We found 297872 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297872 item(s)
    /page

Lot 456

18ct YELLOW GOLD DIAMOND SET GYPSY RING, principal old cut diamond approx. 0.25ct in 18ct yellow gold mount, 3.4 grams, size R

Lot 239

ADVERTISING, stoneware cider jar by R. T. Cardell of Bodmin,16" height,together with similar large storage jar and "Luscombe & Weight Liskeard," storage box

Lot 398

OPAL RING, 9ct yellow gold ring set a large oval opal, approx 12mm dia. size Q/R

Lot 399

AQUAMARINE & DIAMOND RING, 9ct white gold ring set 5 graduated aquamarines set between 4 pairs of diamonds, size R

Lot 709

R. O'CONOR, 2 signed oils, on canvas on paper, "City Views", 7" x 9"

Lot 558

2 GOLD RINGS, 1 amethyst, size J, 1 garnet, size R

Lot 6711

[^] Saint-Aubin, Gabriel Jacques de: Bildnis von Ludwig XVI als Dauphin Bildnis von Ludwig XVI. als Dauphin im Oval, darunter Herrschaftsinsignien und Kriegstrophäen. Schwarze Kreide auf Bütten. 27,9 x 21,7 cm. Am Unterrand im Gegensinn bez. "Louis Auguste". Um 1770. Wz. Krone mit Fleur-de-lis. Das Portrait galt lange Zeit als eine Darstellung entweder der Königin Marie-Antoinette oder der Duchesse de Choiseul. Erst 2002 konnte Alastair Laing den Dargestellten auf der Grundlage der unter dem Medaillon gezeigten Attribute als Dauphin, den späteren König Louis XVI. von Frankreich identifizieren. Dazu bestätigt die nur schwach lesbare Inschrift "Louis Auguste" auf der Kante am unteren Bildrand die Identität der Person. Der Dauphin ist in eleganter Reitkleidung dargestellt. Ganz offenbar handelt es sich bei unserem Blatt um eine Vorstudie zu der detaillierter durchgeführten Zeichnung in der Sammlung in Versailles (Inv.Nr. 1230, vgl. E. Launay: Les Frères Goncourt collectionneurs de dessins, Paris 1991, Nr. 291 mit Abb. 50). Das Gegenstück zu dieser Zeichnung mit dem Portrait Marie-Antoinettes (op. cit., Nr. 219) existiert in einem Kupferstich von 1770. Alastair Laing schlägt daher auch für unsere Zeichnung eine Datiertung um 1770 vor. Provenienz: Alfred II Beurdeley, Paris (Lugt 421). Galerie Petit, Paris, Auktion am 13.-15. März 1905, Los 223 (als Portrait der Madame de Choiseul: für 555 fr. an Lemoine). Christie’s, London, Auktion am 25. Juni 1974, Los 159. Christie’s, London, Auktion am 11. April 1978, Los 143 (an Dreesmann). Dr. Anton C. R. Dreesmann (inventory no. B-59). Christie's, London, Auktion am 11. April 2002, Los 635. Ausstellung: Paris, Exposition de la Ville de Paris, 1900. Literatur: Emile Dacier: Gabriel de Saint-Aubin, Peintre, Dessinateur et Graveur (1724-1780), II, Paris 1931, Nr. 265 (als „Portrait de Femme“). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6374

Philippi, Robert: Weiblicher Rückenakt Weiblicher Rückenakt. Schwarze Kreide. 51 x 34 cm. Links monogrammiert "R / PH". Philippi gilt als von der Kunst Gustav Klimts beeinflusst. Er war bis zum Jahr 1925 Mitglied im Hagenbund. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6222

Höhn, Louis: "Café Stern mit Mr. Meschugge am Oranienburger Tor" "Café Stern mit Mr. Meschugge am Oranienburger Tor". Öl auf Malkarton. 11,9 x 18,8 cm. Verso handschriftl., sowie auf einem abgerissenen Etikett erneut bez. "Café Stern mit Miste(r Meschugge)/ am Oranienburger Tor von L. Höhn", sowie handschriftlich auf dem Etikett mit Bleistift von anderer Hand ergänzend datiert "um 1912-13". In vorliegender Arbeit dokumentiert Höhn eine für die Geschichte der Jazz-Musik in Deutschland bedeutende Szene: Im berühmten Café Stern gibt der zu diesem Zeitpunkt schon weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannte, extravagante Kapellmeister "Mr. Meschugge" seinem Orchester den Ton an. "Mister Meschugge" hieß mit bürgerlichem Namen eigentlich Robert Krüger und stammte aus einer jüdischen Familie. Bereits um 1903 tritt er erstmals als Komponist in Erscheinung beginnt aber sich um 1905 als Kapellmeister in verschiedenen Theatern einen Namen zu machen. Wirklich bekannt wird er aber vor allem, als er um 1910 anfängt mit seiner Band als einer der ersten in Berlin eine Art amerikanischen Ragtime zu spielen und in besonders extravaganter, komödiantisch-ekstatischer Weise zu dirigieren. So erinnerte sich George Grosz in seiner Autobiographie später: "Im Café Oranienburger-Tor hörte ich zum ersten Mal so etwas wie eine Jazzkapelle. Man nannte es damals eine Radaukapelle. Es war auch keine Jazzkapelle im heutigen Sinn, eher eine Wiener Salonkapelle, die plötzlich verrückt geworden war. Zwei bis drei Musikanten mit Sägen und Kuhglocken parodierten und unterbrachen irgendwie rhythmisch die allgemeine Melodie. Der Kapellmeister nannte sich »Mister Meschugge« und benahm sich wie ein Wahnsinniger. Er tat so, als könne er den Lärm nicht mehr meistern, zerbrach seinen Taktstock oder hieb mit seiner Geige plötzlich einem Musiker über den Kopf. Schließlich riß er die große Baßgeige an sich und führte mit ihr einen grotesken Kampf auf; das Ende war immer, daß er die Stücke der zersplitterten Geige ins Publikum schleuderte, das vor Entzücken brüllte und die Trümmer zurückwarf. Ununterbrochen brachten Kellner neue Lagen Bier und Schnaps für die Kapelle. Das erhöhte die Stimmung enorm. »Meschugge« riß den Musikern die Instrumente aus den Händen, tanzte, sang, sprang plötzlich auf den Flügel und markierte einen sich kratzenden Affen, nahm dann ein großes Glas Bier, tat so, als ob er dem begeisterten Publikum zuproste und goß es dann blitzschnell einem seiner Musikanten in die Trompete... Das Publikum wälzte sich vor Lachen." (George Grosz: Ein kleines Ja und ein großes Nein, Reinbek 1955, S. 97). Mr. Meschugge wird schnell so berühmt, dass es bald zahlreiche Nachahmer in der ganzen Stadt gibt und sogar die amerikanische Variety 1911 über ihn berichtet, dass auch Agenten aus den USA ihn nach Amerika holen wollten. Leider beendet der 1. Weltkrieg die kurze Karriere Robert Krügers: Er wird zum Kriegsdienst eingezogen und schwer verwundet. Im Jahre 1919 stirbt er, weitgehend vergessen, im Kreise seiner Familie an den Spätfolgen seiner Kriegsverletzung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5520

Dürer, Albrecht - nach: Knoten mit acht Geflechten und weißem oblongen Schildchen nach. Knoten mit acht Geflechten und weißem oblongen Schildchen. Lithographie von R. v. Retberg. 27,5 x 21,6 cm. Verso bewidmet und signiert. (1864). Vgl. Meder 278 I,1. Wohl Probedruck der Lithographie Retbergs, die sonst immer mit rückseitigem Text gedruckt wurde, hier verso mit der eigenhändigen Widmung mit Feder in Braun "für die fürstliche Sammlung Wolfegg R Retberg". Prachtvoller, Druck mit Rand um die Einfassungslinie. In sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung des Fürstlich Waldburg Wolfegg'schen Kupferstichkabinetts (Lugt 2542). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5180

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Nackte Frau auf einem Erdhügel sitzend Nackte Frau auf einem Erdhügel sitzend. Radierung. 16,6 x 13,4 cm. Um 1631. B. 198, White/Boon (Hollstein) 198 II, Nowell-Usticke 198 III-IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 88 II. Wz. Straßburger Lilienwappen. Nowell-Usticke: R+ "A scarce print". Ausgezeichneter, partiell minimal auslassender Druck, oben und an den Seiten die Darstellung beschnitten (oben ca. 1 cm, an den Seiten zusammen ca. 3 cm), unten mit sehr feinem Rändchen um die Darstellung, mit Spuren der Plattenkante. Minimale Gebrauchsspuren sowie schwach angestaubt, verso unbedeutend fleckig, recto nicht wahrnehmbare Horizontal- sowie kleine Diagonalspur unten, sonst jedoch in schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5583

Graphik: Ca. 196 Blatt des 18.-19. Jh. Ca. 196 Blatt des 18.-19. Jh. Darunter von und nach: An. Carracci, v. Bülow, G. B. Cipriani, G. Engelmann, L. Friedrich, A. Kirchner, A. Kölbl, L. Leroy, Ludwig Otto, F. Preller, F. Rechberger, Rembrandt, Ruisdael, I. Smith, P. Veith, Villéneuve, R. Vinkeles, C. Willberg, A. Zingg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6816

Italienisch: 1881. Blick auf Syrakus 1881. Blick auf Syrakus. Aquarell auf Velin. 13,5 x 28,6 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "22.5.(18)81 Siracusa R". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5565

Graphik: Ca. 75 Blatt des 16.-19 Jh Ca. 75 Blatt des 16.-19. Jh. Darunter von und nach: Bloemaert, Boissieu, A. Carracci, Daret, Dessain, Diaz, G. B. Franco, Galestruzzi, Gmelin, Greuze, Haid, Kaulbach, Kellerhoven, Lairesse, R. Lafage, Larmessin, Marcenay de Guy, Mellan, Mercati, Parrocel, Retzsch, Schmidt, Simoneau, Soutman, Testa, Wagner. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6370

Russ, Robert: Blick in einen Steintunnel der Semmeringbahn Blick in einen Steintunnel der Semmeringbahn. Feder in Schwarz. 17,5 x 9 cm. Unten links signiert "R. Russ". Die Semmeringbahn war die erste Gebirgsbahn in Europa ohne Zahnrad. 1854 wurde sie vom österreichischen Ingenieur Carl Ritter von Ghega konzipiert. Die Semmeringbahn überwindet eine für damalige Verhältnisse unwahrscheinliche Höhendifferenz von 457 m, der höchste Punkt liegt auf 896 m. Die Strecke umfasst rund 41 km, 16 Viadukte (davon mehrere zweistöckig), 15 Tunnels und 100 gemauerte Bogenbrücken beziehungsweise Eisenbahnbrücken. Im Jahr 1998 wurde die Semmeringbahn zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5592

Hutin, François: Neptun und Amphitrite Neptun und Amphitrite (Prospettiva della seconda Macchina de Fuochi d'artificio [...] 1741). Radierung. 38,7 x 44,7 cm. 1741. Baudicour 9, IFF 9. Wz. Fleur-de-lis im Kreis. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand, unten mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Geglättete vertikale und horizontale Faltspur. Etwas angeschmutzt bzw. leicht fleckig, sonst schön. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung "R." (Lugt 4281). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5148

Nelli, Niccolò: Die Madonna mit den hl. Anna und Elisabeth Die Madonna mit den hll. Anna und Elisabeth. Kupferstich. 36,4 x 45,2 cm. 1574. Unbeschrieben. Der venezianische Kupferstecher und Verleger Niccolò Nelli betrieb einen der produktivsten und vielseitigsten Graphikverlage in Venedig. Das Geschäft befand sich unweit der Rialtobrücke im Herzen der Lagunenstadt. Die frühesten datierten Blätter stammen aus dem Jahre 1563. Nelli spezialisierte sich auf moralisierende Genredarstellungen, religiöse Allegorien, Bildnisstiche und Landkarten und verlegte druckgraphische Blätter von Gaspare Oselli, Giovanni Battista Fontana, Giacomo Franco und anderen bekannten Künstlern seiner Zeit. Bei dem vorliegenden, außerordentlich seltenen Blatt handelt es sich wohl um einen eigenhändigen Kupferstich Nellis. Stilistisch und kompositorisch erinnert das Blatt an den Stil des Giovanni Battista d'Angeli (vgl. beispielsweise Bartsch 8). Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, teils mit der vollen Darstellung. In ein Fensterpassepartout montiert, geglättete Mittelfalte, weitere geglättete Knickspuren, etwas fleckig, kleine Ausbesserung an der rechten unteren Ecke sowie weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst in guter Erhaltung. Aus der Sammlung Godin-Dehessele (Lugt 4028) sowie des Landgerichtspräsidenten Dr. R. Johannes Meyer (1882-1967), Hamburg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 943

A George V rectangular silver cigarette case, presented to Sidney J Walters by the Directors of E R Howard Ltd 1960, hallmarks for London 1925, and various silver spoons, length 19cm

Lot 124

SIGNED, mainly first editions with dws, VG/Fine: Ian Rankin, Set in Darkness; & Exit Music; Trollope, J: Best friends; next of kin; & second Honeymoon; Ben Elton: Dead famous; & this other Eden; A Fraser; M Dobbs; P Gregory; C Francis; S Tillyard; E James; J Bishop; M Crawford; A Carr; P Ness; C Spencer; A Robinson; R Whitley; A Motion; M Binchy; C Barker; J Simpson, Dawn French; & 2 by Alan Titchmarsh, SPORTING: SIGNED, mainly first editions with dws, VG/Fine: Jimmy Connors: the outsider; Lord Montagu: wheels within wheels; Harry Redknapp: autobiography; Ian Botham: Botham’s century; Tanni Grey-Thompson: Seize the day; & Peter Allis: my life (33)

Lot 144

THEOLOGY: 1- Cassell’s illustrated Family Bible; the old and new Testaments, with more than 900 highly finished engraving (many in colour). nd, c1880. Cont. half leather rubbed and hinges cracked; 2- The new Testament. Cassell, no date, c1880. with many engravings and plates. Cont. half leather; rubbed; 3- Christmas Carols new and old. words by H R Bramley and music by J Stainer. illustrated with engravings by the brothers Dalziel. Novello, Ewer, nd c 1900. Original highly decorative cover. (3)

Lot 371

A mahogany wall clock, late 19th century, the enamel dial inscribed 'Camerer, Kuss & Co, 186 Uxbridge Road, Shepherds Bush', the single train movement stamped 'W & H. Sch. R', dial 19cm diameterCondition report: Dial rubbed, worn and scratched.Re-touching around winding hole at 5 o' clock.

Lot 74

Five WWl and six WWll service medals, the six WWl medals named: Gnr. F. Desborough R.F.A., Pte F.G. Tucker A.S.C. (2), Pte R.H. Sharp The Queen's R., Pte W.SA. Pycock K.R. Rif. C., some with ribbons.Condition report: Some still with ribbons attached, some without.M2-192996No name on issue certificate.

Lot 94

A domed top trunk containing military equipment, including tin helmet, spurs, leather belts, cloth badges, water bottle, arab head dress, helmet plumes (2) and two further wooden military trunks, one originally for the canteen of R. F. Thompson Esq., Rifle Brigade (on brass plaque)Condition report: Both trunk handle missing, conditions of contents vary, mostly acceptable, some may need attention

Lot 5377

Kobell, Wilhelm von: Pferde auf der Weide Pferde auf der Weide. 4 Radierungen. 16,5 x 19,6 cm, 16 x 19,1 cm, 10,5 x 16,5 cm, 11,1 x 7,8 cm. (1819). Goedl-Roth 53-56. Die vollständige Folge, alle Blätter avant la lettre, mit den Schraffuren in Bergen und Wolken. Ganz ausgezeichnete Drucke, Blatt 1 und 2 (G-R 53 und 54) mit breiten, die anderen mit den vollen Rändern um die deutlich zeichnenden Plattenränder. Blatt 2 (G-R 54) mit zwei Wasserflecken an den Ecken links oben und rechts unten, Blatt 4 (G-R 65) mit kleinem Riss im linken Rand oben, sämtliche Blätter minimal stockfleckig und gebrauchsspurig, ansonsten vorzüglich erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5567

Graphik: Ca. 125 Blatt des 16-19. Jh. Ca. 125 Blatt des 16.-19. Jh. Darunter von und nach: C. Baur, F. Bloemaert, C. W. Böhme, S. a Bolswert, Ag. Carracci, An. Carracci, G. Giovannini, R. Guidi, Guidotti, Urs Graf, I. Georg Hertel, C. W. Kolbe, G. Lairesse, Michelangelo, I. G. Pintz, Rubens, G. Seuter, W. Swanenburg, Tintoretto, M. de Vos, A. Waterloo. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6660

Casolani, Alessandro: Studien zu einer Hl. Katharina von Alexandrien Studie zu einer hl. Katharina von Alexandrien. Rötel, verso zwei weitere Rötelstudien zu demselben Thema. 17,6 x 18,5 cm. Wz. Vogel auf Dreiberg im Kreis. Laut handschriftlicher Bezeichnung im Passepartout wurde die Zuschreibung an Casolani am 21. Februar 1973 von Peter Anselm Riedl, Heidelberg, bestätigt. Provenienz: Sammlung Herbert List, München (Lugt 4063). Sammlung Wolfgang Ratjen (mit seiner Inv.Nr. R 159). Privatsammlung Hessen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5678

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Brustbild der Mutter Rembrandts Brustbild von Rembrandts Mutter. Radierung. 6,6 x 6,4 cm. 1628. B. 354, White/Boon (Hollstein) 354 II, Nowell-Usticke 354, Hinterding/Rutgers 5 III-IV (von IV). Nowell-Usticke: "R+ A scarce, very desirable portait". Vor den Veränderungen des Gesichts. Ausgezeichneter, wengleich an der Stirn rechts minimal auslassender Abzug mit schmalem Rändchen. Etwas angestaubt sowie fleckig, zwei winzige, minimal geweißte Löchlein links, sonst gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6647

Italienisch oder Nordalpin: 16. Jh. . Groteske mit Tieren, Satyr und Fakeln 16. Jh. Groteske mit Tieren, Satyr und Fackeln. Feder in Schwarz und Braun, teils silhouettiert, aufgezogen. 27,3 x 12,4 cm. Peter Fuhring sieht eine Nähe zu Arbeiten von Zoan Andrea, Nicoletto da Modena und Antonio da Brescia, doch der Stil impliziert eine etwas spätere Hand, möglicherweise ein Künster in deren Nachfolge aus dem nordalpinen Raum wie etwa Daniel Hopfer, Cornelis Bos oder Cornelis Floris. Provenienz: Aus den Sammlungen E. R. Lamponi-Leopardi (Lugt 1760). Dr. Christian David Ginsburg (Lugt 1145). Lodewijk Arnold Houthakker (Lugt 3893). Laut Annotation möglicherweise auch Sammlung H. C. Valkema Blouw. Literatur: Peter Fuhring: Design into Art. Drawings of Architecture and Ornament: The Lodewijk Houthakker collection, Nr. 14, S. 47 mit Abb. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6126

Buchholz, Karl: Am Waldrand bei Weimar Am Waldrand bei Weimar. Öl auf Malkarton. 21 x 31,5 cm. Unten links signiert "K. Buchholz", verso mit einem alten, handschriftl. bezeichneten Etikett mit Provenienzangaben, dem Etikett der "Grossen Berliner Kunstausstellung 1906" sowie einer Inventarnummer "Inv.-N°: W .R. 25". Um 1875. Ab dem Jahr 1867 lernte Buchholz an der Weimarer Kunstschule bei August Michelis, ab 1871 wurde er Schüler von Theodor Hagen. Buchholz ließ sich fast ausschließlich von Motiven seiner Weimarer Heimat inspirieren. Das vorliegende in lockerem Pinselduktus ausgeführte Gemälde repräsentiert exemplarisch Buchholz' naturalistische Bestrebungen. Seine Naturdarstellungen sind durchaus vergleichbar mit den Werken der Schule von Barbizon. In seinem Atelier befanden sich Fotografien nach Werken von Rousseau, Daubigny und Corot. Provenienz: Sammlung F. Strutzkopf, Weimar. Sammlung P. Westphal. Privatsammlung Hamburg. Ausstellung: Grosse Berliner Kunstausstellung, 28. April bis 30. September 1906. Karl Buchholz 1849-1889. Ein Künstler der Weimarer Malerschule, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck 23. Januar bis 5. März 2000; Angermuseum Erfurt 25. März bis 6. Juni 2000. Literatur: Grosse Berliner Kunstausstellung, 28. April bis 30. September 1906, Ausst.Kat., Berlin, S. 12, Nr. 92 "Waldrand". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6525

Daudeville, S. N.: Miniatur Portrait einer jungen Frau mit rundem Medaillon um den Hals, in Blau Miniatur Portrait einer jungen Frau mit rundem, türkisbesetztem Goldmedaillon an Haarkette um den Hals, in blauem Kleid mit kurzen Puffärmeln und weißem Rüschenkragen, geschmückt mit Goldkamm in der schwarzen Lockenfrisur und Ohrringen. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "S. N. Daudeville. 1813.". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6 x 4,8 cm. In vergoldeter Metallfassung. Leo R. Schidlof (The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 185) beschrieb Daudeville als "very good miniaturist, strongly influenced by Isabey" und bildete ein signiertes und ebenfalls 1813 datiertes Herrenbildnis ab, das bislang als Daudevilles einziges bekanntes Werk galt. Hier werden erstmals die Initialen der Vornamen genannt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6768

Füger, Heinrich Friedrich: Alexander und sein Arzt Philippus Alexander und sein Arzt Philippus. Rötel, rot und grau laviert, weiß gehöht. 49,8 x 65,5 cm. Der Verbleib des 1789 in Auftrag gegebenen Gemäldes, dem die vorliegende Zeichnung Fügers zugrundeliegt, ist augenblicklich unbekannt. Überliefert ist das Bild in einem 1792 in Wien entstandenen Schabkunstblatt von Johann Pichler. Auftraggeber des Gemäldes und eines Pendants ("Antiochus und Stratonice", heute Wien, Wienmuseum) war Johann Hunczovsky (1752-1798). Hunczovsky erhielt 1781 eine Professur am Militärhospital zu Gumpendorf, dann an der Josephs-Akademie, 1791 schließlich wird er zum k. k. Leibchirurgen Kaisers Leopolds II. ernannt. Er war nicht nur Fügers Förderer und Auftraggeber von Gemälden, die mit seinem Arztberuf in Verbindung standen, sondern mit dem Künstler auch eng befreundet. Beide waren sie seit 1785 Mitglied der Freimaurerloge "Zur Wahrheit". Füger portraitiert ihn 1794 (Wien, Wienmuseum, Inv.-Nr. 56419). Eine zweite, etwas kleinere Entwurfszeichnung befindet sich heute im Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste in Wien (R. Keil, op.cit. WV 215). Diese enthält noch nicht den Mann links hinter Alexander, der diesen am Trinken des vermeintlich vergifteten Weines hindern möchte, was die Dramatik der Szene deutlich steigert. Der Diener jedoch, der Alexander den Becher reicht, kniet im Wiener Entwurf bereits, eine Idee, die Füger im endgültigen Gemälde übernimmt. Literatur: Robert Keil: Heinrich Friedrich Füger, Nur wenigen ist es vergönnt das Licht der Wahrheit zu sehen, Wien 2009, S. 266 , unter WV 215 (?). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6898

Müller, Richard: Portal mit Löwenkopf der Klosterruine Oybin in Sachsen Portal mit Löwenkopf der Klosterruine Oybin im Zittauer Gebirge. Schwarze Kreide auf festem Velin. 22,3 x 31,2 cm. Am rechten Rand eigenh. bezeichnet, datiert und signiert "Portal des Klosters Oybin 1938 R. Müller" sowie verso "Rich. Müller Kloster Oybin 1938". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6645

Römisch: 2. Hälfte 17. Jh. Ein Engel zeigt Hagar in der Wüste den rettenden Brunnen 2. Hälfte 17. Jh. Ein Engel zeigt Hagar in der Wüste den rettenden Brunnen. Rötelzeichnung. 23,4 x 30,5 cm. Im Passepartout mit einer alten Zuschreibung an Carlo Maratta. Provenienz: Sammlung Herbert List, München (Lugt 4063). Sammlung Wolfgang Ratjen (mit dessen Inv.Nr. R 772). Sotheby's, London, Auktion am 22. November 1973, Los 144 (als "Maratta-Nachfolge"). Privatsammlung Hessen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5169

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der hl. Hieronymus im Gebet, emporblickend; oben rund Der hl. Hieronymus im Gebet, emporblickend; oben rund. Radierung. 10,9 x 8,1 cm. 1632. B. 101, White/Boon (Hollstein) 101 III, Nowell-Usticke 101 III, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 112 IV (von V). Nowell-Usticke: "R - Uncommon". Vor den Schraffuren im Vordergrund. Ausgezeichneter, wie für dieses Blatt üblich leicht auslassender Druck mit sehr feinem Rändchen. Etwas fleckig, montierungsbedingt leicht wellig, Sammlerstempel recto unten links, am Oberrand montiert, verso in den Ecken kleine Leimspuren, sonst schön. Selten. Aus einer bisher unbekannten Sammlung "KB" (Lugt 4786). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5178

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der Flötenspieler Der Flötenspieler ("Het Uilespiegeltje"). Radierung. 11,6 x 14,3 cm. 1642. B. 188, White/Boon (Hollstein) 188 IV, Nowell-Usticke 188 IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 211 IV. Wz. Straßburger Lilienwappen (Fragment, unterer Teil mit angehängten Intialen WR). Nowell-Usticke: "R+ Scarce/Very uncommon". Mit den Veränderungen in den Pflanzen. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, teils an diese geschnitten. Etwas angestaubt, oben rechts teils etwas dünn, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst jedoch sehr gut insgesamt. Aus den Sammlungen Heinrich Buttstaedt (Lugt 3722) und Neville Davison Goldsmid (Lugt 1962). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 296

R T COCHRANE WATERCOLOUR CARRICKFERGUS

Lot 2

OIL ON BOARD SNOW STROLL R KELSO

Lot 319

R CRESSWELL BOAK ETCHING - BLACKHEAD

Lot 1371

GUILLAUME, BERNARD, ges. r., portret van jongedame, (naar Modigliani), gouache 67 x 47 cm. Bernard, Guillaume, signed, portrait of a lady, after Modigliani, gouache 67 x 47 cm.

Lot 496

Three R S Tuck chromolithographic paper dolls, with stands and twenty-three outfits, some with hats including fairy tale characters and flower themed --10 ¼in. (26cm.) largest - The Ethel May de Wolf Collection

Lot 476

Tri-ang Jennys Home modula dolls' house, JR.103 and R.104, in original boxes with some furniture

Lot 533

A German lithographed tinplate helicopter spark toy, with push action causing a wheel and blades to spin and spark, lithographed glass cockpit with pilot and R 260 registration --6 ½in. (16.5cm.) long; and a Ronson Starlight spark toy, in original box with instructions

Lot 692

A pair of painted Parian sculptures of sleeping children by R J Morris, each reclining on a gender specific upholstered chair, both wearing nightwear, the girl with an open book and the boy with a ball, impressed R J Morris S C and Sculpt --13in. (33cm.) largest (slight firing cracks to necks)

Lot 111

Irish School (c.1816)William Winter and his familyPen, ink and watercolour Inscribed Oh pary accept this trifling gift/This token I am far from you/Yet I shall love you still/Though cruel fate has parted me/From my dear friends and loves/Yet may I soon return again/No more from you to roam, to the lower edge18.5 x 30cm (7¼ x 11¾ in.)Provenance:Robert Young Antiques, LondonPurchased from the above by the present owner in 2000Literature:Young, R. Folk Art, London, 1999. P.94-5 (illustrated) and also illustrated on the back cover. This portrait of Private William Winter and his family was most probably painted by a professional letter-writer while he was garrisoned in Dublin in February 1816 with the 1st battalion, 48th Regiment of Foot. As the inscription along the lower edge implies he commissioned it as a token of his affection for his family in Gloucestershire and he sent it to them with a letter, dated the 15th January 1816, which accompanies the lot. `Dear Father Worthy' he begins and goes on `I hope you are in receipt of this small gift that I have sent you a Rep(resent)ation of the whole of our family which I ha-got drawn by a friend of mine in Dublin and I hope it will please you all'. Concerned that the picture has been creased in the post he suggests `You must take a warm **** to **** the crumples out of the paper when you open the letter'. Although the letter is indistinct in places it identifies several of the figures including his mother and father and three of his siblings as John, James and Mary. In the letter he regrets `...you could not send me that gift of money, it should have been very(acceptable)'. Intriguingly on the 17th June that year, just over six months after he wrote to his family, he deserted his regiment and by the 12th of July had been detained and committed to imprisonment at Chester. The regiment was soon after commissioned to serve in Sydney, New South Wales. Did he intend to use the money to buy himself out of the army? When it was not forthcoming, was the thought of being on the other side of the world too much for this homesick and affectionate son to bear. Was he left with no option but to desert?  The Pinkers Collection of British, American and European Folk Art This charming collection of folk art takes its name from a diminutive 17th Century cottage on the Kent coast where it has hung and grown in size over the last twenty years. It includes watercolours and oil paintings from the 17th to the early 20th Century. Many are in their original frames and in remarkably fresh condition. Despite its rural location and the provincial subject matter of the works it is a truly international collection and many of the lots have come from some of the most important collectors and dealers in folk art on both sides of the Atlantic including Robert Young, Denzil Grant and Charles Plante in England and David Wheatcroft, Joan Brownstein and Austin Miller in America.Folk Art has been described as 'the unselfconscious creativity of academically untrained artists' (Robert Young, Folk Art, 1999) and it is this quality that gives many of the works an immediacy and playfulness that has chimed with generations of collectors. Some of the pictures, by journeymen artists, artisans or amateurs are provincial reinterpretations of more sophisticated works, such as the early 18th Century Yate family portraits (lot 122). Others have a joyful disregard of accepted ideas of scale, perspective and colouring, giving them a timeless quality which draws parallels with 20th Century artists including Alfred Wallis and John Nash, such as View from La Moinerie (lot 120) and the American School Portrait of a girl (lot 103) has an Outsider Art quality reminiscent of the Art Brut movement founded by Jean Dubuffet. Regardless of their origins this unique and varied collection is the manifestation of the vision and passion of a true collector. Condition Report: The sheet has been laid down although it is starting to become unstuck at the upper left edge. There is discolouration and staining throughout the sheet, including some brown spots. The colour in general is a little down and the ink text to the lower edge of the sheet is starting to fade. There is a heavy horizontal crease (approx 5cm) to the centre of the right edge and a slightly larger yet lighter crease running up vertically from the right of centre lower edge. General handling creases and wear commensurate with age and fragility of the paper. Slight undulation to the sheet under the glazed frame. Unexamined out of glazed frame.Condition Report Disclaimer

Lot 38

Attributed to George Morland (British 1763-1804)Study of a young ladyOil on panel 14 x 11.5cm (5½ x 4½ in.)Provenance:Collection of Comte R. de Montesquieu (according to a label verso)

Lot 9

Follower of Rembrandt van RijnPortrait of a gentleman, possibly the artistOil on panel 70 x 54cm (27½ x 21¼ in.)Provenance:Mr Ernest Innes, Private Collection, LondonSale, Christie's, London, The sale of the collection of Mrs. C. Innes, 13 December 1935, lot 90Sale, Sotheby's, London, 7 July 1954, lot 147P. F. Toms Esq., Private Collection, Bournemouth Literature:Burlington Magazine, October, 43, 1923, p.153-158, illustrated pl. II B. Albert Blankert, Ferdinand Bol (1616-1680), Rembrandt's Pupil (Doornspijk 1982), catalogued [R]ejected 51, So-called Self-PortraitCondition Report: Panel has been strengthened. Panel does not sit flush to the frame and is visibly bowing. Two vertical cracks running the length of the panel, each 1/3 in from the two outer edges of the panel. Retouching visible in natural light to these cracks. Light rubbing to the framing edges. Very fine craquelure throughout and paint shrinkage most notable to the right hand edge. Inspection under UV reveals a layer of yellowing varnish and extensive retouching scattered throughout, especially to the vertical cracks as mentioned above. Condition Report Disclaimer

Lot 47

Silver baluster caster of George I style, typical good quality and weight, by R. Comyns, 1961, 8oz.

Lot 31

Silver ashtray and vesta holder, by R. Comyns, 1929, two cigarette cases, and various spoons, EP, and other items, two French, weighable 16oz, 499g.

Lot 51

Silver hemispherical bowl, and a cup, by R. Comyns, 1959/61, 8oz.CONDITION REPORT: No damage or inscriptions. 

Lot 289

SF Ravenet after R. Earlton Tobias's Nuptial Night Etching, E. Le Sueur engraver, published 1767, 40cm x 54cm.

Lot 67

An early Victorian mahogany cased 24 hour wall clock. With painted dial having 24 hour markers and signed R. Roberts, 140 Bordesley, Birmingham, 40cm diameter, dial 30cm diameter. Signs of repair. There are some later screws in the dial. Elements of the case look sympathetically replaced. Hands new. Hanging loop broken. The clock has been tested as running for a short period of time. With key and pendulum.

Lot 6

A George IV turned and painted truncheon. With red handle but predominantly black ground, having yellow lettering inscribed G. R. numbered 4 and dated 1820, 48cm. Wear scratches and minor dents only.

Lot 140

A 19th century American coin silver cream jug by Eoff & Shepherd for Ball, Black & Co. New York. Baluster in form with naturalistic branch moulded spout and handle, floral finial and feet. Decorated in relief with roses, convolvulus and passion flowers. With a pair of cartouches one engraved J. R. 1854 and the other F. S. O. 1907. Punch marks under the base, 538 grams, 20.5cm. Very good condition. Some slight play in the hinge. No dents, splits or repairs.

Lot 383

VICTORIAN PORTRAIT MINIATURE titled 'C R Darwin', oval image depicting a bearded gentleman in overcoat with hat, signed to the left 'Collier' on presumed ivory slip, 11 x 8cms, 17.5 x 13cms overall along with a vintage corkscrew with brush handle and ratchet lift

Lot 84

19TH CENTURY PRIMITIVE SCHOOL oil on board - landscape with river and fishermen, and bearing verso 'George R Turner from Sister Polly, February 1906', unframed, 30 x 40cms and GEORGE POVIAN oil on canvas - old cottage scene with figures, unsigned but bearing on stretcher verso 'House at Betws-y-Coed, 1884', 34 x 24cms

Lot 162A

RICHARD R JOICEY oil on canvas - portrait of a gentleman entitled 'Pop Lancaster', 50 x 40cms, and an assortment of other paintings and prints including some local

Lot 122

JOHN LEECH colour lithographs, a pair - titled 'A Frolic Home after a Blank Day', 40 x 62cms and M R JORROCKS (LOQ) 'Come H'up I Say You Ugly Brute', 35.5 x 58cms

Lot 397

VINTAGE BLACK JEWELLERY BOX & CONTENTS including a presumed gold wedding band, size Mid Q-R, marks extremely rubbed, possibly 18ct, 5.7gms, a Victorian white metal snuff box inscribed 'Hamlet Beech, died August 25th 1853, J.BEECH', 7.25cms across, a Caithness paperweight titled 'Moon Crystal' and one other unmarked with Millefiori pattern interior

Lot 154

R WHAITE oil on canvas - fine quality still life of flowers in a glass vase with window reflection in the glass together with a bunch of grapes on a table, signed, 53 x 32cms Condition Report: in fine original gilt frame

Lot 268

WHITE STAR LINE EGG CUPS, a pair, probably reproduction R D No 334028 and 'Titanic 1912' printed to the bases, 7cm heights

Loading...Loading...
  • 297872 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots