We found 2831 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2831 item(s)
    /page

Lot 1322

A Pair of Corona Ware 'CREMORNE' Vases (12cm), one other, jug and Rubens ware Pomegranate dish

Lot 1646

Artist: Rafael Coronel (Mexican, 1931-2019). Title: "Dama para Rubens". Medium: Color offset lithograph. Date: Printed 1978. Dimensions: Overall size: 18 7/8 x 24 3/4 in. (479 x 629 mm). Image size: 18 7/8 x 24 3/4 in. (479 x 629 mm).Lot Note(s): Signed with the signature stamp, lower left; dedicated with the stamp, lower left verso; signed in the plate, lower right. Print #128 from the edition of unknown size (c150-200?). Cream lightly textured wove paper. Printed to the sheet edges. Fine impression. Very good to fine condition. Comment(s): Rafael Coronel, born in Zacatecas, State of Zacatecas, is the son-in-law of Diego Rivera and the brother of Pedro Coronel. His representational paintings have a melancholic sobriety, and include faces from the past great masters, often floating in a diffuse haze. Image copyright © Rafael Coronel. [28016-5-225]

Lot 601

* PHILIP GURREY (BRITISH b. 1984), MENIPPUS oil on canvas, signed, titled and dated 2007 verso overall size 180cm x 95cm Unframed. Note: British artist Philip Gurrey studied at Glasgow School of Art leaving with an BA and a MA to his name. Most of the time Gurrey explores history and politics in his art practice. He investigates through painting, initially, paying homage to specific historical movements and occurrences. Gurrey is influenced, importantly, by the contrast of the world we live in today. He bases his early work on the painted language of the Dutch golden age, in addition, he borrows directly from Rubens and Anthony van Dyck. Ultimately, Gurrey aims to sculpt a new vision of an age which saw power shifts, specifically, away from the King and religion, but towards trade and money. Historically considered by many as the birth of the modern society. Gurrey has many collectors across the world including the Mercer Art Gallery Collection and Fondation France.

Lot 1506

RUBENS, Peter Paul (1577-1640), Kopie um 1900 nach dem Original in der Gemäldegalerie Kassel, "Maria mit Jesus und Johannes, von reuigen Sündern und Heiligen verehrt", Öl/Lwd., 101 x 75, unten rechts bez. "cop. Eduard Grimm", R.

Lot 2289

French 19th century gilt metal "Rubens" mantle clock, signed P. H. Mourey the two train eight day movement striking on a bell, 44cm H X 61cm W x 17cm D (with ebonized stand)

Lot 1821

Peter Paul Rubens (1577-1640). Hlg. Familie mit Hlg. Elisabeth. Kupferstich, li./u./sign., 38 x 30 cm.

Lot 41

Wilhelm Busch - - 1832 Wiedensahl bei Hannover - 1908 Mechtshausen bei Seesen/Harz Waldrand mit sonnenbeschienener Baumgruppe. Um 1880/1885. Öl auf Karton. Gmelin 717. Links unten signiert. Verso mit nummeriertem und typografisch bezeichneten Etiketten sowie handschriftlich nummeriert und bezeichnet. 13,5 x 18,5 cm (5,3 x 7,2 in). • Bewegte, temperamentvolle Landschaft, in der die künstlerische Persönlichkeit und zeichnerische Pinselführung Wilhelm Buschs erkennbar wird. • Faszinierende malerische Auseinandersetzung mit den Gemälden niederländischer Alter Meister, für die sich Busch begeistert. • Die von Busch der Öffentlichkeit weitgehend vorenthaltenen Landschaften befinden sich heute u.a. in der Neuen Pinakothek sowie der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, und im Albertimun - Galerie Neue Meister, Dresden. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Hermann Nöldeke (1860-1932), Hattorf, Neffe des Künstlers (verso mit handschriftlicher Bezeichnung). Privatbesitz. Privatsammlung Norddeutschland. LITERATUR: Kastern Auktionen, Hannover, Auktion 9.4.2005, Los 4 (mit Abb.). Wilhelm Busch erreicht vor allem mit seinen humoristischen Geschichten größte Bekanntheit. Als begnadeter Zeichner und pointierter Karikaturist schafft er Bildergeschichten, die ab den 1860er Jahren veröffentlicht werden. Seine Eltern hatten für den Sohn eigentlich die Laufbahn des Ingenieurs vorgesehen, Busch jedoch hatte sich in den Kopf gesetzt, Maler zu werden. Das Studium in Düsseldorf scheitert an mangelndem Pflichtbewusstsein, ein Wechsel an die Akademie nach Antwerpen bringt ihn allerdings den so verehrten alten Meistern wie Rembrandt, Rubens, Adriaen Brouwer und Frans Hals näher. Deren Leichtigkeit und Unbefangenheit im Umgang mit der Farbe und das tonige Kolorit faszinieren ihn und prägen seine eigene Malweise. Wohl in der Enttäuschung, seinen eigenen Erwartungen nicht gerecht werden zu können, bricht er das Studium ab, jedoch nicht ohne weiterhin zu malen, allerdings ohne auszustellen. Die Frankfurter Jahre ab 1872 bei seinem Bruder Otto sind dabei am produktivsten. In einem letzten Versuch, sich als ernsthafter Maler zu etablieren, unterhält er ab 1877 in München ein Atelier, bis er sich endgültig ab 1881 bei seiner Schwester im elterlichen Haus in Wiedensahl niederlässt. Besonders seine Landschaften sind der Ausdruck seines sehr persönlichen und unaufhörlichen Dranges zur Malerei. In fast zeichnerisch-schraffierender Pinselführung, einzelnen Strichen des groben und für die kleinen Formate viel zu großen Pinsels, wirft Busch die Farbe auf das Papier. Schnell, ungestüm und bewegt wie seine Zeichnungen wirken die an holländischen Landschaften orientierten Ausblicke und Lichtverteilungen, bei denen ihn der Gedanke und das Tun mehr zu faszinieren scheinen als die Ausführung. Die scheinbare Unvollendetheit dieser Bilder lassen sie als Skizzen erscheinen, für Busch, der schon zu Studienzeiten wenig von akademischer Praxis hält, sind sie jedoch autonome Kunstwerke. Obwohl er mit mehreren Malern der Münchner Schule befreundet ist und ihm aufgrund dieser Kontakte eine Ausstellung seiner Bilder problemlos möglich gewesen wäre, hat er diese Möglichkeit sein malerisches Werk zu präsentieren nie ergriffen. Erst gegen Ende seines Lebens stellt er ein einziges Bild öffentlich aus. Die Furcht vor der Kritik hindert ihn, mit seinen sehr persönlichen, zugleich liebevoll und geringschätzig als „kleine Chosen“ bezeichneten Bildern an die Öffentlichkeit zu treten: „Bilder, meine Tochter, nennt man nur solche Malereien, die beanspruchen fertig zu sein; von den übrigen sagt man, es seien Studien, Skizzen oder G‘schmier, wo nicht viel Ehre mit einzulegen ist, was man demnach vor den Augen der Leute gern zu verbergen sucht“ (Wilhelm Busch an Grete Meier am 8.10. 1896, zit. nach: Gerhard Gerkens, Studien, Skizzen, G‘schmier. Wilhelm Busch und die Skizze als malerische Form, in: Wilhelm Busch als Maler seiner Zeit, Berlin 1982, S. 126). [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 17.53 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWilhelm Busch -1832 Wiedensahl bei Hannover - 1908 Mechtshausen bei Seesen/Harz Waldrand mit sonnenbeschienener Baumgruppe. Um 1880/1885. Oil on board. Gmelin 717. Signed in lower left. Verso with numbered and typographically inscribed labels, as well as numbered and inscribed by hand. 13.5 x 18.5 cm (5.3 x 7.2 in). • A lively, spirited landscape in which Wilhelm Busch's artistic personality and brushwork are recognizable. • Fascinating painterly examination of the paintings by Dutch Old Masters, which Busch was enthusiastic about. • The landscapes, largely withheld from the public by Busch, are at the Neue Pinakothek and the Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, and the Albertimun - Galerie Neue Meister, Dresden . PROVENANCE: From the artist's estate. Hermann Nöldeke (1860-1932), Hattorf, the artist's nephew (verso with an inscription). Privately-owned. Private collection Northern Germany. LITERATURE: Kastern Auktionen, Hanover, auction on April 9, 2005, lot 4 (wit illu.). Called up: June 17, 2021 - ca. 17.53 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 78

Attributed to Peter Casteels I (act. Antwerp, 1629-1683). Bacchanal. Oil on canvas. The narrative is based on Italian sources of the god in mystical delirium. The God Bacchus is represented in a landscape, reclining with a lost gaze and a glass in his hand while a Satyr fills it with wine. Next to him is a bacchante and a cupid trying to pick grapes from the bunch that God is holding with one hand. To the right of the composition, two putti plus one among vines and the other playing with the panther that serves as a mount for the god and a bust closing the scene on the left. The painter shows an inclination to exaggerate his style in voluptuous forms, expressiveness and ugliness. Bacchus is the son of Zeus and Semele: he discovered wine and its debauchery. Hera drove him crazy. It is what is visible in the paintings of Casteels. He is the god imprisoned in the mystical delusion that Rubens disclosed. He conveyed the crazy image of the god of wine, mystery and madness. As Matías Díaz Padrón indicates: "Peter Casteels was a painter of evident and overflowing voluptuousness and strange personality in the shadow of Rubens and Jordaens. Repetitive in his production, with gestures and expressions adapted to the lust of the Rubenian baroque. A forgotten painter who prolongs the Dionysian universe inaugurated by Rubens and continued by Jordaens. "Bibliography. Matías Dïaz Padrón. "A bacchanal of Peter Casteels I in the National Museum of Havana". Atlantic Studies Yearbook. No. 64, pp. 1-10. Gran Canaria, 2018. The Museum of Havana preserves a work similar to ours. Relined. 65.5 x 107 cm.

Lot 513

MATHEUS VAN HELMONT (1623 - 1679) Flemish farmhouse interior with children’s breakfast Signed (lower left) Oil on canvas laid on board 43 x 61 cm XVII century Antwerp was an important and prosperous commercial centre, which helped the emancipation of its artists and the rise of Masters, such as Rubens, Van Dyck or Jordaens, specialised in portraits, landscapes, still lives or genre scenes. In the XVI century, genre painting gradually expanded in Europe and particularly in Flanders. This painting, depicting the interior of a tavern, evokes reality and simplicity by representing a familiar, intimate and popular environment. In the foreground of the scene a man and children are eating a simple meal of soup and bread while men in the background are merrily talking and smoking their pipes in front of the fireplace whilst sitting on barrels. The genre Mattheus von Helmont was influenced by David Teniers the Younger, who mainly depicted interior scenes with peasants, alchemists, craftsmen or taverns, village fairs and other scenes. In 1645, he was admitted to the Guild of St Luke; however, getting into repeated fights, he left Antwerp leaving his paintings to creditors. He then entered the Brussels guild of painters in 1674.

Lot 33

Oil on canvas - self portrait of Rubens - in decorative gilt frame - 30cm x 25cm CONDITION REPORT.

Lot 2

Charlotte Snook Presentation of the Portrait of Maria de Medici, after Rubens, 2020 oil on board 30 x 25 cm Charlotte Snook is a British figurative painter who uses her knowledge of art history and a contemporary understanding of human nature to make images in jewel-like oils. She starts with Breugel, Poussin, Claude and 17th-century Flemish art, but her dislocated scenes are often filled with barely supressed, violent energy. Indeed, her work allows for the apocalyptic nature of the world. “They are concerned with a loss of paradise,” Snook told artist-curator Alan Rankle. “It’s all about the painting: light, colour, contrast, the composition and brushstrokes. I try to set a narrative without there being one.” Born in Middlesex, Snook studied at Hornsey College of Art and gained her MA in Painting at the Royal College of Art. In her academic career, she has taught at art schools and universities throughout England, and from 2001-09 was Senior Lecturer in Visual Communication (Foundation) at Central Saint Martins, London. She lives and works in Hastings. Snook’s work has been included in the Jerwood Drawing Prize (1995-99), the Hunting Prize and the Garrick/Milne Prize. Solo exhibitions include Rare Affairs at the Basement Gallery, Boise, Idaho, USA; Hastings Museum and Art Gallery; and St Anne’s Galleries, Lewes. 

Lot 1322

Les Tableaux Des Galeries peints par P. P. Rubens

Lot 28

Two reverse painted glass pictures, one oval depicting the Maison Rubens, in black painted frame, 33cm high, the other oblong, painted with a view of St George's Hall, Liverpool, 27cm wide (2)

Lot 867

Unbekannter Kopist (19. Jh.), Porträt einer alten Frau, nach Peter Paul Rubens (1577 -1640), Öl/Holz, ca. 46 x 33 cm, in vergoldeter Holz-/Stuckrahmung, m. Abpl., Holz gerissen.

Lot 989

AFTER RUBENS, Descent from the cross, oil on canvas, 107 x 83cm The estate of The late Robert and Lyndsay Brydon, Edinburgh Condition Report: Available upon request

Lot 613

A set of three engravings, after Rubens; 'La Reine prend la parti de la paix', 'La Marriage de la Reine' and 'La Majorite du Roy Louis XIII', each overall inc. frame 79 x 62cm (31 1/8 x 24 3/8in.) In burr walnut and ebonised frames (3)

Lot 407

Motor Racing Canadian Grand Prix Marshall Bib from 2005 - signed by the race winner, Kimi Raikkonen (McLaren Mercedes), second place, Michael Schumacher (Ferrari), third place, Rubens Barrichello (Ferrari) and also the two Red Bull drivers, David Coulthard and Christian Klein. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 5109

Jode II, Pieter de -- Die drei Grazien. Kupferstich nach Peter Paul Rubens. 49,5 x 36,2 cm. Hollstein 25 I (von II). Wz. Gekröntes Lilienwappen. Nach dem Hauptwerk von Rubens im Prado, Madrid. Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rand um die markant zeichnende Plattenkante, vor der Adresse von M. van den Enden. Vereinzelt minimal fleckig, schwache Hängefalte, vereinzelte Montierungsreste verso, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung von Bitter (Lugt 261d). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5218

Vouet, Simon -- Die Heilige Familie mit dem Vogel. Radierung. 18,7 x 21 cm. 1633. Robert-Dumesnil 1. Wie Rubens hat Simon Vouet lediglich ein einziges Mal selbst zur Radiernadel gegriffen und die vorliegende Radierung geschaffen; sie besitzt größten Seltenheitswert. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Vereinzelte Stockfleckchen, sonst in tadelloser Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5443

Berard, P. -- Antiochus; Germanicus. 2 farbige Schabkunstblätter mit Radierung nach Benjamin West und Heinrich Friedrich Füger. Je ca. 45 x 59,5 cm. Nicht im IFF, Le Blanc und Nagler. Ganz ausgezeichnete Drucke bis auf die Darstellung beschnitten. Kleine Oberflächenbereibungen, schwach stockfleckig, je in Sammlermontage, im Gesamteindruck schön. Beigegeben von Franz Valder nach Peter Paul Rubens das farbige Schabkunstblatt "Jupiter und Callisto" (nicht in Le Blanc und Nagler) und von William Samuel Howitt eine radierte "Jagdszene mit Bären, einem Wildschwein und einem Hirsch" (nicht in Le Blanc und Nagler). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5450

Bolswert, Schelte Adams -- Landschaft mit zwei Wanderern und einem Hund bei einem Fluss; Landschaft mit Milchmädchen, Kühen und Jägern; Landschaft mit tanzenden Frauen und Männern. 3 Kupferstiche nach Peter Paul Rubens. Je ca. 30,9 x 47,3 cm. Hollstein 320, 323, 324, je IV. Wz. Malteser Kreuz und Bandenwappen. Aus der 21-teiligen Folge "Kleine Landschaften". Ausgezeichnete, gleichmäßige bis prachtvolle, kräftige Drucke auf die Plattenkante geschnitten bzw. mit schmalem Rand um dieselbe. Etwas angestaubt und altersspurig, leichte vertikale Mittelfalte, vereinzelt ausgebesserte bzw. hinterlegte Randläsuren, Hollstein 323 ganzflächig hinterfasert, weitere Handhabungsspuren, sonst gut. Hollstein 320 mit einem bisher unbekannten Sammlerstempel (Lugt 1521a), Hollstein 324 aus der Sammlung Dr. Julius Hofmann (Lugt 1264). Beigegeben ein weiteres Exemplar von Hollstein 324, von demselben nach Rubens "Die Hl. Familie mit einem Distelfink" (Hollstein 175) sowie nach Jacob Jordaens "Merkur und Argus" (Hollstein 284), von Anthony van den Does nach Diepenbeeck bzw. Rubens "Reiterbildnis Ferdinand von Spanien" (Hollstein 21), sowie drei Kupferstiche von Lucas Vorsterman nach Rubens "Die Anbetung der Hirten", "Die Flucht nach Ägypten" sowie ein Teilstück der sechsteiligen Darstellung "Amazonenschlacht" (Hollstein 7, 11 und 100), insgesamt 10 Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5554

Jegher, Christoffel -- Silen, begleitet von Satyr und Faun. Holzschnitt nach Peter Paul Rubens. 44,2 x 33,3 cm. Hollstein 16 I (von II).Vor Löschung der Adresse von Rubens. Ganz ausgezeichneter Druck meist knapp innerhalb der Einfassung geschnitten, links mit der inneren Einfassungslinie. Minimal fleckig und angestaubt, horizontale Trockenfältchen und geglättete Mittelfalte, einzelne kleine Randläsuren und Fehlstellen, die Einfassungslinie teils ergänzt sowie die Darstellung oben rechts in der Ecke, aufgezogen, sonst gleichwohl noch gut. Mit einer Sammerparaphe "D" (ähnlich Lugt 754 und 3642). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6546

Verhaecht, Tobias -- Weite Gebirgslandschaft mit Ruinen und Blick auf eine Stadt am Flussufer. Feder in Braun, braun laviert, über Spuren von Graphit, Einfassung in schwarzer Feder. 10 x 20 cm. Der flämische Maler und Zeichner Tobias Verhaecht entstammte einer Antwerpener Künstlerfamilie und wurde ab 1590/91 als Meister der städtischen St. Lukas-Gilde geführt, um 1596 wurde er deren Oberdekan. Er lebte längere Zeit in Italien und arbeitete dort unter anderem im Auftrag von Großherzog Francesco I. in Florenz; in Rom war er zudem ein gefragter Maler von Landschaftsfresken. Zu seinen Schülern gehörte später neben Abraham Matthys auch Peter Paul Rubens. Verhaecht ist heute vor allem als Schöpfer von eindrucksvollen Weltlandschaften bekannt, die mit ihrer panoramahaften Erfassung der Wirklichkeit ganz in der Tradition der manieristischen Veduten von Joachim Patinir und Pieter Bruegel d. Ä. stehen. Weiterhin wird in seinen Arbeiten jedoch auch der Einfluss von Zeitgenossen wie Joos de Momper dem Jüngeren (1564-1635) sowie Kerstiaen de Keuninck (1560-1632/33) deutlich sichtbar. Auch in der vorliegenden, wunderbar atmosphärisch gestalteten Federzeichnung einer weiten Landschaft mit Ruinen im rechten Vordergrund folgt der Künstler dem Kompositionsschema der Überschaulandschaft. Aus einer erhöhten Ansichtsposition gibt das Blatt auf der linken Hälfte den Blick auf einen von einer Bergkette eingefassten Flusslauf frei, an dessen Ufern verschiedene Bauwerke und kleinere Ansiedlungen emporragen. Von einer kleinen, ebenfalls bebauten Insel in der Mitte des Wassers führen zwei Brücken je an das linke und rechte Flussufer, davor sind einige Galeeren zu erkennen, die im flachen Teil des Wassers lagern. Die rechte Bildhälfte wird von der nahansichtigen Darstellung einer antiken Palastruine dominiert, deren Gemäuer bereits von Ranken und Sträuchern überwuchert sind. Die souverän gezogenen Linien der Feder hat der Künstler verschiedentlich durch pointiert gesetzte Tuschlavierungen ergänzt, welche der Darstellung eine wunderbar malerische Wirkung verleihen und zudem die Dreidimensionalität des Bildraumes steigern. So kann das Blatt als typisches Exempel von Verhaechts vollendeter Zeichenkunst gelten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 219

Flemish School. Follower of Rubens. Circa 1600.Flemish School. Follower of Rubens. Circa 1600. "The Adoration of the Shepherds" Oil on copper. 40 x 54 cm.

Lot 699

Michael Schumacher, Rubens Barrichello, Jean Todt signed 2001 'La Ferrari' cover, the annual souvenir report previewing the marque's year ahead for Club members and car owners, from early history through current F1 achievements to roadcar design, Italian and English text, 44-pages, size A4

Lot 7

Old Master Painting, Manner of Peter Paul Rubens (1577 - 1640), "The Judgement of Solomon". Oil on Canvas painting. Appears to be unsigned, has not been examined out of frame. Provenance: Important central Florida private collection. Sight Size: 33 x 45 in. Overall Framed Size: 46 x 58 in.

Lot 9

Monumental Old Master Painting, Follower of Peter Paul Rubens (1577 - 1640), "The Virgin and Child with Saint Elizabeth and Saint John the Baptist" Oil on Canvas. Painting has been re-lined and re-stretched. Appears to be unsigned, has not been examined out of frame. Provenance: Important central Florida private collection. Sight Size: 56 x 44 in. Overall Framed Size: 64.25 x 52.25 in.

Lot 118

Maler um 1850 "Porträt eines Jünglings", in der Art P.P. Rubens, Öl/H., unsign., kl. Risse vom Holzabdruck, 47x34 cm, Rahmen

Lot 2034

Öl auf Kupfer. 30,5 x 20,7 cm.ProvenienzGalerie Leegenhoeck, Paris, 1991. - Charrière de Severy, Château de Severy, 1991. - Schweizer Privatsammlung. - Bob Haboldt, Paris, 2001. - Privatsammlung. - Sotheby´s New York, 24.01.2008, Lot 54. - Bernheimer Fine Old Masters, München.LiteraturClaudia Salvi: D´après nature. La nature morte en France au XVIIe siècle, Tournai 2000, S. 8 (als Jan Brueghel der Ältere). - Klaus Ertz u. Claudia Nitze-Ertz: Jan Brueghel der Älgere (1568-1625). Kritischer Katalog der Gemälde, Bd. III, Lingen 2008-2010, S. 902, Nr. 427, Abb. S. 903 (als Jan Brueghel der Ältere und Jan Brueghel der Jüngere).Dieses Blumenstillleben stellt eine Zusammenarbeit zwischen Jan Brueghel dem Älteren und seinem Sohn, dem jüngeren Jan Brueghel, dar, wie Klaus Ertz (op. cit., S. 901) dargelegt hat. Es muss um 1620 entstanden sein, als Jan Brueghel der Jüngere bereits in der Werkstatt seines Vaters arbeitete. Der ältere Jan Brueghel befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt seines Schaffens, als Hofmaler der Statthalter der Südlichen Niederlande zählte er neben Peter Paul Rubens zu den führenden Künstlern Flanderns. Ertz sieht vor allem in den minutiös ausgeführten Tulpen die Handschrift des Vaters, während er die „malerisch-bewegte Schilderung“ etwa der Rosen und der Nelke dem Sohn zuschreibt.Es hat sich eine weitere Version dieser Komposition erhalten - vergleichbaren Formats und ebenfalls auf Kupfer gemalt; auch diese stellt eine Zusammenarbeit von Vater und Sohn dar (Ertz, op. cit., S. 900f, Nr. 426). Diese Version, in Privatbesitz, ist insofern interessant, als die Darstellung der Blumen von einem Gedicht begleitet wird. Obgleich unklar ist, ob das Gedicht tatsächlich von Brueghel stammt, zeigt es auf, wie die Zeitgenossen dieses und andere Blumenstillleben rezipiert haben - und zwar als Ausdruck der Vergänglichkeit alles Schönen. Die ersten beiden Zeilen lauten:Was blickt ihr auf die Blumen, die so schön vor euch stehenUnd durch der Sonne Kraft doch allzu schnell vergehen.So demonstriert das Blumenstillleben zum einen das Vermögen des Künstlers, Blumen verschiedener Monate und Jahreszeiten in einem Bild zu vereinigen und so die Schönheit der göttlichen Schöpfung wiederzugeben. Zum anderen aber gemahnt es den Betrachter auch daran, dass alles Schöne vergänglich ist. Bald nach Fertigstellung dieses Blumenstilllebens brach Jan Brueghel der Jüngere nach Italien auf und folgte damit dem Beispiel seines Vaters. Dort traf er auch auf Kardinal Federico Borromeo, Erzbischof von Mailand, dessen Mäzenatentum bereits sein Vater knapp zwei Jahrzehnte zuvor genossen hatte - und der den älteren Jan Brueghel überhaupt erst dazu angeregt hatte, Blumenstillleben zu malen. 1625 reiste er weiter nach Sizilien, gemeinsam mit seinem Freund Antonis van Dyck (der den Vater in einem beeindruckenden Bildnis portraitiert hat, vgl. Abb. 1). Kurz darauf wurde Jan Brueghel in die Heimat gerufen; sein Vater war der Cholera erlegen, er war dazu bestimmt, die Werkstatt des Vaters zu übernehmen und die Tradition einer der bedeutendsten flämischen Künstlerdynastien fortzuführen.Abb. 1 / Ill. 1: Jan Brueghel der Ältere / Portrait of Jan Brueghel the Elder, Anonym nach/ Anonymous after Anthony van Dyck © Rijksmuseum, Amsterdam

Lot 2095

Kreide in Schwarz, Feder und Pinsel in Braun auf Papier, montiert auf dünnem Karton. 32,8 x 21,7 cm.Unter Glas gerahmt.Bezeichnet und Mitte: Romanelli.ProvenienzChristie´s, South Kensington 17.12.1998, Lot 56A. - Christie´s, London 17.7.2014, Lot 1014 (Auktion: The Barbara Piasecka Johnson Collection for the Barbara Johnson Foundation). - Italienische PrivatsammlungAusstellungenWarschau, Königliches Schloß: The Masters of Drawing. Drawings from the Barbara Piasecka Johnson Collection, 2010-2011, S. 158.LiteraturX. Brooke: Mantegna to Rubens. The Weld-Blundell Collection, Ausstellungskatalog Walker Art Gallery Liverpool und British Museum, London 1998, S. 101.Die Zuschreibung an Romanelli geht zurück auf Dr. Jörg Merz, publiziert im Ausstellungskatalog der Sammlung Weld-Blundell in Liverpool und London 1998.

Lot 7288

A collection of 30 modern 1st editions etc. all original cloth, all in dust wrappers, including Bernice Rubens, two titles: 'Set on Edge', and 'Madame Sousatzka', both London, E&S, 1960 and 1962, 1st editions, authors first and second novels, Hugh McGraw: 'The Man in Control', Arthur Barker, 1953, 1st editions, Jocelyn Brooke, three titles 'The Military Orchid', 1948, 1st edition. 'The Goose Cathedral', 1950, 1st edition, 'The Dog at Clambercrown', 1955, 1st edition, Edith Simon, two titles: 'The Past Masters', and 'The Sable Coat', both Cassell, 1953 and 1958, 1st editions, plus others Penelope Gilliatt, John Hearne, Balachandra Rajan, Mollie Hales, Simon Hodgson, etc. (30)

Lot 873

A collection of various renaissance and classical art related reference books to include The Encyclopedia of Classical Mythology by Arthur Cotterell, Holbein by Helen Langdon, Italian Renaissance Painting by Sara Elliott, Rubens a Master in the Making, Michelangelo by Lutz Heusinger, Bernini by Maurizio Fagilolo, Leonardo Da Vinci by Martin Clayton etc. 

Lot 981

RUBENS, PETER PAUL1577 Siegen - 1640 AntwerpenNachfolge 17. Jh.Titel: Die Rast während der Flucht nach Ägypten mit Heiligen. Technik: Öl auf Kupfer. Maße: 56 x 72,5cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Die vorliegende Darstellung ist von dem Gemälde mit der gleichen Darstellung von Peter Paul Rubens im Museo del Prado abgeleitet (Inv. Nr. P001640, Öl auf Tafel, 87 x 125 cm). Es handelt sich um eine Verkleinerung eines größeren Prototyps, übertragen auf einen kostbaren Malträger, der es ermöglichte, Effekte von größerer Brillanz als eine Holztafel zu erzielen. Rubens selbst hatte mit Kupfer als Bildträger experimentiert, vor allem während seines Aufenthalts in Italien; in diesem Fall sollte der Autor des Werks jedoch einer seiner Nachfolger sein, der eine erfolgreiche Formel auf einem teuren Träger reproduzierte. Das Werk im Prado wurde in den Jahren 1632 - 1635 ausgeführt; das vorliegende Gemälde muss aufgrund seines Stils, der noch aus dem 17. Jahrhundert stammt, einige Jahre später entstanden sein.Wir danken Hans Vlieghe, Antwerpen, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat.Erläuterungen zum KatalogPeter Paul Rubens Niederlande Niederländische/ Flämische Schule Niederländische Schule 17.Jh. Originale Religiöse Darstellung Gemälde Marienleben RUBENS, PETER PAUL1577 Siegen - 1640 AntwerpFollower 17th C.Title: The Rest during the Flight into Egypt with Saints. Technique: Oil on copper. Measurement: 56 x 72,5cm. Frame/Pedestal: Framed. Provenance:Private ownership, Germany.The present representation is based on the painting with the same depiction by Peter Paul Rubens in the Museo del Prado (Inv. No. P001640, oil on panel, 87 x 125 cm). It is a smaller format of a larger prototype, transferred to a precious carrier, which made it possible to achieve effects of greater brilliance than a wooden panel. Rubens himself had experimented with copper as a picture carrier, especially during his stay in Italy; in this case, however, the author of the work was to be one of his successors, reproducing a successful formula on an expensive carrier. The work in the Prado was executed in the years 1632 - 1635; the present painting, because of its style, which still dates from the 17th century, must have been painted some years later.We are grateful to Hans Vlieghe, Antwerp, for confirming the attribution of the present painting on the basis of a high-resolution digital photograph.Explanations to the Catalogue

Lot 477

Overlaet, Antoon (Antwerpen 1720 - 1774). Segelschiff. Federzeichnung. 1758. Unterhalb bezeichnet 'Plume d'Overlaet' und datiert. 13,5 x 21 cm. Neben seinen eigenen Bildnissen arbeitete Overlaet hauptsächlich nach Meistern wie Rembrandt, Rubens, Tenier, Brouwer etc.- Feine Zeichnung eines Segelschiffes vor einer Küstensilhouette in brauner Tinte.

Lot 734

Dyck, Anthonis van, nach: Zwei Porträts. a) (Gaywood, Richard nach van Dyck, Anthonis): Bildnis Peter Paul Rubens. Kupferstich, vermutl. Nachdruck von orig. Platte, 23,5 x 15,5 cm (Pl)/ 27 x 19,5 cm (PA). b) Der Drucker Paulus Pontius. Kupferstich, gestoch. Schriftrand, 24,5 x 17,8 cm (PA). Jeweils hinter Glas gerahmt, unausgerahmt katalogisiert. two copper etchings: a) Richard Gaywood after Anthonis van Dyck: portrait of Peter Paul Rubens. Copper etching, reprint (?), 23,5 x 15,5 cm (plate)/ 27 x 19,5 cm (passepartout cutout). Framed with glass. b) Paulus Pontius Calcographus Antverpiae. 24,5 x 17,8 cm (passepartout cutout). Framed with glass.

Lot 72

Studio of Artus Wolfforts (Flemish1581-1641)The Adoration of the ShepherdsOil on canvas202 x 233cm (79½ x 91½ in.)Provenance:Berwick House, Shropshire Early in his career Artus Wolfforts was influenced by the classical style of Otto van Veen. However, the work offered here is more typical of the artist's later painting which adopted a more dynamic Baroque style, influence by Rubens. It has therefore been suggested that this work can be dated to around c.1630.Wolfforts was an accomplished Flemish artist known for his history paintings which depicted religious and mythological scenes. Most of his works were painted as private commissions and, as is the case here, depict large life-sized figures of Christ and stories from the Bible.Upon completion of his training in 1615, the artist returned to Antwerp where he worked as an assistant in the workshop of Otto van Veen an artist who included Rubens among his past pupils.Wolfforts himself would go on to work with Rubens in 1635, as one of the artists employed to work on the decorations for the Joyus Entry into Antwerp of the new governor of the Habsburg Netherland, Cardinal-Infante Ferdinand. Whilst Rubens was in overall charge of the project, Wolfforts was responsible for producing decorative paintings after Rubens' designs.After becoming a member of the Antwerp Guild of Saint Luke in 1617, Wolfforts operated his own large workshop. During his career, it was not uncommon for several variant works to be produced from one common composition, as is likely to be the case with The Adoration of the Shepherds. Indeed, the present lot can be compared with an altarpiece by Wolfforts in the church of St. Lawrence in Oostamalle near Antwerp (see Hans Vlieghe, Wolffort in the Wallraf-Richartz-Jahrbuch für Kunstgeschichte, 1977, p. 116, fig. 41), a copy of which can also be seen in Leuven Museum.Despite being a prolific artist during his own lifetime, with pupils including Pieter van Mol, Pieter van Lint, and his son, Jan Baptist, Wolfforts' and his work appear to have been forgotten and until the late 1970s many of his paintings were listed as early works by Rubens. Gradually, his oeuvre has been reconstructed using the fully signed copy of a work titled Esther's Toilet in the Harem of Ahasuerus, in the V&A museum, London (Accession No. DYCE.10). We are grateful to Dr Hans Vlieghe for his assistance with cataloguing this lot.Condition Report: The canvas has been lined and is a little slack. There is a sewn line running the whole width and through the middle of the canvas verso, mostly likely where two sheets of canvas have been sewn together. There is a fine line of cracking which corresponds to this line recto. There is a patch of wax repair to the upper right of the canvas verso and this corresponds with an area of visible retouching and associated cracking to the left of the canvas at the figure in red's jacket recto. There is an area of repair (approx. 5cm diameter), together with associated flaking and over-paint to the head of the figure to the right of the Madonna. Further scattered areas of damage and subsequent repair with associated flaking are also visible scattered throughout the canvas, together with some smaller areas of isolated flaking and loss. There is a vertical line of craquelure, associated flaking and retouching running the whole length of the painting just to the right of the Madonna's head. Ingrained surface dirt and craquelure throughout. Vertical and diagonal stretcher marks are visible. Rubbing and abrasions to the framing edges. Inspection under UV reveals retouching, repair and infilling throughout, as well as a green cloudy masking varnish which may be concealing further overpaint. Would recommend viewing this lot. Condition Report Disclaimer

Lot 4117

Kopie nach Rubens, Nessos und DeianeiraDarstellung der Entführung durch den Kentaur, welcher von Herakles mit einem Pfeil getötet wird, Öl auf Leinwand, rechts unten unleserlich signiert, um 1920, geringe Farbabplatzer, in schwarzer gekehlter Lackleiste gerahmt, Falzmaße 97 x 73 cm.

Lot 4156

Albert Jurardus van Prooijen, Kopie nach Rubensfeine Kopie nach dem Selbstbildnis von Peter Paul Rubens (1577-1640) aus dem Jahre 1623, Darstellung des Malers im stattlichen schwarzen Gewand mit Hut, Kragen und Kette, Öl auf Holz, um 1880, rechts unten signiert "A. J. v. Prooijen", rückseitig Rahmungsetikett und handschriftlich bezeichnet "Geheimrat Hansen", in neuzeitlichem Rahmen gerahmt, Falzmaße ca. 25 x 20 cm. Künstlerinfo: irrtümlich Albert Jurardus van Prooyen, niederländischer Landschafts- und Genremaler sowie Aquarellist und Kopist (1834 Groningen bis 1898 Amsterdam), Sohn und Schüler des Dekorationsmalers Johannes van Prooijen (1801-1871), studierte ab 1847-55 an der Academie Minerva in Groningen bei Jacob Bruggink und Jan Ensing, anschließend Mitarbeiter seines Vaters, beschickte diverse Kunstausstellungen der Kunstgesellschaft „Pictura“ in Groningen, 1853 Ehrung mit der "Grote Koninklijke Medaille" für Malerei, 1864-65 Direktor der Academie Minerva, ab 1867 in Amsterdam ansässig, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", niederländische Wikipedia, Info Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie und Scheen.

Lot 3821

Luise Winter-Pedersen, "Die Früchtegirlande" nach RubensPutti mit Fruchtgirlande in wolkenverhangener Sommerlandschaft, lasierende Malerei, nahezu Kopie im Maßstab 1:1 nach dem berühmten Gemälde, welches Peter Paul Rubens um 1616 in Zusammenarbeit mit Jan Wildens und Frants Snyders ausführte und das seit 1806 in der Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München verwahrt wird, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts oben bezeichnet und signiert "Copie nach P. P. Rubens - Luise Winter", rückseitig auf der Leinwand altes Etikett "J. Trapp", partiell farbschwundrissig, geringe Craquelure, minimal restaurierungsbedürftig, im schönen, ca. 15,5 cm breiten Goldstuckrahmen der Zeit gerahmt, Falzmaße ca. 117 x 205 cm. Künstlerinfo: geborene Luise Winter, verehelichte Luise Winter-Pedersen, auch Pedersen-Gylling, dt. Malerin und Zeichenlehrerin (1876 Landshut bis nach 1936 München?), Studium zur Zeichenlehrerin mit Staatsexamen an der Kunstgewerbeschule München, Weiterbildung an der Malschule der Münchner Künstlerinnen-Vereinigung bei Angelo Jank, Max Feldbauer, Leo Putz und Julius Diez, Mitglied im Künstlerbund "Die Unabhängigen", im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Münchner Künstlerinnenvereinigung, tätig in München, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Katalog "4. juryfreie Kunstschau" München 1932 und Dressler.

Lot 5

Die Anbetung der Hirten, flämischer Meister des frühen 17. Jhdts. Öl auf Eichenplatte, gerahmt. Dargestellt wird die Erzählung aus dem Neuen Testament, Lukas 2.8-20. Die biblische Szene ist zentral um das in der Krippe liegende Jesuskind mit seinem Strahlen-Nimbus komponiert, dicht umringt von Maria, Josef und zwei Engeln, die es in andächtiger Haltung anbeten. Auf der rechten Bildseite zwei Hirten in ehrfürchtiger Haltung. Im Vordergrund eine junge Mutter, ein Kind auf dem Arm, die sich ebenso wie der junge Mann daneben dem Betrachter entgegenzuwenden scheint. Während sie auf das Jesuskind verweist, macht er mit der Rechten das Kreuzzeichen, das universelle Symbol des Christentums. Bei den so Dargestellten kann es sich um den Maler selbst und seine Familie handeln, oder um die Familie des Auftraggebers. Am mystisch erhellten Nachthimmel, typisch für das Genre der "Nachtbilder", erscheinen der Stern von Bethlehem und zwei über der Szene schwebende kleine Engel. Bei den flämischen Schülern war dies ein beliebtes Thema, das u.a. von Peter Paul Rubens und Jakob Jordaens mehrfach dargestellt wurde.Bildmaße 39 x 60 cm, Rahmenmaße 57 x 78 cm.Zustand: IIThe Adoration of the Shepherds by a Dutch Master, 1st half of the 17th century Oil on oak panel, framed. Portrayal of a story from the New Testament, Luke 2.8-20. The biblical scene is grouped around the Christ child with aureole in the crib, closely surrounded by Mary, Joseph, and two praying angels. On the right side of the picture two shepherds in reverential pose. In the foreground a young mother holding a child on her arm, who seems to face the spectator, just like the young man. While she points at the Christ child, he makes the sign of the cross with his right hand, the universal symbol of Christianity. This group can be a representation of the painter and his family or the client's family. The night sky is illuminated by a mystical light, typical for the genre of "night pictures", with the star of Bethlehem and two small angels hovering above the scene. This was a popular theme among Flemish pupils, which was taken up frequently by many artists such as Peter Paul Rubens and Jakob Jordaens.Image size 39 x 60 cm, frame size 57 x 78 cm.Condition: II

Lot 84

Silver commemorative coins, to include Michaelangelo's David, Portrait of Susanna Fourment by Peter Paul Rubens etc. (5)

Lot 3185

J. W. Ostermeyer (Tätig um 1770-1830)"Die Melkerei". OriginaltitelAquatintaradierung/Papier, 1797. In der Platte sign., bez. u. betitelt. Nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens. Herausgegeben von der "Chalcographischen Gesellschaft" in Dessau, 1797. Besch.; Blatt 39 cm x 50 cm.Aquatint on paper, 1797. Signed, inscribed, dated and titled in the plate. After a painting by P. P. Rubens. Published by the "Chalcographische Gesellschaft" in Dessau, 1797. Flaws.

Lot 173

De Bie (Jacobus) & Joannes Hemelarius. Imperatorum Romanorum a Julio Caesare ad Heraclium usque numismata aurea, 1st edition, Antwerp: Gerardi Wolffchatij et Henrici Aertsij & Hieronymus Verdussium, 1615, engraved frontispiece by Peter Paul Rubens (bound after letterpress title), allegorical engraved plate, 64 engraved plates of coins, plate 49 with closed tear, a little minor spotting and small marginal water stains, manuscript shelf numbers at front, later mottled calf, gilt-decorated spine, foot of spine tip wormed, a little rubbed, small 4toQty: (1)Provenance: Patricia Milne-Henderson (1935-2018), art historian.NOTESProvenance: Antoine de Lamare, Seigneur de Chenevarin, his large armorial bookplate and printed note trimmed and laid down on blank interleaf at front (also manuscript inscription 'Ex libris Antonii de Lamar...' at head of printed title), additional bookplate of Sir John Anstruther (4th Baronet and 1st Baronet, 1753-1811, Scottish politician) pasted to frontispiece verso. Work on Roman gold imperial coins with one of the earliest engraved frontispieces by Rubens.

Lot 196

Goltzius (Hubert). Icones Imperatorum Romanorum, ex priscis numismatibus ad vivum delineatae, & brevi narratione historica illustratae, Antwerp: Henrici & Cornelii Verdussen, 1708, engraved title by Cornelis Galle after Peter Paul Rubens, half title (bound after engraved title), 144 large chiaroscuro woodcut medallion portraits with bistre colour, large woodcut device to final leaf, 9 leaves with blank roundels, some offsetting and light toning to text leaves, later morocco-backed wooden boards, leather and brass clasps, spine faded, a little rubbed and scuffed, folio (40 x 24.5 cm)Qty: (1)Provenance: Patricia Milne-Henderson (1935-2018), art historian.NOTESCicognara 2868 (for the 1645 edition). Provenance: Friedrich Gundolf (1880-1931), signature to front endpaper. Friedrich Gundolf was a German-Jewish scholar and poet, professor at Heidelberg University from 1916 and best known for his academic works on Shakespeare and Goethe among others. Goltzius work on Roman emperors and nobles was first published in Antwerp in 1557, with his large impressive medallion portraits and ranges from Julius Caesar to Holy Roman Emperor Ferdinand II in the present edition, extended by Caspar Gevaerts.

Lot 215

Leigh (Edward & Henry). Select and Choice Observations concerning all the Roman and Greek Emperors, 3rd edition ('corrected, and much enlarged'), London: for J. Williams, and are to be sold by Ames Curteyne bookseller in Oxford, 1670, woodcut medallion portraits throughout, occasional browning, title-page chipped, spill-burn in F1, rear free endpaper near-detached, contemporary mottled sheep ruled in blind, later labels, wear to foot of spine, 8vo (16.6 x 10 cm), together with: [Jobert, Louis]. The Knowledge of Medals: or, Instructions for those who apply themselves to the Study of Medals both Ancient and Modern, 1st edition in English, London: William Rogers, 1697, early gift inscription to title-page (cropped), all edges gilt, 19th-century red roan gilt, 8vo (17.5 x 10.1 cm), ibid. The Knowledge of Medals ... The Second Edition. To which is added, an Essay concerning the Error in Distributing Modern Medals. By Joseph Addison, London: for E. Curll and T. Caldecott, 1715, half-title, endpapers renewed, contemporary panelled sheep, 12mo (16.1 x 9.6 cm), Vandergucht (Gerard). Antique Greek and Roman Coins, Gems, etc. Engraved from Original Drawings of Rubens, 1st edition, [London: no publisher], 1740, engraved title-page, 31 engraved plates, title-page damp-stained, contemporary calf-backed marbled boards, a little worn, oblong 4to (17.5 x 24.2 cm), and 4 others, including 3 copies of Pinkerton, An Essay on Medals (the 1784 edition and 2 copies of the 2-volume 1789 edition, not collated)Qty: (10)Provenance: Patricia Milne-Henderson (1935-2018), art historian.NOTESESTC R39134 (Leigh), R13364 (Jobert, 1697), T29506 (Jobert, 1715); Vandergucht's work not in ESTC.

Lot 250

Pietrasanta (Silvestro). De symbolis heroicis libri IX, Antwerp: ex officina Plantiniana Baltharis Moreti, 1634, signature a-k4 A-3S4 [3T2] (3T2=colophon leaf), engraved allegorical title-page by Cornelis Galle the Elder after Peter Paul Rubens showing Mercury and a four-breasted Diana, engraved portrait of Cardinal Aloysius Carafa, 8 full-page engravings of arms and armorialised genealogies, and 281 engraved emblems within decorative cartouches (Landwehr's count), all in the text, variable light browning, a few marks, title-page neatly re-margined verso at an early date, bookplate of Patricia Milne Henderson, allegorical bookplate with motto 'Non leo sed gallus' (probably François-Léon Galle, 1854-1914, French bibliophile), contemporary vellum, gilt arms to sides (identified in a pencilled note as the Mazenod family of Lyon), joints cracked at ends, loss to foot spine, covers dust-soiled, wear to tips, 4to (20.5 x 14.9 cm)Qty: (1)Provenance: Patricia Milne-Henderson (1935-2018), art historian.NOTESJudson & Van der Velde, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, volume 2 (Book Illustrations and Title-Pages), p. 441; Landwehr, Emblem Books in the Low Countries 1554-1949, 498. First edition.

Lot 262

Rubens (Albert). De re vestiaria veterum, praecipue de lato clavo libri duo, 1st edition, Antwerp: ex officina Plantiniana Baltharis Moreti, 1665, 3 engraved folding plates by Cornelis Galle, engravings in the text, toning, bookplate of Michael Jaffé, modern vellum, 4to (21.7 x 16 cm), together with: Galle (Theodoor). Illustrium imagines, ex antiquis marmoribus, nomismatibus, et gemmis expressae: quae exstant Romae, major par apud Fulvium Ursinum. Editio altera, aliquot imaginibus, et J. Fabri ad singulas commentario, auctior atque illustrior, Antwerp: ex officina Plantiniana, 1606, 8 [4] [2] pp., engraved title-page, 168 engraved plates (numbered 151 and lettered A-R), bound without part 3 of 3 as often ('Ioannis Fabri Bambergensis, Medici Romani, In Imagines illustrium ex Fulvii Ursini bibliotheca, Antverpiae a? Theodoro Gallaeo expressas, commentarius', [8] 88 [6] pp.), variable toning, marginal damp-staining to engraved title-page, worm-track in preliminary text and images of plates up to plate 70, two other worm-tracks in top margins, bookplate of Patricia Milne Henderson, contemporary vellum, yapp edges, dust-soiled, 4to (Qty: (2)Provenance: Patricia Milne-Henderson (1935-2018), art historian.NOTESProvenance (Rubens): Johann Friedrich Fischer (1726-1799), German philologist and rector of the Thomasschule, Leipzig (ownership inscription 'Joh. Frider. Fischerus A.M. Coburgensis, MDCCLIIII' to verso of title-page).Rubens: Cicognara 1788, Colas 2592, Lipperheide 150.

Lot 638

After Rubens, oil on canvas, Study of a curly haired child wearing a coral bead necklace, 36 x 28cm, Christie's stencil stamp verso

Lot 623

* PHILIP GURREY (BRITISH b. 1984), MENIPPUS oil on canvas, signed, titled and dated 2007 verso 180cm x 95cm Unframed. Note: British artist Philip Gurrey studied at Glasgow School of Art leaving with an BA and a MA to his name. Most of the time Gurrey explores history and politics in his art practice. He investigates through painting, initially, paying homage to specific historical movements and occurrences. Gurrey is influenced, importantly, by the contrast of the world we live in today. He bases his early work on the painted language of the Dutch golden age, in addition, he borrows directly from Rubens and Anthony van Dyck. Ultimately, Gurrey aims to sculpt a new vision of an age which saw power shifts, specifically, away from the King and religion, but towards trade and money. Historically considered by many as the birth of the modern society. Gurrey has many collectors across the world including the Mercer Art Gallery Collection and Fondation France.

Lot 1488

Anthony van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 Blackfriars/London)General Thomas Fairfax 3rd Lord Fairfax of Cameron (wohl)Repräsentatives Brustbildnis im Halbprofil, der Dargestellte in einem glänzend polierten Harnisch, über dem auf die Schulter ein weißer, breiter Kragen fällt. Lt. Erik Larsen handelt es sich bei diesem Gemälde um "ein gut erhaltenes und geschickt ausgeführtes Werk des Meisters." In der Tat gelingt es Anthony van Dyck hierin höchst virtuos die Persönlichkeit des Feldherrn zu charakterisieren und das Gesicht durch ein fein nuanciertes Inkarnat und eine subtil eingesetzte Lichtführung plastisch wirken und lebenswahr erscheinen zu lassen. Die Identifizierung des Dargestellten Thomas Fairfax (1612 - 1671) basiert auf der Tradition. Fairfax war einer der wichtigsten englischen Heerführer während des Bürgerkriegs. 1639 wurde er vom König für seine Verdienste im Feldzug Karls I. gegen die Schotten zum Ritter geschlagen. Mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 1642 trat Fairfax jedoch auf die Seite der Regierung und schloss sich den parlamentarischen Streitkräften an, die eine wichtige Rolle bei der Niederlage der royalistischen Armee in der Schlacht von Marston Moor im Jahr 1644 spielten. 1645 ernannte ihn das Parlament zum gemeinsamen Oberbefehlshaber mit Oliver Cromwell, verantwortlich für die Kavallerie, und es war Fairfax' militärisches Genie, das die Parlamentsarmee ("New Model Army") zu einer disziplinierten Streitmacht formte. Es war diese Armee unter dem Kommando von Fairfax, die den Royalisten in Naseby im Juni 1645, der entscheidenden Schlacht des Krieges, eine vernichtende Niederlage zufügte. Trotz seiner Treue zum Parlament während des Krieges lehnte Fairfax die Hinrichtung Karls I. im Jahr 1649 ab und trat im folgenden Jahr aus Protest gegen Cromwells Feldzug gegen Schottland von seinem Kommando zurück. Er zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück, bis er 1660 General Monck bei seinem erfolgreichen Versuch unterstützte, Karl II. auf den Thron zurückzubringen und die Monarchie wiederherzustellen. Porträtiert hat ihn der flämischer Barock-Künstler Anthony van Dyck, der nach Erfolgen in den südlichen Niederlanden und Italien zum führenden Hofmaler in England wurde und für die nächsten 150 Jahre die englische Porträtmalerei entscheidend prägte. Schon als Kind stellte sich sein außergewöhnliches Talent heraus, er lernte bei Hendrik van Balen, bereits mit 16 Jahren hatte er ein eigenes Atelier inne und 1618 wurde er als Meister in die Antwerpener Gilde aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete er im Atelier von Peter Paul Rubens, der großen Einfluss auf seine Arbeit erlangte. 1632 berief ihn Karl I. von England nach London. Mit Ausnahme von Hans Holbein d. J. war van Dyck neben seinem spanischen Zeitgenossen Diego Velázquez einer der ersten Maler von herausragendem Talent, der hauptsächlich als Hofporträtist arbeitete und dieses Genre gründlich revolutionierte. Bekannt und bedeutend wurde er durch seine künstlerisch höchst souverän gemalten, eleganten Porträts, insbesondere der Aristokratie, König Karl I. von England, seiner Familie und seines Hofstaates. Diese waren so gefragt, dass er eine florierende Werkstatt in London gründete. Neben der Royal Collection, die immer noch viele seiner Gemälde besitzt, zeigen bedeutende internationale Sammlungen Beispiele seiner hohen Porträtkunst, darunter die National Gallery in London, der Prado in Madrid, der Louvre in Paris, die Alte Pinakothek in München, die National Gallery of Art in Washington DC sowie das Museum of Fine Arts in Boston und die Frick Collection in New York. Öl/Lwd.; 76 cm x 63 cm. Rahmen.Aufgeführt in: Erik Larsen: "The Paintings of Anthony Van Dyck", Luca Verlag, Freren 1988, Nr. 831 (mit Abb.), Tafel 21. Nicht aufgeführt bei Susan J. Barnes ("Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings", New Haven/London: Yale University Press 2004). Weitere Lit: wohl identisch mit dem von Jules Guiffrey in der Künstlermonographie "Antoine Van Dyck. Sa vie et son oeuvre" (Paris, 1882) unter der Nr. 546 im Wvz. aufgeführten Gemälde.Provenienz: Sammlung Martin Robyns, Brüssel, 1781; Verhulst, Brüssel 1800; F. Sabin, London 1928; Privatsammlung, Irland, 1981; Privatsammlung, Texas/USA; Privatsammlung Süddeutschland. Oil on canvas. Mentioned in the catalogue raisonné by Erik Larsen, no. 831. According to Larsen this painting is "a well preserved and competently executed work by the master." Not mentioned in the catalogue raisonné by Susan J. Barnes, 2004.

Lot 1603

Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)"Umtrunk im Schlachthaus". OriginaltitelSzenische Darstellung in einem Interieur mit aufgehängtem Schwein, neben dem ein Schlachter und Bauer bei einem Umtrunk stehen. Mit breitem, schnellem und virtuos lockerem Duktus gemaltes Werk in tonigem Kolorit, dessen Motiv allerdings durchaus außergewöhnlich ist. Offensichtlich wurde Busch zu diesem Gemälde durch eines der zahlreichen bekannten Interieurs mit vergleichbaren Schlachtszenen niederländischer und flämischer Malern des 17. Jhs. wie von Adrian Van Ostade, Isaac van Ostade, David Teniers etc. inspiriert. Busch, der vor allem als Dichter, Zeichner und Illustrator Berühmtheit erlangte, hinterließ zugleich ein künstlerisch höchst qualitätvolles malerisches Oeuvre von circa 1000 Gemälden und Studien meist kleineren Formats. Busch studierte 1851-1853 zunächst an der Kunstakademie in Düsseldorf und danach an der Akademie in Antwerpen, wo er begeistert die Alten Meister, Gemälde von Peter Paul Rubens, Adriaen Brouwer, David Teniers und Frans Hals im Original sehen konnte. Die Antwerpener Zeit und die Kenntnis der niederländisch-flämischen Malerei des 17. Jhs., der Werke von Adriaen Brouwer, Frans Hals und anderen, die ihn zutiefst prägte, bildete die Grundlage für Buschs Tätigkeit als Maler. Den Schwerpunkt unter seinen Gemälden bilden ländliche Motive, insbesondere die ca. 280 "Rotjacken"-Bilder mit bäuerlichen Figuren in roten Jacken. In der Beschäftigung Buschs mit diesem Themenkreis entstand auch das vorliegende Gemälde. Es spiegelt zugleich sein höchst ambivalentes Verhältnis zu Tieren, zum Schwein und zum Fleischgenuss wider. Während manche Äußerungen darauf hindeuten, dass Busch Vegetarier gewesen sein könnte, finden sich auch gegensätzliche Zitate. Mehrfach dichtete Busch zu Schweinen und schuf auch eine Bildergeschichte ("Der Bauer und sein Schwein", in "Münchener Bilderbogen" Nr. 316/17, 1862). Busch wusste einen guten Braten und besonders eine gute Wurst wohl zu schätzen, allerdings erfüllte ihn das Schlachten von Tieren selbst und die damit verbundene Verwandlung zugleich mit einer gewissen, tiefen Abscheu. Öl/Holztafel. R. u. sign.; 38,7 x 26 cm. Rahmen.Aufgeführt im Wvz. von Gemlein, Nr. 885, S. 392Provenienz. Auktionshaus Nagel, Stuttgart, 26.09.1992, Lot 3174; seitdem in deutscher Privatsammlung.Oil on panel. Signed. Mentioned in the catalogue raisonnée.

Lot 651

KOPIST DER 19. JH., Gemälde / painting nach dem Original von Peter Paul Rubens (1577-1640) von 1616 / 1617: "Die Früchtegirlande", Öl auf Leinwand / oil on canvas. Kopie nach dem Gemälde in der Alten Pinakothek München, das Rubens (mit Frans Snyders und Jan Wildens) schuf. Reigen von sieben männlichen Putten in weiter Landschaft, eine Früchtegirlande tragend. Leinwand 88 x 140 cm, mit einem Rahmen aus der Zeit H. 110 x B. 161 x T. 8 cm (Malschicht partiell minimal berieben, Firnis erneuert, Rahmen partiell leicht bestoßen).

Lot 407

Rubens Floor Lamp Chrome The Rubens 1 Light Industrial Style Floor Lamp In Polished Chrome. An Authentic Resto Style Floor Light Featuring Circular Base And Tall Over Arching Stem In Bright Chrome. A Chrome Lamp Holder And Bare Lamp Bulb Complete The Vintage Style. W240 X D240 X H1600mm (5016087912827)

Lot 342

JOHN BIANCHI (1867-1939) After Rubens Santoro 'VENICE', oil on board, 46cm x 60cm, signed and framed.

Lot 261

A collection of four 19th century / early 20th century well painted watercolours on ivory of famous paintings, each in an ornate ormulu easel frame; Bataille de Fontenoy after the original by Emile Jean Horace Vernet, signed L Vernet, frame size 29cm x 36cm; Marriage du Prince Jerome Bonaparte et de la Princesse Frederique Catherine de Wurtemberg after the original by Jean-Baptiste Regnault signed Aubry, frame size 33cm x 37cm; Couronnement se Marie de Medicis signed Aubry after an original by Peter Paul Rubens, frame size 32cm x 38cm; Entree de Henri IV a Paris 1598 after an original by Francois Gerard signed L Gerard, frame size 32cm x 37cm,  paintings are generally good, colours bright some slight slipping in frame mount, some  rippling to ivory, there is an 8cm crack to Se Marie bottom left  all frames good except outer to se Marie needs re-affixing, slight bending to outer frame of Henri IV , please see images 

Lot 255

After Sir Peter Paul RubensDaniel in the Lions' Denoil on panel 45.5 x 60.5cm (17 15/16 x 23 13/16in).Footnotes:After the work in the National Gallery of Art, Washington, USA.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 108

NO RESERVE Dutch, Flemish & North European Art.- Ainsworth (M.W.) & Keith Christiansen. From Van Eyck to Bruegel: Early Netherlandish Painting in the Metropolitan Museum of Art, New York, 1998 § Brinkmann (Bodo, editor) Cranach, 2008 § Williams (Julia Lloyd) Rembrandt's Women, 2001 § Slive (S.) Jacob van Ruisdael: Master of Landscape, 2005 § Wheelock, Jr. (A.K.) Aelbert Cuyp, Washington DC, 2002 § Spicer (J.A.) & others. Masters of Light: Dutch Painters in Utrecht during the Golden Age, New Haven & London, 1997 § Brejon de Lavergnée (A.) Rubens, original boards, Lille, 2004, illustrations, many colour, all but the last original wrappers; and c.35 others on Dutch & Flemish art, some dealers' catalogues, 4to & 8vo (c.40)

Lot 424

EMBOSSED BRASS CIRCULAR WALL PLAQUE, depicting Peter Paul Rubens, 61cm diameter

Lot 26

Manner of Sir Peter Paul Rubens, 18th CenturyThetis receiving the arms of Achilles from Vulcan oil on canvas48.6 x 55.2cm (19 1/8 x 21 3/4in).unframedFootnotes:The present work is derived from Rubens's tapestry of the same subject, location unknown. Rubens's modello, in the opposite sense, is in Musée des Beaux-arts de Pau, Paris.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 29

After Sir Peter Paul Rubens, early 19th CenturyThe Lion Hunt oil on canvas, unlined37.7 x 55.5cm (14 13/16 x 21 7/8in).Footnotes:The present painting is after Rubens's Lion Hunt now in the Alte Pinakothek, Munich.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 2831 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots