We found 2823 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2823 item(s)
    /page

Lot 1242

Full title: Flemish school, follower of Peter Paul Rubens (1577-1640): The adoration of the shepherds, oil on canvas, last quarter 17th C.Description:Work: 120 x 90 cm 'The adoration of the shepherds' is the mirror painting of an eponymous work by Peter Paul Rubens. The original painting is since 1803 part of the collection of the Musee des Beaux-Arts de Marseille and was previously part of the collection of the Sint-Janskerk in Mechelen, where the painting was taken by the French government and transferred to the Louvre in Paris. (link) The work was used as a model by different artists, a.o. - with minor adjustments - Balthasar Beschey (1708-1776). (link)

Lot 1246

Full title: Flemish school, follower of Peter Paul Rubens (1577-1640): The education of Mary, oil on canvas, 18th C.Description:Work: 167 x 117 cm Based on the prime version in the Royal Museum of Fine Arts, Antwerp, inv./cat.no 306 (link).

Lot 1211

Full title: School of Rubens: Susanna harassed by the Elders, oil on canvas, 18th/19th C.Description:Work: 47,5 x 61 cm Frame: 64,5 x 78,5 cm Based on the prime version in the Alte Pinakothek, Munich, inv./cat. no. 317 (link). Depicted is the well-known Old Testament story of Susanna, the beautiful and pious wife of Joachim, a wealthy Jew in Babylonian exile. While bathing in her garden, she was spied on by two elderly men, who made in vain indecent proposals to her, whereupon, in revenge, they accused the chaste woman of adultery with a young man, completely unjustly (Daniel 13: 1-24). This subject was one of the most popular themes of biblical iconography and was depicted countless times in early modern period painting. As an example of female chastity, the theme was of course an 'exemplum virtutis', but this biblical bathing scene was also a pretext for depicting sensual female nudes. The destination of this type of painting was mainly the relative seclusion of the bourgeois or aristocratic interior.

Lot 1257

Full title: Flemish school: The feast of Herod, oil on copper, late 17th C.Description:Work: 116 x 87,5 cm Frame: 149 x 122 cmThe painting offered here is a late 17th-C. replicate of the work 'The feast of Herod' by Rubens, dated ca. 1635-1638, and since 1958 in the collection of the National Galleries Scotland, Edinburgh, inv./cat.no NG 2193. Compared to the original version, the head of John the Baptist is not on the tray offered by Salome, but a real feast, namely the head of a wild boar (link). This depiction was very popular and was distributed in print by the French engraver, printmaker and publisher François Regot (1638-1670) in the third quarter of the 17th century, which only increased the popularity of the image (link).

Lot 238

Highly detailed smear glazed jug with beige coloration and high relief figures, grapes, and leaves.Designed after Bacchanalian Revel before a Herm of Pan by Nicholas Poussin and Drunken Silenus by Peter Paul Rubens. Royal Coat-of-Arms and Charles Meigh applied and impressed to base in blue. Issued: c. 1884Dimensions: 8.5"L x 6.25"W x 11"HCountry of Origin: EnglandProvenance: Collection of Edward Flower Condition: Age related wear.

Lot 3871

AFTER PETER PAUL RUBENS (1577-1640) A UNIFORM GROUP OF SIXTEEN (16 ) OLD MASTER, COPPER PLATE PRINTS ENGRAVED BY NATTIER & AUDRAN PUBLISHED C1708-1712?. TITLES- LA MAJORITE DU ROY LOUIS XIII, L'ACCOUCHEMENT DE LA REINE, LA REINE S'ENFUIT DE LA VILLE DE BLOIS, LA VILLE DE LION VA AUDEVANT DE LA REINE, LE MARIAGE DE LA REINE, LA VOYAGE DE LA REINE AU PONT DE CIE, LE ROY PART POUR LA GUERRE D'ALLEMANGE, LA NAISSANCE DE LA REINE, HENRI IV DELIBRE SUR SON FUTUR MARIAGE, LA CONCLUSION DE LA PAIX, LA REINE PREND LE PARTI DE LA PAIX, L'ECHANGE DES DEUX REINES, L'EDUCATION DE LA REINE, LA PAIX CONFIRMEE DANS LE CIEL, LA FELICITE DE LA REGENCE, DEDIE AU ROY. EACH 35 X 49 cm. TOGETHER WITH LA GOVERNEMENT DE LA REINE & LE COURONNEMENT DE LA REINE. EACH 82 x 49 cm. AND LE TEMS DECOUVRE LA VERITE & LA DESTINEE DE LA REINE.23.5 X 49.5 cm (20 in total)   Condition of lots is NOT referred to in the lot descriptions.The absence of a condition report does NOT indicate that the lot if free from damage.Detailed condition reports and additional images are available on all lots upon request, please use the “ask a question” button against the lot you have an interest in. We strongly advise that unless you are able to view the lots in person that you request all of the details you feel may be pertinent to your intention to bid.

Lot 477

Presented in the livery used by Maranello when Schumacher won the 2004 Bahrain Grand Prix. This fine 1:8th scale Amalgam model of the F2004 has been handcrafted and finished with the co-operation and assistance of Ferrari regarding original finishes, materials, archive imagery and drawings.The use of supremely accurate digital scanning of the original car has allowed Amalgam to perfectly recreate every detail at scale. Furthermore, it has undergone detailed scrutiny by both engineering and design teams to ensure complete accuracy of representation. The model was finished to replicate the car on race day in Bahrain, 4th April 2004. The Ferrari F2004 is one of the most successful cars in Formula 1 history. During an era in which the Maranello-based team was dominating the sport, the F2004 won no less than 15 Formula 1 races during the 2004 season and allowed Michael Schumacher to win a record-breaking seventh World Championship. The second position in the championship was claimed by team mate, Rubens Barrichello, allowing for a 1-2 finish. The F2004 was to be the end of a hugely successful period in Ferrari's history, having won consecutively since 1999, with 2005 seeing Fernando Alonso and Renault take the crown. Autosport's Editor-in-Chief, Andrew van de Burgt, wrote 'The Ferrari F2004 is one of the most iconic Formula 1 cars in the sport's history. It was the car with which Michael Schumacher won his record-breaking seventh title and is a beautiful machine with an exceptional history.'This model 'Edition 15/30' measures 60cm/24'' approximately in length and is supplied with an original Perspex cover.Click here for more details and images

Lot 4280

Prof. Eduard Schleich, Gebirgige Sommerlandschaftwohl Landschaft an der Isar, studienhaft-flott erfasste, duftig-atmosphärische, pastose Landschaftsmalerei mit lockerem Pinselduktus in warmtoniger Farbigkeit, hierzu schreibt Boetticher: "... Der malerische Charakter der Alpenwelt veranlasste anfangs auch Schleich zu Darstellungen aus derselben; in der Folge fand er in den Umgebungen Münchens, in den Isarauen, im Dachauer Moos und in den Ebenen Oberbayerns in ihren verschiedenen Stimmungen die Anregung zu den herrlichsten Bildern. ..." und Wikipedia ergänzt "... [Schleich] stellte sich die Aufgabe, den Gesamteindruck der Naturszenerie zu geben, das unendlich wechselnde Spiel des von atmosphärischen Vorgängen über die Landschaft ausgegossenen Lichts darzustellen und das landschaftliche Motiv bloß noch als Träger von Licht und Farbenmassen zu behandeln. Dabei genügten ihm die einfachsten Vorwürfe. ...", der als deutscher John Constable gewürdigte Maler fand Zeit Lebens rege Fürsprache, so schreibt Seubert (1879) "... Schleich der Begründer der neueren Landschaft, war eine poetisch musikalische Natur, die Farben waren ihm Töne; die er in wohlklingender Harmonie zu verbinden wusste. Manche seiner Isargegenden sind in der Kunst zu stimmen, von magischer Zaubergewalt. ...", links unten signiert "Ed. Schleich", rückseitig diverse neuzeitliche Annotationen wie "Eduard Schleich der Ältere 1812-1874" und Eigentümerannotation Frankfurt am Main, etwas restauriert, partiell zeltförmige Malschichtablösung, restaurierungsbedürftig, im alten Goldstuckrahmen (alt repariert) gerahmt, Falzmaße ca. 32 x 47 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Eduard Franz Xaver Calistus Freiherr von Schleich, nennt sich bis 1827 Eduard Freiherr von Schleich und legt dann seinen Adelstitel ab, dt. Landschaftsmaler (1812 Haarbach-Vilsbiburg/Niederbayern bis 1874 München), Schüler der Lateinschule Amberg, zeitweise in Straubing, ab 1817 in München, hier Ablehnung einer Aufnahme an die Akademie wegen "Talentlosigkeit", fortan autodidaktische Bildung als Landschaftsmaler unter dem Einfluss von Carl Rottmann, Christian Etzdorf und Christian Morgenstern, schließlich ab 1827 kurzzeitig Studium der Historienmalerei an der Münchner Akademie, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Tirol, Italien, Frankreich, Ungarn, Belgien und Holland, ab 1840 regelmäßige Aufenthalte in Dachau, 1843 mit Morgenstern Reise nach Oberitalien und Venedig, bis 1848 entstanden eher düstere Landschaften, in seiner zweiten Schaffensperiode 1848-1865 studierte er vor allem die alten Niederländer wie Rubens, Rembrandt, Ruisdael, van der Neer und Jan van Goyen und seine Malerei wurde wärmer und goldtoniger, 1851 mit Carl Spitzweg, Carl Ebert und Dietrich Langko Studienreise nach Paris und zur Weltausstellung in London, hier Bekanntschaft mit der seinerzeit modernen frz. Landschaftsmalerei der Schule von Barbizon, 1856 zum Ehrenmitglied der Münchner Akademie und 1868 zum Professor ernannt, Mitglied der Akademien Stockholm und Wien, erhielt 1862 die große Goldmedaille der Berliner Akademie, 1868 den königlich-kaiserlichen österreichischen Verdienstordens der eisernen Krone und 1869 den bayerischen Michaelsorden I. Klasse, 1869 zum Organisator der Internationalen Kunstausstellung München berufen, beschickte Kunstausstellungen in Karlsruhe, München, Dresden, Köln, Wien und Berlin, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger und Wikipedia.

Lot 940

AFTER PIETER PAUL RUBENS Childs head, print in gilt gesso frame Condition Report:Available upon request

Lot 238

Rubens Southey (1881-1933) British, A coastal scene with waves crashing against the cliff, possibly Lands' End, watercolour, signed, 14" x 10", (35.5x25.5cm).

Lot 1014

Art Books, Leonardo, Rubens, Rembrandt, Van Gough, etc:- Two Boxes

Lot 130

Rubens Barrichello signed autograph plus colour photo 7.5x7 Inch Mounted Approx. overall 20.25x10 Inch. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10

Lot 388

Rubens Barrichello signed colour photo 12x8 Inch. Smudge marks on photo. Good condition Est.

Lot 413

Ferguson (John Alexander). Bibliography of Australia, 7 volumes (bound in 8), facsimile edition, Canberra: National Library of Australia, 1980, original uniform cloth in dust jackets, some spines lightly faded, 8vo, together with:Du Rietz (Rolf), Bibliotheca Polynesiana, a catalogue of some of the books in the Polynesiana collection fromed by the late Bjarne Kroepelien and now in the Oslo University Library, 1st edition, Oslo: privately published, 1969, monochrome portrait frontispiece, some minor marks to the text-block, original black cloth, large 8vo, un-numbered limited edition of 800 copies, plusRosove (Michael H.), Antarctica, 1772-1922, Freestanding Publications through 1999, 1st edition, Santa Monica: Adélie Books, 2001, colour frontispiece, original quarter leatherette, large 8vo, andDe Moraes (Rubens Borba), Bibliographia Brasiliana, rare books about Brazil published from 1504 to 1900 and works by Brazilian authors of the Colonial period, 2volumes, revised edition, Los Angeles: University of California, 1983, monochrome illustrations, original uniform cloth in dust jackets, some minor rubbing to the head & foot of the covers, 8vo, plus other modern Pacific, Australian, Arctic & Antarctic bibliography, mostly original cloth, some in dust jackets, G/VG, 8vo/4toQTY: (3 shelves)

Lot 179

Motorsport: A collection of assorted motorsport autographs, contained within an autograph book to include: Nelson Piquet, Jacques Laffite, David Brabham, Jackie Stewart, Mika Hakkinen, Nigel Mansell, Ayrton Senna, Sir Jack Brabham, David Coulthard, Rubens Barrichello, John Surtees, Stirling Moss, Ian Botham, Colin McRae, Juan Pablo Montoya and others. Approx. 115 signatures. Together with a small collection of three tickets and one membership card. Please assess photographs. (one bag)

Lot 245

A LARGE RUBENS WARE DISH WITH FRUIT PATTERN AND BLUE INSIDE, A SET OF RUSSIAN DOLLS AND TWO PIECES OF ROYAL SELANGOR PEWTER

Lot 6089

Hot Wheels a boxed Ferrari group to include G7160 Ferrari F430 Coupe, L8781 Ferrari F2008 'Kimi Raikkonen' & B1024 Ferrari F2003-GA 'Rubens Barrichello'. Conditions generally appear Near Mint to Mint in generally Excellent to Near Mint boxes. (3)

Lot 120

12 BOTTLES GINCooper King Dry; Karu Distillery Affinity; Kis KI Spirits Wild; Seabourne Coastal Dry; Hampton Court Gin Lord of Misrule; Remedi Propolis (50cl); Never Never Distilling Co Dark Series (50cl); Lough Ree Distillery Sling Shot; Goosnargh Chapter Six Dappled Light; Four Pillars Olive Leaf; Mountain Distilling Mountain and Rubens (50cl)

Lot 643

THREE BOXES OF BOOKS ON ART, to include seven Beaverbrook Newspapers Limited publications with prints of the works of Modigliani, Bosch, Van Gogh, Rubens, El Greco, Renoir and the Impressionists, 'coffee table' type book titles including Ocean Art, Manet, Symbolism, A History of Art, Vesalius, other titles include the works of Dali, Canaletto, Michaelangelo, Rousseau and others

Lot 891

After Peter Paul Rubens (1577-1640), oil on canvas - Descent from the Cross, indistinctly signed, 97cm x 70cm, framed

Lot 244

Rubens Barrichello signed colour picture on a card. 8. 25 x 6 Inch. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10

Lot 377

MANNER OF RUBENS SANTOROA bridge over a side canal oil on canvas 50.5 x 30cm (unframed)

Lot 73

Royal Crown Derby Imari pattern urn shape vase, 9cm; Hancock Rubens Ware vase, restored, 20.5cm, a pair of Staffordshire dogs; a Staffordshire spill vase of an Equestrian figure; cranberry glass decanter; and a moulded glass oil lamp.

Lot 1017

A large Rubens ware pomegranate dish in a deep blue ground with fruit decoration, together with a pair of Dutch ceramic candlesticks with similar glaze, a Moorcroft pansy pattern ginger jar and cover (signed)

Lot 510053

Amman, Historienmaler um 1816, "Das Urteil des Salomo", nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens (Original Hamburger Kunsthalle), Öl auf Holz, 38,5 x 52,5 cm, auf Rückseite der Tafel bez. "Amman pinxit 1816", Tafel mit mehreren kleinen Farbfehlstellen, wohl am linken oberen Rand beschnitten, Wiederaufnahme wegen Nicht-Bezahlung. 3937-0007

Lot 266

Pictures and prints - late 18th to early 20th century engravings and hand-coloured etchings - Nattier Delin, by, after Peter Pual Rubens, 'La Raine Prend le parti de la paix', engraving, 51cm x 36.5cm; others, (5).

Lot 1516

MICHAEL SCHUMACHER AND RUBENS BARRICHELLO, SHELL OIL SAMPLE WORLD CHAMPIONS 2000 of a limited edition no. 18 of 250, '...genuine Shell oil from the engines of the F1-2000 Ferraris driven by Michael Schumacher and Rubens Barrichello on winning the 2000 FIA Formula One Constructors' World Championship Kuala Lumppur, Malaysia, 22nd October 2000', contained in barrel shaped lucite desk weight, 7cm high, with certificate

Lot 339

Rubens Barrichello Formula One Driver Signed Ferrari Picture. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10

Lot 633

Peter Paul Rubens, woman and child with candles, original etching circa 1620 - 30, image 22cm x 19cm, mountedSome foxing in the lower margin, general even paper discolouration, mount discoloured

Lot 83

* Follower of Jan Brueghel the Elder (1568-1625), Jacob’s Flight to Bethel, circa 1640, pen and brown ink and grey wash, on laid paper laid to a conservation mount, a made up area at lower right (not affecting the subject), slightly unevenly trimmed at bottom, 11.5 x 28.3 cm some foxing, mounted, framed and glazed, 32.5 x 50 cm QTY: (1)NOTE:Provenance: Professor Harold Temperley (1879-1930); his son, Professor Neville Temperley (1917-2017); thence by descent to the current owner.Exhibited: Fitzwilliam Museum, Cambridge, September, 1939. A handwritten label which comes with this lot reads 'Original Rubens Flight into Egypt (subsequently corrected to 'Bethel')and described as Flight into Egypt / property of the Temperley / on loan to the Fitzwilliam Museum / September 1939.'A letter from Sotheby and Co., also with this lot, dated 2 September 1966 and addressed to Professor Neville Temperley, suggests that the drawing is almost certainly by a pupil of Jan Brueghel the Elder, the 'Velvet Brueghel.'

Lot 10

* Muller (Jan Harmensz., 1571–1628). Portrait of Archduke Albert of Austria, after Peter Paul Rubens, 1615, fine copper engraving on laid paper, the fourth and final state (with the privilege), laid down on modern backing card, plate size 42.5 x 30 cm, with narrow margins, sheet size 44 x 31.2 cm (17 1/4 x 12 1/4 ins), framed and glazed (67.5 x 54 cm)QTY: (1)NOTE:Bartsch 62; Hollstein 62 IV; Filedt Kok (New Hollstein) 62 IV.Jan Muller, son of an Amsterdam printer, printmaker and publisher, was one of the most sought-after Mannerist printmakers at the end of the sixteenth century, who developed a style modelled on that of Hendrick Goltzius, the leading draughtsman and printmaker in the northern Netherlands. At the beginning of the seventeenth century, he began to engrave portraits, mostly of important political figures, reproducing painted portraits by various artists. Among the largest and most complex are the portraits of Joannes Neyen, Prince Maurits, and the present work, Albert, Archduke of Austria.

Lot 15

* Edelinck (Gérard, 1640-1707). The Battle of Anghiari, after Peter Paul Rubens after Leonardo da Vinci, circa 1657-1666, engraving on laid paper with watermark Initial A, a very good impression of the third (final) state, with narrow margins on three sides, trimmed on the platemark at bottom, in very good, well preserved condition, plate size 450 x 610 mm (17 3/4 × 24 1/16 ins), sheet size 460 x 615 mm, unframedQTY: (1)NOTE:Robert-Dumesmil 44.Edelinck's dramatic engraving depicts the Battle of the Standard, the central section of an ambitious mural by Leonardo commemorating the Florentine victory over the Milanese army during the Battle of Anghiari in 1440, in the Sala del Gran Consiglio (Great Council Hall) of the Palazzo della Signoria in Florence, facing which was another fresco by Michelangelo on the Battle of Cascina. Prior to their execution both Leonardo and Michelangelo's full-scale preparatory cartoons were exhibited and much admired by younger artists and acclaimed by Benvenuto Cellini as a "school for the world" (scuola del mondo). Neither work now exists. Only a few extant autograph sketches and drawings document Leonardo's design, although the battle composition is preserved in later copies such as Rubens' drawing now at the Louvre (from which Edelinck's print is derived), as well as the Ruccellai drawing reproduced in Niccolo Pagni and Giuseppe Bardi's Etruria Pittrice (1791-95).

Lot 291

Bolswert after Rubens, 'Assumption of the Virgin Mary', 17th century engraving, 63x45cm

Lot 21

After Sir Peter Paul Rubens, Flemish 1577-1640- Portrait of the artist; oil on canvas, 40.5 x 33 cm. Provenance: Private Collection, UK. Note: The present work is a copy after Rubens' 1623 self-portrait in oils on panel at Buckingham Palace, London [RCIN 400156]. The original painting is double the size of the present work and was commissioned by Henry Danvers, Earl of Danby, as a gift for Charles I when still Prince of Wales. Rubens is portrayed as a courtier and diplomat, wearing sombre – but fashionable and expensive – black clothing. He carries no obvious attributes alluding to his profession. The black hat worn at an acute angle, while fashionable, also served to conceal the artist’s hairline, which, as his self- portrait in the Galleria degli Uffizi of c.1615 demonstrates, had begun to recede. The objects in the background of the original portrait (which are less discernible here) could be described as ‘a rock and a reddening sky’, which, in Latin, would read, 'Petrus et caelum rubens'. It has been suggested that the artist included them as a play on his own name, or indeed that the whole portrait depicts a shame-faced, blushing or 'rubens' Rubens.

Lot 552

Minichamps 1:18 Scale BAR Honda F1 2005 Ford Capri 1969; Hot Wheels Rubens Barrichello and Michael Schumacher Ferraris; Premium X Models Ford Escort Mk1 (polystyrene still sealed) and Mercedes AMG (generally Excellent boxes G) (6)

Lot 425

Willem Panneels nach Peter Paul Rubens, Herkules, den Bären bezwingend, Radierung um 1625Willem Panneels, um 1600 Antwerpen - um 1634 Baden Baden, flämischer Kupferstecher, der für Rubens in dessen Werkstatt gearbeitet hat, hier: Herkules ringt mit dem Bären, der sich in seinen Oberschenkel verbissen hat, daneben liegen ein toter Löwe und ein totes Schaf, im Hintergrund rechts eine Herde, Radierung in tiefer Schwärze, 10,8 x 14 cm, mit Plattenrand, bez. "P.P. Rubeniuss inuent / G. Panneels fecit".Willem Panneels ist vor allem für seine Kopien von Zeichnungen aus dem persönlichen Arbeitszimmer von Rubens bekannt, für den er ab 1624/1625 als Kupferstecher arbeitete. 1628 wurde er bei der Antwerpener Lukasgilde registriert, die besagt, dass er ein Assistent von Rubens war.

Lot 466

Sammlung Genreszenen und drei Stadtansichten von Paris, 15 Blatt, Kupferstiche und Radierungen, 17.-19. Jh.Sammlung von Genreszenen und Parisansichten, verschiedene Techniken nach Malern wie Berghem, Bouchet, Charpentier, Greuze, Lingelbach, van Ostade, Poussin, Rubens, Teniers, van Velde u.a., z.B. Diana im Bade mit Gefolge, Kupferstich von Louis Desplaces nach Charles Natoire; Hirtenszene von Dancker Danckerts nach Berghem; "L'Emplette Inutile", Kupferstich von Nicolas de Launay nach Charpentier; "Le voyageur rafraîchi" von C. le Fasseur nach J. Lingelbach; "Le repos de Diane" u. "L'enlevement d'Europe" nach Boucher von Pelletier; "L'écureuse" nach Jean-Baptiste Greuze von Beauvarlet in Punktiermanier, "L'effet singulier" nach P. Paul Rubens von F. Basan u.v.m., außerdem drei Stadtansichten von Paris "Vue de l'Obélisque due Luxor et Des Fontaines" von Jules Arnout, "Vue de la colonnade du Louvre" sowie eine weiß gehöhter Stich mit Blick auf die Place de la Concorde und den Arc de Triomphe de l'Étoile, Ränder teilweise beschnitten oder eingerissen, teils mit Fehlstellen am Blattrand, wg. des altersgemäßen Zustandes bitte selbst besichtigen

Lot 8128

Unbekannt, 19. Jh.Öl auf Leinwand, "Kopf eines der drei Könige", Kopie nach Sir Peter Paul Rubens, restauriert, 66 x 54 cm, im Rahmen

Lot 233

After Joseph Nash A group of six lithographs of Windsor Castle, comprising Queen's Private Sitting Room, Castle and Gardens, The Vandyke Room, White Drawing Room, Private Dining Room, and The Rubens Roomeach 31 x 43cm

Lot 1189

Four boxed Mattel Hot Wheels Racing F1 Ferrari diecast models to include 1/43 50213 Michael Schumacher F2001, 1/43 26748 Michael Schumacher F1-2000, 1/18 50202 Michael Schumacher F2001 & 1/18 50203 Rubens Barrichello along with a officical Ferrari Michael Schumacher cap, framed Michael Schumacher Clock & framed printed Michael Schumacher picture

Lot 2190

Drei Grazien.: Eupfrosyne, Thalia und Aglaia im Kreis mit schleier stehend. 2 Muschelgemmen nach alten Vorbildern. Gemalt von Raffael, Rubens u.a. Künstlern. Broschhänger u. Brosche in 925 Silberrahmen u. vergoldetem Rahmen. D

Lot 527

Hot Wheels - 4 x boxed Hot Wheels 1:43 and 1:64 die-cast race cars - Lot includes a 1:43 #50205 Jaguar R2 'Eddie Irvine'. A 1:64 #24526 McLaren Mercedes MP4-14 set. A 1:43 #26746 Williams F1 Team 'Ralf Schumacher'. A #50214 F2001 Ferrari 'Rubens Barrichello'. Perspex boxes appear good with dusting. Slight damp smell to boxes. Outer boxes appear in good condition with minor storage wear. Die-cast models appear mint. (This does not constitute a guarantee)

Lot 317

A LARGE RENAISSANCE ROCK CRYSTAL INTAGLIO ATTRIBUITED TO VALERIO BELLI. ALLEGORICAL SCENE WITH SEATED HERO AND ASSOCIATED EMBLEMA. 16th century36x47,5x3 mmThis fine rock crystal intaglio is attributed to the Renaissance gem engraver Valerio Belli (c. 1468 – 1546). The intaglio depicts a seated nude hero offering a statue of Nike to a triumphal ‘victory’ column or cippus surmounted by a sphere and a pile of arms and armor. It is referenced as Tassie-Raspe impression 7846 and has been identified as a model for early Wedgwood works described as an ‘Offering to Victory’ as well as related Matthew Boulton ormolu plaquettes. Although the intaglio is unsigned, there are many physical and stylistic similarities to various works by and attribuited to Valerio Belli, particularly works commissioned by Pope Clement VII. The victorious hero in the scene, depicted with curly hair and sideburns, resembles the Duke of Florence Alessandro de’ Medici, the suspected son of Pope Clement VII. Duke Alessandro had to rumored fathers, one was Lorenzo II de'Medici, later Pope Clement VII who was Valerio Belli's most important patron. Although his lineage cannot be confirmed, historians generally regard Alessandro's father to be Pope Clement VII due the contemporary accounts as well as a Alessandro's lifelong favoritism by Clement VII, including his appointemnt as the Duke of Florence. The Medici dynasty was in perennial conflict with Republican factions in Florence, rebelling against Medici control over the city in 1527.As a consequence of an alliance between Charles V and Clement VII, Papal and Imperial armies laid siege to Florence for 10 months, and Alessandro de Medici was installed on the throne of Venice in 1530 and subsequently made a hereditary Duke by Charles V in 1532, ending the Florentine Republic, and cementing Medici control over the city. The Medici, who were very conscious of their depictions, made numerous efforts to portray the young Duke Alessandro as a warrior, Roman emperor and hero in paintings, sculpture as well as medals, intaglios and cameos attribuited to Domenico de'Polo. Furthermore, a rock crystal vessel, attribuited to Valerio Belli, depicts both Pope Clement VII and Alessandro, demonstrating the intimate connection between these two historical figures. The Duke Alessandro was assassinated in 1537 by his cousin. This rock crystal intaglio, characterized by an exceptional limpidity, was originally mounted in a brooch designed by Marc Koven during the mid 20th century.The rock crystal has an engraved border around the scene and stylistic parallels to several similar Renaissance rock crystals & medals commissioned by the Medici family (particularly the Medici Vase in the Louvre and the famous Medici Chest in the Uffizi). The rock crystal has similar dimensions to valerio Belli's documented and attribuited works, corresponding closely in size to "Herakles between Minerva and Venus, inscribed Valerius VAF (4.7 cm by 3.8 cm), Mutius Scaevola inscribed CONSTANTIOR (4.7 cm by 3.7 cm). It has also a corresponding thickness (3 mm) to the oval rock crystal depicting a sacrifice scene in the British Museum and the rock crystal depictiong the Judgement of Paris in the V&A Museum, both attribuited to Valerio Belli. This rock crystal intaglio, although undocumented in the literature, has a number of clear parallels in works attributed to Valerio Belli in major texts on the 16th century engraver. The scene is typical of Medici coinage from the period, specifically Cavino’s posthumous medal of Giuliano II de’ Medici and is believed to be a depiction of the later assassinated Duke Alessandro de’ Medici. Some features, particularly the cippus with an attached bow and quiver of arrows parallel those identified in an intaglio of Herakles being crowned by Minerva, formerly in the collection of Peter Paul Rubens and later Baron Philip von Stosch, attribuited to Valerio Belli. The composition with a figure seatd in an elegant pose, with one or both legs outstretched, is common in many Belli's compositions. For comparisons: Tassie n. 7846. The intaglio is described in Tassie 7846 as: “*_________ __________ A young hero sitting without arms, with the statue of Victory in his left hand, before a cippus on which his arms are suspended. It may be called Achilles victorious, in his retirement. For such subjects see the article Achilles and Mars in repose.”; There are some minor differences between the rock crystal and the Tassie impression which appear to be the result of an incomplete transfer. It is very likely that Tassie did not identify the owner of the engraved gem or the material in his text because he did not take the impression of the gem, but rather received the impression from another collector or performed his impression from an unidentified impression. The absence of the intaglio border in the Tassie impression suggests the engraved gem was previously mounted in a brooch or pendant which covered the border when the original impression was performed. Two thin spears appear in the rock crystal version, it is only possible to see the traces of a thin line representing one spear in the Tassie impression. The shield also has an additional thin line in the rock crystal. Additionally, small pieces of hair which form the side-burns on the face of the figure are also not visible. Because these differences are very minor features and all other details appear consistent, it is very likely that this Tassie impression derives from the original rock crystal above Unsigned - Attributed - Valerio Belli, Seated Virtue with Fame and a Genius, oval bronze plaquette, 50 x 39mm (Lewis D. in Valerio Belli Vicentino (2000), p. 134, 100 – and also p. 331, 125; Bange 812; Warren, Ashmolean Museum Plaquettes, 243); Tassie 7853. Cornelian. King of France; Intaglio stamp depicting an offering to Victory - 1774 - Wedgwood and Bentley. Intaglios produced from this stamp listed as #300 in Wedgwood and Bentley's 1774 Catalogue. See: Donati and Casadio, Bronzi e Pietre Dure nelle Incisioni di Valerio Belli Vicentino; Vasari, Giorgio Lives of the Most Eminent Painters, Sculptors, and Architects, Volume 3. Howards Burns, MArco Collareta and Davude Gasparotto, Valerio Belli Vicentino 1468 c. - 1546; Nicholas Goodison, Matthew Boulton: Ormolu. Provenance: Acquired by Marc Koven (1903-1970), of Koven Freres who mounted the rock crystal into a modern setting circa late 1960s ; U.S. private collection, acquired on the art market. This lot is sold under temporary import status.

Lot 22

Dutch School, 17th CenturyPortrait of a bearded gentleman, bust-length, in a white ruff oil on panel54.9 x 41.5cm (21 5/8 x 16 5/16in).Footnotes:ProvenanceProbably Ragotz Collection, by whom offeredProbably Sale, Jovenau, Doornik, 5 September 1740, lot 60 (as a Portrait of Brueghel by Frans Pourbus)Probably Collection of Baron Thompson, by whom offeredProbably Sale, Squibb, London, 21 June 1817, lot 36Collection of A. DiezHis sale, Helbing, Munich, 14 December 1896, lot 1352 (as Pourbus the Younger)The Collection of Kommerzienrat Stephan C. Michel, MainzHis sale, Lepke, Berlin, 27 February 1917, lot 80 (as an unknown Flemish Master of the 17th Century), where purchased byWith Oskar Skaller for M. Pech (as Rubens)With Kunsthandel Komter, AmsterdamWith Oskar Skaller, before February 1932 His sale, Internationales Kunst-und Auktionshaus, Berlin, 2 February 1932, lot 304 (unsold)Probably, Collection of Max Graubard, Warsaw, 1932, by whom offeredSale, Internationales Kunst-und Auktionshaus, Berlin, 15 May 1935, lot 383 (as Sammlung N)Collection of Hans Langer (1916-1980), Berlin by 1 June 1935 and taken to Johannesburg and thence by descent to the present ownerLiteratureH.P. Bremmer, Beeldende Kunst, Utrecht, 1925, vol. II, no. 304, ill.Dr. L. Burchard, 'Jahrbuch der Preussischen Kunstsemmlungen' vol. 50, Berlin, 1929, book 4, p. 319, annotationThe present work is offered with a copy of a certificate from Dr. Ludwig Burchard (dated 26 January 1927) in which he states this is a 'characteristic work of Peter Paul Rubens'.Note on the provenanceIn the 1935 sale the vendor of lots 381-387 is denoted by the initial 'N'. Lot 386, in the same sale, a head of Christ attributed to van Dyck, was, according to Ludwig Burchard's notes, in the possession of Max Graubard in Warsaw in 1932.Exhaustive research has failed to yield any record of this painting other than as stated in the provenance. It does not appear on any list of missing works sought for restitution, nor to the best of our knowledge could it be confused with any such work.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 59

Property of a ladyCircle of Peter Paul Rubens (1577 - 1640)A praying woman (Rita of Cascia) (?)Sanguine and brown ink on paperCollector's stamp verso of an owlDimensions:6.5 in. (H) x 6.5 in. (W)

Lot 982

Flämische Schule des 17. Jahrhunderts, nach Peter Paul Rubens, 1567 – 1640SATYR UND MÄDCHEN MIT FRUCHTKORBÖl auf Kupferplatte.35,8 x 26,5 cm.In vergoldetem Prunkrahmen.Halbfigurenbildnis eines lüsternen Satyrs, der einen Korb mit verführerischen Früchten hält, die von einem links hinter ihm stehenden Mädchen wohl begehrt werden, die in dabei liebevoll anblickt. Feine Malerei in frischer leuchtender Farbgebung. Anmerkung:Das um 1615 entstandene Originalgemälde von Peter Paul Rubens hängt heute in der Dresdener Gemäldegalerie. (13621327) (18))

Lot 1012

David Teniers d. J., 1610 Antwerpen – 1690 Brüssel FELSIGE LANDSCHAFT MIT BURG UND WANDERERNÖl auf Holz.26 x 37 cm.Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 15. Januar 2022, in Kopie.Die Landschaftsdarstellung, zeigt sich auf wenige Grundfarben reduziert. Es herrscht das Grün des nach links zwischen grauen Steinmassen hinunterziehenden Hanges vor, wogegen die einen Bergkegel bekrönende Burg farblich mit dem Wolkenhimmel verschmilzt. Auffallend umso mehr die beiden Staffagefiguren, die sichtlich in Unterhaltung begriffen sind, sowie ein zur Burg laufender Mann mit geschultertem Korb. Es sind die Figuren, die dem Bild eine erzählerische Note geben. Diese Einzelheiten zeigen die Nachwirkungen des Malstils der Brueghel-Dynastie, mit der Teniers d. J. auch verwandt war und in der Folge zu einem höchst gefragten Maler des 17. Jahrhunderts wurde. Das Humoristische seiner Genreszenen ist auch hier gut zu erkennen.Anmerkung:Bekanntlich war Teniers einer der bedeutendsten Erneuerer der Genremalerei seiner Zeit. Neben Genreszenen und religiösen Historien malte er auch Dorflandschaften, beeinflusst von Paul Brill (um 1553/54-1626) und in seinen Berglandschaften vor allem von Joos de Momper d. J. (1564-1635). Besonders bekannt ist er für die Entwicklung des Bauerngenres und Wirtshausdarstellungen. Vielfältig bis weit ins 18. Jahrhundert durch die Druckgrafik verbreitet lassen die Kompositionen Teniers ihn als einen der populärsten Künstler des 17. Jahrhunderts erscheinen, der eine Vielzahl von Nachfolgern fand. David Teniers wichtigster Lehrer war sein Vater David Teniers d. Ä. (1582-1649). Während er im Frühwerk noch in der Art von Adrieaen Brouwer (1605/06-1638) arbeitete, fand er nach dessen Tod seinen eigenen Stil, der bestimmt war durch einen helleren Gesamtton sowie einen gefälligeren Bildaufbau. Ende der 30er-Jahre entwickelt er eine eigene, sehr feintonige Art der Malerei. 1633 wurde er in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen und war 1645 bereits Dekan der Gilde. 1664 begründete er die Antwerpener Akademie. Als er 1637 Anna, Tochter von Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625), heiratete, war Peter Paul Rubens (1577-1640) ihr Zeuge.Ausstellung:Die Flämische Landschaft, Essen Villa Hügel und Wien, Kunsthistorisches Museum Wien, Ausstellungskatalog, 2003 -2004. (13619324) (11))

Lot 190

Jan Brueghel d. Ä., 1568 Brüssel – 1625 Antwerpen SUMPFIGE WALDLANDSCHAFT MIT JÄGERNÖl auf Holz.30,5 x 43 cm.Gerahmt.Beigegeben eine Expertise von Dr. Jaco Rutgers, Tilburg, vom 14. Januar 2023, in Kopie. Dort ausführliche Literaturangaben. Die Expertise weist die Entstehungszeit des Bildes in die frühen Schaffensjahre, um 1588, vor der Reise nach Italien.Bereits der erste Blick verrät die hohe Qualität des Gemäldes. Dies sowohl was Komposition und Lichtauffassung, aber auch die Feinmalerei betrifft. Nicht zuletzt fällt hier die gut durchdachte Erzählweise der Staffagefiguren auf. Aus erhöhtem Betrachterstandpunkt wird der Blick in eine Waldlandschaft geführt, mit sumpfigem Grund seitlich und in eine Lichtung. Ein Eichenbaum beherrscht die linke Bildhälfte, der Stamm auffallend mehrfach gewunden. Rechts unten verläuft ein trockener Waldweg nach rechts und verschwindet hinter einem Baumstamm, der als Repoussoir den rechten Bildrand fungiert. Wie stets in Waldlandschaften des Malers heben sich die einzelnen Blätter der Baumkronen ab, so detailgenau, dass die Baumarten erkennbar werden, wie hier überwiegend die Eichen. Von besonderem Reiz, aber auch in exzellenter Feinmalerei sind die Staffagefiguren eingefügt. Hier sind es zwei Jäger mit Hund und ein rechts nach hinten gehender weiterer Jäger. Vor allem aber die nur bei näherer Betrachtung auszumachende Fauna. Einer der Jäger zielt mit seiner Flinte auf einen Storchvogel, der sich im Schilf versteckt hält. Ein kleines Waldkäuzchen auf einem Ast am Baum links, sowie zwei Enten zwischen Teichlilien und Seerosen darunter am Bildrand, gehören zu den Überraschungen, die das Bild für genauere Betrachtung bereithält. Die Beleuchtung von links setzt den gewundenen Eichenstamm in Szene, gleichzeitig die beiden Jäger, deren Rot in der Kleidung als Farbeffekte dienen. Der hellere Hintergrund der Waldschneise bietet als „point-de-vue“ eine ferne Kirchturmspitze.Die beiliegende Expertise behandelt das Gemälde ausführlich und dokumentarisch, mit entsprechenden Literaturangaben und Vergleichen. So etwa wird Brueghels „Hügelige Flusslandschaft mit Jägern“, welches im Städel Frankfurt hängt, genannt, in der sich ein nahezu identisch gemalter Flintenschütze befindet, oder die „St. Georgs- Kirmess“ aus einer Privatsammlung. Vor allem weist die Expertise auf den Zusammenhang des hier geschlängelt gewachsenen Eichenstamms mit einem Kupferstich von Hieronymus Cock nach Pieter Brueghel d. Ä., dem Vater des vorliegenden Bildes („Flämische Waldlandschaft“). So wird auch hier die enge Beziehung der Brueghel-Familie und deren Werke anschaulich. Der Maler, der sowohl am Prager Hof Rudolphs II, als auch in Rom und Mailand wirkte, war für Auftraggeber höchsten Ranges, wie den Kardinal Borromeo ebenso wie für den Brüsseler Hof unter Albrecht und Isabella tätig, wo er erstmals dokumentiert ist. Der Maler, der an der Cholera starb, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit. A.R. Jan Brueghel d. Ä. war Sohn des Pieter Brueghels I (um 1525- um 1569) und der jüngere Bruder des Pieter Brueghels II (um 1564-1637/38). Seine Freundschaft mit Paul Bril (um 1554-1626) anlässlich des gemeinschaftlichen Aufenthaltes in Rom ist ebenso bekannt, wie seine Zusammenarbeit mit Johann Rottenhammer (1564-1625). Zurück in Flandern wurde er 1597 Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, später deren Dekan. Auch sein Sohn Jan Brueghel d. J. setzte die Maltradition erfolgreich fort. 1604 in Prag, wirkte er anschließend für den Hof in Brüssel. Letztlich zeugt das Gruppenbild seiner Familie, gemalt von Peter Paul Rubens, vom Rang des Künstlers zu seiner Zeit (Courtauld Gallery London). (1362171) (1) (11)Jan Brueghel the Elder,1568 Brussels– 1625 AntwerpSWAMPY FOREST LANDSCAPE WITH HUNTERS Oil on panel. 30.5 x 43 cm.Accompanied by an expert’s report by Dr Jaco Rutgers, Tilburg, dated 14 January 2023 with extensive bibliography, in copy. The report suggests that the painting was created in his early creative years, ca. 1588, before his travels to Italy. Above all, the expert’s report points to the connection between the meandering oak trunk and a copper engraving by Hieronymus Cock after Pieter Brueghel the Elder, the father of the present painter (Flemish Forest Landscape). The close relationship between members of the Brueghel family and their works is evident in the painting on offer for sale here.

Lot 191

Jan Brueghel d. J., 1601 Antwerpen – 1678 ebendaHOHER BLUMENSTRAUSS IN EINER CHINAVASEÖl auf Holz.58 x 40,5 cm.Verso gedruckter Aufkleber der Ausstellung im: „MUSEES ROYAUX DES BEAUX-ARTS DE BELGQUE Rue de Musée 9, 1000 Bruxelles“.Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen.Das Stillleben, in gefälligem Format, präsentiert vor nahezu schwarzem Hintergrund einen hoch gesteckten Strauß bunter Frühsommerblumen. Weiße Lilien und blaue Iris ragen am weitesten nach oben, und bei längerer Betrachtung zeigt sich, dass die Irisfarben oben mit dem Türkisblau der Vase unten eine kompositorische Verklammerung bilden. Dazwischen konkurrieren rote, rosafarbene und gelbe Blüten von Butterblumen, Strauchblüten und Löwenmaul, bereichert durch gefiederte Tulpen, Schachbrettblume und Türkenbund. Besonders fein und nahezu unauffällig lassen sich Libellen ausmachen. Etliche kleine Blüten sind auf die hellbraune Standfläche herabgefallen. Besonderes Interesse gilt der Vase. Im Interesse der Barockzeit waren solche Gefäße wertvolle Exportprodukte aus Asien. Die blaugrundige Balustervase mit ihrem eingezogenen Rundfuß zeigt gemaltes Blattwerk, dazwischen ein Vogel auf einem Felsen. Die geometrische Dekoration an der Vasenschulter imitiert ähnliche Formen chinesischen Porzellans. Jan Brueghel II, Sohn des Jan Brueghels d. Ä. und der Isabella de Jode, die zwei Jahre nach seiner Geburt starb, erhielt seine erste Ausbildung bereits zehnjährig bei seinem Vater, der damals bereits neben Peter Paul Rubens zu den meistgeachteten Malern seiner Zeit zählte. 1622 reiste er zusammen mit Philippe de Momper nach Mailand zu Kardinal Borromeo, dann nach Genua. 1623 unternahm er ohne Zustimmung des Vaters und des Kardinals eine Weiterreise per Schiff nach Sizilien, wo er mit seinem Freund Anton van Dyck zusammentraf. Über Genua und Mailand führte ihn sein Weg nach Turin, Lyon, Paris und schließlich nach Antwerpen. Als Dekan der Lukasgilde erlebte er ab 1630 den Höhepunkt seiner Karriere. Er setzte die Tradition seines Vaters fort, auch mit anderen Malern zusammenzuarbeiten, vor allem kennt man seine Blumengirlanden, die religiöse Themen von Kollegen umrahmen. In der Stilistik dieser Blumenwerke ist auch das hier vorliegende Stillleben zu sehen.Literatur: Vgl. Klaus Ertz, Jan Breughel der Jüngere (1601-1678): die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Luca-Verlag, Freren 1984. Vgl. Marie-Louise Hairs, Jean Breughel le jeune, peintre de fleurs, In: Revue Belge d’Archéologie et d’Histoire de l’art, Académie royale d’archéologie de Belgique, Bd 36, Nr. 1-2-3-4, Brüssel 1967, S. 57-74.Ausstellungen:„Exposition / Fleurs, la nature et l‘mage / 1 – 24 Juin 1979 / MINISTERE de‘l EDUCATION NATIONALE et de la CULTURE Francise de port“ (verso gedruckter Aufkleber der Ausstellung mit maschinenschriftlichem Vermerk).A. R. (13621230) (11)Jan Brueghel the Younger,1601 Antwerp – 1678 ibid.TALL BOUQUET OF FLOWERS IN CHINESE VASE Oil on panel.58 x 40.5 cm.Printed label of an exhibition on the back: “MUSEES ROYAUX DES BEAUX-ARTS DE BELGQUE Rue de Musée 9, 1000 Bruxelles”. Accompanied by an expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen.

Lot 228

Govaert Flinck, 1615 Kleve – 1660 AmsterdamPORTRAIT EINER HÖFISCHEN DAME ALS HEILIGE CÄCILIA, UM 1659Öl auf Leinwand.67,9 x 54,1 cm.In diesem Bildnis hat der Maler eine junge Dame – wohl aus dem flämischen Hochadel – mit einer Orgel links im Bild dargestellt. Die Malerei des 17. Jahrhunderts war die Blütezeit raffinierter allegorischer Anspielungen. Herrscher und deren Angehörige ließen sich gerne als mythologische Gestalten darstellen, was auch als eine Aussage über Charakteristik und Vorlieben der Porträtierten zu verstehen ist. Das besondere Interesse der Porträtierten für Musik, möglicherweise ihr musikalisches Können, sollte gezeigt werden. Eine Identifikation als Hl. Cäcilia, die Patronin der Musik, liegt nahe. Es existieren zahlreiche Beispiele, von Rubens wie ebenso von kleineren Meistern wie Adriaen Lommelin usw., die musizierende Damen als Cäcilia thematisieren. Allerdings enthält das vorliegende Bild keinerlei religiöse Attribuierung. Das Porträt wirkt ausgesprochen lebensecht. Der hohe gesellschaftliche Rang der Dame zeigt sich in der Kleidung ebenso wie im Perlschmuck, den sie im Haar, im Ohrgehänge und am Hals trägt. Perlen sind auch ins Kleid eingenäht. Die Orgelpfeifen, oben wie unten durch vergoldete barocke Manschetten gefasst, verweisen zudem auf eine höfische Ausstattung.Die Körperhaltung und der auf den Bildbetrachter gerichtete offene Blick vermittelt den Eindruck, als sei die Orgelspielerin soeben abgelenkt worden. Eine Bildauffassung die den hohen Meister verrät. Govaert Flinck wurde bereits zeitlebens hochgeachtet. 1629 wurde er von Lambert Jacobsz (1598-1636) in Leeuwarden in der Malerei ausgebildet. Später arbeitete er für Hendrick van Uylenburgh. Nach Amsterdam zog er erst 1632, erhielt aber dort Unterricht bei Rembrandt, was sich auch hier in der Malweise, vor allem im textilen Bereich kundtut. Das Gesicht hingegen verrät den Einfluss des Van Dyck. Dass seine Porträts auch vom königlichen Hof in Auftrag gegeben wurden, beweist seine hohe Reputation. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und Prinz Moritz von Nassau und deren Hof ließen sich von ihm porträtieren. Danach ist das Gemälde als ein hervorragendes Werk des Meisters zu würdigen, in dem sowohl das Wirken Rembrandts als auch des Van Dyck zum Ausdruck kommt.Provenienz:1924 London, Kunsthandel Asscher, Koetser und Welker. 1926 London, Kunsthandel Agnews.1974 London Kunsthandel.Petworth, Burton Park, Coll. Major John Sewill Courtauld; Vererbt an: Coll. Miss Jeanne Courtauld.GB, Privatsammlung, Bonhams, London 8. 7. 2015, Nr. 45.Anmerkung:Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Tom van der Molen aufgenommen. Nach dessen Auskunft wird es in die letzten Schaffensjahre um 1659 eingeordnet.Anmerkung 2:In den kunsthistorischen Arbeiten der Autoren Joachim Wolfgang von Moltke (1965) und Werner Sumowski (1983). Literatur:Vgl. Tom van der Molen, Von Leeuwarden nach Amsterdam. In: Rembrandt & Saskia. Liebe im goldenen Zeitalter, Fries Museum, Leeuwarden 2018, S. 38-51.Vgl. Tom van der Molen, Das Leben von Govert Flinck. In: Govert Flinck. Reflecting History. Vgl. Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré – Sammlung, B.O.S.S. – Druck und Medien, Goch 2015.Vgl. Werner Sumowski (Hrsg.): Gemälde der Rembrandt-Schüler. 6 Bände. Edition PVA, Landau 1983.Vgl. Joachim Wolfgang Moltke: Govaert Flinck 1615-1660 (= Painters of the past). Menno Hertzberger, Amsterdam 1965. (1361922) (1) (11)Govaert Flinck, 1615 Cleves – 1660 AmsterdamPORTRAIT OF A COURTLY LADY IN FRONT OF AN ORGAN, CA 1659Oil on canvas.67.9 x 54.1 cm.Notes:The painting will be included in the catalogue raisonné of Tom van der Molen, which is currently being prepared. According to his information, it belongs to the last period of creation around 1659.

Lot 230

Jacob Jordaens, 1593 Antwerpen – 1678 ebenda, zug.DER PROPHET ELIA EMPFÄNGT NAHRUNG VOM ENGEL VOR DEM GANG ZUM BERG HOREBÖl auf Leinwand. Doubliert.69 x 58,5 cm.In plastisch verziertem Rahmen.Beigegeben ein Gutachten von Alessandro Delpriori, in Kopie. Zwischen zwei in Grisaille gestalteten, gedrehten auf quadratischen Basen ruhenden Säulen mit vergoldeten ionischen Kapitellen sind zwei polychrome, von einem Velum überspannte Gestalten zu sehen, die in ihrer Polychromität dem Grisaille gegenübergestellt und in ihrem Wirklichkeitsgehalt wesensechter, greifbar und in ihrer Bedeutung überhöht gegenüber der scheinarchitektonischen Umrandung sind. Dargestellt wird eine Stelle im Alten Testament (1.Kön 19, 1-8). Elias hatte gerade die Propheten Baals umgebracht und Ahab berichtete dies Isebel, die sogleich Boten an Elia senden ließ, die im sagten: „Die Götter sollen mir dies und das tun, wenn ich nicht morgen um diese Zeit dir tue, wie du denen getan hast“. Elia geriet in Furcht, flüchtete in die Wüste, setzte sich unter einen Wacholder und wünschte den Tod herbei. Elia, hier nur in einem Lendenschurz stehend, wurde jedoch zwei Mal von einem Engel mit Nahrung, hier ist ein Laib Brot und ein Kelch dargestellt, versorgt, was traditionell auch als Vorgriff auf die Eucharistie gelesen wird. Danach ging er vierzig Tage und vierzig Nächte zum Berg Gottes, dem Horeb. Das Säulenmotiv kennen wir bei Jacob Jordaens bereits aus anderen Gemälden, wie dem Triumph des Stadthalters Frederik Hendrik van Oranje Nassau von 1651, das im Muzeum Narodowe Warschau (Inventarnummer M. Ob. 57) verwahrt wird. Wenn auch nicht gedreht rahmen auch die Säulen das Geschehen in der Darbringung im Tempel in der Gemäldegalerie Alte Meister (Inventarnummer 1012) aus der Hand des Jacob Jordaens. Vor allem aber muss als wichtigstes Vorbild das Gemälde des Peter Paul Rubens mit dem gleichen Motiv im Musée Bonnat in Bayonne in Frankreich von 1625-1628 genannt werden, zu dem unser Gemälde von Jacob Jordaens als Kopie gesehen werden kann. Jenes Gemälde ist als eine Vorstudie zu einer Tapisserie zu sehen mit dem Thema der Eucharistie für das Franziskanerkloster der Descalzes Reales in Madrid, in Auftrag gegeben von der Infantin Isabel Clara Eugenia, Tochter des Königs Philip IV. Die Serie von Wandteppichen ist eines der anspruchsvollsten Werke, die Rubens anvertraut wurden, so dass die Dokumente ganz klar festlegen, dass die Rolle des Meisters nur darin bestand, die Skizzen und Entwürfe zu erstellen. Die Schüler, unter denen sich die besten flämischen und holländischen Künstler des Marktes befanden, kopierten diese in größere Kartons und Modelle – wie auch in diesem Gemälde zu sehen –, bis die monumentalen Formen der Wandteppiche gewebt und nach Madrid geschickt wurden. Wir wissen, dass Rubens bereits 1626 an dieser Reihe von Skizzen arbeitete und das die fertigen Webereien zwischen 1627 und 1633 nach Spanien geschickt wurden. Das Werk wurde vom König und seiner Familie außerordentlich geschätzt, die zudem eine privilegierte Beziehung zu Rubens hatte, da er 1625 zum Pfalzgrafen von Spanien ernannt wurde (vielleicht aufgrund des Interesses der Infantin Isabella). Nicht weniger als 19 Skizzen sind erhalten und auf verschiedene Museen verteilt, aber der wichtigste Kern ist natürlich der Prado in Madrid. Der Rubensbozetto, das zwischen 1626 und 1633 entstanden ist zum Elia Thema befand sich in der Sammlung des Victor-Bernard Derrécagaix, der seine Sammlung samt dem Bozetto dem Museum seiner Heimatstadt Bayonne vermachte. Neben Peter Paul Rubens und Athonis van Dyck war er einer der drei wichtigsten flämischen Maler, welche die Antwerpener Schule im 17. Jahrhundert prägten. Der Künstler ist für seine großen und zahlreichen szenischen Bilder der Genremalerei bekannt, die sich an Sprichwörter seines Zeitgenossen Jan Brueghel d. Ä. anlehnen, wie beispielsweise dessen bekannteste Bilder „Der König trinkt“ und „Wie die Alten summen, so pfeifen die Jungen“.Provenienz:Auktion Fischer, Luzern, 27. 12.1949, lot 49, als Anthony van Dyck.Privatsammlung Schweiz.Privatsammlung Italien.Anmerkung: Siehe die Vergleichsabbildung der Tapisserie im Monasterio des Descalzas Reales in Madrid, die das gleiche, seitenverkehrte, Motiv zeigt. Die Maße der Tapesserie sind 490 x 420 cm.Literatur:L. Burchard, Corpus Rubenianum, Bd. I, 1978, S. 304 - 306 (Nr. 9b).S. Held, The oil sketches of Peter Paul Rubens, a critical catalogue, Bd. 1, Princeton 1980, Nr. 97.Vgl.: Ludwig Burchard II, Corpus Rubenianum, Eucharist Serie, 9.Vgl.: Rubens, Painter of Sketches, Ausstellungskatalog, Madrid 2018, Kat. 35-41, S. 142-152. (1361051) (13)Jacob Jordaens, 1593 Antwerp – 1678 ibid, attributedTHE PROPHET ELIJAH FED BY AN ANGEL BEFORE HIS WALK TO MOUNT HOREB Oil on canvas. Relined.69 x 58.5 cm.Accompanied by an expert’s report by Alessandro Delpriori, in copy.

Lot 234

Anton Mirou, um 1578 Antwerpen – um 1627LATONA VERWANDELT DIE LYKISCHEN BAUERN IN FRÖSCHEÖl auf Kupferplatte.28 x 37 cm.Beigegeben eine Expertise von Luuk Pijl, Dokkum, 12. Dezember 2022, in Kopie. Dargestellt ist eine Geschichte aus den Metamorphosen des Ovid (6. Buch, Vers 315-384). Auf der Flucht vor der eifersüchtigen Göttergattin Juno irrt Latona, die Geliebte des Jupiter, mit ihren Zwilligen Apoll und Diana durch Lykien. Als sie schließlich erschöpft einen kleinen See erreicht verwehren ihr die Bauern, die gerade Weiden und Schilf schneiden, zu trinken. Sie äußern Drohungen und wirbeln den Schlamm vom Grund auf, sodass das Wasser trüb wird und nicht mehr trinkbar ist. Erzürnt verflucht daraufhin Latona die boshaften Bauern und verwandelt sie in Frösche. Das Gemälde zeigt in weiter Landschaft, unter hohem weiß-blauen Himmel diverse Gebäude, darunter antike römische Ruinen und einen Hirten mit seiner Schafherde und einem Hund. Überragt wird die Szenerie jedoch von einem riesigen alten knorrigen Baum auf der rechten Bildseite und einem dahinterliegenden Wald und einem kleinen, zwischen ihnen fließenden Fluss. Im Vordergrund die mit rotem Tuch bekleidete sitzende Latona mit ihren beiden Kindern, vor ihr halb im Wasser stehend zwei der Bauern, bei denen die Verwandlung schon eingesetzt hat. Im Hintergrund ein weiterer Bauer, der noch Schilf schneidet und links von ihr ein Händler, in Begleitung eines mit Körben beladenen Mulis, der angstvoll seinen linken Arm ausstreckt, um möglicherweise den Fluch für sich noch abzuwehren.Anmerkung: Diese Erzählung war bei den flämischen Malern des 16. und 17. Jahrhunderts sehr beliebt, zu denen auch Peter Paul Rubens (1577-1640) und Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625) gehören. Die farbige Ausführung und der räumliche Aufbau leiten sich von den kleinformatigen Kabinettbildern ab, wie sie von Paul Brill (um 1553/54-1626) und Jan Brueghel d. Ä. ab den 1590er- Jahren in Italien entwickelt wurden. Anton Mirou muss einige Werke dieser innovativen Meister gekannt haben. (1362125) (18)Anton Mirou,ca. 1578 Antwerp – ca. 1627LATONA TURNING THE LYCIAN PEASANTS INTO FROGSOil on copper.28 x 37 cm.Accompanied by an expert’s report by Luuk Pijl, Dokkum, 12 December 2022, in copy.

Lot 303

Flämischer Maler des 17. JahrhundertsJOSEF UND DIE FRAU DES POTIFARSÖl auf Leinwand. Doubliert.98 x 83 cm.In breitem profilierten und vergoldeten Rahmen.Die Darstellung beruht auf der biblischen Josefsgeschichte Gen 37, 36 und 39. Potifar, ein Beamter am ägyptischen Hof, kaufte Josef, den Sohn Jacobs, von den Ismaeliten und setzte ihn als Hausverwalter ein. Als Potifars Frau Josef der versuchten Vergewaltigung bezichtigte, beschließt Potifar Josef ins Gefängnis zu werfen. Im Vergleich zur biblischen Erzählung wird die Josefsgeschichte im Koran so beschrieben, dass Potifar die falschen Anschuldigungen seiner Frau erkennt und Josef von seiner Schuld freispricht, denn Potifars Frau hatte versucht Josef zum Ehebruch zu bewegen, was dieser jedoch ausschlug. Innenraumdarstellung mit einer Bettstatt und davorstehendem Fußgestell, auf dem der eine Fuß der Frau des Potifars ruht, die von einem roten Velum überfangen wird. Zwischen ihr und dem davoneilenden Josef ein Hund, als Zeichen der Treue, einerseits der Frau des Potifars gegenüber ihrem Gemahl, andererseits auf Anspielung der Treue des Josef auf seine Dienstherren. Ähnliche Kompositionen sind u.a. von Peter Paul Rubens (1577-1640) überliefert.Literatur: Vgl. Manfred Tiemann, Josef und die Frau Potifars im populärkulturellen Kontext, Transkulturelle Verflechtungen in Theologie, Bildender Kunst, Literatur, Musik und Film, Wiesbaden 2020. (1361821) (13)Flemish School, 17th centuryJOSEPH AND POTIPHAR’S WIFE Oil on canvas. Relined.98 x 83 cm.

Lot 322

Simon de Vos, 1603 Antwerpen – 1676 ebendaLASSET DIE KINDER ZU MIR KOMMENÖl auf Kupfer.37 x 74 cm.Mittig unten signiert und datiert „1642“.Das Gemälde zeigt die Kindersegnung Jesu, wie sie in den Evangelien der drei Synoptiker geschildert. Im Zentrum der unter einem offenen Gebäude vor einer runden Marmorsäule sitzende Jesus in blauem Gewand mit leuchtend rotem Mantel, hellem Nimbus um sein Haupt und braunen Augen, mit denen er aus dem Bild schaut. Seine linke Hand hat er auf den Kopf eines neben ihm knienden Jungen gelegt, den er mit ausgestreckter rechter Hand segnet. Um ihn herum vier weitere Mütter mit ihren Kindern, davon im Vordergrund eine junge Frau in elegantem, goldfarbig glänzendem Gewand, die ihre Kinder jeweils unter ihren Armen hält und heranträgt. Linksseitig zudem eine niedrige Balkonbrüstung mit zwei Frauen, während am rechten Bildrand mehrere Männer über das Geschehen heftig diskutieren. Zahlreiche weitere Figuren wohnen dem Geschehen bei. Im Hintergrund sind unter blau-grauem Himmel die ebenso farbigen Häuser und ein Rundtempel zu erkennen. Qualitätvolle Malerei mit besonderer Betonung von Gesten und der Stofflichkeit der Kleidung.Anmerkung:Der Maler studierte zunächst bei Cornelis de Vos (1584-1651), und wurde schon mit 17 Jahren ein Meister der Antwerpener Sankt Lukas-Gilde. Es wird vermutet, dass er bereits in der Werkstatt des Peter Paul Rubens gearbeitet hat, bevor er nach Rom ging, um dort von den Bamboccianti, aber auch von Johann Liss (1597-1629) beeinflusst zu werden. (13621239) (18)Simon de Vos,1603 Antwerp – 1676 ibid.LET THE CHILDREN COME TO MEOil on copper.37 x 74 cm.Signed at centre below and dated “1642”.

Lot 349

Flämischer Meister aus dem Kreis des Peter Paul Rubens, 1577 – 1640DANIEL IN DER LÖWENGRUBEÖl auf Leinwand. Doubliert.82 x 127 cm.In ebonisiertem Rahmen.Ganz dem Original um 1600 verpflichtetes Gemälde, welches 220 x 330 cm misst und in der National Gallery of Art in Washington, D.C. verwahrt wird. Ein weiteres Gemälde aus dem Umkreis von Rubens, mit einem kleineren Bildmaß von 48 x 63,8 cm, wird im Kunsthistorischen Museum Wien mit der Inv.Nr. Gemäldegalerie 1695 verwahrt, wobei das vorliegende Gemälde von besserer Qualität zu sein scheint.Das Thema ist dem Buch Daniel 6,1-28 verpflichtet. Rubens stellte die Löwen einer marokkanischen Subspezies dar, welche sich zu dieser Zeit in der Menagerie des spanischen Gouverneurs in Brüssel befanden. Während Daniel hier als junger Mann in der Löwengrube dargestellt wird, war der biblische Daniel bereits über 80 Jahre alt. (13621326) (13)Flemish Master, circle of Peter Paul Rubens, 1577 – 1640DANIEL IN THE LIONS‘ DENOil on canvas. Relined.82 x 127 cm.The present painting is entirely based on the original painting which dates ca. 1600, measuring 220 x 330 cm held at the National Gallery of Art in Washington, D.C. Another painting from Rubens’ circle, with smaller dimensions (48 x 63.8 cm), is held at the Kunsthistorisches Museum in Vienna under inv. no. Gemäldegalerie 1695, although the present painting appears to be of better quality.

Lot 372

Simon Floquet, 1607 Gent – 1658 AntwerpenRAUB DER SABINERINNENÖl auf Holz. Parkettiert.76 x 92 cm.Unten mittig signiert, und datiert 1634.In breitem vergoldetem Rahmen.Szene der römischen mythologischen Geschichte in bewegter Wiedergabe. Vor einem Rundtempel mit Dreiecksgiebel und einem links stehenden Tempelgebäude mit Festons ergreifen die geharnischten römischen Soldaten sich wehrende junge Frauen. Rechts oben ein Jüngling mit Helm, Schwert und Schild sowie zwei weitere Männer, die im Kreis der Sabiner versuchen, ihre Frauen zu retten.Anmerkung:Floquet war Weinmeister der St. Lukas Gilde in Antwerpen vom 18. September 1634 - 18. September 1635. Einflüsse des alles überflügelnden Rubens und seiner Werkstatt aber auch des Cornelis Schut sind gut zu erkennen. (1361167) (13)Simon Floquet,1607 Ghent – 1658 AntwerpTHE RAPE OF THE SABINE WOMEN Oil on panel. Parquetted.76 x 92 cm.Signed at centre below, and dated 1634.

Lot 380

Maler um 1700, nach Peter Paul Rubens (1577–1740)PORTRAIT DER HELENE FOURMENTÖl auf Leinwand. Doubliert.55,5 x 45,5 cm.Ungerahmt.Brustbildnis nach rechts der jungen Frau in edlem Gewand und mit wertvollem Schmuck. Das 65 x 50 cm und ca. 1630 entstandene Originalgemälde von Peter Paul Rubens befindet sich in den Royal Museums of Fine Arts of Belgium in Brüssel. Die Leinwand jeweils oben und unten erg., am Rand jeweils Spuren einer ehemaligen Rahmung. (1361972) (18))

Lot 358

Peter Paul Rubens, Nachfolge1577 Siegen - 1640 AntwerpenSusanna und die beiden AltenÖl auf Kupfer. 37,2 x 29,5 cm. Rest. Rahmen besch. (53 x 45 cm).Nach einem nicht erhaltenen Gemälde von Peter Paul Rubens. Dieses ist lediglich durch einen 1620 datierten Stich des Lucas Vorsterman überliefert (mit seitengleicher Darstellung).

Lot 144

After Sir Peter Paul Rubens (Flemish, 1577–1640),'The Garden of Love', elegant figures and sportive putti before a fountain and classical portico, a copy after the Waddesdon Manor version with Venus standing, believed to be 17th century,Oil on copper panel,Unsigned,69cm x 86.5cm,Gilt framed

Lot 1198

Full title: A polychromed walnut sculpture of Pope Nicholas V, Northern France, 15th C.Description:H.: 52 cm Depicted standing, dressed in a red cape and crowned with the papal tiara. The polychromy appears to be original. Provenance:- The collection of Mr. and Mrs. S., Gent, Belgium.- Acquired from Luc Vanonkelen, antiques dealer, Brussels, in July 1998. (according to the owner's inventory) Ref.: Pope Nicholas V (Latin: Nicholaus V; Italian: Niccolo V; 13 November 1397 - 24 March 1455), born Tommaso Parentucelli, was head of the Catholic Church and ruler of the Papal States from 6 March 1447 until his death in March 1455. Pope Eugene made him a cardinal in 1446 after successful trips to Italy and Germany, and when Eugene died the next year, Parentucelli was elected in his place. He took his name Nicholas in memory of his obligations to Niccolo Albergati. The pontificate of Nicholas saw the fall of Constantinople to the Ottoman Turks and the end of the Hundred Years' War. He responded by calling a crusade against the Ottomans, which never materialized. By the Concordat of Vienna he secured the recognition of papal rights over bishoprics and benefices. He also brought about the submission of the last of the antipopes, Felix V, and the dissolution of the Synod of Basel. A key figure in the Roman Renaissance, Nicholas sought to make Rome the home of literature and art. He strengthened fortifications, restored aqueducts, and rebuilt many churches. He ordered design plans for what would eventually be the Basilica of St. Peter. Peter Paul Rubens painted his portrait in 1610.(source: Wikipedia)

Loading...Loading...
  • 2823 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots