A REGENCY CAST IRON, STEEL AND GILT METAL MOUNTED FIRE GRATE IN THE MANNER OF GEORGE BULLOCK, CIRCA 1815 78cm high, 91cm wide, 31.5cm deep Provenance: Christie's, The Collection of Will Fisher - Founder of Jamb, 2nd February 2012, Lot 214. Condition Report: There are knocks, scratches and scuffs consistent with age and use.Restorations and observations include: early 19th century elements and later; later fixings and repairs incorporating later material, the later matt black finish making it difficult to discern the extent of significant restorations; visible signs to the back of insertion of back plate, possibly areas of the plinths and elsewhere; some rust; cylindrical rollers under the plinth bases.Please see the additional photographs as a visual reference of condition.Condition Report Disclaimer
We found 6166 price guide item(s) matching your search
There are 6166 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
6166 item(s)/page
A GEORGE III POLISHED STEEL FIRE GRATE POSSIBLY DUBLIN, CIRCA 1760 80cm high, 82cm wide, 38cm deep Provenance: Christie's, The Collection of Will Fisher - Founder of Jamb, 2nd February 2012, Lot 191.Condition Report: There are scuffs, scratches and knocks consistent with age and use.There are losses, restorations and observations including: the grate is in restored condition ready for use; it is not clear which parts are restored in part due to the uniform matt black finish but the back plate looks to be a later replacement, possibly other sections including the blackened metal sides; one section of the slatted grate missing; some rust to the polished steel.Please see the additional photographs as a visual reference of condition.Condition Report Disclaimer
Museale Skulptur einer stehenden Heiligen UrsulaWestfalen/KölnUm 1325/30Nussholz geschnitztAn der Brust aufgesetzte, originale Bergkristallbrosche mit vergoldeter KupfermontierungRückseitig gehöhlt und bemalt (Reste der Metallmontierung für das Reliquienbehältnis)Höhe 73 cmProvenienz: Sammlung Georg Hartmann, Frankfurt am Main Nr. 29 (rückseitig Etikett)Diese meisterhafte Skulptur einer stehenden Heiligen ist im typischen Kölner Stil des frühen 14. Jahrhunderts ausgeführt und enthält fragmentarische Fassungsreste. Die elegante, vertikalisierte Form wird durch die hohe Stirn als typisches mittelalterliches Schönheitsideal, die hohe Taille und den gelängten Unterkörper betont. Die symmetrisch aufgefasste, detailreich ausgearbeitete Krösenfrisur rahmt das idealisiert-zeitlose Gesicht der Heiligen. Die dünnen Grate der Augenbrauen, die gesenkten Lider mit mandelförmigen Augen und der zu einem leichten Lächeln verzogene Mund vermitteln sowohl eine entzeitlichte Distanz der Dargestellten als auch einen Aspekt der Unmittelbarkeit und Nahbarkeit für den Fürbitter.Stilistisch zeigt die Figur diagonale, teigige Schüsselfalten, die an der Hüfte voluminös gebauscht sind und dann in zwei ausladenden, sich zuspitzenden Falten den ponderierten Stand der weiblichen Figur aufnimmt. Das linke Standbein wird, obwohl vom Gewand verborgen, durch den an der Hüfte zusammengerafften und vertikal abfallenden Stoff betont. Unter dem schweren Kleid, das in tief liegenden Schrägfalten auf der Plinthe auftrifft, blitzen die Schuhspitzen der Heiligen in einem spielerisch-realistischen Moment hervor. Bei dieser Figur könnte es sich unter anderem entweder um die Jungfrau Maria oder andere weibliche Heilige wie beispielsweise die heilige Ursula handeln.Besonders beachtlich ist die an der Brust aufgesetzte Bergkristallbrosche, die noch in ihrer originalen Einfassung aus vergoldetem Kupfer vorhanden ist. Typischerweise wurden die Gewänder mittelalterlicher Figuren mit Halbedelsteinen besetzt, um durch den kostbaren Schmuck die Göttlichkeit der dargestellten Heiligen hervorzuheben. Als Vergleichsbeispiel kann die Muttergottes mit dem Bergkristall aus Köln um 1230 mit der Fassung vom Anfang des 14. Jahrhunderts gesehen werden (Museum Schnütgen, Inv.-Nr. A 14). Dem Bergkristall kann schon im Mittelalter ein hoher Stellwert zugeschrieben werden, da dieser das Göttliche manifestierte oder eine apotropäische, als übelabwehrende Funktion innehaben sollte. Jedoch kann die reine, transparente Materialität auch als in Zusammenhang mit der unbefleckten Empfängnis stehend interpretiert werden. Dieses Material dient daher häufig als Dekorelement auf Reliquienbehältnissen.Die Figur ist rückseitig gehöhlt und bemalt, wobei Reste einer Metallmontierung vorhanden sind. Dies offenbart die ursprüngliche Funktion der Skulptur als Reliquienbehältnis. Im Kölner Raum ist diese Funktion vergleichbar mit dem beliebten Kult der heiligen Ursula und der sogenannten Ursulabüsten, die von 1300 bis 1450 aus Nuss- oder Eichenholz geschnitzt und als Reliquiare für Knochen genutzt wurden.
Red and gold painted wooden Tiny Toys dolls’ house furniture, wardrobe with Webber’s of Exeter paper label, Duckie screen, Grate with coals, chest of drawers and Granddaughter clock -3 1/2in. (9cm.) high; Japanese inlaid corner cabinet and table; and Dol-Toi upright piano and grandfather clock
STAR TREK V: THE FINAL FRONTIER (1989) - CommunicatorA communicator from William Shatner's sci-fi sequel Star Trek V: The Final Frontier. Starfleet personnel, such as James T. Kirk (William Shatner) and Hikaru Sulu (Geoge Takei), used their communicators to contact the Enterprise.This communicator, very reminiscent in design to the classic communicators used on the original series, features a black resin body with sculpted buttons in silver-colour with red and blue decals, a brass-colour metal grate cover that flips open via a hinge, and a metal belt clip on the back. The communicator exhibits paint chipping, scuffing on the belt clip, and some bending of the grate bars. Dimensions: 10.25 cm x 6.5 cm x 4.25 cm (4" x 2.5" x 1.75") Estimate: £4,000 - 6,000 ΩThis lot will be auctioned on Thursday, November 3rd. The auction will begin at 3:00PM GMT and lots are sold sequentially via live auctioneer; tune in to the live streaming broadcast at propstore.com on auction day to follow the pace. Note other lots in the auction may close on Friday, November 4th; Saturday, November 5th; or Sunday, November 6th.
An early 19th century Dutch silver nutmeg grater of oval form with engraved decoration, the hinged lid revealing a steel grate, height 3cm, together with a Dutch silver box, the hinged lid revealing a cotton reel holder, height 4.7cm, and a Continental silver spoon with figural finial, length 19.5cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
A vintage vertical live steam boiler, lagged in planked hardwood with brass boiler bands, water sight glass fittings (glass tube missing) traditional latched boiler door to circular fire grate, central flue with chimney. Boiler diameter 17cm. Overall height 54cm. The lot also includes a polished brass condenser (2).Condition Report: Additional images are available. Condition Report Disclaimer
A large pair of brass andirons, Victorian circa 1880, with fluted cushion tops, fluted stems, and bifurcating legs, with associated iron toothed log grate, 65cm high. A Victorian brass frie curb with bar and three lion head scroll motifs, 142cm long, 40 cm deep (2) Both Good condition ready to use OBJECT LOCATION: THE MUSIC ROOM
Schwarz-weiße Sturmhaube mit Visier, deutsch, um 1570 Zweiteilig geschlagene Glocke mit glattem Mittelgrat, rechts und links davon zwei weitere getriebene Grate. Angenieteter Augen- und Nackenschirm mit gebördelten und leicht geschnürlten Rändern, rs. angenietete Federbuschtülle, im Bereich der Befestigung der Wangenklappen ältere Ergänzungen. Im Scharnier gelagerte Wangenklappen mit fünffach gelochten Gehöröffnungen. Höhe 28 cm. Aufschlächtiges, zweifach geschobenes Visier mit hochovalen bzw. runden Öffnungen, ebenfalls mit gebördeltem und leicht geschnürltem Rand. Höhe 27 cm. Einige Nieten und Teile der Belederung ergänzt. A German black-and-white burgonet with visor, circa 1570 The skull forged in two pieces with a smooth medial ridge, two additional ridges chased to the right and left of it. The riveted peak and neck guard with turned and slightly roped flanges, the plume socket riveted at the back, old replacements around the attachments of the cheek pieces. Hinged cheek pieces with five pierced openings for hearing. Height 28 cm. The pivoted visor sliding on two lames with extended oval and circular apertures, likewise with a turned and slightly roped flange. Height 27 cm. Some rivets and parts of the leather lining replaced.

-
6166 item(s)/page