Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Ritterkreuzgruppe Oberst i.G. der Reserve Paul AdamRitterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eisenkern mit Silberzarge. Am genähten Originalband mit Verschlußschlaufen. Auf der Rückseite unterhalb der Öse Silberstempel "800". Im Sprungring Herstellerzeichen "65" (Klein & Quenzer) und Silberstempel "800". Sehr schönes, viel getragenes Originalexemplar der Herstellerfirma Klein & Quenzer, Idar - Oberstein. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis für "Major d.R. Adam Fhr. Gr. Rgt. 158". Datiert 20. April 1943 (Verleihungsdatum 18.4.43). Mit Dienstsiegel des Oberkommando des Heeres - Heerespersonalamt und Originalunterschrift Generalmajor Schmundt. Major Adam erhielt das Ritterkreuz für seine Tapferkeit bei den Kämpfen um Kursk am 7.2. 1943 (s. Verleihungsvorschlag). Spange 1939 zum Eisernen Kreuz 1. Klasse 1914. Buntmetall - versilbert, an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde an Major Adam, II. /Art. Rgt. 117. Datiert 12.7.1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift Generalleutnant Stapf. Eisernes Kreuz 1. Klasse 1914. Eisenkern mit Silberzarge. An Nadel. Auf der Rückseite Silberstempel "800". Urkunde für die Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse für den Hauptmann der Reserve Adam, Batterieführer 5. / A.R.36. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Kommandeurs der 36. Division Generalleutnant Lindenmann. Dazu Divisions - Tagesbefehl bezüglich der Verleihung. Allgemeines Sturmabzeichen. Feinzinkausführung, an Nadel. Dazu das Besitzzeugnis an Major Paul Adam, II. / Artl. Rgt. 117. Datiert 17.11.1942. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift eines Generalmajors. Silbernes Verwundetenabzeichen. Feinzinkausführung, versilbert. An Nadel. Rückseite mit Herstellerzeichen "30". Dazu das Besitzzeugnis an Oberst Paul Adam, Art. Rgt. 132. Datiert 14.10.1944. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift eines Oberfeldarztes und Chefarztes. Schwarzes Verwundetenabzeichen, 1. Typ. Buntmetall - geschwärzt. An Nadel. Dazu Besitzzeugnis für Hauptmann Adam, Kommandeur II. / A.R. 36. Datiert 5. Juli 1940. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Regimentskommandeurs. Ärmelband Kurland. Gewebte Ausführung, an beiden Enden beschnitten. Dazu das Besitzzeugnis für Oberst Paul Adam, Kdr. / Art. - Rgt. 132. Datiert 5. Mai 1945. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Divisionskommandeurs. Schulterstücke Paul Adams als Oberst und Kommandeur des Artillerie - Regiments 132. Soldbuch aus dem 1. Weltkrieg für den Leutnant d. Res. Paul Adam, Reserve - Feldartillerie - Regiment No. 16. Mit eingefügtem Verleihungsausweis des Eisernen Kreuzes 1. Klasse vom 7.5. 1918 und Urkunde zum Frontkämpferehrenkreuz vom 13. Januar 1935. Dazu Aufstellung über die mitgemachten Schlachten und Gefechte vom 20.09. 1914 bis 10.11.1918. Dazu Umschlag mit eigenhändiger Beschriftung Oberst Paul Adams: "Besitzausweise für meine Orden" Beigefügt fotokopierte Verleihungsbegründung zum Ritterkreuz, Nachruf vom Dezember 1969 sowie biographisches Material zum militärischen Werdegang des Beliehenen. Paul Adam nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde anschließend Reserveoffizier. Am 1. Juli 1936 wurde er als Oberleutnant der Reserve dem Artillerie-Regiment 45 zugeteilt. Am 31. März 1937 wurde er dem Artillerie-Regiment 36 zugeteilt. Bei der Mobilmachung wurde er als Hauptmann der Reserve zur 5. Batterie des Artillerie-Regiments 36 einberufen. Am 13. Mai 1940 wurde er in den Stab der II. Abteilung versetzt. Am 14. Mai 1941 zum Major der Reserve befördert, wurde er am 18. August 1942 Führer des Grenadier-Regiments 158. Bei den schweren Abwehrkämpfen ostwärts von Kursk zeichnete er sich mit seinem Bataillon am 7. Februar 1943 besonders aus, wofür ihm am 18. April 1943 das Ritterkreuz verliehen wurde. Am 1. Mai 1943 wurde er Kommandeur des Artillerie-Regiments 132, am 7. August 1943 folgte die Beförderung zum Oberstleutnant der Reserve. Am 1. Januar 1944 wurde er zur Generalstabsausbildung kommandiert und anschließend Ia der 302. Infanterie-Division. Am 10. März 1944 wurde er zum Oberst i.G. befördert. Am 28. Oktober 1944 geriet er in russische Gefangenschaft. Er wurde zu 25 Jahren Straflager verurteilt und 1953 entlassen. Schöne und seltene Ritterkreuzgruppe dieses tapferen Heeresoffiziers. Orders and Decorations - Knights Cross : Knight's Cross Grouping to Colonel Paul AdamKnight's Cross of the Iron Cross. Iron core with silver frame. With original ribbon with closure loops. Silver stamp "800" on the reverse below the eyelet. The ring with maker's mark "65" (Klein & Quenzer) and silver stamp "800".Very nice, much worn original example of the manufacturer Klein & Quenzer, Idar - Oberstein.Comes with the preliminary award certificate for "Major d. R. Adam Fhr. Gr. Rgt. 158". Dated 20 April 1943 (date of award 18.4.43). With seal of the High Command of the Army - Army Personnel Office and original signature of Major General Schmundt.Major Adam received the Knight's Cross for his bravery in the battles around Kursk on 7.2. 1943 (see award proposal). Repetition Clasp 1939 for the Iron Cross 1st Class 1914. Tombac - silver plated. Reverse fitted with pin for wearing. Together with the award certificate to Major Adam, II. /Art. Rgt. 117, dated 12.7.1941. With official seal and original signature of Generalleutnant Stapf.Iron Cross 1st Class 1914. Iron core with silver frame. Reverse fitted with pin for wearing. With silver mark "800" on the reverse.Award Certificate for the Repetition Clasp for the Iron Cross 2nd Class for Captain of the Reserve Adam, Battery Commander 5th / A.R.36. With official seal and original signature of the Commander of the 36th Division Lieutenant General Lindenmann. Accompanied by the division order of the day concerning the award.General Assault Badge. Zinc finish, reverse fitted with pin for wearing. With award certificate to Major Paul Adam, II / Artl. Rgt. 117. Dated 17.11.1942. With official seal and original signature of a Major General.Silver wounded badge. Zinc finish, silver plated. Reverse fitted with pin for wearing. . Maker's mark "30" on reverse. Accompanied by the award certificate to Col. Paul Adam, Art. Rgt. 132. Dated 14.10.1944. With official seal and original signature of a senior field doctor and chief medical officer.Black wounded badge, 1st type. Non-ferrous metal - blackened. Reverse fitted with pin for wearing. Comes with award certificate for Captain Adam, Commander II / A.R. 36. Dated July 5, 1940. With service seal and original signature of regimental commander.Kurland Cuff Title. Woven design, trimmed at both ends. Accompanied by the award certificate for Colonel Paul Adam, Kdr. / Art. - Rgt. 132, dated 5 May 1945, with service seal and original signature of the division commander. Paul Adam's Shoulder Boards as Colonel and Commander of Artillery Regiment 132. Soldbook from World War I for Lieutenant Paul Adam, Reserve Field Artillery Regiment No. 16. With inserted award certificate of the 1st Class Iron Cross dated 7.5. 1918 and certificate for the Front Combatant Cross of Honour dated 13 January 1935. With list of battles and engagements fought from 20.09. 1914 to 10.11.1918.Enclosed is an envelope with handwritten inscription by Colonel Paul Adams: "Besitzausweise für meine Orden" ("Award documents for my medals").Enclosed photocopied reccomendation for the award of the Knight's Cross, obituary from December 1969 as well as biographical material on the military career of the recipient.Paul Adam took part in the First World War and subsequently became a reserve officer. On 1 July 1936, he was assig
We found 297891 price guide item(s) matching your search
There are 297891 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
297891 item(s)/page
Militaria Ausland - Österreich : Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi) - Paar Bronze Büsten. Die Büste Kaiser Franz Josephs rückseitig signiert: R. WEIGL WIEN 98". Schönes Brustporträt in Uniform mit dem kaiserlich - österreichischen Doppeladler. Bronze, auf schwarzem Marmorsockel. Höhe: 38 cm. Die Büste der Kaiserin rückseitig signiert: "Johann Klotz". Schönes Halbporträt mit um die Stirn gelegten geflochtenen Haarzopf. Bronze, auf schwarzem Marmorsockel. Höhe: 37,5 cm. Sehr schönes Paar Porträtbüsten des legendären Kaiserpaars in hervorragender Erhaltung.Foreign Militaria - Austria : Emperor Francis Joseph and Empress Elisabeth (Sisi) - Pair of Bronze Busts. The bust of Emperor Franz Joseph signed on the reverse: R. WEIGL VIENNA 98". Beautiful breast portrait in uniform with the imperial Austrian double eagle. Bronze, on a black marble base. Height: 38 cm. The bust of the empress Sisi signed on the reverse: "Johann Klotz". Beautiful half portrait with plaited hair braid around the forehead. Bronze, on a black marble base. Height: 37,5 cm. Very fine pair of portrait busts of the legendary imperial couple in excellent condition.
ARBON (CH) 2 Graphiken: "Vue de la Ville d'Arbon et du Lac de Constance", Blick auf Arbon, im Bildmittelpunkt brausende Wellen des Bodensees, Fischer haben Mühe, ihre Netze und Boote hereinzuholen, ein Sturm zieht auf, J. Meyer del., Johannes Hausheer (1813-1841) sc., kolorierte Aquatinta, um 1830, 19x29cm, PP, R; "Arbon", Blick auf den Sakralbau und die Altstadt, im Vordergrund Personen, die mit dem Schiff anlegen, in typischer Tracht, kolorierter Kupferstich, 18. Jh., 14,5x20cm, PP, R, leicht gebräunt
THURGAU (CH) Trachten, 2 Graphiken: "Costume de Schafhouse, Costume de Thurgovie", vier Personen in Tracht, zusammenstehend, handkolorierte Lithographie nach M. Ellger um 1840, Achille Deveria (1800-1857) Lith., 17x13cm, PP, R; "Thurgovie", Mädchen im Dreiviertelporträt in prachtvoller Tracht, ovaler Bildausschnitt, bezeichnet "Geneviève Frey de Münsterlingen. Peu de beautés de son canton l'ègalent, Aquarell, 25x16cm, PP, R
SZADURSKA Kasia von (1886 Moskau, Russland - 1942 Berlin) "Portrait" eines Mädchens mit Schleife im Haar, Pastellzeichnung, rechts unten signiert, 40x30cm, R *Szadurska erhielt in Düsseldorf Zeichenunterricht bei Willy Spatz, der auch an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrte sowie von Carl Rotte in Hamburg. Zudem besuchte sie die Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins und hatte unter anderem Unterricht bei Illustrator und Jugendstilmaler Robert Engels. 1919 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der expressionistischen Vereinigung ''Breidablik'' in Konstanz, der ersten Malervereinigung am Bodensee. Szadurskas Werke, die zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit einzuordnen sind, wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.*
GÜNTHER Heidrun (1942 St. Wendel) "Mensch im Schatten", 1997, Drahtgewebe auf Papier, unten mittig signiert und datiert, 39x29cm, R, Quittung wohl für dieses Kunstwerk und Prospekt liegen vor *Günther absolvierte eine Schreinerlehre und besuchte die Möbelfachschule Köln. Zudem besuchte sie die Europäische Akademie für Bildende Kunst in Trier sowie die Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg und die Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel. Günther ist Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler sowie des Saarländischen Künstlerhauses, Saarbrücken.*
NERUD Josef Karl (1900 Simbach am Inn - 1982 ebd.) "Frauen auf Ibiza", Holzschnitt von drei Platten auf Papier, nach einem Ölgemälde von 1969, handgedruckt, signiert, betitelt, bezeichnet und nummeriert 26/100, 63x49cm, R *Nerud besuchte die Fachschule für Glasmalerei in Zwiesel und studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste München, wo er nach drei Semestern als Meisterschüler von Carl Johann Becker-Gundahl ein eigenes Atelier erhielt. Schon bald darauf folgten zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.*
UNGERER Jean-Thomas "Tomi" (1931 Straßburg, Frankreich - 2019 Cork, Irland) "Black Power- White Power" Plakat, Farbserigraphie, 61x42cm, R *Ungerer veröffentlichte erste Zeichnungen im "Simplicissimus" und arbeitete als Grafiker, Illustrator und Kinderbuchautor. Er erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen.*
RUNGE Jürgen (1929 Stettin, Pommern - 1992 Cismar) "Stadtkanal mit Boot" seitlich Häuserfronten, im Hintergrund eine Kirche, Ölgemälde auf Platte, links unten signiert, 80x60cm, R *Runge erhielt vom Land Schleswig-Holstein ein Stipendium zum Besuch der Kunstakademie in Plön und studierte anschließend in Paris und als Meisterschüler bei Oskar Kokoschka in Salzburg. Seine Werke wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt..*
FRAUENFELD/WEINFELDEN (CH) 4 Graphiken: "Frauenfeld, Capitale du Canton de Thurgovie", idyllischer Blick auf den Ort, im Vordergrund zwei Personen im Gespräch, PP, R; "Weinfelden", leicht erhöhter Blick auf den Ort, PP, R; "Frauenfeld, Capitale du Canton de Thurgovie", idyllischer Blick auf den Ort, im Vordergrund Bauer mit seinen Kühen, R, leichte Stockflecken; "Frauenfeld", Blick auf den Ort, im Vordergrund Bauer mit seinen Tieren, PP, R; alle vier kolorierte Aquatinta in 6,5x7cm (Abb.)
SPIEGELBERG 2 Graphiken: "Das Schloss Spiegelberg gegen Lomis anzusehen", Blick aufs Schloss, üppige Felder und Wiesen, im Vordergrund Edelmänner zu Pferde, Bildlegende in deutscher und französischer Sprache unterhalb der Ansicht, David Herrliberger (1697-1777), Kupferstich, um 1720, 29x33cm, PP, R; "Das Schloss Spiegelberg" entgegengesetzter Blick aufs Schloss von einer Anhöhe aus, bewaldete Wiesen, Berge im Hintergrund, im Vordergrund zwei Männer, Legende in deutscher und französischer Sprache, Johann Andreas Pfeffel (1674-1748) excudit, David Herrliberger (1697-1777) sculp., cum. priv. sac. caes. Maj, Kupferstich, um 1720, 17,5x29,5cm, PP, R
KARTAUSE ITTINGEN (CH) "Die Carthaus Ittingen an der Thur bei Frauenfeld im Canton Thurgau...", aus der halben Vogelperspektive Blick auf das Kloster mit Innenhof, Kreuzgängen, Gärten, zwei Engel halten Text-Fahne, Lithographie, 44x39cm, PP, R *Die Geschichte der Kartause Ittingen ist mehr als 900 Jahre alt. Seit 1079 ist der Ort im Wandel und passt sich immer neuen Gegebenheiten an.*
STEINEGG (CH) Ansicht des Schlosses "Steinegg", Blick von einer Anhöhe auf das Schlossgelände, im linken Vordergrund zwei das Schloss zeichnende Männer unter einem Baum, David Herrliberger (1697-1777) excudit, 18. Jh., oben rechts benummert 10, vgl. Blatt Nr. 10 aus der Serie der "Landvogteischlösser des Kantons Zürich", 1740, kolorierter Kupferstich, 21,5x31cm, PP, R
GOTTLIEBEN/MAMMERTSHOFEN/BERN (CH) 3 Graphiken: "Das Schloss Gottlieben/The castle of Gottlieben/Le chateau de Gottlieben", Blick auf den Schlosskomplex, im Vordergrund einige Bauern, dreisprachiger Untertitel, eng. by Adolph Winkles (1801-1860), Carlsruhe im Kunst-Verlag, kolorierter Stahlstich, um 1840, 10x15cm, R; "Mammertshofen", Blick auf das Schloss auf der Anhöhe, der Bergfried ist einer der gewaltigsten in der Schweiz, V.K.v.B. del., Reinhard Iselin (1714-1781) sc., kolorierte Aquatinta, 11x16,5cm, R, Stockflecken; "La Maison Bernoise", Blick auf ein traditionelles Berner Bauernhaus, mit Veranda und Stallungen, im Vordergrund Bauern, unter einem Baum sitzen Personen, Viard del., Lith. de Godefroy Engelmann (1788-1839), kolorierte Aquatinta, 13,5x21cm, R; dazu: ERMATINGEN, kleine Ansicht der Gemeinde Ermatingen
BECKER Curth Georg (1904 Singen - 1972 Singen) "Montagnola" am Luganer See, Blick über den See auf das Bergmassiv, sommerliche Stimmung unter blauem Himmel, links unten signiert, Ölgemälde auf Leinwand, 60x75cm, R *Becker besuchte die Baugewerbeschule Essen und anschließend die Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld. 1924 nahm er ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf auf. Von 1926 bis 1928 war er Meisterschüler bei Heinrich Nauen sowie Ateliernachbar von Otto Dix und Paul Klee. In der Zeit von 1928 bis 1931 unternahm er Studienreisen in die Niederlande, nach S. Angelo d'Ischia, Paris und Rom. Er war Mitglied der Künstlervereinigungen "Rheinische Sezession" und "Das Junge Rheinland". Von 1947 bis 1972 war er künstlerischer Leiter der Singener Kunstausstellungen, zudem war er ständiger Mitarbeiter der Zürcher Zeitschrift "Spektrum. Internationale Vierteljahresschrift für Dichtung und Originalgrafik".*
RUNGE Jürgen (1929 Stettin, Pommern - 1992 Cismar) "Birkenallee" im Herbst, Ölgemälde auf Leinwand, links unten signiert, 100x50cm, R *Runge erhielt vom Land Schleswig-Holstein ein Stipendium zum Besuch der Kunstakademie in Plön und studierte anschließend in Paris und als Meisterschüler bei Oskar Kokoschka in Salzburg. Seine Werke wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt.*
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS "Portrait eines Mannes" in schwarzem Mantel mit goldener Bordüre, darunter weißes Hemd mit Spitze, Dreiviertelprofil, goldfarbene Knöpfe und Manschettenknöpfe, Ölgemälde auf Leinwand, 81x63cm, teilweise stark beschädigt, Craquelé, an einigen Stellen ist die Leinwand restauriert, Leinwand nicht gespannt, 18. Jahrhundert, R
ADAM Otto (1901 Konstanz - 1973) "Stillleben" mit Büchern, Äpfeln und einer Topfpflanze, Öl auf Malkarton, rechts unten signiert, 38x46cm, R *Adam besuchte die Badische Landeskunstschule Karlsruhe und war Schüler von P. P. Gilles, Prof. August Babberger (Malklasse) sowie Meisterschüler von Prof. Albert Haueisen und Hermann Goebel. 1925 legte er sein Staatsexamen als Kunsterzieher ab und war als Maler und Kunsterzieher tätig. Adam war Mitglied der "Sezession Oberschwaben-Bodensee" und der Gruppe "Der kleine Kreis".*
CORINTH Lovis (1858 Tapiau, heute Russland - 1925 Zandvoort, Niederlande) "Häuser mit Bäumen", Radierung in Schwarz, rechts unten signiert, links unten nummeriert 193/200, 22,5x30cm, R *Corinth studierte an der Kunstakademie in Königsberg, ab 1880 in München. Dann setzte er sein Studium in Paris an der renommierten Académie Julian fort. 1911 wurde er Vorsitzender der "Berliner Secession", 1918 Professor an der Akademie der Künste in Berlin. Seine Werke befinden sich in nationalen und internationalen Galerien und Museen. Corinth zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus.*
PIENE Otto (1928 Laasphe - 2014 Berlin) "Blue Poppy" Serigraphie von 1978, signiert und datiert, Exemplar Nummer 57/200, 42x28,5, R *Piene studierte Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste in München und an der Kunstakademie in Düsseldorf. An der Universität zu Köln belegte er den Studiengang Philosophie. Zudem war er als Dozent an der Modeschule in Düsseldorf. Als Reaktion auf das abstrakte Informel gründete Piene gemeinsam mit Heinz Mack die später international einflussreiche Künstlergruppe ZERO. An der University of Pennsylvania übernahm er 1964 eine Gastprofessur. 1972 wurde er Professor of Visual Design for Environmental Art am Massachusetts Institute of Technology. Otto Piene war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.*
GATERMANN Karl (1883 Mölln - 1959 Ratzeburg) "Winterlandschaft im Travetal" bei Lübeck, winterliche Stimmung mit schneebedecktem Himmel, im Vordergrund zwei Bauernhäuser, ein paar wenige Bäume flankieren die Gebäude, Ölgemälde auf Leinwand, unten rechts signiert und (19)39 datiert, rückseitig auf Rahmen bezeichnet, 68x92cm (Leinwand), 79x103cm (Rahmen), R *Gatermann absolvierte eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Um 1900 begann er berufsbegleitend an der Kunstschule Lübeck bei Leo von Lüttgendorf zu studieren. In München wurde er Meisterschüler von Hugo von Habermann. Gatermann war dort Mitglied der Münchner Künstlervereinigung Sema, die 1911-13 um den Maler Paul Klee gegründet wurde. Inspirationen für seine impressionistischen Werke fand er vor allem in norddeutschen Landschaften.*
FLORA Paul (1922 Glurns, Südtirol - 2009 Innsbruck) "Rabe" im Mondschein, vor Schloss auf einer Anhöhe, im Schloss brennt Licht, dieser gelbe Akzent korreliert mit dem Gelb des Mondes, bezeichnet in der Platte "Zu Edgar Allan Poe", Serigraphie, rechts unten signiert und (19)92 datiert, rechts unten auf Blatt handsigniert, 40x50cm (Blatt), R
BRUNI Bruno (1935 Grandara, Italien) "Weiblicher Akt", Farblithographie, Blindstempel "Matthieu Litho", Schweiz, rechts unten signiert, Ex.-Nr. 511/1000, 35x30cm, R *Bruni besuchte das Instituto d'Arte in Pesaro. Nach Ausstellungen in Pesaro und Florenz ging er 1959 nach London, wo er sich für die Pop-Art zu interessieren begann. Nach einer Ausstellung seiner Arbeiten in der Whibley Gallery in London kam er 1960 nach Hamburg an die Staatliche Hochschule für bildende Künste. Georg Gresko ermöglichte ihm das Studium. Als Mentor half er Bruni, die Spannung zwischen italienischer künstlerischer Tradition auf der einen Seite und dem Surrealismus und abstrakten Expressionismus auf der anderen umzusetzen. Nach Greskos Tod (1962) studierte Bruni bei Paul Wunderlich, der ihn die Technik der polychromen Lithografie lehrte. Als freischaffender Künstler arbeitet er in Hamburg, Urbino und Hannover.*
HUNDERTWASSER Friedensreich (1928 Wien, Österreich - 2000 Queensland, Australien) "Regentag/Straße der Überlebenden" (Blatt 2 der Mappe Look at it on a rainy day, 1971/72), Farbserigraphie mit Metallprägung auf grauem Tonpapier, in der Platte signiert, nummeriert 2652/3000, Herausgeber Ars Viva, Zürich, Blatt mit Motiv-Stempel, Stempel des Verlegers und Druckers, Stempelsignatur: "Hundertwasser Regentag" sowie drei japanische Stempel, zusätzlich nummeriert 266/300, 63,5x44cm, R *Friedensreich Hundertwasser, geb. als Fritz Stowasser (''Sto'' bedeutet in einigen slawischen Sprachen ''hundert'', daher sein Künstlername), verbrachte 1948 drei Monate an der Wiener Kunstakademie bei Prof. Robin Christian Andersen. Ausgedehnte Studienreisen führten Hundertwasser von 1949 bis 1951 nach Paris, Marrakesch, Tanger, Tunis, Italien und Spanien. Von 1983 bis 1986 entstand im Wiener 3. Bezirk das berühmte ''Hundertwasser-Haus''. Ab 1990 arbeitete er an zahlreichen renommierten Architektur-Projekten.*
DÖRFLINGER Johannes (1941 Konstanz) "Ei Baum" Kohlezeichnung auf Bütten, links unten handsigniert, auf der Rückseite signiert und 1998 datiert, 19x26cm, R *Dörflinger studierte bei Otto Laible und Georg Meistermann Malerei an der Kunstakademie Karlsruhe und Malerei an der Hochschule der Künste Berlin. Er war Meisterschüler bei Hann Trier. Es folgten Stipendienaufenthalte in London und New York, wo er 1969 Dozent für Malerei an der New York University wurde. 2004 wurde die Johannes Dörflinger-Stiftung mit Sitz in Kreuzlingen gegründet.*
NERUD Josef Karl (1900 Simbach am Inn - 1982 ebd.) "Landschaft mit Kakteen", Gouache auf Karton, rechts unten signiert, 43,5x56cm, R *Nerud besuchte die Fachschule für Glasmalerei in Zwiesel und studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste München, wo er nach drei Semestern als Meisterschüler von Carl Johann Becker-Gundahl ein eigenes Atelier erhielt. Schon bald darauf folgten zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.*
WIMMER Max (1935 Tegernsee - 2015 München) "Abstrakt" Collage in Mischtechnik, rückseitig auf Leinwand signiert, (19)80 datiert, bezeichnet Piacenza 10.1.80, R *Wimmer studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war Meisterschüler von Josef Oberberger. 1980 legte er das Staatsexamen als Kunsterzieher an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab.*
RUNGE Jürgen (1929 Stettin, Pommern - 1992 Cismar) "Lago Maggiore" Stadt am See mit Booten am Ufer und auf dem Wasser, Ölgemälde auf Platte, rechts unten signiert, 70x80cm, R *Runge erhielt vom Land Schleswig-Holstein ein Stipendium zum Besuch der Kunstakademie in Plön und studierte anschließend in Paris und als Meisterschüler bei Oskar Kokoschka in Salzburg. Seine Werke wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt.*
MATYSIAK Walter (1915 Schweidnitz - 1985 Konstanz) ''Vogel'' mit goldenem Ei in einer Landschaft, ovales Ölgemälde auf Malkarton, rechts unten signiert und datiert 1981, 17x11cm, R *Matysiak studierte an der Akademie der Bildenden Künste München und besuchte zeitgleich die dortige Staatsschule für angewandte Kunst (u.a. lernte er bei Josef Hillerbrand). Ab 1946 machte er sich als Maler und Grafiker selbstständig, 1955 warb ihn das traditionsreiche Konstanzer Textilunternehmen Herosé ab. Die Städtische Wessenberg-Galerie in Konstanz zeigte seine erste Einzelausstellung. Matysiak gilt als ein besonders phantasievoller und produktiver Künstler.*
LANDSCHREIBER Max (1880 Mittweida - 1961 Fürstenfeldbruck) "Landschaft" mit Steg über einem Bach, Öl auf Leinwand, unten links signiert, 34x49cm, R *Landschreiber studierte zunächst Jura in Kiel und München und ab 1901 an der privaten Malschule von Simon Hollósy in München. Zudem besuchte er die Académie Julian in Paris. Er unternahm Studienreisen nach Ungarn, Mittel- und Nordschweden. Seine Motive fand er in Bayern, Schweden und Tirol. Er war Mitglied im Reichsverband Deutscher Künstler und ab 1914 in der Münchner Künstlergenossenschaft. Zudem war er Vorsitzender der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck.*
DIETER Hans (1881 Mannheim - 1968 Tuttlingen) "Mainau" Blick auf die Insel Mainau sowie die umliegende Umgebung und den Bodensee von Litzelstetten aus, Öl auf Platte, links unten signiert, 76x100cm, R *Dieter besuchte zwar Lehrer-Seminare, blieb jedoch ohne akademische Ausbildung und war auch als Zeichenlehrer überwiegend Autodidakt. Er begann im Jahre 1900 mit der Zeichenlehrtätigkeit an verschiedenen Schulen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war Dieter als freischaffender Künstler tätig. Im Jahr 1950 begründete er den Bodensee-Club mit und trat 1954 in die Gemeinschaft deutscher Künstler ein.*
THURGAU (CH) Trachten, 2 Graphiken: "Thourgovienne", Frau aus dem Thurgau in Tracht, im Hintergrund eine Stadtsilhouette, zu ihrer Rechten ein hoher Tisch, Kupferstich, 16x11cm, R, leicht stockfleckig; "Oberhasli/Thurgau", zwei Frauen mit gerader Blickrichtung in Tracht, kolorierter Kupferstich, 12x12cm, PP, R
BERNSTEIN F.W. eigentlich Fritz Weigle (1938 Göppingen - 2018 Berlin) "ANTAM.....UNTUM....I...N....T...MMMMM" Karikatur, Zeichnung, Tusche auf Papier, um 1985/86, mit Bleistiftnummerierung, handmonogrammiert, DIN A4, R *Bernstein studierte Kunst in Stuttgart und Berlin, war von 1984 bis 1999 Professor für Karikatur und Bildgeschichte an der Hochschule der Künste in Berlin. Er zählt als Grafiker und Satiriker zur "Neuen Frankfurter Schule".*
PAPA Johann (1910 Rohrhardsberg - 1988 Furtwangen) "Henkelkrug mit Wiesenblumen", Ölgemälde auf Malkarton, links unten signiert, 28x20cm, R *Papa absolvierte eine Lehre bei Kunstmaler Esbestedt, auf Empfehlung von Professor Richard Klein sollte er die Künstlerakademie in Karlsruhe besuchen, was aber aus finanziellen Gründen scheiterte. 1934 wurde er nach bestandener Prüfung Mitglied der Reichskammer der Bildenden Künste, 1960 wurde Papa Mitglied des Fachverbands Südbadischer Bildender Künstler.*
WUNDERLICH Horst Paul (1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols, Frankreich) "Frau mit Blüte im Haar", Farblithographie, rechts unten signiert, 1982, Ex.-Nr. 805/10000, 38x26,5cm, R *Paul Wunderlich studierte an der Landeskunstschule Hamburg und erhielt anschließend einen Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, an der er die Techniken Radierung und Lithographie unterrichtete. Bald darauf folgte seine erste Ausstellung. Zudem wurde er Professor für freie Graphik und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Die Werke des Künstlers waren bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, des Weiteren erhielt Wunderlich eine Vielzahl an Preisen und Ehrungen.*
NERUD Josef Karl (1900 Simbach am Inn - 1982 ebd.) "Häuser", Gouache auf Karton, links unten signiert, 55,5x43,5cm, R *Nerud besuchte die Fachschule für Glasmalerei in Zwiesel und studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste München, wo er nach drei Semestern als Meisterschüler von Carl Johann Becker-Gundahl ein eigenes Atelier erhielt. Schon bald darauf folgten zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.*
ALT Otmar (1940 Wernigerode) "Katze" mit erhobenen Händen, Farblinolschnitt auf Papier, unten rechts signiert, unten links nummeriert 157/180, 42x36cm, R, dazu: weitere Graphik von Alt *Alt absolvierte eine Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler.1959 begann er ein Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin. 1960 wurde Alt in die Vorklasse bei Walter Bergmann in der Abteilung für Angewandte Kunst aufgenommen. Er nahm zusätzlich am Aktzeichnen bei Hermann Bachmann teil, wodurch ihm der Übertritt in die freien Klassen gelang. Zwischen 1964 und 1966 war Alt Meisterschüler bei Bachmann. Bald darauf folgte die erste seiner zahlreichen Ausstellung. Alt erhielt zudem viele Preise und Ehrungen.*
NERUD Josef Karl (1900 Simbach am Inn - 1982 ebd.) drei Zeichnungen: "Ibiza" 42,5x55,5cm (Abb.), 47x60cm (Rahmen), "Ibiza, Häuser und junge Frau" 28x20,5cm (Abb.), 32x40cm (Rahmen), "Baumhaus" 28x20,5cm (Abb.), 32x40cm (Rahmen), jeweils Federzeichnung auf Papier, unten rechts signiert, Zeichnungen deutlich gebräunt, R *Nerud besuchte die Fachschule für Glasmalerei in Zwiesel und studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste München, wo er nach drei Semestern als Meisterschüler von Carl Johann Becker-Gundahl ein eigenes Atelier erhielt. Schon bald darauf folgten zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.*
HODR Karel (1910 Prag, Tschechien - 2002 Konstanz) "Blick auf Konstanz" mit Rheinbrücke und Rhein im Vordergrund, Ölgemälde auf Platte, rechts unten signiert, 34x44cm, R *Hodr graduierte an der Akademie der bildenden Künste in Prag unter Otakar Nejedlý. Von 1949 bis 1965 arbeitete er als freischaffender Künstler in Prag. Ab 1966 begab er sich auf Auslandsstudienreisen, unter anderem nach Frankreich, Italien, Österreich, Dänemark, Schweden und Deutschland. Ab 1972 leitete er in Konstanz die ''Konstanzer Kunstmaler-Akademie''.*
STECKBORN/BERN (CH) 4 Graphiken: "Steckborn", idyllischer Blick auf den Ort, im linken Vordergrund zwei Personen im Gespräch, im Hintergrund der Bodensee, kolorierte Aquatinta, 6,5x10cm, PP, R, leichte Stockflecken; "Das Münster zu Bern", Blick auf den gotischen Haupteingang des Münsters, Franz Hegi (1774-1850) sc., Kupferstich, 8,5x4,5cm, PP, R; "Steckborn", Blick in den Hafen, geschäftiges Treiben, A. d'Aujourd'hui & Weidmann, kolorierter Stahlstich, 6,5x10cm, PP, R; "De Stekborn, Canton de Thourgovie vers le château de Geienhofen", Johann Jakob Sperli (1770-1841) del. et sc., kolorierter Stahlstich, 6,5x10cm, PP, R
DIETER Hans (1881 Mannheim - 1968 Tuttlingen) "Hegau" Blick auf die weitläufige Hegaulandschaft mit Hegaudorf, im Vordergrund ein Reiter mit Pferd sowie ein weiterer Mann, die auf einem Weg spazieren, Öl auf Leinwand, unten mittig signiert, 75x100cm, R *Dieter besuchte zwar Lehrer-Seminare, blieb jedoch ohne akademische Ausbildung und war auch als Zeichenlehrer überwiegend Autodidakt. Er begann im Jahr 1900 mit der Zeichenlehrtätigkeit an verschiedenen Schulen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war Dieter als freischaffender Künstler tätig. Im Jahr 1950 begründete er den Bodensee-Club mit und trat 1954 in die Gemeinschaft deutscher Künstler ein.*
WUNDERLICH Horst Paul (1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols, Frankreich) "Drei Frauen- Halbakte", Farblithographien, links unten in der Platte monogrammiert, 1982, je 18x13,5cm, PP, R *Paul Wunderlich studierte an der Landeskunstschule Hamburg und erhielt anschließend einen Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, an der er die Techniken Radierung und Lithographie unterrichtete. Bald darauf folgte seine erste Ausstellung. Zudem wurde er Professor für freie Graphik und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Die Werke des Künstlers waren bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, des Weiteren erhielt Wunderlich eine Vielzahl an Preisen und Ehrungen.*
HORN (CH) "Port de Horn au dessu de la Ville d'Arbon", Blick auf den Hafen von Horn, von Südosten blickend, im Vordergrund Segelboote zum Transport von Holz, geschäftiges Treiben, im Hintergrund Arbon, Matthias Pfenninger (1739-1813) fecit, Titel von Hand beschriftet, handkolorierte Aquatinta, um 1770, 13,5x21cm, PP, R
HODR Karel (1910 Prag, Tschechien - 2002 Konstanz) "Alpenansicht mit Gletscher" im Vordergrund die Sommerweide, Ölgemälde auf Platte, signiert, 50x60cm, R *Hodr graduierte an der Akademie der bildenden Künste in Prag unter Otakar Nejedlý. Von 1949 bis 1965 arbeitete er als freischaffender Künstler in Prag. Ab 1966 begab er sich auf Auslandsstudienreisen, unter anderem nach Frankreich, Italien, Österreich, Dänemark, Schweden und Deutschland. Ab 1972 leitete er in Konstanz die ''Konstanzer Kunstmaler-Akademie''.*
BREITER Herbert (1927 Landeshut im Riesengebirge, Schlesien - 1999 Salzburg, Österreich) "Türme von Salzburg", 1971, Farblithographie auf Papier, rechts unten signiert, links nummeriert e.a. (épreuve d'artiste), 45x32cm, R *Breiter begann als Autodidakt, bestand 1946 die Aufnahmeprüfung an der Kunstgewerbeschule in Salzburg und wurde Schüler von Max Peiffer Watenphul. Er war u. a. Mitglied in der Künstlergruppe Salzburger Gruppe und im Salzburger Kunstverein. Breiter unternahm mehrere Studienreisen, insbesondere nach Italien. Seine Sujets waren Landschafts- und Stimmungsbilder.*
CHAGALL Marc (1887 Peskowatik, heute Belarus - 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) "Lithograph III", 1962, Liebespaar in Schwarz und Rot, Lithographie auf starkem Papier, Deckblatt zur gleichnamigen Zeitschrift Edition Sauret, Paris 1969, 39,5x24,5cm, R *Chagall erhält seine erste künstlerische Ausbildung in St. Petersburg an der privaten Swansewa-Kunstschule. Anschließend geht er nach Paris, wo er die aktuellen Kunstströmungen und die Avantgarde kennenlernt. Seine erste Einzelausstellung folgt im Jahr 1914 in Berlin. Er gründet eine Kunstakademie, lebt in Berlin, Paris und in den USA. Chagall verknüpft in seiner Kunst Elemente aus der russischen Volkskunst, der jüdischen Mystik und alten Legenden, schafft aber auch Szenen, die mit Traumbildern kombiniert sind. Neben Gemälden entstehen umfangreiche Radierzyklen und zahlreiche lithografische Arbeiten, zudem arbeitet Chagall an Aufträgen für öffentliche Gebäude.*

-
297891 item(s)/page