Lot

260

WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart)

In Viennese Art Nouveau, Expressionism, Modern Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on 0043-676-555 66 10 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) - Image 1 of 3
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) - Image 2 of 3
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) - Image 3 of 3
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) - Image 1 of 3
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) - Image 2 of 3
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) - Image 3 of 3
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Wien
WILLI BAUMEISTER*
(Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart)
Dialogue, 1948
oil/cardboard, 46 x 54 cm
signed Baumeister, dated 1948, verso inscribed (Dialog) 1948, studio stamp Willi Baumeister
provenance: Inheritance of the artist, gallery Fred Jahn, Munich 2007, Intl. Privatslg., Dep. In WKVZ. Baumeister, Cologne 1963, NO B 1088, p. 429

ESTIMATE: °€ 15.000 - 25.000

The German painter, graphic artist, stage designer, typographer, art theorist, author, and university lecturer Willi Baumeister (Friedrich Wilhelm Baumeister) was an important modernist artist. While training as a decorative painter, Baumeister took up art studies at the Stuttgart Art Academy in 1905/1906, attending Robert Poetzelberger's drawing class and taking lessons from Josef Kerschensteiner. Baumeister switched to Adolf Hölzel's composition class, to which he belonged (with an interruption due to the war) until 1919. Here he met Oskar Schlemmer and Alf Bayrle. He participated in an exhibition in Zurich in 1912 and in the First German Autumn Salon at the Sturm-Galerie in Berlin in 1913. Here he met Franz Marc. In 1914 Baumeister had his first solo exhibition at the Stuttgart "Neuer Kunstsalon. In the same year Adolf Hölzel commissioned Baumeister, Schlemmer, and Hermann Stenner to execute murals at the Cologne Werkbund exhibition. At the Stuttgart exhibition of the Association of Friends of Art in the Lands on the Rhine in 1914, Baumeister, Josef Eberz, and Schlemmer were prominently represented in the "Expressionist Hall. "In 1915 Baumeister met Oskar Kokoschka and Adolf Loos in Vienna. In 1916 he participated in the exhibition "Hölzel and His Circle" at the Kunstverein Freiburg im Breisgau, which was also shown in 1917 at the Kunstsalon Ludwig Schames in Frankfurt am Main. In 1918 he exhibited with Oskar Schlemmer at the Schaller Gallery in Stuttgart. Baumeister was probably a member of the Berlin artists' association "Novembergruppe" founded by Max Pechstein. In 1919 Baumeister founded the artist group Üecht with Schlemmer, among others (he left in 1921). In 1919 he produced his first stage design. In 1922 he studied at the Stuttgart Academy under Heinrich Altherr. He worked as a freelance artist and participated in exhibitions in Berlin, Dresden and Hagen. In 1922 he exhibited with Fernand Léger at the Berlin gallery "Der Sturm" and developed relationships with Paul Klee, Léger, Le Corbusier, Ozenfant and Michel Seuphor. In 1924 his works were shown at the "First General German Art Exhibition" in Moscow. In 1925 Baumeister became a special expert for colored house paints for the Württemberg Building Advisory Office and participated in the Paris exhibition L'Art d'aujourd'hui. In addition to his artistic work, he devoted himself in parallel to commercial art and designed advertisements for companies (Bosch and DLW (Deutsche Linoleumwerke). In 1926 Willi Baumeister married the painter Margarete Oehm and participated in the International Exhibition of Modern Art in New York. A solo exhibition in Paris followed in 1927; on the occasion of his participation in the Great Berlin Art Exhibition he met Kasimir Malevich. In 1927 Baumeister became chief graphic designer at DLW and, on the recommendation of Fritz Wichert, was appointed to the Frankfurt Kunstgewerbeschule (Städelschule), where he headed the class for commercial graphics, typography, and fabric printing. He turned down an appointment to the Bauhaus in Dessau. In 1929 Baumeister took part in the anniversary exhibition in the Cologne Staatenhaus at Rheinpark. From 1930 he was in charge of the design of the magazine of Neues Frankfurt. In 1931 the magazine "Der Querschnitt" appeared with Baumeister's cover design. Baumeister had been a member of the "ring neue werbegestalter" since 1927 (chairman: Kurt Schwitters), joined the artist association Cercle et Carré in 1930, and received the Württemberg State Prize for the painting Linienfigur in 1930. He was also a member of the artist movement Abstraction-Création in Paris. In 1933 Willi Baumeister's professorship at the Kunstgewerbeschule was cut as a result of the seizure of power, and his colleagues Albert Windisch and Wilhelm Biering were forced to take over Baumeister's courses as well. Elisabeth Hase, Marta Hoepffner, Jacques Germain, Hannes Neuner, and Jo von Kalckreuth were among Baumeister's students in Frankfurt. In 1936 he met Kurt Herberts through the Wuppertal architect Heinz Rasch and from 1937 worked with Hans Hildebrandt, Franz Krause, Alfred Lörcher, Georg Muche, and Oskar Schlemmer in the latter's Wuppertal working group. In 1937 a number of Baumeister's panel paintings, watercolors, prints, and drawings were confiscated in the Nazi "Degenerate Art" campaign. Five of the works were shown in the "Degenerate Art" exhibition. From 1944 Baumeister had a close friendship with Alfred Eichhorn. In 1949 Baumeister was a co-founder of the artists' group "Gegenstandslose," which exhibited for the first time in 1950 under the name "ZEN 49". Baumeister met Fritz Winter and Ernst Wilhelm Nay. In July 1950 he took part in the "First Darmstadt Talk" on the occasion of the exhibition "The Image of Man in Our Time". Baumeister defended modern art against Hans Sedlmayr's thesis of the "loss of the center". Among Baumeister's students were Klaus Bendixen, Karl Bohrmann, Peter Brüning, Hans Werner Geerdts, Peter Grau, Klaus Jürgen-Fischer, Herbert W. Kapitzki, Emil Kiess, Frans Krajcberg, Antonio Máro, Eduard Micus, Luisa Richter, Friedrich Seitz, Gerhard Uhlig, and Ludwig Wilding.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart)
Dialog, 1948
Öl/Karton, 46 x 54 cm
signiert Baumeister, datiert 1948
verso beschriftet (Dialog) 1948, Atelierstempel Willi Baumeister
abgebildet in Wkvz. Baumeister, Köln 1963, No B 1088, S. 429
Provenienz: Nachlass des Künstlers, Galerie Fred Jahn, München 2007, Intl. Privatslg.

SCHÄTZPREIS °€ 15.000 - 25.000
STARTPREIS € °€ 15.000


Der deutsche Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Typograf, Kunsttheoretiker, Autor und Hochschullehrer Willi Baumeister (Friedrich Wilhelm Baumeister) war ein bedeutender Künstler der Moderne. Während seiner Ausbildung als Dekorationsmaler nahm Baumeister 1905/1906 ein Kunststudium an der Kunstakademie Stuttgart auf, besuchte Robert Poetzelbergers Zeichenklasse und nahm bei Josef Kerschensteiner Unterricht. Baumeister wechselte in die Kompositionsklasse von Adolf Hölzel, der er (mit kriegsbedingter Unterbrechung) bis 1919 angehörte. Hier lernte er Oskar Schlemmer und Alf Bayrle kennen. Er beteiligte sich 1912 an einer Ausstellung in Zürich und 1913 am Ersten Deutschen Herbstsalon in der Berliner Sturm-Galerie. Hier begegnete er Franz Marc. 1914 hatte Baumeister seine erste Einzelausstellung im Stuttgarter „Neuen Kunstsalon“. Adolf Hölzel vermittelte Baumeister, Schlemmer und Hermann Stenner im selben Jahr den Auftrag zur Ausführung von Wandgemälden in der Kölner Werkbundausstellung. Bei der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein 1914 waren Baumeister, Josef Eberz und Schlemmer im „Expressionisten-Saal“ prominent vertreten.1915 begegnete Baumeister in Wien Oskar Kokoschka und Adolf Loos. 1916 beteiligte er sich an der Ausstellung „Hölzel und sein Kreis“ im Kunstverein Freiburg im Breisgau, die 1917 auch im Kunstsalon Ludwig Schames in Frankfurt am Main gezeigt wurde. 1918 stellte er mit Oskar Schlemmer in der Stuttgarter Galerie Schaller aus. Wahrscheinlich war Baumeister Mitglied der von Max Pechstein gegründeten Berliner Künstlervereinigung „Novembergruppe“. 1919 gründete Baumeister mit Schlemmer u. a. die Künstlergruppe Üecht (Austritt 1921). 1919 fertigte er sein erstes Bühnenbild. 1922 er sein Studium an der Stuttgarter Akademie bei Heinrich Altherr. Er arbeitete als freier Künstler und nahm an Ausstellungen in Berlin, Dresden und Hagen teil. 1922 stellte er mit Fernand Léger in der Berliner Galerie „Der Sturm“ aus und entwickelte Beziehungen zu Paul Klee, Léger, Le Corbusier, Ozenfant und Michel Seuphor. 1924 wurden seine Arbeiten auf der „Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung“ in Moskau gezeigt. 1925 wurde Baumeister Sondersachverständiger für farbige Hausanstriche der Württembergischen Bauberatungsstelle und nahm an der Pariser Ausstellung L’Art d’aujourd’hui teil. Neben seiner künstlerischen Arbeit widmete er sich parallel der Gebrauchsgrafik und entwarf Anzeigen für Unternehmen (Bosch und DLW (Deutsche Linoleumwerke). 1926 heiratete Willi Baumeister die Malerin Margarete Oehm und nahm in New York an der International Exhibition of Modern Art teil. 1927 folgte eine Einzelausstellung in Paris; anlässlich seiner Beteiligung an der Großen Berliner Kunstausstellung lernte er Kasimir Malewitsch kennen. 1927 wurde Baumeister Chefgrafiker der DLW und auf Empfehlung von Fritz Wichert an die Frankfurter Kunstgewerbeschule (Städelschule) berufen, wo er die Klasse für Gebrauchsgrafik, Typographie und Stoffdruck leitete. Eine Berufung an das Bauhaus in Dessau sagte er ab. 1929 nahm Baumeister an der Jubiläumsausstellung im Kölner Staatenhaus am Rheinpark teil. Ab 1930 betreute er die Gestaltung der Zeitschrift des Neuen Frankfurt. 1931 erschien das Magazin "Der Querschnitt" mit Baumeisters Umschlagkonzeption. Baumeister war seit 1927 Mitglied im „ring neue werbegestalter“ (Vorsitzender: Kurt Schwitters), trat 1930 der Künstlervereinigung Cercle et Carré bei und erhielt 1930 den Württembergischen Staatspreis für das Gemälde Linienfigur. Er war außerdem Mitglied der Künstlerbewegung Abstraction-Création in Paris. 1933 wurde Willi Baumeisters Professur an der Kunstgewerbeschule infolge der Machtübernahme eingespart, seine Kollegen Albert Windisch und Wilhelm Biering waren gezwungen, auch Baumeisters Kurse zu übernehmen. Elisabeth Hase, Marta Hoepffner, Jacques Germain, Hannes Neuner und Jo von Kalckreuth zählten zu Baumeisters Schülern in Frankfurt. 1936 lernte er durch die den Wuppertaler Architekten Heinz Rasch Kurt Herberts kennen und arbeitete ab 1937 mit Hans Hildebrandt, Franz Krause, Alfred Lörcher, Georg Muche und Oskar Schlemmer in dessen Wuppertaler Arbeitskreis. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ etliche Tafelbilder, Aquarelle, Druckgrafiken und Zeichnungen Baumeisters beschlagnahmt. Fünf der Werke wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Ab 1944 verband Baumeister eine enge Freundschaft mit Alfred Eichhorn. 1949 war Baumeister Mitbegründer der Künstlergruppe „Gegenstandslose“, die 1950 unter dem Namen „ZEN 49“ erstmals ausstellte. Baumeister begegnete Fritz Winter und Ernst Wilhelm Nay. Im Juli 1950 nahm er am „Ersten Darmstädter Gespräch“ anlässlich der Ausstellung „Das Menschenbild in unserer Zeit“ teil. Baumeister verteidigte die moderne Kunst gegen die These von Hans Sedlmayr vom „Verlust der Mitte“. Unter Baumeisters Schülern waren Klaus Bendixen, Karl Bohrmann, Peter Brüning, Hans Werner Geerdts, Peter Grau, Klaus Jürgen-Fischer, Herbert W. Kapitzki, Emil Kiess, Frans Krajcberg, Antonio Máro, Eduard Micus, Luisa Richter, Friedrich Seitz, Gerhard Uhlig und Ludwig Wilding.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
WILLI BAUMEISTER*
(Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart)
Dialogue, 1948
oil/cardboard, 46 x 54 cm
signed Baumeister, dated 1948, verso inscribed (Dialog) 1948, studio stamp Willi Baumeister
provenance: Inheritance of the artist, gallery Fred Jahn, Munich 2007, Intl. Privatslg., Dep. In WKVZ. Baumeister, Cologne 1963, NO B 1088, p. 429

ESTIMATE: °€ 15.000 - 25.000

The German painter, graphic artist, stage designer, typographer, art theorist, author, and university lecturer Willi Baumeister (Friedrich Wilhelm Baumeister) was an important modernist artist. While training as a decorative painter, Baumeister took up art studies at the Stuttgart Art Academy in 1905/1906, attending Robert Poetzelberger's drawing class and taking lessons from Josef Kerschensteiner. Baumeister switched to Adolf Hölzel's composition class, to which he belonged (with an interruption due to the war) until 1919. Here he met Oskar Schlemmer and Alf Bayrle. He participated in an exhibition in Zurich in 1912 and in the First German Autumn Salon at the Sturm-Galerie in Berlin in 1913. Here he met Franz Marc. In 1914 Baumeister had his first solo exhibition at the Stuttgart "Neuer Kunstsalon. In the same year Adolf Hölzel commissioned Baumeister, Schlemmer, and Hermann Stenner to execute murals at the Cologne Werkbund exhibition. At the Stuttgart exhibition of the Association of Friends of Art in the Lands on the Rhine in 1914, Baumeister, Josef Eberz, and Schlemmer were prominently represented in the "Expressionist Hall. "In 1915 Baumeister met Oskar Kokoschka and Adolf Loos in Vienna. In 1916 he participated in the exhibition "Hölzel and His Circle" at the Kunstverein Freiburg im Breisgau, which was also shown in 1917 at the Kunstsalon Ludwig Schames in Frankfurt am Main. In 1918 he exhibited with Oskar Schlemmer at the Schaller Gallery in Stuttgart. Baumeister was probably a member of the Berlin artists' association "Novembergruppe" founded by Max Pechstein. In 1919 Baumeister founded the artist group Üecht with Schlemmer, among others (he left in 1921). In 1919 he produced his first stage design. In 1922 he studied at the Stuttgart Academy under Heinrich Altherr. He worked as a freelance artist and participated in exhibitions in Berlin, Dresden and Hagen. In 1922 he exhibited with Fernand Léger at the Berlin gallery "Der Sturm" and developed relationships with Paul Klee, Léger, Le Corbusier, Ozenfant and Michel Seuphor. In 1924 his works were shown at the "First General German Art Exhibition" in Moscow. In 1925 Baumeister became a special expert for colored house paints for the Württemberg Building Advisory Office and participated in the Paris exhibition L'Art d'aujourd'hui. In addition to his artistic work, he devoted himself in parallel to commercial art and designed advertisements for companies (Bosch and DLW (Deutsche Linoleumwerke). In 1926 Willi Baumeister married the painter Margarete Oehm and participated in the International Exhibition of Modern Art in New York. A solo exhibition in Paris followed in 1927; on the occasion of his participation in the Great Berlin Art Exhibition he met Kasimir Malevich. In 1927 Baumeister became chief graphic designer at DLW and, on the recommendation of Fritz Wichert, was appointed to the Frankfurt Kunstgewerbeschule (Städelschule), where he headed the class for commercial graphics, typography, and fabric printing. He turned down an appointment to the Bauhaus in Dessau. In 1929 Baumeister took part in the anniversary exhibition in the Cologne Staatenhaus at Rheinpark. From 1930 he was in charge of the design of the magazine of Neues Frankfurt. In 1931 the magazine "Der Querschnitt" appeared with Baumeister's cover design. Baumeister had been a member of the "ring neue werbegestalter" since 1927 (chairman: Kurt Schwitters), joined the artist association Cercle et Carré in 1930, and received the Württemberg State Prize for the painting Linienfigur in 1930. He was also a member of the artist movement Abstraction-Création in Paris. In 1933 Willi Baumeister's professorship at the Kunstgewerbeschule was cut as a result of the seizure of power, and his colleagues Albert Windisch and Wilhelm Biering were forced to take over Baumeister's courses as well. Elisabeth Hase, Marta Hoepffner, Jacques Germain, Hannes Neuner, and Jo von Kalckreuth were among Baumeister's students in Frankfurt. In 1936 he met Kurt Herberts through the Wuppertal architect Heinz Rasch and from 1937 worked with Hans Hildebrandt, Franz Krause, Alfred Lörcher, Georg Muche, and Oskar Schlemmer in the latter's Wuppertal working group. In 1937 a number of Baumeister's panel paintings, watercolors, prints, and drawings were confiscated in the Nazi "Degenerate Art" campaign. Five of the works were shown in the "Degenerate Art" exhibition. From 1944 Baumeister had a close friendship with Alfred Eichhorn. In 1949 Baumeister was a co-founder of the artists' group "Gegenstandslose," which exhibited for the first time in 1950 under the name "ZEN 49". Baumeister met Fritz Winter and Ernst Wilhelm Nay. In July 1950 he took part in the "First Darmstadt Talk" on the occasion of the exhibition "The Image of Man in Our Time". Baumeister defended modern art against Hans Sedlmayr's thesis of the "loss of the center". Among Baumeister's students were Klaus Bendixen, Karl Bohrmann, Peter Brüning, Hans Werner Geerdts, Peter Grau, Klaus Jürgen-Fischer, Herbert W. Kapitzki, Emil Kiess, Frans Krajcberg, Antonio Máro, Eduard Micus, Luisa Richter, Friedrich Seitz, Gerhard Uhlig, and Ludwig Wilding.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
WILLI BAUMEISTER* (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart)
Dialog, 1948
Öl/Karton, 46 x 54 cm
signiert Baumeister, datiert 1948
verso beschriftet (Dialog) 1948, Atelierstempel Willi Baumeister
abgebildet in Wkvz. Baumeister, Köln 1963, No B 1088, S. 429
Provenienz: Nachlass des Künstlers, Galerie Fred Jahn, München 2007, Intl. Privatslg.

SCHÄTZPREIS °€ 15.000 - 25.000
STARTPREIS € °€ 15.000


Der deutsche Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Typograf, Kunsttheoretiker, Autor und Hochschullehrer Willi Baumeister (Friedrich Wilhelm Baumeister) war ein bedeutender Künstler der Moderne. Während seiner Ausbildung als Dekorationsmaler nahm Baumeister 1905/1906 ein Kunststudium an der Kunstakademie Stuttgart auf, besuchte Robert Poetzelbergers Zeichenklasse und nahm bei Josef Kerschensteiner Unterricht. Baumeister wechselte in die Kompositionsklasse von Adolf Hölzel, der er (mit kriegsbedingter Unterbrechung) bis 1919 angehörte. Hier lernte er Oskar Schlemmer und Alf Bayrle kennen. Er beteiligte sich 1912 an einer Ausstellung in Zürich und 1913 am Ersten Deutschen Herbstsalon in der Berliner Sturm-Galerie. Hier begegnete er Franz Marc. 1914 hatte Baumeister seine erste Einzelausstellung im Stuttgarter „Neuen Kunstsalon“. Adolf Hölzel vermittelte Baumeister, Schlemmer und Hermann Stenner im selben Jahr den Auftrag zur Ausführung von Wandgemälden in der Kölner Werkbundausstellung. Bei der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein 1914 waren Baumeister, Josef Eberz und Schlemmer im „Expressionisten-Saal“ prominent vertreten.1915 begegnete Baumeister in Wien Oskar Kokoschka und Adolf Loos. 1916 beteiligte er sich an der Ausstellung „Hölzel und sein Kreis“ im Kunstverein Freiburg im Breisgau, die 1917 auch im Kunstsalon Ludwig Schames in Frankfurt am Main gezeigt wurde. 1918 stellte er mit Oskar Schlemmer in der Stuttgarter Galerie Schaller aus. Wahrscheinlich war Baumeister Mitglied der von Max Pechstein gegründeten Berliner Künstlervereinigung „Novembergruppe“. 1919 gründete Baumeister mit Schlemmer u. a. die Künstlergruppe Üecht (Austritt 1921). 1919 fertigte er sein erstes Bühnenbild. 1922 er sein Studium an der Stuttgarter Akademie bei Heinrich Altherr. Er arbeitete als freier Künstler und nahm an Ausstellungen in Berlin, Dresden und Hagen teil. 1922 stellte er mit Fernand Léger in der Berliner Galerie „Der Sturm“ aus und entwickelte Beziehungen zu Paul Klee, Léger, Le Corbusier, Ozenfant und Michel Seuphor. 1924 wurden seine Arbeiten auf der „Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung“ in Moskau gezeigt. 1925 wurde Baumeister Sondersachverständiger für farbige Hausanstriche der Württembergischen Bauberatungsstelle und nahm an der Pariser Ausstellung L’Art d’aujourd’hui teil. Neben seiner künstlerischen Arbeit widmete er sich parallel der Gebrauchsgrafik und entwarf Anzeigen für Unternehmen (Bosch und DLW (Deutsche Linoleumwerke). 1926 heiratete Willi Baumeister die Malerin Margarete Oehm und nahm in New York an der International Exhibition of Modern Art teil. 1927 folgte eine Einzelausstellung in Paris; anlässlich seiner Beteiligung an der Großen Berliner Kunstausstellung lernte er Kasimir Malewitsch kennen. 1927 wurde Baumeister Chefgrafiker der DLW und auf Empfehlung von Fritz Wichert an die Frankfurter Kunstgewerbeschule (Städelschule) berufen, wo er die Klasse für Gebrauchsgrafik, Typographie und Stoffdruck leitete. Eine Berufung an das Bauhaus in Dessau sagte er ab. 1929 nahm Baumeister an der Jubiläumsausstellung im Kölner Staatenhaus am Rheinpark teil. Ab 1930 betreute er die Gestaltung der Zeitschrift des Neuen Frankfurt. 1931 erschien das Magazin "Der Querschnitt" mit Baumeisters Umschlagkonzeption. Baumeister war seit 1927 Mitglied im „ring neue werbegestalter“ (Vorsitzender: Kurt Schwitters), trat 1930 der Künstlervereinigung Cercle et Carré bei und erhielt 1930 den Württembergischen Staatspreis für das Gemälde Linienfigur. Er war außerdem Mitglied der Künstlerbewegung Abstraction-Création in Paris. 1933 wurde Willi Baumeisters Professur an der Kunstgewerbeschule infolge der Machtübernahme eingespart, seine Kollegen Albert Windisch und Wilhelm Biering waren gezwungen, auch Baumeisters Kurse zu übernehmen. Elisabeth Hase, Marta Hoepffner, Jacques Germain, Hannes Neuner und Jo von Kalckreuth zählten zu Baumeisters Schülern in Frankfurt. 1936 lernte er durch die den Wuppertaler Architekten Heinz Rasch Kurt Herberts kennen und arbeitete ab 1937 mit Hans Hildebrandt, Franz Krause, Alfred Lörcher, Georg Muche und Oskar Schlemmer in dessen Wuppertaler Arbeitskreis. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ etliche Tafelbilder, Aquarelle, Druckgrafiken und Zeichnungen Baumeisters beschlagnahmt. Fünf der Werke wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Ab 1944 verband Baumeister eine enge Freundschaft mit Alfred Eichhorn. 1949 war Baumeister Mitbegründer der Künstlergruppe „Gegenstandslose“, die 1950 unter dem Namen „ZEN 49“ erstmals ausstellte. Baumeister begegnete Fritz Winter und Ernst Wilhelm Nay. Im Juli 1950 nahm er am „Ersten Darmstädter Gespräch“ anlässlich der Ausstellung „Das Menschenbild in unserer Zeit“ teil. Baumeister verteidigte die moderne Kunst gegen die These von Hans Sedlmayr vom „Verlust der Mitte“. Unter Baumeisters Schülern waren Klaus Bendixen, Karl Bohrmann, Peter Brüning, Hans Werner Geerdts, Peter Grau, Klaus Jürgen-Fischer, Herbert W. Kapitzki, Emil Kiess, Frans Krajcberg, Antonio Máro, Eduard Micus, Luisa Richter, Friedrich Seitz, Gerhard Uhlig und Ludwig Wilding.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Viennese Art Nouveau, Expressionism, Modern Art

Sale Date(s)
Venue Address
Johannesgasse 9-13
Wien
1010
Austria

Kurz nach der Auktion schicken wir Ihnen die Rechnung zu. Sobald der Betrag bei uns eingelangt ist, können die ersteigerten Werke bei uns in der Johannesgasse 9-13, 1010 Wien abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass die KäuferInnen für die Abholung oder den Versand verantwortlich sind.

 

Sollten Sie einen Versand wünschen, kontaktieren Sie bitte: 

Mailboxes

Email: oper@mbe-co.at

Tel: +43 (0) 1 5128855

 

Bitte beachten Sie, dass Lagerungsgebühren anfallen können, sollten die Werke nicht innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungslegung bei inländischen, oder innerhalb von 28 Tagen bei internationalen Transporten abgeholt werden.

 

Unser Team hilft Ihnen gerne mit weiteren Informationen unter office@widderauktionen.com und unter +43 676 555 66 10.

-------------------------------------------------------------------------------

 

We will send you the invoice shortly after the auction. As soon as we have recieved the amount, the art can be picked up at Johannesgasse 9-13, 1010 Vienna. Please note that the buyer is responsible for pick-up and shipping of the lot.

 

Should you wish to ship your items, please contact:

Mailboxes

Email: oper@mbe-co.at

Tel: 01 5128855

 

Please note that storage fees may apply, should the pieces not be picked up within 14 days after invoicing for domestic and 28 days for international transportation.

 

Our team will be happy to assist you with any further information at office@widderauktionen.com or at 0043 676 555 66 10.

Important Information

Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Bei Normalbesteuerung Aufgeld von 24%. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20% hinzu.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung, Stand April 2021

 

Die Auktionen werden nach der Geschäftsordnung der Widder Auktionen der Kunsthandel Widder GmbH durchgeführt. Diese liegt mit genauem Wortlaut im Auktionshaus auf und kann auf www.widderauktionen.com abgerufen werden.

 

Schätzpreise, Ausrufpreis, Mindestverkaufspreis, Limit, Zuschlag

Bei Objektbeschreibungen wird ein oberer und unterer Schätzpreis in Euro angegeben. Innerhalb dieser Spanne wird das Meistbot erwartet. Online ist auch der Ausrufpreis angeführt. Der Ausrufpreis beträgt in der Regel zwei Drittel des unteren Schätzpreises, kann jedoch höher oder niedriger angesetzt werden. Gesteigert wird um ca. 10%, wobei davon abgewichen werden kann. Das Meistbot erhält den Zuschlag, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht wurde. Bestimmt der Verkäufer/die Verkäuferin das Objekt nicht unter einem festgesetzten Preis zu verkaufen, spricht man von Mindestverkaufspreis oder Limit. Wenn dieses nicht erreicht wird, gilt ein Zuschlag unter Vorbehalt. Meistbietende sind verpflichtet innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung den Kaufpreis zu zahlen.

 

Kaufpreis

Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ° gekennzeichnet) ist die Käuferprovision 24% zuzüglich der Umsatzsteuer. Diese beträgt 5% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen und 20% bei allen anderen Objekten.

 

Folgerecht

Mit * gekennzeichnete Objekte, unterliegen dem Folgerecht. Dieses wird in Form eines Zuschlags auf das Meistbot verrechnet. Es gilt erst ab einem Meistbot über 2.499,99 € und ist gestaffelt: für die ersten 50.000 € werden 4% verrechnet. Danach je weiterer 150.000 € 3% bzw. 1% und ab 500.000 € 0,25%. Die maximale Folgerechtsabgabe beträgt 12.500 €.

 

Echtheitsgarantie

Das Auktionshaus steht gegenüber dem Käufer/der Käuferin innerhalb von zwei Jahren für die Echtheit des Objekts ein und garantiert, dass das Objekt tatsächlich von dem genannten Künstler/der genannten Künstlerin stammt.

 

Katalogangaben und Beschreibung

Angaben von Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, etc. erfolgen durch ExpertInnen des Auktionshauses. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben geleistet.

Die Beschreibungen der Objekte bedeuten: Vor- und Zuname des Künstlers/der Künstlerin mit Lebensdaten: ein sicheres Werk des Künstlers/der Künstlerin. „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutig zuordenbares Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Zugeschrieben“: ein wahrscheinliches, aber nicht zwangsläufig authentisches Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches, aber nicht von der Hand des Künstlers/der Künstlerin signiertes Werk. „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler/zur Künstlerin entstandenes Werk. „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers/der Künstlerin.

 

Kaufaufträge

Interessenten können Kaufaufträge schriftlich und online abgeben oder telefonisch mitbieten. Ein ausgefülltes und unterfertigtes Gebotsformular muss zeitgerecht vor der Auktion eingehen. Das Auktionshaus bietet für schriftliche Gebote bis zum angegebenen Meistbot mit.

 

Telefonische Gebote

Interessenten haben die Möglichkeit telefonisch mitzubieten. Das Auktionshaus bemüht sich die angegebene Rufnummer zu erreichen. Kommt keine Telefonverbindung zu Stande, kann das Auktionshaus für die Interessenten bis zum unteren Schätzpreis des Objektes bieten. Das Auktionshaus ist in diesem Fall aber nicht verpflichtet das Gebot auszuführen.

 

Online Bidding, Live Bidding

Bieter/Bieterinnen können auf www.widderauktionen.com sowie auf externen Auktionsplattformen Vorgebote abgeben und live mitbieten.

 

Versicherung

Kunstobjekte sind bis zum Ende der Abholfrist, in der Höhe des Meistbots, gegen Verlust und Beschädigung versichert. Danach ist das Kunstobjekt nur bis maximal 6 Monate nach Rechnungslegung versichert, wenn kein Zahlungsverzug besteht.

 

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechtsverhältnisse ist 1010 Wien. Es gilt österreichisches materielles Recht.

See Full Terms And Conditions