We found 57856 price guide item(s) matching your search
There are 57856 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
57856 item(s)/page
A GEORGE III MAHOGANY SERPENTINE CHEST OF DRAWERSATTRIBUTED TO GILLOWS, CIRCA 178085.5cm high, 106.5cm wide, 65cm deepCondition Report: Marks, knocks, scratches and abrasions commensurate with age and use.Old splits and chips.Some small old repairsHandles are possibly period replacements - surface marks to the drawer fronts suggest this may have been the case.No additional holes from where handles may have been replaced.The top drawer liner is solid mahogany, the remaining drawer liners are solid oak.No keys present, all locks openBramah lock may a period additionOriginal slide is lacking from within the top drawer - runner present in top drawer.Some fading to the top, some additional dark marks overall.All drawers with scotch tape added to secure splits in boards.Some bolts securing handles are later replacedLater blocks added to the underside for support.Please refer to additional images for visual reference to condition.Condition Report Disclaimer
A George V cut glass decanter with hallmarked silver mount, Birmingham assay 1913, sponsors mark for John Grinsell & Sons, one further cut glass decanter, both with white metal bottle labels (Sherry and Scotch). [2]Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
(Cessolis, Jacobus de) Frondes Caducae. The buke of ye chess. Auchinleck Press, 1818. 4°. 1 Bl. weiß, 3 unn. Bl. (inkl. Titel), 42 Bll. Brauner Halblederband mit Rückenschildchen. (81) * Linde - N. 4227; van der Linde I, Beil. 125 f.; Schmid S. 133 f. "The buke of ye chess, a metrical Scotch version of 2,122 lines of the 16th. c. which is independent of Caxton's version." (Murray S. 548) Seltene Schrift, die auf dem um 1300 entstandenen "Liber de moribus hominum et de officiis nobilium ac popularium super ludo saccorum" beruht, das der lombardische Dominikaner Jacobus de Cessolis auf Bitten seiner Klosterbrüder geschrieben hat. Es ist eine aus Predigten erwachsene allegorische Deutung des Schachspiels in vier Hauptteilen. Zuerst wird der Ursprung des Spiels beschrieben, dann die Schachfiguren in Bezug auf die edlen Stände und die Handwerke und Berufe wie Schmied, Maurer, Schneider, Apotheker, Notar etc. Abschließend dann die Sitten und Pflichten. Diese "Ständedidaxe" erreichte durch ihre allegorischen und etwas kritischen Anspielungen auf die Gesellschaft über viele Zeiten hinweg ein breites Publikum. Die vorliegende Schrift ist anonyme poetische Übersetzung, mit dem Hinweis am Ende, "dass Sloane nur der Abschreiber war. Wer aber den Cessolis in englische Verse brachte ist unbekannt." (van der Linde) "Dieser Tractat ist von einer alten englischen Handschrift aus dem Anfange des sechzehnten Jahrhunderts genommen, der Druck aber ein Privat - Unternehmen der Auchinleck - Presse durch Sir Alexandre Boswell. Nach Lowndes sollen davon nur 40 Abdrücke gemacht worden seyn." (Schmid) Die Überschriften und die Initialen am Beginn der Kapitel sind in Rot gedruckt. Zustand: Als aufgeschnittene Broschur gebunden. Innen etwas gebräunt und fleckig, untere Ecke gestaucht. Blatt 6 mit unsachgemäß reparierten Einriss. Einband etwas angestaubt und bestoßen. Rücken beschabt. Rückdeckel mit Knickspur. Sehr seltene Ausgabe.

-
57856 item(s)/page