We found 1566 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1566 item(s)
    /page

Lot 5

Arp - - Hans Arp('Jean Arp'). (1887 Straßbourg - 1966 Basel). Wortträume und schwarze Sterne. Auswahl aus den Gedichten der Jahre 1911 - 1952. 1953.Umschlag in Holzschnitt und mit vier (1 signierten) lose beiliegenden Holzschnitten (2 schwarzweiße, 2 hellblau-schwarze), jeweils auf Bütten gedruckt. Mit einem Vorwort ("Wegweiser") von Arp. Gr.-8°. 94, (2) S. + 4 Tafeln (Plastiken Arps), illustr. Brosch. (stellenw. minim. verblasst, einige zarte Knickspuren, 1 kl. Randläsur). Insgesamt sehr gutes Exemplar, zumal die Broschur außerordentlich empfindlich ist. Sehr selten. Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe, dieses nicht nummeriert, da es sich um das Belegstück der Verlegerin Marguerite Schlüter handelt. Einer der Holzschnitte signiert (während für die Verkaufsauflage alle Graphiken signiert worden sind). - Satz der Texte aus der Bodoni, gedruckt auf feingeripptes Maschinenbütten. Buchgestaltung von Flora Klee-Palyi. Die Vorzugsausgabe ist deutlich größer als die Normalausgaben. Cover in woodcut and with four (1 signed) loosely enclosed original woodcuts (2 black and white, 2 light blue and black), each printed on laid paper. - Overall a very good copy, especially as the pamphlet is exceptionally delicate. Very rare. One of 100 copies of the special edition, this one not numbered, as it is the copy of the publisher Marguerite Schlüter. One of the woodcuts signed (while for the sale edition all prints were signed). - Typesetting of the texts from the Bodoni, printed on fine-ribbed machine-made paper. Book design by Flora Klee-Palyi. The special edition is considerably larger than the normal editions.

Lot 284

NO RESERVE Modern Art.- Mössinger (Ingrid, editor) Karl Schmidt-Rottluff. Catalogue of the Collection, Wienand, 2015 § Szech (Anna) Paul Klee: The Abstract Dimension, Basel, 2017 § McShine (Kynaston, editor) Joseph Cornell, New York, 1980 § Langa (Helen) Radical Art: Printmaking and the Left in 1930s New York, Berkeley, 2004 § Srp (Karel) & others. New Formations: Czech Avant-Garde Art and Modern Glass from the Roy and Mary Cullen Collection, one leaf creased and torn, New Haven & London, 2011 § MOMA. First Loan Exhibition: Cézanne, Gauguin, Seurat, Van Gogh, limited edition, front free endpaper loose and torn (repaired with tape), original cloth-backed printed wrappers, worn, upper cover detached, New York, 1929, illustrations, many colour, all but the last original cloth or boards, the fourth and fifth with dust-jackets; and c.40 others on modern art, 4to & 8vo (c.45)

Lot 1114

Hockney, David "The Blue Guitar", etchings by David Hockney who is inspired by Wallace Stephens who was inspired by Pablo Picasso, Petersburg Press (1977), boards with pastedown to front cover, dj a little chipped and worn "Six Fairytales from the Brothers Grimm ..., Original Etchings", Petersburg Press, small 16mo"Paul Nash a Memorial Exhibition 1948", The Tate Gallery 17th March to May 2nd 1948 catalogue "Bridget Riley Paintings and Drawings 1951 to 71", The Haywood Gallery, bkpl from the Glasgow School of Art LibraryBlake, William "Visions of the Daughters of Albion", reproduced in facsimile by J M Dent & Sons 1932, beige cloth, gilt titles to front board, dj and other related artists to include Paul Klee, Braque, Stanley Spencer, Etrog, Ben Nicholson and Penguin Modern Painters (8) (23)

Lot 2389

Paul Klee (1879-1940) collection of 6 x modernist prints from the 3rd revised version folio 'The prints of Paul Klee' published by Moma. All mounted but unframed, approx overall sizes 16 x 12 inches. Cellophane wrapped.

Lot 5238

Klee (mid 20th century)Rowing Boat by the Coastal Wall, Abstract to versosigned, oi on board, 36cm x 53.5cm

Lot 4595

A collection of books relating to 20th Century artists - Paul Klee, Matisse, Braque etc

Lot 96

Mit Dem Eingang (With the entrance) 1931 Framed art print by Paul Klee Paul Klee has been associated with various art movements including Expressionism, Cubism and Surrealism. However, his paintings are difficult to classify as he tended to work in isolation from his peers and interpret trends in his own way. For ‘Mit dem Eingang’ Klee revived the Neo-Impressionist practice of pointillism, a technique of painting in which small distinct dots of colour are applied in patterns to form an image. Klee has centred the dots around a single rectangle of colour creating the illusion of movement. 39 x 31cm

Lot 98

Ohne Titel (Untitled) 1915 Framed art print by Paul Klee on Matt 250gsm conservation digital paper During World War One Paul Klee worked as a clerk at the paymaster’s office. Every minute he was away from his clerical duties Klee devoted to producing art and would often paint outdoors using watercolours creating works such as ‘Ohne Titel (Untitled)’. For this painting Klee has used vivid colours and heavy abstraction, perhaps reflecting his desire to escape from the trauma and conflict of war. 36 x 28cm

Lot 99

Nordsee Insel Hauser (North Sea island of Hauser) 1923 Framed art print by Paul Klee In 1914 Paul Klee undertook a two-week study trip to Tunisia in North Africa. The vibrant landscape improved Klee's understanding of colour, and it was there that he made his famous statement ‘Colour and I are one. I am a painter’. In the following years Klee's artworks became more abstracted than his previous paintings. ‘Nordsee Insel Hauser’ is an excellent example of Klee’s ability to turn a seemingly mundane landscape into a celebration of colour 38 x 31cm

Lot 1084

Hölzel, AdolfOlmütz/Mähren, 1853 - Stuttgart, 193459 x 47 cm, o. R.Porträtstudie einen Mannes, um 1908. Öl auf Leinwand.Die Echtheit wurde von Dr. Alexander Klee, Wien, bestätigt.

Lot 374

Four framed and glazed abstract prints, one Miro, one Monessier and Paul Klee. (one mounted on wood, not glazed or framed) H.58 W.71cm (Largest)

Lot 1593

After Paul Klee, oil on canvas, Two Heads, bears signature, 74 x 54cm

Lot 438

Kornfeld,E.W.: Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee. 1963. Gr.4°. Mit 150 Abbildungen (einige farbig) auf Tafeln. Olwd. mit OU. (Dieser mit Läs.). - Eines v. 1400 Ex. in dt. Sprache. - Arntz I, 60.

Lot 1008

Verve.: Revue artistique et litteraire. Vol. 2, No. 5/6. La figure humaine. (Franz. Ausg.). Paris 1939. Fol. Mit 16 (inkl. Umschl., meist farb.) Lithogr. nach Bonnard, Braque, Derain, Klee, Leger, Matisse, Rouault u.a. sowie zahlr., tls. ganzs. u. farb. Abb. Farb. illustr. Obrosch.

Lot 2119

Raymond Klee, Oil on board of still life.

Lot 3238

PAUL KLEE(Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto)Kleine Landschaft, Hauptsächlich mit Farb=Quadraten. 1915.Aquarell und Bleistift über Kreidegrundierung auf Papier auf Künstlerkarton.Unten links signiert: Klee. Unten links auf dem Künstlerkarton datiert und bezeichnet: 1915 / 252.13,5 × 11,5 cm.Provenienz:- Berggruen & Cie, Paris.- Galerie Georges Moos, Genf, Nr. 4021 (verso mit Etikett), in obiger Galerie erworben.- Schweizer Privatbesitz, durch Erbschaft von Obigem erhalten und seit drei Generationen im gleichen Familienbesitz.Ausstellung:Genf 1973, Art du XXe siècle - Collections genevoises, Musée Rath et Cabinet des Estampes, 28. Juni–23. September 1973, Nr. 71 (verso mit Etikett).Literatur:- Paul-Klee-Stiftung und Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Catalogue raisonné Paul Klee, Bd. 2 (1913–1918), Bern 2000, S. 324, Nr. 1587 (mit Abb.).- Ausst.-Kat. Paul Klee. Im Zeichen der Teilung, hrsg. von der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1995 (Abb. S. 330).„Aber ich habe gelernt, das ist wichtig, zu reduzieren“ (Paul Klee, in: Kersten/Okuda 1995, S. 25)Paul Klee, einer der wichtigsten Vertreter der Moderne, Pionier der ungegenständlichen Kunst und prägender Lehrer am Bauhaus, ist einzigartig in seiner auf Teilung, Kombination, Reduktion und Harmonie bedachten Hinwendung zur Abstraktion. In dem hier angebotenen Aquarell "Kleine Landschaft, hauptsächlich mit Farb=Quadraten" vermittelt nicht nur der Titel – jenseits einer linearen Leseweise – den Prozess des Abstrahierens, sondern er wird auch im kompositorischen Aufbau und der Farbfeldgestaltung sichtbar. Angeregt durch die Begegnung mit Wassily Kandinsky und Robert Delaunay, gelingt Paul Klee während der berühmten Tunisreise 1914 der Durchbruch zu abstrahierenden und farbig leuchtenden Kompositionen. Zusammen mit August Macke und Louis Moilliet unternimmt er eine dreiwöchige Studienreise nach Tunesien, in der sich die Künstler gegenseitig inspirieren. Das intensive Licht und die Farben des Südens üben, insbesondere für Paul Klee, einen nachhaltigen Einfluss auf das weitere Schaffen aus. “Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“ (Paul Klee, in: Giedion-Welcker 2004, S. 43). Der Prozess, das Gesehene zu abstrahieren – vornehmlich Stadt- und Landschaftsansichten –, in geometrische Strukturen zu überführen, die plan auf der Bildfläche entwickelt werden, zeigt sich exemplarisch in dem vorliegenden Aquarell, welches 1915, zwischen Tunisreise und Einzug als Soldat im Ersten Weltkrieg, entstanden ist. Hinter dem strukturierten Bildaufbau und der Ablehnung der Perspektive steht auch das Werk von Paul Cézanne, das Klee aufgrund seiner Reduktion sehr schätzte. Bereits zwei Jahre vor dem denkwürdigen Aufenthalt in Nordafrika hatte Paul Klee dieses Raster entwickelt, das ihn in den folgenden drei Jahrzehnten immer wieder in abgewandelter Form beschäftigte. Das hier gewählte impressionistische Ausschnittsprinzip verdichtet die in Tunesien ausgebildete Farbkomposition, ein rosafarbenes Element wird zum Bildmittelpunkt, eingerahmt von unterschiedlich schwarz schattierten Kuben, die in einem engen Beziehungsgeflecht die umliegenden Farben leuchten lassen. Die Assoziationsmöglichkeiten der Farben der Natur und der gebäudeähnlichen Formen, die Analogie von organischen Phänomenen und architektonischem Bildaufbau lassen, bei aller abstrahierenden Reduktion, immer wieder spielerisch Momente der Erzählung und Gegenstandsreferenz durchschimmern.

Lot 3241

PAUL KLEE(Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto)Côte de Provence 5. 1927.Aquarell auf Papier auf zweitem Papier auf Künstlerkarton.Oben rechts signiert: Klee.Unten links auf dem Künstlerkarton datiert: 1927 X.3, und rechts betitelt: Côte de Provence 5.11,4 × 32 cm.Provenienz:- Alfred Flechtheim, Düsseldorf/Berlin/Paris/London, ab 1928.- Sammlung Lilly Klee, Bern, 1940–42.- Bettie Thommen, Basel, ab 1942.- Yuji Okuso, Tokio.- Auktion Sotheby's, London, 5. Dezember 1990, Los 341.- Wohl Privatsammlung Europa, an obiger Auktion erworben.- Auktion Sotheby's, New York, 18. November 1998, Los 377.- Privatsammlung Italien, an obiger Auktion erworben.Literatur:- Paul-Klee-Stiftung und Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Catalogue raisonné Paul Klee, Bd. 5 (1927–1939), Bern 2001, S. 139, Nr. 4447 (mit Abb.).- Jürg Spiller (Hrsg.): Paul Klee. Unendliche Naturgeschichte. Prinzipielle Ordnung der bildnerischen Mittel verbunden mit Naturstudium, und konstruktive Kompositionswege. Form- und Gestaltungslehre, Bd. 2, Basel/Stuttgart 1970, S. 124 (mit Abb. S 379).- Wolfgang Kersten und Osamu Okuda: Paul Klee. Im Zeichen der Teilung, Düsseldorf/Stuttgart 1995, S. 185 (mit Abb. S. 355).Im Juli des Jahres 1926 zieht Paul Klee mit seiner Familie nach Dessau. Dort wohnt er zusammen mit dem Ehepaar Kandinsky in einem von Walter Gropius erbauten Zweifamilienhaus für Bauhaus-Meister. Bereits fünf Jahre vorher folgt Klee der Einladung Gropius’ nach Weimar ans Bauhaus, um eine Anstellung als Lehrer anzunehmen. Am Bauhaus verbringt Klee einige der innovativsten und produktivsten Jahre seiner Karriere. Inspiriert vom Umkreis des Bauhauses und dem Glauben an die Kunst des Konstruktivismus, werden Klees Werke zunehmend abstrakter und geometrischer.Das vorliegende, farbintensive Aquarell "Provence 5" ist ein grossartiges Beispiel für diesen neuen kreativen Impuls. Klee malt 1927 eine Reihe von sieben Aquarellen (Provence 1 bis Provence 7), die durch ihre kleinen geometrischen Formen, bewusst gesetzten Linien und schriftartigen Zeichen bestechen. Die Farben bleiben bei Klee eines der wichtigsten Elemente seiner Kunst und sind in "Côte de Provence 5" besonders hervorzuheben.

Lot 3245

PAUL KLEE(Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto)Bergschlucht. 1934.Gouache und Kreide auf grundiertem Papier auf Künstlerkarton.Unten rechts signiert: Klee. Unten mittig auf dem Künstlerkarton datiert und betitelt: 1934 19 Bergschlucht.37,4 × 49,3 cm.Provenienz:- Sammlung Lily Klee, Bern, 1940–46.- Klee-Gesellschaft, Bern, 1946 von Obiger erworben. - Sammlung Felix Klee, Bern, 1953 von Obigen erworben. - Schweizer Privatsammlung, 1990 von Obigem erworben. - Privatsammlung Tokio, 2008 von Obigem erworben.- Auktion Christie's, New York, 12. November 2018, Los 141.- Schweizer Privatsammlung, an obiger Auktion erworben.Ausstellungen: - Basel 1935, Paul Klee, Kunsthalle Basel, 27. Oktober–24. November 1935, Nr. 157 (mit Abb. im Ausst. Kat.).- St. Gallen 1955, Klee, Werke aus dem Familienbesitz, Kunstmuseum St. Gallen, 22. Januar–20. März 1955, Nr. 175 (mit Abb. im Ausst. Kat.).- Amsterdam 1963, Paul Klee. Aquarellen, Stedelijk Museum, 20. September–4. November 1963, Nr. 64 (mit Abb. im Ausst. Kat.). - Malmö/Göteborg/Stockholm 1965, Paul Klee. Malningar - teckningar, Wanderausstellung: Malmö Museum, Göteborgs Konstmuseum, Konstsalongen Samlaren, Stockholm, März–Juni 1965 (mit Abb. im Ausst. Kat Nr. 72). - Braunschweig 1976, Paul Klee. Bilder, Aquarelle Zeichnungen, Sammlung Felix Klee, Junior Galerie, 1.–22. Februar 1976 (mit Abb. im Ausst. Kat. Nr. 61). - Tokio/Takasari/Nagoya/Kobe/Kamakura 1976: Paul Klee und seine Malerfreunde, Wanderausstellung: Odakyu Kaufhaus, Gumma Museum, Kaufhaus Matsuzakaya, Kaufhaus Sogo, Kamakura Museum of Modern Art, Mai–Oktober 1976 (mit Abb. im Ausst. Kat. Nr. 85). - Paris 1985, Paul Klee. Les dix dernières années, Galerie Karl Flinker, 11. April–31. Mai 1985 (mit Abb. im Ausst. Kat. Nr. 19). - Himeji/Sendai/Kamakura/Shiga/Niigata 1985–1986, Paul Klee in Exile 1933–1940, Wanderausstellung: Himeji City Museum of Art, Miyagi Museum of Art, Kamakura Museum of Modern Art, Shiga Museum of Modern Art, Niigata City Art Museum, September–Dezember 1985 (mit farbiger Abb. im Ausst. Kat. Nr. 5). - Mendrisio 1990, Paul Klee. Ultimo decennio / Letztes Jahrzehnt 1930–1940, Museo d'arte, 7. April–8. Juli 1990 (mit Abb. im Ausst. Kat. S. 85).- Kanazawa/Tokio/Kochi/Kyoto/Kasama/Hamamatsu/Osaka/Mannheim 1995–1996, Die Zeit der Reife. Klee aus der Sammlung der Familie, Wanderausstellung: Ishikawa Prefectural Museum of Art, Daimaru Museum Tokio, The Museum of Art Kochi, Daimaru Museum Kyoto, Kasama Nichido Museum of Art, Hamamatsu Municipal Museum of Art, Daimaru Museum Osaka, Städtische Kunsthalle Mannheim, Juni 1995–Juli 1996 (mit farbiger Abb. im Ausst. Kat. Nr. 50). - Düsseldorf 2001, Paul Klee. Kleinode, Die Sammlung. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 23. Juni–26. August 2001. - Basel 2008, Paul Klee, Museum Fondation Beyeler, 3. Juni–13. September 2008 (mit Abb. im Ausst. Kat. Nr. 34, S. 88, farbige Abb. S. 61; verso mit Etikett). Literatur:- Paul-Klee-Stiftung und Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Catalogue raisonné Paul Klee, Bonn 2003, Bd. 7, S. 45, Nr. 6557 (mit Abb.).- Jürg Spiller: Paul Klee. Das bildnerische Denken. Form- und Gestaltungslehre, Bd. 1, Basel/Stuttgart 1956, S. 253, Anm. 1, 515 (mit Abb.). - H. Schönemann: "Diesseits und jenseits des Gegenstandes: Paul Klees 'Abenteuer-Schiff' und 'Der bunte Dampfer' von Wolfgang Mattheuer", in: Akten Dresden 1986, S. 62–65.Paul Klee emigriert 1933 nach Bern. Der Umzug erfolgt nicht ganz freiwillig: In Deutschland enthebt ihn die neue nationalsozialistische Regierung seines Amtes an der Düsseldorfer Kunstakademie und ruft seine Kunst als "entartet" aus. An seine Mitarbeitenden in Düsseldorf gewandt, erklärt Klee daraufhin, dass es in Europa bedenklich nach Leichen rieche und zieht in die Schweiz. In Bern benötigt er zunächst etwas Zeit zum Ankommen. Zwar ist der Künstler in der Schweiz aufgewachsen, doch nach Stationen in München, Weimar, Dessau und zuletzt in Düsseldorf, erlebt er das eher provinziell geprägte Bern als vollauf neues Umfeld. Dennoch lässt die nächste Produktivitätsphase nicht lange auf sich warten und bereits im Frühjahr 1934 beginnt Klee wieder intensiv zu arbeiten. Das nun folgende künstlerische Werk des Malers ab 1934 leitet seine letzte Schaffensperiode, sein Spätwerk, ein. Die hier angebotene Arbeit "Bergschlucht" entsteht somit im Kontext einer veränderten Lebensphase Klees, die sich in neuen Ausdrucksformen, Farben und Sujets äussert. Zwar weisen verhältnismässig wenige seiner Werke ab 1934 Bezüge zu der kritischen politischen Situation in Deutschland auf, doch in der eher düsteren Farbgebung seiner Arbeiten aus diesen Jahren können sich die Spuren seines Gemüts ablesen lassen. Obgleich die eher gedeckten Farben der hiesigen Darstellung einen leicht trüben Charakter verleihen, wird dieser von leuchtenden Farbakzenten wieder aufgebrochen. Mit dem Wechselspiel von Kreide und Gouache schafft der Künstler fliessende, farbliche Übergänge, die die Komposition harmonisch und freundlich erscheinen lassen. Das grundierte Papier, das als Materialträger dient, färbt Klee an den Rändern bräunlich, und verstärkt damit die Wirkung des Dargestellten, der Bergschlucht. Hat sich Paul Klee für unser Werk von der schweizerischen Berglandschaft inspirieren lassen? Klee war es stets ein grosses Anliegen, sich den Besonderheiten der Natur künstlerisch anzunähern und sie zu ergründen. Diese Faszination visualisiert er auch hier: Während sich in unserem Werk die Farbfelder im äusseren Bereich der Darstellung grösser und offener präsentieren, verdichten sich die Linien in der Mitte. Klee erzeugt so Bildtiefe, ja gar eine dreidimensionale Wirkung. Die Materialität der Bildoberfläche intensiviert diese Wirkung umso mehr aufgrund ihrer leicht knittrigen Beschaffenheit. Das vorliegende, in Bern entstandene Werk, gelangt nach Paul Klees Tod 1940 in die Sammlung seiner Frau Lily Klee. Nach Besitzwechseln zu Beginn der 2000er-Jahre ins Ausland, befindet sich die Zeichnung nun seit 2018 wieder in der Schweiz.

Lot 3079

VARLIN (WILLY GUGGENHEIM)(Zürich 1900–1977 Bondo)Guard in London. 1955.Öl und Kohle auf roter, ungrundierter Leinwand.Oben rechts signiert: VARLIN.136 × 55,5 cm.Provenienz:- Sammlung "La Peau de l'Ours", angekauft 1956.- Schweizer Privatsammlung.Ausstellungen:- Zürich 1956, Zürcher Maler der mittleren Generation, Kunsthaus Zürich, 3.3.–15.4.1956, Nr. 376.- Basel 1956, 10 Zürcher Maler, 15.5.–24.6.1956, Nr. 146 (mit Abb.).- St. Gallen 1958, Varlin, Kunstmuseum St. Gallen, 31.5.–20.7.1958, Nr. 55, mit Abb., S. 33.- London/Paris 1959/60, From Hodler to Klee, Tate Gallery, Oktober 1959, Nr. 72 (mit Abb.); Musée National d'Art Moderne, Januar–Februar 1960, Nr. 74 (mit Abb.).- Zürich 1960, Varlin, Kunsthaus Zürich, 9.3.–3.4.1960, Nr. 79.- Venedig 1960, 30. Biennale Internazionale d'Arte, Schweizer Pavillon: Varlin, Tschumi, Müller, 18.6.–16.10.1960, Nr. 44.- Biel 1964, Varlin, Städtische Galerie, 15.2.–22.3.1964, Nr. 29.- Basel 1964, Sammlung La Peau de l'Ours, Kunsthalle Basel, 24.10.–22.11.1964, Nr. 10 (mit Abb.).- Warschau/Krakau 1965, Schweizer Kunst von Hodler bis heute, Nationalmuseum, 26.4.–31.5.1965; Nationalmuseum, 8.6.–11.7.1965.- Basel 1967, Varlin, Kunsthalle Basel, 28.10.–26.11.1967, Nr. 62.- Spiez 2004, Fassade und Persönlichkeit – VARLIN – Schlösser und Uniformen, Schloss Spiez, 20.6.–19.9.2004 (verso Etikett).Literatur:- Sonntag – Bildniskunst in Bern, in: Weltwoche, 9.5.1956.- Paul Nizon: Varlin. Ausstellung im Kunstmuseum St. Gallen, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.6.1958.- Manuel Gasser: So malte man damals, so malt man heute, in: In freien Stunden, 50. Jhg., Nr. 37, 13.9.1958, S. 15, mit Abb.- Manuel Gasser: Varlin – ein Maler unserer Zeit, in: Du, 20. Jhg., März 1960, S. 35, mit Farbabb., Titelblatt.- Herbert Gröger: Varlin im Zürcher Kunsthaus, in: Neue Zürcher Nachrichten, 22.3.1960.- Eduard Plüss und Hans Christoph von Tavel, Künstler-Lexikon der Schweiz, XX. Jahrhundert, Bd. II, Frauenfeld 1963–67, S. 1008.- Georges Peillex: Varlin, pessimiste souriant, in: Style, Nr. 1, 1964, S. 91, als "Horse guard."- a. k.: Biel. Varlin, Städtische Galerie, 15. Februar–22. März, in: Werk, 51. Jhg., Heft 5.5.1964, Chronik, S. 107.- Giovanni Testori: Varlin's Unforgettable and Secret Britain, in: Ausstellungskatalog Matthiesen Fine Art LTD, London 1985, S. 27.- Franca Guggenheim und Peter Keckeis: Varlin. Briefe und Schriften, Zürich 1989, S. 64.- Patrizia Guggenheim und Tobias Eichelberg: Varlin. Wenn ich dichten könnte. Briefe und Schriften, Zürich 1998, S. 287.- Paola Tedeschi-Pellanda und Patrizia Guggenheim: Varlin. Werkverzeichnis der Bilder, Zürich und Frankfurt 2000, Bd. II, S. 172, Nr. 799 (mit Abb.).

Lot 154

Original vintage advertising poster for an exhibition of tapestries from the Yvette Cauquil Prince Workshop at the Musee D’Art Moderne de Ceret, July - August September 1979. The image shows a tapestry of a man with red facial features wearing a pattern dress. Yvette Cauquil Prince (1928-2005) was a Belgian weaver and craftswoman who collaborated with 20th century artists and their estates to recreate artworks. She was associated with Marc Chagall and has produced works by Pablo Picasso - Paul Klee - Wassily Kandinsky and more. Very good condition, minor creasing, torn bottom edge. Country of issue: France, designer: Yvette Cauquil Prince, size (cm): 76x54, year of printing: 1979

Lot 2337

STUCK, Franz von(1863 Tettenweis - 1928 München) "Meine Mutter" Radierung. Prägestempel. Um 1890. Platte: 19 x 17 cm, Blatt: 52 x 38 cm. Im oberen Bereich etwas stockfleckig, kleines Loch am linken Rand. Deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer; Mitbegründer der Münchener Secession und Professor an der Akademie der Bildenden Künste München, wo er Wassily Kandinsky, Josef Albers und Paul Klee unterrichtete. 1906 erhielt er als Ehrung für sein Lebenswerk den Adelstitel "Ritter von Stuck".

Lot 2762

Kleine Tischlampe Stempel "VEB Gothaer Metallwaren Fabrik". BRANDT, Marianne (Entwurf nach)(1893 Chemnitz - 1983 Kirchberg) Beiges Glas, schwarzer Kunststoff, braun lackierte Eisenblech-Grundplatte, originales Kabel mit Stoffummantelung. Noch in den 50er Jahren produzierter Entwurf. An/Ausschalten durch Druck auf den Sockel Nicht funktionstüchtig. Bauhaus-Künstlerin, Schülerin der Hochschule für Bildende Kunst Weimar (Mackensen) und am Bauhaus Weimar (Mohol- Nagy, Albers, Kandinsky und Klee). 1929 - 1932 war sie Leiterin der Entwurfsabteilung der Ruppelwerk GmbH. Literature: Vollmer.

Lot 2777

KLEE, Paul "Pädagogisches Skizzenbuch" Bauhausbücher Nr. 2. Albert Langen Verlag. München. 1925. 23 x 18,5 cm. 2. Auflage. "Ursprüngliche Grundlage zu einem Teil des theoretischen Unterrichtes am staatlichen Bauhaus zu Weimar". 51 Seiten. Im nachträglichen Kunstledereinband

Lot 2778

KLEE, Paul "Pädagogisches Skizzenbuch" Reihe: Bauhausbücher Nr. 2. Albert Langen Verlag. München. 1924/1925. 23 x 18 cm. "Ursprüngliche Grundlage zu einem Teil des theoretischen Unterrichtes am staatlichen Bauhaus zu Weimar". 51 Seiten. Halbpergamenteinband

Lot 29

STUCK, Franz von(1863 Tettenweis - 1928 München) "Die Sinnlichkeit" Radierung. Bleistiftsignatur. Um 1891. Platte: 21,5 x 17,5 cm, Blatt: 42,5 x 33 cm, im Passepartout: 50 x 35 cm. Lichtschaden im Abbildungsbereich, obere Ecken mit kleinen Defekten, etwas stockfleckig. Deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer; Mitbegründer der Münchener Secession und Professor an der Akademie der Bildenden Künste München, wo er Wassily Kandinsky, Josef Albers und Paul Klee unterrichtete. 1906 erhielt er als Ehrung für sein Lebenswerk den Adelstitel "Ritter von Stuck".

Lot 757

Unikat-Designer-Collier mit verschiedenen Steinen COHRS, Adolf-Georg Benno(1908-1994) Gelbgold/Weißgold 585 gestempelt, Handgearbeitetes Einzelstück. Brillant ca. 0,21 ct/TW/si. Saphire gesamt ca. 0,30 ct. Rubine gesamt ca. 0,215 ct. Aquamarin ca. 0,26 ct. Citrin ca. 1,13 ct. Lapislazuli ca. 3,9 ct. Anhänger 7 x 3,7 g. Kette L 75 cm. 73,7 g. Massive, strukturierte Platte, besetzt mit zargengefasstem Brillant, Lapiscabochon, 2 Saphiren, Aquamarin, Citrin, 2 Rubinen und aufgebrachten, geometrischen Segmenten. Durchgehende Stabgliederkette. Rückseitig Gravur: Josefa Cohrs-Quante 24.12.-31.12.73 Cohrs studierte von 1929 bis "Ende 1932 am Dessauer Bauhaus bei Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers. Für seine Ausbildung als Architekt sorgten Mies van Der Rohe, Ludwig Hilbersheimer und Alfred Arndt. ... war auch Cohrs von der NS-Verfolgung bedroht; Werke wurden aus Ausstellungen als „entartet“ entfernt, und bei einer Hausdurchsuchung beschlagnahmte und vernichtete die Gestapo im Oktober 1934 alle Bilder, Zeichnungen und weiteren Unterlagen. Nach dem Krieg widmete sich Cohrs wieder der Malerei, neben seiner Haupttätigkeit als selbständiger Architekt, der (u. a. als Leiter des Hochbauamts Dortmund) an zahlreichen renommierten Bauprojekten der frühen Bundesrepublik mitwirkte." Dazu: Etui + Gutachten + Ausstellungskatalog "Zwischen Gegenstand und Abstraktion" von 2009 in Erfurt. Literature: Ausstellung zum Werk von Adolf-Georg B. Cohrs: Pressemitteilung Nr.: 79/2009 - 15.05.2009.

Lot 820

Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stuttgart. Studierte bei Hölzel, der sie 1911 zu seiner Meisterschülerin machte und ihr ein eigenes Atelier an der AK Stuttgart vermittelte. Als russische Staatsangehörige verlor sie während des ersten Weltkriegs Vermögen, Atelier und Lehrerlaubnis. 1920 ging sie an das Weimarer Bauhaus, wo sie bei Klee und Kandinsky studierte. 1930 fand ihre erste Einzelausstellung statt. Zur NS-Zeit wurde sie diffamiert, ihre Werke als "entartet" bezeichnet. Nach dem Krieg und schweren Jahren folgte der internationale Durchbruch. Sie erhielt das Bundesverdienstkreuz und die Professorenwürde.Nachlaßstempel. Um 1908. Portrait eines lesenden bärtigen Mannes mit Lupe. Rs. Figurenstudie. Öl/Lwd. 59 x 46,5 cm. R.Provenienz: aus der Familie des Neffen und Nachlaßverwalters von Ida Kerkovius

Lot 821

Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stuttgart. Studierte bei Hölzel, der sie 1911 zu seiner Meisterschülerin machte und ihr ein eigenes Atelier an der AK Stuttgart vermittelte. Als russische Staatsangehörige verlor sie während des ersten Weltkriegs Vermögen, Atelier und Lehrerlaubnis. 1920 ging sie an das Weimarer Bauhaus, wo sie bei Klee und Kandinsky studierte. 1930 fand ihre erste Einzelausstellung statt. Zur NS-Zeit wurde sie diffamiert, ihre Werke als "entartet" bezeichnet. Nach dem Krieg und schweren Jahren folgte der internationale Durchbruch. Sie erhielt das Bundesverdienstkreuz und die Professorenwürde.Stoffesel. Roter gemusterter Stoff. Mähne aus graublauer Wolle. 1930-er Jahre. H 23 cm.Vgl. Stilleben mit Pferdchen und Blumentopf 1951, Märkisches Museum der Stadt Witten. Während der NS-Zeit war Ida Kerkovius auf den Verkauf kunsthandwerklicher Arbeiten und Webereien angewiesen. Als Motive dienten oftmals Zirkusthemen und Tiere.Provenienz: aus der Familie des Neffen und Nachlaßverwalters von Ida Kerkovius

Lot 150

Sitzende Eule. Weiß und leicht golden staffierte Figurine. Entwurf Fritz Klee. Lorenz Hutschenreuther Selb. Um 1925. H 16 cm

Lot 1604

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Child on Open Stairway ["Kind an der Freitreppe"]". Medium: Original color lithograph. Date: Composed 1923. Printed 1949. Dimensions: Image size: 11 3/16 x 8 1/2 in. (284 x 216 mm).Lot Note(s): Signed in the image, upper right. Titled and dated, lower center. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1949. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [23652-2-225]

Lot 1630

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Composition". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1918. Printed 1946. Dimensions: Image size: 9 1/16 x 6 7/8 in. (230 x 175 mm).Lot Note(s): Signed in the image, upper left. Dated and numbered in the image, lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [21519-1-225]

Lot 1705

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Flowers in Vases ["Fleurs dans les Verres"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1925. Printed 1946. Dimensions: Image size: 9 15/16 x 7 3/4 in. (252 x 197 mm).Lot Note(s): Signed and dated in the image, lower right; Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [21511-2-225]

Lot 1950

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Old Town and Bridge ["Ville ancienne avec pont"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1928. Printed 1957. Dimensions: Image size: 4 1/8 x 14 3/4 in. (105 x 375 mm).Lot Note(s): Signed in the image, lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II and its aftermath until 1957. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [23633-3-150]

Lot 2084

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Signs in Yellow ["Signes en Jaune"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1937. Printed 1946. Dimensions: Image size: 9 15/16 x 5 7/8 in. (252 x 149 mm).Lot Note(s): Signed in the image, upper left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [21520-1-300]

Lot 2217

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Upper Lake Stockhorn ["Oberer Stockhornsee"]". Medium: Original lithograph. Date: Composed 1915. Printed 1949. Dimensions: Image size: 7 15/16 x 12 3/8 in. (202 x 314 mm).Lot Note(s): Signed in the image, upper right. Titled lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thick cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1949. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [23649-3-225]

Lot 832

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Blue Night ["Nuit Bleu"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1937. Printed 1946. Dimensions: Image size: 6 7/16 x 9 3/4 in. (164 x 248 mm).Lot Note(s): Signed in the image, upper right; Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [21517-1-300]

Lot 765

A collection of art books, including Picasso, Fifty Years of His Art, 1946, Paul Klee, Augustus John, Charles Keene, Phiz, two drawing the figure from life books, etc.

Lot 268

Royal Copenhagen Flora Danica großer Sektkühler 3569, champagne bucket / cooler,Porzellan, Dänemark, am Boden mit grüner Firmenmarke und blauen Wellen, Formnr. 3569, Dekor Flora Danica Trifolium hybridum L. - Schweden-Klee, H 16,5 cm x B 27 cm x T 16 cm, ein Minichip an Rose

Lot 1

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: ""M" Garden Gate ["Portail du jardin M"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1932. Printed 1957. Dimensions: Image size: 8 5/16 x 9 3/16 in. (211 x 233 mm).Lot Note(s): Signed in the image, lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition; tipped to conservation support sheet. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II and its aftermath until 1957. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [23634-2-225]

Lot 279

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "In Bloom ["Floraison"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1934. Printed 1946. Dimensions: Image size: 9 5/8 x 9 3/8 in. (244 x 238 mm).Lot Note(s): Signed in the image, upper center; Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [21515-2-400]

Lot 302

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Jungfrau im Baum ["Virgin in the Tree"]". Medium: Lithograph after the original etching. Date: Composed 1903. Printed later. Dimensions: Overall size: 6 11/16 x 8 11/16 in. (170 x 221 mm).Lot Note(s): Titled in the plate, lower center; Felix Paul Klee handstamp, verso. Edition unknown, presumed small. Cream wove textured paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Very good to fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): Please note that the original image was created as an etching by Klee in 1903. At a later date the original etching was used to create this lithograph, hence the very low pre-sale estimates. This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until after the war. It was printed under the immediate supervision of Klee's son, Felix Paul Klee (1907-1990), a prominent art historian and later the director of the Paul Klee Foundation. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [29301-1-400]

Lot 322

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Lagoon City ["Lagunenstadt"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1932. Printed 1948. Dimensions: Image size: 10 1/4 x 6 in. (260 x 152 mm).Lot Note(s): Signed in the image, lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1948. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [23645-2-400]

Lot 323

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Landscape with Yellow Birds ["Paysage aux Oiseaux Jaunes"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1923. Printed 1946. Dimensions: Image size: 7 7/8 x 9 3/4 in. (200 x 248 mm).Lot Note(s): Signed, dated, titled, and numbered in the image. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [21512-1-225]

Lot 344

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Little Blue Devil ["Petit Diable Bleu"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1933. Printed 1946. Dimensions: Image size: 10 x 8 3/16 in. (254 x 208 mm).Lot Note(s): Signed in the image, upper right. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [21516-2-300]

Lot 416

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Narretei ["Buffoonery"]". Medium: Original lithograph. Date: Composed 1922. Printed later. Dimensions: Overall size: 9 7/8 x 7 7/16 in. (251 x 189 mm).Lot Note(s): Signed, dated, and titled in the plate; Felix Paul Klee handstamp, verso. Edition unknown, presumed small. Cream wove textured paper. Ample margins. Fine impression. Very good to fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until after the war. It was printed under the immediate supervision of Klee's son, Felix Paul Klee (1907-1990), a prominent art historian and later director of the Paul Klee Foundation. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [29306-1-600]

Lot 450

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Old-Time Note ["Accords Anciens"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1925. Printed 1946. Dimensions: Image size: 9 7/16 x 9 3/8 in. (240 x 238 mm).Lot Note(s): Signed and dated in the image, lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [21518-2-225]

Lot 551

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Sangerin der komischen Oper ["Singer of the Comic Opera"]". Medium: Original color lithograph & stencil/ pochoir. Date: Composed 1925. Printed later. Dimensions: Overall size: 9 7/8 x 7 1/8 in. (251 x 181 mm).Lot Note(s): Dated in the plate, lower left; Felix Paul Klee handstamp, verso. Edition unknown, presumed small. Cream wove textured paper. Ample margins. Fine impression with bright, fresh colors. Very good to fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until after the war. It was printed under the immediate supervision of Klee's son, Felix Paul Klee (1907-1990), a prominent art historian and later director of the Paul Klee Foundation. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [29300-2-800]

Lot 69

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Blue-eyed Fishes ["Poissons aux yeux bleus"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1938. Printed 1957. Dimensions: Image size: 5 1/16 x 9 3/8 in. (129 x 238 mm).Lot Note(s): Signed in the image, lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II and its aftermath until 1957. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [23637-2-225]

Lot 749

Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Zerstoerung und Hoffnung ["Destruction and Hope"]". Medium: Original color lithograph & stencil/ pochoir. Date: Composed 1916. Printed later. Dimensions: Overall size: 10 1/8 x 7 7/16 in. (257 x 189 mm).Lot Note(s): Signed in the plate, lower center; Felix Paul Klee handstamp, verso. Edition unknown, presumed small. Cream wove textured paper. Ample margins. Fine impression with bright, fresh colors. Very good to fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until after the war. It was printed under the immediate supervision of Klee's son, Felix Paul Klee (1907-1990), a prominent art historian and later director of the Paul Klee Foundation. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [29293-1-600]

Lot 663

Porzellanfigur, "Eule", Lorenz Hutschenreuther, Selb, Abteilung für Kunst, Weißporzellan, goldstaffiert, Modellentwurf von Fritz Klee (1876-1976), 18 cm hoch, Goldzier gering berieben

Lot 244

Pastell und Graphit auf festem Papier 23,5/24 x 39,7 cm Unter Glas gerahmt. Unbezeichnet. - Die rechte obere Ecke alt angesetzt.Nicht bei VenzmerWir danken Alexander Klee, Wien, für bestätigende Hinweise.ProvenienzProf. Jan Thesing, Darmstadt (mit zweifachem Stempel auf der Rahmenrückpappe); Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart (2003); Privatsammlung Nordrhein-Westfalen; seitdem in FamilienbesitzAusstellungenDarmstadt 1969/1970 (Kunstverein/Kunsthalle), Adolf Hölzel. Ölbilder/Pastelle, Kat. Nr. 136; Hannover 1982 (Kestner-Gesellschaft), Adolf Hölzel, Kat. Nr. 116 mit ganzsseitiger Abb. S. 103

Lot 245

Pastell und Bleistift auf Velourspapier 44,5 x 57 cm Unter Glas gerahmt. Unbezeichnet. Rückseitig mit blauem Stempel "Nachlass Prof. Adolf Hoelzel" versehen und handschriftich nummeriert "Nr. 11" - In schöner Erhaltung. Die Ränder rahmungsbedingt geringfügig berieben.Nicht bei VenzmerWir danken Alexander Klee, Wien, für bestätigende Hinweise.ProvenienzNachlass des Künstlers (mit rückseitigem Stempel); Privatsammlung Nordrhein-Westfalen; seitdem in Familienbesitz

Lot 2054

TELLER "FLORA DANICA", Perlmodell mit gezacktem Rand und Durchbruch, im Spiegel farbig gemalt Hasen-Klee und unterseitig kursiv bez. "Trifolium arvense L.", Goldstaffage und -rand, Dm 24,5, ROYAL COPENHAGEN, 1956

Lot 147

Arthur Segal - - 1875 Jassy - 1944 London Kain und Abel (Zyklus Altes Testament). 1918. Öl auf Rupfen. Herzogenrath/Liska 175. Links unten signiert und datiert. Verso handschriftlich bezeichnet '103'. 69 x 90 cm (27,1 x 35,4 in). 89 x 110 cm (35 x 43,2 in). Inkl. Original-Künstlerrahmen. • Seltenes frühes Beispiel für Segals charakteristische 'Rasterbilder', die sich durch ihre Mehrszenigkeit und Simultanität auszeichnen. • Die 'Kain und Abel'-Geschichte, als Urthema des tödlichen Menschenstreites, ist in besonderer Weise exemplarisch für Segals künstlerischen Neuanfang während des Ersten Weltkrieges im Schweizer Exil. • Das 1928 entstandene, ebenfalls vierszenige Gemälde 'Hafen in Bornholm' befindet sich in der Tate Modern, London. PROVENIENZ: Nachlass Marianne Segal, Tochter des Künstlers (bis 1970, Sotheby’s 16.4.1970). Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Kollektiv-Ausstellung Arthur Segal, Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, 18.1.-16.2.1919, Kat.-Nr. 2. Kollektivausstellung von Arthur Segal, Fraenkel & Co. / Josef Altmann, Kunsthandlung und Antiquariat, Lützowufer, Berlin, 13.1.-28.2.1921, Kat.-Nr. 18. II. Exhibition Arthur Segal Collection, Permanent Exhibition, 1 England’s Lane, London, Mai 1962-Februar 1963, Kat.-Nr. 9. LITERATUR: (in Auswahl) Neue Züricher Zeitung, 3.2.1919. Züricher Post, 6.2.1919. Sotheby’s, London, Auktion 16.4.1970, Los 3 (mit Abb.). Max Osborn, Blätter des Jüdischen Frauenverbands, Sonderdruck, August-September 1927. Arthur Segal, in Rumänien geboren, findet ab 1907 in der Hauptstadt Berlin schnell Anschluss an die künstlerische Avantgarde. Segal studiert die Malerei der 'Brücke' und des 'Blauen Reiters' sowie der 'Münchner Künstlervereinigung'. Künstler wie Heckel, Kirchner und Schmidt-Rottluff liefern dem Frühwerk des Künstlers wichtige Anregungen. 1914 muss Segal jedoch mit Kriegsbeginn emigrieren und findet in Ascona seine neue Wahlheimat. Ascona ist zum damaligen Zeitpunkt künstlerisches Zentrum der emigrierten Bohème, ein beliebter Zufluchtsort für Künstler und Intellektuelle und so leben zu dieser Zeit etwa auch Malerinnen und Maler wie Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin, Paul Klee, Hugo Ball und Hans Arp in der Stadt. Unter anderem für die genannten Künstler wird Segals Haus 'Casa all’Angelo' bald zu einem beliebten Treffpunkt. Segal ist schockiert von der Barbarei des Krieges und verliert sein Vertrauen in die Kunst: 'Damals war ich der Kunst böse, dass sie den Krieg nicht verhindern konnte und betrachtete ihr Wirken als bankrott.' (zit. nach: Herzogenrath/Liska S. 29). Fortan wendet sich Segal verstärkt der Philosophie und der Religion zu und verfasst um 1915 zwei Manuskripte, in denen er sich mit dem Problem zwischenmenschlicher Beziehungen auseinandersetzt. Im 'Tagebuch eines Schwachen' beschäftigt er sich mit der völligen Umkehrung der Verteilung von Stärke und Schwäche und 1916 stellt er schließlich drei religiöse Wandgemälde, darunter 'Das Jünste Gericht', an den Gebäuden des Friedhofes von Ascona fertig. In diesem geistigen Kontext muss sich Segal geradezu zwangsläufig mit dem biblischen Thema von 'Kain und Abel' als dem Urthema des tödlichen Menschenstreites auseinandergesetzt haben, das die stoffliche Grundlage für das vorliegende frühe, erzählerische 'Rastergemälde' liefert. Ab 1917 entstehen die ersten charakteristischen 'Rastergemälde' Segals, die an der simultanen Darstellungsweise mittelalterlicher Fresken orientiert sind. 'Kain und Abel' ist ein charakteristisches Beispiel für diese einzigartige Bildform, die Segal in dieser speziellen Lebenssituation entwickelt hat und die er bis 1924 fortführt. Schön ist die besondere Harmonie der Farben, mit der es Segal gelingt, die vier narrativen Szenen und den bemalten Künstlerrahmen zu einer außerordentlich harmonischen Einheit zu verschmelzen. 1920 kehrt Arthur Segal in seine frühere Heimatstadt Berlin zurück und es folgen zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen. 1933 muss Segal aufgrund seiner jüdischen Herkunft erneut aus Deutschland fliehen. Er findet zunächst in Spanien eine neue Heimat, drei Jahre später geht er nach London, wo er 1944 stirbt. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 14.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 175

Willi Baumeister - - 1889 Stuttgart - 1955 Stuttgart Goyescas. 1939. Öl und Sand auf Leinwand. Beye/Baumeister 865. Rechts unten signiert. 45,5 x 36,6 cm (17,9 x 14,4 in). • Aus der bedeutenden Werkreihe der 'Eidos'-Bilder, dem Höhepunkt in Baumeisters Entwicklung der 1930er Jahre. • Gerade in diesen Gemälden zeigt sich durch das dynamische Überlagern von feinen Linien und amöbenartigen Formgebilden besonders schön der 'reflexive Prozesscharakter' von Baumeisters Malerei. • Gemälde aus der 'Eidos'-Folge befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, wie u. a. im Stedelijk Museum, Amsterdam, der Pinakothek der Moderne, München, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, der Staatsgalerie Stuttgart und dem Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld. PROVENIENZ: Alfred Eichhorn, Stuttgart (persönlicher Freund des Künstlers, wohl nach 1944 direkt vom Künstler erhalten). Willy Haussler, Reutlingen. Privatsammlung Deutschland (bis 2007). Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Willi Baumeister, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 23.1.-21.2.1954, Kat.-Nr. 151. Kunst aus Reutlinger Privatbesitz, Galerie 5, Reutlingen, März 1963, Kat.-Nr. 4. Neuere Kunst aus württembergischem Privatbesitz, Teil I, Klassische Moderne, Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart, 13.4.-17.6.1973, Kat.-Nr. 9. LITERATUR: Will Grohmann, Willi Baumeister. Leben und Werk, Köln, 1963, Nr. 595. Nagel Auktionen, Stuttgart, 27.4.2006, Los 562. Villa Grisebach, Berlin, 30.11.2007, Los 81. 'Die Lust eine Form oder Formen entstehen zu lassen, bildet den unerklärlichen Grund zur Kunst.' Willi Baumeister, 1947 Die Abstraktion von Willi Baumeister ist das Ergebnis der künstlerischen Auseinandersetzung mit prähistorischen und außereuropäischen Bilderwelten. Die Kompositionskomplexe schwebender Formen sind Baumeisters Ausdruck einer Hinwendung zu einer geschichtlich unabhängigen Welt, während er im Diesseits von Trümmern umgeben ist. 'Die Wogen gehen hoch, die Zukunft sicher fraglich!', beschreibt er in seinem Tagebuch am 22. Februar 1933 die Zeitumstände seiner eigenen Situation während des Zweiten Weltkrieges. Eine ursprünglich zur Tarnung dienende Anstellung in einer Lackfabrik veranlasst den Künstler, sich intensiv mit den ältesten Epochen der Malerei auseinanderzusetzen. Durch intensive Denk- und Entwicklungsprozesse holt er sich Inspirationen aus der Kunst der Naturvölker sowie der Höhlenmalerei. Auf Anregungen von Paul Klee hin beschäftigt er sich weiter mit Metamorphosen und Formumwandlungen. Überdies liest Baumeister Texte von Goethe zur Morphologie und seiner Vorstellung von Urpflanzen. Als Resultat hieraus fasst Baumeister Ideogramme bestehend aus Urformen von Mensch, Tier und Pflanze unter dem Namen 'Eidos' zusammen. Ab 1938 beginnt Baumeister sich auf die gleichnamige Serie zu konzentrieren, zu welcher das vorliegende Gemälde ebenfalls gehört. Dabei geht es nicht darum, Anregungen von Natur-Vorbildern zu erhalten, sondern die Bildformen selbständig auf der Bildfläche entstehen und wachsen zu lassen. Der Titel 'Goyescas' ist auf die namensgleiche Oper aus dem Jahr 1915 zurückzuführen. Der spanische Komponist Enrique Granados ließ sich für die Handlung von frühen Kunstwerken Francisco Goyas inspirieren. Die Hommage an dieses Bühnenspiel zeigt Baumeisters Hinwendung zur Bühnenmalerei. Seine Arbeiten für das Theater entstehen parallel zu seinem malerischen und grafischen Werk und machen einen Großteil seines künstlerischen Schaffens aus. Der aufgeraute Grund durch die Verwendung von Sand sowie die weichen Formen und Linien erschaffen ohne gegenständliche Anhaltspunkte eine große Lebendigkeit. Die damit entstehende Vergleichbarkeit mit einem vegetabilen Leben bewirkt eine greifbare Bewegung und Interaktion, die die Bildelemente selbst zu Protagonisten eines eigenen Schauspiels werden lässt. [CS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 14.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWilli Baumeister -1889 Stuttgart - 1955 Stuttgart Goyescas. 1939. Oil and sand on canvas. Beye/Baumeister 865. Signed in lower right. 45.5 x 36.6 cm (17.9 x 14.4 in). • From the important series of the 'Eidos' pictures, which marked he peak of Baumeister's development in the 1930s. • It is exactly in these paintings that the dynamic superimposition of fine lines and amoeba-like shapes shows the 'reflective process character' of Baumeister's painting. • Paintings from the 'Eidos' series are in numerous museum collections, among them the Stedelijk Museum, Amsterdam, the Pinakothek der Moderne, Munich, the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, the Staatsgalerie Stuttgart and the Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld. PROVENANCE: Alfred Eichhorn, Stuttgart (friend of the artist, obtained from the artist presumably later than 1944). Willy Haussler, Reutlingen. Private collection Germany (until 2007). Private collection (acquired from teh baove). EXHIBITION: Willi Baumeister, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, January 23 - February 21, 1954, cat. no. 151. Kunst aus Reutlinger Privatbesitz, Galerie 5, Reutlingen, March 1963, cat. no. 4. Neuere Kunst aus württembergischem Privatbesitz, Teil I, Klassische Moderne, Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart, April 13 - June 17, 1973, cat. no. 9. LITERATURE: Will Grohmann, Willi Baumeister - Leben und Werk, Cologne, 1963, no. 595. Nagel Auktionen, Stuttgart, April 27, 2006, lot 562. Villa Grisebach, Berlin, November 30, 2007, lot 81. 'The sheer pleasure in creating forms is the inxeplicable reason for art.' Willi Baumeister, 1947 Called up: June 18, 2021 - ca. 14.40 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 219

Adolf Hölzel - - 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Komposition. Um 1930. Pastellkreide. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1258 f). Auf Velourpapier. 38 x 50,5 cm (14,9 x 19,8 in), blattgroß. [SM/CH]. • Farbstarke, großformatige Arbeit. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Weitere Pastelle aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Städel Museum, Frankfurt am Main, im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, und im Sprengel Museum, Hannover. • Adolf Hölzel gilt heute als einer der Wegbereiter der deutschen Abstraktion, denn seine theoretischen Schriften inspirieren auch die nachfolgende Künstlergeneration um Oskar Schlemmer, Johannes Itten und weitere Bauhaus-Künstler. Wir danken Herrn Dr. Alexander Klee, Wien, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (1934). Privatsammlung Rheinland-Pfalz. Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAdolf Hölzel -1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Komposition. Um 1930. Pastel. Verso with the estate stamp (Lugt 1258f). On flock coated paper. 38 x 50.5 cm (14.9 x 19.8 in), size of sheet. • Large-sized work in strong colors. • Other works from this era are part of the collections of, among others, the Städel Museum in Frankfurt am Main, the mumok (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig) in Vienna and the Sprengel Museum Hanover. • Today Adolf Hölzel is considered a pioneer of German abstraction, as his art theories inspired the later generation of artists around Oskar Schlemmer, Johannes Itten and other Bauhaus artists. We are grateful to Dr. Alexander Klee, Vienna, for the kind expert advice. PROVENANCE: From the artis's estate. Private collection Rhineland-Palatinate. Private collection Baden-Württemberg. Called up: June 18, 2021 - ca. 15.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 313

Alexej von Jawlensky - - 1864 Torschok - 1941 Wiesbaden Mystischer Kopf: Galka Fatum - Fate. 1917. Öl auf Malpappe. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky 865. Verso handschriftlich bezeichnet 'M.K. N.8, 1917/unverkäuflich, Galka, Fatum, Fate/Jawlensky, Mystic Heads, Fate (Galka), not for sale'. 49 x 39,5 cm (19,2 x 15,5 in). [SM]. • Emmy „Galka“ Scheyer ist dem Künstler mit dem Jahr 1917 eine inspirierende Muse. • Wunderbares Zeugnis von Jawlenskys radikal reduzierter Formensprache seiner Jahre im schweizerischen Exil, die von den Einflüssen der Pariser Avantgarde zeugen. • Ein qualitativ vergleichbares Gemälde aus der Werkreihe der 'Mystischen Köpfe' befindet sich in der Sammlung des Kunstmuseums Basel ('Mystischer Kopf: Mädchenkopf (frontal)', 1918). • Seit über 50 Jahren in privater Hand. PROVENIENZ: Galka Scheyer, Hollywood/Kalifornien. Zurück an den Künstler. Dr. Max Kugel, Wiesbaden (verso mit dem schwer leserlichen Stempel, wohl direkt vom Künstler erworben -1954). Magdalena Kugel, Wiesbaden (1954 durch Erbschaft vom Vorgenannten). Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia (1971). Privatsammlung Schweiz(direkt vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: The Blue Four. Jawlensky and Paul Klee, Palace of the Legion of Honour, San Francisco, 1931, Nr. 10. The Blue Four, Art Gallery, Oakland, 1931, wohl Nr. 9. Galerie Hillesheimer, Wiesbaden, 1948, Nr. 10. LITERATUR: Clemens Weiler, Alexej Jawlensky, Köln 1959, Nr. 189, mit Abb. S. 241. Clemens Weiler, Köpfe. Gesichte. Meditationen, Hanau 1970, Nr. 166 (dort als Indianer betitelt). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 324

Max Liebermann - - 1847 Berlin - 1935 Berlin Der Nutzgarten in Wannsee nach Südosten. 1923. Öl auf Leinwand. Eberle 1923/20. Links unten signiert und datiert. 55 x 76 cm (21,6 x 29,9 in). • Die Ansichten des Gartens in Wannsee aus den 1920er Jahren gehören zu den beliebtesten Werken auf dem Auktionsmarkt. • Seit 40 Jahren in der Sammlung Deutschen Bank. • Die Wannsee-Villa mit dem Garten ist Liebermanns liebstes Motiv: 'Hundert Bilder könnte ich hier malen' . PROVENIENZ: Georg Caspari, München (1927, Rudolf Bangel, Frankfurt, 15.2.1927). Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin (27.6.1927 vom Vorgenannten - 16.8.1927). Georg Caspari, München (16.8.1927 vom Vorgenannten - spätestens Ende 1927). Graphisches Kabinett (Peter Voigt), Bremen (Dezember 1927, wahrscheinlich vom Vorgenannten erworben). Konsul/Kaufmann Heinrich Uhmeier, Bremen (im Dezember 1927 vom Vorgenannten erworben). Galerie Pels-Leusden, Berlin (1981). Sammlung Deutsche Bank (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Max Liebermann. Jahrhundertwende, Alte Nationalgalerie, Berlin, 20.7.-26.10.1997, Kat.-Nr. 102. Im Garten von Max Liebermann, Hamburger Kunsthalle, 11.6.-26.9.2004, Kat.-Nr. 44. Max Liebermann und Emil Nolde - Gartenbilder, Liebermann-Villa, Berlin, 22.4.-20.8.2012, Kat.-Nr. 6. Max Liebermann und Paul Klee - Bilder von Gärten, Liebermann-Villa, Berlin, 2018. LITERATUR: Rudolf Bangel, Frankfurt am Main, Gemälde Neuerer Meister. Vorwiegend Münchener Schule, Ende des XIX. Jahrh., 15.2.1927, Katalog 1090, Los 1090, Abb. Taf. 2. Kunst und Kunsthandwerk in Preußen, Galerie Pels-Leusden, Berlin, 7.9.-14.11.1981, Nr. 231, Abb. S. 69. Im Jahr 1909 erwirbt Max Liebermann ein Grundstück am Ufer des Großen Wannsees und beauftragt den Architekten Paul Baumgarten mit der Errichtung eines zweigeschossigen Landhauses inmitten des langgestreckten Grundstücks. Die Gestaltung des Gartens bespricht er mit seinem Freund Alfred Lichtwark, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Eine ausführliche Korrespondenz zwischen dem Künstler und dem Kunsthistoriker geben Zeugnis von einer intensiven Beschäftigung des Museumsmannes mit historischen Vorbildern der Gartengestaltung unter der Berücksichtigung der Bedürfnisse des Malers und seiner Familie. Zusätzlich zu seinem Wohnhaus mit Atelier am Pariser Platz mitten in Berlin ist Goethes Gartenhaus in Weimar Liebermanns Ideal für eine ländliche Dependance, gelegen zwischen Berlin und Potsdam. Vor dem Haus zur Straße, gegenüber vom kleinen Gärtneranwesen (heute Kassenraum), lässt Liebermann einen Nutzgarten mit hoch aufschießenden Blütenstauden anlegen. Mit Gemälden, die diesen Teil des Gartens darstellen, greift Liebermann die wilde Pracht und verschwenderische Fülle der Blumen auf und übersetzt sie in nahezu abstrakte Farb- und Formwelten. Auf dem Grundstück hinter dem Haus, zum Wasser hin, wechseln Rasenflächen mit prospektartigen Heckengärten und frei gepflanzten Birken. Die nun entstehenden, zahlreichen Gemälde Liebermanns mit dem Garten als Motiv lassen die unterschiedlichen Anlagen des Gartens nachvollziehen und sind neben ihrer farbigen Schönheit auch ein Dokument für einen Zustand, der heute zwar nicht mehr erhalten, aber zum Teil rekonstruiert ist. Über mehr als zwei Jahrzehnte malt Liebermann immer wieder seinen Garten und von Beginn an entsteht neben dem bedeutenden Kreis der Porträts nun eine neue Facette in seinem umfangreichen Werk. Je mehr dem Künstler die Strukturen des Gartens, die Ordnung zwischen Wegen und Beeten vertraut werden und die Üppigkeit der Bepflanzung zunimmt, umso freier und leichter wird sein malerischer Blick auf den Ort der Ruhe fernab der Großstadt Berlin. Überwiegt in anfänglich entstehenden „Porträts“ der Gartenlandschaft noch der für Liebermann typische, an den französischen Impressionismus angelehnte Malduktus, so befreit sich der Künstler Anfang der 1920er Jahre immer mehr von der strengen Ordnung der Gartenanlage und schwenkt seinen Blick buchstäblich zur Seite, wie hier auf Blumenstaudenrabatten vor einer dichten grünen Wand aus Buschwerk, wechselt damit nicht nur die Perspektive, sondern wechselt auch zu einer nahezu fauvistischen Farb- und Malpalette. Breite Pinselhiebe Grün in Grün wachsen zusammen zu einer mehr oder weniger dichten Wand, vor der üppige Pflanzenstiele mit aufgesetzten dunkelroten und orangefarbigen Blüten stehen, gestaffelt über ein breites Beet am Rande eines gerade noch angeschnittenen Weges. Die Perspektive des Weges ist schräg nach links zum Haupthaus hin gewählt, entlang der Mittelachse auf das Eingangsportal mit den ionischen Säulen zu, mit sauber gepflegter Kante, um dem ganzen Motiv eine gewisse Ausrichtung und gewissermaßen „Erdung“ zu verleihen. Klassische Landschaftsmalerei mit unberührter Natur wird von Liebermann virtuos auf die Spitze getrieben. Diese freie Naturentfaltung erscheint wie eine Befreiung von einer akademischen Ordnung, der nicht zuletzt auch Liebermann als strenger Juror der Berliner Sezession über Jahre ein Gesicht gibt. Der Wannseegarten als Atelier ist für Liebermann seit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges eine willkommene Abwechslung zu seinem Wohnhaus und Atelier am Pariser Platz direkt neben dem Brandenburger Tor, schräg gegenüber der Akademie der bildenden Künste, deren Präsident er ab 1920 ist, wo er, der allseits bekannte Künstler, prominente Bürger der Berliner Gesellschaft empfängt und bisweilen porträtiert. Der Wannseegarten und die Vielzahl der Bilder, die hier entstehen, sind ein Zeugnis für den Weg des Künstlers, dem Wildwuchs der Natur näher zu kommen. Mit diesem „Porträt“ der Blumenstauden ist er quasi ohne Abstand in die Natur hineingetreten. Mit der reinen Malerei dieser Gartenbilder wechselt Liebermann noch im hohen Alter in die Moderne der Kunst. [MvL] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.48 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 338

Günther Förg - - 1952 Füssen - 2013 Freiburg Untitled. 1993. Acryl auf Leinwand. Links oben signiert und datiert. 195 x 160 cm (76,7 x 62,9 in). • Aus der kleinen Werkreihe der grau-schwarz-weißen Farbfelder, zu denen Förg seine ab den 1970er Jahren entstehenden grauen Bilder weiterentwickelt. • Selten. Bisher wurden erst zwei weitere Arbeiten dieser Werkreihe auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (artprice.com). • Schönes Beispiel von Förgs meisterlichem Spiel mit der Adaption kunsthistorischer Traditionen von Paul Klee bis hin zu Blinky Palermo und Cy Twombly. • Außergewöhnliche Komposition, die durch ihre minimalistische Farbwahl und die sanft nuancierte Farbmodulation begeistert. • Großformatige Farbfelder befinden sich in zahlreichen internationalen Museen, wie u. a. dem Museum of Modern Art, New York, dem Städel Museum, Frankfurt a. M., dem Stedelijk Museum, Amsterdam, und dem San Francisco Museum of Art. Wir danken Herrn Michael Neff vom Estate Günther Förg für die freundliche Bestätigung der Authentizität dieser Arbeit. Das Gemälde ist im Archiv unter der Nummer 'WVF.93.B.0716' verzeichnet. PROVENIENZ: Luhring Augustine Gallery, New York (direkt vom Künstler erworben). Privatsammlung (1993 vom Vorgenannten erworben -2021). 'Es heißt immer, das graue Bilder nicht farbige Bildern sind. Im Gegenteil! Grau kann eine starke Farbigkeit entwickeln.' Günther Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 57. Günther Förgs Werk ist eine Hingabe an den Eigenwert der Farbe, der unablässige Versuch, ihr Eigenleben und ihren schier unendlichen Variationsreichtum durch immer neue Kombinationen herauszuarbeiten. Seine Malerei bringt das scheinbar Unvereinbare nahezu mühelos auf der Leinwand zusammen, sie vereint Elemente der konkreten Kunst mit gestischen Elementen: Geometrische Strenge trifft auf expressive Spontaneität, ein kalkuliertes System auf die spontane Intuition des Farbauftrages. Förgs Gemälden gehen bis in die 1980er Jahre maximal grobe Konstruktionsskizzen voraus, er lässt seine Arbeiten stets aus nur einer einzigen Malschicht entstehen. Förgs Malerei muss auf einen Schlag gelingen, in einem Zug muss das Bildereignis in nur einer Malschicht realisiert werden. Förgs Malerei sucht dabei stilistisch die Auseinandersetzung mit anderen Künstlern. Neben Einflüssen der abstrakten Vorkriegsmoderne, des Konstruktivismus und Suprematismus spielt dabei in den 1970er Jahren das Schaffen des früh verstorbenen Blinky Palermo für den Kunststudenten Förg eine prägende Rolle. Später dann tritt das amerikanische Action- und Color-Field-Painting als reiche Inspirationsquelle hinzu. Förg adaptiert und transformiert Gesehenes, macht auf diese Weise in farblicher oder formaler Hinsicht immer wieder neuartige Impulse für sein eigenes, facettenreiches Werk nutzbar. In unserer großformatigen Arbeit 'Untitled' (1993) spielt Förg souverän mit der kunsthistorischen Tradition der Gitterbilder und kombiniert diese formale Struktur mit seinem gestischen Farbauftrag und der Farbpalette seiner berühmten grauen Bilder. Während seiner Akademiezeit in den 1970er Jahren beginnt Förg in unablässiger Konsequenz wöchentlich graue Bilder zu malen, bei denen er schwarze Farbe auf eine grundierte Leinwand gibt und mit einem Schwamm zu einer grauen Struktur vermalt. 'Die Bilder entstanden wie auf einer Schultafel. Es blieb ja auch eine Ähnlichkeit. So habe ich von Anfang an gearbeitet, was ja im nachhinein etwas komisch ist. Man kommt an die Akademie und hat dann eine gewisse Freiheit vor Augen [..] und ich habe mich dann gleich in eine Art Unfreiheit begeben, indem ich jede Woche ein graues Bild gemalt habe.' (G. Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 20). Teils strukturiert er diese grauen Bilder dann in den 1980er Jahren auch mit gewischten, nahezu monochromen Gitterstrukturen, die er dann - angeregt durch das kleinformatige abstrakte Schaffen Paul Klees - in der kleinen, 1993 entstandenen Werkfolge zu großformatigen, mehrfarbigen Karostrukturen aus schwarzen, weißen und grauen Feldern weiterentwickelt. Formal verarbeitet diese Werkfolge, zu der auch unser großformatiges Gemälde zählt, Einflüsse von Paul Klee bis hin zum früh verstorbenen Blinky Palermo, während die reduzierte Farbwahl zudem Vorläufer in den grauen Gemälden Cy Twomblys hat. Allen Gemälden Günther Förgs gemeinsam ist die nuancierte, vibrierende Farbgebung, die er einmal folgendermaßen beschrieben hat: 'Technisch ist es so, dass ich mit dem Pinsel in die nächste Farbe reingehe, so das ich von selbst nicht etwas Monotones in die Palette bekomme, sondern eine Art von Reichtum.' (G. Förg, zit. nach: G. Förg im Gespräch mit Siegfried Gohr, Köln 1997, S. 43). 2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive 'Günther Förg. A Fragile Beauty' die im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art zu sehen war. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, und die Pinakothek der Moderne, München. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 349

Fritz Winter - - 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Zwischen Rot. 1965. Öl auf Leinwand. Nicht bei Lohberg. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie mit einer gestrichenen Bezeichnung. 97 x 130 cm (38,1 x 51,1 in). • Äußerst seltene Komposition aus der Werkreihe der Rechteck- und Reihenbilder, die eine kristallin leuchtende weiße Form ins Zentrum stellt. • 2015 widmet die Pinakothek der Moderne, München, Fritz Winters Emanzipation und Dynamisierung der Farbe in der Malerei der 1960er Jahre eine eigene Ausstellung. • Winter gilt seit seiner Beteiligung an der documenta I (1955) als einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne. • Bereits seit den 1950er Jahren stellt Winter in den USA aus und ist dort u.a. in zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. Mit einer Foto-Expertise von Frau Dr. Gabriele Lohberg, Krefeld, vom 24.4.2021. PROVENIENZ: Kleemann Gallery, New York. Kunsthandel London (bis 1991, Ketterer Kunst 27.5.1991). Privatsammlung Deutschland (seit 1991, Ketterer Kunst 27.5.1991). Privatsammlung Italien. LITERATUR: Ketterer Kunst München, 161. Auktion, Moderne Kunst, Ausgewählte Werke, 27.5.1991, Los 152B (mit ganzs. Abb.). 'Augenblicklich interessiert mich das Problem der Farbe allein.' Fritz Winter, 1964 Ausgebildet am Bauhaus in Dessau bei Paul Klee, Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer, gilt Winters abstrakte Malerei im Nationalsozialismus zunächst als 'entartet', aber bald schon nach dem Krieg als absolut en vogue. 1949 gründet Fritz Winter u. a. mit Willi Baumeister und Rupprecht Geiger in München die 'Gruppe der Gegenstandslosen', später 'ZEN 49'. Winters Rechteck- und Reihenbilder der 1960er Jahre überzeugen durch ihre leuchtende Farbigkeit und durch ihre flächige Struktur, die dem reinen Klang der Farbe Raum gibt. Während sich die Arbeiten der 1950er Jahre noch durch einen stärker linearen, gestischen Farbauftrag ganz im Stile des Informel auszeichnen, beginnen sich die Liniengefüge Winters in den 1960er Jahren zu kraftvollen Farbflächenstrukturen zusammenzuschließen und in ihren Konturen zunehmend zu verhärten. Allein aus der Akzentuierung der Farbwerte erhält die zweidimensional angelegte Komposition aus sich miteinander verzahnenden Farbflächen ihre Struktur und Tiefenwirkung: Leuchtendes tritt vor Gedecktes, das optisch eher in den Hintergrund rückt. Meist sind es die leuchtenden Primärfarben Rot und Blau, die sich optisch in den Vordergrund schieben und damit zu den Protagonisten der abstrakten Komposition werden. Selten hat Winter diese beiden Farbwerte jedoch darüber hinaus um ein kristallines Zentrum ergänzt, das durch seine semiopake Erscheinung der reflektierenden Oberfläche eines Edelsteines gleicht. Das sanft getupfte, opake Weiß mit seinen eisigen, hellblauen Akzenten zieht nicht nur die gesamte Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, sondern erinnert darüber hinaus auch an Winters abstraktes Frühwerk der 1930/40er Jahre, und dabei vor allem an seine berühmte Werkreihe 'Triebkräfte der Erde' (1944), bei der stets eine kristalline weiße Form vor dunklem Grund das Zentrum der mystischen Komposition bildet. Durch die meisterliche Beherrschung seiner malerischen Mittel gelingt Winter eine einzigartige Dynamisierung der Farbe. Bereits in den 1950er Jahren stellt Winter mehrfach in New York aus und ist mit seiner Malerei 1955 und 1957 im Museum of Modern Art, New York, in den Ausstellungen 'The New Decade' und 'German Art of the 20th Century' neben Baumeister, Nay und Schwitters vertreten. 1959 folgt die Beteiligung an der documenta II in Kassel. Spätestens in den 1950er Jahren also ist Winter zu einem der führenden Vertreter des deutschen Infomel und der abstrakten Nachkriegsmoderne avanciert. Noch zu Lebzeiten bestimmt Fritz Winter den Übergang eines bedeutenden Teils seines künstlerischen Nachlasses in den Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Zuletzt zeigte 2018 die Pinakothek der Moderne, München, eine große Einzelausstellung des Künstlers und drei Jahre zuvor bereits die den berühmten Rechteck- und Reihenbildern gewidmete Ausstellung 'Fritz Winter. Die 1960er Jahre – Jahrzehnt der Farbe' (2015). [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 18.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Loading...Loading...
  • 1566 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots