in the unexpected catch, while Andrew is shown with his arms up in amazement. Peter is shown clambering from the boat to the shore to approach Christ (John 21:1-8). The scene depicted within a four-sided elaborate border with pendant bow tied swags and sculptural corbels, corner vases of flowers in the side borders and bow tied floral and foliate swags hanging from bosses attached to a balustrade across the lower and upper borders. In the centre, a blue cabochon with floral wreath within sculptural surrounds.Ê In the Old Testament it is recorded that Christ advised Peter and his companions to lower their fishing nets and to their astonishment their nets were filled. Christ said `Do not be afraid, from now on you will be catching men' (Luke 5:1-11). In John's gospel (John 21:1-8) this episode is placed after the crucifixion and is recorded as one of the appearances of Christ. In this version, which is somewhat rare in art, the figure of Christ the saviour is standing on the shore and not in the boat, which is the usual representation, for example on Rubens' tryptich in Malines. The cartoons for tapestries, designed by Raphael (1514-1516), and woven into a series of tapestries pre 1557 by three Brussels workshops including that of Jan van Tieghem, for the Vatican in Rome of The Acts of the Apostles, depict the Apostles in the boats, including the seated figure of Christ.Ê Ref.: - Sharon Fermor, The Raphael Tapestry Cartoons, Victoria & Albert Museum, London, 1996, for a discussion of this particularly well known interpretation of the subject of the Acts of the Apostles and including The Miraculous Draft of Fishes, the cartoon of which is in this museum along with a later English Mortlake weaving of the same subject. - De Meuter, Tapisseries d'Audenarde du XVI au XVIII Siecle, 1999, pp.199-200, for a discussion and illustrations of Oudenaarde Tapestries of The Acts of the Apostles, and a particular weaving of The Christians bringing gifts to the Apostles, 2nd quarter 17th C., from the collection of French & Company, New York, which has a similar compositional balance with regard to the size of the figures and an equally deep border, with the similar use of a vessel from which the side swags hang above, all held with tied bows and swags across the top and bottom. The border on our example, however, is particularly elaborate compared to the published examples.- Emöke Laszlò, Flemish and French Tapestries in Hungary, 1981, pp.50-54, figs. 83-85, where two Oudenaarde tapestries of the same date are shown, from the Christian Museum in Esztergom. The first depicting Saint Paul on the island of Malta, with a virtually identical border to that of the offered lot, including the unusual balustrade. The second depictis Moses crossing the Red Sea, which has a similar borderÊ Expert: Cabinet Benoit BertrandAbout this sale: Paul De Grande is one of the major dealers of antique furniture, fine sculptures and decorative arts in Europe. In 1974, he moved to the Castle of Snellegem near Bruges. From there, he catered to the rich and famous, important decorators and museums around the world. Entering a new chapter, Paul has decided it is time to part with his private collection and part of his trade stock. This sale presents a unique opportunity to clinch a piece of this wonderful personality's history. Paul's main focus has always been on Renaissance sculpture, French and Italian furniture and pieces of museal quality. He has had sales with Christies and Sotheby's in the past. He's also an important personality on various Belgian tv shows.

Lot 297

AFTER PETER PAUL RUBENS (2)Study of horsemenoil on canvas33 x 36.5cmtogether with a portrait of a lady(2)

Lot 273

A Bearability limited edition Hardy teddy bear, by Kim 1 of 1 with card tag and a Rubens Ubrel teddy bear 1of 1 with card tag --15½in. (39cm.) high

Lot 671

Rubens Southey (1881-1933), watercolour, Coastal town with paddle steamer beside a pier, signed, 15 x 51cm

Lot 1328

After Peter Paul Rubens (1577-1640) - The Garden of Love, oil on canvas, 96 x 130cmOriginal canvas, but quite ‘loose’.Paint good and stable with light crazing only.Approx. 1cm tear to upper left.Scar and small loss lower left.Evidence of touching-in near centre and in further small areas.Some canvas ‘snags’ causing lines running through canvas.Has been lightly varnished and requires cleaning.

Lot 520

SILBERMEDAILLE - 925er Silber (65 g), Silbermedaille aus dem Set der 100 größten Meisterwerke; Silbermedaille mit Darstellung der "Susanna" im Dreiviertelportrait des Künstlers Peter Paul Rubens aus dem Jahr 1625; Durchmesser: 5,0 cm.

Lot 219

A tapestery after Peter Paul Rubens, a Christmas scne. Marked in the lower right: 'Peter Paul Rubens Pinxit.' Dimensions: (W:67 x H:100 cm)

Lot 462

A Peter Paul Rubens design Charles I plaque, cast iron, probably mid-20thC, 58cm diameter

Lot 6

Antwerp School; mid-17th century."Jacob and Rachel" and "Rebecca and Sarah".Oil on copper.They present faults and repainting on the pictorial surface.Measurements: 32 x 29 cm (x2); 45,5 x 43 cm (frames.x2).Pair of oil paintings on copper with a religious theme which, due to their dimensions and images, probably formed part of a larger set, destined for private devotion. One of the images shows the moment when the biblical patriarch Jacob meets his future wife, Rachel. The biblical text narrates that, while Jacob was with his sheep, he saw for the first time his cousin Rachel, who was standing by a well, and he fell in love with her at once. The other image shows Rebecca and Sarah, Isaac's wife and mother.In terms of their physical and formal characteristics, these works belong to the Antwerp School, characterised by the achievement of a balanced synthesis between Flemish tradition and the influence of the Italian Renaissance. In the 17th century the city experienced an artistic renaissance that made it the artistic stronghold of the Flemish Baroque under the workshops of Peter Paul Rubens, Jacob Jordaens and the influence of Anton van Dyck and Paul Bril.

Lot 1086

After Peter Paul Rubens (1577 - 1640) "The Descent from the Cross," O.O.C., late 18th / early 19th Century Copy, approx. 125cms x 92cms (49"  36"), black frame. (1)

Lot 7027

Peter Paul Rubens (1577-1640), Kopie nach, ''Neptun und Amphitrite'', anonyme Kopie um 1850 nach dem Original, welches sich 1881 bis 1942 in der Berliner Gemäldegalerie befand und zum Ende des Krieges in den Friedrichshainer Bunker ausgelagert wurde, wo es 1945 wohl verbrannte. Öl auf Lwd., doubl., rest. u. retusch., 92 x 115 cm, im orig. Rahmen mit stuckiertem Akanthusfries 130 x 156 cm

Lot 2145

Bildteller, Hutschenreuther, Selb, 20. Jh., im Spiegel Ausschnitt aus dem berühmten Gemälde ''Veus und Mars oder die Folgen des Krieges'' nach Rubens, umrandet von Gold mit schwarzen Ornamenten, Ø 26 cm

Lot 247

The Ascent and Descent of Jesus From the Cross. After Peter Paul Rubens. 19th/20th century. Oil on board. Appears to be unsigned, has not been examined out of frame. Sight Size: 25 x 19 / 23 x 17 in.Overall Framed Size: 30 x 24 / 28 x 22 in.

Lot 65

A late 20th century studio pottery stoneware vase having slender neck to an oval body on a mottled blue yellow ground with incised decoration, height 21cm; together with an S Hancock & Sons Rubens Ware vase of slender baluster form decorated in the Pomegranate pattern having printed mark verso, height 29cm (2)

Lot 1240

FELDMANN, HANS-PETER1941 DüsseldorfTitel: Briefmarken von Gemälden. Rauminstallation von 180 Briefmarken. Datierung: 2005. Technik: Jeweils: Briefmarke auf Rückkarton in Passepartout. Maße: Briefmarken: div. Maße; Passepartout: jeweils: 15 x 10cm. In den 1960er Jahren als Maler ausgebildet, gibt der 1941 geborene Düsseldorfer Künstler Hans-Peter Feldmann die Malerei in den späten 1960er Jahren ganz auf und richtet seinen Fokus auf die konzeptuell ausgerichtete Arbeit mit Fotografie. Sein Bestreben, das reale Leben mit allen seinen Banalitäten in den Mittepunkt zu rücken, macht ihn zum Sammler alltäglicher Gegenstände sowie unspektakulärer Handlungen. So finden Postkarten, Privatalben, Zeitungsfotos, Plakate oder Fotografien von beispielsweise unterschiedlichen Beinhaltungen Eingang in ein großes Bildreservoir aus dem der Künstler schöpft. Dabei verfolgt er in seinen Fotografien und Installationen einen bewusst unkünstlerischen Ansatz, der auf den Prinzipien der Serialität und des Sammelns sowohl vorgefundener Bilder als auch eigener Fotos beruht. Meist wird Alltagskultur abbildet.Angelehnt an diese Prozesse nimmt Hans-Peter Feldmann, entgegen den Prinzipien des Kunstmarkts, seine Autorenschaft zurück. Er signiert, datiert und limitiert seine Arbeiten nicht, verweigert sich so den gängigen Regeln des Kunstbetriebs und sucht auch auf dieser Ebene nicht das Unikat oder das Elitäre. Die Installation "Stamps with Paintings" präsentiert Feldmanns private Sammlung von internationalen Briefmarken, die aus der Kunstgeschichte bekannte Gemälde, meist weibliche Akte zeigen. Bilder von Tintoretto, Rubens, Ingres, Delacroix, Renoir, Gauguin, Modigliani oder Picasso haben Einzug in Feldmanns kleines Briefmarkenmuseum gefunden und werden hier in Reihung wie kleine Kunstwerke präsentiert. Hans-Peter Feldmann Deutschland Konzeptkunst Nachkriegskunst Objekte 2000er Kunst Druckgrafik Offset KunstgeschichteErläuterungen zum Katalog

Lot 5

Rubens and His Legacy by Royal Academy of Arts Softback Book 2015 First Edition published by The Royal Academy of Arts some ageing good condition.

Lot 216

Peter Paul Rubens Hardback Book 2003 First Edition published by Grange Books Plc some ageing good condition.

Lot 6518

Fouquier, Jacques -- Waldlandschaft mit Wanderern.Feder und Pinsel in Braun, graubraun laviert. 13,8 x 20,9 cm. Verso mit schwarzer Kreide bezeichnet "Claude Lorrain". Wz. Fragment eines Wappens (Orsini?).Der flämische Maler Jacques Fouquier war vor 1616 ein Mitarbeiter des Peter Paul Rubens, auch eine Zusammenarbeit mit Jan Brueghel d. Ä. ist dokumentiert. Von 1616 bis 1618 ist er am Hof in Heidelberg. Anschließend geht er nach Brüssel. Dort wird Philippe de Champaigne einer seiner Schüler. Ab 1621 bis zu seinem Tod lebte er als Hofmaler Ludwigs XIII. am französischen Hof in Paris. - Laut einer schriftlichen Notiz von Tilman Falk, der die vorliegende Zeichnung gegen oder kurz vor 1620 datiert, wurde die Zuschreibung an Fouquier durch Marcel Roethlisberger mündlich bestätigt.Provenienz: Sammlung Marquis Charles de Valori, Prinz Rustichelli (1820-1883, Lugt 2500).Seine Auktion (Experte: Loys Delteil) am 13.-14. Februar 1908, Paris, Los 135.Nachlass Tilman Falk, Neusäss. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5259

Kolbe, Carl Wilhelm -- Die Löwenjagd. Radierung in Rotbraun auf festem Velin. 53,3 x 67,1 cm. Martens 39 IV, Frances Carey, Antony Griffiths: German Printmaking in the Age of Goethe. London 1994, Nr. 70.Diese Radierung sowie "Fall der Verdammten" sind die einzigen beiden großen Platten, die Kolbe mit figürlichen Motiven schuf. Das Thema der Löwenjagd ist eine klare Reminiszenz an Rubens, der einige berühmte Gemälde zu diesem Thema schuf. Die Komposition ist jedoch nicht dieselbe wie bei Rubens, ebenso wenig wie die bizarre Mischung aus männlichen und weiblichen Aktfiguren, die an diesem Ereignis teilnehmen (Griffiths/Carey, no. 70). Ganz ausgezeichneter, in Stellen gratiger Abzug, der in seiner Farbnuance eine effektvolle Wirkung erzielt, mit breitem Rand. Etwas angestaubt und leicht fleckig, die Ränder leicht bestoßen und mit geringen Handhabungsspuren, rechts winziges Risschen, vor allem verso stärker fleckig und mit Wasserflecken (Atelierspuren ?) sowie mit Montierungs- und Kleberesten, weitere geringe Altersspuren, sonst jedoch sehr schön erhaltenes Exemplar. Die Radierung ist überaus selten, wie konnten lediglich ein weiteres Exemplar, in Schwarz gedruckt, in der Sammlung des British Museums finden. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5524

[*] Panneels, Willem -- Jupiter und Juno. Radierung nach Peter Paul Rubens. 17,5 x 14,6 cm. 1631. Wurzbach 19, Hollstein 19 II. Prachvoller, leuchtender Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Minimal angestaubt, rechte untere Ecke ausgedünnt und hinterfasert, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5081

Bolswert, Schelte Adams -- Der wundersame Fischzug. Kupferstich auf drei zusammengesetzten Bogen, nach Peter Paul Rubens. 55,7 x 84,8 cm. Wurzbach 55, Hollstein 11 I (von II).Vor der Adresse von Van den Enden. Ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit schmalem Rand. Etwas wellig und vereinzelt mit leichten Knick- und Knitterspuren, linke obere Ecke im weißen Rand ergänzt, vereinzelt kleine Randschäden, vorwiegend im weißen Rand leicht fleckig und angestaubt, vor allem in Anbetracht der Größe noch sehr gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5177

Pontius, Paulus -- Die alte Frau mit der Kerze. Radierung und Kupferstich nach Peter Paul Rubens. 25,3 x 20 cm. Hollstein (Rubens) 2, Hollstein (Pontius) 48 II.Das Blatt wurde wahrscheinlich im ersten Druckzustand (Unikum, British Museum, London) von Rubens radiert und anschließend von Paulus Pontius mit dem Grabstichel überarbeitet. Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck, bis auf die Plattenkante beschnitten bzw. mit feinem Rändchen oben. Minimal unregelmäßig im Rand, leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5163

Orley, Richard van -- Der Sturz der aufständischen Engel. Radierung. 85 x 62,5 cm. Hollstein 1.Nach dem berühmten Gemälde des Pieter Paul Rubens, das heute in der Alten Pinakothek in München aufbewahrt wird. Van Orleys Kupferstich ist ein kongeniales, drucktechnisches Meisterwerk, das durch seine Feinheit der Behandlung und Detailreichtum besticht. Zweifelsohne zählt das seltene Blatt zu den bedeutendsten Schöpfungen der flämischen Reproduktionsgraphik nach Rubens. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Einfassungslinie und dem Schriftrand unten. Alt angerändert, im Schriftrand in Feder zusätzlich alt bezeichnet. Geringfügige Erhaltungsmängel und Ausbesserungen, sonst - auch in Anbetracht der Blattgröße - sehr schönes, gültiges Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5213

Rubens, Peter Paul - nach -- nach. Brustbild Ferdinand II. im Lorbeerkranz-Rahmen, umgeben von zahlreichen allegorischen Assistenzfiguren. Kupferstich und Radierung, ehemals Lucas Vorsterman I zugeschrieben. 67,9 x 47,7 cm. Um 1621-1622. Schneevogt 170-147, Nagler 1, Le Blanc 3, Hollstein (Vorsterman) vgl. 177. Die Rahmung mit den Assistenzfiguren geht zurück auf einen Kupferstich ebenfalls nach Peter Paul Rubens von Lucas Vorsterman, in dem diese im Gegensinn das Portrait von Charles Longueval umgibt. Prachtvoller, kräftiger Abzug mit feinem Rändchen um die Plattenkante, oben und unten an diese geschnitten. Insgesamt etwas fleckig und altersspurig, horizontale Mittelfalz, dort verso einige unauffällige Ausbesserungen, umlaufend diverse hinterfaserte bzw. geschlossene sowie ausgebesserte, teils größere Randeinrisse und Randschäden, unten links ergänzte Fehlstelle, in all diesen Stellen mit dezenten Federretsuchen ergänzt, im Gesamteindruck jedoch gut. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5569

[*] Rubens, Peter Paul - nach -- nach. Salome mit dem Haupt des Johannes vor Herodes. Kupferstich mit Radierung von zwei Platten auf zwei zusammengefügten Bögen von François Ragot. 62,6 x 95,5 cm. Schneevogt 81, nicht in Le Blanc. Ausgezeichneter Druck auf die Darstellung geschnitten. Etwas fleckig, rechts geschlossener Riss um Herodes' Stuhl, teils ausgebesserte Randschäden, beriebene Stelle entlang der Mittelfalz, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Beigegeben von Maria Katharina Prestel "Konstantin der Große" (Prestel 2006), von Wilson Lowry nach Poussin "La solitude", von Francesco Bartolozzi nach Zocchi "Die Rast der Diana nach der Jagd" und "Adonis auf der Jagd", von Marco Alvise Pitteri nach van der Meer "Konversation unter Herren und Damen", von Georg Andreas Wolfgang "Der Doge empfängt eine Prinzessin" sowie ein unvollendeter Probedruck "Der wundertätige hl. Franziskus". Insgesamt acht Blatt, sämtlich aus der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein, in deren Montierung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5130

Jegher, Christoffel -- Das Christkind und Johannes der Täufer mit dem Lamm. Holzschnitt nach Rubens. 34 x 45,5 cm. Hollstein 5 II (von III).Der flämische Formschneider Christoffel Jegher wurde um 1627-28 in die Antwerpener St. Lukasgilde aufgenommen und war wahrscheinlich ein Schüler des Christoffel van Sichem. Insgesamt neun Folioblätter schuf Jegher nach Rubens, die durch ihre barocke Dynamik und schwungvolle Linienführung die Formensprache Rubens' kongenial in das Medium des Holzschnitts übersetzen. Die Zusammenarbeit der beiden Künstler fällt in die letzten Lebensjahre von Rubens, der sich auf mehreren Blättern als Verleger bezeichnete und diese, wie auf unserem Blatt, auch mit seinem Privileg schützte. Der Holzschnitt liegt in einem Frühdruck, vor der Löschung des "excudit" vor. Vom ersten Druckzustand ist lediglich ein von Rubens selbst korrigierter Probedruck bekannt, der in der Bibliothèque Nationale de France in Paris aufbewahrt wird. Geringfügige Bereibungen und Altersspuren im Rand, sonst vorzügliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5576

Schut, Cornelis -- Boreas entführt Eurythia. Radierung. 22,5 x 30,7 cm. Hollstein 115. Die Figuren folgen einem Gemälde des Peter Paul Rubens. Ausgezeichneter, teils noch kräftiger Druck mit teils feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Vereinzelte Fleckchen, verso schwache geglättete Knickspur sowie Trockenfältchen, winzige geschlossene Löchlein oben, weitere Handhabungsspuren, sonst sehr gut. Selten. Beigegeben von demselben insgesamt 21 weitere, meist kleinformatige Radierungen, darunter die Darstellungen "Die Hochzeit von Neptun und Amphitrite" (Hollstein 111), "Pyramus und Thisbe" (Hollstein 114), "Allegorie der Vergänglichkeit" (Hollstein 147) sowie die Hollstein-Nummern 112, 120, 138, 139, 143, 144, 150, 163, 164, 165, 169, 173, 174, 187, 188, 189, 200, 201. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 357

Cowper (William) Myotomia Reformata: or an Anatomical Treatise on the Muscles of the Human Body, first folio edition, engraved frontispiece, title in red and black, engraved double-page list of muscles, 67 anatomical plates (some after Rubens and Raphael) including plate 13 in 2 states, diagrams and illustrations, head- & tail-pieces and pictorial initials, some plates with pencil or ink sketches to verso, some soiling and staining, mostly marginal, plate I and S1 torn and repaired affecting image and text, a few other marginal tears and repairs, modern panelled calf elaborately tooled in blind, spine with red morocco label, [Norman 530; Russell 210; Wellcome II, 401], folio, [printed by William Bowyer] for Robert Knaplock, William and John Innys, and Jacob Tonson, 1724.⁂ First published in 1694 in 8vo with 10 plates, this grander version was published posthumously under the supervision and at the expense of the physician Richard Mead. "It ranks as one of the finest artistic anatomical productions of the period, not only for the quality of the large plates but for the engraved vignettes of musclemen used as head- and tail-pieces, and the ingenious historiated initials." (Norman)

Lot 1011

18th/19thC Continental School, The Adoration of the Shepherds after Peter Paul Rubens, oil on canvas, 102cm x 84cm.

Lot 694

LARGE BRONZE PIERRE-PAUL RUBENS COMMEMORATIVE MEDAL/COIN 1840

Lot 8

1:18 Scale Modern Diecast Competition and Italian Sports Cars, a boxed group comprises, competition models, Hotwheels 50171 F2001 Ferrari Rubens Barrichello (box P), Maisto Gt Racing 38873 Zakspeed Racing Porsche 911, 38888 Mercedes Benz CLK-DTM 2000 and Sports Cars, Hotwheels 25730 Ferrari 365 GTS/4, Maisto Ferrari 804B 348ts, 31839 550 Maranello, Burago 3371 Maserati 3200 GT, 3037 Lamborghini Countach and 3362 Ferrari F50 Hardtop, G-E, Boxes P-F, (9)

Lot 1493

An 18th century watercolour depicting a maiden inscribed Rubens painting in The Dulwich Gallery, fitted in a Hogarth style frame- size 25cm x27cm approx. Together with a git framed Regency picture depicting two birds of paradise. Size 15cm x 18cm approx

Lot 2030

Erasmus Quellinus II, Thetis empfängt die Waffen für AchillesÖl auf Papier, auf Holz aufgelegt. 45,9 x 53,5 cm.GutachtenJean-Pierre De Bruyn, Gent, Februar 2022.ProvenienzBelgische Privatsammlung.Erasmus Quellinus Gemälde schildert Homers Erzählung von den Waffen des griechischen Helden Achilles. Er hatte diese seinem Freund Patroclus geliehen, der von Hektor getötet und ihrer beraubt wurde. Der Tod des Patroclus trieb Achilles in den Krieg. Seine Mutter Thetis suchte Vulkan auf, um für ihren Sohn eine neue Rüstung und Waffen herstellen zu lassen. Sie wurde von Charis, der Frau des Feuergottes empfangen. Vulkan begann ein Schild, einen Helm, einen Kürass ... zu schmieden. (siehe F. Lammertse und A. Vergara: Peter Paul Rubens, The Life of Achilles, Rotterdam-Madrid, 2003/2004, Kat. Nr. 6).Jean-Pierre De Bruyn hat das bislang unpublizierte Gemälde als ein Werk des Erasmus Quellinus erkannt. Er hält die Darstellung für ein Ricordo, also ein Erinnerungsstück, und datiert sie um 1635. Das Werk wiederholt eine Kompositon aus der achtteiligen „Achilles-Serie“ des Peter Paul Rubens, die unter der Mitarbeit von Quellinus entstand. Zu dieser Serie haben sich acht Ölskizzen von Rubens und acht große Modelli von Rubens und seiner Mitarbeiter Quellinus und/oder Theodor van Thulden, nicht aber die danach entstanden Kartons erhalten. Letztere dienten als direkte Vorlagen für großformatige Tapisserien, deren früheste Serie in Brüssel gewoben wurde. Das vorliegende Ricordo wiederholt Rubens Ölskizze „Thetis empfängt die Waffen für Achilles“ (Öl auf Holz, 44,6 x 53,4 cm) im Museum Boymans van Beuningen in Rotterdam (Inv. 1760c), die auch vergleichbare Masse aufweist. Das danach von Rubens und Quellinus ausgeführte Modello (Öl auf Holz, 108,7 x 126,5 cm) befindet sich im Musée des Beaux-Arts in Pau (Inv. 417).

Lot 2034

Peter Paul Rubens, nach, Daniel in der LöwengrubeÖl auf Holz. 45 x 60,5 cm.Qualtitätvolle, zeitgenössische Kopie nach dem 1613-17 enstandenem großformatigen Gemälde des Peter Paul Rubens in der National Gallery of Art in Washington. Rubens Komposition war sehr erfolgreich, da zahlreiche Wiederholungen bekannt sind (siehe Corpus Rubenanium Ludwig Burchard, Teil 3, 1989, S. 187-192, Nr. 57).

Lot 2023

Flämischer Meister Anfang 17. Jahrhundert, Hügellandschaft mit Fuhrwerken und Landleuten auf einem sÖl auf Kupfer. 8,7 x 13 cm.Monogrammiert unten links: I [?].ProvenienzSammlung Konstantin Somonov & Alexander Benois, St. Petersburg. – Privatsammlung Berlin. – Auktion Christie’s, Amsterdam, 15.-16. November 2016, Lot 95 (als Kreis des Jan Breughel I).Der Künstler dieser kleinen, fein gemalten Landschaft auf Kupfer wurde eindeutig vom Werk des Jan Breughel d. Ä. inspiriert wie auch von Peter Paul Rubens Gemälde „Das festgefahrene Fuhrwerk“ aus dem Jahr 1610 (Staatliche Eremitage, Sankt Petersburg). Eine Infrarotaufnahme liegt vor.

Lot 1731

Der junge Konstantin streckt den Löwen nieder , Flämische TapisserieWirkerei in Wolle und Seide in eingeschränkter Polychromie, mit Leinen hinterfüttert. Äußerst seltene Darstellung des in einer Arena vor höfischem Publikum kämpfenden jungen Mannes in römischer Rüstung, mit seinem Schwert den Löwen im Sprung erlegend. Vegetabile Bordüre mit vier Rundreserven um Landschaften, in den Ecken Kartuschenmotive. Detailreiche Darstellung in sehr gut erhaltener originaler Farbigkeit. Ältere Restaurierungen, vor allem im Bereich der Bordüre und der Ecken. H 307, B 314 cm.Letztes Viertel 16. Jh.Die berühmteste Konstantin-Folge basiert auf zwölf Kartons von Peter Paul Rubens, die dieser in Paris 1622 bemalte. Die Tapisserien entstanden 1625, in den Ateliers von Marc Comans and François de la Planche im Faubourg Saint-Marcel. Die Serie wurde erweitert um fünf Kartons von Pietro da Cortona und von 1630 bis 1640 in den Ateliers des Kardinals Francesco Barberini in Rom gewoben. Unter den Ikonographien, die Cortona abbildete, befindet sich auch diese Szene des jugendlichen Konstantin, der sein Schwert durch den Hals des Löwen führt. Die um 1637 realisierte Tapisserie gehört heute zum Sammlungsbestand des Philadelphia Museum of Art (acc.no. 1959-78-11). Heinrich Goebel erwähnt zwei weitere Konstantin-Folgen: Eine aus acht Bildern vom Brüsseler Tapissier Wilhelm Tons, die 1607 an das Erzherzogspaar Albrecht und Isabella ausgeliefert wurde, und eine größere, die um 1655 in der Manufaktur Geraert van der Strecken hergestellt wurde (Goebel, 1. Teil, Bd. II, Leipzig 1923). Die hier vorliegende flämische Tapisserie ist vermutlich mehr als 50 Jahre früher zu datieren, sicher noch im 16. Jahrhundert. Die Vorlage, auf die sie zurückzuführen ist, kennen wir nicht.Die Darstellungen aus der Geschichte des römischen Kaisers Konstantin zielten auf ein christliches Publikum, dem durchaus bewusst war, dass Flavius Valerius Constantinus, später bekannt als Konstantin der Große, der erste Christ auf dem römischen Thron war und mit der Mailänder Vereinbarung von 313 das Christentum als Staatsreligion legitimierte. Der Mythos um seine sagenhafte physische und mentale Stärke wird genährt durch die Legende, wie er als junger Mann einen Löwen mit dem bloßen Schwert niederstreckt.ProvenienzBelgische Privatsammlung.

Lot 135

EMIL BÖHM* (München 1873 - 1958 München) Dame im Kaffeehaus Aquarell/Papier, 22 x 15,5 cmProvenienz: Europäische PrivatsammlungSCHÄTZPREIS: °€ 500 - 800 Deutscher Maler des 20. Jahrhunderts. 1891 an der privaten Kunstschule von Simon Hollósy in München, 1891 bis 1901 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Johann Caspar Herterich, Paul Hoecker und Franz Defregger. Reisen nach Venedig, Florenz, Rom, Budapest und Thüringen. Bis 1939 Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Bekannt für seine Kopien alter Meister nach u.s. Peter Paul Rubens, Tizian, Albrecht Dürer. Schuf auch humorvolle Porträts und erzählerische Darstellungen inspiriert von den alten Meistern. Emil Karl August Böhm studierte zunächst 1888 bis 1891 Kunstgeschichte an der Universität München. Die eigene künstlerische Entwicklung war ihm aber schon bald wichtiger. So inskribierte er sich 1891 an der privaten Kunstschule von Simon Hollósky und studierte 1891 bis 1901 bei Johann Caspar Herterich, Paul Hoecker und Franz Defregger an der Akademie der Bildenden Künste München. Malstudienreisen führten ihn 1899 nach Venedig, 1902 nach Budapest und Thüringen und 1903 – 1904 nach Florenz und Rom. Böhm machte sich, neben seinem eigenständigen Kunstschaffen, einen Namen als Kopist Alter Meister. Bis 1939 war Böhm Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (MKG).

Lot 3658

Willem van der Leeuw, Auf der Bären- und Löwenjagddramatische Kampfesszene von mehreren Reitern mit Waffen gegen einen Löwen und einen Bären, großformatiger Stich nach einer Vorlage von Peter Paul Rubens, Kupferstich kaschiert, Mitte 17. Jh., unter der Darstellung in der Platte bezeichnet rechts "WLeeuw fec. und links "P. P. Rubens invent", rückseitig bezeichnet "Leeuw, Willem de, Antwerpen 1603 Hauptblätter Stiche nach Rubens sehr selten!", bis an die Darstellung beschnitten, vornehmlich im Randbereich Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 44,5 x 63,5 cm. Künstlerinfo: holl. Kupferstecher und Radierer (1603 Antwerpen bis ca. 1665), wohl Schüler von P. Soutman in Antwerpen, stach nach Rubens und Rembrandt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot 3664

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstichefünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, zwei Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 17, 18, 19, 20 und 21, Kupferstiche, um 1630-35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18 x 24,8 cm, Blattmaße max. ca. 24 x 27,5 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638-39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Stadthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Lot 557

VEEN, OTTO VAN1556 Leiden - 1629 BrüsselzugeschriebenTitel: Porträt eines 11-jährigen Jungen. Technik: Öl auf Holz. Maße: 43,5 x 32cm. Bezeichnung: Datiert oben: Aetatis 11 / Ao 1611. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Otto van Veen war ein Maler, Zeichner und Humanist, der zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert hauptsächlich in Antwerpen und Brüssel tätig war. Seine künstlerische Persönlichkeit steht oft im Schatten seines bekanntesten Lehrlings, Peter Paul Rubens, dessen Meister er von 1594/1595 bis 1598 war. Nichtsdestotrotz ist van Veen ein Künstler, der beim Übergang zwischen den beiden Jahrhunderten eine sehr wichtige Rolle spielte, und es ist seiner Prägung als gelehrter Maler und Kulturmensch zu verdanken, dass Rubens zu dem universellen Maler wurde, als der er noch heute gefeiert wird.Otto van Veens Werk besteht aus zahlreichen Altarbildern, Gemälden mit mythologischen Themen, Allegorien und Szenen römischer Schlachten, die er u.a. für die Erzherzöge Albert und Isabella von Habsburg malte. In diese Werke konnte er sein tiefes und vielfältiges Wissen einfließen lassen. Er war aber auch ein geschickter Porträtist, wofür das vorliegende Porträt ein bewundernswertes Beispiel ist. Dargestellt ist ein 11-jähriger Junge, der genau wie Papst Clemens IX. und der Maler Claude Lorrain, im Jahre 1600 geboren wurde. Gekleidet in ein elegantes bordeauxviolettes Wams, ist sein Kopf von einer dicht gefalteten Halskrause umgeben, die ihn vom Rest isoliert und gleichzeitig als Katalysator für den Blick des Betrachters dient. Der Blick des Jungen wird von etwas aufgefangen, das der Betrachter nicht sehen kann und das sich wahrscheinlich hinter dem Maler befindet, der ihn darstellt. So wird ein Moment der Ablenkung verewigt, in dem das Modell - vergessend, dass es vielleicht der Spross einer adligen Familie ist - seine Menschlichkeit wiederfindet, die er mit jedem anderen 11-jährigen Jungen teilt.Wir danken Katlijne Van der Stighelen, Leuven, und Alessandro Nicola Malusà, Cambridge, die die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie vorgeschlagen haben.Otto van Veen Niederlande Flämische Schule 16.Jh. Originale Porträt Gemälde Kind / KinderErläuterungen zum Katalog

Lot 583

SIBERECHTS, JAN1627 Antwerpen - 1700 LondonTitel: Weite Landschaft mit einem mit Steinen beladenen Fuhrwerk. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 197 x 151cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: J. Siberechts 1697. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Im Flandern und Brabant des 16. Jahrhunderts entwickelte sich die Landschaftsmalerei zu einer eigenen Bildgattung, die als ein niederländisches Charakteristikum betrachtet wurde und weit über die Grenzen des Landes hinaus große Wertschätzung erfuhr. Während die südlichen Niederlande aufgrund der Gegenreform und der Konsolidierung neuer Staatengebilde politisch und religiös geprägt wurden, entwickelte sich in den flämischen Zentren Antwerpen und Brüssel eine dezidierte Kunstszene. Peter Paul Rubens, Pieter Bruegel und Joachim Patinir, aber auch Herri met de Bles, Jan van Amstel, Cornelis Massys waren ausschlaggebende Künstler für die Entwicklung der Landschaftsmalerei im 16. Jahrhundert und deren Entfaltung im 17. Jahrhundert. Jan Siberechts wurde 1627 als ältester Sohn des gleichnamigen Bildhauers in Antwerpen geboren und begann seine Karriere als Meister der Lukasgilde. Seine frühen Werke wurden von niederländischen Landschaftsmalern des italienischen Stils wie Nicolaes Berchem und Karel Dujardin geprägt. In den 1660er Jahren entwickelte er einen sehr persönlichen Stil der Landschaftsmalerei, welcher sich auf die flämische Landschaft sowie das Landleben konzentriert. Dies brachte ihm die Aufmerksamkeit des Herzogs von Buckingham, der ihn nach England einlud. Dort erfüllte Siberechts hauptsächlich Aufträge für die englische Aristokratie, ohne jedoch seine Leidenschaft für die flämische Landschaftsmalerei aufzugeben.Dieses Spätwerk zeigt die Diversität von Jan Siberechts Oeuvre auf. Unter anderem nutzte der Künstler Menschen und Tiere, um mit den visuellen Effekten zu spielen, welche die Figuren unter anderem im Wasser erzeugen. Gleichzeitig folgt Siberechts' Gemälde einem unverwechselbaren Lichtkonzept. Während im Vordergrund silbrig-gräulich schimmernde Akzente eingesetzt wurden, um schattige Effekte zu erzeugen, strahlt der Hintergrund durch warme Farben. Dadurch entsteht eine unglaubliche Bildtiefe, welche die Betrachterin und den Betrachter zum Verweilen einladen.Jan Siberechts Flandern Niederländische/ Flämische Schule 17.Jh. Originale Flusslandschaft Gemälde LandlebenErläuterungen zum Katalog

Lot 6300

Keller, Friedrich von1840 - 1914106 x 114 cmDie Beweinung Christi, nach Peter Paul Rubens. Öl/Lwd., signiert, datiert 1885.

Lot 299

Stomer, Mathias (nach)Amersfoort (Utrecht) 1600 - (nach) 1652125 x 165 cmDas Abendmahl in Emmaus. Öl/Lwd., doubl.Aus einer bedeutenden Bayerischen Sammlung, erworben zwischen den 1950er und 1980er Jahren. Lit.: Francois-George Pariset; Le repas d’emmaus par M.Stomer de la Collection Christian Cruse a Bordeaux; in: Oude Holland, 68, Nr.4, 1953, S.233-236, Abb.5. Benedict Nicholson; Stomer brought-up-to-date; in: Burlington Magazine (119, 1977), S. 230-245, Abb.15, Anmerkung 128. Alle Werke, die heute von Mathias Stomer bekannt sind, sollen aus-schließlich während seines Aufenthaltes in Italien gefertigt worden sein. Ob Stomer zunächst Schüler von Gerrit Honthorst war, der auch erst 1620 aus Italien zurückkehrte, ist umstritten. In jedem Fall war er stark beeinflußt von den Utrechter Caravaggisten, von dem Flamen Peter Paul Rubens und dem Spanier Jusepe de Ribera. Zu Stomers Leben gibt es wenig urkundliche Belege. Zwischen 1630 und 1635 lebte er in Rom, danach ist er bis 1640 in Neapel nachweisbar. Das Thema des „Abendmahl in Emmaus“ hat er mehrfach gestaltet, immer mit dem zentralen Hell-Dunkel- Effekt der brennenden Kerze inmitten eines gedeckten Tisches, um den die beiden Jünger, Christus und die Figur des Wirtes gruppiert sind. Die Museen in Madrid (Thyssen-Bornemisza), Neapel (Capodimonte) und Grenoble beherbergen dabei die bedeutendsten authentischen Varianten, über die hinaus sich eine beträchtliche Anzahl von Repliken, zeitgenössischen Kopien und Nachahmungen erhalten haben. Ganz offensichtlich war das Abendmahl in Emmaus im 17.Jh. mit seinem zentralen Motiv des eucharistischen Segens außerordentlich beliebt.Eine zu unserem Bild nahezu (bis auf unterschiedliche Maße) identische Variante tauchte im Kunsthandel im Jahr 2000 bei Sothebys Amsterdam als Umkreis Stomer auf und 2020, bei Ansorena, Madrid, als Stomer. Dabei hatte Benedict Nicholson dieses Gemälde (Schloß Wiesenheid, Pommersfelden) schon 1977 (Burlington Magazine, April 1977) als eine Variante der bekannten Emmaus-Kompositionen erkannt und als von Stomer eigenhändig identifiziert. In den Anmerkungen zu dieser Publikation erwähnt nun Nicholson zwei Kopien - eine davon (Rieder Collection ,München 1931) mit den Massen 120 x 165 cm - sehr wahrscheinlich also unser Emmaus-Gemälde. Stellt sich am Schluß die Frage, nach welchem Vorbild unsere (zeitgenössische) Kopie gefertigt wurde, nach dem Pommerfeldschen Original oder, möglicherweise, nach einem heute nicht mehr bekanntem Stich, bzw. Radierung.

Lot 645

17/18th century copy after the work of Rubens The Assumption of Mary, oil on panel 17/18e eeuwse copie naar het werk van Rubens De Tenhemelopneming van Maria 121 x 92.5 cm

Loading...Loading...
  • 2831 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots