We found 115928 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 115928 item(s)
    /page

Lot 3288

A George III and later satinwood and yew mantel clock, the architectural design case with three brass finials and Doric columns, supported on brass bracket feet, the white enamel dial with Roman numeral chapter ring, the brass movement signed William Murrell, with key and pendulum, 36cm highCondition Report: case wood has some natural cracking and an area of restoration to the arch, loose mouldings, various scuffs and knocks, uneven feet, movement has bent crutch arm

Lot 3295

A late 19th century French ormolu, figural, mantel clock by JULIEN LEROY A PARIS. Cast with classical female and winged Putto over a drum case with white enamel dial. The base inset with foliate decorated porcelain panels. The two train movement stamped 'A.D.' with count wheel, and hammer striking a single bell. Clock 33cm high, housed on a giltwood plinth and housed under an oval glass dome. (pendulum)

Lot 260

ADRIAEN VAN OSTADEDer Bauer im Mantel c. 1647Radierung auf Bütten. Blattgröße 11,8 x 8,6 cm, Plattengröße 8,6 x 6,4 cm. Godefroy 22; New Hollstein 9, VII/VII.(Leicht gebräunt und schwach altersfleckig. Verso Montagespuren.)Provenienz: Alfred Rossier, Vevey (Lugt 4713).

Lot 158

Dominikanisches Stundenbuch. Lateinische Handschrift auf Pergament. Italien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. 127 Bll. Dunkelbraun gefärbtes Ldr. mit vierfachen blindgepr. Deckelfileten, jeweils 9 wdh. Einzelstempeln auf den Deckeln, Innenkantenfileten und 2 Messingschließen mit Ornamentalgravur.(Berieben und gering bestoßen. Rücken restauriert. Vorderes fliegendes Vorsatzblatt mit hs. Besitzvermerk „Joannes Steingaesser Pastor“ von jüngerer Hand. 5 stärker beriebene Bll. von jüngerer Hand teils überschrieben. Einige Blätter im Satzspiegel berieben. Stellenweise etwas alters- und fingerfleckig. Die Miniaturen mit kleinen Bereibungen.)Blattgröße: 11 x 8,6 cm. Schriftspiegel: 7,7 x 6 cm. Einspaltiger Text in Lateinisch und Italienisch in brauner Rotunda zu 15 Zeilen, vereinzelt mit Gold rubriziert. Ein- und zweizeilige Lombarden in Rot und Blau. Textauszeichnungen in Rot. Teils mit Wortreklamanten. Durchgehend regliert. Mit einer ganzseitigen Miniatur auf fol. 1v und einer großen Miniatur auf fol. 2r. Die ganzseitige Miniatur mit der Darstellung einer dreifigurigen Kreuzigungsgruppe auf einer grünen hügelartigen Fläche vor mauvefarbigem, von zierlichen goldenen Ranken und weißen Knospen durchzogenem Hintergrund. Maria mit gefalteten Händen in rotem Kleid und blau-grünem Mantel, Johannes in hellrotem Mantel, das Haupt auf die rechte Hand gestützt; beide Figuren auf den Boden blickend. Alle drei Figuren mit breitem goldenem Heiligenschein. Die Darstellung mit rot konturierter, vergoldeter Rahmenleiste im Unterrand, Oberrand und rechter Außenrand in Blau. Die Miniatur auf fol. 2r mit der Darstellung von Mariä Verkündigung (Größe: 46 x 55 mm). Maria in blauem Mantel über hellbraunem Kleid und mit goldenem Heiligenschein unter grünem Alkoven als Symbol für Marias Keuschheit und Jungfräulichkeit. Ein Engel in rotem Gewand überbringt mit einer weiße Lilie das Zeichen für Reinheit und Jungfräulichkeit. Die Miniatur von einem goldenem Zierrahmen eingefasst. Das Blatt zudem mit einer zweizeiligen Initiale „A“ in Blau auf Goldgrund. Die Ränder des Blattes werden von Blattranken in brauner Feder mit goldenem und grünem Ein- und Dreipasswerk begleitet. Im weiteren Verlauf 10 zweizeilige Initialen meist mit goldenem Buchstabenkörper auf rotem Federgrund oder mit farbiger Zwischenraumfüllung und kleinen Rankenausläufern. Ansprechendes und sorgfältig geschriebenes Stundenbuch im Duodezformat. Die in italienischer Sprache gehaltenen Kapitelüberschriften sowie der Verweis auf die Predigerbrüder deuten auf eine Entstehung im monastischen Umfeld Norditaliens hin. - Endet mit den Preces des Opus Dei. Danach folgen 6 von anderer Hand geschriebene Blatt mit der auf Psalm 50 verweisenden, unnotierten Antiphon „Domine, labia mea aperies, et os meum annuntiabit laudem tuam“.

Lot 909

A French gilt bronze mantel clock crowned with Cupid and Psyche, 19th C.H 59,5 - L 47 - D 17,5 cm

Lot 910

A French gilt bronze mounted white marble 'liberal art' mantel clock, France, ca. 1900H 51 - L 46 - D 24,5 cm The work marked 'Medaille d'Or Samuel Marti Paris 1900' and inscribed with the number '5964'. The bronze marked 'Susse freres Editeurs Paris' and inscribed with the letter 'M'. The dial inscribed.

Lot 1415

A vintage Tymo three-train oak-cased mantel clock, circa 1930s / 1940s, (running when catalogued, accuracy and reliability not tested),

Lot 1416

A 19th Century French figural gilt spelter and alabaster mantel clock emblematic of art, modelled as a late 17th / early 18th Century artist, sat beside the drumhead clock with surmount modelled as a framed classical profile portrait with and an artist's easels and paints box amongst fruiting oak, on a Baroque style architectural base, 36 cm x 27 cm high, (a/f)

Lot 1419

A 19th Century French gilt metal figural mantel clock, having a drum movement and surmount modelled as a 17th Century minstrel, on a Baroque-revival base, under a glass dome on ebonised platform stand

Lot 1526

A mantel timepiece within a black slate case enhanced with mottled red marble

Lot 1515

A black slate cased mantel clock striking on a bell together with a plaster group of a monkey contemplating a skull

Lot 1283

Latex cameo moulds, a Remington typewriter, a mantel clock, photograph frames, a hand pump, a lantern, etc.

Lot 1474

A Fujica rapid fire camera, two pairs of binoculars, a mantel clock, electroplate goblets, an inkstand, steins and commemorative wares

Lot 1491

A black slate and a 1940's mahogany cased striking mantel clock

Lot 1281

A coffee grinder, an angle poise lamp, a shoe last, a mantel clock, an electroplate three piece tea set, an art glass vase, etc

Lot 1506

Two mantel clocks, two wooden cased hand cranked sewing machines together with two typewriters

Lot 784

An Edwardian mahogany mantel clock with inlay motif, 22cm wide

Lot 786

A 1930's Art Deco walnut cased Elliott mantel clock

Lot 782

An arch top mahogany inlaid mantel clock by Mann of Gloucester, 24 x 34cm

Lot 806

A 'Kundo Electronic' glazed brass mantel clock, 20cm tall, one foot missing

Lot 998

EDWARDIAN INLAID MAHOGANY MANTEL CLOCK, with dome top, the white enamel dial with Roman numeral hour markers, raised on four gilt metal bracket feet, with key23cm highOverall in good condition, with one area of damage to the top, which can be seen in the image of the reverse of the clock. This is a split in the wood, but is not a mobile split, and does not move more when the clock is moved.

Lot 995

JAEGER LeCOULTRE, ATMOS MANTEL CLOCK, no. 359163, the white enamel chapter ring set with gilt dagger hour markers and Arabic numerals at 3, 6, 9 and 12, in gilt metal case, with presentation plaque to front inscribed "PRESENTED BY THE PRESTIGE GROUP LIMITED TO P AND R FLEMING AND COMPANY LIMITED IN RECOGNITION OF OUTSTANDING SALES ACHIEVEMENT IN 1971"22.5cm highThe pendulum mechanism is moving freely and appears to be in working order though not tested for time keeping. Very minor scuffs to case but overall in excellent condition. No box or case, no service history available.

Lot 1031

VICTORIAN GLOBE MANTEL CLOCK, with applied gilt metal Roman numeral house markers, the globe supported by two bronze muses, on a white marble base and raised on four gilt metal feet, with keyProvenance: Private Scottish Collection 28cm high Overall in somewhat good condition, with some damage. The base is secure and the muses hold well. There is one hand on the left muse which is detached from the globe, and beside which, a crack in the globe, shown in additional images. This crack is mirrored by some damage to the movement cover, also shown.

Lot 996

EDWARDIAN INLAID MAHOGANY MANTEL CLOCK, WALKER & HALL Art Nouveau style, the dial with Arabic numerals, the mahogany case with boxwood and mother of pearl inlay, raised on a plinth on four brass ball feet22cm highThe case is in good overall condition, the movement is not currently working, appears to have been overwound.

Lot 982

IN THE MANNE ROF WMF, SILVER PLATED MANTEL CLOCK, LATE 19TH / EARLY 20TH CENTURY with single train movement, the dial with Arabic numerals, subsidiary seconds dial, the case with foliate urn finial, over a fluted column suspended with swag, shaped reeded base to acanthus bracket feet36cm high

Lot 1029

FRENCH SWINGING PENDULUM MANTEL CLOCK, EARLY 20TH CENTURY the alabaster case with nautralistic gilt metal mounts of birds and flowers, with swinging cherub pendulum, the circular dial with Roman numerals, the movement marked Echappement Brevete42cm high Overall, this lot some signs of damage. There is signs of the clock being dropped or damged mainly the left hand side. There is a crack through the left hand base, and through the left side supports. There is also damage to the face of the clock, although there are only small losses.

Lot 1003

MEISSEN PORCELAIN MANTEL CLOCK, 19TH CENTURY with figural surmount, the circular dial surrounded by flowers and foliage above further figures in 18th century dress, blue crossed sword marks to base41cm highIn overall good condition. One small crack to the centre of the base, seen by zooming in on the orginal image. Furthermore small damage to some of the flowers, but majority in good condition.

Lot 60

A late-19th century French Boulle-work balloon-shaped mantel clock with gilt metal mount, the movement stamped RC, striking on a bell, with pendulum and key, 30cm high.

Lot 156

SMITHS LTD; a 1930s mahogany cased Art Deco mantel clock, with quarter chime, height 23cm, together with a 1930s mantel clock, the circular dial set with Roman numerals, height 322.5cm (2).

Lot 150

A late 19th/early 20th century ornate brass mantel clock, with domed top over an ivorine dial with Arabic numerals and lion's head ring handles to each side, on scroll feet, height 35cm.

Lot 155

A 1920s mantel clock, the dial set with Arabic numerals, with presentation plaque verso dated 1929, height 24.5cm, a smaller mantel clock, the dial set with Roman numerals, height 17cm, together with a Shortland Smiths barometer, height 32.5cm (3).

Lot 152

A Georgian-style mahogany cased mantel clock, the brass dial set with Arabic numerals, chiming on the quarter-hour, on a coil with fast and slow dial and chime silent dial, in a domed case, height 37cm.

Lot 157

Three mantel clocks, comprising a slate example with Corinthian column sides, 36 x 40cm, a wooden cased American Clock Co mantel clock, the circular dial set with Roman numerals and with two key winding holes and glass front door, 58 x 36cm, and an anniversary clock under dome (3).

Lot 153

An early 20th century mahogany cased eight-day mantel clock, the white enamelled dial set with Roman numerals, with twin drum movement, height 26cm.

Lot 331

An Edwardian inlaid mantel clock, with gilt metal fittings

Lot 292

AN ANTIQUE BLACK MAUSOLEUM MANTEL CLOCK, with variegated marble panels, key, pendulum, H 29 cm, W 30 cm

Lot 62

A quantity of collectables to include plastic toy soldiers and farm animals, tram car models, mantel clock etc.

Lot 2473

COLLINS, (Suzanne), The Hunger Games, Collector's Edition, New York, Scholastic Press, 2011, with slipcase, together with MANTEL, (Hilary), Bring up the Bodies, signed first edition, London, Fourth Estate, 2012, (2)

Lot 143

R. McDowell of Belfast, an Edwardian mahogany cased easel mantel clock, C1900/1920 with brass Arabic chapter ring and engraved silvered centre 23 cm x 23 cm together with a Drew of Piccadilly corniche cased carriage timepiece and one other similar.

Lot 419

Statuette Napoleon Bonaparte Bronze, braun patiniert, auf runder Plinthe (leicht best.). D. 6,5 / Ges.-H. 18 cm. Kleine Standfigur in locker sitzendem Mantel, mit Schriftrolle in der Rechten und Dreispitz auf dem Rücken haltend. (61230)

Lot 114

Jakob Naumann, 1476 – 1510, zug.BEDEUTENDE GOTISCHE SCHNITZFIGURENGRUPPE – MARIENKRÖNUNG Höhe: 54 cm. Breite: 71 cm. Tiefe: 14,5 cm.Thüringen, um 1510.Beigegeben eine Dokumentation von Michael Rief MA, Aachen. Wohl Lindenholz, gefasst und teilvergoldet (rest.). Querformatige Reliefgruppe, die Figuren nahezu vollplastisch geschnitzt, gefasst und in den Gewändern vergoldet. Maria kniet mit gefalteten Händen im Zentrum, seitlich links Jesus sowie rechts Gottvater, die zusammen die Krone über dem Haupt Mariens halten. Jesus ist als Weltenrichter mit Zepter gezeigt, Gottvater als Weltenschöpfer mit der Kugel des Universums. Das Gesicht Mariens jugendlich und lieblich wiedergegeben, mit gut erhaltener lichter Inkarnatfassung. Das Haar fällt in gewellten Strähnen über Schultern und Mantel herab. Sie trägt ein weißes Kleid unter einem vergoldeten Mantel. Die Bärte der seitlichen Figuren betont kraus geschnitzt und dunkel gefasst. Die ruhige Haltung der Figuren wird bewusst im Gegensatz zu den bewegten Schwüngen und großzügig, teils flächig entwickelten Kleiderfalten gesetzt, wobei ein halbrund hochschwingender Teil des Marienmantels unten mittig die themenbezeichnende Figur der Maria hervorhebt. Die beigegebene Dokumentation vergleicht die Figurengruppe mit einem Schnitzwerk des Jakob Naumann in der Kirche in Oberwiera, mit 11 Figuren, entstanden um 1500 - 1510. Vergleichbar ebenfalls der Schnitzstil des gleichzeitig entstandenen Kleinpötzschauer Flügelaltars von Jakob Naumann und Franz Geringswald aus Altenburg. Die Dokumentation nennt weitere zutreffende Vergleichsbeispiele, wie etwa die Retabel in der Marienkirche zu Mühlhausen (Lübbeke 1984 Lit. s. u.), nennt Verwandtschaft mit einem Werk in der Fränkischen Galerie Kronach. Für die Marienfigur wird zum Vergleich ein Beispiel im Stadtmuseum Jena erwähnt, darüber hinaus noch Beispiele aus internationalen Auktionen, wie etwa Sotheby´s, 2014. Verso abgeflacht, teilweise gehöhlt. Die Kronen von Jesus und Gottvater separat gearbeitet. Daumen und Mittelfinger der Hand Christi erg., Kronenspitzen (Gottvater) teilweise fehlend. A.R.Literatur: Vgl. Günter Hummel, Die Madonna aus Stelzendorf. Ein Werk der Altenburger Bildschnitzerwerkstatt des Jacob Naumann, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 49, 2004.Vgl. Isolde Lübbeke, Der Meister der Crispinus-Legende, Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 38, 1984. Vgl. Helmut Scherf, Jacob und Peter Naumann, Eine Altenburger Altarwerkstatt am Ausgang des Mittelalters, in: Altenburger Geschichtsblätter 3, Dresden 1983.Vgl. Grassi-Museum Leipzig, Blog vom 21. Dezember 2017. (14306710) (11)Jacob Naumann, 1476 – 1510, attributedIMPORTANT GOTHIC CARVED FIGURAL GROUP - THE CORONATION OF MARYHeight: 54 cm. Width: 71 cm. Depth: 14.5 cm.Thüringen, ca. 1510.Accompanied by an expert’s report by Michael Rief MA, Aachen. The accompanying report (in English) compares the group of figures with a carving by Jakob Naumann in the church in Oberwiera, with eleven figures, created ca. 1500 – 1510. The carving style of the Kleinpötzschau winged altar by Jakob Naumann and Franz Geringswald from Altenburg, which was created around the same time, also compares well. The report lists other relevant examples for comparison, such as the retable in St Mary’s Church in Mühlhausen (Lübbeke 1984, see Lit. below), and mentions a relationship with a work held at the Franconian Gallery Kronach. For the figure of Mary, a comparable example held at Jena Stadtmuseum is mentioned and examples from international auctions, such as Sotheby’s, 2014.Literature: cf. Günter Hummel, Die Madonna aus Stelzendorf. Ein Werk der Altenburger Bildschnitzerwerkstatt des Jacob Naumann, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, 49, 2004.cf. Isolde Lübbeke, Der Meister der Crispinus-Legende, Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 38, 1984. cf. Helmut Scherf, Jacob und Peter Naumann, Eine Altenburger Altarwerkstatt am Ausgang des Mittelalters, in: Altenburger Geschichtsblätter, 3, Dresden 1983.cf. Grassi-Museum Leipzig, Blog dated 21 December 2017.

Lot 130

Retabel-Tafel mit Relief und GemäldeGesamthöhe: 71 cm. Breite: 63 cm.In den Pilastersockeln (verriebene) Signatur- bzw. Datierungsinschriften in kleinen Rechteckfeldern.Um 1520.Die Tafel wohl aus einem Schlosskapellen-Wandelaltar, die auf der Werktagsseite das Gemälde, auf der Feiertagsseite ein gefasstes und teilvergoldetes Relief präsentiert. Das Tafelbild zeigt die Geburt Christi in einer Gebäuderuine, mit Rundbögen und Ausblick in die Landschaft. Maria vor dem Hintergrund eines Torbogens, das Kind liegt am Boden auf ihrem blauen Mantel, rechts kniet Josef mit einer brennenden Kerze in Händen. Im Hintergrund miniaturhaft die Szene der nahenden Hirten unter dem Spruchband mit Aufschrift „Gloria in excelsis deo“. Weit aufwändiger gearbeitet das Relief der Gegenseite: Die Zurschaustellung des mit Dornen gekrönten Christus, umgeben von Knechten und dem Hohepriester Kaiphas. Tieferstehend und rechts davor fünf Personen der Volksmenge, darunter die trauernde Mutter Maria. Die gesamte Szene eingefasst in eine Frührenaissance-Ädikula mit seitlichen, vertieft reliefierten Pilastern, die einen großen Dreiecksgiebel tragen. Darin Muschelmotiv, seitlich Puttenfiguren neben Granatapfel-Dekor. In einem Stellrahmen gefasst, in aufwändig gearbeitetem Acrylsockel eingestellt. Insgesamt von hoher Qualität und Seltenheit. (1430743) (11)Retable panel with relief and paintingTotal height: 71 cm. Width: 63 cm.ca. 1520.The panel was probably created for a castle chapel altarpiece. It depicts a painting on the weekday side and a framed and partially gilt relief on the feast day side.

Lot 132

Heilige BarbaraHöhe: 82 cm.Flämisch, um 1580.In Eichenholz vollrund geschnitzt, gefasst und vergoldet. Auf einem Natursockel steht die Heilige Barbara in blauem Untergewand und faltenreich drapiertem, vergoldetem Mantel, mit dem ihr attributiv zukommenden Turm in ihrer Hand. Craqueliert und besch.Provenienz:Kunstsammlung, Süddeutschland. (1431347) (13))

Lot 166

Römischer Marmortorso eines ÄsculapHöhe: 37 cm. Gesamthöhe mit Sockel: 45 cm.Weißer Marmor in leicht grau-gelblicher Tönung. Die Figur präsentiert Aesculap, den Gott der Heilkunst, in römischer Bildtradition meist mit entblößtem Oberkörper und einem Mantel, der vom linken Arm herabzieht. Die römischen Plastiken, zumeist des 1. - 2. Jahrhunderts, wurden nach griechischen Vorbildern geschaffen. Ein prominentes Beispiel, halblebensgroß, dem vorliegenden Torso sehr ähnlich, befindet sich im Pariser Louvre, ein weiteres im Vatikanischen Museum Chiaramonti. Kopf, Fußunterteil und der rechte Arm, der ehemals wohl den Aesculapstab hielt, fehlen. (1420201) (11)Roman marble torso of an aesculapius Height: 37 cm. Total height with plinth: 45 cm.

Lot 194

Sofonisba Anguisciola, um 1530 Cremona – 1625 Palermo, zug.BILDNIS EINER EDEL GEKLEIDETEN DAMEÖl auf Leinwand. Doubliert.101 x 83 cm.In teilvergoldetem Prunkrahmen.Vor der dunklen Wand eines Innenraums das Dreiviertelportrait einer jungen Frau in schwerem weißem Gewand mit Mantel, einem großen Spitzenkragen und auf ihren braun gelockten Haaren eine kleine Krone, Rosen und anderen Blütenschmuck tragend. Sie trägt lange Goldketten, sowie eine feine Perlenkette um ihren Hals und hält in ihrer ausgestreckten rechten Hand ein wertvolles Kruzifix. Sie hat ein zartes, feines Gesicht und mit ihren Augen blickt sie leicht nachdenklich aus dem Bild heraus. Es wird angenommen, dass es sich bei der dargestellten Person um eine mit der Heiligen Elisabeth von Ungarn (1292-1338) verbundene Figur handelt, da einige markante Elemente wie die Blume in ihrem Haar, die Krone auf ihrem Kopf und das Kruzifix in der Hand, sowie ihr Eintritt in den Franziskanerorden, auf eine Verbindung mit der Herkunft des Werkes aus der Zeit der Minderbrüder und der Kapuziner hindeuten könnten. Die Dargestellte könnte daher möglicherweise mit Katharina von Lothringen-Mayen identifiziert werden, die von Porbous mit derselben Frisur, mit Blumen und Rosen im Haar sowie einer Krone auf dem Kopf portraitiert wurde. Provenienz: Generalkurie der Minderbrüder, Kapuziner, Rom. Bedeutende Privatsammlung, Rom, erworben am 01. Februar 2000.Privatsammlung, Rom, erworben 2023. Privatsammlung, Europa. (1430961) (2) (18)Sofonisba Anguisciola, ca. 1530 Cremona – 1625 Palermo, attributedPORTRAIT OF A NOBLY DRESSED LADYOil on canvas. Relined.101 x 83 cm.Provenance:General curia of the Capuchin Friars Minor Rome.Important private collection, Rome, acquired 1 February 2000.Private collection, Rome, acquired 2023.Private collection, Europe.

Lot 205

Cornelio Brusco, dokumentiert in Neapel von 1606 – 1634DIE PREDIGT JOHANNES DES TÄUFERSÖl auf Leinwand. Doubliert.130 x 159 cm.In vergoldetem Rahmen.Beigegeben eine Expertise von Nicola Spinosa, Neapel, 26. Februar 2011, in Kopie.Szene aus dem neuen Testament, wonach Johannes der Täufer die Ankunft Christi ankündigt. Der Heilige in Landschaft auf einer kleinen Bodenerhebung nach links stehend, mit langem Kreuzesstab in seiner linken Hand, mit Fellgewand und einem roten Mantelüberwurf bekleidet, einem leichten Nimbus um sein Haupt, und den rechten Arm ausgestreckt zu den zahlreichen, ihn umgebenden Zuhörern. Unter diesen Männer, Frauen, Kinder aus unterschiedlichen Schichten, sowie auch einige Soldaten und in der unteren Mitte ein Orientale in rotem Mantel mit Turban. Nach rechts ein breiter Fluß und eine bergige Landschaft unter wolkigem grau-weißem Himmel. Spinosa ordnet das Gemälde, unter anderem auch aufgrund der Darstellung der Landschaft, insbesondere der dichten Baumvegetation, die den Hintergrund bildet, im „flämischen Stil“ im Sinne von Paul Bril (um 1553/54-1626), dem aus Antwerpen stammenden Künstler Cornelio Brusco zu und datiert das Werk auf das Ende des zweiten Jahrzehnts des 17. Jahrhunderts. (14214310) (18)Cornelio Brusco,documented in Naples, 1606 – 1634THE SERMON OF SAINT JOHN THE BAPTIST Oil on canvas. Relined. 130 x 159 cm.In gilt frame. Accompanied by an expert’s report by Nicola Spinosa, Naples, 26 February 2011, in copy.

Lot 254

Giovanni Paolo Panini, 1691 Piacenza – 1765 Rom, zug.GemäldepaarRÖMISCHE ARCHITEKTURCAPRICCI MIT FIGURENSTAFFAGEJeweils Öl auf Leinwand.52 x 69 cm.Die beiden Gemälde zeigen sich in Komposition und Platzierung der Bauten deutlich als zusammengehörige Gegenstücke. Im links zu denkenden Bild dominieren hohe Säulen die linke Bildseite, während im Gegenstück rechts antike Tempel die Gesamtszenerie abschließen. Architektonische Versatzstücke, wie die Trajanssäule, oder das Reiterstandbild des Marc Aurel (damals noch als das des Constantin verstanden), aber auch der Minerva-Rundtempel im rechten Bild, sind wie immer in diesen Capricci willkürlich platziert, um den Eindruck der untergegangenen Herrlichkeit Roms zu illustrieren. Tempel, Säulen, ein hochgestellter Porphyr-Sarkophag und ein großes Figurenrelief mit drei Priesertinnen zeugen bereits vom hohen Interesse des 18. Jahrhundert an der Antike. Gleichzeitig erzählen die Figuren in den beiden Bildern den geschichtlichen Wandel vom Heidentum zur christlichen Religion: Links doziert ein altrömischer Philosoph in weißem Mantel vor seinen Zuhörern, während rechts ein Jüngling dem Volk die neue Lehre verkündet. Panini begann seine Laufbahn als Bühnengestalter. Die theatralische effektvolle Vorführweise hat er auch noch spät in diesen Capricci beibehalten. Das Interesse an der Phantastik bestätigt die Vermutung, dass er bei Francesco Galli Bibiena (1659-1739) gelernt habe. Auch Einflüsse von Canaletto (1697-1768) sind in seinem Werk spürbar. Er selbst wiederum beeinflusste auch französische Maler wie seinen Mitarbeiter Hubert Robert (1733-1808) oder Jean-Honoré Fragonard (1732-1806). A.R. (1430356) (11) (†)Giovanni Paolo Panini,1691 Piacenza – 1765 Rome, attributedA pair of paintingsROMAN ARCHITECTURAL CAPRICCIOS WITH FIGURE STAFFAGEOil on canvas each.52 x 69 cm.The two paintings are clearly counterparts in terms of composition and placement of the buildings. Architectural set pieces, such as Trajan’s Column or the equestrian statue of Marcus Aurelius (at the time still assumed to be that of Constantine), but also the round temple of Minerva in the right painting, are – as always in these capriccios – placed arbitrarily to illustrate the impression of Rome’s lost splendour. Temples, columns, a raised porphyry sarcophagus and a large figural relief with three priestesses already testify to the 18th century’s great interest in antiquity. Concurrently, the figures in the two paintings illustrate the historical change from paganism to Christianity.

Lot 276

Dieric Bouts, 1415/20 Haarlem – 1475 Löwen, Werkstatt desMARIA LACTANSÖl auf Holz.31,8 x 22 cm. Verso auf dem Keilrahmen mit altem Restetikett.In teilvergoldetem Rahmen mit Wasserschlagleiste.Als Dreiviertelbildnis aufgefasst, zeigt das dem Betrachter frontal zugewandte Bildnis der Heiligen Mutter Gottes ihre entblößte Brust, während sie ihr Kind nährt, das sie, geschützt von ihrem in Falten liegenden Mantel, hält und über dem ihr Blick wacht. Ihre Haare liegen in das Licht reflektierenden Wellen und zeichnen sich scharf vor dem Goldgrund ab, der die fein gemalten Züge um so klarer hervortreten lässt.Provenienz:Sotheby‘s Auktion, New York, 18. Oktober 2000, Lot 10.Sammlung Gordon und Zanne Stewart. (14315823) (13))

Lot 286

Venezianischer Meister des 16. JahrhundertsDIE HEILIGE DREIFALTIGKEITÖl auf Holz. Darstellung oben abgerundet. Verso eine horizontale Festigungsstrebe.167 x 103 cm.In teils bemaltem und teils vergoldetem Ädikularahmen.Auf einer Wolke sitzend und schwebend vor rot-orangem Hintergrund, der fast die gesamte Bildfläche einnehmende Gottvater in dunklem Gewand mit rotem Mantel, grauen Haaren und langem weißem Bart, in seinen ausgestreckten Armen Christus am Kreuz haltend. Gottvater blickt mit traurigem Gesichtsausdruck aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. Neben ihm, links schwebend, die kräftige große weiße Taube des Heiligen Geistes. Christus am Kreuz mit einem weißen Lendentuch bekleidet, auf dem Kopf die Dornenkrone und die geschlossenen Augen nach unten gerichtet. Am unteren Bildrand, links und rechts, jeweils zwei Engel. Darstellung, die aufgrund der Größe und des Motivs wohl für eine Hängung oberhalb eines Altars gedacht war. Mehrfache Holzrisse. (1430942) (18)School of Venice, 16th centuryTHE HOLY TRINITY Oil on panel. Painting rounded at the top. With horizontal reinforcement strut on the back. 167 x 103 cm.

Lot 296

Giovanni Battista Salvi, genannt „Sassoferrato“, 1609 Sassoferrato – 1685 Rom, zug.DIE MADONNA IM GEBETÖl auf Leinwand. Doubliert.25,7 x 21,2 cm.In dekorativem Rahmen.Halbbildnis der Madonna in einem roten Kleid, darüber ein blauer gefalteter Mantel, ein helles Tuch zieht über Schultern, Brustbereich und Haar. Sie hat vor ihrer Brust die zarten Hände behutsam zum Gebet zusammengeführt. Ihr Haupt, das von einem hellen Schein hinterfangen ist, hat sie erhoben und blickt mit ihren dunklen Augen andächtig und voll innigem Empfinden zum Himmel. Der gerne auch nach seiner Geburtsstadt benannte Maler hatte sich auf die Themen der Mariendarstellungen spezialisiert. In seinem Werk, wie auch in seiner Malweise sind die Vorbilder, nach denen er sich orientiert hat, noch deutlich zu erkennen. Schon früh in Rom studierte er die Feinmalerei Raphaels (1483-1520), oder die andächtige Innigkeit des Guido Reni (1575-1642). Zwischenzeitlich hielt er sich in Neapel auf. In den Fragen der Komposition aber übernahm er die Bildwirkungen, die von Annibale Carracci (1560-1609) ausgingen. (1390042) (18)Giovanni Battista Salvi,also known as “Sassoferrato”, 1609 Sassoferrato - 1685 Rome, attributedTHE VIRGIN IN PRAYEROil on canvas. Relined.25.7 x 21.2 cm.

Lot 299

José de Ribera, 1588/91 Játiva, Valencia – 1652 Neapel, Werkstatt desBILDNIS EINES PHILOSOPHENÖl auf Leinwand. Doubliert.75 x 62 cm.In teilvergoldetem bemalten Rahmen.Vor dunkelbraunem Hintergrund das frontale Halbbildnis eines älteren Mannes mit Bart und dunklen, teils grauen Haaren, ein rötliches Untergewand mit tiefem Brustausschnitt und darüber einen braunen Mantel tragend. In seinen knochigen Händen hält er ein großes Buch oder eine große bräunliche Mappe, aus der oben weiße Papierstücke herausragen. Er hat ein braunes Gesicht mit tiefen Stirnfalten, den Mund geschlossen und mit seinen starren Augen blickt er, in sich gekehrt, aus dem Bild heraus. Durch den Lichteinfall aus unbekannter Quelle werden schlagartig einige Teile des Gesichts, insbesondere Stirn- und Wangenpartie, sowie der Brustbereich und die Hände hervorgehoben. Die Darstellung ist typisch für den Künstler, der bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia studierte. Später stand er unter dem Einfluss von Caravaggio (1570/71-1610), was das Hell-Dunkel seiner Malerei und auch des vorliegenden Gemäldes erklärt. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knorrig schlanken Gestalten, wie Einsiedlern oder Philosophen. (14304510) (18)José de Ribera, 1588/91 Játiva, Valencia – 1652 Naples, workshop ofPORTRAIT OF A PHILOSOPHER Oil on canvas. Relined.75 x 62 cm.

Lot 347

Jacob Duck (Dyck), 1600 – 1667 UtrechtDAS LEERE GLASÖl auf Holz.45 x 52 cm.Unsigniert. Verso mit alter Nummerierung.In ebonisiertem Holzrahmen.Das vorliegende Gemälde wird beim RKD Bildarchiv in Den Haag unter Nummer 194445 als Jacob Duck geführt und auf um 1635 datiert.In einem Innenraum, der durch einen an der Wand hängenden Mantel definiert wird, interagieren drei Figuren in zeitgenössischem Gewand. Während der eine Mann ein leeres Glas hält, hält die Dame einen Fächer, vor ihr steht ein Kühlgefäß.Provenienz gemäß RKD:Sammlung Ochotschintski.Ausstellung St. Petersburg, 1909.Sammlung Schloss Drachenfels, Königswinter bis 1930.Auktion Köln, 16. Oktober 1930, Lot 297.Literatur:Jochai Rosen, Jacob Duck, Catalogue Raisonné (c. 1600 – 1667), Haifa 2017, S.167, Abb. 61. (1430653) (1) (13)Jacob Duck (Dyck), 1600 – 1667 UtrechtTHE EMPTY GLASS Oil on panel.45 x 52 cm.Old numbering on the reverse.In ebonized wooden frame. The painting on offer for sale registered at RKD, The Hague, under image no. 194445 as Jacob Duck, dated 1635.Provenance according to RKD: Ochotschintski collection.Exhibition Saint Petersburg, 1909. Drachenfels Castle collection, Königswinter until 1930. Auction Cologne, 16 October 1930, lot 297.LiteratureJochai Rosen, Jacob Duck, Catalogue Raisonné (c. 1600 – 1667), Haifa 2017, p. 167, ill. 61.

Lot 459

Nicola Viso, tätig 1724 – 1742DIE ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGEÖl auf Leinwand. Doubliert.63 x 100 cm.Rechts unten signiert „N. Viso. f“.Beigegeben eine Expertise von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, 20. März 2019, in Kopie.Vor den Ruinen antiker Architektur die stehende Maria in rot-blauem Gewand, in ihren Armen auf einem weißen Tuch den Jesusknaben haltend, beide werden durch einen goldenen Nimbus zudem besonders hervorgehoben. Sie nimmt die Gaben zweier Heiliger Könige entgegen, die ihr auf beiden Seiten vor ihr gebracht werden, wobei den Königen mit ihren langen Mänteln von zwei Pagen geholfen wird. Der dritte König kommt von links in edlem Gewand mit Turban, einen wertvollen goldenen Kelch in seiner Hand haltend, während ein Page hinter ihm seinen langen Mantel, wie bei den anderen Königen hält. Hinter Maria seitlich rechts der stehende Josef mit langem Holzstab, in blau-beiger Gewandung, während vor ihm Diener weitere Gaben aus einer Truhe holen. Hinter ihnen zwei wartende Kamele. Auf der gegenüberliegenden Seite, auf der ein hoher, gewundener Baum als Repoussoir in den Himmel ragt, sind zwei weitere Gabenbringer mit Pferden zu erkennen, denen ein Hund voranläuft. In der Mitte des Hintergrunds ist ein Palast, sowie nach links in der Ferne mehrere Berge zu erkennen, im Licht der gelblich untergehenden Sonne. Laut Sestieri wusste der Künstler sein Können als Landschaftsmaler mit seinen Fähigkeiten zur lockeren Figuration sowie einer Anhängerschaft des Genres des „Architekur-Capriccios“ harmonisch zu verbinden. Er ist als indirekter Fortführer der Werke von Viviano Codazzi (1604-1670) und Domenico Gargiulo (1609/10-um 1675) aus dem 17. Jahrhundert zu sehen, die ein Eckpfeiler dieses speziellen Genres darstellten. (1430451) (18)Nicola Viso,active 1724 – 1742THE ADORATION OF THE MAGI Oil on canvas. Relined.63 x 100 cm.Signed “N. Viso. f” lower right.Accompanied by an expert’s report by Professor Giancarlo Sestieri, Rome, 20 March 2019, in copy.

Lot 460

Neapolitanischer Meister der ersten Hälfte des 18. JahrhundertsDIE BEKEHRUNG DES SAULUSÖl auf Leinwand. Doubliert.99 x 62 cm.In dekorativem Rahmen.Die Szene des Neuen Testaments schildert die Bekehrung des Christenverfolgers Saulus zum Apostel Paulus. Während des gemeinsamen Zugs mit seiner Gefolgschaft nach Damaskus fällt Saulus durch eine himmlische Lichterscheinung von seinem Pferd und erblindet kurzzeitig. Das hochformatige Gemälde ist gleichsam in zwei Hälften geteilt: auf dem unteren irdischen Teil der von seinem prachtvollen Schimmel gestürzte Saulus auf seinem roten Mantel liegend, gehalten von einem Gefährten, seinen rechten Arm und die Augen, die auf Erblindung verweisen, zum Himmel gerichtet. Um ihn herum sein Gefolge, teils zu Pferde, unter denen einer sich mit seinem hochgehaltenen Schild vor der Lichterscheinung schützen will. Im oberen Teil, dem himmlischen Bereich, ist Jesus auf einer Wolke schwebend zu sehen, vor gelb-goldenem Himmelslicht und zahlreichen Engeln und Puttiköpfen hinter Wolken. Ein großer Engel hält das Kreuz, auf das Jesus mit Fingerzeig verweist. Saulus hört zudem eine göttliche Stimme, die da sagt „Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?“. Nach dem Sturz vom Pferd, den er als göttliche Weisung empfunden hat, wurde Saulus zum Christentum bekehrt. Qualitätvolle figurenreiche Malerei in harmonischer Farbgebung, dabei durch rote und weiße Kleidungsstücke und den Schimmel bewusst farbliche Kontraste gesetzt. (1430261) (18))

Lot 749

Italienischer Meister um 1400BEWEINUNG CHRISTI NACH DER KREUZABNAHMEÖl/ Tempera auf Pappelholz.21 x 23 cm.Toskana, um 1380/1400.Kleines Tafelbild, das die Szene mit den beiden Marien und dem Josef von Arimatäa hellfarbig wiedergibt. Im Bildzentrum der Gekreuzigte im Schoß der Mutter Maria – dem Pieta-Motiv vergleichbar – während Maria Magdalena dessen linke Hand hält. Symbolisch sind die Farben der Kleider gewählt: Das Rot, als Verweis auf die Liebe, findet sich im Blut Christi, im Mantel der Magdalena, sowie im Schultertuch des Josef, während das Blau im Mantel der Maria auf ihre Bedeutung als Himmelskönigin verweist. Ganz bewusst hat der Maler das mit drei Strahlenbündeln hinterfangene Haupt Christi vor den Kreuzbalken positioniert, um die gewohnt-tradierte Einheit mit dem Kreuz zu veranschaulichen. Die Farbabstimmungen des Gemäldes in hoher feinfühliger Eleganz. (1421248) (11))

Lot 326

Hry Marc Paris - A late 19th Century French mantel clock set in an ornate gilt metal case, mounted with a putti and a tortoise, further decorated with moulded floral scrolls, ribbon work and rams head detail, raised on a plinth base and fitted with a brass movement, striking on a bell, 40cm high

Lot 136

A LOUIS XVI ORMOLU AND WHITE MARBLE MANTEL CLOCK THE CASE BY BAUCOUR, CIRCA 1785 The enamelled dial with both Roman and Arabic numerals signed 'D. F. Dubois, A PARIS', ormolu scroll element to one signed 'BAUCOUR' 44cm high, 35cm wide, 10cm deep overall For a related clock, see Christie's, London, 3rd March 1994, Furniture Collection, Lot 7 (£6,900). The Christie's description notes that 'Jean-Louis Bancour, ciseleur, is recorded in the 'cour de lEgout Saint-Antoine, Paris circa 1783-8'.  

Lot 250

A Waterford Crystal mantel clock 18.5cm h x 14cm w, together with a Mappin & Webb 8-day mantel clock Location: If there is no condition report shown, please request

Lot 336

A mixed lot to include a Smiths mantel clock, an African treen carved figure, a ceramic figure with Meissen style mark to the base and three storage crates and other items Location:If there is no condition report shown, please request

Lot 249

A mixed lot to include a Victorian marble mantel clock, wash bowl and jug, Mamod engine and other items Location:If there is no condition report shown, please request

Loading...Loading...
  • 115928 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots