We found 3764 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 3764 item(s)
    /page

Lot 4054

Taschenuhr: hochfeine Gold/Emaille-Taschenuhr, königliche Präsentuhr von Oskar I., König von Schweden, signiert Robin Paris, ca.1845: Ca. Ø44mm, ca. 46g, 18K Gold, rückseitig Emaille-Portrait von Oskar I., Gemälde von herausragender Qualität, Gehäuserand blau und weiß emailliert, im oberen Bereich die Königskrone, Staubdeckel signiert, No. 28131, frühes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, sehr gut erhaltenes Emaillezifferblatt und originale Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, kleine Mängel in der Emaille. Es handelt sich hier um eine historisch interessante Uhr mit hervorragender Emaille-Lupenmalerei. Entweder war es die persönliche Uhr des schwedischen Königs Oskar I. oder eine Uhr, die von ihm verschenkt wurde. Über dem Portrait befindet sich die Krone und darunter das schwedische Königswappen.

Lot 4063

Taschenuhr: extrem feine Gold/Emaille-Miniatur-Lepine, Breguet-Schüler Ingold, ca.1820: Ca. Ø30mm, ca. 18g, 18K Rotgold, Gehäusemacherpunze FM, Staubdeckel signiert Ingold Eleve de Breguet No.765, flaches, feines Zylinderwerk, dezentrales, guillochiertes Zifferblatt, Breguet-Zeiger, komplett originaler Zustand, minimale Mängel in der Emaillierung, sehr selten.

Lot 4071

Taschenuhr: sehr seltene Longines Art déco Frackuhr mit Spitzenkaliber Qualität "Extra" und seltenem Bicolour-Gehäuse, ca. 1930: Ca. Ø46mm, ca. 50g, 18K Gelbgold/Weißgold, äußerst hochwertige und massive Gehäusequalität, Gehäusenummer 5003678, Werksnummer 5003678, Kaliber 18.95 Qualität "Extra" mit spezieller Feinregulierung und goldenem Räderwerk, hoch attraktives 2-farbiges Art déco Zifferblatt in fantastischem Erhaltungszustand, gebläute Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, seltener und wunderschöner Originalzustand.

Lot 4072

Taschenuhr: rare Longines Stahl Taschenuhr Ref. 3960, Art dèco 1938, mit Stammbuchauszug: Ca. Ø46mm, attraktives Stahlgehäuse, Ref. 3960, Gehäuse und Werk nummerngleich 5607274, Handaufzug Kaliber 37.9ABC, äußerst seltenes, kupferfarbenes Zifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig und sehr gut erhalten. Die Uhr wird mit Stammbuchauszug geliefert.

Lot 4076

Taschenuhr: qualitätsvolle, neuwertige Goldsavonnette mit Repetition, Comor La Chaux-De-Fonds, ca. 1950: Ca. Ø49mm, ca. 82g, sehr massives 14K Goldgehäuse mit 3 Deckeln, qualitätsvolles Ankerwerk mit Genfer Streifen, Viertelstunden-Repetition, sehr schönes Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, nahezu neuwertiger Erhaltungszustand. Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4079

Taschenuhr: extrem seltene Art déco Frackuhr von A. Lange & Söhne, ca. 1927: Ca. Ø45mm, ca. 43g, 14K Gold, flaches Goldgehäuse mit Reliefrand, Druckdeckel mit A . Lange & Söhne Gehäusepunze, innen mit späterer Widmung von 1970, Gehäusenummer 10057, Ankerwerk mit Genfer Streifen, signiert A. Lange & Söhne Glashütte und Genf, No.43281, vergoldetes Zifferblatt mit Breguet-Ziffern, rotgoldene Zeiger, hochwertige Lange & Söhne Box mit Ersatzfeder und Ersatzglas. Die Uhr ist funktionstüchtig, Zifferblatt mit leichter Krakelee im Randbereich. Die Uhr ist extrem selten und ist eine der beiden Frackuhren, die auf der Seite "Glashütte-Uhren" für die kurze Produktionsphase der Niederlassung in Genf als Referenz vorgestellt werden: (https://www.cortrie.de/go/Xq2).

Lot 4080

Taschenuhr: A. Lange & Söhne Glashütte Goldsavonnette mit Originalbox, aus der Zeit des Art déco: Ca. Ø51mm, ca. 88g, 14K Gold, Savonnette, Gehäusenummer 54299, Werksnummer 502738, flache Ausführung, A. Lange & Söhne Glashütte Präzisionsankerwerk der Qualität OLIW, Feinregulierung, vergoldetes Zifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, sehr guter Zustand mit Originalbox und Originalpapieren, auf denen beide Nummern vermerkt sind, funktionstüchtig.

Lot 4087

Taschenuhr: einzigartige Gold/Emaille-Taschenuhr für den chinesischen Markt mit Cloisonné-Emaille, "Kranich", Breguet-Schüler Charles Oudin No.23478, ca.1870: Ca. Ø31mm, ca. 32g, 18K Gold, à-goutte, rückseitig hochfeine und sehr seltene Emaille-Arbeit in Cloisonné-Technik, Spitzenqualität in einwandfreiem Zustand, innen sehr dekorative Konteremaille mit einem floralen Motiv, ebenfalls Cloisonné-Technik, Staubdeckel signiert und nummeriert, bez. "Horloger de la Marine", feines Zylinderwerk mit Wolfsverzahnung, attraktives Emaillezifferblatt im Louis XV-Stil mit roter Minuterie und roter Signatur, rotgoldene Fleur-de-Lys Zeiger, Zifferblatt mit kleinen Mängeln, funktionstüchtig.

Lot 4097

Taschenuhr/Chatelaine: einzigartige Renaissance-Stil Chatelaine-Uhr in musealem Erhaltungszustand mit Originalbox, Breguet-Schüler Gustave Sandoz No.24590, Horloger de la Marine Imperiale, Paris ca.1870: Ca. Ø40mm, Länge der Chatelaine ca. 14cm, Gewicht ca. 114g, Silber, Chatelaine und Gehäuse in gleicher Weise äußerst prächtig gestaltet, überwiegend Blätter und Ranken, Oberteil der Chatelaine mit einem stehenden Löwen, Seitenteile jeweils mit einer Petschaft bestückt, Gehäuse in Form einer Halbsavonnette mit erhabenen Ziffern und kleinem Fenster mit Blick auf das Zifferblatt, Gehäuse aufklappbar, inneres Gehäuse zum Herausklappen, rückseitig signiert und nummeriert, seltene und spezielle Aufzugsmechanik und Stellmechanik mit aufklappbaren Miniatur-Griffen/Bügeln, Zylinderhemmung, Louis XV-Emaillezifferblatt und Louis XV-Zeiger aus Silber, hervorragender, komplett originaler Erhaltungszustand mit signierter Originalbox, funktionstüchtig. Die Uhr in dieser Qualität und Erhaltung ist eine Rarität, wie man sie nur noch selten findet. Eine weitere dieser Uhren in etwas anderer Gestaltung wurde 2011 bei Sotheby's versteigert und erzielte ca. 4.600€ (Quelle: https://www.cortrie.de/go/oeO). Jacques-Gustave Sandoz wurde am 11. September 1836 in Paris geboren. Sein Vater war Charles Auguste Sandoz (1800-1880) ein Uhrmacher Schweizer Abstammung aus der Gegend von Neuchatel. Im Alter von dreizehn Jahren begann Jacques-Gustave eine Lehre bei dem damals bekannten Uhrmacher Perusset. Danach arbeitete Gustave Sandoz in den Werkstätten von Lépine (1853 übernommen von Boulay), Paul Garnier und Breguet, bevor er in der Rue de la Monnaie sein eigenes Geschäft gründete. Im Jahre 1865 siedelte Sandoz in das renommierte Palais Royal 147-148 um, ganz in der Nähe der Firmen Boucheron und später auch Lalique. Sandoz war sehr erfolgreich und wurde zu einem der besten Pariser Uhrmacher seiner Zeit und Uhrmacher der Französische Marine, Horloger de la Marine. 1855 gewann er den von Napoléon III. gegründeten "Grand prix d'honneur de l'Association polytechnique". 1889 war er einer der Mitbegründer der SEAI (Société d’Encouragement aux Arts et à l’Industrie), später umbenannt in SEMA (Société d’Encouragement aux Métiers d’Art).

Lot 4098

Taschenuhr: äußerst dekorative goldene Spindeluhr mit Perlenbesatz und blauen Emaillekartuschen, ca. 1800: Ca. Ø36mm, ca. 27g, 18K Gold, ausgesprochen schönes Gehäuse mit Strahlendekor, Münzrand, beidseitig besetzt mit wertvollen Naturperlen, sog. Orientperlen, schauseitig mit Sprungdeckelmechanik, flaches Spindelwerk, ausgesprochen schönes goldenes Zifferblatt mit blauen Emaillekartuschen (1 Kartusche restauriert), filigrane Breguet-Stahlzeiger, guter Erhaltungszustand, gangbar.

Lot 4099

Taschenuhr: attraktive Gold/Emaille-Spindeluhr mit 2-reihigem Perlenbesatz, ca. 1800: Ca. Ø39mm, ca. 31g, 18K Gold, beidseitig seltener 2-reihiger Besatz mit Orientperlen, rückseitig guillochiert, feine Emailleeinlagen (teilweise berieben), Münzrand, Spindelwerk, hervorragend erhaltenes, guillochiertes Zifferblatt mit Emaillekartuschen, filigrane Breguet-Stahlzeiger, gangbar, Gehäuse innen mit Spuren einer Restaurierung.

Lot 4100

Taschenuhr: sehr feine Gold/Emaille-Lepine mit besonderer Emailliertechnik, Aubert & Capt Geneve No.7738, ca.1830: Ca. Ø35mm, ca. 24g, 18K Gold, floral graviert und mehrfarbig emailliert, Staubdeckel signiert und nummeriert, frühes, flaches Genfer Zylinderwerk, guillochiertes Zifferblatt, feine Breguet-Zeiger aus Gold, gangbar, guter Zustand, sehr bekannter Hersteller feiner Genfer Emailleuhren, Musikdosen, Automaten und Schnupftabakdosen. Henry Daniel Capt wurde 1773 in Chenit im Vallée de Joux als Sohn von Charles Samuel Capt und Susanne Charlotte Piguet geboren. Capt war einer der führenden Hersteller und Spezialist für Uhren mit zusätzlichen Funktionen wie Musikspieluhren und -automaten. Als einer der ersten in Genf verwendete er Spielkämme und kleine Spielwalzen für seine Musikautomaten. Im Jahre 1802 bildete Capt eine Partnerschaft mit Daniel Isaac Piguet, die bis 1811 andauerte; er produzierte danach zuerst alleine weiter, bevor er 1830 eine Partnerschaft mit Aubert et Fils einging, Aubert & Capt, Place Bel Air in Genf.

Lot 4101

Taschenuhr: hervorragend erhaltene Gold/Emaille-Lepine mit dezentralem Zifferblatt, ca. 1820: Ca. Ø34mm, ca. 24g, 18K Gold, extra flaches und hochfeines Emaillegehäuse in fantastischer Erhaltung, Gehäusemacher-Punze AR, französische 18K Goldpunze Paris 1819-1838, extra flaches Zylinderwerk, dezentrales, guillochiertes Zifferblatt, rotgoldene Breguet-Zeiger, gangbar, äußerst selten in diesem Zustand.

Lot 4103

Taschenuhr: Gold/Emaille-Lepine in Ausnahmequalität, Steinzylinder, Bautte & Cie. No. 51066, ca. 1820: Ca. Ø38mm, ca. 34g, 18K Gold, Gehäuse mit äußerst feiner Emaillearbeit, mehrfarbige Blüten vor schwarzem Hintergrund in goldener Einfassung, Ausnahmequalität, Staubdeckel signiert und nummeriert, außerdem bezeichnet "Mouvement Breguet", hochfeines Zylinderwerk mit Steinzylinder, Zifferblatt ebenfalls von herausragender Qualität, Gold mit schwarzer Emailledekoration und weißen Ziffern, Fleur de Lys Zeiger, funktionstüchtig und sehr gut erhalten.

Lot 4117

Taschenuhr: Spindeluhr mit frühem Jacquemart Figurenautomat, Esquivillon et Deschoudens à Genève No 7787, um 1800: Ca. Ø54mm, ca. 132g, Silbergehäuse mit rändiertem Mittelteil, Staubdeckel signiert und nummeriert, Spindelwerk mit Repetition der Stunden und Viertelstunden sowie Figurenautomat Jacquemart, besonders schöne Ausführung des Figurenautomaten mit 3-farbigen Figuren in sehr feiner Qualität, zentral weißes verschraubtes Zifferblatt, Breguet-Zeiger, gangbar, Service/Reinigung nötig, 2 Gehäuseschrauben fehlen, ansonsten sehr schöner Erhaltungszustand und guter Klang. Die Firma Esquivillon et Deschoudens à Genève gehörte zu den bedeutendsten Genfer Automatenherstellern. Sie fertigten Taschenuhren mit verschiedenen Figurenautomaten mit bis zu 7 Bewegungsabläufen. Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4118

Taschenuhr: sehr schöner Figurenautomat Jacquemart mit Viertel-Stundenrepetition, ca. 1820: Ca. Ø55mm, ca. 122g, Silbergehäuse mit Münzrand, No.2585, Staubdeckel signiert Duchene et Fils, Spindelwerk mit Viertelstunden-Repetition, während der Repetition bewegt sich auf dem blauen Emaillezifferblatt der mehrfarbige Figurenautomat, weißes Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, gangbar und gut erhalten. Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4122

Taschenthermometer: bedeutendes, museales, frühes doppelseitiges Taschenthermometer mit Kompass, Johann Holtzmann in Wien, ca.1800: Ca. Ø53mm, ca. 58g, Silbergehäuse, beidseitig verglast, schauseitig das Thermometer, signiert, rückseitig ein funktionstüchtiger Kompass, ebenfalls Emaillezifferblatt (minimale Krakelee im Randbereich), sehr schöner Erhaltungszustand, Rarität. Johann Holtzmann in Wien ist bekannt für seine Taschenthermometer, die er überwiegend für Expeditionszwecke fertigte. Einige dieser Thermometer befinden sich heute in den Sammlungen bedeutender Museen. Das vorliegende Thermometer ähnelt von der Funktionsweise und auch vom Zifferblatt her den Thermometern von Houriet, Jürgensen und Breguet. Die Besonderheit ist der zusätzliche Kompass, das ist extrem selten. Ein vergleichbares Holtzmann Thermometer wurde 2004 in Genf angeboten, allerdings in der Normalausführung ohne Kompass (Quelle:https://www.cortrie.de/go/m5Q).

Lot 4124

Taschenuhr: große skelettierte Zylinderuhr mit Schlagwerk, Spitzenqualität, Perrin Freres, um 1820: Ca.Ø59mm, ca. 94g, 18K Rotgold, Meisterpunze C&LL No.8571, beidseitig verglastes, skelettiertes Zylinderwerk mit Viertelstundenrepetition auf gebläute Tonfedern in Schlangenform, signiert Perrin Freres No.8436, Emaillereif mit Signatur, gebläute Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig und hervorragend erhalten. Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4150

Taschenuhr: seltenes und hochinteressantes, ganz frühes französisches Taschenchronometer von Vissiere, Uhrmacher der Kaiserlichen Marine, No.16, ehemaliger Adelsbesitz, ca.1845: Ca. Ø52mm, ca. 107g, guillochiertes Silbergehäuse mit Goldscharnieren, rückseitig aufgesetztes Adelsmonogramm, Gehäusemacher E.Jacot, Gehäusenummer 43068, Staubdeckel signiert und nummeriert No.16!!!, bez. "Constructeur de Chronometres Fourneur de la Marine Imperiale", hochinteressantes Chronometerwerk mit riesiger Chronometer-Unruh, Spezialanker und besonders langem Rückerzeiger, Schlüsselaufzug, signiertes Emaillezifferblatt, feine Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig und in gutem Zustand, interessantes Sammlerstück für Chronometersammler. Vermutlich handelt es sich mit der Nummer 16 um das früheste noch erhaltene Taschenchronometer von Vissiere. Simon Vissiere wurde 1822 in Paris geboren und starb 1887. Als Schüler von Winnerl war er besonders bekannt für seine Forschungen zum Amagnetismus. 1867 gründete er in Le Havre sein eigenes persönliches Observatorium.

Lot 4157

Taschenuhr: einziges bekanntes Ulysse Nardin Chronometer mit 24h-Zifferblatt, ca.1930: Ca. Ø53mm, ca. 112g, solides originales Silbergehäuse, Ulysse Nardin Gehäusepunze, Seriennummer 381965, vergoldetes Ankerchronometerwerk No.116964, ebenfalls signiert, extrem seltenes, perfekt erhaltenes 24-h-Zifferblatt mit Verkäufersignatur Findlay & Co. London, gebläute Breguet-Zeiger, sehr guter Zustand, funktionstüchtig. Nach unserem Kenntnisstand ist dies das einzige bekannte Ulysse Nardin Ankerchronometer mit einem 24-h-Zifferblatt, d.h. eine komplette Umdrehung des Stundenzeigers erfolgt nicht wie üblich in 12 Stunden, sondern in 24 Stunden. Diese Uhren sind äußerst selten.

Lot 4161

Taschenuhr: hochfeines Genfer Ankerchronometer, Vacheron & Constantin No. 369340, ca. 1910: Ca. Ø52mm, ca. 104g, 18K Rotgold, Savonnette à-goutte, Gehäusenummer 236222, signiert, Werksnummer 369340, ebenfalls signiert, Ankerchronometerqualität mit besonders großer Chronometer-Unruh und Feinregulierung, einwandfrei erhaltenes, signiertes Emaillezifferblatt, rotgoldene Breguet-Zeiger, sehr schöner Zustand, gangbar. Die Uhr stammt aus einer Sammlung und ist sehr lange nicht gelaufen, daher Reinigung empfohlen.

Lot 4165

Taschenuhr: schweres Zenith Chronometer, Spitzenqualität "Prima 21 Steine", ca. 1920: Ca. Ø55mm, ca. 127g, 14K Gold, Savonnette à-goutte, Gehäusenummer 371697, Staubdeckel signiert, Medaillenspiegel mit 8 Goldmedaillen, Werksnummer 2975282, Ankerchronometer in der äußerst seltenen Qualität "PRIMA 21 Jewels", gekennzeichnet auf der Platine, ebenfalls signiert, originales, hervorragend erhaltenes Zifferblatt, goldene Breguet-Zeiger, ausgezeichneter Erhaltungszustand, im Lederetui, funktionstüchtig.

Lot 4178

Taschenuhr: hochkomplizierte, frühe Grande & Petite Sonnerie mit Repetition, Schweiz um 1820: Ca. Ø58mm, ca. 152g, 18K Rotgold, guillochiert, No.419, hoch kompliziertes Werk mit ungewöhnlicher Ankerhemmung mit Repetition der Stunden und Viertelstunden sowie Grande Sonnerie/Petite Viertelstunden-Selbstschlag mit Möglichkeit der Abstellung, Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, gangbar und mit sehr gutem Klang, Service/Reinigung empfohlen. Nur selten findet man Grand Sonnerie Taschenuhren aus dieser Zeit in dieser Qualität und in diesem Zustand. Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4179

Hochinteressante frühe Taschenuhr mit Grande Sonnerie, Wappen des Russischen Kaiserreiches, ca. 1800: Ca. Ø57mm, ca. 130g, 18K Gold, guillochiert, Breguet-Typ Gehäuse mit Münzrand, No.2311, Werksverglasung, darunter das extrem seltene Kaliber mit Viertelstunden-Selbstschlag Grande Sonnerie und unabhängiger Viertelstundenrepetition über einen kleinen Druckknopf im Pendant, zwei Federhäuser, Zylinderhemmung, Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, gangbar, Reinigung und Justierung empfohlen, extrem selten. Zur Uhr gehört ein einzigartiger Schlüssel mit Schmucksteinbesatz, vermutlich russisch. Die Uhr ist technisch ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst. Das gravierte Wappen und der ungewöhnliche Schlüssel weisen darauf hin, dass die Uhr vermutlich für das russische Kaiserreich gefertigt wurde. Taschenuhren mit Grande Sonnerie gehören zu den größten Raritäten unter den Uhren mit Schlagwerk. Es sind die kompliziertesten frühen Schlagwerke überhaupt! Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4180

Technisch interessante, große Zylinderuhr mit Repetition und Musikspielwerk, Vaucher Freres, um 1800: Ca. Ø60mm, ca. 143g, Silber, Münzrand, rückseitig gravierte Szene mit Kapelle und einer betenden Person, Gehäuse mit Signatur Carl Wagner, Gehäuserand mit Schieber zur Auslösung oder Abstellung des Musikwerkes, feines Lepine-Kaliber mit Viertelstunden-Repetition, Zylinderhemmung, signiertes Emaillezifferblatt, Breguet-Zeiger, sehr guter Zustand, feine Sammlerqualität. Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 4194

Taschenuhr/Anhängeuhr: museale Rarität, Gold/Emaille-Spindeluhr von größter Seltenheit "Souvenir", ca. 1790: Ca. 72 × 42mm, ca. 59g, Formuhr mit extrem ungewöhnlichem Rotgoldgehäuse, Meistermarke H. Fider, der Unterteil des Gehäuses ist schauseitig emailliert, hochfeine Lupenmalerei mit Darstellung einer Schäferin mit ihrer Herde, umrandet von weißen Emailleperlen in Goldfassung, wiederum umrandet von blauer Guilloche-Emaille, auf der Rückseite befindet sich das Werk, Staubdeckel signiert Ignatz W(u)illenbacher a Josephstadt. Das extrem seltene Kaliber mit Zylinderhemmung treibt durch eine raffinierte technische Lösung das getrennte Zeigerwerk im oberen Teil des Gehäuses an, dort befinden sich schauseitig das weiße Emaillezifferblatt und die Breguet-Zeiger, sehr guter Originalzustand, Reinigung empfohlen. Provenienz: Antiquorum Genf (11/10/1987 Schätzpreis CHF 18.000-22.000). Es sind nur einige wenige dieser Uhren bekannt. Der Böhmische Uhrmacher Ignatz Willenbacher war schon vor 1800 in Josephstadt verzeichnet. 1813 gingen Willenbacher und Rzebilschek in Josefstadt eine Partnerschaft ein, die 1828 nach Prag verlegt wurde. U.a. wurde dort 1834 eine kostbare Portaluhr als Hochzeitsgeschenk für Kaiser Franz gefertigt. Im selben Jahr verstarb Ignatz Willenbacher. Ignatz Willenbacher hatte ein Patent für diesen Typ Formuhr und nannte sie "Souvenir". Es sind bis heute nach unseren Recherchen weniger als 5 dieser Uhren bekannt, die meisten davon signiert Willenbacher. 1 Exemplar befand sich in der Sammlung Time Museum New York, ein weiteres Exemplar in der Sammlung Historisches Museum Basel.

Lot 4227

Taschenuhr: prächtige A. Lange & Söhne Glashütte Goldsavonnette mit Originalbox, ca. 1911: Ca. Ø51mm, ca. 90g, 18K Gold, seltene, extra flache Gehäuseform, Savonnette mit 3 Golddeckeln, Gehäuse und Werk nummerngleich 62596, A. Lange & Söhne Glashütte Präzisionsankerwerk mit Goldanker, goldenem Ankerrad und Feinregulierung, seltenes goldenes guillochiertes Zifferblatt, gebläute Breguet-Stahlzeiger, minimale Druckstellen am Gehäuse, funktionstüchtig, Originalbox mit Ersatzfeder.

Lot 4243

Taschenuhr: hochfeiner Vacheron & Constantin Schleppzeigerchronograph mit Register, No.115449, ca.1920: Ca. Ø51mm, ca. 95g, 18K Gold, Gehäusenummer 67628, Staubdeckel signiert und nummeriert, hochkompliziertes Präzisionsankerwerk mit Feinregulierung und Schleppzeiger-Chronograph, Werksnummer 115449, Emaillezifferblatt (minimale Krakelee zwischen Zeigerbohrung und Sekundenskala), 30-Minuten-Zähler, gebläute Breguet-Stahlzeiger, Gehäuse mit kleinen Gebrauchsspuren, funktionstüchtig, sehr selten.

Lot 4272

Reiseuhr: äußerst seltene Jugendstil-Miniatur-Reiseuhr mit Emaille/Silber-Gehäuse und einzigartigem Emaillezifferblatt, Zenith No. 2439, ca. 1910: Ca. 5cm hoch, Silber, Gehäusenummer 2439, sehr feine Emaille-Arbeit mit Guilloche-Emaille, rückseitig signiert, Ankerwerk Nummer 160300, hervorragend erhaltenes, ausgesprochen schönes Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, sehr guter Erhaltungszustand, gangbar, Reinigung empfohlen, äußerst selten. Diese Miniatur-Reiseuhren von Zenith findet man nahezu nie in diesem Erhaltungszustand. Eine weitere dieser Uhren finden Sie hier (https://www.cortrie.de/go/b6X).

Lot 703

Frankreich. Um 1800/1820. Silber. Gerieftes Gehäuse mit umlaufendem Kordelband. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Indices, Breguetzeigern und Signet. Signiertes Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette, Unruhbrücke in Ajour, Schlüsselaufzug und Schutzkappe. Gliederkette in Silber mit Federring. Kettenlänge ca. 47 cm. Ges.-Gew. ca. 117,34 g. D. ca. 60 mm. Verge watch by Breguet & Fils, France circa 1800/20. Case and watch chain in silver. Mechanical movement with fusee, chain and key wind.

Lot 706

mit StammbuchauszugFrankreich. Paris. Um 1820. Gold, gest. mit Pegasuspunze (840/1000), Garantiestempel und Punze des Gehäusemachers MLA B, Werk-Nr. B 4085 und Gehäuse-Nr. T 3936. Guillochiertes Gehäuse mit doppelt verglaster Front. Goldcuvette sign. und num. "Breguet Hor(lo)ger de la Marine Royale N. 4085". Versilbertes, guillochiertes und sign. Zifferblatt mit römischen Indexen auf glattem Ziffernring, goldenen Breguetzeigern und kleiner Sekunde auf der "V". Vergoldetes Brückenwerk mit Kompensationsunruh und Ankerhemmung (vormals Zylinderhemmung). In Schatulle mit Ersatzglas und beiliegendem Stammbuchauszug. Gew. ca. 84,54 g. D. ca. 49 mm. Laut beiliegendem Stammbuchauszug (Certificat No. 3466) vom 10. Juni 1976, signiert von Jacques Chaumet, dem damaligen Firmeninhaber, wurde die vorliegende Uhr am 14. Juni 1824 an "Madame la Duchesse de Bedford" verkauft. Es ist anzunehmen, dass es sich hier um Georgiana Russell Duchess of Bedford (1781 - 1853) handelt.Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.A very fine pocket watch No. 4085 by Breguet, Paris, circa 1820. Case and dome in gold. Gilt bridge movement with anchor escapement. Accompanied by Breguet original certificate from 1976 and a red leather presentation box.

Lot 709

von Vaucher Fréres à FleurierSchweiz. Fleurier. Um 1830. 14 ct. Gold. Gehäuse mit fein gravierter Darstellung einer Galanterie. Floral gravierte und signierte Goldcuvette. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Indexen, kleiner Sekunde und filigranen Breguetzeigern. Vergoldetes Brückenwerk mit Schlüsselaufzug und Schrauben-Kompensations-Unruh. Gehäuse-Nr. 972. Gew. ca. 62,20 g. D. ca. 48 mm. Provenienz: Jubiläumsauktion Dr. Crott, Mannheim, 15. Mai 2015, Los 467; Alte süddeutsche Privatsammlung.A gentleman's pocket watch with duplex escapement by Vaucher Fréres à Fleurier, Swiss, circa 1830. Case and dome in gold. Signed. Enamel dial with auxiliary seconds and Breguet hands. Gilt bridge movement, keywind, screw compensation balance.

Lot 710

aus dem Besitz des Polnischen Hochadelsgeschlechts LubomirskiFrankreich. Paris. 1842. Gold, gest. 18 k sowie mit Punze des Gehäusemachers LS, Werk-Nr. B 305 Gehäuse-Nr. S 845 (Gehäusenr.). Offenes Gehäuse mit umlaufendem, vegetabilem Zierband und guillochierter Rückseite mit feiner, zentraler Wappengravur der Fürsten Lubomirski. Guillochiertes, versilbertes Zifferblatt mit Ziffernring und römischen Indexen, goldenen Breguetzeigern und doppelter, nummerierter Geheimsignatur zwischen XI und XII sowie XII und I. Vergoldetes Brückenwerk mit gebläuter, dreiarmiger Unruh und Zylinderhemmung mit Rubinzylinder. Uhrenkette in Rotgold mit Doppelschlüssel. In originaler Schatulle mit beiliegendem Stammbuchauszug. Ges.-Gew. ca. 32,02 g. D. ca. 34 mm. Laut beiliegendem Stammbuchauszug (Certificat No. 2261) vom 9. März 1887, signiert von Edward Brown (seit dem Tod von Louis Antoine Breguet 1882 Eigentümer von Breguet) wurde die vorliegende Uhr am 8. November 1842 an "Monsieur le Prince Lubomirsky" für 1,200 Francs verkauft. Die Fürsten Lubomirski sind ein äußerst einflussreiches polnisches Hochadelsgeschlecht, deren Historie bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht. Obwohl auf dem Zertifikat von Breguet kein konkreter Käufer benannt wird, liegt die Vermutung nahe, dass die Taschenuhr entweder von Fürst Alexander Ignatio Lubomirski (1802 Krakau - 1893 Paris) oder Fürst Henryk Ludwik Lubomirski (1777 Riwne - 1850 Dresden) erworben wurde.Provenienz: Auktion Sotheby's, 14. Juni 1992, Los 143; Auktion Christie's, Genf, 12. November 2007, Los 328; Alte süddeutsche Privatsammlung.A very fine and rare openface pocket watch No. 305 by Breguet. Case in 18 k gold with engraved coat-of-arms of the Lubomirski family. Gilt bridge movement with cylinder escapement with ruby cylinder. Accompanied by Breguet original certificate from 1887, red leather presentation box numbered 305 and a short length of gold chain with double male key.

Lot 770

3-tlg.; Engel "A. L. Breguet. Uhrmacher der Könige", 1994. 2 Bde. Salomons "Breguet (1747-1823)", 1921, inkl. Supplement. Nicht kollationiert.Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.A collection of three specialist books on the subject of timepieces. Not collated.Ohne

Lot 775

6-tlg.; Daniels "The art of Breguet", 1975. Ausstellungskatalog Louvre, Hayek/Emch/Bascou/Breguet/De Pierri "Breguet", Paris 2009. Auktionskatalog Habsburg Antiquorum "The art of Breguet", 14.4.1991. Cardinal/Breguet/Buser/Fallet/Randall/Sabrier "Abraham-Louis Breguet 1747-1823 (...), 1997. Dokumentation über Neuerwerbungen des Philipp-Matthäus-Hahn-Museums in Onstmettingen "Abraham-Louis Breguet. Philipp Matthäus Hahn. Genies im Wandel der Zeit (...)", 2002. Breguet/Brown "A. L. Breguet Horloger". Nicht kollationiert.Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.A collection of six specialist books on the subject of timepieces. Not collated.Ohne

Lot 5802

Antike Herrentaschenuhr, schweres 585er Gelbgoldgehäuse, Gehäusedurchmesser ca. 56mm, vergoldeter Staubdeckel, bez.: "No. 86449 - Aucre ligne droite- 15 rubis - Spiral Breguet - Remontoir" . Werk läuft an, wurde jedoch nicht auf Vollständigkeit und Ganggenauigkeit geprüft. Das weiße Emailleziffernblatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, durchbrochen gearbeitete "goldene" Zeiger, Sekunde auf der "6". Gehäuse stellenweise gedellt. Bruttogewicht ca. 115 gr.

Lot 5803

Schwere 585er Gelbgold Herrentaschenuhr, verglastes Uhrenwerk (!), 3 Deckel Gold,. Gehäusedurchmesser ca. 54 mm, ca. 103 gr. brutto, Staubdeckel bez.: "Aucre- trois chatons - Remontoir - No. 152076 - ligne droite Spiral Breguet - 20 Rubis". Werk läuft an, wurde jedoch nicht auf Vollständigkeit und Ganggenauigkeit geprüft. Schöner, liebevoll gepflegter Erhalt.

Lot 1065

A Rolex Oyster chrome plated cushion cased gentleman's wristwatch, Ref. 2081, circa 1938, the signed jewelled movement detailed '15 Rubies Breguet Hairspring', the white enamelled dial with black Arabic hour numerals. subsidiary seconds and detailed 'Rolex Oyster', signed case back interior, the milled screw-off case back numbered '5557 CH' over '2081', case width 3.2cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 186

A Rolex 9ct gold, open faced pocket watch having a silvered dial, signed Rolex, with blued hands, Arabic numerals, Breguet style hands and subsidiary seconds, the 17 jewel movement signed Rolex and engraved 'Timed Six Positions For All Climates', the octagonal case back numbered 1000961, 41mm, 44.1 grams

Lot 1078

SPIRAL BREGUET; a gold plated full hunter crown wind pocket watch, case numbered 175864, the white dial set with Roman numerals and subsidiary dial, diameter of dial approx. 47mm, case diameter 50mm.Condition Report: The case has age-related wear in the form of surface scratches and some dents. The glass is missing from the watch face and the crown wind is slightly loose.

Lot 430

A Victorian 19th century silver hallmarked open faced pocket watch by J Harris of Manchester No 5565. The watch with spring balance key wind movement set behind white enamel dial with Roman numeral chapter ring having breguet hands and secondary seconds dial. Bale atop. Face measures approx 5cm. Hallmarked for London 1873. Total weight approx 154g.

Lot 423

A Victorian 19th century silver hallmarked open faced pocket watch. The watch with inset fusee chain driven movement set behind silvered dial with Roman numeral chapter ring having breguet hands and secondary seconds dial. Bale atop. Hallmarked for London 1886. What face approx  5cm. Total weight  approx 156g.

Lot 432

A Victorian 19th century silver hallmarked pocket watch by J Harris of London & Manchester. The watch with spring balance key wind  movement set behind white enamel dial with Roman numeral chapter ring having breguet hands and secondary seconds dial. Bale atop. Hallmarked for Chester 1895. Case measures approx 4.8cm. Total weight 131g approx

Lot 429

An early 20th century silver 995 open faced pocket watch. The watch with key wind movement set behind white enamel dial with Roman numeral chapter ring having breguet hands and secondary seconds dial. Bale atop. Stamped 925 inner case. The verso of case with plain armorial cartouche. Total weight 114g approx. Face approx 4.5cm. Together with a silver hallmarked metal albert chain with silver bar.

Lot 427

An early 20th century silver hallmarked open faced pocket watch. The watch with key wind movement set behind silvered dial with Roman numeral chapter ring having breguet hands and secondary seconds dial. Bale atop. Hallmarked for London 1927. face measures approx 4.5cm. Total weight 108g approx.

Lot 101

A Ruckstuhl automatic dial R100 tourbillon design exhibition back wrist watch. The watch having a blue engine turned tourbillon design circular dial with rose gold tone Roman numeral indices, breguet hands, moon phase & intricate detailing to six in a round rose gold tone case to brown leather strap, glazed exhibition window to verso. Marked to verso 'Ruckstuhl 3ATM WR stainless steel. Total weight approx 75.0g. Case including crown measures approx 5cm. In box. Ticking at time of cataloguing, hands appear to wind & set.

Lot 550

Bravo Delta or similar 1/48 Model Aircraft issue comprising Breguet Br.1150 Atlantic. Looks to be excellent without obvious sign of fault. Comes with packaging box.

Lot 897

A 1920s Omega "gun metal" pocket watch, having a crown wound 15 jewel movement and 24 hour dial with Arabic numerals and gilt Breguet hands, 4.5 cm excluding stem and bow, [running when catalogued, accuracy and reliability untested]

Lot 169

A 19th century gold and enamel half hunter fob watch, the white enamel dial with Roman numerals, subsidiary seconds dial and outer scale 0-60, to a keyless wind movement, the case with blue enamel chapter ring and blue enamel initial M with entwined foliage, numbered 4441 and 1852, signed Breguet, with French gold import marks for 1838 - 1893 and horse's head guarantee mark, case width 3.25cmSurface wear, occasional scuffs/nicks and dust residue to dial. Surface wear and scuffs to glass. Scattered losses and chips to enamel to both sides of case. Scuffs, scratches, chips and nicks to case, with occasional minor dings. Case back closes tightly, case front is slightly loose, with play at the hinge. The movement currently runs when wound but is untested for working order, which cannot be guaranteed. Gross weight approximately 35gm.

Lot 312

A 9 carat yellow gold half hunter pocket watch and a 9 carat yellow gold pocket watch, a 9 carat yellow gold half hunter pocket watch, the cream engine turned enamel dial with an Arabic numeral chapter ring and subsidiary seconds dial in a plain polished 9 carat yellow gold case, blue Arabic numeral chapter ring to front of case, import hallmarks for Glasgow 1931, no. 817954, stem wind movement marked Breguet HSPG, diameter of dial 39mm, diameter of case 48mm, gross weight 58g, engraved crest to case back and presentation inscription to inside, watch is running at present time although no guarantee is given; and a 9 carat yellow gold pocket watch, the white enamel dial with a Roman numeral chapter ring in an engraved 9 carat yellow gold outer case and plain polished inner case, both hallmarked Chester 1903 and numbered 7 812 or 812, key wind movement no. 7 812, diameter of dial 33mm, diameter of case 38mm, gross weight 51.8g, watch is not running at present time.Qty: 2Condition report:The half hunter watch has no dust cover. Please see additional uploaded images its movement and inscription to the inside of its back cover. The dust cover in the fob watch is hallmarked 9 carat yellow gold. It has no inscriptions. Please see additional uploaded image of its movement.

Lot 670

Louis Moinet à Paris, a bronze and marble mantle clock the eight-day duration movement having a silk suspension and striking the hours and half-hours on a bell with an outside countwheel and stamped for the maker L. Moinet à Paris, the round silvered dial having black Roman numerals and blued steel moon hands within a black marble pillar seated on a rouge marble base with a bronze figure of a classical woman to the side next to an ormolu lamp and books, with applied classical ormolu mounts, height 55cm.* Biography Lois Moinet was a fine maker, born in Bourges in 1768, and was at one time secretary to the famed horloger Abraham-Louis Breguet, clockmaker to Royalty and the gentry, and helped in the publication of Breguet's Traité d'Horlogerie, taking notes and making drawings for his master. In 1848, aged seventy-five, he published his own Traité having parted company with Breguet in 1823. In 1851 he showed a chronometer at the Great Exhibition and died in 1853.Reference: Tardy Dictionnaire des Horlogers Francais.

Lot 25

HM 9CT GOLD POCKET WATCH - APPROX 47.8 GRAMS TOTAL - BREGUET MOVEMENT

Lot 1

LONGINES HUNTER CASE IN GOLD, 30s - LONGINES HUNTER CASE IN GOLD, 30S Case: signed, n. 3707420, four-body in 18K gold. Dial: signed, white enamel, Breguet numerals, minute track, small seconds, Lys hands. Movement: signed, key-less cal. 19.80, n. 3707420, cut compensated bimetallic balance with screws, Breguet hairspring. Accessories: – Diameter Ø: 49.5 mm  | Weight: 82 g Note: working.

Lot 10

LONGINES HUNTER CASE IN GOLD, 30s - LONGINES HUNTER CASE IN GOLD, 30S Case: signed, n. 4575633, four-body in 18K gold. Dial: signed, white enamel, Arabic numerals, minute track, small seconds, Breguet hands. Movement: signed, key-less cal. 19.70N, n. 4575633, cut compensated bimetallic balance with screws, Breguet hairspring. Accessories: Longines box. Diameter Ø: 51 mm  | Weight: 103.4 g Note: working.

Lot 100

ZENITH HUNTER CASE CRONOGRAPH IN GOLD, 20s - ZENITH HUNTER CASE CRONOGRAPH IN GOLD, 20S Case: signed, n. 159593, four-body in 18K gold. Dial: signed, two-step white enamel, Arabic numerals, minute track with 1/5th of second fractions, small seconds and 30-min register, pear hands. Movement: signed, key-less winding caliber, n. 1926226, 18 jewels, gilded, column wheel, monometallic balance with screws, Breguet hairspring, micrometer regulator. Accessories: – Diameter Ø: 53 mm | Weight: 97.5 g Note: working, but to be serviced.

Lot 101

UNVER WATCH HUNTER CASE CHRONOGRAPH AND REPEATER IN GOLD, 20s - UNVER WATCH HUNTER CASE CHRONOGRAPH AND REPEATER IN GOLD, 20S Case: signed, n. 69829, four-body in 18K gold. Dial: signed, white enamel, Arabic numerals, minute track and 1/5th of seconds fraction, small seconds, pear hands. Movement: , key-less winding caliber, gilded, column wheel, monometallic balance with screws, Breguet hairspring. Quarter repeater, start by pressing a push-piece, two hammers on two gong, centrifugal governor. Accessories: – Diameter Ø: 54 mm | Weight: 92.2 g Note: working, but a service is recommended.

Lot 102

ROCAIL HUNTER CASE WITH REPEATER, CHRONOGRAPH AND FULL CALENDAR, CIRCA 1910 - ROCAIL HUNTER CASE WITH REPEATER, CHRONOGRAPH AND FULL CALENDAR, CIRCA 1910 Case: n. 48194, four-body in 18K gold, signed dome. Dial: signed, white enamel, Arabic numerals, minute track and outer 1/5th of seconds fraction, day, date and month, moon-phases indication, small seconds, Louis XV hands. Movement: signed, key-less winding caliber Le Phare, gilded, column wheel, monometallic balance with screws, Breguet hairspring. Quarter repeater, start by pressing a push-piece, centrifugal governor. Accessories: – Diameter Ø: 56 mm | Weight: 125.8 g Note: working.

Lot 103

CHARLES MEYLAN PERPETUAL CALENDAR IN GOLD, 1900s - CHARLES MEYLAN PERPETUAL CALENDAR IN GOLD, 1900S Case: n. 6530 347, four-body in gold, caseback with chiseled decoration. Dial: white enamel, radial Arabic numerals, minutes track, subdials for calendar and moon phase, leap year indication, small seconds, pierced hands. Movement: signed, key-less winding Superior caliber, n. 11484, jewels with châton, bridge plate, nickel-plated, cut compensated bimetallic balance with screws adjusted, Breguet hairspring. Accessories: – Diameter Ø: 49 mm Note: working.

Lot 109

DUBOIS IN GOLD AND ENAMELS WITH AUTOMATON, CIRCA 1800 - DUBOIS IN GOLD AND ENAMELS WITH AUTOMATON, CIRCA 1800 Case: in gold, decorated with polychrome enamels and engraved decorations, band with enamelled writing "Souvenir", glazed caseback with a view of country landscape with the automaton of a mill wheel in the background, bezel sets with pearls. Dial: signed, white enamel, Breguet numerals, minute track, Breguet hands. Movement: key-winding with fusee, n. 63766, verge escapement, pierced and engraved cock. Accessori: – Diametro Ø: 50 mm Note: working

Lot 11

LONGINES IN GOLD, CIRCA 1910 - LONGINES IN GOLD, CIRCA 1910 Case: signed, n. 2381576, four-body in 18K gold. Dial: signed, silvered and engine turned, Arabic numerals, small seconds, Breguet hands. Movement: signed, key-less winding caliber 18.89, n. 2381576, gilded, cut compensated bimetallic balance with screws, Breguet hairspring. Accessories: – Diameter Ø: 459 mm | Weight: 75.5 g Note: working.

Loading...Loading...
  • 3764 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots