We found 2831 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2831 item(s)
    /page

Lot 16

Six boxes containing a large selection of various art related volumes including Bryan's Dictionary of Painters and Engravers, five vols; The Sketches of Rubens; Street Art and the War on Terror, The Art of Illuminating and others, etc

Lot 23

'Waste Not Want Not' a Copeland Parian Ware charger, modelled in low relief with radiating foliage, two other plates, a Parian Ware bread bowl, a three spout cornucopia vase, a bust of Rubens and four other items, printed factory mark, 34cm. diam. (10) Provenance Peter Myers & David Coachworth Collection.

Lot 434

BOOKS: ART, ANTIQUE & COLLECTABLES, a collection of approximately 145 hardback titles in seven boxes featuring various Artists including Picasso, da Vinci, Rubens, Lowry, William Morris, the Impressionists, Pre-Raphaelites, Dutch Masters, Art Deco etc. Collections from various Galleries and Museums including The National and the Metropolitan Museum of Art and over 100 Museum and Gallery 'Guides'. There are also 23 editions of 'The World's Most Famous Pictures' a magazine publication from the 1920's

Lot 156

After Rubens, Shepherd Girl bearing Quintessa Art Collection label verso (38cm x 26cm)

Lot 7314

Unidentifizierter Maler des 19. Jh., Kopie nach Rubens 'Früchtekranz', Puttoreigen einen Kranz tragend, Öl/Kupferblech, unsign., 18 x 24 cm, ger. 33 x 39 cm

Lot 1422

Two framed prints of lions, drawings originally by Rubens, framed, mounted and glazed 61cm  x 61cm an 59cm x 68cm (2)

Lot 4022

Unbekannter Meister, wohl 17. Jahrhundert. Es handelt sich bei vorliegender Darstellung um eine frühe Motiv - Variation des berühmten Triptychons der Kreuzaufrichtung von Peter Paul Rubens (Siegen 1577 - 1640 Antwerpen).Motiv: Die Kreuzigung Jesu: Vielfigurige Darstellung der Kreuzaufrichtung durch die römischen Schergen. Zu Pferde zwei römische Peiniger Christi, im Bildhintergrund Architektur. Im linken Bildfeld die trauernden Frauen, unter ihnen Jesu Mutter Maria mit Johannes und Maria Magdalena. Altmeistergemälde auf großformatiger Kupferplatte, ca. 45 x 57 cm, unbezeichnet/unsigniert, in altem Rahmen (berieben).

Lot 226

G Johns, Still Life of Carnations, watercolour, signed lower right; Rubens Gouthey, rocky landscape, watercolour, signed lower right; SH Thompson, Christchurch, watercolour, signed lower right, all framed, 37.5 cm x 22 cm (3)

Lot 347

Illustrated art history and art technique volumes:The Works of Hogarth with Sixty-Eight Illustrations (J. Dicks - 313 The Strand)3 Nouvelles Editions Francaises (Cezanne, Toulouse-Lautrec and Les Impressionistes)5 Medici Society folders (Turner, Van Gogh, Pieter de Hooch, Reynolds and Rubens)Edgar Degas - Ballet Dancers (Folio Society 1960)Understanding Watercolours (Antique Collectors' Club - 1985)The Technique of Watercolour Painting (Isaac Pitman & Sons - War Economy Standard)The Student's Book of Etching (Isaac Pitman & Sons 1938)Making a Lithograph (1936)Penquin Modern Painters (Paul Nash (1944) and Henry Moore (1944)Pitmen Painters - The Ashington Group (1993) 

Lot 3

After Rubens, 19th century, self portrait, oil on panel18 x 16cm

Lot 381

Attributed to Sir Godfrey Kneller (1646-1723) after Sir Peter Paul Rubens (Flemish 1577-1640) The Apotheosis of James I Oil on canvas 74.9 x 54.2cm; 29½ x 21¼in Provenance: Jack Gold, Richmond; Christie's, London, 29 July 1971, lot 54 (as Watteau after Rubens); From the collection of Edward Croft-Murray (1907-1980) Literature: J. Mathey, Antoine Watteau, Peintures Réapparues, (1959), p.36, pl.82; J. Mathey, 'The early paintings of Watteau', in The Art Quarterly (Spring 1956), p.22; F. J. B. Watson, 'Watteau, Peintre Inconnu', in The Burlington Magazine (March 1962), p.162 (reproduced) After the central compartment of Rubens' ceiling in the Main Banqueting Hall, Banqueting House, Whitehall. This work was previously considered to be by Antoine Watteau.

Lot 146

A SILVER INK WELL, of a plain polished oval shape, engraved to the cover 'Presented to Mt.U.Bona, as a token of esteem, Hotel Rubens 1921', hallmarked 'Asprey & Co Ltd', Birmingham 1945, length 20cm, with a weighted base (condition report: overall condition good, general light wear, missing glass interior)

Lot 2011

After Hans HolbeinEdward VIengraving by R Daltonpublished by W Richardson31 x 21cmtogether with a reproduction print after Rubens, a print of a woman and children, a colour print of a North African scene, a print of a ruined temple at Nubia after David Roberts, and two unframed prints of nudes after Michelangelo and Rubens(7)

Lot 160

Colonial school, probably Mexico, 18th century. The meeting of David and Abigail. Oil on copper. Painting based on the work of Peter Paul Rubens that is kept in the National Gallery in Washington. 38 x 54 cm.

Lot 14

Rubens, Peter Paul - UmkreisSüdliche Landschaft mit antiken Ruinen und Hirten(Siegen 1577-1640 Antwerpen) Öl/Lwd., doubl. 90 x 135 cm. - Die fast identischeKomposition ist auf einem Stich von Schelte Adam Bolswert aus der Folge der "KleinenLandschaften" nach Rubens zu sehen. Auf vorliegendem Gemälde ist die Anzahl der Personenund Tiere stark erweitert.Altmeistergemälde, Flämischer Maler Rubens, Peter Paul - Circle ofSouthern landscape with ancient ruins and shepherds(Siegen 1577-1640 Antwerp) Oil on canvas, relined. 90 x 135 cm. - The almost identicalcomposition can be seen on an engraving by Schelte Adam Bolswert from the series of ''SmallLandscapes'' after Rubens. In the present painting, the number of people and animals hasbeen greatly expanded.

Lot 444

Rubens, Peter Paul - nachRubens' Tochter Clara Serena (sog. Ehrendame der Infantin Isabella)Lithographie. Blatt 34,7 x 28,2 cm.Altmeisterkopie Rubens, Peter Paul - afterRubens' daughter Clara Serena (so-called Lady of Honour of the Infanta Isabella).Lithograph. Sheet 34.7 x 28.2 cm.

Lot 374

Sammlung Künstlerbücher - - Blank Page. 5 Bde. (Nummer 1 u. 3-6.). Mit zahlr. mont. farb. OGraphiken, zum größten Teil mit Bleistift signiert. London, Ph. Dobree und A. Self, B4 Publishing, 1988-1991. Folio. OPp. (leicht bestoßen, ein Bd. etwas lichtrandig). Je eins von 150 num. Exemplaren. - "Blank Page will span three years (December 1988 to June 1991) as a biannual project... We will build up a portfolio of the writing and art of 110 different contributors from around the world over the three years" (Titelbl. v. Bd. 1). - Enthält neben den Textbeiträgen Drucke u.a. von (1), Teal Triggs, Douglas Allsop, Matthew Tyson, Francesca Lowery, Childe Roland, Volker Strater, Matteo Adinolfi, Marco Bettoni, Josephine Pryde, (3) Charles Bézie, Francisco Soto Mesa, John Carter, Gottfried Honegger, Yves Popet, Perry Roberts, Claude Pasquer, David Saunders, James Juszczyk, Elizabeth Willmott, Jaak Vuylsteke, Nico W. Pot, (4) Opy Zouni, David Rubello, Dóra Maurer, Ray Masters, John Goodyear, Clifford Singer, Tam Giles, Albert Rubens, Rita Jansen Heijtmeijer, Marian Bruce, Ian Tyson, Richard Bell, James Hugonin, (5) Mirella Bentivoglio, Ann No�l, Emmett Williams, Heinz Gappmayr, Elino Ruutsalo, Yves De Smet, Bernard Villers, Andrzej Partum, Jadwiga Przbylak & Janusz Bakowski, Arrigo Lora Totino, (6) Cesar Domela, Michel Seuphor, François Morellet, George Rickey, Marcel Baugniet, Anton Stankowski, Marcel Floris, Gottfried Honegger, Gudrun Piper, Aurelie Nemours, Anthony Hill, Max Mahlmann, Michael Kidner, Charles Biederman. With numerous mounted and col. original graphics, nearly all signed in pencil. - Each one of 150 numbered copies. - Original cardboards (slightly bumped, a volume somewhat lightstained).

Lot 289

NO RESERVE Rugs & Textiles.- Jacobsen (Charles W.) Oriental Rugs: a Complete Guide, Tokyo & Rutland, Vt., 1962 § Dilley (Arthur U.) Oriental Rugs and Carpets, second, revised edition, Philadelphia & New York, 1959 § Schlosser (Ignace) The Book of Rugs Oriental and European, New York, 1963 § Lanier (M.B.) English and Oriental Carpets at Williamsburg, Charlottesville, Va., 1975 § Dubon (D.) Tapestries from the Samuel H.Kress Collection: The History of Constantine the Great designed by Peter Paul Rubens and Pietro da Cortona, 1964 § Bolingbroke (Judith M.) Carolian Fabrics, Leigh-on-Sea, 1969, plates and illustrations, some colour, original cloth, all but the last with dust-jackets, slightly rubbed and frayed; and c.15 others on rugs, carpets and textiles, 4to & 8vo (c.20)

Lot 291

Sale Catalogue.- Gainsborough (Thomas).- Catalogue (A) of the Pictures and Drawings of the late Mr. Gainsborough... To be sold by private contract by Mr. Gainsborough Dupont, bound with 2 ff. of nineteenth century manuscript notes and 24 blank ff., light spotting, later half calf, upper cover detached, spine torn along length of upper joint, backstrip defective, extremities worn, 4to, by T. Rickaby, 1789.⁂ The catalogue includes over 140 drawings by Gainsborough himself, as well as numerous works from his private collection by earlier renowned artists such as Velazquez, Van Dyck, Rubens, Poussin and Ghisolfi. Rare; ESTC lists only four copies in the UK and one in the US.

Lot 18

Metal figurine of Rubens, height 44 cm, Deco style figurine of a lady and two dogs,

Lot 525

RUBENS SOUTHEY, WATERCOLOUR OF A DARTMOOR VIEW, ST MICHAEL'S CHURCH AND BRENT TOR, DARTMOOR. SIGNED WITH INITIALS AND WITH DETAILS TO REVERSE

Lot 355

RUBENS SOUTHEY (1881-1933). A pair of Dartmoor landscapes, watercolour: 13¾” x 20½”, each in glazed frame (17¾” x 24½” over-all); together with a late 19th century coastal landscape dated Aug. ’89, watercolour & gouache: 8¾” x 13”; & a large coloured print of a harbour scene: 14¾” x 20½” (both framed & glazed). (4).

Lot 362

GORDON STUART oil on canvas board - head and shoulders portrait of Bernice Rubens, Booker prize-winning Welsh novelist, signed, 26 x 28cms Provenance: estate of Mair Gordon deceased Presentation & Condition: no problems, framed

Lot 74

AFTER PETER PAUL RUBENSGARLAND OF FRUITOil on canvas85.5 x 129cm (33½ x 50¾ in.)This scene in this lot is after the 1615-17 painting by Rubens now in the collection of Alte Pinakothek, Munich.SALEROOM NOTICE: This lot is After Peter Paul Rubens, not Manner of Charles Augustus Henry Lutyens, as previously stated in the printed catalogue. Please refer to the fully updated cataloguing online. Condition Report: The canvas has been relined, visible at the left framed edge. The relining has caused some undulation to the canvas, mainly to the left hand side. The paint is wearing thin in some places and there are a few scattered spots of surface dirt throughout There are traces of an old varnish which has been removed. Ultraviolet light reveals evidence of scattered retouching and infilling throughout, notably to the background. Otherwise in fair restored condition.Condition Report Disclaimer

Lot 1560

•NORMAN THELWELL (1923-2004) YOU ARE NOT GOING TO THE MEET IN THE HORSE BOX.. Signed, pen and black ink, black crayon and pencil 21 x 18.5cm.; with `I hate mice` by Thelwell, signed, pen and black ink, 11.5 x 15cm. (2) IIlustrated: (principal item) Norman Thelwell, Some Damn Fool's Signed The Rubens Again (London, 1987, preliminary sketch for page 54) Exhibited: London, Chris Beetles Ltd, September 1990 ++ Former item lightly stained (by an old backboard, perhaps); the latter good.

Lot 224

SELECTION OF RUBENS WARE BALUSTER VASE AND COVER, ART DECO JUG, AMBER GLASS BATH SALTS DECANTER AND OTHER GLASS

Lot 518

Rubens Floor Lamp Chrome The Rubens 1 Light Industrial Style Floor Lamp In Polished Chrome. An Authentic Resto Style Floor Light Featuring Circular Base And Tall Over Arching Stem In Bright Chrome. A Chrome Lamp Holder And Bare Lamp Bulb Complete The Vintage Style. W240 X D240 X H1600mm (5016087912827)

Lot 1145

A collection of hardstone and paste cameos, intaglios and plaques, including a carnelian intaglio depicting Nike (possibly Roman 1st century AD), a chalcedony intaglio depicting an Eagle (possibly ancient), a coral cameo depicting an amorous scene (possibly ancient), a shell cameo of a woman in profile, two small shell cameos, a moss agate oval intaglio depicting the head of a warrior laureate, a collection of hardstone plaques, a collection of paste intaglio seals, a glass cameo of Rubens, the portrait taken from Joseph Hart's medal commemorating the statue erected in Antwerp, and a carved shield-form hardstone

Lot 390

Flemish School, 17th centurydepicting the 'Descent from the Cross' or 'Deposition of Christ', after Peter Paul Rubens, with same composition, oil on canvas, within a silver painted wooden Flemish frame, the back of the canvas with ' Rubens P. DD Y', 43 cm high x 32 cm wide

Lot 66

A 19th century Berlin KPM oval porcelain plaque, after Peter Paul Rubens, Jesus, St. John and Two Angels, with impressed KPM and sceptre mark, mounted in a gilt frame, 21.5cm by 26cm

Lot 3546

Rubens, Peter Paul: (1577-1640) nach. Christus erscheint dem Heiligen Rochus. Anonymer Kupferstich, wohl 18. Jh. Plgr. 49,7 x 36, Blgr. 50,7 x 37,3 cm. Verso Joseph Hunin (1780-1851) zugeschrieben; allerdings weicht das Ex. im Rijksmuseum RP-P-1934-389 von unserem Ex. in Details ab, außerdem schließt unser Ex. ob. rechteckig ab, beim Ex. im Rijksmuseum ist die Platte oben abgerundet. - Leicht stockfl., Ecken tls. knickf., im unt. Rd. 2 unterl. Randeinrisse. D

Lot 3547

Rubens, Peter Paul: (1577-1640) nach. Christus übergibt dem heiligen Petrus die Himmelsschlüssel. Kupferstich bei Martin van den Enden um 1650. 40,7 x 31,6, Blgr.50,8 x 38 cm. Mit den Namnesz. u. lat. Titel "Tibi dabo claves regni caelorum..." im unt. Plattenrd. - Ecken tls. etw. knickf., tls. etw. stockfl. Wohl späterer Abdruck. R

Lot 3548

Rubens, Peter Paul: (1577-1640) nach. Betende Jungfrau Maria mit Lilie u. Puttenköpfen. Anonymer Kupferstich auf Bütten, 17. Jh. 36 x 27,8, Blgr. 39,2 x 28,5 cm. Mit dem Namenszug i.d. Platte. - Etw. angestaubt, leichte Gebrauchssp. R

Lot 92

After Sir Peter Paul Rubens, 18th CenturyAn Allegory of the Incarnation of Christ as Fulfilment of the Prophecies in the Old Covenant oil on canvas 60.1 x 48.3cm (23 11/16 x 19in).Footnotes:The present work is derived from Ruben's original sketch, now in the Barnes Foundation, Philadelphia.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 103

A rare silver 'Renaissance Painters' pattern table service by Walker & Hall, Sheffield 1934, mostly named for the artist verso, mostly engraved with E.M.S, comprising:Twelve table forks, the terminals possibly MichelangeloFifteen table spoons with Rubens Twelve dessert forks with Van Dyck Twelve dessert spoons with Albrecht Durer Ten fish forks with Van Dyck Nine fish knives with Holbein Nine cake forks with Van Dyck, Sheffield 1934 (8) and 1945 (1)Nine side knives with Murillo Six ice cream spoons with Velasquez Eleven tea spoons with Velasquez Four preserve forks with Van Dyck Nine fruit forks with cast handles and Karle Du JardinTwo sauce ladles with Rubens,7939g (255.25 oz)Together with the following knives with silver handles and stainless steel blades:Twelve table knives with Wouvemans Nine dessert knives with Karle Du JardinNine fruit knives with WoevemansCondition Report: Hallmarks are clearBlades are tight to the handlesSome wear to the facesMonograms are crispSome heavier scratches to some of the bladesLight scratches and wear commensurate with age and use Condition Report Disclaimer

Lot 12

19thC oil on board man relaxing being visited by a lady with lamp, indistinctly signed lower left, Masterpieces of Modern German Art by Fred H Allen and Twelve Heads of Rubens dated 1830, all within a blue velvet folio, length 51cm

Lot 78

Peter Paul Rubens (1577-1640)-after, The Holy Family, mixed techniques on board, damages. 153X103cm

Lot 94

Peter Paul Rubens (1577-1640)-school, Portrait of a gentleman with ruff in front of red background; oil on canvas, framed. 35X27cm

Lot 1021

Theodor van ThuldenVerherrlichung Mariae1663Öl auf Leinwand114 x 85 cmSigniert und datiert links unten: T. van Thulden fec. AE. 1663Privatbesitz, WienAlain Roy, Theodoor van Thulden. Een Zuidnederlandse barokschilder. Un peintre baroque du cercle Rubens, Ausstellungskatalog, Noordbrabants Museum, 's-Hertogenbosch, Musée des Beaux-Arts, Straßburg, Zwolle 1991, S. 270, Nr. 154 (S/W-Abb.)Theodor van Thulden erhielt seine profunde künstlerische Ausbildung in der Antwerpener Werkstatt von Peter Paul Rubens. 1626 wurde er als Vorsteher der St. Lukasgilde berufen. Zwischen 1631 und 1633 studierte Thulden die Werke der Schule von Fontainebleau in Paris. Zwei Jahre später heiratete er Maria van Balen, eine Tochter des Malerkollegen Hendrick van Balen I (1573-1632) und zugleich Patenkind seines Lehrmeisters Peter Paul Rubens. Bereits in frühen Jahren orientierte sich Thulden an den prächtigen und figurenreichen Kompositionen seines Vorbildes. Nicht zuletzt lassen sich starke Einflüsse Rubens' in seinem künstlerischen Schaffen erkennen.In den Werken des Barock erlebte der Kult um die triumphierende und zugleich sündlose Madonna einen Höhepunkt und avancierte zu einem beliebten Marienbild. Maria ist hier als bekrönte, von einem Sternenkranz umgebene Himmelsgestalt dargestellt. Erhaben schwebt sie, mit dem Christuskind im Arm und einem Lilienzweig in der Hand, auf einer Mondsichel. Diese Darstellung der Maria Immaculata propagiert ausdrücklich die Unbefleckte Empfängnis und immerwährende Jungfräulichkeit der Gottesmutter. Mit Leichtigkeit zertritt sie die Schlange mit dem Apfel der Versuchung, die das Vergehen in der Schöpfungsgeschichte verbildlicht. Zu ihren Füßen kauern die Stammeltern Adam und Eva, die an die Erbsünde erinnern sollen, welche seit jeher auf der Menschheit lastet. Rechts unten wird der Feuer speiende Drache aus der Offenbarungsgeschichte des Johannes (12, 1-17) mithilfe eines Schildes von Maria – hier gleichgesetzt mit der "apokalyptischen Frau" aus der Erzählung vom Ende der Zeit - in Schach gehalten. An ihrer Seite kämpft der Erzengel Michael. Der Heilige Geist, in Form einer weißen Taube, segnet das Geschehen. In der vorliegenden Darstellung Marias laufen verschiedene Bedeutungsstränge zusammen. Thulden charakterisiert Maria als heroische Bezwingerin bzw. Überwinderin der Sünde und Häresie. Gleichsam wird sie als Himmelskönigin und makellose Muttergottes zu einem Ideal erhoben.

Lot 1031

Jan Brueghel der Jüngere Paradieslandschaft mit der Erschaffung Evas1630er JahreÖl auf Kupfer, parkettiert52 x 72 cmösterreichische PrivatsammlungExotische Darstellungen und Paradieslandschaften erfreuten sich im beginnenden 17. Jahrhunderts größter Beliebtheit. So sind von Jan Brueghel dem Älteren (1568-1625) und seinem Sohn Jan Brueghel dem Jüngeren zahlreiche Gemälde mit phantastischen Paradiesdarstellungen bekannt, in welchen die Neugier und das aufkeimende Interesse am Artenreichtum der Natur erkennbar wird. Neben zeitgenössischer Literatur, die sich in Illustrationen mit der beginnenden systematischen wissenschaftlichen Erfassung der Tier- und Pflanzenwelt, auseinandersetzte, dienten auch direkte Studien nach der Natur als Inspirationsquelle. Von Jan Brueghel dem Älteren ist überliefert, dass er 1604 an den Hofe Rudolfs II. nach Prag reiste, wo er in dessen Menagerie exotische Vögel und Tiere sehen konnte - ebenso am benachbarten Brüsseler Hof. Des Weiteren gab es im weltoffenen Antwerpener Hafen immer wieder Tiere oder Pflanzen aus fremden Ländern zu studieren (vgl. K. Ertz/Chr. Nitze-Ertz, Jan Brueghel d.Ä., Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Lingen 2008-10, Bd. II, S. 449f.). Die vorliegende Paradieslandschaft besticht durch die Vielfalt an verschiedenen Tieren und die für Jan Brueghel den Jüngeren typische Farbigkeit – Braun-Grün für Vorder- und Mittelgrund und Blau für den Hintergrund. In eine bewaldete Landschaft eingebettet, finden sich allerlei heimische Tiere, wie beispielsweise ein Hirsch und ein Ziegenbock, Hunde, Schwäne sowie das die rechte Bildhälfte dominierende und den Betrachter direkt einladende, weiße "Paradiespferd". An exotischen Vertretern der Tierwelt sind vor allem der Pinguin links, die bunten Vögel im Baum sowie Kamele und Elefanten im Hintergrund hervorzuheben. Natürlich dürfen auch die besonders durch Peter Paul Rubens (1577-1640) in der Antwerpener Malerei etablierten Raubkatzen nicht fehlen – hier ein schleichendes Löwenpaar und zwei Leoparden. Unabhängig vom ursprünglichen Lebensraum versammelt der Künstler in seinem Gemälde die unterschiedlichen Tiere und kreiert ein Werk, das durch seine lebendigen Details und exotischen Charakter fasziniert. Jan Brueghel der Jüngere komponierte über die gesamte Schaffenszeit immer wieder in neuen Variationen der phantastischen Paradieslandschaften. Wie Dr. Ertz in seinem Gutachten betont, reicht kein anderer Künstler seiner Zeit an die hervorragende malerische Qualität des Vaters und Vorbildes Jan Brueghel der Ältere heran. In dieser Komposition allerdings hat Jan Brueghel der Jüngere jedoch bereits eine selbständige und vom Vater unabhängige Laufbahn eingeschlagen. Entfernte Vorbilder des Vaters sind die Landschaft in Hampton Court (vgl. Ertz 2008-10, Band II, Kat. 192) mit den kleinen Figuren des Sündenfalls hinten rechts – hier jedoch die Erschaffung Evas – und dem Ausblick in die Ferne im linken Bildteil sowie der Vogelbaum aus dem Gemälde in Malibu (vgl. Ertz 2008-10, Band II, Kat. 197). Diese verschiedenen Kompositionsteile vereint Jan Brueghel der Jüngere gekonnt in vorliegendem Bild, das eine leicht veränderte Variante seines Gemäldes in Budapest darstellt (vgl. K. Ertz, Jan Brueghel d.J., Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1984, Kat. 90).

Lot 1093

Philipp de MarlierBlumenbouquet mit Lilie, Tulpen, Iris und Rosen in chamoisfarbener Keramikvaseum 1625Öl auf Holz47,5 x 32 cmDorotheum, Wien, 6. Dezember 1989, Lot 17; österreichische PrivatsammlungVerschiedene Blumenarten, die zu der Zeit Philipp de Marliers als florale Kostbarkeiten galten, sind in Form eines aufgelockerten Ovals einander zugeordnet. Tulpen, Rosen, Iris, Lilie, Vergissmeinnicht und andere heben sich von einem diffus dunklen Hintergrund ab, wodurch die einzelnen Blüten mit ihrer Farbgebung und Leuchtkraft isoliert wirken. Die zarten Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, sind fein säuberlich und mit einigen wenigen Überschneidungen platziert, um einerseits Plastizität zu suggerieren sowie die verschiedenen Arten zu dokumentieren.Die Gestaltung solcher Blumenstücke ist keinesfalls zufällig, sondern unterliegt oftmals Regeln des Repertoires eines Künstlers, Wünschen des Auftraggebers oder bestimmter Symbolik. So wurde die Lilie kaum zufällig derart prominent ins Zentrum gesetzt, sondern nimmt als Zeichen für Reinheit stets eine besondere Stellung in Blumenbouquets ein.Die sich bereits zum Boden neigenden Rosen und die aus dem Strauß gefallenen Blüten und Blätter weisen auf die Vergänglichkeit hin. Zugleich bewirkt die Inszenierung der über den Rand der Tischkante hinausragenden Pflanzenstücke, dass die Darstellung belebt und eine Raumtiefe angedeutet wird. Auch bei der präzisen Umsetzung der changierenden Farben und verschiedener Texturen, so auch bei der Musterung der Keramikvase, kommt die technische Virtuosität des Antwerpener Malers besonders zum Ausdruck. Stilistisch und qualitativ vergleicht Ingvar Bergström vorliegendes Gemälde mit dem 1637 datierten Werk "Blumen in einer Vase" (vgl. Le siècle de Rubens, Ausstellungskatalog, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel 1965, S. 133, Nr. 144). Der dunkle Hintergrund und die intensive Lichtgebung, welches das florale Werk strahlen lässt, sind häufig wiederkehrende Charakteristika in den Blumenstillleben Marliers.

Lot 1465

After Rubens Southey, Cornish Coastal Scenes, pair of colour prints, 22 x 50.5cm; another pair, rural scenes. (4)

Lot 730

PIETER PAUL RUBENS (Copia da) (Siegen 1577 - Anversa 1640) PITTORE FIAMMINGO DEL XVII SECOLO Bacco ubriaco Olio su tela Il dipinto raffigura Bacco ubriaco con fauno e satiro ed è copia di una composizione dispersa di Rubens, nota a noi attraverso un'incisione fedele di Christoffel Jegher, considerato tra i più attivi collaboratori del maestro ad anversa. cm 76 x 63.

Lot 11

Peter Paul Rubens follower (1577-1640)Portrait of Archduke Albert of Austria, Viceroy of PortugalOil on canvasProvenance:Collection of Dr. Francisco José Caeiro (1890-1976), Portuguese Republic Prosecutor General (January 1943-1954)Collection of Manuel Teixeira Gomes (1860-1941), 7th President of the Portuguese RepublicAcquired in London on May 12th 1915 at a Robinson, Fisher & Co. auction sale116x85 cm

Lot 240

After Sir Peter Paul Rubens (Flemish, 1577-1640)Christ giving the keys to St Peterinscribed 'MCCCXIV' l.r., oil on panel, with wax seal verso37 x 30cm The present painting is likely to have been copied from the engraving by Pieter de Jode (Flemish, 1570-1634). Rubens' original composition is in the Gemäldegalerie, Berlin.Condition report: Oil on a wooden oak panel. The panel is formed from three boards in horizontal alignment. Original tool marks and bevels are present on the reverse. The upper join has been reglued and animal glue is evident on the reverse. The lower join has movement at either end with associated paint loss. The panel has a slight vertical curvature, it is poorly held in the frame with bent nails at all four sides, probably restricting movement. The paint layer is a in a stable condition. In the figure of Christ there are two circular indentations in the paint layer. Retouching appears to be confined to the panel joins and small areas at the edges of the panel. The painting has a thick, uneven varnish layer which has discoloured. There are scuffs and abrasion to the varnish and a layer of surface dirt present.

Lot 687

Ten reverse glass prints,19th century, including:Death of Nelson,Lord Nelson's funeral barge,Napoleon Bonaparte,Africa and America,Europe and Asia,the main ones titled,largest 41 x 31cm overall, framed (10)Condition report: Six are cracked, not eight, most with air bubbles and partially detached from back of glass. Four are not cracked, but they were very dirty and looked as if they were.The four that are not cracked are; 'Our Saviour and Mary Magdelene', 'Juno, the Queen of the Gods', 'Europe-Asia' and the smallest one after Rubens or Titian.  

Lot 577

Embossed copper circular plaque decorated with the bust of a cavalier inscribed Petrus Palus Rubens (Sir Peter Paul Rubens) after his self portrait, 52cm diameter

Lot 237

RUSSIAN SILVER SPOON, with coin mounted bowl, along with three collectors tins, an Art Nouveau crumb tray and a bust of Rubens

Lot 19

After Peter Paul Rubens, a 19th century copy of the artists self portrait, mounted oval, oil on board, 20.8cm x 15.7cm

Lot 276

Adam van Noort, 1557 Antwerpen – 1641 ebendaHOCHZEIT ZU KANAA Öl auf Holz. 89,5 x 150 cm. In ebonisiertem Holzrahmen.Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, vom 16. Dezember 2020, die die Eigenhändigkeit des Gemäldes bestätigt und den Entstehungszeitraum um 1600 datiert. In dieser Tafel finden wir eine von nur wenigen von diesem Meister erhaltenen großen meist mit christlichen Themen versehenen Holztafeln, von denen R. Sadeler teils Kupferstiche anfertigte, sodass zumindest die Kompositionen teilweise auf uns gekommen sind. Das helle Inkarnat, die gestochen scharfen Augenbrauen, die abgeknickten Finger sowie die äußerst detailreich und fein ausgemalten Motive, wie die Kannen vor Christus rechts auf dem Boden, sprechen laut Ertz für eine Autorschaft von Adam van Noort.Anmerkung: Adam van Noort wurde 1587 in die Lukasgilde aufgenommen und hatte mit Peter Paul Rubens, Hans Jordaens, Hendrick van Balen und Frans Francken d.J. äußerst berühmte Schüler. Rubens attestierte ihm sogar, dass er seine Zeitgenossen übertroffen hätte, wäre er zu Schulungszwecken nach Italien gereist. (12714211) (13)Adam van Noort, 1557 Antwerp – 1641 ibid.THE WEDDING AT CANA Oil on panel.89.5 x 150 cm.An expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, dated 16 December 2020, confirming the authenticity of the painting and dating its creation to ca. 1600 is enclosed.

Lot 468

Flämischer Meister des ausgehenden 17. JahrhundertsDIE HEILIGE FAMILIE BEI DER RAST Öl auf Holz. Reste einer Teilparkettierung. 57,5 x 69 cm. Mittig unten monogrammiert. In vergoldetem Prunkrahmen.In weiter Landschaft sitzt Maria in der Nähe eines knorrigen alten Baumes in rotem Gewand und blauem faltigem weiten Mantel. Sie hält in ihrem Schoß den nur mit einer Windel bekleideten Jesusknaben und schaut aufmerksam mit ihrem feinen Gesicht und den dunklen Augen aus dem Bild heraus. Vor ihr stehend der kleine Johannesknabe im Fellgewand, in seiner rechten einen Kreuzstab mit Rotulus haltend, der sie mit seinem linken ausgestreckten Arm grüßt. Linksseitig im Hintergrund ist auf einem Weg Josef mit einem Esel zu erkennen, der sich ihnen nähert. Im Vordergrund mittig zwei kleine geflügelte Putti, die mit einem Schaf spielen. Rechts neben ihnen eine prachtvolle goldene glänzende Schale, reich gefüllt mit gelben und roten sowie blauen Weintrauben. Die Darstellung wird rechtsseitig bereichert durch einen Rosenstrauß, der symbolisch an Maria erinnert. Harmonische Darstellung im warmen Licht der untergehenden Sonne am Himmel. Die Madonna mit Kind lässt hierbei den Einfluss von Peter Paul Rubens (1577-1640) erkennen. Die im Vordergrund dargestellte prachtvolle Obstschale weist den Maler auch als Stilllebenmaler aus. Teils rest. (1271422) (18)

Lot 522

Flämischer Maler des 17. JahrhundertsSUSANNA UND DIE ALTEN Öl auf Holz. 47 x 37 cm. In vergoldetem, dekorativen Rahmen. Darstellung nach einer biblischen Erzählung: die verheiratete, nackte schöne Susanna nimmt unter freiem Himmel vor dem Treppenaufgang des Hauses ein Bad und wird beim Verlassen desselben von zwei Alten, darunter ein rot bekleideter Mann mit Vollbart, heftig bedrängt. In ihrer Rechten hält sie ein durchsichtiges Tuch vor ihren entblößen Körper, mit der anderen Hand versucht sie die Griffe des Mannes abzuwehren. Auf der rechten Seite am Beckenrand liegt ihr abgelegter Schmuck und ihr Gewand. Links schreitet neben einem Baum ein stolzer Pfau am Becken entlang. In der Geschichte der Malerei beliebtes Motiv, das auch schon von Malern wie Rembrandt, Rubens und Tintoretto aufgegriffen wurde. Rest. (1271364) (18)

Lot 526

Italienischer Meister des 17./ 18. JahrhundertsDAS URTEIL DES SALOMON Öl auf Leinwand. Doubliert. 116 x 170 cm.Beigegeben Gutachten von Prof. Dr. Giuseppe Pilo, eines von Prof. Ugo Ruggeri und ein weiteres Gutachten von Dr. Didier Bodart, in Kopie. Im Innenraum eines Schlosses, der in der Mitte den Blick nach draußen freigibt, sitzt auf einem teils vergoldeten Thron mit Baldachin aus roten Stoff König Salomon. Der Würdenträger hat auf seinem Haupt eine goldene Krone, um den Hals eine goldene Kette mit Edelsteinen und in der rechten Hand ein Zepter. Er trägt ein langes rotes Gewand, das am Kragen mit edlem Pelz besetzt ist. Vor ihm zwei Frauen, die sich um ein Kind streiten. Ein bereits verstorbenes, leichenblasses Kind liegt vor ihnen am Boden. Ein muskulöser Mann mit freiem Oberkörper hat bereits das Schwert erhoben, um das lebende Kind gemäß dem Urteil des Königs für beide Frauen zu teilen, das er in seiner Linken nach unten hält. Auf Flehen der wahren Mutter im gelben Gewand nimmt Salomon mit einem Fingerzeig Abstand von der Durchführung. Mehrere Personen, darunter zwei Soldaten in Rüstung, wohnen diesem weisen Urteil bei. Qualitätvolle Malerei, bei der durch die kräftige rote und gelbe Farbgebung der König und die echte Mutter besonders hervorgehoben werden. Beliebte Darstellung des Themas aus dem Alten Testament. Kratzspuren, vereinzelt Farbabrieb. Das Gemälde geht auf das Original von Peter Paul Rubens (1577-1646) zurück, das sich im Museum in Kopenhagen befindet. (1170402) (18)Italian School, 17th/ 18th centuryTHE JUDGEMENT OF SOLOMON Oil on canvas. Relined. 116 x 170 cm.Accompanied by copies of three different expert’s reports by Professor Dr Giuseppe Pilo, Professor Ugo Ruggeri and Dr. Didier Bodart.The painting is based on an original by Peter Paul Rubens (1577-1646) held at the Statens Museum for Kunst in Copenhagen.

Lot 167

Signed limited edition military prints by Simon Dyer & a print of 'son of Rubens'

Lot 2288

LIPS, Johann Heinrich(1758 Kloten - 1817 Zürich) "Brutus" Kupferstich. Büste des Brutus, nach Peter Paul Rubens Etwas griffspurig, kleiner Knick unten rechts. Schweizer Kupferstecher.

Lot 1967

Reliefplatte nach Rubens "P.P.Rubens inv. / A. Arens exec." bezeichnet. Wohl Ende 19. Jh. Messing geprägt. 36 x 45 cm. Der Erzherzog Philipp der Schöne heiratet Johanna von Kastilien, wobei ihm Juno die Kugel als Herrschaftssymbol überreicht. Nach der Illustration von Rubens für Gaspar Gevaerts "Pompa Introitus" Einige Lötreparaturen, Alters-/Gebrauchsspuren. Provenance: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 334

Peter Paul Rubens1577 Siegen - 1640 Antwerpen und MitarbeiterDamenbildnisBrustbild leicht nach links, den Blick zum Betrachter gewandt. Auf dem Keilrahmen Klebeetikett "National Exhibition of Works of Art", Leeds (1868) mit handschriftlicher Bezeichnung "Rubens" sowie mehrere, zum Teil schwer lesbare Zollstempel. Öl auf Lwd. 62,2 x 53 cm. Ergänzt. Doubliert. Rest. Rahmen. Rubens' "Damenbildnis" wird in der Literatur in die zweite Hälfte des Aufenthaltes am Hofe der Gonzaga datiert, nach Michael Jaffé entstand es 1606/07. Unser Augenmerk konzentriert sich unmittelbar auf das wohlproportionierte, jugendliche Gesicht, die zart geröteten Wangen, den sinnlichen Mund, den ein leichtes Lächeln umspielt und die ausdrucksvollen Augen. Dominierend ist die weiße Halskrause, um die Schultern ist ein schwarzer Schleier gelegt.Der Farbauftrag dokumentiert die typische Malweise des Künstlers, wie er sie während seines Italienaufenthaltes entwickelte und verfeinerte und die zu seinem Markenzeichen werden sollte.Eine technische Untersuchung hat gezeigt, dass die Halskrause ursprünglich einen sehr viel größeren Durchmesser hatte. Eine Röntgenaufnahme belegt hierin eine nicht zu übersehende Ähnlichkeit mit dem Porträt der Marchesa Brigida Spinola Doria (1606; Washington, National Gallery of Art) oder einem weiteren Bildnis, möglicherweise darstellend Marchesa Maria Grimaldi (um 1606; Kingston Lacy [Dorset], National Trust).Der Grund für die Änderung der ursprünglichen Gestaltung liegt wohl darin, dass die Dargestellte verwitwete - und die prächtige, höfische Kleidung für eine junge Witwe als nicht angemessen erachtet wurde. Das ursprüngliche Porträt stand noch "auf der Staffelei", als die Änderung vorgenommen wurde: Zwischen den Malschichten finden sich weder Spuren von Firnis noch alterungsbedingte Veränderungen bzw. Verschmutzungen.Das vorliegende Porträt wird laut freundlicher Mitteilung von Dr. Bert Schepers, Rubenianum / Antwerpen, in den Band "Addenda, corrigenda and indexes" des Corpus Rubenianum Ludwig Burchard aufgenommen werden. In seiner Nachricht bestätigt Dr. Schepers weiter, dass Dr. Hans Vlieghe und Dr. Katlijne Van der Stighelen das Gemälde gemeinsam im Original prüfen konnten und Hans Vlieghe das Gemälde auf aktuelle Nachfrage weiterhin für eine autographe Arbeit Rubens' mit Übermalungen von anderer Hand hält.Technische Untersuchung: "Analytical Report" Art Access Research, London (Dr. Jilleen Nadolny / Dr. Nicholas Eastaugh), 1. September 2012.Literatur: Müller Hofstede, Justus, Bildnisse aus Rubens' Italienjahren, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 2 (1965), S. 89-154, hier S. 136 ff. mit Abb. 86 und 87 (das vorliegende Gemälde). - Jaffé, Michael, Rubens. Catalogo completo. Mailand 1989, S. 157, WVZ-Nr. 52 "Ritratto di una nobildonna" (mit Abb.).Provenienz: Sammlung Ernst Dreyfuss-Wurmser, Sankt Gallen (seit spätestens 1964). - Privatbesitz.Dass das Gemälde 1868 auf der "National Exhibition of Works of Art" in Leeds gezeigt wurde, kann auf Basis des gedruckten Ausstellungskataloges nicht verifiziert werden. Das entsprechende Klebeetikett auf dem Keilrahmen könnte daher eventuell als Hinweis interpretiert werden, dass es außer Katalog dort ausgestellt wurde und damit eine größere Anzahl von Rubens-Werken ergänzte.Wir danken Dr. Bert Schepers, Rubenianum / Antwerpen, für seine freundliche Kooperation im Rahmen der Katalogisierung und seinen Hinweis auf eine mögliche Provenienz des Gemäldes zwischen 1948 und 1964. Die Publikation derselben wird der geplanten Publikation des Porträts im oben genannten Addenda-Band des Corpus Rubenianum vorbehalten sein.Peter Paul Rubens1577 Siegen - 1640 Antwerpenand AssistantPortrait of a LadyBust portrait, turned slightly to the left, looking at the viewer. Label 'National Exhibition of Works of Art', Leeds (1868), pasted on stretcher frame. 'Rubens' added in handwriting as well as several, partly illegible customs' stamps. Oil on canvas. 62,2 x 53 cm. With additions. Canvas relined. Restored. Framed.In literature, Rubens' 'Portrait of a Lady' is dated to the second half of the period spent by the artist at the court of Gonzaga; according to Michael Jaffé it was painted in 1606/07. Our attention is drawn immediately to the well-proportioned, youthful face, the delicately blushing cheeks, the sensual mouth with the beginning of a smile and the expressive eyes. A dominant feature is the white ruff; a black veil is draped around her shoulders.The artist's treatment of colour documents the typical painterly style he developed and refined during his stay in Italy and which would become his trademark.Technical examinations have revealed that the diameter of the ruff was originally very much larger. An x-ray confirms the unmistakable similarity to a portrait of the Marchesa Brigida Spinola Doria (1606; Washington, National Gallery of Art) and another portrait, possibly depicting the Marchesa Maria Grimaldi (c. 1606; Kingston Lacy, Dorset, National Trust).The reason for the alteration to the original design is probably because the sitter was widowed - and the magnificent, courtly attire was not deemed appropriate for a young widow. The original portrait would still have been 'on the easel' when the alterations were made. Between the layers of paint, there are neither traces of varnish nor changes or dirtying conditioned by age.According to information kindly supplied by Dr. Bert Schepers of the Rubenianum, Antwerp, the present portrait will be included in the Corpus Rubenianum Ludwig Burchard series, in the forthcoming volume 'Addenda, corrigenda and indexes'. In addition Dr. Schepers confirmed that Prof. Hans Vlieghe and Prof. Katlijne Van der Stighelen have together examined the painting first hand and that, following a recent enquiry, Hans Vlieghe maintains that the painting is an autograph work of Rubens, albeit with some overpaintings by another hand.Technical examination: Analytical report, Art Access Research, London (Dr. Jilleen Nadolny / Dr. Nicholas Eastaugh), 1 September 2012.Literature: Müller Hofstede, Justus, 'Bildnisse aus Rubens' Italienjahren', in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, vol. 2 (1965), pp. 89-154, here p. 136 ff., figs 86 and 87 (this painting).Jaffé, Michael, Rubens. Catalogo completo, Milan 1989, p. 157, cat. raisonné no. 52 Ritratto di una nobildonna (with fig.).Provenance: Ernst Dreyfuss-Wurmser Collection, Sankt Gallen (from 1964 onwards, at the latest). - Private collection.That the painting was exhibited in 1868 at the 'National Exhibition of Works of Art' in Leeds, cannot be verified on the basis of the exhibition catalogue published. The corresponding label pasted onto the stretcher frame could possibly be interpreted as evidence that is was exhibited there without being included in the catalogue and, as such, as a complement to the large number of other works by Rubens.AcknowledgementsWe would like to thank Dr. Bert Schepers of the Rubenianum, Antwerp, for his kind cooperation with regard to the cataloguing and for pointing out the possible provenance of the painting between 1948 and 1964, the details of which will be revealed in the projected publication of the portrait in the above mentioned addenda volume to the Corpus Rubenianum.KOMPLETTER KATALOGTEXT / COMPLETE CATALOGUE ENTRY:https://www.neumeister.com/kunstwerksuche/kunstdatenbank/ergebnis/334-268/Peter%2BPaul-Rubens/

Lot 77

Walker after Rubens, 'Lions at Play', Copper engraving, 16.75" x 20.5", (unframed).

Lot 523

After Anthony Van Dyck (1599-1641),Portrait of Peter Paul Rubens,Oil on panel,28cm x 25cm,Framed CONDITION REPORT:The panel is loose in its frame, which is probably a later addition.  The paint surface shows wear to all four edges.  There are several surface scratches to the right of the figure, the longest 9cm long.  UV examination reveals evidence of restoration down the length of a crack or join in the panel.  The back of the panel has been extensively reinforced in the relatively recent past.

Lot 48

MILLINER'S BLOCK. An early 20th century milliner's hat block, stamped Rubens de Paris, Maddox Street, West 1. Height 27cm.  Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING.  The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.

Loading...Loading...
  • 2831 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots