We found 1566 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1566 item(s)
    /page

Lot 767

A quantity of vintage games including Larami water pistol, Klee ware doll's house furniture etc.

Lot 5

* DONALD MORRISON BUYERS RSW (SCOTTISH 1903 - 2003), THE GARDEN oil on board image size 89cm x 74cm, overall size 95cm x 79cm Framed. Provenance: The Rendezvous Gallery, Aberdeen. Note: Donald Buyers studied at Gray's School of Art, Aberdeen from 1948-51. Soon after graduating, he was employed as an art therapist with tuberculosis patients in the Aberdeen hospitals. While on honeymoon in Paris in 1955 he saw a retrospective exhibition of Picasso who, with Paul Klee became a lasting influence. Back in Aberdeen, he made a living as a successful commercial artist for some years and then concentrated increasingly on his career as a painter. With three fellow artists, Eric Auld, Bill Baxter and Bill Ord, he formed the ABBO group in 1957 which was to exhibit extensively for many years throughout Scotland as well as in Newcastle and Birmingham. From 1963 to 1985 Buyers taught at Robert Gordon's Institute of Technology as well as being a visiting lecturer at Gray's School of Art. His work is represented in the collections of the Arts Council, Aberdeen Art Gallery and HRH The Duke of Edinburgh.

Lot 84

Abstract school, mid 20th century, in the style of Paul Klee, ‘Colour and line in harmony’, signed with monogram, dated 1952, watercolour, 25cm x 19.5cm; along with a small folio of abstract paintings and prints, (6).

Lot 1

* DONALD MORRISON BUYERS RSW (SCOTTISH 1903 - 2003),LANDSCAPEoil on boardimage size 57cm x 98cm, overall size 68cm x 104cmFramed.Provenance: The Rendezvous Gallery, Aberdeen.Note: Donald Buyers studied at Gray's School of Art, Aberdeen from 1948-51. Soon after graduating, he was employed as an art therapist with tuberculosis patients in the Aberdeen hospitals. While on honeymoon in Paris in 1955 he saw a retrospective exhibition of Picasso who, with Paul Klee became a lasting influence. Back in Aberdeen, he made a living as a successful commercial artist for some years and then concentrated increasingly on his career as a painter. With three fellow artists, Eric Auld, Bill Baxter and Bill Ord, he formed the ABBO group in 1957 which was to exhibit extensively for many years throughout Scotland as well as in Newcastle and Birmingham. From 1963 to 1985 Buyers taught at Robert Gordon's Institute of Technology as well as being a visiting lecturer at Gray's School of Art. His work is represented in the collections of the Arts Council, Aberdeen Art Gallery and HRH The Duke of Edinburgh.

Lot 8

* DONALD MORRISON BUYERS RSW (SCOTTISH 1903 - 2003),LANDSCAPEoil on boardimage size 47cm x 74cm, overall size 53cm x 79cm Framed.Provenance: The Rendezvous Gallery, Aberdeen.Note: Donald Buyers studied at Gray's School of Art, Aberdeen from 1948-51. Soon after graduating, he was employed as an art therapist with tuberculosis patients in the Aberdeen hospitals. While on honeymoon in Paris in 1955 he saw a retrospective exhibition of Picasso who, with Paul Klee became a lasting influence. Back in Aberdeen, he made a living as a successful commercial artist for some years and then concentrated increasingly on his career as a painter. With three fellow artists, Eric Auld, Bill Baxter and Bill Ord, he formed the ABBO group in 1957 which was to exhibit extensively for many years throughout Scotland as well as in Newcastle and Birmingham. From 1963 to 1985 Buyers taught at Robert Gordon's Institute of Technology as well as being a visiting lecturer at Gray's School of Art. His work is represented in the collections of the Arts Council, Aberdeen Art Gallery and HRH The Duke of Edinburgh.

Lot 117

A collection of art reference books.  Books are: The paintings of LS Lowry oils & watercolours,  Essential Monet, Derek Balmer – A Singular Vision, The Faber Gallery Gauuin (second collection), Picasso & the great painters, Atlantic Edge West Cornwall, Picasso Taschen (plastic wrapped sealed), The World of Picasso, Picasso Hans L.C Jaffe, Mary Fedden – Portland Gallery, R.I.P New York Soray Can Memorials, Patrick Heron – early & late garden paintings, Picasso Ingo F Walther Taschen, The Tate – A History – Frances Spalding, Picasso The Arts Council 1960 (damp staining), Crimes of Passion – Street Art Bristol, Charity on Camera in Edwardian Bristol, Futurism & Dadaism – Jose Pierre, The Fundamentals of Figure Drawings, Maus – A Survivors Tale – Art Spiegelman, Musse Picasso – Visitors Guide, Picasso’s Picassos, The Photo Book – Phaidon, The Silent Studio,  Mary Fedden – A Retrospective, Clevedon Photographic Memories, Composition, William Blake – Kataleen Raine, 10000 of Art, Van Gogh – Josephine Cutts & James Smith, Augustus John Drawings, Impressions of the 20th Century, Metropolitan seminars in Art, Stencil Graffiti Tristan Manco, Street Logos Tristan Manco, The Life & Works of Andy Warhol. Also included are Adventures with Shapes, Chichester 10 Portrait of a Decade, Matisse Erotic Sketches, Sketches in Pen & Ink, Anatomy Figure Drawing Handbook, The Royal College of Art – Christopher Frayling, Van Gogh A.M Hammacher, Barbara Hepworth, Barbara Hepworth Sculpture Garden, Positivesverses by Thom Gunn, Henry Moore Penguin Books, The Virgin Mary through the eyes of painters, Tutankhamen – Christiane Desroches-Noblecourt, Barnens Konstbook, Leonardo 80 colour plates – dolphin art book, Barbara Hepworth – Centenary, Munch Grange Books, Passion for Paint the life and work of Barrington Tabb (signed), Kurt Jackson – paintings of Cornwall & the Scillies, Gasworks to Gallery – the story of Tate St Ives, Essential Klimt, Bristol Impressionists, The Peggy Guggenheim Collection, Essential William Morris, Simon Schama’s Power of Art, The Story of Art E.H Gombrich, Titian Norbert Wolf, Gauguin , Pablo Picasso Four Themes, Bacon Luigi Ficacci – Taschen, British Watercolour & Drawings Jessica Feather, Klee Will Grohmann, Stanley Spencer an English Vision, Diana in Art, The Banksy Q, Kandinsky – Taschen, Hopper – Taschen, Schiele – Taschen, Japanese Colour Prints, Henry Moore’s Sheep Sketches book, Holbein to Hockney from the Royal Collection, Frida Kahlo Diego Rivera & Mexican Modernism, In the Shadows of no Towers – Art Spiegelman, Home Sweet Home – Banksy, Ben Nicholson Norbert Lynton, Henri Matisse Cut-Outs – Taschen.

Lot 6

MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942)."Queen Mariana II".Etching and aquatint intervened by the artist. Copy 45/50.Signed and justified in the lower part.Measurements: 100 x 68 cm; 124 x 91 cm (frame).The classics are a constant in Valdés' work, both the painters and the figures they have created and made iconic. In this particular case, the female figure in the scene is shown without a face, although her clothing and silhouette bring the viewer closer to the work of Velázquez. The handkerchief she holds in her hand opens up a universe of colour in which the work "Las Meninas", painted by Picasso in 1957 and currently part of the collection of the Picasso Museum in Barcelona, is recreated. In such a way that Valdés places himself before the spectator, as heir to the Spanish artistic tradition and successor to the great painters; Velázquez, Picasso and Valdés. The endless iconographic possibilities offered by Diego Velázquez's canvases are demonstrated in the work in question. As its name suggests, in the series "Queen Mariana as a pretext" Valdés uses the famous painting "Queen Mariana of Austria" (painted by the Sevillian painter between 1652 and 1653) to adapt it to works by avant-garde artists: Miró, Malevich, Klee and Braque, among others, make this series a true declaration of intent by the Valencian artist, vindicating the role of the great traditional and modern painters in the evolution of the history of art.Manolo Valdés introduced in Spain a form of artistic expression that combines political and social commitment with humour and irony. He began his training in 1957, when he entered the San Carlos School of Fine Arts in Valencia. However, two years later he abandoned his studies to devote himself fully to painting. In 1964 he founded the artistic group Equipo Crónica, together with Juan Antonio Toledo and Rafael Solbes, in which he remained until the latter's death in 1981, despite the fact that Toledo had left the group two years after its foundation. Since then he has settled in New York, where he currently lives and where he has continued to experiment with new forms of expression, including sculpture. Among the numerous awards Manolo Valdés has won are the Lissone and Biella awards in Milan, the silver medal at the II International Biennial of Engravings in Tokyo, the Bridgestone Art Museum prize in Lisbon, the National Prize for Plastic Arts, the medal of the International Festival of Fine Arts, the International Festival of Fine Arts in Paris, and the National Prize for Sculpture, among others, the medal of the International Festival of Plastic Artists of Baghdad, the Decoration of the Order of Andrés Bello in Venezuela, the prize of the National Council of Monaco, the Gold Medal for Merit in Fine Arts, the Prize of the Spanish Association of Art Critics and the Prize for the Best Print Artist, among others. Formally, Valdés produces a large-format work in which the lights and colours express tactile values, due to the treatment given to the materials. His work forces the viewer to delve into memory and search for significant images from the history of art. He is represented in some of the world's leading museums, such as the Reina Sofía in Madrid, the Metropolitan, the MoMA and the Guggenheim in New York, the Centre Georges Pompidou and the Fons National d'Arts Plastiques in Paris, the Kusnthalle in Hamburg, the Kunstmuseum in Berlin and the Museo de Bellas Artes in Bilbao, among many others.

Lot 322

Expressionismus - - Wassily u. Franz Marc Kandinsky. Der Blaue Reiter. Mit 4 pochoirkolorierten Tafeln, 8 Vignetten bzw. Initialen, zahlr. Abbildungen und 3 Musikbeilagen. München, Piper, (1912). 1 Bl. (statt 2), 140 S., 5 Bll. (Anzeigen). 4°. Farbig ill. OLwd. in Rot, Blau und Schwarz (etwas fleckig und berieben). Erste Ausgabe. - Roethel S. 450, 10, 3. Jentsch 5. Reed 160. The Artist and the Book 139. - Erschienen in 1200 Exemplaren. - Wichtige Programmschrift des Expressionismus und der Moderne. Es gilt zu zeigen, "daß die Formfrage in der Kunst eine sekundäre ist, daß die Kunstfrage vorzüglich eine Inhaltsfrage ist." Mit den vier leuchtenden Pochoir-Tafeln nach Aquarellen von Kandinsky und Franz Marc (dieser in der 1914 folgenden, zweiten Ausgabe in veränderter Form erschienen) und zwei ethnographischen Motiven. Die Abbildungen entstanden nach Arbeiten der bedeutendsten deutschen und französischen Künstler der Moderne (Arp, Kandinsky, Marc, Kirchner, Heckel, Nolde, Pechstein, Kubin, Klee u.a.) sowie Plastik aus Afrika und Übersee, japanische, etruskische und ägyptische Kunst und bayerische Volkskunst. Für den Einband schuf Kandinsky einen Farbholzschnitt, hier im dritten Zustand in den Farben Blau, Rot und Schwarz für die in Leinen gebundenen Exemplare der Erstausgabe. Die Musikbeilagen von Schönberg, Berg und Webern. Die Textbeiträge von den Herausgebern, Burljuk, Macke, Schönberg u. a. Kandinsky erinnert sich, "beide liebten wir Blau, Marc - Pferde, ich - Reiter. So kam der Name von selbst." - Vereinzelt etwas (finger-)fleckig. Titelseite fehlt. Seidenhemdchen der Pochoir-Tafeln mit Läsuren bzw. fehlend (das von Marc). Vorsätze erneuert, vorderer Vorsatz mit hs. Beitzeintrag. Insgesamt gutes Exemplar der wichtigen Schrift. Expressionism - First Edition. - 1 of 1200 copies. - With 4 pochoir coloured plates, 8 vignettes and initials, numerous illustrations and 3 music additions. - Orig. illustrated cloth in red, blue and black (some rubbing, slightly stained and bumped). - Important work of the expressionism with numerous illustrations and text by important French and German artists. With the two pochoir plates by Kandinsky and Franz Marc. - Title page missing. Sporadically (finger) stained. Protective sleeves of the four pochoirs defective or missing. Endpapers renewed, front endpaper with handwr. ownership entry. Good copy of this important book.

Lot 292

A framed poster, V for Vendetta, Matrix Trilogy 36' x 24'; Together with a framed print after Paul Klee

Lot 1522

(Maatsch), Thilo: (1900 Braunschweig 1983). Kameraden. Titel und 10 numer. Tafeln in Holzschnitt auf bläulich grauem Japanpapier. Blgr. 30,3 x 21,5 cm. Alle mit Bleistift signiert "Thilo" u. numer. Lose in Umschlag aus demselben Papier mit hs. Titel u. Signatur mit Kugelschreiber. (Tls. schwacher Lichtrand u. oberes Eck mit Knicken, tls. ger. gebräunt). Thilo Maatsch war Mitglied der Novembergruppe und hatte Kontakte zu Schwitters, Moholy-Nagy, Klee u. dem Bauhaus. 1927 Ausstellung in H. Waldens Galerie "Der Sturm". - Oberes re. Eck durchgeh. mit Knick.

Lot 528

Paul Klee 1879 Münchenbuchsee (Schweiz) - 1940 Muralto/Locarno Seiltänzer. 1923. Lithografie mit roter Tonplatte. Kornfeld (1963) 95 IV c (von IV c). Söhn HDO 335-4. Signiert und bezeichnet „23 138“. Aus einer Auflage von 220 Exemplaren. Auf Bütten (zweifach mit dem Wasserzeichen „BSB“). 44,1 x 26,8 cm (17,3 x 10,5 in). Papier: 52,4 x 38,1 cm (20,6 x 15 in). Blatt 4 der Mappe „Kunst der Gegenwart“. Herausgegeben vom Verlag der Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., München 1923 (mit Trockenstempel). Gedruckt vom Staatlichen Bauhaus, Weimar. [AM]. • Aus der Mappe „Kunst der Gegenwart“, in der neben dieser Lithografie Klees u. a. druckgrafische Arbeiten von Max Beckmann, Lovis Corinth und Paul Gauguin enthalten sind. • In der für Klees druckgrafisches Œuvre charakteristischen Formensprache. • Eine der wunderbar filigranen Motiviken des Künstlers, einprägsam in Szene gesetzt durch den akzentuierenden Einsatz der Tonplatte. PROVENIENZ: Sammlung Reinhard Piper, München. Privatsammlung Norddeutschland. Seither in Familienbesitz. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.20 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPaul Klee 1879 Münchenbuchsee (Schweiz) - 1940 Muralto/Locarno Seiltänzer. 1923. Lithograph with red-toned plate. Kornfeld (1963) 95 IV c (of 95 IV c). Söhn HDO 335-4. Signed and inscribed '23 138“. From an edition of 220 copies. On laid paper (twice with the watermark 'BSB“). 44.1 x 26.8 cm (17.3 x 10.5 in). Sheet: 52,4 x 38,1 cm (20,6 x 15 in). Sheet 4 fom the portfolio 'Kunst der Gegenwart“. Published by Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., Munich 1923 (with blindstamp). Printed by Staatliches Bauhaus, Weimar. [AM]. • From the portfolio 'Kunst der Gegenwart“ which also comprises prints by Max Beckmann, Lovis Corinth and Paul Gauguin. • In the style characteristic of Klee's print œuvre. • This is one of the artist's filigree motifs, strikingly staged through the red-toned plate. PROVENANCE: Collection Reinhard Piper, Munich. Private collection Northern Germany. Ever since family-owned. Called up: December 10, 2022 - ca. 19.20 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 530

Adolf Hölzel 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Figuren in Landschaft. 1928. Pastell. Rechts unten signiert. Auf Velin. 34,5 x 50 cm (13,5 x 19,6 in), blattgroß. • Besonders großformatiges Werk von gemäldehafter Wirkung und ausgesprochener Leuchtkraft. • Weitere Pastelle aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Städel Museum, Frankfurt am Main, im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, und im Sprengel Museum, Hannover. • In späteren Jahren setzt sich insbesondere die Künstlergeneration um die Bauhaus-Künstler Johannes Itten (1888-1967) und Oskar Schlemmer (1888-1943) mit den theoretischen Schriften Hölzels auseinander. Die Authentizität der Arbeit wurde von Dr. Alexander Klee, Wien, mündlich bestätigt. Wir danken für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Gertrud Dorn, Stuttgart. Ausgehend von der Beschäftigung mit den Glasfenstern und eigenen intensiven Farbstudien folgend, ist Adolf Hölzel zu einer Form der Abstraktion gelangt, die ihm erlaubt, seine Kompositionsgedanken gänzlich in einen Farbkanon flächiger Farbfelder einzubinden. Diese Form der Abstraktion, die sich figuraler Motive bedient, ist eng mit dem Namen Hölzel und seinen Schülern verknüpft. Ihm geht es neben der Gesamtwirkung auch um einen meditativen Charakter, der allen seinen Werken innewohnt, seien sie nun gegenständlich, abstrakt oder frei gestaltet. Das Festhalten am religiösen Grundmotiv, das auch in unserer Komposition nur noch erahnt werden kann, ist besonders für die späten Pastellarbeiten von Adolf Hölzel charakteristisch; sie durchziehen sie wie eine Art Leitmotiv, ohne jedoch eine dominante Rolle einzunehmen. Hölzel grenzt die Farbfelder klar voneinander ab, schafft bewusst Komplementär- und Hell-Dunkel-Kontraste und fasst alles wieder zu einer harmonischen Einheit zusammen. Die folgenden Worte des Künstlers sprechen für sich: 'Mach Eins zu Zwei und Zwei zu Eins / Und Zwei zu Drei und Drei zu Zwei / und alles zusammen wieder zu Eins / So wird sich des Bildes Grösse ergeben. / Ungeahnter Reichtum trotz Einfachheit entfalten.' (Adolf Hölzel, zit. nach: Edith Neumann, Und immer wieder rot, blau, gelb, in: Ausst.-Kat. Adolf Hölzel. Wegbereiter der Abstraktion, Galerie Albstadt, 1999/2000, S. 57). [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.23 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAdolf Hölzel 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Figuren in Landschaft. 1928. Pastel. Lower right signed. On wove paper. 34.5 x 50 cm (13.5 x 19.6 in), the full sheet. • Particularly large work characterized by a painting-like effect and a special radiance. • Other pastels from this time are at, among others, the Städel Museum, Frankfurt am Main, the Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna, and the Sprengel Museum, Hanover. • In later years, the generation of artists around the Bauhaus luminaries Johannes Itten (1888-1967) and Oskar Schlemmer (1888-1943) examined Hölzel's theories. This work's authenticity was kindly confirmed orally by Dr. Alexander Klee, Vienna. We are grateful for his kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Gertrud Dorn, Stuttgart. Starting with the occupation with glass windows and following his intensive color studies, Adolf Hölzel attained a form of abstraction that allowed him to integrate his compositional ideas into a color canon of two-dimensional color fields. This form of abstraction, which also uses figural motifs, is closely linked to the name of Hölzel and his students. In addition to the overall effect, he was also concerned with a meditative character inherent in all his works, whether they are representational, abstract or freely composed. The adherence to a basic religious motif, which is just slightly hinted at in our work, is particularly characteristic of Adolf Hölzel's late pastel works. Even though they serve as a kind of leitmotif, they do not assume a dominant role. Hölzel clearly separated the color fields from one another, creating complementary- as well as light and dark contrasts, bringing everything back together as a harmonious whole. The following words of the artist speak for themselves: 'Make one into two and two into one / And two into three and three into two / and everything together again into one / This is how the picture will become great. / Unfolding unprecedented wealth despite simplicity.' (Adolf Hölzel, quoted from: Edith Neumann, Und immer wieder rot, blau, gelb, in: ex. cat. Adolf Hölzel. Wegbereiter der Abstraktion, Galerie Albstadt, 1999/2000, p. 57). [CH] Called up: December 10, 2022 - ca. 19.23 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 507

BECKER Curth Georg (1904 Singen - 1972 Singen) "Montagnola" am Luganer See, Blick über den See auf das Bergmassiv, sommerliche Stimmung unter blauem Himmel, links unten signiert, Ölgemälde auf Leinwand, 60x75cm, R *Becker besuchte die Baugewerbeschule Essen und anschließend die Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld. 1924 nahm er ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf auf. Von 1926 bis 1928 war er Meisterschüler bei Heinrich Nauen sowie Ateliernachbar von Otto Dix und Paul Klee. In der Zeit von 1928 bis 1931 unternahm er Studienreisen in die Niederlande, nach S. Angelo d'Ischia, Paris und Rom. Er war Mitglied der Künstlervereinigungen "Rheinische Sezession" und "Das Junge Rheinland". Von 1947 bis 1972 war er künstlerischer Leiter der Singener Kunstausstellungen, zudem war er ständiger Mitarbeiter der Zürcher Zeitschrift "Spektrum. Internationale Vierteljahresschrift für Dichtung und Originalgrafik".*

Lot 524

GATERMANN Karl (1883 Mölln - 1959 Ratzeburg) "Winterlandschaft im Travetal" bei Lübeck, winterliche Stimmung mit schneebedecktem Himmel, im Vordergrund zwei Bauernhäuser, ein paar wenige Bäume flankieren die Gebäude, Ölgemälde auf Leinwand, unten rechts signiert und (19)39 datiert, rückseitig auf Rahmen bezeichnet, 68x92cm (Leinwand), 79x103cm (Rahmen), R *Gatermann absolvierte eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Um 1900 begann er berufsbegleitend an der Kunstschule Lübeck bei Leo von Lüttgendorf zu studieren. In München wurde er Meisterschüler von Hugo von Habermann. Gatermann war dort Mitglied der Münchner Künstlervereinigung Sema, die 1911-13 um den Maler Paul Klee gegründet wurde. Inspirationen für seine impressionistischen Werke fand er vor allem in norddeutschen Landschaften.*

Lot 244

LILY YCFLa lune, 2022 Sérigraphie en couleur sous verre acrylique. Signé au dos par l'artiste Edition unique75 x 55 cmLily est une artiste anglaise née à Londres au début des années 90. Lily s’intéresse ensuite de près à l’art moderne et contemporain et est saisie par la nervosité d’Hans Hartung, la douceur de Paul Klee et l’excentrisme d’Andy Warhol, notamment. Egalement passionnée de voyages, Lily crée ses premières oeuvres aux nuances orientales, puis d'autres aux saveurs de l’Asie.

Lot 764

Grosse ovale Platte Marseille, Manufaktur Fauchier, um 1740 Dekor in feiner, bunter Scharffeuermalerei: Blumenstraeusse mit Narzisse, Rose, Veilchen, Nelken, Klee, Tagetes und verschiedenen Kraeutern. Fixierter Haarriss. L. 44 cm

Lot 188

Antoni Tàpies (1923 Barcelona - 2012 ebenda) (F)Blatt Nr. 10, aus 'Suite' (1980), Farbaquatintaradierung auf Bütten, 63,5 cm x 89,5 cm Blattmaß, signiert, e.a. bezeichnet, aus einer Auflage von 90 Exemplaren, montiert, Literatur: Wvz. Galfetti/Homs 776Antoni Tàpies (1923 Barcelona - 2012 ibid) (F)Sheet No. 10 from 'Suite', aquatint etching in colours on wove, 1980, 63.5 cm x 89.5 cm sheet size, signed, inscribed e.a., from an edition of 90, mounted Literature: Cat. rais. Galfetti/Homs 776 Antoni Tàpies was born on 13th December 1923 in Barcelona and was one of the most important artists, as well as the most important representatives of the Informel movement, in Spain. The painter, graphic artist and sculptor showed an interest in art from an early age, but only devoted himself fully to painting after dropping out of his law studies in 1946. The self-taught artist first followed the works of Vincent van Gogh and Pablo Picasso. Later he increasingly oriented himself towards the surrealist works of Joan Miró, Paul Klee and Max Ernst. In 1948 he co-founded the group ''Dau al Set''. After his Paris fellowship in 1950, Tàpies began to explore the structures of different materials and to limit his painterly means of expression to the essential. In 1959 he began to produce prints, especially lithographs. Tàpies enjoyed international success and was exhibited at documenta II, III, IV and VI in Kassel (1959-1977), among many other shows, as well as several times at the Venice Biennale. The artist's preoccupation with his native Catalonia has always been an important thematic source in Tàpies' work. In Suite Catalana, published in 1972 with Gustavo Gili from Barcelona, he uses the shapes and colours of the Catalan flag to create a powerful visual representation of emotion and protest.

Lot 182

Hubert Berke. (1908 Buer - 1979 Radekirch). o.T. 1947. Mischtechnik auf Velin, auf Spanplatte aufgezogen. 31 x 48 cm. Verso mit Nachlasssignatur und Datierung von Brunhilde Berke. In Schattenfugenleiste freigstellt, verso mit Sichtfenster für Nachlasssignatur. - Ecken etwas bestoßen. In den Rändern vereinzelt mit minimalem und unscheinbaren Farbabrieb. Ausdrucksvolle und farbkräftige Komposition. Hubert Berke lernte als einer der letzten Schüler bei Paul Klee, bevor er nach Düsseldorf an die Kunstakademie ging. 1951 schloss er sich der Künstlergruppe "ZEN 49" an zu der u.a. Rupprecht Geiger, Fritz Winter und Willi Baumeister gehörten. Mixed media on paper, mounted on wood. Verso with the estate signature and date of Brunhilde Berke. Framed, on verso with window for estate signature. - Corners somewhat bumped. With minimal and inconspicuous paint abrasion at margins. Expressive and colourful composition. - Hubert Berke was one of the last students of Paul Klee, before he went to Düsseldorf to the academy of arts. In 1951 he joined the artists' group "ZEN 49", which included Rupprecht Geiger, Fritz Winter and Willi Baumeister.

Lot 591

Vinyl - 8 Original mainly USA 1960’s pressing psych albums to include Them – Them (Original USA Pressing) VG+ / EX, The Beau Brummels – Triangle (Original USA Pressing) VG+ / EX, Blues Magoos – Psychedelic Lollipop (Original USA Pressing) VG / VG, The National Gallery – Performing Musical Interpretations Of The Paintings Of Paul Klee (Original USA Pressing) VG+ / VG+, Blue Cheer – Vincebus Eruptum (Original USA Pressing) VG+ / VG+, Every Mothers' Son - Every Mothers’ Son Back, The Ides Of March – Vehicle, The Blues Project – Projections (Vinyl Only)

Lot 2050

Vol. one no. 3, 1938. Cover Pierre Bonnard incl. 4 season series col. lithogr. by Marc Chagall, Joan Miro, Rattner and Paul Klee. This vol. in rare orig. cardboard box, cover des. Chagall. Box dam. along sides.

Lot 8130

Berke, Hubert -- Ohne TitelÖl auf Malpappe. 1950.31,2 x 34,4 cm.Verso mit dem dreifachen Nachlaßstempel.Hubert Berke gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter des lyrischen Informel in Deutschland. Er studierte zunächst Sprachen, Philosophie und Kunstgeschichte und verfolgte zeitweilig den Plan, Missionar in China zu werden, bevor er 1932 an die Kunstakademie Düsseldorf wechselte. Dort erhielt er wichtige Anregungen durch seinen Lehrer Paul Klee, welche die Grundlage seiner künstlerischen Entwicklung bildeten. Wie viele seiner Zeitgenossen im Nachkriegsdeutschland schlägt Berke die Brücke von der Klassischen Moderne zur Abstraktion, ohne sich jedoch vollständig von den Wurzeln des Figürlichen zu trennen. Die Ölbilder der späten 1940er Jahre und um das Jahr 1950 stellen allerdings einen Höhepunkt in Richtung Abstraktion dar. Impulsive bogenförmige Segmente und Kurvenfragmente im Zusammenspiel mit den fleckenartigen, kräftigen Farbflächen entwickeln in der hier vorliegenden Arbeit bildenergetische Kräfte. Verso mit einer weiteren Arbeit des Künstlers.Provenienz: Galerie Zellermayer, BerlinPrivatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8153

Hertlein, Willi -- Nürnberger BurgMischtechnik auf Hartfaserplatte. 1964.29,6 x 23,2 cm.Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "WH" und datiert, verso bezeichnet "firnissen 329 ohne (...) (unleserlich)".Die abstrahierte Stadtansicht der Nürnberger Burg mit Stadtmauer erscheint wie ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Mustern und Farben. Vor dem Krieg studierte der gebürtige Nürnberger Willi Hertlein bei Emil Orlik an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst. Wie viele seiner Kollegen der sog. Verschollenen Generation schlägt Hertlein im Nachkriegsdeutschland die Brücke von der Klassischen Moderne in Richtung Abstraktion und Informel, bleibt aber größtenteils einer figurativen Tradition der Jahre vor dem Krieg verpflichtet. Unverkennbar ist beispielsweise der Einfluss von Paul Klee in der hier vorliegenden Arbeit.Provenienz: Nachlass Willi Hertlein - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8118

Imkamp, Wilhelm -- "Schaluppe"Öl auf Malpappe. 1949.30,5 x 40,5 cm.Unten links mit Feder in Schwarz signiert "W. Imkamp" und datiert, verso nochmals signiert, datiert und betitelt sowie mit Richtungspfeil.Geometrische, in ihrer Abstraktion kristallin wirkende Formen fügen sich zu komplexen Erscheinungen von Segeln und Schiff. In spannungsreicher Komposition und abgetönter Farbigkeit stehen sie vor dem olivgrünen, flächig-abstrakten Hintergrund. Schwungvoll gekratzte Geraden und Diagonallinien ziehen sich durch das Bild und bereichern den Farbauftrag um eine reliefartige Komponente. Die Arbeit überzeugt in ihrer Komplexität, der souveränen Abstraktion und der harmonischen Tonalität. Die bedeutende Prägung seiner Studienjahre erlebt Wilhelm Imkamp von 1926 bis 1929 am Bauhaus in Dessau, das er zeitgleich mit Fritz Winter besucht. Im Vorkurs bringt ihm Josef Albers die Grundgesetze der Komposition bei. Seine späteren Lehrer am Bauhaus, Kandinsky, Klee und Feininger, erwecken bei Imkamp lang nachwirkende Bildvorstellungen und schaffen die Grundlage für seinen unverwechselbaren Stil, seine kristallinen Kompositionen, die er doch mit seinem ganz eigenen, spielerischen Ansatz umsetzt. 1930-39 arbeitet er als freischaffender Künstler in Essen und widmet sich zum Broterwerb der Portrait- und Landschaftsmalerei. Der abstrakten Malerei kann er aus politischen Gründen nur im Verborgenen nachgehen. Als sein Atelier in Gießen 1944 durch Bomben zerstört wird, gehen viele bedeutende Gemälde verloren.Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 732

Neues Fußball-Spiel, OVP, Klee Spiele, Fürth, 1930er Jahre 5 von 6 polychrom staffierten Zinn-Spielfiguren (eine beschäd.), H.ca.3,5cm, Holzwürfel, Spielplan aus lithografierter Pappe, HxB 48,5x36,5cm, Spielanleitung im Innendeckel, bespielt, altersbedingt guter Zustand

Lot 733

3 kleine Legespiele, 1930er und 1950er Jahre1x Legespiel "Schnipp Schnapp", Klee Spiele, Fürth, 1930er Jahre, in OVP, 6x 4 lithografierte Karten, 7,5x7,5cm, mit Anleitung, unbespielt, altersentspr. guter bis sehr guter Zustand (Innendeckel mit Bleistiftkritzelei); 1x Mosaik-Legespiel, Carl Brandt jr., Fabrik feiner Holzspielwaren, Gößnitz, 1930er Jahre, Holzbaukästen mit 36 polygonen Formen, 17 Vorlagen, minimal bespielt, altersenpr. guter bis sehr guter Zustand (Karton mit Altersspuren, Vorlageblatt mit Riss); Bilder-Mosaik, ein buntes Legespiel für 4-10jährige Kinder mit 3 Vorlagen, 10x10cm; unterschiedlich große, lithografierte Pappteile (25 kleine Teile, 2x2cm und 10 große Teile, 5x2cm), vollständig, unbespielt, alterentspr.sehr guter Zustand

Lot 731

Märchenspiel "Das verwunschene Schloß", Klee Spiele, Fürth, 1930er Jahre, in OVP 6 Spielfiguren aus Zinn (polychrom staffierte Flachfiguren), 1 Holzwürfel, lithografiertes Pappspielfeld, HxB 36,5x39cm, Anleitung im Innendeckel, minimal bespielt, Spielfeld mit kleinen Altersspuren an den Knickstellen, altersentspr.guter Zustand, Karton beschäd.

Lot 730

Reise durch das Thüringer Land, Klee Spiele, Fürth, 1920er Jahre mit 6 Spielfiguren aus Zinn (polychrom staffierte Flachfiguren), Würfel zu ergänzen, lithografierter Spielplan, HxB 29x43,5cm; Spielanleitung im Deckel, unbespielt, alterentspr.sehr guter Zustand (Karton leicht beschäd.)

Lot 729

Fußball, Klee Spiele, Fürth, 1930er Jahre, in OVP ähnlich einem Billardspiel, Aufstelltor mit Torwart und 2 Spielern (ein Bein rückseitig verstärkt) aus lithografierter Pappe, HxB 50x34cm; Holz-Queue, L.32cm; 3 Spielbälle, D.1,9cm; vollständig, Deckel mit Spielanleitung; gering bespielt, alterbedingt guter Zustand

Lot 175

Adolf Hölzel, Komposition zur Ursula-LegendePastell und Graphit auf bräunlichem Papier. 24 x 32,9 cm. Unter Glas gerahmt. Unbezeichnet. Rückseitig mit dem Stempel "Nachlass Prof. Adolf Hoelzel".Nicht bei VenzmerWir danken Alexander Klee, Wien, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.ProvenienzNachlass des Künstlers (mit rückseitigem Stempel); Galerie Thomas, München (Etikett auf der Rahmenrückpappe); Privatsammlung Süddeutschland

Lot 67

Hutschenreuther 2 Eulen, Fritz Klee, porcelain owls,Porzellan, grüne Bodenmarke, Entwurf von Fritz Klee (1876-1976), zwei weiße Eulen mit Goldverzierungen, 1x H 18,5 cm, 1x H 14,5 cm, Goldabrieb

Lot 26

Tierfigur "Schneeeule" - Porzellanmanufaktur Lorenz Hutschenreuther A.G. Selb, um 1920/30, Entwurf: Prof. Fritz Klee (1876 Würzburg - Stuttgart 1976), Weißporzellan, glasiert, Goldakzente, vollrunde Darstellung einer Eule auf glockenförmigem Sockel sitzend, unterseitig gemarkt, H. ca. 16,5 cm

Lot 7063

Lichtenberger, Hans Reinhold -- Frau am FlügelÖl auf loser Leinwand.39 x 36,8 cm.Verso mit dem Nachlaßstempel.1898 übersiedelte der ausgebildete Architekt nach München, um sich - gemeinsam mit Paul Klee - an der privaten Malschule von Heinrich Knirr unterrichten zu lassen. 1901 bereits stellten die Münchener und Berliner Sezession seine Werke aus, bald pflegte er Kontakte zu Lovis Corinth und Alexej Jawlensky. Seit dem Ersten Weltkrieg schuf er mehr Nachtbilder und spezialisierte sich auf Darstellungen der in künstliches Licht gebadeten Welt der Bühne. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 415

Lyonel Feininger (1871 – New York – 1956). Strandszene mit Badenden. 1911Farbstift, Bleistift und Aquarell auf Papier. 15,9 × 20,4 cm (6 ¼ × 8 in.). Oben rechts datiert: Mon Sep 11.11.[3379] Gerahmt. Provenienz: Alois Jakob Schardt, Halle, Berlin und Los Angeles / Achim Moeller, New York / Privatsammlung, Großbritannien / Privatsammlung, Nordrhein-WestfalenAddendum/Erratum: Feininger. Klee. Bauhaus. New York, Shepherd W&K Galleries; Dortmund, Galerie Utermann; Wien, Wienerroither und Kohlbacher, 2019/20, Abb. S. 52.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 2548

(1894 Berlin - 1987 Hannover)Abstrakte KompositionAus unterschiedlichen, teilw. intensiv leuchtenden Farbflächen gebildete Komposition, in der Grundmann die unterschiedlichen Gewichtungen der Farben im Verhältnis zur Fläche sowie deren Anordnung im Bild auslotete. Entstanden ist es unter dem prägenden Einfluss der beiden Bauhaus-Meister Johannes Itten und besonders Paul Klee, dessen Schülerin sie 1928-1931 in Dessau war. Auch Adolf Hölzel gehörte zu den bedeutenden Protagonisten der Abstraktion, den sie 1927 in Stuttgart kennenlernte. Öl (oder Tempera)/Lwd., auf Karton kaschiert. R. u. monogr.; Verso Nachlass-Stempel mit Nr. "M 10". Darstellung ca. 12,5 cm x 23 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin.Oil (or tempera?) on canvas, laid down on cardboard. Signed with monogram. Estate stamp with no. on the reverse.

Lot 2549

(1894 Berlin - 1987 Hannover)Abstraktion mit ArchitekturmotivenDie Arbeit Grundmanns spiegelt den prägenden Einfluss der beiden Bauhaus-Meister Johannes Itten und besonders Paul Klee wider, dessen Schülerin Grundmann 1928-1931 in Dessau war. Auch Adolf Hölzel gehörte zu den bedeutenden Protagonisten der Abstraktion, den sie 1927 in Stuttgart kennenlernte. Öl (oder Tempera)/Lwd., auf Karton kaschiert. R. u. monogr.; Verso Nachlass-Stempel mit Nr. "113". Darstellung ca. 16 cm x 16 cm. Rahmen.Oil (or tempera?) on canvas, laid down on cardboard. Signed with monogram. Estate stamp with no. on the reverse.

Lot 2550

(1894 Berlin - 1987 Hannover)Abstrakte FarbflächenkompositionDie Arbeit Grundmanns zeigt in ihrer souveränen Ausgewogenheit der unterschiedlich farbigen und großen Flächen exemplarisch, wie sie durch ihre Ausbildung bei Paul Klee am Dessauer Bauhaus (1928-1931) beeinflusst wurde, der zusammen mit seinem Kollegen Wassily Kandinsky wesentlich für die Bauhaus-Lehre verantwortlich war. Aquarell/Papier, auf Karton kaschiert. R. u. sign.; Verso Nachlass-Stempel mit Nr. "AF 15". Darstellung ca. 19 cm x 12,8 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin.Watercolour on paper, laid down on cardboard. Signed. Estate stamp with no. on the reverse.

Lot 30

Paul Klee (Münchenbuchsee 1879 – 1940 Muralto bei Locarno). „Kleine Schweizerlandschaft“. 1920Aquarell auf Briefpapier, vom Künstler zerschnitten, neu kombiniert und mit Feder in Schwarz eingefasst, auf Karton. 11,8 × 13,6 cm (19,5 × 21,2 cm) (4 ⅝ × 5 ⅜ in. (7 ⅝ × 8 ⅜ in.)). Oben links signiert: Klee. Unterhalb der Darstellung mit Feder in Schwarz links mit der Werknummer bezeichnet und rechts betitelt und bezeichnet: 1920 157 [unterhalb davon mit Bleistift:] I Kleine Schweizerlandschaft x.Paul-Klee-Stiftung 2502.–[3077] Gerahmt. Provenienz: Curt Valentin (Buchholz Gallery; Curt Valentin Gallery), Berlin/New York / G. David Thompson, Pittsburgh (?) / Frederick Zimmermann, New York (gest. 1967) / Privatsammlung, Deutschland (wohl als Geschenk von F. Zimmermann, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 9228

(Modernism), Eugene Jolas (edited), three issues of 'Transition', the quarterly literary journal of the 1920s/30s featuring modernist and surrealist literature and art, comprising 'Transition. An International Workshop for Orphic Creation. March 1932. No. 21', Servire Press, 1932, cover by Hans Arp, content includes Samuel Beckett, Franz Kafka, Gertrude Stein, James Joyce etc, 325,[11]pp, original pictorial wraps, top wrap with ownership signature of Harry Henry (1916-2008), marketing & market research pioneer of international reputation and wartime statistician, 'Transition. An Intercontinental Workshop for Vertigralist Transmutation. July 1935. No. 23', Servire Press, 1935, cover by Paul Klee, content includes Franz Kafka, James Joyce etc, 205,[8]pp, together with the supplement 'Testimony against Gertrude Stein. [By Georges Brague, Eugene Jolas, Maria Jolas, Henri Matisse, André Salmon and Tristan Tzara. Correcting statements made about the authors in “The Autobiography of Alice B. Toklas.” Edited by E. Jolas.], Servire Press, 1935, 15pp, Transition Pamphlet No.1, original stapled printed wraps, 'Transition. A Quarterly Review. Fall 1936. No.25', Servire Press, 1936, cover by Joan Miró, content by Dylan Thomas, Franz Kafka, Piet Mondrian, László Moholy-Nagy, Paul Klee, Henri Matisse, Fernand Léger etc, 216pp, subscription slip tipped in at end, original pictorial wraps; plus Eugene Jolas: 'The Language of Night', The Hague, Servire Press, 1932, limited edition (one of 550 copies only), 60pp, original wraps; plus Jean Cocteau: 'Cock and Harlequin : notes concering music ... Translated ... by Rollo H. Myers. With a portrait of the author and two monograms by Pablo Picasso.', London, The Egoist Press, 1921, port. frontis of the author by Picasso, original printed wraps (spine with two part losses); plus Michel Carrouges: 'Les Machines Célibataires', Paris, Arcanes, 1954, 1st edition, (1,980), frontis reproducing a drawing from Marcel Duchamp's "La mariée mise à nu par ses célibataires, même.", controversial essays on Duchamp, Kafka, Roussel, Jarry, Villiers, et el, ex library, rebound cloth gilt; plus 6 titles by Samuel Beckett published Paris, Les Editions de Minuit, 1950's/70s, 5 rebound cloth gilt, all ex London School of Economics Library (13)

Lot 7

Alexander 'Skunder' Boghossian (Ethiopie, 1937-2003)The Devil and the Crescent1970signé et daté 'Skunder 70' en bas à droite; titré au revershuile sur panneau signed and dated 'Skunder 70' lower right; titled on the reverseoil on panel47 x 41 cm. 18 3/4 x 16 1/4 in.Footnotes:ProvenanceAcquis auprès de l'artiste en 1971The Art Lending Service of the Museum of Modern Art, New York, de avril 1971 à mai 1972Collection privée, Etats-UnisVente: Bonhams, Londres, Africa Now, 20 mai 2015, lot 22Collection privée, FranceExpositionNew York, African-American Institute, African Art Today: Four Major Artists, du 14 mai au 31 aout 1974, no. 701-717.Skunder Boghossian grandit en Éthiopie, mais passe la majeure partie de sa carrière à Washington DC, aux États-Unis. Après avoir suivi une formation artistique en Europe, Skunder retourne en Éthiopie entre 1966 et 1969, période durant laquelle il travaille aux côtés du célèbre artiste contemporain (et autre 'pionnier' de l'art éthiopien) Gebre Kristos Desta, en tant que professeur à la prestigieuse école des beaux-arts d'Addis-Abeba. De nombreuses œuvres réalisées à cette époque ont contribué à ce que l'on appelle « la Renaissance du printemps d'Addis », une incroyable période de créativité et de fécondité pour l'art éthiopien, grâce à l'introduction de nouvelles influences et aux apports de ceux qui avaient étudié à l'étranger. Au cours de ces années, l'œuvre de Skunder s'est avérée incroyablement populaire et a été exposée dans trois studios à Addis-Abeba.De nombreux élèves de Skunder ont ensuite suivi ses traces, soit en émigrant aux États-Unis pour continuer de suivre son enseignement, soit en s'inspirant de ses expérimentations artistiques pour devenir les figures de proue d'un nouveau modèle d'art éthiopien contemporain. Cette aura auprès de la jeune génération d'artistes lui valut le titre de 'père des arts éthiopiens'. La renaissance du printemps d'Addis sera malheureusement cruellement réprimée en Éthiopie à l'époque du Derg, tandis que des artistes comme Skunder - qui choisirent d'émigrer – purent exprimer leur désillusion et leur déception à distance. Skunder est le premier artiste éthiopien à voir ses œuvres exposées au Musée d'Art Moderne et au Smithsonian.The Devil and The Crescent (Le Diable et le Croissant de lune) est datée 1970, trois ans après qu'il reçut le Prix des Beaux-Arts de l'Empereur Hailé Sélassié I et le Prix allemand des peintres africains contemporains, à Munich. Les motifs complexes et les couleurs tranchées représentent parfaitement l'influence croissante au début des années soixante-dix des motifs ouest-africains et coptes dans ses œuvres, ainsi que des recherches artistiques menées par les avant-gardistes internationaux Paul Klee, Max Ernst et de l'artiste cubain Wilfredo Lam.Skunder Boghossian was brought up in Ethiopia, but lived in Washington DC, USA for the majority of his working life. Following a European art education, Skunder returned to Ethiopia between 1966 and 1969, during which time he worked alongside renowned contemporary artist (and fellow 'father' of Ethiopian art) Gebre Kristos Desta, instructing at the prestigious Addis Ababa School of Fine Arts. Many works executed at this time contributed to what has been called the 'Addis Spring Renaissance', an incredible period of creativity and fecundity for Ethiopian art responding to the introduction of new influences and inspiration from those who had studied abroad. During these years, Skunder's work proved incredibly popular and was exhibited in as many as three studios in Addis Ababa at any one time.Many of Skunder's students would go on to follow in his footsteps either by emigrating to the USA and continuing as his pupils, or by taking inspiration from his innovations to become the leading figures in a new mode of contemporary Ethiopian art. This has earned him the title 'father of Ethiopian arts'. Unfortunately, the 'Addis Spring Renaissance' would be cruelly repressed in Ethiopia during the era of the Derg, whilst artists such as Skunder - who chose to emigrate - were free to express their disillusionment but only from a distance. Skunder was the first Ethiopian artist to have works exhibited in the Musée d'Art Moderne and the Smithsonian.The intricate patterning and delicately intertwined figuring of The Devil and the Crescent gives the impression of an incredibly organic work, foreshadowing Boghossian's works of the 1970s, which demonstrate the growing influence of West African and Coptic motifs in his works as well as the international influences of Paul Klee, Max Ernst and the Cuban artist Wilfredo Lam.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 260

WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart)Dialog, 1948Öl/Karton, 46 x 54 cmsigniert Baumeister, datiert 1948 verso beschriftet (Dialog) 1948, Atelierstempel Willi Baumeister abgebildet in Wkvz. Baumeister, Köln 1963, No B 1088, S. 429Provenienz: Nachlass des Künstlers, Galerie Fred Jahn, München 2007, Intl. Privatslg.SCHÄTZPREIS °€ 15.000 - 25.000STARTPREIS € °€ 15.000Der deutsche Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Typograf, Kunsttheoretiker, Autor und Hochschullehrer Willi Baumeister (Friedrich Wilhelm Baumeister) war ein bedeutender Künstler der Moderne. Während seiner Ausbildung als Dekorationsmaler nahm Baumeister 1905/1906 ein Kunststudium an der Kunstakademie Stuttgart auf, besuchte Robert Poetzelbergers Zeichenklasse und nahm bei Josef Kerschensteiner Unterricht. Baumeister wechselte in die Kompositionsklasse von Adolf Hölzel, der er (mit kriegsbedingter Unterbrechung) bis 1919 angehörte. Hier lernte er Oskar Schlemmer und Alf Bayrle kennen. Er beteiligte sich 1912 an einer Ausstellung in Zürich und 1913 am Ersten Deutschen Herbstsalon in der Berliner Sturm-Galerie. Hier begegnete er Franz Marc. 1914 hatte Baumeister seine erste Einzelausstellung im Stuttgarter „Neuen Kunstsalon“. Adolf Hölzel vermittelte Baumeister, Schlemmer und Hermann Stenner im selben Jahr den Auftrag zur Ausführung von Wandgemälden in der Kölner Werkbundausstellung. Bei der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein 1914 waren Baumeister, Josef Eberz und Schlemmer im „Expressionisten-Saal“ prominent vertreten.1915 begegnete Baumeister in Wien Oskar Kokoschka und Adolf Loos. 1916 beteiligte er sich an der Ausstellung „Hölzel und sein Kreis“ im Kunstverein Freiburg im Breisgau, die 1917 auch im Kunstsalon Ludwig Schames in Frankfurt am Main gezeigt wurde. 1918 stellte er mit Oskar Schlemmer in der Stuttgarter Galerie Schaller aus. Wahrscheinlich war Baumeister Mitglied der von Max Pechstein gegründeten Berliner Künstlervereinigung „Novembergruppe“. 1919 gründete Baumeister mit Schlemmer u. a. die Künstlergruppe Üecht (Austritt 1921). 1919 fertigte er sein erstes Bühnenbild. 1922 er sein Studium an der Stuttgarter Akademie bei Heinrich Altherr. Er arbeitete als freier Künstler und nahm an Ausstellungen in Berlin, Dresden und Hagen teil. 1922 stellte er mit Fernand Léger in der Berliner Galerie „Der Sturm“ aus und entwickelte Beziehungen zu Paul Klee, Léger, Le Corbusier, Ozenfant und Michel Seuphor. 1924 wurden seine Arbeiten auf der „Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung“ in Moskau gezeigt. 1925 wurde Baumeister Sondersachverständiger für farbige Hausanstriche der Württembergischen Bauberatungsstelle und nahm an der Pariser Ausstellung L’Art d’aujourd’hui teil. Neben seiner künstlerischen Arbeit widmete er sich parallel der Gebrauchsgrafik und entwarf Anzeigen für Unternehmen (Bosch und DLW (Deutsche Linoleumwerke). 1926 heiratete Willi Baumeister die Malerin Margarete Oehm und nahm in New York an der International Exhibition of Modern Art teil. 1927 folgte eine Einzelausstellung in Paris; anlässlich seiner Beteiligung an der Großen Berliner Kunstausstellung lernte er Kasimir Malewitsch kennen. 1927 wurde Baumeister Chefgrafiker der DLW und auf Empfehlung von Fritz Wichert an die Frankfurter Kunstgewerbeschule (Städelschule) berufen, wo er die Klasse für Gebrauchsgrafik, Typographie und Stoffdruck leitete. Eine Berufung an das Bauhaus in Dessau sagte er ab. 1929 nahm Baumeister an der Jubiläumsausstellung im Kölner Staatenhaus am Rheinpark teil. Ab 1930 betreute er die Gestaltung der Zeitschrift des Neuen Frankfurt. 1931 erschien das Magazin "Der Querschnitt" mit Baumeisters Umschlagkonzeption. Baumeister war seit 1927 Mitglied im „ring neue werbegestalter“ (Vorsitzender: Kurt Schwitters), trat 1930 der Künstlervereinigung Cercle et Carré bei und erhielt 1930 den Württembergischen Staatspreis für das Gemälde Linienfigur. Er war außerdem Mitglied der Künstlerbewegung Abstraction-Création in Paris. 1933 wurde Willi Baumeisters Professur an der Kunstgewerbeschule infolge der Machtübernahme eingespart, seine Kollegen Albert Windisch und Wilhelm Biering waren gezwungen, auch Baumeisters Kurse zu übernehmen. Elisabeth Hase, Marta Hoepffner, Jacques Germain, Hannes Neuner und Jo von Kalckreuth zählten zu Baumeisters Schülern in Frankfurt. 1936 lernte er durch die den Wuppertaler Architekten Heinz Rasch Kurt Herberts kennen und arbeitete ab 1937 mit Hans Hildebrandt, Franz Krause, Alfred Lörcher, Georg Muche und Oskar Schlemmer in dessen Wuppertaler Arbeitskreis. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ etliche Tafelbilder, Aquarelle, Druckgrafiken und Zeichnungen Baumeisters beschlagnahmt. Fünf der Werke wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Ab 1944 verband Baumeister eine enge Freundschaft mit Alfred Eichhorn. 1949 war Baumeister Mitbegründer der Künstlergruppe „Gegenstandslose“, die 1950 unter dem Namen „ZEN 49“ erstmals ausstellte. Baumeister begegnete Fritz Winter und Ernst Wilhelm Nay. Im Juli 1950 nahm er am „Ersten Darmstädter Gespräch“ anlässlich der Ausstellung „Das Menschenbild in unserer Zeit“ teil. Baumeister verteidigte die moderne Kunst gegen die These von Hans Sedlmayr vom „Verlust der Mitte“. Unter Baumeisters Schülern waren Klaus Bendixen, Karl Bohrmann, Peter Brüning, Hans Werner Geerdts, Peter Grau, Klaus Jürgen-Fischer, Herbert W. Kapitzki, Emil Kiess, Frans Krajcberg, Antonio Máro, Eduard Micus, Luisa Richter, Friedrich Seitz, Gerhard Uhlig und Ludwig Wilding. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 93

GEORG EHRLICH* (Wien 1897 - 1966 Luzern)Mädchen im KleidKohle und Rötel/Papier, 48 x 32 cmNachlassstempel Georg Ehrlich Provenienz: Nachlass des Künstlers, Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °€ 500 - 800STARTPREIS € °€ 500Georg Ehrlich studierte von 1912 bis 1915 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Cizek und Strnad. In nervös-expressivem Stil verarbeitete er die Kriegserlebnisse. 1921 übersiedelte er nach München, später nach Berlin. Die graphische Sammlung in München zeigte seine Arbeiten mit Barlach, Corinth, Klee und Kokoschka. Er stellte in der Galerie Tannhauser aus und wurde von Cassirer und Goltz unter Vertrag genommen. In Wien förderten ihn die Kunsthistoriker Hans Tietze und Erika Tietze-Conrat. 1923 trat Ehrlich dem Hagenbund bei. Ab 1930 nahm die Reise- und internationale Ausstellungstätigkeit aufgrund seiner steigenden Bekanntheit zu. Ehrlich wandte sich der Graphik und der Bildhauerei zu. 1937 ging er ins Exil nach London. Im selben Jahr wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ sechs Grafiken Ehrlichs aus öffentlichen Sammlungen in Deutschland beschlagnahmt. Seine Wertschätzung belegen zahlreiche Museumsausstellungen u. a. 1997 in der Albertina. Seine Werke finden sich u. a. in der Österreichische Galerie, im Kupferstichkabinett, in der Graphische Sammlung München, im British Museum und in der Tate Gallery. Georg Ehrlich war verheiratet mit der Malerin Bettina Bauer-Ehrlich. Das Hauptwerk Ehrlichs bildet ein lithographischer Bibelzyklus, in dem er seine Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg aufarbeitete, sowie Bronzeplastiken, Porträt- und Landschaftsgemälde.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 301

Verve Revue artistique et littéraire. 3 Bände der Reihe. Paris, E. Tériade 1938-1943. 3 Jahrgänge der bedeutenden französischen Kunstzeitschrift mit Farblithographien von und nach Chagall, Kandinsky, Matisse u. a. Vorhanden: I: Vol. I, No. 2. 1938. Mit je 2 Farblithographien (Le corps célestes ) nach W. Kandinsky und A. Masson. - II. Vol. I. No. 3. 1938 (engl. Ausgabe). Mit 4 Farblithographien (The four seasons ) von M. Chagall, J. Miró, Rattner und P. Klee. - III. Vol. IV, No. 13. 1943. Mit 3 (1 als Umschlag) Orig.-Farblithographien von H. Matisse. EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschuren. 35,5 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Farblithographien und 3 Orig.-Farblithographien sowie zahlr. tlw. farbigen Abbildungen und Tafeln. 3 volumes of the important art magazine. - With 11 lithographs in color by Chagall, Kandinsky, Matisse, Miró et al and numerous illustrations. - Orig. wrappers. - 1 binding (Vol. IV, no. 13) bumbed and with defectives. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 249

Paul KLEE (1879-1940), d'aprèsFishbild - 1986Tapis en laine, signé dans la trame Ege Axminster, Danemark, 198620th Century Collection. Ege Art Line. 281 x 185 cm

Lot 224

Antoni Clavé - Voltaire. Candide ou l’optimisme. Lithographies de Clavé. Paris, Jean Porson 1948. Mit 46 meist blattgroßen Lithographien. Grauer Saffianlederband mit Blindprägung (signiert: Gotthilf Kurz). Kleine Zierstücke, Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet. Im gefütterten Schuber mit Lederkanten.Exemplar 55 von 205 (Gesamtauflage 250). - Auf Velin von BFK Rives. - Mit der am Ende eingebundenen Subskriptionseinladung mit drei weiteren Lithographien. - Im Laufe der Zeit haben viele Künstler Voltaires satirische, gegen Leibniz’ Auffassung von »dieser Welt als der besten aller möglichen« gerichtete Novelle von dem unglücklichen Helden Candide illustriert, so unter anderem Alfred Kubin, Paul Klee und Max Schwimmer. - Tadellos schönes Exemplar in einem eleganten Handeinband.33,0 : 25,8 cm. [204, 6] Seiten. - Ein Blatt der Subskriptionseinladung lose.Rauch 190

Lot 302

Das Kestnerbuch. Herausgeber: Dr. Paul Erich Küppers. Hannover, Heinrich Böhme 1919. Mit zwölf Originalgraphiken. Pappband.Erste Auflage. - Paul Erich Küppers (1889-1922) war Assistent am Kestner-Museum Hannover und wurde 1916 Leiter der gerade gegründeten Kestner-Gesellschaft. Er veranstaltete Vorträge und Ausstellungen zur expressionistischen Kunst. - Der Band vereint Dichtungen von Thomas Mann, Carl Hauptmann, Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler, Theodor Däubler, Conrad Felixmüller und anderen mit Graphiken von Erich Heckel (Männer am Strand, Holzschnitt, Dube 319 II b), Conrad Felixmüller (Toter Genosse, Lithographie, Söhn 176 b), Ernst Barlach (Barmherziger Samariter, Holzschnitt, Schult 163), Paul Klee (Auslöschendes Licht, Lithographie, Kornfeld 75 b), Lyonel Feininger (Rue St. Jaques, Paris, Holzschnitt, Prasse 46 II), Kurt Schwitters (Abstrakte Komposition, Holzschnitt) und anderen.28,7 : 23,0 cm. 158, [2] Seiten, 12 Graphiken. - Deckel mit größeren Schabspuren.Söhn HDOG 130. - Raabe/Hannich-Bode 174.3. - Jentsch 53

Lot 31

Der Blaue Reiter. Herausgeber: Kandinsky [und] Franz Marc. München, R. Piper 1912. Mit vier kolorierten Tafeln und weiteren 30 schwarz-weißen, davon sieben doppelseitig, sowie vier Musikbeilagen, davon drei gefaltet, zahlreichen Abbildungen und acht Initialen bzw. Vignetten.Erste Ausgabe, erschienen in 1200 Exemplaren. - Der berühmte Almanach, namensgebend für die Künstlergruppe, hat die Auffassungen zur modernen Kunst wie kaum eine andere Publikation des 20. Jahrhunderts beeinflusst. - Für die vier Tafeln in leuchtendem Pochoirkolorit wählten die Herausgeber je ein eigenes Aquarell (Kandinsky »Entwurf zu Komposition 4« und Marc »Pferde«) sowie zwei volkskünstlerische Motive aus. Für den Einband schuf Wassily Kandinsky den berühmten Holzschnitt, der als Galvano in zwei (wie hier) oder drei Farben gedruckt wurde. Rücken und Hinterdeckel mit zwei Klischeedrucken nach Tuschzeichnungen Kandinskys, die Schwarzpartien zur Kandinsky-Tafel wurden ebenfalls von einem Klischee gedruckt und »handkoloriert«. - Die Textbeiträge lieferten neben den Herausgebern auch August Macke, Arnold Schönberg, David Durljuk und andere, die Illustrationen stammen von Arp, Kandinsky, Marc, Kirchner, Heckel, Nolde, Pechstein, Kubin, Klee u. v. a., die Musikbeilagen von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern. Zu Unrecht selten erwähnt werden die von Franz Marc und Hans Arp entworfenen Initialen. - Eine der wichtigsten programmatischen Kunstpublikationen.29,5 : 22,5 cm. [4], 140 Seiten, 34 Tafeln, 3 gefaltete Faksimiles und 2 Seiten Musiknoten, 1 Anzeigenblatt, [10] Seiten Anzeigen. - Rücken leicht brüchig, Hinterdeckel fleckig, sonst tadellos in privater Kassette.Roethel 141 II (von III) und Anhang V, 13-14 und Seite 450. - Jentsch 5. - Garvey 139

Lot 47

Paul Klee - Curt Corrinth. Potsdamer Platz oder Die Nächte des neuen Messias. Ekstatische Visionen. Mit 10 Lithographien von Paul Klee. München, Georg Müller 1920. Mit zehn Lithographien. Originalhalblederband mit vergoldetem Rückentitel und rot-blauen Modelbuntpapierdeckelbezügen.Erste Ausgabe. - Exemplar 165 von 500 der Vorzugsausgabe mit den Originallithographien. - Paul Klee illustrierte nur zwei Bücher: Voltaires »Candide«, das ebenfalls 1920 mit reproduzierten Zeichnungen bei Kurt Wolff erschien, und als einziges originalgraphisches Corrinths »Potsdamer Platz« (wobei es sich lt. Kornfeld um Umdrucklithographien handelt). »Die beiden Illustrationswerke verkörpern eine Variante expressionistischer Illustrationskunst, in der sich fantastisch-dämonische Gestalt und abstraktes Formenspiel miteinander verbinden« (Lothar Lang, a.a.O. S. 52). - Die Zeichnungen entstanden 1918 und 1919. »The only original book illustrations by Klee executed in the full maturity of his imaginative style« (Eleanor M. Garvey). - Sehr selten, zumal so gut erhalten.21,0 : 13,8 cm. 6, [4], 7-90 Seiten, 10 Lithographien. - Minimal berieben. - 8 Seiten (Schöndruck des 4. Bogens) etwas blass gedruckt.Garvey 144. - Lang, E 177. - Kornfeld A 113. - Raabe/Hannich-Bode 53.6. - 25 Jahre Georg Müller Verlag, Seite 78 (mit Erscheinungsjahr 1919)

Lot 2404

OVALE ART DECO-TEEDOSE, farbig und gold staffiert, H 13,5, Entwurf Fritz KLEE, HUTSCHENREUTHER, SELB, 20.Jh.

Lot 3064

Hutschenreuther "Maus"Entwurf Fritz Klee vor 1916, grüne Stempelmarke 1919-1928, naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung, auf Säulenstumpf mit goldstaffiertem Perlfries hockende und an einer Nuss knabbernde Maus, rechtes Bein minimalst berieben und linke Ohrspitze fachmännisch restauriert, H 8 cm.

Lot 2607

Hutschenreuther Speiseservice „Juwel“ für sechs Personen, 23 Teile, Entwurf Fritz Klee und Christian Modrack um 1937, grüne Stempelmarken mit Zusatz US-Zone 1946-1948, tlw. Pinselnummer 7003 14, elegante glatte Form mit hellblauer Randlinie, bestehend aus je sechs Suppen-, Speise- und Desserttellern, einer Sauciere, zwei Deckelschüsseln, einer quadratischen Schüssel und ovalen Platte, guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, D Teller je 23,5 cm, 25 und 19,5 cm, L Platte 32,5 cm, D Schüssel max. 21,5 cm.

Lot 3063

Hutschenreuther "Aschenschale mit Maus"Entwurf Fritz Klee vor 1916, grüne Stempelmarke der Kunstabteilung 1919-1928, goldenes Pinselmonogramm OM, Ausformung in Weißporzellan mit dezenter Goldstaffage, quadratische, leicht gemuldete Schale mit abgeschrägten und gewölbten Ecken, diese mit reliefiertem Floralmotiv verziert, im Zentrum Postament mit plastischer, nach unten gebeugter Maus, Vergoldung berieben und ein kleiner Kratzer im Schalenspiegel, Maße 9 x 14,5 x 14,5 cm.

Lot 2363

Königliche Fachschule Selb Weihnachtstellerbezeichnet "Frohes Neujahr 1917", Entwurf Fritz Klee, rote Stempelmarke 1909-1913, Entwurfsstempel sowie Stempelnummer 1, Coupe-Form, polychrome Aufglasurbemalung, Goldstaffage und Goldrand, wohl Darstellung des heimkehrenden Knecht Ruprechts in gebückter Haltung und mit auf dem Rücken sitzendem Engel in angedeuteter Winterlandschaft, Wandaufhängung, seltener Teller in gutem Zustand, D 24 cm.

Lot 4704

Ernst Weiers, attr., "Stilleben"abstrahierte Darstellung von Blumen in zwei Vasen vor hellblauem Grund, Stilllebenmalerei in teils kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, links unten bezeichnet "J 50", rückseitig bezeichnet "Stilleben Ernst Weiers München Galerie Günther Franke", datiert "1952/55", in Künstlerleiste, Falzmaße ca. 46 x 33 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer der Verschollenen Generation (1909 Oespel bis 1978 Bernried ), mit 17 Jahren Bekanntschaft mit Christian Rohlfs, 1929-33 durch Stipendium Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler von Paul Klee, 1933 Zusammen mit Paul Klee Emigration in die Schweiz, 1936 aus der Schweiz abgeschoben und ließ sich in Bernried nieder, 1939-49 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, ab Ende der 1950er Jahre entstehen Buntglasfenster für mehrere sakrale Bauten, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot 43

Prabhakar Kolte (Indian, B. 1946) UntitledUntitled signed and dated 'Kolte 04' in Devanagiri upper rightoil on board, framed48 x 58.4cm (18 7/8 x 23in).Footnotes:ProvenanceAcquired from Art & Deal Gallery, India in 2006.Born in Nerur Par, Maharashtra in 1946, Kolte obtained his Diploma in Painting from Sir J.J. School of Art in 1968, where he later taught between 1972-1994. As an abstract artist, he is primarily concerned with the intangible, rejecting visual images and favouring colours and brushstrokes. Often referred to as the Indian Paul Klee, the Swiss born German artist known for his writings and works on colour theory, Kolte too uses a dominant colour in the background, such as red as seen in the present lot and blends it with lighter coloured geometric figures in austere blues, greys, greens and whites, which he subsequently covers up with splashes of more colour, to obscure any identifiable image whilst simultaneously lightning up the surface of the work. His style is best described in his own words when he says that his 'works reflect a state of vision that does not symbolise anything but itself. It is neither representative, interpretative, expressive nor illustrative.'For a similar work sold at Sotheby's see Indian Art Including Miniatures and Modern Paintings, New York, 22nd March 2007, lot 115.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 74

Madhvi Parekh (Indian, B. 1942)Last Supper signed and dated in Devanagiri 'Madhvi 2011' lower right and edition 20/60reverse serigraph in 17 colours on acrylic, framed181 x 100cm (71 1/4 x 39 3/8in).image size (in) 40 x 72Footnotes:ProvenanceArcher Graphic Studio, Ahmedabad.Often described as a 'folk' artist, Madhvi Parekh is recognised as a master and one of the most influential Modernist artists not only in South Asia, but also globally. Born in the village of Sanjaya, India in 1942, her journey in the art world began in the early 1960s, inspired by the work of her husband, Manu Parekh (B.1939), also a painter. The fact that she received her education during her first pregnancy deeply influenced her approach to the canvas. Her focus lies on the process of creation, rather than the result, which cannot be foreseen or known beforehand. Hence, her starting point is an idea, or better a feeling. She paints what she feels, without paying too much attention to critics and subsequent discussions of her work. Parekh creates art because she is drawn to it, regardless the external comments, the result, or the fame. It is the need to express herself, her story, and traditions.Undoubtedly, her personal background is visible in the subjects of her works, which often depicts the life in her village, festivities, and traditions, often through the perspective of a child. therefore, painting represents a sort of reminiscing and meditative process, where the artist's memories and the feelings she experienced during her childhood come to life. Her style represents the apparent simplicity of youth. Usually compared with Paul Klee (1879-1940) and Joan Miró (1893-1983), her technique consists of an instinctive and creative use of simple lines and shapes, such as triangles and squares. Parekh succeeds in combining flat surfaces, pictorial decorative elements of Indian art tradition together with a modern deconstruction of the forms and of the subject matter. Parekh unmistakable style jumps out of the canvas in her version of The Last Supper (2011). Her work represents an intelligent and original appropriation of Christianity most celebrated event, reinterpreted through a laic and modernist sensibility. Parekh's painting refers to Leonardo da Vinci (1452-1519) homonymous work painted between 1495-1498. The basic structure of da Vinci's work is maintained. Even the apostles appear in the same poses and order. The composition of the background is also preserved, with the three windows that open on a generic city landscape. However, the lack of perspective and the reduced pictorial depth, the flat surface, and the geometric forms of the figures typical of Parekh and modernist style debunk the divine aura of the subject. In fact, although the iconography of this subject matter is universally known and recognisable, it is not part of Parekh's tradition. The fact that the artist does not identify herself as a Christian, together with Parekh's style turns this classic and sacred motif into a secular tale of friendship and betrayal, themes that are shared in many myths and legends across the globe. In this work, the artist succeeds in synthesizing cultural differences, shared topics, and her own responses to da Vinci's work in primis, and to this alien tradition.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1503

2 Diverse Jugendstil Mokkatassen/UT mit vegetabilem Dekor "Berberitzen" und "Klee" auf hellgrünem sowie orangem Fond, Goldrand, Dekorentw.: wohl Hermann Gradl, unterglasurblaue und rote Stempelmarke sowie Nummerierung, um 1900, H. 5cm, min. beriebenSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen

Lot 1034

Illies, Arthur (1870-1952) „Roter Klee“ 1932, Farbradierung (rot/grün), u.r. sign., PM 11,8x8cm (m.R. 29,3x21,6cm)

Lot 1046

Willy Robert Huth, Selbstporträt & Porträts, 3 signierte Linolschnitte, teils übermalt, 1959/60Willy Robert Huth, 1890 Erfurt - 1977 Amrum, 1923 Teilnahme an der „1. deutschen Expressionistenschau“ in der New Yorker „The Andersen Art Galleries“ teil, gemeinsam mit u. a. Paul Klee, Christian Rohlfs, Erich Heckel, Otto Mueller, Heinrich Nauen und Emil Nolde. Ende der 1920er Jahre wurde er Mitglied der Berliner Secession und des Deutschen Künstlerbundes. 1947-57 Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin; Gründungsmitglied der Berliner Neuen Gruppe. Hier: Kopf, Linolschnitt, leicht übermalt, 14,5 x 9 cm, monogr., dat. (19)59, verso mit Widmung; Kopf eines älteren Mannes, Linolschnitt, mit Farbkreide übermalt, 16 x 10 cm, monogr., dat. (19)59, verso Widmung; Selbstporträt, Blatt zum Falten, Linolschnitt, 17 x 10 cm, monogr., dat. (19)60, betit., verso Widmung; alle unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1833, 1834, 1836)

Lot 1047

Willy Robert Huth, Selbstporträt von 1961, FilzstiftzeichnungWilly Robert Huth, 1890 Erfurt - 1977 Amrum, 1923 Teilnahme an der „1. deutschen Expressionistenschau“ in der New Yorker „The Andersen Art Galleries“ teil, gemeinsam mit u. a. Paul Klee, Christian Rohlfs, Erich Heckel, Otto Mueller, Heinrich Nauen und Emil Nolde. Ende der 1920er Jahre wurde er Mitglied der Berliner Secession und des Deutschen Künstlerbundes. 1947-57 Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin; Gründungsmitglied der Berliner Neuen Gruppe. Hier: Selbstporträt en face, Filzstift/Papier, 27,5 x 21 cm, monogr., dat. (19)61, unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1825)

Lot 1048

Willy Robert Huth, Steine im Watt, signierte Zeichnung von 1958Willy Robert Huth, 1890 Erfurt - 1977 Amrum, 1923 Teilnahme an der „1. deutschen Expressionistenschau“ in der New Yorker „The Andersen Art Galleries“ teil, gemeinsam mit u. a. Paul Klee, Christian Rohlfs, Erich Heckel, Otto Mueller, Heinrich Nauen und Emil Nolde. Ende der 1920er Jahre wurde er Mitglied der Berliner Secession und des Deutschen Künstlerbundes. 1947-57 Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin; Gründungsmitglied der Berliner Neuen Gruppe. Hier: Felsen und Steine im Watt, Tusche mit Wachstift, 9 x 15 cm, monogr., dat. (19)58, verso mit Widmung, unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1823)

Loading...Loading...
  • 1566 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots