We found 3825 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 3825 item(s)
    /page

Lot 043349

J. ASSMANN Glashütte I/Sachsen Savonette in RG 585/000, Deutschland um 1900, glattes 3- Deckel Goldgeh. m. Monogramm auf Sprungdeckel, 2-teil. Emailzifferbl. m. röm. Zahlen gebl. Birnenzeiger, 3/4-plat. Werk m. Glashütter Ankergang, Goldanker & Goldankerrad, Komp.- Unr. m. gebl. Breguetsp., D. ca. 52 mm, EZ 2-3, aus SammlungsauflösungJ. ASSMANN Glashütte I/Sachsen 14k pink gold hunting cased pocket watch, Germany around 1900, smooth 3-cover gold case with monogram on hunter cover, two-piece construction enamel dial with Roman numerals blued spade hands, 3/4-board movement, gold anchor & gold escape wheel, compensation-balance with blued Breguet-hairspring, diameter approx. 52 mm, condition 2-3, property of a collector

Lot 043350

Deutsche Präzisionsuhr Original Glashütte (SA) Savonette in GG 585/000, Deutschland um 1925, guill. 2-Deckel Goldgeh. dell., Metallcuvette, Emailzifferbl. m. arab. Zahlen, gold. Zeiger, kl. Sek. b. 6, verg. Ankerwerk, Komp.-Unr. m. gebl. Breg.-Spir., Feinreg., D. ca. 51 mm, Gew. ca. 90g, Scharnier def./zu rep., Rückdeckel verz., EZW 2-3, EZG 3-4Deutsche Präzisionsuhr Original Glashütte (SA)14k yellow gold hunting cased pocket watch, Germany around 1925, engine-turned 2-cover gold case dent, metal cuvette, enamel dial with Arabic numerals, gilded hands, constant second at 6, gold-plated lever movement, compensation-balance with Breguet balance- spring, precision adjustment, diameter approx.51 mm, weight approx. 90g, hinge defect/has to be repaired, back cover warped, condition movement 2-3, condition case 3-4

Lot 043351

A.LANGE & SÖHNE Glashütte-SA Deutsche Uhrenfabrikation Savonette in GG 585/000, Deutschland um 1915, 3-Deckel Goldgeh., 3- teil. Emailzifferbl. m. arab. Zahlen, gold. Louis-Zeiger, 3/4-plat. verg. Werk m. GLASHÜTTER ANKERGANG, Komp.-Unr. m. gebl. Breg.-Spir., Schwanenhalsfeinreg., gebl. Schr., D. ca. 54 mm, Ges.-Gew. ca. 99g, Überh. empf., EZ 2-3A.LANGE & SÖHNE Glashütte-SA Deutsche Uhrenfabrikation 14k yellow gold hunting cased pocket watch, Germany around 1915, 3-cover gold case, 3-piece construction enamel dial with Arabic numerals, gilded Louis hands, 3/4 -board gold-plated movement, compensation- balance with Breguet balance-spring, swan´s neck regulateur, blued screws, diameter approx. 54 mm, total-weight approx. 99g, overhaul recommended at buyer's expense, condition 2-3

Lot 043352

UHRENFABRIK UNION Glashütte Herrensavonette in GG 585/000, Deutschland um 1920, glattes Lucia 3-Deckel Goldgeh., 2-tlg. Emailzifferbl. m. Breg.-Zahlen, Gold-Birnenzeiger, kl. Sek. b. 6, verg. 3/4-Plat.-Werk m. Glashütter Ankerhemmung, 16 St., 1 verschr. Chaton, Komp.-Unruh m. Breg.-Spir., Feinreg., D. ca. 54 mm, Gew. ca. 109g, Überh. empf., EZ 2-3UHRENFABRIK UNION Glashütte 14k yellow gold hunting cased pocket-watch, Germany around 1920, smooth Lucia 3-cover gold case, two piece construction enamel dial with Breguet- numerals, gold-spade hands, constant second at 6, gold plated 3/4-board-movement with Glashütter lever escapement, 16 jewels, 1 screwed down chaton, compensation-balance with Breguet-hairspring, precision adjustment, diameter approx. 54 mm, weight approx. 109g overhaul recommended at buyer's expense, condition 2-3

Lot 043355

KIROWA russische Deckuhr um 1955, 4-teil., vern. Geh. ber., Boden, Glasrand & Cuv. aufgedr., silb. Metallzifferbl. altersbed. fl., gebl. Zeiger, Anz. v. Std., Min. & Zentralsek., verg. Klobenankerw., 24 St., indir. Zentralsek., Streifenschl., bim. Komp. -Unr., gebl. Breg.-Spir., Schwanenhalsfeinreg., Zeigerstelldr. außen bei 11, D. ca. 64 mm, neutr. Holzkasten anbei, Nutzsp. altersbed., EZ 3KIROWA Russian deck-watch around 1955, 4-piece construction, nickel plated case abraded, snap on case back, bezel & cuvette, silvered metal dial due to age spotty, blued steel hands, display of hours, minutes & sweep seconds, gold-plated bar-movement, 24 jewels, indirect sweep seconds, fausses cotes decoration, bimetallic compensation-balance, Breguet balance-spring, swan´s neck regulateur, hand-setting knob outside at 11, diameter approx. 64 mm, neutral wooden box enclosed, signs of use due to age, condition 3

Lot 043356

JUNGHANS Einbauborduhr mit Schaltradchronograph Versorgungs-Nr. FL23885 mit Kaliber J30BZ, Deutschland Ende 1930er Jahre, geschwärztes Aluminium-Geh., Boden m. Bajonette-Verschluß, schwarzes Kontrast- zifferbl. m. Leuchtzahlen & -indizes, Leuchtzeiger, 30 Min.-Stoppz., Lünette m. 60er Teilung beids. drehb., Schr.-Unr., Breg.-Spir., Einbaud. ca. 57 mm, EZ 2-3JUNGHANS aircraft clock with intermediate wheel chronograph supply-no. FL23885 with calibre J30BZ, Germany end 1930´s, blackened aluminum-case, case back with bayonet-closure, black contrast dial with luminous numerals & indices, luminous hands, 30 minutes-register, bidirectional revolving bezel with 60-minutes graduation, screw-balance, Breguet-hairspring, diameter approx. 57 mm, condition 2-3

Lot 43144

IWC Werk Kaliber 53 Herrensavonette in Longines 3 Deckel-Goldgehäuse in RG 585/000,## Schweiz um 1900, Geh. dell.,Sprung- & Rückdeckel guill., Emailzifferbl. m. röm. Zahlen, gold. Zeiger teils korrod., kl. Sek. b. 6, verg. Ankerwerk, Komp.-Unr. m. gebl. Breg.-Spir., D. ca. 51 mm, Gew. ca. 95g, Glas fehl./zu ers., Überh. empf., EZ 2-3IWC movement calibre 53 hunting cased pocket-watch in Longines 3 cover-gold case in pink gold 14k, Switzerland around 1900, case with dents, hunter cover & back cover engine- turned, enamel dial with Roman numerals, gilded hands partial corroded, constant second at 6, gold-plated lever movement, compensation-balance with Breguet balance- spring, diameter approx. 51 mm, weight approx. 95g, glass missing/has to be replaced, overhaul recommended at buyer's expense, condition 2-3

Lot 194

A French nero belgio and rouge griotte marble mantel clock, late 19th c, in architectural case with pilasters, having enamel dial, Breguet hands and gong striking movement, backplate stamped R & C PARIS & LONDON, No 2201, pendulum, key, 31.5cm h Condition ReportOne or two tiny chips on angles of case. Movement in working order, running when wound. Dial undamaged

Lot 283

circa 1930, the unsigned gold coloured dial, 40mm diameter, with black Arabic numerals each in a silvered circular cartouche over concentric engine turning, the inner with engine turned engraving over a vacant rectangular name plate, blued spade hands and subsidiary seconds register at 6 o'clock, unsigned and unnumbered 15 jewel mechanical crown wind movement with pumpkin shaped winder, case, 48mm diameter, elaborately decorated all over with foliage in relief over a textured ground continuing over the edge, verso hinged at 9 o'clock, signed interior numbered 258238 8 with Swiss marks for 18ct gold, Chaux-de-Fonds, the cuvette similarly marked with additional engraved medal group and LEVEES VISIBLES DOUBLE PLATEAU SPIRAL BREGUET COMPENSATEUR 15 RUBIS FABRICACION EXTRA, 56.3 gross

Lot 1019

MOULIN JEAN PIERRE: (1899-1943) French President of the National Council of the Resistance during World War II. Widely regarded as one of the main heroes of the French Resistance. Moulin was tortured by German Nazi Gestapo officer Klaus Barbie and died as a result of these tortures. Very rare T.L.S., `Jean Moulin´, two pages, 4to, Paris, 19th March 1937, to Maurice Bellonte, about the celebration of the New York event, in French. On the Ministry of Aviation, Minister´s Office, of the French Republic, Moulin informs his correspondent about particularities of the conference which will take place because of the event and wishes and expects his correspondent´s presence those days, stating in part `Installation d'une base française à New-York et détachement de sécurité à Harbour-Grace et en Irlande ; plan d'eau d'arrivée des hydravions, protection par les moyens de la Marine´ (“Installation of a French base in New York and security detachment in Harbour-Grace and in Ireland; landing area for seaplanes, protection by means of the Navy”) Very small minor age toning to one edge, otherwise VG Maurice Bellonte (1896-1984) French Aviator. Together with Dieudonné Coste he performed the first north-Atlantic crossing from East to West, flying on the Breguet Point d´Interrogation

Lot 115

An Victorian 18ct gold open faced pocket watch having a floral engraved gilt dial with Roman numerals and blued Breguet style hands, the case having machine turned decoration to the reverse with initials to the centre, with a chain fusee verge escapement movement

Lot 80

A 19th century 8 day mantle clock, the mahogany case having beaded moulding, stepped base and raised on gilt metal feet, the dial having a visual Brocot escapement, Breguet hands and Roman numerals, the movement signed 'A.Carlhian & Beaumetz Paris' with countwheel bell striking movement, 32cm high x 45cm wide

Lot 567

The Great War Collection of 8 vintage War Planes postcards. Planes include Caudron G4, D. H. 2, LFG Roland C 2, Royal Aircraft Factory R. E. 8, Bristol M 1b, Nieuport 28, Breguet 14 and Sopwith Snipe. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 519

Spindeluhr mit Repetition.Breguet & Fils. Rosegoldgehäuse 18 K. Guillochiertes Zifferblatt, feine durchbrochene Zeiger, römische Stundenangabe. Aus Füllhörnern gestreute Blüten, Ziffern und umlaufender Punktekranz in Email. Werk Bez." Breguet & Fils". Gew. 95,71 g. Ø 5,5 cm. Im Deckel Lötstellen. Gebrauchsspuren.

Lot 54

Forbes (James) Oriental Memoirs, 4 vol., first edition, half-titles, engraved portrait and 93 engraved or lithographed plates (some stipple-engraved, some aquatint), 28 finely hand-coloured, mostly after W.Hooker, with errata leaf and 2 Directions to Binder leaves at end of vol.4, 2N2 in vol.1 with short tear to lower margin, plate of Cobra shaved at head and plate of Hindoo Family with short tear to lower margin (repaired), foxing to portrait and plain line-engraved plates but text and hand-coloured plates generally very clean (plate 79 of Keura Tree in vol.3 lightly browned), some spotting towards end of vol.3 & 4, Sir David Goldsmid-Stern-Salomons Bart.'s copy with his engraved bookplate, contemporary diced russia, gilt, spines gilt, g.e., some joints cracked, [Anker 148; Fine Bird Books p.96; Nissen ZBI 1409; cf.Abbey Travel 436, later remainder issue], 4to, for the author by T.Bensley, 1813. ⁂ A handsome copy of this excellent account of the culture, flora and fauna of India by a writer for the East India Company. Forbes spent seventeen years in India and filled numerous volumes with writings and sketches. The fine hand-coloured plates are mostly of natural history, particularly birds and fruits.Sir David Lionel Goldsmid-Stern-Salomons Bart. (1851-1925), scientific author, barrister and pioneer of road transport. His home at Broomhill, Tunbridge Wells is now the Salomons Museum and a centre for technology. Salomons was fascinated by electricity and Broomhill was one of the first homes to be fitted with electric light, as well as an early electric cooker, butter churn and alarms, all made by him and his staff in his workshops. He was also an horologist and assembled the largest private collection of watches and clocks by Abraham-Louis Breguet.

Lot 105

A. Henderson Newcastle-on-Tyne; An Openface Pocketwatch, the signed (cracked) dial with black Roman numerals and seconds subsidiary dial (lacking hand), the movement cover engraved ""15 Rubis Ancre Ligne Droite Spiral Breguet", inside case back stamped "0.800"; Together with A Hallmarked Silver Mounted Pocketwatch Stand, of shaped design on easel back. (2)

Lot 880

Empire-Pendule mit Schmetterlingen40 x 30 x 14 cm. Rückplatine nummeriert „19823“. Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert. Funktionen: Schwarze Breguet-Zeiger für Stunden und Minuten, Schlossscheibenschlagwerk mit Schlag auf Glocke zur vollen, halben und viertel Stunde. Gehäuse: Über fein ziselierten Scheibenfüßen der feuervergoldete Korpus in oblonger Form mit risalitartig hervortretendem Mittelbau mit kastenförmigem Aufsatz und Lünettenüberhöhung. Der Lünettengiebel mit Basrelief Amor und einen Hund zeigend als Anspielung auf die Treue. Neben dem Gehäuse vollplastische Amorfigur ehemals einen Schmetterling haltend nebst brünierten Bäumen mit vergoldeten Schmetterlingen. Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen römischen Stunden und arabischen Minuten im Viertelstundentakt, sowie Stabindizes. Aufzugslöchlein über der IIII und der VIII. Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden. Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet. Rückabdeckung fehlend.Provenienz: Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt. (13004076) (13)

Lot 364

A stainless steel Raymond Weil quartz strap watch, 32mm diameter with a blue dial, Arabic numerals, Breguet style hands and subsidiary seconds dial, with Raymond Weil strap and buckle, case no. 9833, no box or papersCondition report: Not currently running. Possibly needs a new battery.Scratches to case and glass.Some wear to strap.No box or papers.

Lot 180

Lepine Mantle Clock Dore bronze and glass, two train (missing the strike train), single spring driven, balance wheel escapement, eight-day, non-striking mantel clock made in a form approximating an Anglaise variant of a carriage clock, retailed by the firm of Lepine of Paris, unsigned movement of Continental origin (original most likely French), made circa 1900. [With Twentieth century alterations.] Case: 30 cm x 28 cm x 13 cm Dore bronze mantel clock made in a form of carriage clock which has a close to square shape and styled in a variant of the Anglaise carriage clock style. It is a mantel clock because of the style of the movement within the case (see below). The case has gilt brass fluted pilasters at the four corner posts and glass on the façade, sides and back of the case. There is Dore bronze shaped and fluted carrying handle above with gilt plumes at the centre and at the end of the handle a mobile hinge. There is a large rectangular bevelled glass lenticel on the flat pediment of the case. Not shown but allowing visualization of the platform escapement. There is also a repeat strike on demand button at the front, which in this clock may be useless since there appears to be nor strike train currently in the movement. Below the overhanging pediment is a row of gilt foliate ornamentation above the horizontal gilt frieze over the dial. The two Corinthian type fluted pilasters flank the glass overlying the dial. Below is a double beaded border across the façade of the case (the sides are not shown) and likely goes fully around the four sides of the base. There is a broad architecture base with recessed façade, sitting flat to the surface and flanked by Dore bronze plinths, slightly thrust forward, upon which rest the fluted pilasters. Dial: square silvered dial plate with round Roman hour enamelled chapter ring, closed minute track to the outside, steel Breguet hands, no winding apertures and the dial centre is marked for “Lepine a Paris†(see history). Movement: Round solid brass plate movement, brass tubular pillars connect the plates and are pinned at the back plate, marine lever, i.e., balance wheel lever escapement, steel cut pinions, two-barrel springs should power the clock for eight days and cause striking, but the strike train has been removed. The strike train is usually placed on the left side when looking at the dial and therefore looking at the movement from the rear it should normally be on the right side, and that is where it appears to have been removed. There is no need for a pendulum since the clock uses a balance wheel escapement. In fact, the lever has a vertical pointer at the top of the movement for making the movement run faster and slower. This was likely a French made time and strike French made movement where the anchor escapement and strike side was replaced with a balance wheel time only movement between the plates. Condition: Case – Not a true carriage clock although with the alterations, it can serve as one if you drive a horse and carriage. (Well, it is better for the environment.) The case has some green areas of oxidation and indicates a high content of copper in the brass, since cupric oxide is green. Movement – Missing its strike train and the time train has been replaced with a lever-balance wheel escapement. Movement unsigned. Dial: Good with patchy darkened areas of oxidation of the silvered surface. c. Circa 1900 with 20th century alterations

Lot 620

A second quarter 19th century French patinated bronze Rococo Revival repeating carriage clockthe dial signed Royal Exchange, Londonthe boldly cast case with fluted side panels and caryatids to the corners above a fruit and leaf swag, the base with spreading scroll feet, the top with glazed openwork top panel and dolphin handle, the signed gilt circular dial within hinged bezel, Roman numerals and floral half hour marks enclosing a scroll engraved centre with blued steel Breguet style hands, the twin chain fusee movement with lever platform escapement with compensated bimetallic balance, rack striking the hour and half hour on blued steel gong with trip repeat, 23cm high overallFootnotes:Provenance: The collection of Dr Eugene Antelis.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 639

A mid 19th century French gilt bronze one-piece cased bell-striking carriage clock with early platform escapementsigned Jules, Paris and numbered 180the case cast with interlaced ribbons centred by flowerheads on a foliate scroll cast base, the solid rear door engraved with further scrollwork, the rectangular white enamel Roman dial with blued-steel Breguet style hands, the signed twin train movement with lever platform escapement, the bimetallic cut and compensated balance set on a tall cock, with outside countwheel strike on a bell, the backplate with stamped signature, 17cms highFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 3193

3-teilige Figuren Pendule, bez. ''Ferrand'', 2.H. 19.Jh., Weißguss bronziert, Engel mit Schwert, auf grünem Onyx, verziert mit Eichenlaub, champagnerf. Zifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern und polychromer, floraler Rankenmalerei, geschwärzte Breguet Zeiger, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 54cm, B. 27cm, T. 16cm, dazu 2 korrespondierende Beisteller mit Frauenfiguren, H. 36cm

Lot 385

A wristwatch, 750/1000 gold case No. 3246, leather strap with gold clasp, mechanical winding movement nº 1665 with cal. 818/4nº, guilloche silver dial, seconds at 6 o’clock, Roman numerals, Swiss, mechanism requires maintenance, 20th C. (the 90s). Marked BREGUET. Notes: 1. Although marked, and presumably produced by the mark in question, the goods described above are not accompanied by the respective original documentation; 2. In these circumstances, the responsibility for the accuracy of the description assumed by Cabral Moncada Leilões does not include this attribution which, being probable, we cannot prove., Dim. - 3 cm

Lot 4242

Ca. Ø42mm, späteres IWC Zweitgehäuse, Edelstahl, Druckboden, Boden mit IWC-Punze und Seriennummer 1016928 (ca.1939/1940), IWC-Handaufzugswerk Kaliber 74, Werksnummer 796612 (Herstellungsjahr ca. 1924), Feinregulierung fehlt, signiertes, versilbertes Zifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, Gehäuse, Werk und Zifferblatt signiert IWC, vermutlich originales Lederarmband, innen bez. GB/1/303, gangbar, Service empfohlen.

Lot 4260

Taschenuhr: Glashütter Rarität, eine von lediglich 2 bekannten Präzisionstaschenuhren der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte mit 24-H-Zifferblatt, Emil Reichard 1928: Ca. Ø55mm, ca. 127g, Savonnettegehäuse aus 900er Silber mit Goldscharnieren, gepunzt K.Richter Glashütte No.3492 (Gehäusemacher der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte), Glashütter Präzisionsankerwerk der Qualität 1A mit Goldanker, goldenem Ankerrad, Feinregulierung, verschraubten Goldchatons, Platine signiert, Emil Reichard 1928, signiertes Emaillezifferblatt mit 24-h-Skala, Breguet-Goldzeiger, Zifferblatt fein haarrissig, funktionstüchtig. Die Uhr ist für Glashütter Sammler eine absolute Rarität. Lediglich 2 Taschenuhren mit 24-H-Zifferblatt wurden an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte gefertigt. Der Uhrmacher Emil Reichard aus Wesermünde besuchte von 1926 bis 1929 die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte. Sein großes Talent zeigte sich von Beginn an, sodass ihm 1928 die Schulgeldfreistelle der Georg-Jacob-Jubiläums-Stiftung verliehen wurde - eine große Auszeichnung, "da sie nur gut befähigten Schülern oder Angehörigen des Faches verliehen wird, die zu der Hoffnung berechtigen, dass sie einst wertvolle Kräfte für das Uhrmachergewerbe werden". Auf dem originalen Abschlusszeugnis mit sehr guten Noten befinden sich die Unterschriften der großen Glashütter Lehrer Helwig, Giebel und Rommershausen. Zu den praktischen Arbeiten wird ausgeführt: "Außer den üblichen Kursarbeiten hat er aus den Rohteilen selbst gefertigt: 1 Ankergangmodell No. 3439, [...], 1 Glashütte Ankeruhr No. 3492 [...], 1 Tischchronometer No. 3605 Größe 53 mm mit Zwei-Federhaus-Antrieb & Federgang."(Quelle Dr. Crott).

Lot 4077

Ca. Ø49mm, ca. 67g, 18K Gold, Handaufzug, weißes Zifferblatt, elegante Breguet-Zeiger, funktionstüchtig, sehr guter Erhaltungszustand. Diese luxuriöse vintage Taschenuhr kostete ehemals über 10.000DM. Sie befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, inklusive einer Wempe Uhrenbox.

Lot 4017

Taschenuhr: Ca. Ø49mm, ca. 81g, 14K Gold, guillochiertes Gehäuse, Savonnette, signiertes Präzisionsankerwerk, signiertes Emaillezifferblatt, gebläute Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, sehr gut erhalten.

Lot 4109

Taschenuhr: Ca. Ø28,5mm, ca.20g, 18K Gold, rückseitig Jaspis (Bloodstone) mit aufgesetztem Goldrelief in Form eines Blumenstraußes, besetzt mit Rubinen und Diamanten, Staubdeckel signiert, Schlüsselaufzug, Zylinderhemmung, verschraubtes Emaillezifferblatt (Krakelee im Randbereich), Breguet-Zeiger, gangbar und von feiner Qualität, dazugehörige vergoldete Chatelaine, ebenfalls mit Steinbesatz, Oberteil mit sehr attraktiver Achateinlage, alle 3 Stränge verziert mit Steinkugeln, u.a. wiederum Jaspis wie das Gehäuse, an einem Strang der Originalschlüssel, ebenfalls aus Jaspis, Vierkant jedoch abgenutzt, ein weiterer Strang mit Anhänger in Form einer Miniatur-Pfeife, vermutlich aus Jade, ein Karabiner ergänzt. Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4314

Taschenuhr: Rarität, Breguet Taschenchronometer mit Schleppzeiger-Chronograph und Zähler, No. 2478, mit Originalbox, Paris ca.1915: Ca. Ø55mm, ca. 113g, originales Silbergehäuse, Staubdeckel signiert und nummeriert 2478, Gehäusenummer 39725, Gehäusemacher-Punze AD, Ankerchronometer von allerfeinster Qualität mit Schleppzeiger-Chronograph, hervorragend erhaltenes Emaillezifferblatt mit roter und blauer Skala sowie 30-Minuten-Zähler, Chronograph Rattrapante, hervorragender Erhaltungszustand mit originaler, signierter und nummerierter Box, nummerngleich mit dem Staubdeckel 2478. Da die Uhr vermutlich seit Jahrzehnten unangetastet ist, ist eine Reinigung dringend notwendig. Diese Breguet Taschenchronometer sind außerordentlich selten, insbesondere mit der Komplikation eines Schleppzeiger-Chronographen. Ein weißgoldenes Ankerchronometer von Breguet No.2378 erzielte in unserer 197. Auktion einen außergewöhnlich hohen Preis von über 38.000€.

Lot 4225

Technisch hochinteressante frühe Taschenuhr mit Grande Sonnerie, Gehäuse mit graviertem Wappen des Russischen Kaiserreiches, ca. 1800: Ca. Ø57mm, ca. 130g, 18K Gold, guillochiert, Münzrand, No.2311, Werksverglasung (Kunststoffglas rissig), darunter das extrem seltene Kaliber mit Viertelstunden-Selbstschlag, 2 Federhäuser, Zylinderhemmung, Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, gangbar, extrem selten.

Lot 4013

Ca. Ø48,5mm, ca. 64g, 14K Gold, Gehäuse, Werk und Zifferblatt signiert, gebläute Art déco Stahlzeiger, Breguet-Zifferblatt mit goldenen Ziffern, sehr schöner Zustand, gangbar.

Lot 4060

Taschenuhr/Anhängeuhr: feine Gold/Emaille-Damenuhr, um 1920, Le Coultre/signiert Hedin Limoges No. 3615: Ca. Ø26,5mm, ca.16g, 18K Gold, blaue Guilloche-Emaille mit weißen Rändern, Mittelteil rändiert, Staubdeckel signiert und am Rand mit Gedenkgravur "Edith De Roffignac" (1910-1921), Zylinderwerk, vermutlich Le Coultre, feines, guillochiertes Zifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, kleine Mängel im Randbereich, Werk reinigungsbedürftig.

Lot 4331

Taschenuhr: Komplizierte, weißgoldene Frackuhr mit ewigem Kalender, Mondphase und Mondalter, signiert Leroy & Fils Paris, ca.1935, mit signierter Originalbox: Ca. Ø51,5mm, ca. 100g, 18K Weißgold, Boden signiert, No.70019 zusätzlich eingraviert 154581, möglicherweise eine Inventarnummer, Präzisionsankerwerk, vernickelt, Breguet-Zifferblatt, ewiger Kalender, Mondphase, Mondalter, Art déco Zeiger, signierte Originalbox, weißgoldene Chatelaine, gangbar, äußerst selten. Eine vergleichbare Uhr, ebenfalls verkauft durch Leroy & Fils Paris, wurde 2011 bei Artcurial versteigert und erzielte einen Sensationspreis von fast 85.000€ (Quelle:https://www.cortrie.de/go/1WX).

Lot 4122

Taschenuhr: Ausgesprochen feine, extrem seltene Gold/Emaille-Savonnette mit Perlenbesatz, vermutlich für den chinesischen Markt, ca. 1800: Ca. Ø31mm, ca. 21g, 18K Gold, No. 9541, Savonnette, beidseitig emailliert und äußerst aufwendig mit Halbperlen besetzt, Sprungdeckel mit kleiner Miniatur-Plakette mit Darstellung zweier Tauben und Blüten, Münzrand, Vollplatinenwerk mit Zylinderhemmung, Antrieb über Kette und Schnecke, Werk reinigungsbedürftig, sehr schönes, guillochiertes Zifferblatt und rotgoldene Breguet-Zeiger, außergewöhnlich guter Erhaltungszustand, sehr selten.

Lot 4070

Taschenuhr/Pultuhr: Präzisionstaschenuhr, Deutsche Schuluhr, Meisterstück, gefertigt an der Uhrmacherfachschule Hamburg-Altona, Walter Helms Altona 1931: Ca. Ø49mm, eingepaßt in ein Nußbaum-Pultgehäuse, Boden beschriftet "Meisterstück-Handgefertigt", Präzisionsankerwerk mit Feinregulierung und Goldchatons, Rohwerk IWC, Platine signiert Walter Helms Altona 1931, sehr gut erhaltenes Emaillezifferblatt, Breguet-Zeiger, sehr guter Zustand, funktionstüchtig. Walter Helms, dessen Foto vor der Uhrmacherschule sich ebenfalls auf dem Boden des Gehäuses befindet, fertigte 1931 diese attraktive Uhr in der Art einer Borduhr, eingepasst in ein schönes, abgeschrägtes Pultgehäuse aus Nussbaum, das in seiner geneigten Lage ein perfektes Stück für jeden Schreibtisch oder eine Werkbank darstellt. In der Mitte befindet sich eine Vertiefung, in die der Meisterschüler seine handgefertigte Taschenuhr passgenau eingesetzt hat. Die Lünette ist verschraubt und gibt nach dem Abschrauben bei 3 Uhr eine Öffnung für den Aufzugsvierkant frei. Aufgezogen wird der Zeitmesser mit Hilfe eines Vierkantschlüssels, der in das Kopfende des Holzpults eingelassen ist. Die noch heute bestehende Hamburger Uhrmacherschule wurde 1878 gegründet. Sie ist eine der ältesten Uhrmacherschulen Deutschlands.

Lot 4207

Taschenuhr: Äußerst seltene Lepine in Breguet-Bauart mit Steinzylinder, sehr seltenes Regulator-Zifferblatt und Regulierung durch das Zifferblatt, ca. 1820: Ca. Ø55mm, ca. 111g, guillochiertes Silbergehäuse, Werkseinfassung seitlich signiert "Breguet No.189", verschraubtes Werk, Lepine-Kaliber mit Stein-Zylinder, guillochiertes Zifferblatt aus Silber, 2 gleich große Skalen für Minuten und Sekunden, zentraler Breguet-Stundenzeiger, Regulierung durch das Zifferblatt, funktionstüchtig, ehemals mit Stoppvorrichtung (diese nicht mehr vorhanden), äußerst selten. Auch wenn diese Uhr mit "Breguet" signiert ist, stammt sie vermutlich nicht aus den Werkstätten Breguet's. Dennoch handelt es sich um eine extrem seltene und technisch hochinteressante Taschenuhr aus der Zeit Breguet's und mit Merkmalen, die man auch bei den Uhren Breguet's findet. Ein sehr ähnliches Werk ist abgebildet in George Daniels "The Art of Breguet", Seite 149.

Lot 4061

Taschenuhr/ Anhängeuhr: exquisite 18K Emaille-Lepine mit Lupenmalerei, Schweiz um 1840, signiert Edouard Geiser, verm. Geiser Freres La Chaux-De-Fonds: Ca. Ø35mm, ca.28g, 18K Gold, rückseitig sehr detaillierte Emaillemalerei, No.41700/2624, Werksnummer 2624, Staubdeckel signiert, Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug, sehr gut erhaltenes Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, gangbar, sehr gut erhalten.

Lot 4059

Ca. Ø28mm, ca.21g, 18K Gold, Gehäuse und Werk signiert, signiertes, versilbertes Zifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, Werk reinigungsbedürftig.

Lot 4296

Ca. Ø53mm, ca. 100g, 18K Gold, rückseitig wunderbare Lupenmalerei, Darstellung von Blüten und Früchten auf grünem Hintergrund, umrandet von einer weißen Emaille-Linie, gesamter Gehäuserand prächtig guillochiert, typische osmanische Gehäusedekoration, Gehäuse und Werk nummerngleich No.1570, hochfeines und sehr seltenes Werk nach Breguet mit Zylinderhemmung, Temperaturkompensation und früher Stoßsicherung, ungewöhnliches seltenes Schlagwerk mit nur einem Hammer, der Stunden und Viertelstunden schlägt, ausgelöst über den speziellen Repetier-Knopf im Pendant, den man herauszieht um 90° verdreht und dann durch Drücken die Repetition auslöst, osmanisches Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, Emaille-Gemälde am unteren Randbereich restauriert. Auch wenn der Staubdeckel dieser seltenen Uhr mit "Breguet" signiert ist, sollte diese Signatur vermutlich nur verkaufsfördernd sein. Es gibt keinen Nachweis, dass diese Uhr tatsächlich in einem Zusammenhang mit Breguet steht, auch wenn die Uhr im Stil der Breguet-Uhren gebaut wurde.

Lot 4240

Taschenuhr: Extrem seltene Omega Frackuhr mit farbigem Emaillezifferblatt und 18K Weißgoldgehäuse, No. 6918913, Art déco, ca.1930: Ca. Ø44mm, ca. 48g, 18K Weißgold mit gelbgoldenen Rändern, Omega-Gehäusepunze, No. 6918913, seltenes, sehr spezielles Kaliber 35ML, gefertigt für den Export, No. 6227115, extrem seltenes 2-farbiges Emaillezifferblatt (minimale Krakelee im schwarzen Rand), Breguet-Zeiger, insgesamt gut erhalten und funktionstüchtig. Diese Omega Frackuhren mit farbigen Zifferblättern sind extrem selten, insbesondere mit dem Weißgold-Gehäuse. Die "Schwesteruhr" No. 6919606 wurde 2014 in Genf versteigert und erzielte über 6.000 Schweizer Franken (Quelle: https://www.cortrie.de/go/YD8).

Lot 4332

Taschenuhr: Bedeutendes, einzigartiges Henri Mathey Peytieu, Chronometre Tourbillon, Observatoriums Chronometer 1re Classe, 9 Komplikationen, ca.1870/1930: Ca. Ø60mm, ca. 374g, 18K Gold, Staubdeckel bezeichnet: Chronometre Tourbillon No.20462, Henri Mathey Peytieu 1re Classe, Werksverglasung, herausragendes Chronometerwerk mit Tourbillon Typ Guinand 1, goldenes Gangrad, wolfsverzahnte Aufzugsräder, zentrale Brücke ebenfalls nummeriert 20462, 9 Komplikationen: ewiger Kalender mit Berücksichtigung der Schaltjahre und retrogradem Datum, Jahreszähler 01-99, Mondphase, Mondalter, Gangreserve-Anzeige und 2. Zeitzone, Zifferblatt ebenfalls signiert, Breguet-Stahlzeiger, hervorragender Erhaltungszustand mit originaler Schatulle aus Mahagoni mit Perlmutteinlage. Der Tourbillonkäfig der vorliegenden Uhr ist ein typisches Beispiel für den ersten Typ von Ernest Guinand und seine charakteristische "A"-Form (siehe Reinhard Meis "Das Tourbillon", S. 43, "Guinand 1"). Provenienz: Christies 2007, verkauft für 133.000 Schweizer Franken (Quelle: https://www.cortrie.de/go/wqG). Außerdem ist diese Uhr erwähnt in "Das Tourbillon" von Reinhard Meis, Seite 350. Die Uhr ist ein Einzelstück. Ursprünglich gefertigt als Observatoriums-Chronometer mit Tourbillon wurde es 1871 am Observatorium Neuchâtel getestet. Vermutlich um 1930 wurde dieses Werk mit den 9 Komplikationen ausgestattet und bekam das extrem hochwertige Goldgehäuse, das große Ähnlichkeit mit dem Patek Philippe Gehäuse der berühmten Henry Graves hat, was etwa zur gleichen Zeit gefertigt wurde. Das der Staubdeckel mit Henri Mathey Peytieu signiert ist, zeigt, dass es sich um eine Modernisierung des ursprünglichen Tourbillons handelt und nicht um einen Umbau! Auch das Zifferblatt ist signiert Mathey Peytieu. Leider ist nicht bekannt, welcher geniale Uhrmacher oder welche bedeutende Firma diese Modernisierung durchgeführt hat - die Qualität ist jedenfalls auf allerhöchstem Niveau! ACHTUNG: Im Hammerpreis sind 19% Mehrwertsteuer enthalten. Für Bieter mit Versandadresse außerhalb der EU heißt das, dass sich der Hammerpreis um 19% reduziert.

Lot 4006

Ca. Ø49mm, ca. 67g, 14K Gold, beidseitig Perlrand, Seriennummer 127451, Schweizer Ankerwerk punziert UH, gestuftes Emaillezifferblatt, goldene Breguet-Zeiger, funktionstüchtig, guter Erhaltungszustand.

Lot 4022

Taschenuhr: Ca. Ø52mm, ca. 87g, 18K Gold, signiertes Originalgehäuse, Gehäusenummer und Werksnummer identisch 4989785, seltenes "weißes" Exportwerk, Genfer Streifenschliff, signiertes Emaillezifferblatt (Haarriss), Breguet-Zeiger, gangbar, Gehäuse mit flachen Druckstellen.

Lot 4311

Taschenuhr: Ca. Ø55mm, ca. 161g, 18K Gold, prächtiges und ausgefallen gearbeitetes Savonnettegehäuse, No. 15201, Werksverglasung, signiertes Ankerchronometerwerk mit sehr speziellem Bischofsstab-Anker, signiert, signiertes Emaillezifferblatt, sehr feine Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, sehr gut erhalten, Taschenuhr von außerordentlicher Qualität.

Lot 4235

Tachenuhr: Exquisite und möglicherweise unikate Patek Philippe Frackuhr, vermutlich gefertigt für Cartier, Platin mit Diamantbesatz, Genf 1929, mit Stammbuchauszug: Ca. Ø43,5mm, ca. 50g, Platin, 2-fach gepunzt mit der franz. Platinpunze (dog's head), Rand und Bügel mit Diamanten besetzt, Krone mit einer Perle besetzt, vermutlich von Verger Paris, super flaches und hochfeines Patek Philippe Präzisionsankerwerk der Qualität "extra flach", Genfer Streifenschliff, signiert und nummeriert 823.620, extrem seltenes Breguet-Typ Zifferblatt mit aufgesetzten Platinziffern "Grec-Style", Breguet-Zeiger. Die Uhr ist sehr gut erhalten und funktionstüchtig. Der Stammbuchauszug von 2020 bestätigt die Originalität der Uhr und das spezielle Zifferblatt mit den Breguet-Ziffern aus Platin. Das Zifferblatt ist ein Hinweis darauf, dass Werk und Zifferblatt bei Patek Philippe für eine Platinuhr bestellt wurde. So wie auch Tiffany bestellte Cartier bei Patek Philippe Werke für bestimmte Taschenuhren. Auch wenn die Uhr selbst nicht Cartier signiert ist, sind das Design des Gehäuses, insbesondere der Krone, und die franz. Platinpunze ein Hinweis darauf, dass diese Uhr möglicherweise für Cartier gefertigt wurde.

Lot 4117

Taschenuhr: extrem seltene Gold/Emaille-Taschenuhr mit springender Stunde und Zentralsekunde, für den chinesischen Markt, ca.1820: Ca. Ø40mm, ca. 38g, 18K Gold, Nummer unleserlich, vermutlich No. 5824, prächtige Emaillearbeit, Staubdeckel signiert Breguet, flaches Zylinderwerk, sehr seltene Komplikation für Uhren dieser Zeit, springende Stunde in Kombination mit einer Zentralsekunde sowie einem rotierenden Minutenring, kleines guillochiertes Zifferblatt aus Silber, kleine Abnutzungsspuren in der Emaille, insgesamt aber sehr schön erhalten und gangbar inklusive aller Komplikationen. Auch wenn die Uhr Breguet signiert ist und auch Uhren dieser Art mit Breguet-Signaturen und Le Roy Signaturen bekannt sind, ist nicht nachweisbar, dass die Uhr aus den Breguet-Werkstätten stammt. Es handelt sich jedoch in jedem Fall um eine hochfeine Qualität mit einer extrem seltenen Kombination von Komplikationen, wie sie nur in ganz geringer Stückzahl für den chinesichen Markt gefertigt wurde. Schon die springende Stunde ist bei Emailleuhren sehr selten, in Kombination mit Zentralsekunde sind bisher kaum Exemplare bekannt!

Lot 4005

Ca. Ø50mm, ca. 87g, Tulasilber, sehr seltene Gehäusedekoration, 900er Silber, keine Gehäusenummer, keine Werksnummer, hochfeines Kaliber, Rohwerk vermutlich Audemars Piguet, Genfer Streifenschliff, Feinregulierung, sehr schönes Emaillezifferblatt mit roter 24-Stunden-Skala, gebläute Breguet-Stahlzeiger, sehr guter Erhaltungszustand, Werk gangbar, jedoch reinigungsbedürftig.

Lot 4045

Taschenuhr: Sehr interessante ganz frühe Ankeruhr mit Alarm auf Glocke, hervorragende Qualität, sehr feines Kaliber, signiert Bouhelier, ca.1820: Ca. Ø57mm, ca. 146g, Silbergehäuse mit Glocke, extrem seltenes Kaliber mit früher Seiten-Ankerhemmung, signiert, No.663, Emaillezifferblatt mit 2 Aufzügen für Gangwerk und Wecker, besondere und massive rotgoldene Breguet-Zeiger, sehr gut erhalten, funktionstüchtig. Alle bekannten Uhren, die nachweislich von Père Bouhelier hergestellt wurden, sind mit der gleichen linear angeordneten Ankerhemmung ausgestattet. Père Bouhelier war ursprünglich ein Priester, der seine Heimat während der Französischen Revolution verlassen musste und sich in England niederließ. Es wird vermutet, dass die Zeit in England der Grundstein für seine Entwicklung zum Uhrmacher und letztendlich auch für den Einsatz dieser speziellen Hemmung war, die in allen seinen Uhren zu finden ist.

Lot 4208

Taschenuhr: Ca. Ø52,5mm, ca. 80g, 18K Rotgold, Gehäuse gefertigt im Stil von Breguet mit Repetitions-Drücker im Pendant, feine à-goutte Qualität, No.37162, Staubdeckel signiert Augustin Merceron “Elève de Breguet”, hochfeines Kaliber mit Temperaturkompensation und Parachute, Repetition der Stunden und Viertelstunden, guillochiertes Zifferblatt aus Silber, sehr hochwertige Breguet-Zeiger aus Rotgold, funktionstüchtig und sehr gut erhalten. Die gesamte Uhr ist von sehr hoher Qualität, und man erkennt das Umfeld von Breguet. Augustin Merceron war ein französischer Uhrmacher, tätig zwischen 1830 und 1840 in Angoulême. Seine Uhren signierte er mit Chronométrier Elève De Breguet (Chronometermacher, Schüler von Breguet). Ab 1824 absolvierte er seine Lehre bei Breguet und wurde anschließend bis ca.1830 Mitarbeiter von Breguet. Dort fertigte er vornehmlich Hemmungen an.

Lot 4326

Tascheenuhr: Rarität, nahezu neuwertige Jules Jürgensen mit extrem seltener Triple-Komplikation, Seconde Morte, unabhängige blitzende 1/5-Sekunde und 5-Minuten-Repetition, ca.1865: Ca. Ø54mm, ca. 152g, 18K Gold, guillochiert, nahezu unbenutztes Originalgehäuse in absoluter Spitzenqualität, Jules Jürgensen Gehäusepunze, Savonnette à-goutte, Staubdeckel signiert und nummeriert, No.10190, nummerngleich mit dem extrem seltenen Präzisionsankerwerk mit 2 Federhäusern und Bischofsstabanker, eines der seltensten Werke von Jules Jürgensen , komplett signiert und nummeriert, Seconde Morte, unabhängige blitzende 1/5-Sekunde und 5-Minuten-Repetition, originales Emaillezifferblatt mit extrem seltener äußerer Skala, 1/5-Teilung für die Seconde-Morte und zusätzlich die 1/5-blitzende Sekunde "Foudroyante", filigrane Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig und außergewöhnlich gut erhalten, sehr wenig benutzt, inklusive spezieller Uhrenbox. Es handelt sich hier um eine der seltensten 3-fach Komplikationen von Jules Jürgensen, nur wenige dieser Uhren sind bekannt.

Lot 4002

Ca. Ø48mm, ca. 56g, Edelstahl, Gehäuse und Werk signiert, No. 1451510, feines Ankerwerk mit Genfer Streifen, Kaliber 592R, sehr seltenes, versilbertes Regulator-Zifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, guter Zustand, funktionstüchtig, selten.

Lot 4016

Ca. Ø52mm, ca. 82g, 14K Gold, No.43166, Ankerwerk, signiertes Emaillezifferblatt, Breguet-Zeiger, gangbar, guter Zustand.

Lot 4194

Taschenuhr: extrem seltenes Beobachtungschronometer, Ulysse Nardin Locle Suisse mit Anzeige der Gangreserve, circa 1915: Ca. Ø58mm, ca. 134g, sehr solides verschraubtes Gehäuse No.7773, signiertes und hervorragend erhaltenes Emaillezifferblatt mit Anzeige der 32-h-Gangreserve, dezentrale Sekunde, signiertes 3/4 Platinenwerk von sehr hoher Qualität mit Wippenchronometer-Hemmung, Werksnummer 7773, bezeichnet "CHRONOMETRE", große Chronometer-Unruh mit Goldschrauben, gebläute Breguet-Spirale, verschraubte Chatons. Nahezu alle dieser Ulysse Nardin Beobachtungschronometer, die heute bekannt sind, haben eine Ankerhemmung. Nur sehr wenige dieser Uhren wurden mit einer Chronometerhemmung ausgestattet.

Lot 4024

Ca. Ø52mm, ca. 90g, 14K Gold, guillochiert, Gehäusenummer 704903, Präzisionswerk No. 607593, sehr feine Werksqualität mit verschraubten Goldchatons und Feinregulierung, Emaillezifferblatt, goldene Breguet-Zeiger, funktionstüchtig.

Lot 4237

Tachenuhr: Ca. Ø42mm, ca. 43g, originales Platingehäuse, Gehäuse und Werk nummerngleich 36530, Gehäuseboden innen mit Geschenkwidmung von 1936, Präzisionsankerwerk der Qualität "ultra flach" mit goldenen Laufrädern, Genfer Streifen und 19 Steinen, reguliert in 8 Lagen, Spitzenqualität, originales Breguet-Zifferblatt und originale Zeiger, komplett originaler Erhaltungszustand, wenig benutzt, funktionstüchtig und sehr gut erhalten.

Lot 4287

Exquisite, ultraflache Gold/Emaille-Taschenuhr mit Komma-Hemmung und feinster Paillon-Emaille, Königlicher Uhrmacher Gregson Paris No.3017, ca.1780: Ca. Ø51mm, ca. 76g, 18K Gold, extrem seltene Emaille-Arbeit mit beidseitig emailliertem Perlrand, rückseitig blaue Guilloche-Emaille mit feinster Paillon-Einlage, Öffnungsknopf im Pendant, Staubdeckel mit kompletter Signatur, Gregson Uhrmacher des Königs, No.3017, winziger Öffnungstift für den Staubdeckel, darunter das seltene Kaliber mit Komma-Hemmung, signiertes Zifferblatt in sehr gutem Zustand, vermutlich originale Zeiger aus Gold, funktionstüchtig und ausgesprochen gut erhalten, lediglich ein winziger Bereich der Perlendekoration ist minimal beschädigt. Zur Uhr gehört der vermutlich originale Schlüssel. Jean-Pierre Gregson stammte ursprünglich aus England. 1776 wurde er Königlicher Hofuhrmacher in Paris. Seine bedeutende Stellung zeigt sich auch in der Tatsache, dass er 1786 als Mitglied einer Kommission zur Gründung einer königlichen Manufaktur berufen wurde. Die anderen Mitglieder waren die berühmtesten Uhrmacher Frankreichs: Breguet, Berthoud und Lepaute. Als einer der ersten Uhrmacher seiner Zeit verwendete er bereits früh Lépines Brückenkaliber. Gregson Emailleuhren gehören zu den begehrtesten Stücken auf diesem Sammelgebiet! Insbesondere die hier vorliegende Werksausführung ist von musealem Sammlerwert!

Lot 4214

Taschenuhr: Hochfeine, große flache Lepine mit extrem seltenen, skelettierten Schlagwerk und Gehäuse mit Adelswappen, DuBois et Fils No.2620, ca.1820: Ca. Ø59mm, ca. 100g, 18K Rotgold, außergewöhnlich flache Ausführung, rückseitig ein prächtiges Adelswappen, darüber der Spruch "Aquila non captat muscas - Ein Adler fängt keine Fliegen", der ungewöhnliche Staubdeckel besteht aus poliertem Stahl und dient gleichzeitig als Hintergrund für das komplett skelettierte Werk von größter Seltenheit, sowohl das Gangwerk als auch das Schlagwerk sind komplett skelettiert, alle Brücken wurden auf ein Minimalmaß reduziert und sind dennoch verziert und vergoldet, Zylinderhemmung, Viertelstunden-Repetition, originaler Emaille-Ziffernreif, ebenfalls signiert (feine Krakelee), gebläute Breguet-Stahlzeiger, insgesamt guter Zustand, funktionstüchtig und extrem selten, signierte Originalbox Clemann Peking. Das hier vorliegende Werk ist eines der seltensten Kaliber aus der Zeit um 1820. Eine vergleichbare Uhr von DuBois wurde 2004 in Genf versteigert und erzielte über 8.000 Schweizer Franken (Quelle: https://www.cortrie.de/go/7Nv).

Lot 4221

Exquisite, große Taschenuhr mit Repetition und Figurenautomat mit 4 Automaten, Piaget "Punchinello and Father Time", ca.1820: Ca. Ø56,5mm, ca. 135g, 18K Roségold, Münzrand, Gehäuse und Werk nummerngleich No.15390, signiert Piaget, frühes Zylinderwerk mit Repetition der Stunden und Viertelstunden, schauseitig der fantastische Figurenautomat mit 4 Figuren, sehr seltene Kombination eines normalen Jacquemarts, der die Viertelstunden schlägt, ausgeführt durch 2 Engelsfiguren, mit Punchinello, der im oberen Fenster erscheint und gegen die Sense des "Father Time" schlägt, Breguet-Stahlzeiger, Emaille-Ziffernreif (fein haarrissig), funktionstüchtig und insgesamt sehr gut erhalten. Die Ausführung dieses Automaten mit 4 Figuren und der Darstellung von Punchinello und Father Time ist extrem selten, uns sind lediglich 5 weitere Exemplare bekannt. Mit der "Piaget"-Signatur ist es das einzige uns bekannte Exemplar! In der "Normalausführung" dieses Automaten schlägt Punchinello ebenfalls auf eine Glocke und nicht auf die Sense des Father Time. Provenienz: versteigert in Genf, Galerie D'Horlogerie Ancienne Geneve 1987, mit Echtheits-Zertifikat, Preis 24.000CHF.

Lot 4228

Taschenuhr: Absolute Rarität, goldenes Taschenchronometer mit springender Zentralsekunde und Kalender, vermutlich Neuchatel, für den chinesischen Markt um 1790: Ca. Ø54mm, ca. 102g, 18K Roségold, Gehäusepunze DMI 10632, extrem seltenes Werk, Vollplatinenwerk mit Kette/Schnecke und Chronometerhemmung, Gangrad mit 10 Zähnen und springender Zentralsekunde, große, sehr langsam schwingende Unruh, hervorragend erhaltenes Emaillezifferblatt, dezentrale Zeitanzeige mit echter springender Sekunde mittels Breguet-Zeiger, feine Pfeil-Zeiger aus Rotgold, Anzeige des französischen Wochentages und des Datums, ausgezeichneter Zustand, gangbar, absolute Rarität. Die Gehäusepunze DMI deutet auf Neuchatel hin. Taschenchronometer aus dieser Zeit mit springender Sekunde sind extrem selten.

Lot 4043

Taschenuhr: Sehr gut erhaltene, große Spindeluhr mit Wecker auf Glocke, Breguet-Schüler Charles Oudin Paris, ca.1820: Ca. Ø53,5mm, ca. 125g, Silbergehäuse, guillochiert, Staubdeckel mit Klangöffnungen und floraler Gravur, Gehäuse-Punze MF No. 9396/13047, Glocke, signiertes und nummeriertes Spindelwerk feiner Qualität, Emaillezifferblatt, gebläute Stahlzeiger, gangbar.

Loading...Loading...
  • 3825 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots