We found 282258 price guide item(s) matching your search
There are 282258 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
282258 item(s)/page
Vinyl - 10 limited edition albums and 2 x 12" by female artists to include: Y Kant Tori Read – Y Kant Tori Read (2017, orange vinyl, 081227942410) sealed, Vashti Bunyan – Lookaftering (2006, FATLP38) sealed, Marianne Faithfull – Rich Kid Blues (2017, silver vinyl, DEMREC 198) sealed, Marianne Faithfull – Broken English - Original Mix (2013 blue vinyl, 372 898-1), Billie Holiday With Ray Ellis And His Orchestra – Lady In Satin (2015, CS 8048) sleeve has a small tear VG++, vinyl EX, Toyah – Desire (2018, Translucent Red vinyl DEMREC 259) sealed, Sandie Shaw – Reviewing The Situation (2013, MOVLP852) sealed, Grace Jones – I Need A Man ! (2015, 12”), Grace Jones – Me! I Disconnect From You (2014, 12”), Cyndi Lauper – She's So Unusual (A 30th Anniversary Celebration) (2014, clear splattered vinyl, Portrait Records, 888430166318), Lulu – Heaven And Earth And The Stars (2018 blue vinyl + 7” single, DEMREC256) sealed. Nina Simone – Wild Is The Wind (2016, PHS 600-207) sealed. Condition at least EX (apart from where mentioned) with many sealed examples
Vinyl - 21 limited edition film soundtrack and TV related albums to include: John Williams – Star Wars / Return Of The Jedi - The Original Motion Picture Soundtrack (2016 gold vinyl, 28MW 0031), Ryuichi Sakamoto – Merry Christmas Mr. Lawrence (2016, Milan Records, 399 848-2), Ennio Morricone – Un Uomo Da Rispettare (SV 047) sealed, Charles Wain – The Last Wave (PM002LP) sealed, Alan Jefferson – Galactic Nightmare (double album, JBH056LP), Edward Artemiev – Solaris (Original Soundtrack)(MIR100705), Ennio Morricone – Drammi Gotici (Original Motion Picture Soundtrack) (white vinyl, RBLLP020) sealed, The Ballad Of Genesis And Lady Jaye: Music From The Motion Picture (double clear vinyl, SNLP055), Fumio Hayasaka – Seven Samurai (white vinyl, DOC127) sealed, Jóhann Jóhannsson – Prisoners (double album, NTOV9LP), Quincy Jones – The Italian Job (2014, SPFL 256), Piero Piccioni – Colpo Rovente (Colonna Sonora Original Del Film) (BEAT 67), Elizabeth Parker – The Living Planet (A Portrait Of The Earth) (pearl vinyl, SILLP1510), William Shatner – The Transformed Man (red vinyl, DBK2266), Daniele Patucchi & Stelvio Cipriani & Carlo Rustichelli & Duilio Radici& Mario Molino – Metralleta Stein (album + CD, CNLP 38), Nick Cave & Warren Ellis – Kings (398 010-2), Ennio Morricone – Il Mio Nome E' Nessuno (Colonna Sonora Originale) (orange vinyl, AMS LP 86), The Lobster (transparent vinyl, FROST004LP), Serge Gainsbourg / Jean-Claude Vannier – Les Chemins De Katmandou (FKR100LP) sealed, Serge Gainsbourg & Michel Colombier – Le Pacha (Original Music From The Movie) (WWSLP 10) sealed, Nick Cave & Warren Ellis – Wind River (white vinyl, LSINV185LP). Condition EX overall with sealed examples
Collection Of Paintings & Prints - To Include A Grand Entrance to Hyde Park, An Oil On Canvas, Signed Ltd Edition prints & Mixed Media. Includes - Fred Wilde Original Oil on Canvas, titled 'Once Upon An Early Morning'. Framed and signed, measures 23.5'' x 30'' overall - Fred Wilde Original Oil on Canvas, depicts a living room. Framed, measures 12'' x 15'' - Cricket Interest - Signed Print of Cricketer Fred Trueman, 25th anniversary portrait to celebrate the first man in history to take 100 test wickets. Mounted, framed and glazed, image size 18'' x 23'', overall size 27'' x 31'' - Large Oriental Silk Stitch of Two Tigers, mounted, glazed and framed in black contemporary frame, image measures 21'' x 15'', overall size 27'' x 21''.
A George III gold-mounted ivory portrait miniature glazed pendant of a young British officer. The watercolour portrait miniature measuring 24 x 19mm, the glazed back with hair plait panel, in a fluted rose gold mount and applied suspension loop, length 32mm. Ivory exemption number CZQS53GCThe watercolour is slightly faded. There is a lot of dirt under the glass. The glass surface front and back is scratched. The metal is good. Generally a pleasing pendant portrait.
Two Art Nouveau silver and enamel brooches. One cast with a fairy in profile, monogramed RF, width 24mm, the other with a profile portrait, width 23mm.The profile brooch has a small enamel chip under the ear and on the back of the head. Minute enamel scratches. The fairy brooch has chips on the nose, chin, flower, arm and edges. Minute scratches. No hallmarks.
A Van Cleef & Arpels 18ct 'Roma' Mechanical WristwatchModel: 132054Serial: 124351Year: 2000sCase Material: 18ct Hallmarked Yellow GoldCase diameter: 36mmDial: White, Featuring Portrait of Former President of Gabon, Omar Bongo Ondimba(1935-2009)Numerals: Baton and RomanMovement: AutomaticCalibre: 2892A2Strap: 18k Hallmarked Yellow GoldBuckle: 18k Hallmarked and Signed Yellow Gold Folding ClaspBox & Papers: NoGross Weight: 152.88g Consigned by a member of the family.Omar Bongo Ondimba (1935-2009) was the second president of Gabon and was in office for almost 42 years, from 1967 until his death in 2009.One of the wealthiest heads of state in the world, Bongo commissioned a number of wristwatches featuring his portrait by the likes of Cartier, Hublot, Piaget, Van Cleef and Arpels and Chopard among luxury brands. The watch appears to be in good working order, no long-term tests have been performed and accuracy cannot be guaranteed, a full service is advised on all watches and pocket watches once purchased. Surface scratches & wear consistent with age The online condition report may not mention mechanical replacements or imperfections to the movement, case, dial, pendulum, separate base(s) or dome.Watches with water-resistant cases may have been opened to examine movements, but no warranties are given regarding their water resistance.It is also important to note that we cannot guarantee the authenticity or originality of individual components, such as wheels, hands, crowns, crystals, screws, bracelets, and wrist bands, since subsequent repairs and restoration may have changed the original components. Also, we cannot guarantee the authenticity or originality of any engraving or re-engraving on watch cases, case backs, bracelets, straps or internal movements.
English Civil War - The Declaration of Captain James Hind. 6pp. Small 4to, with engraved portrait of Hind to cover. Originally printed in 1651, but this is possibly a later reprint. However all copies of this pamphlet are extremely rare. Hind, a Royalist commander is considered by some to have engineered the escape of Charles II after the Battle of Worcester. After the demise of the Royalist cause, he became a highwayman, who only robbed Parliamentarians - once audaciously attempting to rob Oliver Cromwell himself. His actions in redistributing the money he stole impoverished Royalists earned him the reputation as a latter day Robin Hood. He was finally captured, hung drawn and quartered at Worcester in 1652
Rare 1922-3 Hand-coloured Full Length Portrait Photograph, G Bonner, Yorkshire Schools: In original 1920s gilt frame, 17.5" x 12" overall, splendidly hand-coloured photographic portrait of Gordon Bonner with ball in Yorkshire Public and Grammar Schools kit and cap, dated 1922-3. Lovely item, VG. Part of the WGM Bonner 1930 BRFT Lions Collection
Unique Photo Album of the 1930 British & I Lions Tour plus On-Board Personal Photos & Negatives (120): Marvellous hardbacked album beautifully curated with the collection of Gordon Bonner's small photos of his teammates and manager, mostly onboard, at play, at training and other moments, on their lengthy way to New Zealand via Panama. They start with a super set of each of the squad in a full-length, named portrait at the rail. The exclusive negatives for all these special personal shots are also included. Great opportunity, excellent condition. Part of the WGM Bonner 1930 BRFT Lions Collection
1930 British & I Lions m & f Head Portrait Photograph Collage: As lot 87, but unglazed and some fading present, whereas glazing is not present. Still, a scarce and desirable piece of memorabilia, which passed through our hands to the collection just year or so back. Part of the WGM Bonner 1930 BRFT Lions Collection
English School (mid-19th century) Portrait of a young girl, half length, in a red and white short sleeved dress oil on canvas, the canvas stamped 'C. Davy Artists Colourman 83 Newman Street Oxford St London' verso (1843-62), 19th century ebonised and gilt Hogarth frame 11½ x 9½ in (29.5 x 24.5 cm), the frame 37.5 x 32.5 cm * Condition: Not relined. Heavy craquelure visible across the surface, more notably to the upper half. Surface very dirty. Framed behind glass. A few scattered retouches visible under UV, and larger retouches around margins. Some strengthening visible to hair.
Circle of Alfred Wheeler (British, 1851-1932) Portrait of an English White Terrier oil on board, unsigned 8½ x 8½in. (21.6 x 21.6cm.), in original reeded and foliate gilt frame (32.5 x 32.5cm.) * Condition: Some surface dirt and the varnish has started to break down to the upper left corner - there is also some pale varnish blooming to the darker areas above and below the dog's head. There is no repainting visible under UV. The UV does show some patchiness to the darker paint to the upper left corner (where the varnish is deteriorating). Small loss to frame border to right hand side. Backing paper to frame torn and partially missing.
after Hugh Douglas Hamilton (1739-1808) Portrait of Robert Stewart (1769-1822), Viscount Castlereagh, Later 2nd Marquess of Londonderry oil on canvas, unsigned, later inscribed to restorer's label verso, restored late 19th century gilt and composition frame 28 x 25 in (71.2 x 63.5 cm), the frame 100 x 86 cm * Label pasted to stretcher verso for 'Hugh Van Allen, Restoration of Old Pictures, 14 Montgomery Street, Belfast'. Inscribed in ink "Lord Castlereagh, Purchased at Croftsburn, Belfast"
MAUCHLINE ROBERT BURNS BROOCH, ALONG WITH MAUCHLINE BOXES AND NAPKIN RINGS the brooch of shaped oval form and with a portrait of Burns, along with a Mauchline napkin ring and a tartanware napkin ring, also a tartanware box and two further boxesthe brooch 5.5cm wide Each piece in overall good condition. Some ware to each item. Additional images now available.
Gianna Paola Cuneo, Gina am Strand von Ricciositzende junge Frau im roten Kleid, in lichter italienischer Küstenlandschaft am Strand der Adria bei Ortona/Abruzzen, gering pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert "Cuneo" sowie ortsbezeichnet und datiert "Francaville [19]60", rückseitig auf der Leinwand signiert und bezeichnet "G. P. Cuneo, Francaville, 60 »Ritratto di Gina - Vista sue Lido Riccio [dt.: Portrait von Gina - Ansicht des Strandes von Riccio]«", Malschicht berieben, gering restaurierungsbedürftig, schön gerahmt, Falzmaße ca. 59 x 44,5 cm, beigegeben Prospekt der Künstlerin. Künstlerinfo: italienische Malerin (geboren um 1930 in Rom), zunächst Kindheit als Diplomatenkind in Brüssel, in den 1930er Jahren in Jugoslawien, später erneut in Antwerpen in Belgien, 1943 Flucht der Familie vor den deutschen Besatzern über Brüssel, Paris und Savoyen nach Italien ins Haus der Familie nach Francavilla al Mare in den Abruzzen, 1945 Übersiedlung nach Chicago, ca. 1945 studierte sie 15-jährig bis 1948 am Art Institute Chicago, 1948-50 in Positano tätig erwähnt, um 1950 Rückkehr nach Rom, 1953 mit ihrem Diplomaten-Ehemann Übersiedlung nach New York, später 6-jähriger Aufenthalt in London, in den 1960er Jahren Rückkehr nach Italien, wechselnde Aufenthalte in Rom, Francavilla und auf Capraia, tätig in Rom/Trastevere, Quelle: Katalog "Poros and Trezene - G.P. Cuneo - Paintings and drawings", Artikel von Riccardo De Gennaro und Biografische Anmerkung von Steven Grieco-Rathgeb.
Franz Josef Blaschke, Ansicht KölnBlick vom Ufer des Rheins auf den Kölner Dom an einem sonnigen Herbsttag, auf dem Fluss reger Schiffsverkehr mit Dampfern und Booten, ansprechende Vedutenmalerei in freundlicher Farbigkeit, Deckfarben auf Malkarton, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "J. Blaschke", hinter Glas in dunklem Eichenholzrahmen, dieser mit kleinen Bestoßungen, Darstellungsmaße ca. 40 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1916 Bad Salzungen bis 1984 Sinnersdorf), Ausbildung zum Holzbildhauer, anschließend 1937 Stipendium an der staatlichen Bildhauerschule in Bad Warmbrunn bei Prof. Dell Antonio, im 2. Weltkrieg in Frankreich, Russland und Polen, nach Kriegsende Kunststudium an der Akademie in Düsseldorf bei den Professoren Fritz Reusing (Portrait) und Hermann Baptist Hundt (Landschaftsmalerei), 1948-51 Schüler von Prof. Friedrich Vordemberge an der Kölner Werkschule, seit 1956 freischaffender Maler und Bildhauer, 1967 Heirat mit der Malerin Jutta Kühner, enge Freundschaft mit Anton Räderscheidt, in den 1950er Jahren schrittweise Aufhebung der Formgrenze der Bildgegenstände in der Nachfolge Oskar Kokoschkas, Bekanntheit durch Portraitaufträge für herausragende Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer, Otto Wolff von Amerongen, Willy Millowitsch, Claudia Doren u.a., Quelle: Internet.
William Valentine Schevill, Frau Brockhaus LeipzigBildnis einer jungen Frau im weißen Kleid mit ihrem Dackel, auf einem Biedermeiersofa im Jugendstilinterieur sitzenden, laut rückseitigem jüngeren Etikett Bildnis einer "Frau Brockhaus Leipzig", lasierende, partiell gering pastose Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, links oben signiert und datiert "W. V. Schevill [19]13", rückseitig auf dem Keilrahmen Etikett zum Künstler und Hinweis zur Dargestellten, Craquelure, Farbplatzer, Fehlstelle in der Leinwand, restaurierungsbedürftig, Provenienz: das Gemälde wurde vom Vorbesitzer Fabian Kahl in der Sendung "Bares für Rares" erworben, in originaler Jugendstilleiste gerahmt, Falzmaße ca. 130 x 120 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Valentin Schwill, deutschstämmiger amerikanischer Portrait- und Genremaler (1864 Cincinnati/Ohio bis 1951 Waltham/Massachusetts), studierte an der Cincinnati Art Academy bei Frank Duveneck, 1884-91 weitergebildet an der Akademie München bei Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz, Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren und Carl von Marr, beschickte 1889-1898 die Münchner Jahresausstellung im Glaspalast und 1890 die Bremer Kunstausstellung, bis 1898 in München tätig erwähnt, in den 1940er Jahren in Los Angeles, zeitweise in Boston, Mitglied des New Yorker Salmagundi Art Club, tätig in New York, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Matrikel der Münchner Akademie, Bénézit, Müller-Singer, Münchner Glaspalastkataloge und englische Wikipedia.
Hans Scheil, StilllebenKomposition aus Vasen, Büchern und Obst in Schale vor geometrischem Grund, Stilllebenmalerei in heller freundlicher Farbigkeit mit pastosem Farbauftrag, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., rechts oben signiert "Scheil", auf der Rückseite Portrait eines jungen Mannes, teils randdoubliert, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 75 x 55,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1896 Metz bis 1988 Frankfurt am Main), Studium an der Städelschule in Frankfurt/M. bei Hermann Lismann, später bei André Lhote in Paris, stark von Paul Cézanne beeinflusst, erhält ab 1937 als "entarteter" Künstler Berufsverbot, tätig in Frankfurt/M, Quelle: Internet.
Spätbarocke Tabatiere Frankreich, um 1780, Buchsbaum, überaus aufwendig beschnitzt, flacher langrechteckiger Korpus, reliefiert mit Rank- und Rollwerk, an der Unterseite mit antikisierendem Portrait im Tondo, der scharnierte Deckel mit zentralem Medaillon, welches eine Nereide mit Delphin zeigt, das Innenleben mit Horn ausgekleidet, dieses mit Fehlstellen, sonst sehr gute Erhaltung, Maße 2 x 10 x 6 cm.
Portrait Napoleon I.Anfang 20. Jh., unsigniert, auf Messingplakette bezeichnet Delaroche Napoleon, Gouache auf Platte, Kopie nach dem Original von Hippolyte (Paul) Delaroche, welches den französischen Kaiser als Halbfigur im Profil in seinem Arbeitszimmer zeigt, gekleidet in Uniform mit Auszeichnungen und Schärpe, den Blick dem Betrachter zugewandt, in breiter gekehlter Leiste gefasst, Falzmaße 18 x 14 cm, Gesamtmaße 30 x 25 cm.
Zwei Dienstzeitfotoalben 2. Weltkriegca. 240 Fotos, darunter Portrait- und Gruppenfotos, Panzer, Kriegsgefangene, Leben im Felde, zerstörte Brücken, Ruinen, Geschütze, Bunker, Schiffe, Marschkolonnen, Freizeit- und Landschaftsaufnahmen etc., in zwei Dienstzeitalben, eines davon mit entnazifizierter Reichskriegsflagge, das andere mit Stahlhelmauflage, guter altersgemäßer Zustand, Maße 22 x 31 cm.
Postkartenalbum Feldpost 1. Weltkriegca. 500 Feldpostkarten, darunter Abschiedsgrüße, Gedichte, Kitsch, Portrait- und Gruppenbilder, Stellungen, Grabstätten, Ruinen, Geschütze, Schlachtfelder, Topographie etc., guter altersgemäßer Zustand, im patriotischen Album, dieses mit Erhaltungsmängeln, Maße 23 x 39 cm.
Fotonachlass Dr. Eberhard Freiherr von Eyb2. Weltkrieg, ca. 200 Fotos, Hauptmann von Eyb, Divisions-Nachschubführer 54. und Kommandeur der Gebirgs-Divisions-Nachschubtruppen, darunter Leznisk in Polen, Vormarsch in Russland, Bug Übersetzung, Geschütze und Fahrzeuge, abgeschossene Flugzeuge, Heldengräber, im Donezbecken, Portrait und Gruppenfotos, Paraden, Leben im Felde etc., in einem Dienstzeitfotoalbum mit Stahlhelmauflage, Maße 22 x 29 cm, sowie in einem modernen Album, Maße 30 x 32 cm, guter Zustand.
Rudolf Allwardt, FlusslandschaftBlick in weite überschwemmte Flussaue unter dramatisch bewölktem Himmel, gering pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, hierzu bemerkt ein Ausstellungsfaltblatt von 1977: "Er [Allwardt] wird in Presseberichten ein »Romantiker der Gegenwart« genannt. Sein Bemühen: Die Abgerundetheit und Geschlossenheit der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhundert mit der Naturnähe der Ecole de Barbizon und der farbigen Auflockerung und Licht- und Luftmalerei der Impressionisten zu verbinden. ...", Öl auf Hartfaserplatte, rechts oben signiert "Allwardt", rückseitig bezeichnet "Rudolf Conrad Erich Allwardt", undeutlich bezeichnet und wohl datiert "... [19]81" sowie Ausstellungsfaltblatt von 1977, etwas farbschwundrissig, gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: eigentlich Rudolf Conrad Erich Allwardt, dt. Portrait- und Landschaftsmaler, Zeichner, Buchbinder und Graphiker (1902 Malchin bis 1983 Miltenberg), ab 1918 Lehre zum Buchbinder und Schüler der Kunstgewerbeschule München bei Fritz Helmuth Ehmcke, 1921-22 kurzzeitig Studium am Bauhaus Weimar, ab 1922 kurzzeitig Studium am Lehrerseminar Lübtheen, ab 1923 Mitarbeiter des Kunstbuchbinders Gustav Keilig in München, parallel Hinwendung zur Ölmalerei und als Farbkocher in einer Münchner Fabrik tätig, 1926-27 Schüler des Gustaf-Britsch-Instituts in Starnberg bei Egon Kornmann, anschließend aus Geldmangel Rückkehr nach Malchin und autodidaktische Weiterbildung im eigenen Atelier, beeinflusst von Otto Ubbelohde, unternahm Studienreisen nach Paris, Berlin, Hamburg und München, beschickte 1939-43 die Ausstellungen im Mecklenburgischen Landesmuseum Schwerin, Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, anschließend in Wunstorf-Bokeloh am Steinhuder Meer im Calenberger Land tätig, 1951-59 in Hopfen am See bei Füssen im Ostallgäu tätig, in den 1970er Jahren Umzug nach Amorbach in Unterfranken, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Grewolls "Wer war Wer in Mecklenburg und Vorpommern", Wikipedia und Ausstellungsfaltblatt von 1977 und Akten Bauhaus Weimar.
Francisco José de Goya, "Y aun no se van!"ausgemergelter Mann, eine Platte stemmend, unter der Darstellung in der Platte betitelt "Y aun no se van!", Werksverzeichnis Delteil 96, Radierung, 1799 (späterer Abzug), oben rechts in der Platte nummeriert "59", etwas lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 19,5 x 13,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. span. Maler und Graphiker (1746 Fuendetodos/Aragón bis 1828 Bordeaux), ab 1760 bis ca. 1766 Schüler des Barockmalers Jozé Luzán y Martinez in Saragossa, anschließend in Madrid und Rom tätig, ab 1775 Entwürfe für die königliche Teppichmanufaktur Santa Bárbara in Madrid, 1780 zum Professor an die Akademie berufen, trat 1786 als Hofmaler in die Dienste des spanischen Königs Karl III. und ab 1788 in die von Karl IV., später durch A. R. Mengs an die königlichen Tapisserie-Werkstätten verpflichtet, zahlreiche (Portrait-)Aufträge für das Königshaus und den Hochadel, in den 1790er Jahren Rückzug von der höfischen Kunst und seinen öffentlichen Ämtern und Hinwendung zu politischer und gesellschaftskritischer Druckgraphik, 1819 Rückzug in sein Landhaus, 1824 Emigration nach Bordeaux, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Konvolut Fotoalben 2. Weltkriegca. 150 Fotos, darunter Portrait- und Gruppenfotos, Grundausbildung, Leben im Felde, Marsch, Kasernenalltag etc., vom Infanterieregiment 21 in Fürth, im Album der Zeit, Maße 19 x 27 cm, und im Dienstzeitalbum mit Reichskriegsflagge, Maße 22 x 31 cm, teilweise beschriftet, teilweise lose dabei, dazu satirische Erinnerungsmappe, ca. 50 Seiten mit Kompaniefotos, Gedichten, Zeichnungen, Berichten etc., DIN A 4-Format und drei Tagebücher über die Lehrzeit als Gärtner 1933-35, guter altersgemäßer Zustand.
Prof. Frank Ruddigkeit, "Version zu Dürers Mutter"Portrait einer jungen Dame im Halbprofil, Neuinterpretation der bekannten Zeichnung von Albrecht Dürer, partiell gewischte Kohlezeichnung, im oberen Bereich signiert "Ruddigkeit" und datiert "21.7.(19)87" sowie im linken Bereich betitelt "Version zu Dürers Mutter", minimale Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 49,5 x 32 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler, Grafiker und Buchkünstler (1939 Grenzberg Ostpreußen), studierte von 1957-1962 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig unter Heinz Wagner und Hans Mayer-Foreyt, Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung der Universität Leipzig 1962-1963, Aspirantur an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, anschließend freischaffend als Maler, Grafiker, Bildhauer und Medailleur tätig, 1974-2004 lehrte er an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, 1981 zum Professor berufen, 1974-1978 Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig des Verbandes Bildender Künstler der DDR, eines der bedeutendsten Werke des Künstlers ist das Auftragswerk für den öffentlichen Raum zur Geschichte des Leipziger Marktplatzes. Quelle: Internet.
G. Close, Portrait einer Brieftaubeauf einem Stein sitzende Taube, flankiert von je einer Tafel mit Auflistung verschieden Flüge, es finden sich hier unter anderem folgende Städte: St. Quentin, Fontainebleau, Orleans usw., weiterhin Datierung "1924", Öl auf Leinwand, im unteren Bereich in Rot signiert "Gmo. Close", wohl französischer Maler, Craquelure, Keilrahmen sich abzeichnend, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca.45,5 x 52 cm.
Porzellanbildplatte Kinderbildniswohl 1. Hälfte 20. Jh., geprägte Schriftzugmarke Porter's Porcelain, im Motiv signiert SLindenman, ovale Porzellanplatte mit feiner polychromer Aufglasurbemalung, Portrait eines in angedeuteter Landschaft sitzenden Knaben in rotem Anzug und weißem Spitzenkragen vor braun schattiertem Grund, hinter Samtpassepartout und Stuckrahmen mit ovalem Bildausschitt, Rahmen mit minimalem Farbabrieb, Platte mit einem winzigen, farblich retuschierten Kratzer (unterm Hosensaum), Maße Platte ca. 25 x 19 cm, Maße Rahmen 50,5 x 43 cm.
Felix Vallotton, Bildnis Félix FaurePortrait des Präsidenten Félix Faure mit in die Ferne gerichtetem Blick, Holzschnitt, Ende 19. Jh., links unten im Stock monogrammiert "FV", im linken unteren Bereich Prägestempel "Sagot Editeur Paris", gleichmäßig gebräunt, Darstellungsmaße ca. 16,2 x 12,4 cm, Blattmaße ca. 29 x 19,4 cm. Künstlerinfo: schweizerischer/französischer Maler, Graphiker und Schriftsteller (1865 Lausanne bis 1925 Neuilly-sur-Seine bei Paris), ging 1982 nach Paris, um an der Académie Julian zu studieren, bereits 1885 an einer Ausstellung des Salon des Artistes Français“ beteiligt, erlangte in den 1890er Jahren durch seine Holzschnitte Bekanntheit, ab 1892 Mitglied der Künstlergruppe Nabis, ab 1899 Beschäftigung mit der Malerei, 1900 Annahme der frz. Staatsbürgerschaft, Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Offiziersporträt 2. WeltkriegPortrait eines Majors in Uniform mit Fangschnur, Feldbinde und Säbel vom Nachrichtenregiment 64, an der Brust eine Ordensspange mit sechs Orden aus dem 1. Weltkrieg, darunter das Eiserne Kreuz 2. Klasse, undeutlich signiert 1939, Öl auf Leinwand, gerahmt in schwarzer Lackleiste, guter altersgemäßer Zustand, Falzmaße 64 x 89 cm.
Lucretia Schmidt, Portraitbüste Egon Schielezeitgenössisch, unter dem Sockel Etikett mit Signatur "Museum Miniatures 9/40 Egon Schiele series 1 self portrait black shirt", Kunstguss farbig gefasst, bewegte Darstellung des bekannten Österreichischen Malers und Expressionisten, auf hohem Metallstab auf Holzsockel montiert, H Büste 19 cm, H gesamt 37cm.
Wilhelm Friedrich Kuh, Winterlandschaft über den Wolken stehend, Blick in eine verschneite Berglandschaft, Pastellmalerei, sign. rechts unten W. Kuh-Owen, Blattgröße ca. 69,5 x 50 cm, hinter Glas, Glas beschädigt.Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Friedrich Kuh, nannte sich nach dem Mädchennamen seiner Mutter Mathilde Owen "Wilhelm Kuh-Owen", dt. Portrait-, Tier- und Landschaftsmaler, Aquarellist, Illustrator und Lithograph (1886 Berlin bis 1967 Garmisch-Partenkirchen), lebte in Rathenow bei Berlin, zunächst militärische Laufbahn, studierte ab 1912 an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, 1914-18 im bayerischen Heer Teilnahme am 1. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Hauptmanns, 1923-28 Direktor der Wredowschen Zeichenschule in Brandenburg an der Havel, spätestens 1930 in München ansässig, Teilnahme am 2. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Obersts, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und der Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Ries und Wikipedia.
H. Scheuer, Dame im PelzPortrait einer jungen Dame mit zur Seite geneigtem Kopf und einer Pelzstola um die rechte Schulter, weiche, nicht pastose Malerei, Öl auf Hartfaserplatte, unten rechts signiert und datiert "Scheuer H. 1976", rückseitig auf dem Zierrahmen beschriftet "M. G. Scheuer", minimal reinigungsbedürftig, in Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 40 cm.
Reservistenkrug Infanterieregiment Leipzigbezeichnet "3. Cp. 8. kgl. Sächs. Inft. Rgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Leipzig. 1906-08.", Namensangabe Gefreiter Gerber, schauseitig zwei händereichende Soldaten unter der Kaserne Leipzig, unten Portrait Prinz Johann Georg, flankiert von Fahnen und militärischen Utensilien, links und rechts Manöver-, Kasernen- und Abschiedsszenen, hinten zwei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, Zinndeckel als sächsische Pickelhaube, als Drücker das sächsische Wappen, guter Zustand, Namensleisten leicht verblasst, H max. 25 cm.
Pieter Gerardus van Os, "Stier mit Schafen"weiter Blick in sanft bewegte Sommerlandschaft mit grasenden Tieren am Fuße einer Kopfweide, handkolorierte Radierung, unten mittig unter der Darstellung signiert "P. G. van Os ad viv. delin. et fecit. [dt.: P. G. van Os nach dem Leben gezeichnet und hergestellt]", darunter niederländisch und frz. betitelt "De Hollandsche Stier en Schaapen [dt.: Der Holländische Stier mit Schafen]", darunter teils vom Falz verdeckt Verlagsangaben Amsterdam und London sowie datiert "Published [dt.: herausgegeben] 1803", das Blatt ist bei Nagler 1841 wie folgt verzeichnet "... dann haben wir von P. van Os auch geistreich radierte Blätter: ... 10) De Hollandsche Stier en Schappen, Taureauet brevis, ... es gibt von diesem Hauptblatte äusserst seltene Aetzdrücke ... erschienen 1803 bei E. Maaskamp zu Amsterdam." und zum Sujet vermerkt Nagler "... Zeichner und berühmter Thiermaler ... Nach wenigen Jahren [der Not] fing er aber wieder an, sein Lieblingsfach zu betreiben, das heißt Landschaften mit Rindern, Schaafen [sic.] und anderem Vieh zu malen, und hierin hat sich van Os in der Folge einen fast europäischen Ruf gegründet. Er ist von grosser Correktheit der Form, ein trefflicher Colorist, ... [er schuf] Landschaften mit Thieren, welche mit allgemeinem Beifalle aufgenommen und in den vorzüglichsten Cabineten aufgestellt wurden. ... Seine Gemälde sind ... immer noch im hohen Preise. So wurde1839 bei der Auktion der Bilder des Professors Bleuland ein Viehstück mit 1530 fl. [1530 fl = 1530 Niederländische Gulden, entspricht heute ca. 40.000 €] bezahlt. Auch treffliche Zeichnungen finden sich von diesem Künstler, die ebenfalls in bedeutenden Werthe stehen. ..." , rückseitig diverse Annotationen und neuzeitliches Etikett mit Info zum Blatt, schön hinter Glas im alten furnierten Rahmen, Falzmaße ca. 44 x 55 cm. Künstlerinfo: niederländischer Miniatur-, Portrait-, Tier- und Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Lithograph (1776 Den Haag bis 1839 Den Haag), entstammt mütterlicherseits und väterlicherseits alteingesessenen Künstlerfamilien, Schüler seines Vaters Jan van Os (1744-1808), studierte 1794-95 an der Haager Zeichenakademie, schulte sich als Kopist an den Werken der Tiermaler Paulus Potter (1625-1654) und Karel Dujardin (1622-1678), Erwerb von Kopien nach Potter durch Wilhelm V. von Oranien, nach seiner Ausbildung als Zeichenlehrer in Amsterdam tätig, um 1800 Hinwendung zur Landschaftsmalerei mit Vieh, er unterhielt ein Schüleratelier in Amsterdam, 1813-14 als Hauptmann Freiwilliger in den Napoleonischen Befreiungskriegen, in der Folge entstanden einige militärische Szenen, von denen Zar Alexander I. 1813 ein Gemälde für die Eremitage erwarb, ab 1816 wieder Hinwendung zur Tiermalerei, 1814-19 in 's-Graveland, danach in Hilversum, seit 1829 wieder in Den Haag tätig, ab 1820 Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Akademien zu Antwerpen und Amsterdam sowie diverser Künstlergenossenschaften, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wurzbach, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Seubert, Nagler, Scheen und Wikipedia.

-
282258 item(s)/page