We found 2831 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2831 item(s)
    /page

Lot 3858

Paulus Pontius, Die Präsentation Christi im Tempeldargestellt wird die Szene, als Jesus, wie jeder erstgeborene Sohn, 40 Tage nach der Geburt im Tempel präsentiert wird und mit einem Opfer ausgelöst wurde, siehe Hollstein 4-2(4), Kupferstich, im unteren Bereich bezeichnet und datiert "P. Rubens invent P. Pontius Sculpsit A 1638", auf Unterlagepapier moniert, gebräunt, Einrisse im Randbereich, kleiner Verlust, Oberfläche partiell berieben und einige Farbspritzer, Darstellungsmaße 63,5 x 49 cm, Blattmaße ca. 64,3 x 49 cm. Künstlerinfo: flämischer Kupferstecher und Maler (1603 Antwerpen bis 1658 ebenda), ab 1616 Lehre bei dem Stilllebenmaler Osias Beert, Schüler und Mitarbeiter des Kupferstechers Lucas Vorsterman, 1626/27 Aufnahme als Meister in die Lukasgilde Antwerpen, Pontius zählt neben Boetius à Bolswert; Schelte à Bolswert und Vorsterman zu den führenden Reproduktionsstechern nach Werken von Peter Paul Rubens, 1624-31 wohnte Rubens mit in seinem Haus, Quelle: Wikipedia.

Lot 913

An antique Room Divider, Folding screen with a hand-painted after Peter Paul Rubens: 'The Regent Militant: The Victory at JÙlich'.The first half of the 20th century. (W: 164 x H: 184 cm)

Lot 1060

Full title: 'De meesterwerken van Rubens' (The masterpieces of Rubens), 100 silver coins in the original wood box, edition Franklin Mint, dated 1977Description:H 28 - L 51 - D 38 cm (the box) Total silver weight: ca. 3 kg The collection consist of 100 coins of 1 troy ounce (31,1 g; 925/000). The collection comes with the original box and some accompanying documentation. The absence of a condition report does not imply that a lot is in perfect condition. Please contact us to let us know which lots are of interest, so we can make the requested reports for you.Once complete, they will be published on our website.High resolution pictures are already available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.com

Lot 1324

Full title: Flemish school, follower of Peter Paul Rubens (1577-1640): The Holy Family with the Infant Saint John the Baptist and an angel, oil on panel, 17th C.Description:Work: 64,2 x 48,9 cm Frame: 81 x 66,7 cm The absence of a condition report does not imply that a lot is in perfect condition. Please contact us to let us know which lots are of interest, so we can make the requested reports for you.Once complete, they will be published on our website.High resolution pictures are already available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.com

Lot 1360

Full title: Flemish school: The adoration of the magi, oil on canvasn early 18th C.Description:Work: 162,8 x 100,3 cm Frame: 182,5 x 120 cm The composition is related to an 'Adoration of the kings' by Peter Paul Rubens, currently in the collection of the Musee des Beaux-Arts de Lyon, Lyon , inv./cat.nr A 118 (link). The absence of a condition report does not imply that a lot is in perfect condition. Please contact us to let us know which lots are of interest, so we can make the requested reports for you.Once complete, they will be published on our website.High resolution pictures are already available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.com

Lot 3039

Two 18th Century etchings after Rubens, mythical water scene and dogs hunting wild boars both are framed

Lot 229

Maestro del XX secolo. "San Giacomo Apostolo". Olio su tela. Cm 90x70. Copia da Rubens.

Lot 1181

Hancocks Rubens ware including a vase/goblet, small bowl, dish and a larger dish (4)

Lot 1188

Hancocks Rubens ware including a tazza, a plate, dish and two thin stemmed vases (5)

Lot 280

A pair of S. Hancock & Sons Rubens Ware vases, 29cm

Lot 1805

Victor Boucquet, Porträt von Jacob Duyvene Cooppman von YpernÖl auf Holz (parkettiert). 105 x 73,5 cm.GutachtenJan de Maere, 11.6.2020.ProvenienzBelgische Privatsammlung.Der Name des dargestellten Mannes geht aus einem an ihn adressierten Brief hervor, der neben ihm auf einem Tisch liegt: "Den Eersamen heer Jacob Duyvene Coopmann tot Yperen-port". Das Familienwappen am linken, wie auch die Figur des Namenspatrons, des hl. Jacob von Compostella, am rechten Bildrand, bestätigen die Identifizierung des Porträtierten. Von der Hand des aus dem flämischen Veurne stammenden Victor Boucquet sind nur wenige Porträts bekannt, die in die späte Schaffenszeit des Künstlers datieren und sich durch einen mehr barocken, an der spanischen Malerei orientierten Stil auszeichnen. Vorliegendes Gemälde ist laut Gutachten von Jan de Maere ein Frühwerk des Künstlers, das in die zweite Hälfte der 1640er Jahre datiert werden kann. In dieser Zeit arbeitete Victor Boucquet mit seinem Vater Marc Boucquet zusammen, der von der Kunst des Peter Paul Rubens beeinflußt wurde.

Lot 1571

Carlo Cignani, Samson zerreist die Fesseln, als Dehlila ihn auf anwesende Philister hinweistÖl auf Leinwand (doubliert). 94 x 127,5 cm.ProvenienzAuktion Koller, Zürich 15.5.1981, Lot 5007. - Seitdem in süddeutschem Privatbesitz.Die Geschichte von Samson und Dehlila (Buch der Richter, XVI) zählt zu den populären biblischen Erzählungen, die von zahlreichen Künstlern vor allem des Barock dargestellt worden ist. Der mit übermenschlicher Kraft gesegnete Samson verliebt sich in Dehlila. Dehlila jedoch lässt sich von den Philistern dazu verleiten, Samson die Quelle seiner Kraft zu entlocken, damit diese ihn bezwingen können. Samson verrät ihr, dass es seine langen Haare sind und er schwach wird wie jeder andere Mensch, wenn sie abgeschnitten würden. Als Samson schläft, ermöglicht Dehlila den Philistern, Samson die Haare abzuschneiden, ihn so seiner Kraft zu berauben, zu blenden und zu besiegen.Künstler wie Rubens und Rembrandt haben den dramatischen Moment dargestellt, in dem dem schlafenden Samson die Haare abgeschnitten werden oder dieser geblendet wird. Carlo Cignani hingegen wählt eine vorangehende, selten dargestellte Szene: Auf Dehlilas Versuche, Samson das Geheimnis seiner Stärke zu entlocken, nennt Samson zunächst nicht den wahren Grund. So erzählt er etwa, dass man ihn mit neun Seilen fesseln müsse, damit er seine Stärke verliere. Jedes Mal aber, wenn die Philister angreifen, weil sie Samson geschwächt wähnen, befreit sich dieser und bezwingt sie - eben bis er beim vierten Mal Dehlila den wahren Grund seiner Stärke verrät. Carlo Cignani stellt den Moment dar, in dem Dehlila auf die angreifenden Philister hinweist und Samson mit einer kraftvollen Geste die Seile zerreißt. Wie in anderen seiner Werke konzentriert Cignani die Komposition auf die zwei Protagonisten und steigert so die Dramatik der Darstellung. Die jugendliche, elegante Figur des Samson zeigt dabei den Einfluss Guido Renis, die Komposition ist geprägt vom Klassizismus des Bologneser Barocks, dessen letzter großer Vertreter Carlo Cignani war. Wir danken Dr. Milena Naldi für die Bestätigung der Zuschreibung dieses Gemäldes an Carlo Cignani.

Lot 1545

Jan Brueghel d. J., Lucas van Uden, Bewaldete Landschaft mit erlegten TierenÖl auf Holz. 51 x 74 cm.ProvenienzSammlung Edward Habich, Kassel. - Auktion J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne), Kassel, 9.-10.5.1892, Lot 22. – Niedersächsische Privatsammlung. - 534. Lempertz-Auktion, Köln, 22.-26.11.1973, Lot 27. - Niederländische Privatsammlung, seitdem in Familienbesitz.LiteraturKlaus Ertz: Jan Breughel der Jüngere (1601-1678). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1984, S. 494, Nr. 324 (mit s/w-Abb.), Farbabb. Nr. 71, sowie S. 78 u. 86.Das vorliegende Gemälde vereint eine Landschaft von der Hand des flämischen Malers Lucas van Uden, eines Mitarbeiters von Rubens, mit der Darstellung erlegten Wilds durch Jan Brueghel d. J. im Vordergrund. Eine Zusammenarbeit dieser beiden in Antwerpen ansässigen Künstler ließ sich in den Quellen bislang nicht nachweisen und kann neben unserem Gemälde nur für ein weiteres Werk in einer belgischen Privatsammlung in Anspruch genommen werden. Dort finden sich in einer sehr ähnlichen, bewaldeten Landschaft mit weitem Ausblick in die Ferne annähernd die gleichen Tiere im Vordergrund wieder, nun jedoch in einer stark veränderten Anordnung. Klaus Ertz hat nachgewiesen, dass die einzelnen Tierdarstellungen auf Vorbilder von Jan Brueghel d. Ä. und Frans Snyders zurückgehen. Neuartig ist jedoch die Verbindung einer Landschaft mit Tieren „als alleinige Hauptdarsteller eines Gemäldes“ (Ertz 1984, op. cit., S. 77). Bei Jan Brueghel d. Ä., dem Vater Jan Brueghels d. J., waren solche Tierdarstellungen noch immer eingebunden in einen biblisch- oder mythologisch-thematischen Zusammenhang.Unser Gemälde hat eine interessante Provenienz, gehörte es doch bis 1892 zur bedeutenden Sammlung Alter Meister von Edward Habich (1818-1898) aus Kassel. Habich ließ seine 166 Gemälde umfassende Kollektion 1892 von Lempertz versteigern, wobei die Auktion ausnahmsweise nicht in Köln sondern vor Ort „im grossen Saale des Kunsthauses zu Cassel“ stattfand. Noch vor der Auktion gelang es der Kasseler Gemäldegalerie mit Unterstützung von Kaiser Wilhelm II. siebzehn Gemälde für ihren eigenen Bestand zu erwerben, während sich die National Gallery in London dreizehn Werke sichern konnte. Ein weiteres Gemälde dieser Auktion, von Lucas Cranach d. Ä., gelangte 1926 ebenfalls in den Bestand der National Gallery.

Lot 1519

Adriaen van Stalbemt, Waldlandschaft mit BauernÖl auf Holz (parkettiert). 51,8 x 66,4 cm.GutachtenGustav Glück, Wien 1935 (als J. Brueghel d. Ä.). - Gerhard Franz, Graz 1982 (Als J. Brueghel d.Ä) (beide nicht mehr vorhanden). - Klaus Ertz 2007.ProvenienzSlg. Roy de Blicquy, Brüssel. - Lempertz, Köln 17.11.2007, Lot 1310. - Süddeutsche Privatsammlung.LiteraturK. Ertz, C. Nitze-Ertz: Adriaen van Stalbemt. Kritischer Katalog der Gemälde. Zeichnungen und Druckgraphik, Lingen 2018, S. 261, Nr. 16.Adriaen van Stalbemt gilt als einer der besten Landschaftsmaler im Umkreis des nur 12 Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. Häufig sind in früherer Zeit Werke Stalbemts Letzterem zugeschrieben worden, darunter auch diese waldige Berglandschaft. Als Sohn reformierter Eltern verlässt der in Antwerpen geborene Stalbemt 1585 die Stadt in Richtung Middelburg und wird dort als Künstler ausgebildet. 1609 kehrt er nach Antwerpen zurück, wo er in selben Jahr Mitglied der Lukasgilde wird. Damit darf er sich als selbständiger Künstler mit eigener Werkstadt niederlassen. Die Tatsache, dass Stalbemt 1617 zum Dekan der Gilde ernannt wurde, deutet darauf hin, dass er sich schon bald einen anerkannten Platz in der Antwerpener Künstlerszene des frühen 17. Jahrhunderts erworben hatte und neben den dominierenden Familien der Brueghels und Francken, sowie natürlich auch Peter Paul Rubens bestehen konnte. Das vorliegende Gemälde datieren Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz in die Jahre 1610/1615.

Lot 394

After Sir Peter Paul Rubens - An oil on board self portrait painting study depicting the famous artist after the original. Set within a decorative gilt gesso frame with shell corners. Measures approx; 22cm x 20cm.

Lot 49

D'après Sir Peter Paul Rubens, XVIIe siècleL'Adoration des Bergers ; L'Adoration des Mages The Adoration of the Shepherds; and The Adoration of the Magi une paire, huile sur toile a pair, oil on canvas101 x 75.6cm (39 3/4 x 29 3/4in). (2)Footnotes:The present paintings are derived from the Sir Peter Paul Rubens's originals: The Adoration of the Shepherds now in the Musée des Beaux-Arts de Rouen (1803.6) and the Adoration of the Magi for the Sint-Jans kerk, Mechelen. Both of these paintings were probably known by the present artist through the engravings.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 51

Atelier de Peter Paul Rubens (Siegen 1577-1640 Anvers)Vierge à l'Enfant The Madonna and the Child huile sur panneau oil on panel 39 x 31.5cm (15 3/8 x 12 3/8in).Footnotes:Provenance:Sale, Sotheby's, London, 28 October 1999, lot 299 (as attributed to Erasmus II Quellinus)The present painting is based on a (probably) lost painting by Peter Paul Rubens. The composition was known through the engraving by Hans Witdoeck (see British Museum (1927,0518.98)).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 82

D'après Sir Peter Paul Rubens, XVIIe siècleSilène ivre The Drunken Silenus huile sur toile oil on canvas66.2 x 63.8cm (26 1/16 x 25 1/8in).Footnotes:The present composition is after Peter Paul Rubens's original 'The Drunken Silenus', which is now in the Alte Pinakothek, Munich (inv. 319).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 626

FRANCKEN II., FRANSAntwerpen 1581 - 1642Titel: Das Schwert des Damokles. Vornehme Gesellschaft beim Festmahl, im Hintergrund Ausblick auf die Trajanssäule in Rom. Technik: Öl auf Holz. Maße: 60 x 84,5cm. Bezeichnung: Signiert unten links: d.j. Francken J. fec. Rahmen/Sockel: Rahmen. Literatur:U. Härting: Studien zur Kabinettmalerei des Frans Francken II. 1581 - 1642; ein repräsentativer Werkkatalog, Diss. Uni Bonn 1982, Nr. A255.U. Härting: Frans Francken der Jüngere (1581-1642). Die Gemälde mit kritischem Katalog, Freren 1989, S. 340, Nr. 348. Hier mit Angaben zur Provenienz.Provenienz:Sammlung Röhrer, Augsburg, bis 1948;Versteigerung Weinmüller, München 15./16.04.1953, Lot 728;Privatbesitz, Deutschland.Wir danken Ursula Härting, Hamm, für Ihre freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie.Einzig mit einem feinen Rosshaar befestigt soll das Schwert der Legende nach über Damokles gehangen haben, so drohend, dass er sich nicht auf das üppige Mahl in königlicher Gesellschaft freuen konnte, nach dem es ihn so sehr verlangte. Damokles war ein mit seinem Leben unzufriedener Höfling bei Dionysios, der diesen um Reichtum und Macht beneidete. Um ihm zu verdeutlichen, dass diese Privilegien große Gefahren mit sich ziehen, lud der Tyrann ihn als Hauptperson zu einem luxuriösen Mahl - ließ aber über ihm das heute sprichwörtliche Schwert anbringen, so dass Damokles nach kurzer Zeit um Erlösung bitten musste und auf alle Annehmlichkeiten verzichtete.Obwohl diese sehr plakative Geschichte schon in der Antike durch Cicero bekannt war, findet man sie nur vergleichsweise selten in der Kunstgeschichte. Auch bei Frans Francken und seiner großen Werkstatt, die für Auftraggeber aus ganz Europa die verschiedensten biblischen, mythologischen, historischen und allegorischen Themen malten, findet sich dieses Thema bislang nur in dieser einzigen hier gezeigten Tafel. Ursula Härting datiert sie in ihrem Werksverzeichnis in die 1610er Jahre, als seine Werkstatt expandierte und der Meister seine Abnehmer in immer größeren Kreisen des Bürgertums und Adels fand. Sie ist vollständig signiert und zeigt in der meisterlichen Ausführung vom Bildaufbau bis hin zum Detailreichtum der Stickereien und der Haptik der Gewänder die große Qualität Franckens. Zumal auch die Öffnung des Hintergrundes mit dem Ausblick auf die Trajanssäule vor einem römischen Palazzo auf Weltläufigkeit und Internationalität seiner Sammler verweist. Aus der großen und über Generationen tätigen Antwerpener Malerfamilie ist Frans Francken II. der bekannteste. Er lernte bei seinem Vater und gab die Werkstatt an seinen Sohn Frans III. weiter. So finden sich auf seinen Gemälden sowohl Signaturen mit dem Zusatz "der Jüngere" als auch später "der Ältere". Gegenüber seinen Zeitgenossen, z.B. P.P. Rubens behielt er seinen eigenen Stil bei. Erst sein Sohn zeigte sich von diesen beeinflusst. Zusätzlich bringt er neue Sujets in den zeitgenössischen Kunstkanon, die einen langen Nachklang finden: z.B. Affenszenen und besonders Interieurs von Kunstsammlungen. Seine Kompositionen werden mit dem Alter immer freier und abwechslungsreicher, die Farbigkeit wechselt von den traditionellen Anfängen über warme rötliche Farbgebungen hin zu einer kühleren Lasurtechnik der späteren Werke.Frans Francken II. Flandern Flämische Schule 17.Jh. Originale Literarische Themen Malerei EssenstafelErläuterungen zum Katalog

Lot 713

KEYSER, NICAISE DEAntwerpen 1813 - 1887Titel: In Rubens' Atelier. Der Künstler umrahmt von Freunden, Familie und Mäzenen. Technik: Öl auf Holz. Montierung: Parkettiert. Maße: 90 x 115cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: NDe Keyser XX 1846. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Wie auf einer Theaterbühne lässt Nicaise de Keyser mehrere Personen aus dem Umkreis von Peter Paul Rubens auftreten. Der große Barockmaler selbst hat vor der Staffelei Platz genommen, das Malwerkzeug in der Hand, einer singenden Virtuosin lauschend. Rechts davon mimt Anthonis van Dyck, der Lieblingslehrling von Rubens, einen Laute spielenden Kavalier. Im Zentrum thront Hélène Fourment, die zweite Gemahlin von Rubens, mit einem ihrer Kinder. Sie stand ihrem Mann für etliche Gemälde Porträt. Hinter ihr, mit Halskrause und pelzverbrämtem Mantel, befindet sich Erzherzog Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande und wichtiger Mäzen von Rubens, während links Gelehrte um einen Tisch versammelt sind. Gleich zwei Mal - in Persona sowie spiegelverkehrt auf dem Staffeleibild - erscheint eine junge Frau, die Rubens zu Lebzeiten porträtierte und bei der es sich vermutlich um seine Schwägerin Susanne Lunden handelt. De Keyser bringt mit diesem Kniff mehrere Realitätsebenen in einem Bild zusammen: Die seiner eigenen Epoche, dem 19. Jahrhundert, die der Barockzeit sowie die überzeitliche Ebene des gemalten, die Zeiten überdauernden Gemäldes auf der Staffelei. Das ungewöhnliche Werk - eine Art Figurenschau des "goldenen Zeitalters" der Niederlande - ist der bedeutenden Phase der historischen Genremalerei zuzurechnen, die die vorbildliche Historienmalerei zunächst in Frankreich, dann an der aufstrebenden belgischen Akademie ablöste, der de Keyser als Direktor vorstand. Anstatt universell gültige Morallehren ins Bild zu setzen, suchten die Maler nunmehr geschichtliche Ereignisse oder Personen historisch korrekt zu fassen - etwa, indem man, wie hier, die Kostüme der Dargestellten mit hoher Präzision und größtmöglicher Authentizität wiedergab.Nicaise de Keyser Belgien Belgische Schule 19.Jh. Gemälde Atelier Malerei KünstlerErläuterungen zum Katalog

Lot 47

Follower of Sir Anthony van Dyck, Flemish 1599-1641- The Infant Christ and St John the Baptist in a landscape; oil on canvas, 98.6 x 82.4 cm., (unframed). Provenance: Private Collection, UK. Note: The present work is likely a copy after an unidentified or lost painting by a Northern European hand, and is reminiscent of the treatment of the subject by van Dyck (see Royal Collection Trust RCIN 405630). The subject of the infant Christ and St John the Baptist was a popular one in Italy and the Low Countries throughout the Renaissance, and derives from apocryphal texts dealing with the early life of Christ. It depicts the infant John the Baptist greeting his cousin Jesus upon his return from exile in Egypt. Here, John has a small cross made from reeds in the wilderness and a scroll. The relationship between the two figures is a premonition of the Baptism of Christ, as related in Matthew's Gospel (3: 13-17), when John refuses baptism, saying 'I have need to be baptized of thee' and Christ has to overcome his reluctance. The subject was also famously treated by Peter Paul Rubens and Frans Snyders (see Kunsthistorisches Museum, Vienna GG_680) and Bartolomé Esteban Murillo (see Prado, Madrid P000964).Please refer to department for condition report

Lot 3

After Antonio Allegri da Correggio, Italian 1489-1534- Jupiter and Io; oil on canvas, 141.4 x 85.7 cm. Provenance: Private Collection, UK. Note: A 19th-century copy after the original oil on canvas by Correggio, dating to c.1532-33, and held at the Kunsthistorisches Museum, Vienna [no.274]. The series of Jupiter's Loves, to which this relates, was conceived after the success of Correggio's 'Venus and Cupid with a Satyr' [Louvre, Paris]. The story of Jupiter and Io is inspired by Ovid's classic Metamorphoses: Io, daughter of Inachus, the first king of Argos, is seduced by Jupiter (Zeus in Greek), who hides behind the dunes to avoid hurting the jealous Juno. Jupiter was often tempted by other women and took on various disguises in order to cover his various escapades, including those of a swan, an eagle, and, here, a dark cloud, despite the bright daylight. Jupiter here embraces the nymph, his face barely visible above hers, while she pulls herself towards him with barely contained sensuality. Noteworthy is the contrast between the evanescent figure of the immaterial Jupiter, and the sensual substance of Io's body, shown lost in an erotic rapture, which very much anticipates the works of Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) and Peter Paul Rubens (1577-1640). Please refer to department for condition report

Lot 484

Columbia University, publisher. Piranesi, Drawings and Etchings at the Avery Architectural Library, the Arthur M. Sackler Collection, 1st edition, New York, 1975, numerous monochrome & sepia illustrations, original wrapper in slipcase, large 4to, together with:Held (Julius S.), Rubens, Handzeichnungen, Koln: Phaidon, 1960, 6 tipped-in colour plates plus numerous monochrome illustrations, original red cloth in slipcase, large 8vo, plusPope-Hennessy (John), Italian High Renaissance and Baroque Sculpture, 2nd edition, 1970, Italian Renaissance Sculpture, 2nd edition, 1971, London: Phaidon, numerous monochrome illustrations, some minor marginal toning, both original cloth in dust jackets, covers lightly rubbed to head & foot, large 4to, and other pre-20th-century & old master art reference, including Great Drawings of the Louvre Museum, 3 volumes, by Roseline Bacou & Maurice Sérullaz, 1st edition, New York: George Braziller, 1968, original uniform cloth in dust jackets & slipcase, large 8vo, many original cloth in dust jackets, some paperback editions, G/VG, 8vo/folioQTY: (6 shelves)

Lot 85

After Sir Peter Paul Rubens (Siegen 1577 - 1640 Antwerp)'Portrait after a bust of Cicero', late 18th / early 19th century,ink and wash on paper, inscribed to margin 'Cicero, Rubens', bearing collection label verso 'Collection of Paul Wallraf, No. 188', framedoverall 58cm x 45cm, within frame 30.5cm x 18cm Condition:The original bust statue painted by Rubens was that of Julius Caesar but was incorrectly captioned as Cicero on later antique engraving Unexamined out of frame - wear and discolouration to paper - some minor surface losses, staining visible from former mount. Paul Waldraf (1890-1981) was a collector of Works of Art and Furniture. His collection was sold by Sothebys, London in December 1983.

Lot 250

Anthonis van Dyck Antwerpen 1599 – 1641 London, zugeschrieben „Studienkopf“ Bozzetto Öl auf Papier auf Holzplatte kaschiert Originalgröße 35 x 24,5 cm, Gesamtgröße 39,5 x 30 cm Anthonis van Dyck war ein bedeutender Meister des flämischen Barocks, der auch zusammen mit Peter Paul Rubens arbeitete. Er malte sein erstes Porträt bereits mit 14 Jahren und stellte einen älteren Mann dar. In London arbeitete er unter anderem als Porträtist für Karl I. von England (1600-1649). Im Laufe seiner Karriere fertigte er insgesamt 99 Werke an, von denen 72 Porträts darstellten. Darunter fallen auch unvollendete Porträtstudien, unter anderem auch dieses Exemplar. Der Studienkopf eines älteren Mannes im Dreiviertelprofil weist eine prägnante Nase und Vollbart auf, eines seiner beliebtesten Porträtmotive, das an Abraham aus der Darstellung von Abraham und Isaak (Národní Galerie Prag, Inv.-Nr. 0-1780) sowie an den Studienkopf aus dem Musée de Picardie in Amiens (Inv.-Nr. 1894-88) aus einer anderen Perspektive erinnert. Dies könnte darauf hindeuten, dass van Dyck mehrere Studien desselben Modells anfertigte und für verschiedene Bildthemen nutzte. Wie viele andere Künstler der Zeit, unter anderem Rubens, fertigte auch er vorbereitende Studien nach dem Leben mit einem Modell in verschiedenen Posen an, besonders auf Papier. Dies erleichterte vermutlich den vielschichtigen Arbeitsprozess und erlaubte eine höhere Geschwindigkeit in der Ausführung der Auftragsarbeiten. Beispielsweise entspricht eine derartige Physiognomie mit vollem Haupt- und Barthaar der Darstellungsweise des Apostel Paulus (vgl. Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. 1021A). Typisch ist der dunkle Hintergrund, wodurch die Figur noch stärker hervorgehoben wird – man spricht hier auch vom „van-Dyck Braun“. Das expressiv wiedergegebene Inkarnat mit schattenhaften Reflexen suggeriert eine Lichtquelle von links und spiegelt van Dycks Fähigkeit, verschiedene Farbtöne exakt zu mischen, um Texturen in Licht und Schatten zu definieren, wider. Es offenbart sich ein silbriger Glanz in den gehöhten Gesichtspartien, die das Alter des Mannes zeigen. Inspirationen in der Lichtführung auf Hautoberflächen erhielt der Maler von Frans Hals (Antwerpen 1580/95-1666 Haarlem), wobei van Dyck weiche Texturen bevorzugte. Die weich modellierten Hautpartien rahmen große, wache Augen, die tief in den Augenhöhlen sitzen. Der stolze, selbstbewusste Blick des Porträtierten ist zur Seite gewandt und wirkt wie in einer Momentaufnahme festgehalten. Van Dyck war besonders dafür bekannt, die Menschen mit natürlicher Autorität und Würde darzustellen. Anzumerken ist vor allem die starke psychologische Charakterisierung des Porträtierten, ohne Verwendung von Requisiten, Interieur, oder Gestik. Es ist besonders die suggestive Drehung einer Zu- oder Abwendung vom Porträtisten, die die tiefe räumliche Dimension des Dargestellten aufzeigt. In diesem Zusammenhang ist das Haar mit den farbig hervorgehobenen Partien und Weißhöhungen ein charakteristisches Merkmal der Maltechnik und Farbpalette von van Dyck. Die besonders feine, beinahe akribische Strichführung der Haarpartien ist trotz der unvollendeten Darstellung äußerst eindrucksvoll. Bekannt für seinen lockeren und fließenden Pinselstrich mit Einarbeitung filigraner Details führt er dem Betrachter die Lebendigkeit des Sujets vor Augen. In seiner Gesamtheit wirkt der Studienkopf fast expressionistisch gestaltet und passt somit ideal zum vorherrschenden Zeitgeschmack.

Lot 254

Peter Paul RubensSiegen 1577 – 1640 AntwerpenWerkstattNachfolge„Drei Grazien“17./18. JahrhundertÖl auf Leinwand124 x 104 cm, mit Rahmen 136 x 120 cmBei diesem bedeutenden Gemälde handelt es sich um eine hochqualitative Wiederholung eines Werkes von Peter Paul Rubens von 1620-24 (Akademie der Bildenden Künste Wien, Inv.-Nr. GG-646). Das äußerst beliebte mythologische Bildthema bezieht sich auf die drei Grazien (lat. gratiae) namens Euphrosyne („Frohsinnige“), Thalia („Blühende“) und Aglaia („Strahlende“). Die Chariten bringen den Menschen Lebensfreude und werden auch mit Großzügigkeit in Verbindung gebracht. Bereits im antiken Pompeji wurden die drei Töchter des Zeus als sich gegenseitig umarmende Akte dargestellt. Bedeutende Ausführungen existieren von Sandro Botticelli (um 1482/87), Raffael (1504/05) und Lucas Cranach dem Älteren (1530). Rubens malte zahlreiche Varianten desselben Bildthemas, wobei sich jene Version, die sich heute im Museo del Prado in Madrid (um 1630-35; Room 029) befindet, bis zum Ableben des Künstlers in seiner persönlichen Sammlung befand.Der Maler verortet die drei Göttinnen in der Natur, gerahmt von zwei Baumstämmen, die ein Tuch als Vorhangmotiv tragen und dahinter als Ausblick ein idyllischer See oder Teich. In verspielter Manier strecken die Frauen ihre nackten, nur mit hauchdünn-durchsichtigen Stoffbahnen bekleideten Körper, die beinahe ineinander verschlungen zu sein scheinen, um einen großen Blumenkorb gen Himmel zu halten. Dabei werden die Akte besonders variantenreich in Szene gesetzt: Die linke Figur ist im Profil, die mittlere Figur in Dreiviertelansicht und die rechte Figur in Rückenansicht gezeigt. Die Grazien haben außerdem unterschiedliche Haarfarben und tragen verschiedene Frisuren. Die am Fußballen aufgesetzten Füße suggerieren eine dynamische Drehung und Vorwärtsbewegung, während der Blick der Frauen konzentriert nach oben gerichtet ist. Der überquellende Blumenkorb ist mit Rosen in voller Blüte gefüllt, die die Pracht der Grazien widerspiegeln. Hier strebte der Künstler nach einer bewegt-liebreizenden Gesamtwirkung, weiters gerahmt von weißen und rosafarbenen Rosen im Vordergrund und an der rechten Seite, in unterschiedlichen Stadien des Blühens.Im Gegensatz zum Gemälde in der Akademie der Bildenden Künste sind die Körper zarter und weicher modelliert, wobei die Oberfläche insgesamt von einem satteren und wärmeren Ton zeugt. Als wohl eines der Lieblingssujets von Rubens ist auch dieses qualitativ hochwertige Gemälde präzise und mit sorgfältigem Blick aufs Detail ausgeführt.

Lot 246

Peter Paul RubensSiegen 1577 – 1640 AntwerpenWerkstattUmkreis17. Jahrhundert„Herodias und Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers“Öl auf Eichenholzpaneel102 x 70 cm, mit Rahmen 122 x 90 cmBei diesem außergewöhnlichen Gemälde handelt es sich um eine Version des Bildthemas „Herodias und Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers“ von Peter Paul Rubens. Es wurde vermutlich nach einem Kupferstich gemalt, der schon bald nach der Entstehung des vielgerühmten Gemäldes gefertigt wurde. Dieser ist in typischer Manier spiegelverkehrt, wobei dies durch den Druckprozess entsteht. Gezeigt ist ein Bildthema mit biblischer Vorlage: Johannes der Täufer wird gefangen genommen, weil ihm eine ehebrecherische Verbindung mit Herodias vorgeworfen wird; deren Tochter Salome verlangt anschließend den Kopf des Johannes auf einer Schüssel (Mk 6,17–29). Tatsächlich ist es hier Herodias – und nicht Salome – die dem Betrachter den Kopf des Täufers süffisant präsentiert.Herodias ist in ein luxuriöses goldenes Gewand sowie einen roten Umhang gehüllt und trägt einen perlenbesetzten Kopfschmuck und eine Kette mit Edelsteinen über ihrem Dekolleté. Zu ihrer Linken ist Salome gezeigt, die der Mutter einen undefinierbaren Seitenblick zuwirft. Möglicherweise will sie nicht auf das Teller blicken? Von rechts nähert sich der bärtige Wärter mit dem Schwert, der gerade das Haupt des Täufers von dessen Körper geschlagen hat. Mit der rechten Hand zur Faust geballt hat er den Kopf gepackt und scheint gerade im Begriff zu sein, diesen auf dem Tablett abzulegen, das Herodias dem Betrachter mit einem leichten Lächeln präsentiert. Das bekümmerte Gesicht des Heiligen ist dabei gekennzeichnet von einer markanten Nase, halbgeschlossenen Augen und eine durch seinen Vollbart versteckte Mundpartie.Die vielfach gemalten Wiederholungen dieses Bildes bezeugen die Beliebtheit dieser Bildfindung, wobei etliche davon als verschollen gelten. Bekannte Versionen befinden sich heute beispielsweise im Schloss Sanssouci in Potsdam, in der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden oder im Kunsthistorischen Museum Wien (Inv.-Nr. 2384). Sie scheinen alle kompositorisch auf ein gemeinsames Vorbild, nämlich den Kupferstich, zurückzugehen. Jedoch variieren diese deutlich in der Ausführung kleiner Details; beispielsweise hier im direkten und nicht wie sonst entrückten Blick von Herodias (vgl. KHM) und dem verhaltenen Ausdruck Salomes, die sonst entweder erschreckt oder spitzbübisch wirkt. Der Wärter ist in Haltung und Blick sehr nah am originalen Kupferstich orientiert. In dieser Weise reiht sich das Gemälde in die Gruppe verschiedener Wiederholungen des Bildsujets ein.

Lot 249

Peter Paul RubensSiegen 1577 – 1640 AntwerpenWerkstatt zugeschrieben„Kreuzigung“Um 1620/30Öl auf Leinwand, doubliert113 x 66 cmDer weltbekannte, vielseitige Maler Peter Paul Rubens fertigte mehrere Versionen des gekreuzigten Christus an. Dabei stellte er seine über tausend erhaltenen Gemälde in Zusammenarbeit mit seinen Schülern fertig, wobei dies typisch für die immens produktive Werkstatt des Malers war. In einem mehrstufigen Arbeitsprozess führten seine Schüler verschiedene Aspekte der Gemälde aus, wobei dies akribisch vom Meister kontrolliert wurde. Das berühmteste Ölgemälde dieser Gruppe von Kreuzigungen entstand um 1613 und ist heute im Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen (Inv.-Nr. 313) zu betrachten. Diese überaus qualitätvolle Wiederholung kann der Werkstatt zugeschrieben werden und ist aufgrund des Formats und der Ausführung als authentisches Werk der Zeit anzusehen. Beide Versionen gehen wohl auf eine Ölskizze zurück, die als Vorlage für die Ausführenden gedient haben muss.Rubens ist besonders bekannt für sinnliche Darstellungsweisen in seinen religiösen Kompositionen. Auch dieses Werk orientiert sich an der Gesamtkomposition des Antwerpener Bildes, zeigt den Gekreuzigten jedoch mit noch stärker gelängtem Körper und sehnigen Ausprägungen der Gliedmaßen im Dreinageltypus. Das gekonnt eingesetzte Spiel von Licht und Schatten lässt Christus noch stärker vor dem dunkel gehaltenen Bildgrund hervortreten. Die Stadtveduten sind im unteren Bildrand im Hintergrund verortet, wobei die leuchtenden Effekte der Szene einen mystischen Eindruck verleihen. Das angeheftete Blatt am oberen Ende des Kreuzes weist Jesus als König der Juden aus. Es wird durch den hinauf gerichteten Blick Jesu in der Blickachse verstärkt und zieht dadurch die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Besonders beachtlich ist weiters die koloristische Wirkung der bewegten Hautpartien, gepaart mit dem dynamischen Ausdruck der Bewegung im Perizonium, das lose um seine Hüfte geschwungen ist. In typisch barocker Manier ist es voluminös-gebauscht und komplex gefältelt gezeigt. Das blutgetränkte Perizonium ist weiters mit jenem in der Darstellung der Kreuzabnahme in der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen vergleichbar.Durch die Forschung ist belegt, dass Rubens häufig Details wie Gesichtspartien oder Hände ausführte, während seine Schüler die gesamte Komposition nach seiner Skizze fertigten. Ein besonders dramatischer Moment ist das lebendig wiedergegebene Pathos des Gesichts Christi. Dieses lässt an antike Skulpturen und besonders an die Laokoon-Gruppe denken, die Rubens durch seinen Aufenthalt in Rom kannte. Durch diesen antikisierenden Aspekt gleicht die Szene beinahe einer Momentaufnahme, die sowohl die in sich ruhende Starrheit als auch die dramatisch-bewegte Schwellensituation vom Leben zu Tod widerspiegelt. Die blau-schwarz gefärbten Lippen deuten den Todesmoment an, wobei die hervortretenden Augäpfel die tiefe Emotion des am Kreuz Sterbenden bezeugen. Zusammen mit den straff angespannten Armen und zur Faust geballten Händen offenbart sich hier das meisterliche Können des Malers und seiner Mitarbeiter.Dieses Werk demonstriert eindeutig die wichtige Position von Rubens sowie den nachhaltigen Einfluss, den er auf die niederländische Malerei ausübte. Weitere Versionen dieser Kreuzigungsszene erzielten bei Auktionen hohe Preise, wobei dies die vorherrschende Sammlerleidenschaft von Rubens Werken aufzeigt.

Lot 305

A Rubens Southey, near Chudley Devon and near Dartmoor, watercolour landscape scenes, signed, mounted and boarded, 26cm x 42cm, framed and glazed. (2)

Lot 375

Four signed Formula 1 paddock passes on lanyards comprising Rubens Barrichello 2002 US Grand Prix (where he won the race), Ralph Shumacher 2000 French Grand Prix, Ralph Shumacher 1998 Belgian Grand Prix and Giancarlo Fisichella 2003 Brazilian Grand Prix (where he won the race)

Lot 376

Three signed Formula 1 paddock passes on lanyards comprising Rubens Barrichello 2002 US Grand Prix (where he won the race), Ralph Shumacher 2000 Canadian Grand Prix and Ralph Shumacher 1999 French Grand Prix

Lot 118

19th century Spanish school, following the models of Peter Paul Rubens "Maddona with the parrot"."Virgin of the Rosary".Oil on canvas.Deteriorated, in need of restoration.Measurements: 114 x 92 cm 139 x 114,5 (frame).Fully baroque image, of scenographic presentation, which shows us the Virgin with the Child at her side, kneeling on the floor, with cherub heads predominating the background of the work. Both figures hold rosaries, that of the Virgin behind the Child and holding a flower in her hand, and that of Jesus. The figure of Mary is a monumental, well-seated and sculptural figure, typical of Classicist Baroque, and occupies most of the pictorial surface, directly illuminated by a clear and uniform light, which models avoiding the excesses of tenebrism and creates a soft play of light and half-shadows. This light gives the flesh tones of both figures a pearly appearance, in keeping with the classical idealisation they display. The colours, especially the pink of the Virgin's tunic, which dominates the composition and is framed by the greyish blue of the cloak, reveal the knowledge of the Mannerist masters of the previous century. The figures stand out well silhouetted against a golden background of Gloria, subtly worked with shades of ochre and yellow, which is in turn framed by the numerous cherubs, which close the composition on both sides.The iconography of the Virgin of the Rosary is directly related to the figure of Saint Dominic. Tradition, which began in the 15th century, tells us that the mother of God herself taught the saint to pray the rosary in 1208, telling him to propagate this devotion and use it as a powerful weapon against the enemies of the faith. Appearing in the chapel where the saint was praying, holding a rosary in his hand, he taught him to recite it, promising that many sinners would be converted and obtain abundant graces. St. Dominic went out of there full of zeal, with the rosary in his hand. He did indeed preach it, and with great success, bringing many Albingenses back to the Catholic faith.

Lot 200

Ogdens Guinea Gold and Tabs Cigarette Cards Notable Personalities and Miscellaneous Subjects, various examples, historical and of the period includes Military Officers, Authors, Artists, Actors, Politicians, Ruskin, Baden Powell, Parnell, Garibaldi, Rubens, Darwin, Henry Irving, William Gillette, and others, Scenes in Japan, Paris, London, Edinburgh, Locomotives, Cars and Dogs, F-G, (62),

Lot 32

Large Antique Oval Peter Paul Rubens (1577-1640) 3D Sign

Lot 218

3 frühe Fernsehempfänger1) TD1422A, um 1954, Philips, Deutschland, 22 Röhren, 34cm-Bildröhre, 220 Volt Wechselstrom, Holzgehäuse, komplett mit Röhren und Rückwand. - 2) Rubens FE855D1, um 1957, VEB Rafena Werke Radeberg, DDR, 18 Röhren, 30cm-Bildröhre, Allstromgerät, 220 Volt, Holzgehäuse, komplett mit Röhren und Rückwand. - Und: 3) TF1446A, um 1953, Philips, Frankreich, 17 Röhren, 110, 127 und 220 Volt Wechselstrom, Bakelitgehäuse, ohne Rückwand, mit Röhren. Start Price: EUR 180 Zustand: (3/-)3 Early Television Receivers1) TD1422A, c. 1954, Philips, Germany, 22 tubes, 13-inch picture tube, 220 V alternating current, wood case, complete with tubes and rear panel. - 2) Rubens FE855D1, c. 1957, VEB Rafena Werke Radeberg, GDR, 18 tubes, 11 3/4-inch picture tube, 220 V, all-current set, wood case, complete with tubes and rear panel. - And: 3) TF1446A, c. 1953, Philips, France, 17 tubes, 110, 127 and 220 V alternating current, bakelite case, missing rear panel, with tubes. Start Price: EUR 180 Condition: (3/-)

Lot 172

A pair of silver 'Mr Popple' chauffeur salt and pepper condiment shakers by Saunders and Shepherd, Chester, 1908hallmarked, each detailed with coat, hat and goggles, height 9cm, head removes for refilling. (2)Footnotes:These salt and pepper pots were designed based upon the character of Mr Popple, and was made when the most popular musical comedy on stage was 'Mr Popple of Ippleton' by Paul Rubens, which opened on 14th November 1905 at the Apollo Theatre and ran for 173 performances. In the last act all the characters attended the Motor Carnival of the Magpie Club, at Wrexhill-on-Sea, all muffled in huge white motor coats made from blankets, the designs varied a little, but large gold buttons, huge turn-back cuffs, peaked caps and goggles are the chief adornments.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 204

Formula 1: A signed Rubens Barrichello Formula 1 helmet visor, signed in silver marker pen.

Lot 238

THE MASTERPIECES OF RUBENS SET OF 100 PROOF LONDON IMPORT HALLMARKED SILVER COINS / MEDALS IN A FITTED SIX DRAWER WOODEN DISPLAY CASE COMPLETE WITH BOUND FOLDER OF CERTIFICATES DATED 1977

Lot 66

Formula 1 Motor Racing collections, six items, 2 mounted photos signed Jan Magnussen and Rubens Barrichello, two 10 x 8 photos John Watson and Richard Attwood and two smaller photos Derek Warwick and one unknown.3. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 29

Robert Dudley - The Rubens Room, Windsor Castle, lithograph with hand-colouring, published for 'A Memorial of the Marriage of HRH Albert Edward Prince of Wales and HRH Alexandra Princess of Denmark', by Day & Son circa 1863, 20.5cm x 29.5cm, together with three other prints from the same series, all within gilt frames.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 7595

Peter Paul Rubens (1577-1640), Kopie nach, ''Raub der Töchter des Leukippos'', anonyme Kopie Anfang 20. Jh. nach dem in der Alten Pinakothek in München befindlichen Original, Öl auf Lwd., unsign., retusch., 105 x 86 cm, ger. 122 x 104 cm

Lot 3

Year: 17th CenturySize: 82" x 77"Medium: OilDescription: Huge 17th Century Dutch Old Master painting of the Marriage Of The Virgin, oil on canvas. Grand scale deception of the marriage of the Virgin closely link to Rubens and his workshop. Unframed. Excellent condition for its age with some in touching but no extensive damage or restoration. Measurements: 82" x 77" unframed approxProvenance: A private London collector

Lot 315

Formula One Autographs - A framed and glazed Nicholas Watts Monaco '09 print, with 12 signatures,to include Lewis Hamilton, Jenson Button, Fernando Alonso, Kimi Raikkonen, Felipe Massa, David Coulthard, Robert Kubica, Nico Rosberg, Jarno Trulli, Sebastian Vettel, Rubens Barrichello & Heikki Kovalainen, with CoA, approx. 77cm x 91cm

Lot 361

Folio of assorted prints and engravings, inc. 19th c. etching from a Peter Paul Rubbens (Rubens) picture

Lot 2827

RUBENS, Peter Paul, Kopie nach(1577 Siegen - 1640 Antwerpen) Allegorie: Frieden und KriegÖl auf Karton. Unsigniert. 19 x 24 cm. Gerahmt : 30 x 36 cm. Minerva beschützt Pax vor Mars. Die Früchte des Friedens können nur erlangt werden, wenn Weisheit den Krieg fern hält. Vergoldeter Stuckrahmen. Das Original-Gemälde (203 x 298 cm) hängt in der National Gallery, London * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Berliner Privat-Nachlass. RUBENS, Peter Paul, copy after(1577 Siegen - 1640 Antwerp) Allegory: Peace and WarOil on cardboard. Unsigned. 19 x 24 cm. Framed : 30 x 36 cm. Minerva protects Pax from Mars. The fruits of peace can be obtained only when wisdom keeps war away. Gilded stucco frame. The original painting (203 x 298 cm) hangs in the National Gallery, London * Partner auction Bergmann. Provenance : Berlin private estate. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2819

RUBENS, Peter Paul - Kopie nach Zwei SatyrnÖl/Leinwand. Unsigniert. Ende 19. Jh. 77 x 61 cm. Gerahmt : 97 x 82 cm. Sehr gute Kopie nach dem Original, welches in den Jahren 1618/19 entstanden und heute in der Alten Pinakothek in München zu sehen ist. Leinwand doubliert. RUBENS, Peter Paul - Copy after Two SatyrsOil / canvas. Unsigned. Late 19th c. 77 x 61 cm. Framed : 97 x 82 cm. Very good copy after the original, which was made in 1618/19 and can be seen today in the Alte Pinakothek in Munich. Canvas doubled. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1304

Genfer Emailminiatur "Le Deniér de César" nach Rubens. Silberrahmen geprüft. Rückseitig beschrifteteter Titel, undeutlicher Name und Genéve. 6,5 x 5,3 cm. 29,4 g. Emaillierte Tafel mit fein gemalter Szene "Christus und der Denar des Cäsars". Offene Zargenfassung mit Spannring. Geneva enamel miniature "Le Deniér de César" after Rubens. Silver frame checked. Title inscribed on the back, indistinct name and Genéve. 6.5 x 5.3 cm. 29,4 g. Enameled panel with finely painted scene "Christ and the Denarius of Caesar". Open bezel setting with tension ring. .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2803

OVERLAET, Anton(1720 Antwerpen - 1774 Antwerpen) Hirte und Weidevieh an der TränkeFederzeichnung. Signiert. Datiert: 1758. 7,5 x 8,5 cm. Gerahmt & hinter Glas : 25 x 29 cm. Minutiös gemalte Genreszene. Passepartout, originaler verglaster Profilrahmen mit applizierten Metall-Plaketten, Holzrückwand. Overlaet, Zeichner, Kupferstecher, Radierer. 1761 als Meister Mitglied in der Lukasgilde. Kopierte mit der Feder Stiche und Radierungen nach Teniers, Brouwer, Rembrandt, Rubens und anderen. Werke in Museen von Antwerpen und Wien * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Thieme-Becker (1907-1950), Wurzbach (1909). OVERLAET, Anton(1720 Antwerp - 1774 Antwerp) Shepherd and grazing cattle at the troughPen drawing. Signed. Dated: 1758. 7.5 x 8.5 cm. Framed & behind glass : 25 x 29 cm. Meticulously painted genre scene. Passepartout, original glazed profile frame with applied metal plaques, wooden back. Overlaet, draftsman, engraver, etcher. In 1761 as a master member of the Guild of St. Luke. Copied with the pen engravings and etchings after Teniers, Brouwer, Rembrandt, Rubens and others. Works in museums of Antwerp and Vienna * Partner auction Bergmann. Literature : Thieme-Becker (1907-1950), Wurzbach (1909). *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2804

OVERLAET, Anton(1720 Antwerpen - 1774 Antwerpen) Mann mit DrehleierFederzeichnung. Signiert. Datiert: 1758. 11 x 8 cm. Gerahmt & hinter Glas : 28,5 x 25 cm. Minutiös gemaltes Bildnis nach Adriaen van Ostade (1610 Haarlem - 1685 Haarlem). Passepartout, originaler verglaster Profilrahmen mit applizierten Metall-Plaketten, Holzrückwand. Overlaet, Zeichner, Kupferstecher, Radierer. 1761 als Meister Mitglied in der Lukasgilde. Kopierte mit der Feder Stiche und Radierungen nach Teniers, Brouwer, Rembrandt, Rubens und anderen. Werke in Museen von Antwerpen und Wien * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Thieme-Becker (1907-1950), Wurzbach (1909). OVERLAET, Anton(1720 Antwerp - 1774 Antwerp) Man with hurdy-gurdyPen drawing. Signed. Dated: 1758. 11 x 8 cm. Framed & behind glass : 28.5 x 25 cm. Minutiously painted portrait after Adriaen van Ostade (1610 Haarlem - 1685 Haarlem). Passepartout, original glazed profile frame with applied metal plaques, wooden back. Overlaet, draftsman, engraver, etcher. In 1761 as a master member of the Guild of St. Luke. Copied with the pen engravings and etchings after Teniers, Brouwer, Rembrandt, Rubens and others. Works in museums of Antwerp and Vienna * Partner auction Bergmann. Literature : Thieme-Becker (1907-1950), Wurzbach (1909). *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 54

Circle of Peter Paul RUBENS (Siegen, Germany, 1577 - Antwerp, Belgium, 1640), last third of the 17th century."Triumph of the Eucharist over Idolatry". After a model of the cardboard in the Museo del Prado (ca. 1625).Oil on canvas.Re-drawn.Paint leaps.Period frame (remade).Measurements: 110 x 169 cm; 134 x 195 cm (frame).Excellent painting of Flemish school, from the circle of Rubens, in which we recognise the model that the painter takes to represent this scene: the "Triumph of the Eucharist over Idolatry" by Rubens, one of the cartoons that served as models for the tapestry makers to make the tapestries of the Triumph of the Church destined to the Monastery of the Descalzas in Madrid. Specifically, the model corresponds to one of the six panels in the Museo del Prado. The present painting is of a high technical and compositional level, evident in every detail. The sculptural forcefulness of each figure makes the foreshortenings a striking scene that is a veritable trompe-l'oeil. The highly allegorical scene is set between two sumptuous Solomonic columns. An angel, an allegory of the triumphant Church, appears in the upper right-hand corner. He carries a monstrance whose brilliance seems to dazzle and drive away idolatry, embodied in the calf whose horns the idolater pulls. The force of Good pushes the group to the right, causing each of the figures, representatives of paganism, to fall. The angels, amid festoons and garlands of fruit, allude to abundance and ecclesiastical virtues. The image of the classical god in the background reproduces the sculpture of Olympian Zeus by Phidias. The combination of pagan and Christian elements is characteristic of the culture of Christian humanism that predominated in Europe in the 16th and 17th centuries.Around 1625, the Infanta Isabella Clara Eugenia, governor of the Spanish Netherlands, commissioned Rubens to design a series of twenty tapestries for the Monastery of the Descalzas Reales, where all of them are still preserved. All the designs, painted on panel, deal with the theme of the Eucharist, the principal dogma of Catholicism that the Infanta defended. Rubens made several preparatory sketches for this series, which are among the best of his entire output and reveal his characteristic expressiveness and vitality, as well as his great knowledge of the works of art of Antiquity and the Renaissance.

Lot 394

Two similar Rubens ware pomegranate design oval fruit bowls. (2) (B.P. 21% + VAT)

Lot 61

A page from the Nasr al-Din Shah Album, with a painting by a Persian artist working in the manner of Muhammad Zaman, after a European print depicting the Holy Family Persia, the painting late 17th Century, the album page circa 1888gouache on paper, laid down on an illuminated page with gold-sprinkled inner border, outer border with polychrome and gold decoupage flowers, cartouches and palmettes on an orange ground painting 247 x 192 mm.; album page 435 x 286 mm.Footnotes:The distinctive borders of this page originate from the now-dispersed album made in 1888 for Nasir al-Din Shah Qajar (reg .1848-96), probably to mark the fortieth anniversary of his accession to the throne. The dedication page, with large bold nasta'liq inscription, was sold at Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, 26th April 2012, lot 219. The page facing this, the centre with a stylised decoupage floral composition, appeared at Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, 1st April 2021, lot 33. The practice of laying down earlier paintings (mostly Safavid miniatures) on album pages with finely-illuminated borders was a common practice in the Qajar period, and it seems that our page (as well as some of those from the Nasr al-Din Shah Album offered at auction) exemplify this practice. For examples and discussion, see G. Fellinger (ed.), L'Empire des Roses: chef-d'oeuvres de l'art persan du XIXe siecle, Lens 2018, pp. 68-71, nos. 62, 63 and 64.Other folios from the Album illustrate this, and of particular relevance for our page, some are European-influenced and/or of Christian subject-matter, including one of four lots sold at Christie's (Islamic Art and Manuscripts, 10th October 2000, lots 88, 89, 90 and 91). Lot 90 included one page with an illustration described as 'the Blessed Virgin' (no illustration available), and three with scenes from the life of Christ. One (depicting a man with hunting dogs) was inscribed ya sahib al-zaman, indicating that someone at least saw a connection with Muhammad Zaman's work, however fanciful. A page from the Album (Sotheby's, Arts of the Islamic World, 9th October 2013, lot 5), had a 16th Century Shahnama illustration in the centre).Other examples of pages from the Album included a large section comprising 27 folios (Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, 6th October 2011, lot 265); and six bifolia, all with calligraphic compositions, Christie's, 21st April 2016, lots 130-135.Muhammad ZamanMuhammad Zaman (d. circa 1700) was one of the first Safavid court painters to imitate European painting styles and perspective. Little is known of his life, but he worked at the court of Shah 'Abbas II (reg.1642-66). Works attributed to him include miniatures added and restored in Shah Tahmasp I's copy of Nizami's Khamsa (British Library inv. Or.2265). On the strength of these royal commissions it can be assumed that Muhammad Zaman was at some point attached to the Royal atelier or kitabkhaneh (see A. Ivanov, Persian Miniatures, in E. Kostioukovitch (ed.), The St. Petersburg Muraqqa', Milan 1996, p. 35). European painting and prints circulated widely in 17th Century Persia (see A. Welch, Shah Abbas & the Arts of Isfahan, New York 1973, p. 148). A miniature by Muhammad Zaman of a biblical scene in the Fogg Art Museum (inv. 1966.6), dated AH 1100/1689 AD, depicts the Return from the Flight to Egypt (Welch, op. cit. pl. 72, p. 108). The origin of that miniature has been traced to a mid-17th Century engraving by the Flemish artist Lucas Vosterman, though based on an original painting by Rubens, (Welch, p. 117). The painting in our page is an almost exact copy of an engraving of 1646 by Pierre Daret, depicting the Holy Family, with Joseph on the left holding a book, and on the right the Christ Child seated in the Virgin's lap, after the French painting Simon Vouet (see an example in the British Museum (1841,1211.39.16).Examples of works attributed to Muhammad Zaman are few, and often have Christian subjects.A painting of the Madonna and Child after a European model, signed by the artist and dated AH 1093/AD 1682-83, sold at Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, 7th April 2011, lot 261.Sotheby's, Arts of the Islamic World, 20th April 2016, lot 45, signed and dated AH 1087/AD 1676-77, depicting Shaykh San'an and the Christian woman.Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, 1st April 2021, lot 20: depicting the Rest on the Flight into Egypt, with inscriptions, the name Muhammad Zaman, and the date AH 1076/AD 1665-66, described as 'by or in the mode of Muhammad Zaman'.A number of paintings by Muhammad Zaman were recently exhibited at the Walters Art Museum, Baltimore, at the exhibition Pearls on a String: Artists, Patrons, and Poets at the Great Islamic Courts, and the subject of an essay in the accompanying catalogue by Amy Landau entitled 'Man, Mode, and Myth' (see Landau (ed.) 2015, pp. 157-194). See also E. Sims, 'Muhammad Zaman', in The Grove Encyclopedia of Islamic Art and Architecture, vol. 3, Oxford 2009, pp. 21-22.Important Notice to BuyersSome countries e.g., the US, prohibit or restrict the purchase by its citizens (wherever located) and/or the import of certain types of Iranian-origin works. As a convenience to buyers, Bonhams has marked with the symbol R all lots of Iranian (Persian) origin. It is each buyer's responsibility to ensure that they do not bid or import a lot in contravention of the sanctions or trade embargoes that apply to them.This lot is subject to the following lot symbols: † R† VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.R This lot is subject to import restrictions when shipped to the United States.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 55108

Österreichischer Maler des 19. Jhd.Gemälde "Einsiedler und die schlafende Angelica" nach Peter Paul Rubens, Öl auf Leinwand, leicht bekleidete schlafende junge Frau auf einem Diwan, über ihr ein lüsterner alter Mann, die leichte Decke des Mädchens wegziehend, über dem Kopf des Mädchens aus dem Kissen eine Teufelsgestalt steigend, nicht signiert, 48 x 66 cm, Mitte 19. Jhd., mittig kleine Fehlstelle, sonst weitgehend unberührter, möglicherweise aber leicht angereinigter Zustand, alt gerahmt (62 x 80 cm) 3801 Qualitätvolle Kopie des wenig bekannten, etwa 1626 entstandenen Gemäldes von Peter Paul Rubens, das Original befindet sich seit 1783 im Kunsthistorischen Museum Wien

Lot 371

THOMAS FRYE (c.1710-1762)Portrait of Thomas Fane, 8th Earl of Westmorland, of Brympton D’Evercy in Somerset (1701-1771), three-quarter lengthOil on unlined canvas, and contained in its fine original carved and gilded frame, 127 x 102cm (50 x 40¼”)Provenance: By descent at Brympton D’Evercy, Somerset, to Lady Georgiana Fane (1801-1874); her nephew the Hon. Spencer Ponsonby-Fane (d. 1915), younger son of the 4th Earl of Bessborough, and thence in the Clive-Ponsonby-Fane collection until the contents were largely dispersed in 1956; Private CollectionThomas Frye, from Edenderry, County Offaly, was the most extraordinarily inventive of Irish Georgian artists, and arguably the most underappreciated – at home at least. His achievements are better appreciated internationally, indeed Martin Postle argues that he is one of the ‘most intriguing and original artists to have emerged in Britain during the eighteenth century’. His activities straddled the dividing lines between the fine, graphic and applied arts – just at the moment when specialisation was becoming the norm. As his epitaph noted he was the ‘inventor and first manufacturer of porcelain in England’ at his factory in Bow, east of London, while, as Josiah Wedgwood put it, in 1769 he was ‘famous for doing heads in mezzotinto’, and his prints (‘dazzlingly innovative’, in Toby Barnard’s phrase) are among the most sought-after of all mezzotints. However, he was first and foremost a portrait painter, and he had enjoyed great success in the profession since winning a commission to paint a full-length state portrait of Fredrick, Prince of Wales for the Saddlers’s Company in the City of London in November 1736. As his epitaph noted: ‘No one was more happy in delineating the human countenance, He had the correctness of Van Dyke, & the colouring of Rubens’. Even Ellis Waterhouse who is generally grudging in his praise of Irish artists noted that Frye was ‘one of the most original and least standardised portrait painters of his generation’.Frye’s career in London exemplifies the period’s incipient globalization – of materials and motifs. He attempted to emulate Chinese porcelain technology with, it seems, clay imported from North America, while his pioneering production of mezzotint scraping imitated, quite openly, the work of the Venetian painter and printmaker Giovanni Battista Piazzetta. Reciprocally, Frye was directly influential on artists of rather greater reputation than his own. John Singleton Copley, as a young man in Boston (where Bow porcelain was advertised as being for sale), copied Frye’s mezzotint heads, while some of Wright of Derby’s most famous – and paradoxically innovative – works have been shown to quote almost verbatim from the same series.The portrait depicts Thomas Fane (1701-1771), the second son of Henry Fane of Brympton d'Evercy in Somerset (fig. 1), a manor house often described as the prettiest in England. In 1757 Fane succeeded his unmarried elder brother Francis to their father's Brympton estate and in 1762 inherited the title of Earl of Westmoreland, and the seat at Apethorpe Hall, in Northamptonshire from John Fane, 7th Earl of Westmorland, his father's childless second-cousin – and one of Marlborough’s most distinguished officers.It was for the sitter’s grandson, John, the 10th Earl, Lord Lieutenant of Ireland between 1789 and 1794, that Westmorland Street in Dublin was named. In another historical twist, in 1762 Thomas’s daughter Mary, married Charles Blair, a wealthy owner of plantations in Jamaica, who was the great-great grandfather of Eric Arthur Blair, better known to history as George Orwell, making Frye’s sitter here Orwell’s great-great-great grandfather.An instructive comparison can be made between the present portrait, which dates from about 1740 and a later portrait of the same sitter by Sir Joshua Reynolds (fig. 2), especially interesting as we know that Frye was on very cordial terms with the younger artist. Reynolds’s full length dates from 1761 and hence shows the sitter as noticeably older but recognisably the same, genial and rather bluff individual. Perhaps helping to date the work, and certainly indicative of Frye’s studio practice, the hands, particularly that resting on his hip, are almost identically positioned in his 1739 portrait of Sir Charles Kemeys-Tynte (fig. 3) (National Gallery of Ireland). No doubt a shared preparatory drawing was reused, rather than the artist trying his sitters’ patience by depicting their hands individually.Condition Report: Good overall conditionCleaned and restoredSpots of overpainting, nothing too concerning Presentable, carved wood frameReady to hangWith three repair patches verso, please see image on our website showing the back of the painting

Lot 101

Three pieces of early 20th century Rubens ware 'Pomegranate' pattern ceramics. Comprising an octagonal bowl, another bowl and a plate, largest 23cm across

Lot 862

Jean Audran (1667-1756) after Sir Peter Paul Rubens and Jean-Baptiste Nattier - Le Couronnement de la Reine, double page engraving, 18th c, 52 x 85cm, a Victorian mixed method engraving of The Coming of Age in the Olden Time after William Powell Frith and a Victorian photolithograph of the Coronation of King George V, 1911 (3) Mount of the last ink stained. The print after Frith exposure stained with small surface faults. The French print slightly stained but generally very good

Lot 181

NO RESERVE Lively (Penelope) Corruption, 1980 § Brookner (Anita) Lewis Percy, 1989 § Rubens (Bernice) I Sent a Letter to my Love, 1975 § Fitzgerald (Penelope) The Gate of Angels, 1990, first two with ALs from the author laid down to front free endpaper with original envelope loosely inserted, all signed by the author to pastedown or bookplate, original boards, spine ends bumped, dust-jackets,lightly toned but near-fine overall; and 89 others, female authors, 2 others by Lively and Brookner signed, 8vo (94)

Lot 239

Rubens (Bernice) The Elected Member, first edition, edge spotting, light foxing to endpapers, original boards, dust-jacket, spine a little sunned, some tape-strengthening to verso of head and foot of spine, small patch of light browning to rear panel, but an excellent example overall, 8vo, 1969.⁂ A bright copy of the second ever book to win the Booker Prize. Scarce.

Lot 385

After Sir Peter Paul Rubens, Susanna and the Elders, oil on canvas, approx 103cm x 83.5cm

Lot 278

After Sir Peter Paul Rubens, Town plan of the City of Antwerp, hand coloured engraving, pub. Amsterdam, 1635, 18 x 30 ½in. (45.7 x 77.5cm.). * Provenance: Selective Eye Gallery, Jersey

Loading...Loading...
  • 2831 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots