We found 1566 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1566 item(s)
    /page

Lot 154

John TUNNARD (1900-1971) A hand-blocked wool scarfImprints signature, 64 x 65cm.The internationally renowned artist John Tunnard led a Bohemian London life moderated by the need for work. He produced carpet and fabric designs, he organised jazz events with himself at the drums, and was a dedicated naturalist and countryman.In 1933 he bought a horse-drawn gypsy caravan and moved to Cornwall with his wife Bob (Mary) settling at Cadgwith on the Lizard peninsula and there they set up 'Imprints', a small business making hand-blocked scarves and textiles. They became part of the community, and his acceptance was confirmed by his appointment as coastguard.Throughout this Cadgwith period he painted and was shown in London by Redfern (first major exhibition 1934), Zwemmer, Guggenheim Jeune (1938/9 first non-representational show) and in New York with Nierendorf Gallery.He exhibited with Henry Moore, Nash, Klee and Roland Penrose.These entries come from the estate of John Tunnard's executor and close friend Neil Treseder.

Lot 155

John TUNNARD (1900-1971) A printing block from the Imprints period 28 x 28cm.The internationally renowned artist John Tunnard led a Bohemian London life moderated by the need for work. He produced carpet and fabric designs, he organised jazz events with himself at the drums, and was a dedicated naturalist and countryman.In 1933 he bought a horse-drawn gypsy caravan and moved to Cornwall with his wife Bob (Mary) settling at Cadgwith on the Lizard peninsula and there they set up 'Imprints', a small business making hand-blocked scarves and textiles. They became part of the community, and his acceptance was confirmed by his appointment as coastguard.Throughout this Cadgwith period he painted and was shown in London by Redfern (first major exhibition 1934), Zwemmer, Guggenheim Jeune (1938/9 first non-representational show) and in New York with Nierendorf Gallery.He exhibited with Henry Moore, Nash, Klee and Roland Penrose.These entries come from the estate of John Tunnard's executor and close friend Neil Treseder.

Lot 156

John TUNNARD (1900-1971) A large hand-blocked wool scarf (c.1943)Imprints signature, 93 x 94cm, 116 x 116cm framed.The internationally renowned artist John Tunnard led a Bohemian London life moderated by the need for work. He produced carpet and fabric designs, he organised jazz events with himself at the drums, and was a dedicated naturalist and countryman.In 1933 he bought a horse-drawn gypsy caravan and moved to Cornwall with his wife Bob (Mary) settling at Cadgwith on the Lizard peninsula and there they set up 'Imprints', a small business making hand-blocked scarves and textiles. They became part of the community, and his acceptance was confirmed by his appointment as coastguard.Throughout this Cadgwith period he painted and was shown in London by Redfern (first major exhibition 1934), Zwemmer, Guggenheim Jeune (1938/9 first non-representational show) and in New York with Nierendorf Gallery.He exhibited with Henry Moore, Nash, Klee and Roland Penrose.These entries come to us from the estate of John Tunnard's executor and close friend Neil Treseder.

Lot 157

John TUNNARD (1900-1971) A hand-blocked wool scarf from the Imprints periodImprints signature, 66 x 66cm.The internationally renowned artist John Tunnard led a Bohemian London life moderated by the need for work. He produced carpet and fabric designs, he organised jazz events with himself at the drums, and was a dedicated naturalist and countryman.In 1933 he bought a horse-drawn gypsy caravan and moved to Cornwall with his wife Bob (Mary) settling at Cadgwith on the Lizard peninsula and there they set up 'Imprints', a small business making hand-blocked scarves and textiles. They became part of the community, and his acceptance was confirmed by his appointment as coastguard.Throughout this Cadgwith period he painted and was shown in London by Redfern (first major exhibition 1934), Zwemmer, Guggenheim Jeune (1938/9 first non-representational show) and in New York with Nierendorf Gallery.He exhibited with Henry Moore, Nash, Klee and Roland Penrose.These entries come from the estate of John Tunnard's executor and close friend Neil Treseder. 

Lot 158

John TUNNARD (1900-1971) A hand-blocked wool scarf from the Imprints period 66 x 65cm.The internationally renowned artist John Tunnard led a Bohemian London life moderated by the need for work. He produced carpet and fabric designs, he organised jazz events with himself at the drums, and was a dedicated naturalist and countryman.In 1933 he bought a horse-drawn gypsy caravan and moved to Cornwall with his wife Bob (Mary) settling at Cadgwith on the Lizard peninsula and there they set up 'Imprints', a small business making hand-blocked scarves and textiles. They became part of the community, and his acceptance was confirmed by his appointment as coastguard.Throughout this Cadgwith period he painted and was shown in London by Redfern (first major exhibition 1934), Zwemmer, Guggenheim Jeune (1938/9 first non-representational show) and in New York with Nierendorf Gallery.He exhibited with Henry Moore, Nash, Klee and Roland Penrose.These entries come from the estate of John Tunnard's executor and close friend Neil Treseder.

Lot 159

John TUNNARD (1900-1971) A hand-blocked wool scarf Imprints signature, 68 x 67cm.The internationally renowned artist John Tunnard led a Bohemian London life moderated by the need for work. He produced carpet and fabric designs, he organised jazz events with himself at the drums, and was a dedicated naturalist and countryman.In 1933 he bought a horse-drawn gypsy caravan and moved to Cornwall with his wife Bob (Mary) settling at Cadgwith on the Lizard peninsula and there they set up 'Imprints', a small business making hand-blocked scarves and textiles. They became part of the community, and his acceptance was confirmed by his appointment as coastguard.Throughout this Cadgwith period he painted and was shown in London by Redfern (first major exhibition 1934), Zwemmer, Guggenheim Jeune (1938/9 first non-representational show) and in New York with Nierendorf Gallery.He exhibited with Henry Moore, Nash, Klee and Roland Penrose.These entries come to us from the estate of John Tunnard's executor and close friend Neil Treseder.

Lot 156

KÜNSTLER / KOPIST DES 19. / 20. JH., Gouache: "Die Erfrischung", Gouache auf Papier, Camaieu-Malerei in Sepia, ohne Signatur. Interieur mit Page, Edelmann und Edeldame - die Frau aus einem Glas trinkend. Kopie nach dem Druck von Cornelis Ploos van Amstel, radiert von Cornelis Brouwer (1733-1803) nach einer Zeichnung von Gerard Ter Borcht II (1617-1681). Hinter Glas und Passepartout gerahmt in goldfarbenem Jugendstil-Rahmen mit stilisiertem Klee. Gesamtmaß H. 55 x B. 48,5 cm. (Rahmen mit Gebrauchsspuren/ bestoßen; Blatt knickspurig und im Randbereich mit Rissen).

Lot 316

'Paul Klee Catalogue Raisonné'Volumes I, III, IV, V and VI, edited by The Paul Klee Foundation, Museum of Fine Arts, Berne, published by Thames and Hudson, 1998 to 2002 (5)Condition ReportWith some wear to the dust jackets. One slightly dented to the spine. All clean within.

Lot 498

Collection of prints incl. pair of Kevin Plat studies of Padstow, 'Evening Russells' 4/5 by Liz French, two Rosine Wachtmeister prints, one signed, two Paul Klee abstract prints, and a set of four Balloon prints (11)

Lot 49

• ALAN DAVIE (BRITISH 1920-2014) SNAKE PIT signed, titled, inscribed and dated Alan Davie 1998 / SNAKE PIT/ OPUS O.1384 / 30 X 38 INS on the reverse oil on canvas 76 x 96cm; 30 x 38 1/4in 110 x 87cm; 43 1/4 x 34 1/4in (framed)Property from a Deceased Estate, LondonProvenanceGimpel Fils, LondonAlan Davie grew up in Grangemouth, near Edinburgh. His early career was dominated by music, his love of jazz, and playing tenor sax in the Tommy Sampson Orchestra. Davie travelled extensively and was introduced to the work of Paul Klee, Jackson Pollock and Joan Miro while in Venice. It was the American Abstract Expressionists which, along with his interest in Zen Buddhism, had the greatest influence on his work as an artist and, especially, brought about his love of the spontaneous. Davie worked in a similar way to Pollock: he would stand over a painting which was laid on the floor adding multiple layers of paint, often covering over the original work many times. As his technique became more controlled, recognisable symbols began to appear in his compositions often inspired by aboriginal art and native American ceramics as in the present lot and lot 50.

Lot 334

Schneider (Pierre). Matisse, 1st English edition, Thames & Hudson, 1984, numerous colour and monochrome plates and illustrations, original maroon cloth gilt in dustwrapper, large thick 4to, with letter from the author to Lawrence Gowing dated Paris December 4th 1984 thanking him for his review of the book, together with:Coen (Esther). Umberto Boccioni, New York: Metropolitan Museum of Art, 1988, colour and monochrome illustrations, presentation inscription to Lawrence Gowing from Sabine Reward to front endpaper, original blue cloth in dustwrapper, 4to, plus others on 20th-century art and artists including John Eldeefield, Henri Matisse, A Retrospective, Museum of Modern Art, 1992, Robert Rosenblum, Cubism and 20th-century Art, Abrams, 1966, Georges Duthuit, The Fauvist Painters (Documents of Modern Art series), 1950, Alberto Giacometti, Museum of Modern Art, 1965, Christopher Green, Leger and the Avant-Garde, 1976, Paul Klee, Pedagogical Sketchbook, 1st edition, Faber & Faber, circa 1952, Jack Flam, Matisse The Man and His Art, 1869-1918, Cornell University Press, 1986, etc., mostly origin cloth, many in dustwrappers, some paperbound editions, 4to/8voQTY: (6 shelves)

Lot 340

Kahnweiler (Daniel-Henry). Juan Gris, His Life and Work, translated by Douglas Cooper, 1st English edition, Lund Humphries, 1947, tipped-in colour plate, monochrome illustrations, original cloth, 4to, together with:Bardi (P. M., introduction). Marino Marini, Graphic Work and Paintings, 1st English edition, Thames & Hudson, 1960, colour and monochrome plates, original cloth in dustwrapper (designed by the artist), square 4to, plusKlee (Paul). Paul Klee: the thinking eye, the notebook of Paul Klee edited by Jurg Spiller, 1st English edition, Lund Humphries, 1961, original cloth-backed boards, small square 4to, with typed letter signed from Norbert Lynton to Lawrence Gowing dated 8 April 1960, writing in detail about Paul Klee, loosely inserted, and others on 20th-century European art and artists, including Roseline Bacou, Odilon Redon Pastels, 1st edition, Thames Hudson, 1987, Peter De Francia, Fernand Leger, Yale University Press, 1987, Louis Aragon, Henri Matisse, 2 volumes, 1st English edition, 1972, Kenneth Silver, Esprit de Corps, The Art of the Parisian Avant-Guarde and the First World War 1914-1925, Princeton University Press, 1989, etc., mostly original cloth including many paperbound editions and catalogues, some in dustwrappers, 4to/8voQTY: (5 shelves)

Lot 321

Grohmann (Will). Paul Klee, 1st English edition, London: Lund Humphries, 1954, colour and monochrome plates, original black cloth in dustwrapper, a little rubbed, together with:Wingler (Hans Maria). Oskar Kokoschka, The Work of the Painter, Gallerie Welz/Faber & Faber, 1958, tipped-in colour plates, monochrome illustrations, original cream cloth in dustwrapper, rubbed and a little frayed to edges, plusSeuphor (Michel). Piet Mondrian, Life and Work, 1st English edition, New York: Harry N. Abrams, circa 1960, tipped-in colour plates, monochrome plates and illustrations, original red cloth in dustwrapper, and other monographs on 20th century artists, including Bryan Robertson, Jackson Pollock, 1st English edition, Thames & Hudson, 1960, Reinhold Hohl, Giacometti, Sculpture Painting Drawing, 1st English edition, Thames & Hudson, 1972, H. H. Arnason, Robert Motherwell, 1st edition, New York, Harry N. Abhams, 1977, Lawrence Rubin, Frank Stella, Paintings 1958 to 1965, A Catalogue Raisonné, 1st edition, New York, 1986, Yves Klein 1928-1962, A Retrospective, 1982 (inscribed to Lawrence Gowing by Nan Rosenthal), Hans Hess, Lyonel Feininger, 1st English edition, Thames & Hudson, 1961, Michel Seuphor, Abstract Painting in Flanders, 2nd edition, 1974, Thomas B. Hess, Barnett Newman, Museum of Modern Art, 1971, Frank Stella, Working Space, The Charles Eliot Norton Lectures 1983-84, Harvard University Press, 1986, Art Since 1950, American and International, Seattle World's Fair, 1962 exhibition catalogue, and a proof edition in printed wrappers of Frank Stella's Working Space, all 4toQTY: (14)

Lot 309

Verve. Verve. An Artistic and Literary Quarterly, volume I, number 3 (October-December), 2 copies, Paris: Imp. des Beaux-Arts, [1938], numerous colour and monochrome illustrations, including 4 original colour lithographs by Chagall, Miro, Rattner and Klee, one copy with UK agent's label at foot of title and stitching broken at rear hinge, original lithograph wrappers by Bonnard, spines rubbed with small splits, 4to, together with Verve volume 2, numbers 5-6, July October 1939 (rebacked), Verve volume 2, number 8, September-November 1940, and Verve volume 8, numbers 29-30, 1954 (both with some wear to spines), and Picasso 1930-1935, Editions "Cahiers d'Art", Paris, 1936 (some wear to wrappers), 4to QTY: (6)

Lot 1801

Paul Klee 1977 and Braque 1980 framed vintage posters, one Maeght Editeur, Imprimeri Arte, largest 86 x 37cm***CONDITION REPORT***PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 8932

Moderner Rahmen. Versilbert. Falzmaß 73x 89 cm, Rahmenbreite 2 cm. Inliegender Kunstdruck nach Klee.

Lot 247

Terry Rodgers 1947 Newark/New Jersey - lebt und arbeitet in Columbus/Ohio The Articulation of Longing. 2004. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 142,5 x 182,5 cm (56,1 x 71,8 in). [CH]. • Rodgers macht den Betrachter zum Voyeur einer aufgeladenen, dekadent überladenen Orgie in Überlebensgröße. • Terry Rodgers' hyperrealistische, großformatige und oft mehrfigurige Arbeiten ähneln in ihrer faszinierenden Detailverliebtheit monumentalen Historiengemälden. • Rodgers malt die Abgründe und den unterkühlten Schein einer dekadenten und beziehungslosen amerikanischen Upperclass-Gesellschaft. • Materieller Reichtum, Luxus und sexuelle Aufgeladenheit kontrastiert Rodgers meisterlich mit der emotionalen Leere und Beziehungslosigkeit seiner Protagonisten. • In den vergangenen Jahren sind Rodgers Arbeiten u. a. im Kunstmuseum Bern und im Zentrum Paul Klee in Bern, in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München, im Museum Weserburg in Bremen und im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum, Schloss Gottorf, in Schleswig ausgestellt. • Vor wenigen Monaten erschien ein umfassender Katalog seiner provozierenden Arbeiten: 'Terry Rogers. The works 1962–2023' (Torch Gallery). PROVENIENZ: Primo Marella Gallery, Mailand. Privatsammlung Monaco (2004 vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 16.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N), Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONTerry Rodgers 1947 Newark/New Jersey - lebt und arbeitet in Columbus/Ohio The Articulation of Longing. 2004. Oil on canvas. Lower right signed and dated. 142.5 x 182.5 cm (56.1 x 71.8 in). [CH]. • Rodgers makes the viewer a voyeur of a sexually charged, decadent orgy on a larger-than-life scale. • Owing to their fascinating attention to detail, Terry Rodgers' hyper-realistic, large-format and often multi-figure works resemble monumental history paintings. • Rodgers paints the abysses and the hypothermic appearance of a decadent and loveless American upper class society. • Rodgers masterfully contrasts material wealth, luxury and sexual tension with the emotional emptiness and lack of relationships of his protagonists. • In recent years, Rodgers' works have been exhibited at the Kunstmuseum Bern and the Zentrum Paul Klee in Bern, the Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in Munich, the Museum Weserburg in Bremen and the Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, in Schleswig, among others. • The comprehensive catalog 'Terry Rogers. The works 1962-2023' (Torch Gallery) was published a few months ago. PROVENANCE: Primo Marella Gallery, Milan. Private collection Monaco (acquired from the above in 2004). Called up: December 8, 2023 - ca. 16.16 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N), artist´s resale right compensation is due.

Lot 339

Paul Klee 1879 Münchenbuchsee (Schweiz) - 1940 Muralto/Locarno Blümlisalp von Hilterfingen aus. 1895. Bleistiftzeichnung. Rechts unten signiert und datiert '27.VII.95'. Darunter nummeriert 'V.103'. Links unten bezeichnet 'Blümlisalp (v. Hilterf. aus)'. Rechts oben nummeriert 'VI'. Auf festem Velin. 9,9 x 17,1 cm (3,8 x 6,7 in). Aus dem Skizzenbuch VI, 1895/96, fol. 6. (WVZ-Nr. 81), Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, Inv.-Nr. S 5. PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern. „Ein gewisses Geschick in der Handhabung spitzer Bleistifte und Federn und ein gewisser Geschmack in der Auswahl der Motive brachte mir die Anerkennung der nächsten Umgebung.“ (Paul Klee über seine Zeichnungen, zit. n. Jürgen Glaesemer, Paul Klee: Handzeichnungen, Bd. I, Bern 1973, S. 19). In der Rückschau blickt Klee mit Stolz auf seine frühen Zeichnungen der Berner Jahre, ehe er sich mit diesen im Oktober 1898 an der Münchner Akademie und seinem künftigen Lehrer Heinrich Knirr vorstellt, der sie „gar nicht mehr zurückgeben will.“ (Klee an Hans Bloesch, am 20.11.1898, zit. n. ebd., S. 25). Klees Sinn für feine Details zeigt sich bereits früh in den Schweizer Landschaften, bevor er sich seinen Rang als bedeutender Künstler, der der Linie große Wirksamkeit beimisst, erwirkt. In der genauen topografischen Bezeichnung, Datierung und Signatur drückt sich bereits das Selbstverständnis des erst 16jährigen Künstlers aus. [FE] Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 14.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPaul Klee 1879 Münchenbuchsee (Schweiz) - 1940 Muralto/Locarno Blümlisalp von Hilterfingen aus. 1895. Pencil drawing. Lower right signed and dated '27.VII.95'. Below numbered 'V.103'. Lower left inscribed 'Blümlisalp (v. Hilterf. aus)'. Numbered 'VI' in upper right. On firm wove paper. 9.9 x 17.1 cm (3.8 x 6.7 in). From the sketchbook VI, 1895/96, fol. 6. (catalogue raisonné no. 81), Paul-Klee Foundation, Kunstmuseum Bern, inv. no. p. 5. PROVENANCE: Private collection Bavaria. 'A certain skill in handling sharp pencils and pens and a certain taste in the selection of motifs brought me the recognition of my immediate surroundings.' (Paul Klee on his drawings, quoted in Jürgen Glaesemer, Paul Klee: Handzeichnungen, vol. I, Bern 1973, p. 19). In retrospect, Klee looked back with pride on his early drawings from the Bern years before presenting them to the Munich Academy and his future teacher Heinrich Knirr in October 1898, who 'did not want to give them back at all'. (Klee to Hans Bloesch, November 20, 1898, quoted from ibid., p. 25). Klee's sense of subtle details was already evident early on in the Swiss landscapes, before he achieved his status as an important artist who attached great importance to the line. The precise topographical designation, dating and signature already express the self-image of the 16-year-old artist. [FE] Called up: December 9, 2023 - ca. 14.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 455

Kurt Schwitters 1887 Hannover - 1948 Ambleside/Westmorland Uviolett. 1926/1928. Merzzeichnung. Collage. Papier, teils typografisch bedruckt auf dünnem Karton. Links unten auf dem Unterlagekarton signiert. 19 x 14,7 cm (7,4 x 5,7 in). Im vorläufigen Werkkatalog von Ernst Schwitters, dem Sohn des Künstlers, ist die Arbeit unter der Oeuvre-Nr. 1936/1321 gelistet. Karin Orchard und Isabel Schulz ordnen das Werk im Catalogue raisonné den Jahren 1926/1928 zu. [EH]. • Die 'Merzzeichnungen' gehören zu den begehrtesten Arbeiten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt. • Schwitters berühmte 'Merzzeichnungen' sind heute Teil zahlreicher bedeutender Museumssammlungen, wie u. a. der Tate Modern, London, und des Museum of Modern Art, New York. Wir danken dem Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum, Hannover, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Hans Brockstedt, Hannover (1956). Sidney Janis Gallery, New York (erworben 1956). Ralph Pappenheimer, Cincinnati. Privatbesitz, Toronto, Ontario. Gemini Gallery, Palm Beach, Florida. Privatbesitz, New York (nach 1986-1997). Clemens Toussaint, Köln (1997-1999). Art Focus, Zürich (erworben 1999). Galerie Berinson, Berlin (2000 erworben). Ubu Gallery, New York (2003). Privatsammlung Lucia Woods Lindley (2003 erworben). AUSSTELLUNG: Kurt Schwitters, 57 Collages, Sidney Janis Gallery, New York, 1956, Kat.-Nr. 37 (m. Etikett, hier datiert 1936). Paul Klee im Kreise seiner Freunde, Galerie Art Focus, Zürich, 1.10.1998-29.1.1999. Kurt Schwitters (1887-1948): Collages, Paintings, Drawings, Objects, Ephemera, Ubu Gallery, New York, 1.4.-23.5.2003, Kat.-Nr. 1 (m. Abb.). LITERATUR: Karin Orchard/Isabel Schulz, Kurt Schwitters. Catalogue raisonné, hrsg. vom Sprengel Museum Hannover im Auftrag der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Norddeutschen Landesbank, der Sparkasse Hannover und der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover, Bd. 2, Ostfildern-Ruit 2003, WVZ-Nr. 1470 (Abb. 1470). Sotheby's, New York, Auktion 19.11.1986, Los 113 (m. Abb.) Marc Dachy, Archives Dada – Chronique, Paris 2005 (Farbabb. S. 537). Die 'Merzzeichnungen', wie Kurt Schwitters seine ab 1918 entstandenen dadaistischen Collagen nennt, gelten gemeinsam mit den 'Merzbildern' als der bedeutendste und bekannteste Werkkomplex des Künstlers. Im Anschluss an den Ersten Weltkrieg befreit Schwitters sich und seine Kunst von jeglicher akademischen und kunsthistorischen Tradition. 'Merz' war für Schwitters nicht nur die Bezeichnung für den künstlerischen Stil seiner Ein-Mann-Kunstbewegung, sondern vielmehr gleichbedeutend mit künstlerischer Revolution und Neuanfang. In den 'Merzzeichnungen', die eigentlich Collagen sind, findet sich eine Ansammlung des scheinbar Zufälligen. Es ist letztlich eine durchdachte Gestaltung von Relikten verschiedenster Provenienz. Hinzu kommt eine Ästhetisierung des Unbrauchbaren, der Reste, die hier, neu vereint, den künstlerischen Aspekt dieser Arbeit ausmachen. Dabei lassen sich manche dieser Relikte noch einer Herkunft zuordnen. Beispielhaft ist in diesem Zusammenhang natürlich 'MERZ' aus einem Schnipsel von 'COMMERZ BANK' zu nennen, das namensgebend für diese gesamte Werkgruppe wird. In unserem 'Merzbild' lassen sich drei Papierfragmente benennen: das schwarze Papier eines Agfa-Filmpacks sowie das Etikett eines 'AECHT PATZENHOFER'-Biers; eine Verbindung zu Schwitters Heimatstadt Hannover gibt das titelgebende Fragment 'uviolett' von 'Günther Wagners Pastellkreiden'. 1871 kauft Günther Wagner die Hannoveraner Farben- und Tintenfabrik des Carl Hornemann. Er setzt 1878 sein eigenes Familienwappen, den Pelikan, als Markenzeichen der Firma ein. 'Pelikan' ist viele Jahrzehnte als einer der größten Hersteller von Tinten-Füllern und anderer Farben bekannt. Bei den 'Pastellkreiden Sorte 460 für Schul- und Studienzwecke' der Firma ist jede Farbkreide in eben diese hellen Papiere eingewickelt, die Kurt Schwitters in unserer Collage verwendet. Farbnummer 2 ist Carmesin und 11 Blauviolett. Schwitters verkürzt in der für ihn typischen Weise die Begriffe auf 'Carm' und 'uviolett'. [EH] Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 18.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 508

Adolf Hölzel 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Lesende (Glasfensterentwurf). 1926. Farbige Kreidezeichnung über Bleistift. Links unten in der Darstellung signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 116,5 x 41 cm (45,8 x 16,1 in), Blattgröße. Der hier angebotene Entwurf für das Glasfenster 'Lesende' für das Bibliothekszimmer Dr. Fulda, Lauta-Werk (später VEB Aluminiumwerk Albert Zimmermann) in Lauta wird 1929 in Glas ausgeführt, wohl nicht erhalten. Das Original befindet sich im Museum Wiesbaden. [CH]. • Das lange verschollen geglaubte, originale Glasfenster zu diesem Entwurf befindet sich seit 2022 im Museum Wiesbaden. • Hölzels Beschäftigung mit den spezifischen Gestaltungselementen der Glaskunst und die Gestaltung der abstrakten Glasfenster für den Sitzungssaal der Keksfabrik Bahlsen in Hannover (1914–1918) hat in den darauffolgenden Jahren einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung seiner Pastellarbeiten. • Die bei seinen Glasfensterentwürfen verwendete künstlerische Technik des Cloisonnismus, bei der verschiedene, von einer schwarzen oder farbigen Linie umrandete reine Farbtöne in Flächen nebeneinandergesetzt werden, zeigt sich nun vermehrt in seinem Schaffen. • In diesen Jahren entsteht eine wechselseitige, in motivischer und stilistischer Hinsicht sehr fruchtbare Beeinflussung zwischen Glasfensterentwürfen und Pastelltechnik. • Auch in späteren Jahren erhält Hölzel weitere Aufträge für Glasfensterzyklen, für die er die Entwürfe in Pastell ausführt, u. a. für das Stuttgarter Rathaus (1928–1929), für die Pelikan-Werke in Hannover (1932–1933) und für das Treppenhaus der Firma Maercklin in Stuttgart (1933–1934). Wir danken Dr. Alexander Klee, Wien, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Dr. Wilhelm Fulda, Lauta-Werk, Lauta/Lausitz. Privatsammlung (1947 durch Erbschaft erhalten). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1992 vom Vorgenannten erworben, Lempertz, Köln). Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Hermann Stenner und seine Lehrer, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022, S. 58 u. 162 (m. ganzs. Farbabb., S. 90). LITERATUR: Vgl. Wolfgang Venzmer, Adolf Hölzel. Leben und Werk, Monographie mit Verzeichnis der Ölbilder, Glasfenster u. ausgew. Pastelle, Stuttgart 1982, S. 273, Kat.-Nr. G III 1.1 (m. SW-Abb.). Kunsthaus Lempertz, Köln, 684. Auktion, Moderne Kunst, 21.11.1992, Los 193 a. Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.14 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAdolf Hölzel 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Lesende (Glasfensterentwurf). 1926. Colored chalk drawing over pencil. Signed in the image in lower left. On off-white wove paper. 116.5 x 41 cm (45.8 x 16.1 in), size of sheet. This draft for the glass window 'Lesende' for the study of Dr. Fulda, Lauta-Werk (later VEB Aluminiumwerk Albert Zimmermann) in Lauta was executed in glass in 1929. The wondow has not been preserved. The draft comes with a version of the leaded window from 2021 in a size of 107 x 33 cm. [CH]. • Hölzel's occupation with the specfic design qualities of glass art and the creation of the glass windows for the conference hall of the confectionery manufacturer Bahlsen in Hanover (1914–1918), would have significant impact on the developemt of his pastels over the following years. • The artistic technique of cloisonnism used for his glass window designs, in which color fields bordered by black or colored line are juxtaposed, became increasingly evident in his work. • In terms of style and motifs, these years were characterized by a fruitful mutual exchange betwenn glass window designs and pastels. • In later years Hölzel also received commissions for glass windows, which he drafts in pastel, among them for the Stuttgart town hall (1928–1929), the Pelikan plant in Hanover (1932–1933) and for a staircase at the company Maercklin in Stuttgart (1933–1934). PROVENANCE: Hermann-Josef Bunte Collection, Bielefeld. EXHIBITION: Hermann Stenner und seine Lehrer, Museum Haus Opherdicke, Kreis Unna, September 5, 2021 - February 27, 2022, pp. 58 and 162 (fig., p. 90). LITERATURE: Cf. Wolfgang Venzmer, Adolf Hölzel. Leben und Werk, Monographie mit Verzeichnis der Ölbilder, Glasfenster u. ausgew. Pastelle, Stuttgart 1982, p. 273, cat. no. G III 1.1 (fig.). Called up: December 9, 2023 - ca. 16.14 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 592

Hutschenreuther / Rosenthal Kaninchen und Eule,Porzellan, grüne Firmenmarken, Entwurf von Karl HIMMELSTOSS (1878-1967) und Fritz KLEE (1876-1976), 1x Kaninchen K674 H 15 cm x L 14 cm x B 9 cm, 1x Eule auf Sockel H 31 cm x B 11 cm x T 17 cm, Goldverfärbungen

Lot 536

Attributed to Fritz Klee (1876-1976) for Hutschenreuther Pottery - an Art Nouveau vase, of lobed upper baluster form, glazed and painted with repeating floral motifs heightened in gilt, partial printed mark to underside, h.22.5cm

Lot 596

Klee, FritzTeedose Lorenz Hutschenreuther, Abteilung für Kunst, Selb, um 1917/28 Im Querschnitt ovale Vierpassform. Sparsam reliefiert. Golddekor. H. 13,3 cm (gering berieben). Grüne Stempelmarken. (60150)

Lot 8044

Bauer, Rudolf -- Ohne TitelÖl auf Leinwand. 1911-17. 85,5 x 100 cm. "Man fühlt ein Bild, wie man Musik fühlt. Wie man in der Musik Ton für Ton nachempfindet und sich an ihrer Folge und Klangfarbe erfreut, so soll man in der Malerei Farbe für Farbe nachempfinden. Man verfolgt von einer Stelle eines Bildes aus nacheinander die sich anschließenden Formen, wie sie sich bekämpfen, begatten, verdrängen, auflösen, ergänzen, wie sie leben in Bewegung und Gegenbewegung; man verfolgte die Farben, wie sie sich gegenseitig steigern, wie sie sich verschmelzen, wie sie eine Schönheit an die andere reihen.", so beschrieb Rudolf Bauer seine Gefühle zur Kunst (zit. nach: Rudolf Bauer, Ausst.-Kat. Galerie Gmurzynska, Köln 1969, unpag.). Rudolf Bauer lernte gegen den Widerstand des Vaters an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin und arbeitete als Illustrator und Karikaturist für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen. 1912 lernte er Herwarth Walden kennen und war in den folgenden Jahren in 80 Ausstellungen des "Sturm" u.a. mit Wassily Kandinsky, Marc Chagall, Paul Klee, Otto Nebel und Franz Marc vertreten. 1917 hatte er seine erste große Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm" (57. Ausstellung). Durch seine langjährige Freundin Hilla von Rebay kam Bauer in Kontakt mit Solomon Guggenheim, der den Künstler förderte. 1940 gab Bauer aus persönlichen Gründen das Malen auf und es entstanden keine Bilder mehr, der Künstler verschwand gänzlich von der Bildfläche, bis 1969 die Galerie Gmurzynska, Köln, eine große Retrospektive mit 120 Bildern aus dem Nachlass des Künstlers veranstaltete. Verso ist auf dem Keilrahmen zweimal mit Kreide die alte Beschriftung „No 12“ zu erkennen; ob es sich hierbei eventuell um die Katalognummer aus seiner ersten großen Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm" handelt, ist nicht mehr zu eruieren, im dazugehörigen Katalog unter der Nummer 12 ist das Bild „Improvisation 12“ aufgeführt. Auch die Datierung des Gemäldes ist unklar, verso ist das Bild mit Bleistift von fremder Hand auf 1911 datiert, die Galerie Gmurzynska, Köln, ordnet es im Katalog von 1973 in das Jahr 1912 ein, stilistisch lässt sich das Werk eher um 1915 als Teil der abstrahierenden Bilder einordnen, in denen sich der starke kompositorische wie auch theoretische Einfluss Kandinskys widerspiegelt, dessen kontrastreiche Materialität und imposantes Farbspektrum allerdings noch extremer, fast eklektisch explosiv wirkt. Provenienz: Nachlass Louise Bauer Parry (Witwe des Künstlers), USAGrisebach, Berlin, Auktion 51, 08.06.1996, Lot 394Privatbesitz BerlinAusstellung: Rudolf Bauer. Bilder aus der "Sturm"-Zeit, Galerie Gmurzynska, Köln 1971, Abb. Kat.-Nr. 29 (der Eintrag wohl verwechselt mit Nr. 10)Rudolf Bauer. Galerie Gmurzynska, Köln 1973, Kat.-Nr. 75 (datiert „1912“), mit Farbabb. (verso mit dem Etikett) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8168

Janssen, Horst -- Klee und Ensor um einen Bückling streitendRadierung mit Aquatinta auf Velin. 1961/64.29,5 x 39,5 cm (52,9 x 79,1 cm).Signiert "Janssen" und datiert. Auflage 40 num. Ex.Brockstedt R 187.Von Janssen später datiert. Brillanter Druck mit ausdrucksvollem Plattenschmutz und dem wohl vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 416

Jirí Kolár, Pocta Kleeovi (Hommage an Klee)Relief-Chiasmage: bedruckte Papiere und Collage auf Holz 71,5 x 100,5 x 3,5 cm. Unter Glas gerahmt. Rückseitig auf dem Holz signiert und datiert 'JKolar 77' sowie auf Tschechisch betitelt 'POCTA KLEEOVI'. - Mit geringfügigen Altersspuren.ProvenienzDirekt vom Künstler erworben (1977); Sammlung Rut und Willy Brandt, Bonn; Privatsammlung, Nordrhein-WestfalenDas vorliegende Relief bezieht sich auf das Gemälde von Paul Klee "Ad Parnassum" von 1932, das sich heute im Kunstmuseum Bern befindet.

Lot 7074

Meyer-Bergner, Lena -- Textiler Entwurf (für Teppich); Kurvenübungen3 Zeichnungen. Bleistift bzw. Feder in Schwarz, Blau und Rot auf Velin. Um 1928.15,3 x 28 bzw. je 25,3 x 15,5 cm.Nach ihren Studien am Bauhaus im Vorkurs bei Albers sowie in den Kursen von Klee, Kandinsky, Moholy-Nagy, Schlemmer und Joost Schmidt schloss Lena Meyer-Bergner 1930 ihr Bauhausdiplom ab, nachdem sie insbesondere in der Weberei und der Reklamewerkstatt tätig gewesen war. Im selben Jahr folgte sie Hannes Meyer, den sie später heiratete, in die Sowjetunion, wo sie für die Textilindustrie Entwürfe erarbeitete. Insbesondere der Gestaltungsunterricht von Paul Klee spiegelt sich im Schaffen der Textilkünstlerin wider, wobei sie sich in erster Linie auf Gebrauchsstoffe konzentrierte, was sie zu einer typischen Vertreterin der Bauhausorientierung unter Hannes Meyer werden ließ. Der Textilentwurf verso mit Konstruktionszeichnungen (Grundriss?) der Künstlerin, mit handschriftlichen Maßangaben. Provenienz: Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 338

Paul Klee (Münchenbuchsee 1879 – 1940 Muralto bei Locarno). „Schreibendes Mädchen“. 1911Tuschfeder auf hellgrauem Papier, vom Künstler auf Karton aufgezogen. 18,3 × 15,4 cm (32,5 × 24 cm) (7 ¼ × 6 ⅛ in. (12 ¾ × 9 ½ in.)). Unten rechts signiert: Klee. Auf dem Unterlagekarton unten betitelt, datiert und bezeichnet: schreibendes Mädchen 1911 67.Paul-Klee-Stiftung 662.–[3020] Gerahmt. Provenienz: Reinhard Esters, Krefeld / Privatsammlung, HessenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 437

Art Déco-Tierfigur "Papagei" Dreipassige Plinthe. Papagei auf Kugel sitzend. Unter- und Aufglasurmalerei mit wenig Gold. Entw. Fritz Klee. Manufakturmarke. H. 21 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.An Art Deco porcelain figure of a parrot. Manufacturer's mark.Selb. Hutschenreuther. Abteilung für Kunst. Um 1925 - 1939.

Lot 466

Zwei Eisvögel u.a. Art Déco-Periode. Polychrome Unter- und Aufglasurmalerei. Entw. Prof. F. Klee/H. Achtziger. Entw.-Bez.; Teilw. unw. rest.; Manufakturmarke. H. 15 cm - 18 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Two porcelain figures of a kingfisher. Partly insignificantly restored. Manufacturer‘s mark.Selb. Hutschenreuther. 20. Jh.

Lot 140

Shoichi Hasegawa (Japanese, b. 1929) Splendeurs sous-marines Etching on Moulin de Gue paper Signed and titled in pencil on margins Numbered EA 3/25 Framed  62 x 52cm (24" x 20.2")  Shoichi Hasegawa (Japanese, b 1929) is a contemporary Japanese abstract painter and printmaker. His watercolors, transparent yet dense and symbolically coded, are influenced by Lyrical Abstraction and artists like Mark Rothko and Paul Klee. He employs soft, pastel palettes and layered textures to create works that reflect the laborious process that goes into their making. Born in Yazu, Japan in 1929, Hasegawa studied drawing and painting at the Kokuga Institute in Kyoto, Japan. In 1961, he moved to Paris to work with the British artist Stanley William Hayter at Atelier 17, and began showing work internationally at that time. Today, Hasegawa’s paintings and delicate prints are in the collections of the Bibliothèque nationale in Paris, The Museum of Modern Art in New York, the Victoria and Albert Museum in London, the Norrköpings Museum of Art, and the Museum Fuji in Tokyo. Hasegawa lives and works in Val-d'Oise, France—notably, the same place where the celebrated Impressionist master Claude Monet once lived. This lot is sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.

Lot 141

Shoichi Hasegawa (Japanese, b. 1929) Riviere Bleue Etching on Moulin du Gue paper Signed and titled in pencil on margins Numbered 37/110 Framed  62 x 52cm (24" x 20.2")  Shoichi Hasegawa (Japanese, b 1929) is a contemporary Japanese abstract painter and printmaker. His watercolors, transparent yet dense and symbolically coded, are influenced by Lyrical Abstraction and artists like Mark Rothko and Paul Klee. He employs soft, pastel palettes and layered textures to create works that reflect the laborious process that goes into their making. Born in Yazu, Japan in 1929, Hasegawa studied drawing and painting at the Kokuga Institute in Kyoto, Japan. In 1961, he moved to Paris to work with the British artist Stanley William Hayter at Atelier 17, and began showing work internationally at that time. Today, Hasegawa’s paintings and delicate prints are in the collections of the Bibliothèque nationale in Paris, The Museum of Modern Art in New York, the Victoria and Albert Museum in London, the Norrköpings Museum of Art, and the Museum Fuji in Tokyo. Hasegawa lives and works in Val-d'Oise, France—notably, the same place where the celebrated Impressionist master Claude Monet once lived. This lot is sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.

Lot 283

New York: Harry N. Abrams, Inc. Blue hardcover art book featuring the title in gilded font. 167-pages containing reproduction by the Swiss-born German artist, Paul Klee. Klee is known for art style that influence the art movement in surrealism, expressionism, and cubism. Artist: Will GrohmannDimensions: 10"W x 13"H x 1.25"DManufacturer: Harry N. Abrams, Inc.Country of Origin: United States

Lot 778

Max Papart (France, 1911-1994) "Agitation Civilisatirice" Collage on Canvas. Signed lower left. Inscribed and titled verso. Sight Size: 31 x 31 in. Overall Framed Size: 32.25 x 32.25 in. Influenced by such rich and varied sources as Cranach, Delacroix, Matisse, and Klee and inspired by his friend Jacques Prevert, Max Papart did work intended to open a window into a world that provokes as much thought as pleasure. Since his first one-man show in 1946, he had over 300 museum and gallery exhibitions around the globe, and is the subject of dozens of books and catalogues.

Lot 150

KANDINSKY, WASSILY1866 Moskau - 1944 Neuilly-sur-SeineTitel: Kleine Welten. Untertitel: Komplettes Mappenwerk von 12 Druckgrafiken. Datierung: 1922.Technik: a) Kleine Welten I-IV. Jeweils Farblithografie auf Bütten. Zusätzlich im Druckträger datiert. b) Kleine Welten V-VII. Jeweils Holzschnitt auf Bütten, zwei davon farbig. c) Kleine Welten IX-XII. Jeweils Kaltnadelradierung auf Bütten Maße: Unterschiedliche Druckmaße. Blattmaße von 30 x 27cm bis 36 x 31,5cm. Bezeichnung: Jeweils signiert und im Druckträger monogrammiert.Herausgeber: Propyläen Verlag, Berlin (Hrsg.). Erschienen außerhalb der Auflage von 230 Exemplaren. In Originalmappe (46 x 35 x 2cm).Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit ca. 1980 durch Erbschaft)Literatur: - Röthel, Hans Konrad: Kandinsky - Das graphische Werk, Köln 1970, WVZ.-Nr. 164-175- Vgl. Grohmann, Will: Kandinsky, Oeuvre Gravé, Paris 1954, Nr. 7-20, Abb.- Vgl. Brisch, Klaus: Wassily Kandinsky, Bonn 1955, S. 359- Vgl. Grohmann, Will: Wassily Kandinsky, Köln 1958, S. 186- Vgl. Wingler, Hans Maria (Hrsg.): Das Bauhaus, Bramsche 1962, S. 316 - Vgl. Riedl, Peter Anselm: Kleine Welten, Stuttgart 1962- Weber, Klaus: Druckgraphik der Bauhausmeister, Berlin 1999, S. 80-96- Friedel, Helmut/ Hoberg, Annegret (Hrsg.): Kandinsky - Das Druckgraphische Werk, Köln 2008, Nr. 123-134, Abb. - Vgl. Ausst.-Kat. Drucksache Bauhaus, Staatsgalerie Stuttgart, 2020, Kat. III 1-14, Abb- Kleine Welten entstand kurz nachdem Wassily Kandinsky nach Deutschland zurückgekehrt war und sich Paul Klee am Bauhaus anschloss- Der Einfluss des Konstruktivismus ist in dieser Serie offensichtlich, ebenso wie Kandinskys zentrales Interesse an der Psychologie der Farbe, die durch geometrische Formen mit ausschließlich abstraktem Charakter zum Ausdruck kommt- Besonders gut erhaltenes Exemplar mit farbfrischen DruckgrafikenWährend seines "Exils" in Moskau von 1916 bis 1921 beteiligt sich Wassily Kandinsky aktiv an der Neuordnung der dortigen Kunstszene nach der russischen Revolution. So ist er Mitglied der Kunstsektion im Volkskommissariat für Volkserziehung und Professor an der Kunstakademie. 1918 gründet er das Institut für künstlerische Kultur und lehrt 1920 als Professor an der Moskauer Universität. Im Jahr darauf gründet er die Akademie für Künstlerische Wissenschaften, deren Vizepräsident er ist. Da seine Kunstauffassung von den Vertretern des Konstruktivismus als subjektiv und bourgeois abgelehnt wird und ein freies Kunstschaffen durch den Regierungskurs immer schwieriger wird, kehrt er nach Deutschland zurück. Im Juni 1922 beruft ihn Walter Gropius als Professor an das Staatliche Bauhaus in Weimar. Hier übernimmt er neben der Leitung der Werkstatt für Wandmalerei einen Teil der Grundausbildung. Schnell wird er wieder von der deutschen Kunstwelt aufgenommen. In der Auseinandersetzung mit dem Konstruktivismus und den sachlichen und funktionalen Grundsätzen des Bauhauses wendet sich Kandinsky Anfang der 1920er Jahre zunehmend von den frei fließenden, unregelmäßigen Linien und Formen seiner früheren Arbeiten ab und gelangt zu einer eher geometrischen Form der Abstraktion. Dabei sucht er nicht, wie die Konstruktivisten, alles Individuelle, Gefühle, Emotionen und Intuition zu unterdrücken. Ihm geht es vielmehr darum, den komplexen Konstruktions- und Formenprinzipien eine spontane und intuitive Gestaltungsform entgegenzusetzen.Eine seiner ersten künstlerischen Arbeiten am Bauhaus ist das Mappenwerk "Kleine Welten" mit einer Folge von 12 Druckgrafiken. Der Titel kann als Synonym für die eigenen Empfindungen betrachtet werden, bezieht sich aber auch auf die Vielfalt der grafischen Techniken. In seinem Vorwort schreibt Kandinsky: "Die "Kleinen Welten" klingen aus 12 Blättern heraus. 4 dieser Blätter sind mit Hilfe des Steins entstanden, 4 - des Holzes, 4 - des Kupfers. Drei Gruppenarten. Jede Art wurde nach der ihr geeigneten Eigenschaft gewählt. Die Eigenschaft jeder Art verhalf dem äußeren Wesen der Gestaltung 4 verschiedener "Kleiner Welten". In 6 Fällen begnügten sich die "Kleinen Welten" mit schwarzem Strich oder schwarzem Fleck. Die 6 anderen brauchten den Klang auch anderer Farben. In allen 12 Fällen bekamen die "Kleinen Welten" im Strich und Fleck die ihnen notwendige Sprache."Die drei verwendeten Drucktechniken bringen jede für sich unterschiedliche Eigenschaften mit, die Kandinsky in seiner zweiten theoretischen Hauptschrift "Punkt und Linie zu Fläche" von 1928 ausführlich bespricht. Die Kaltnadelradierung erzeugt scharfe, präzise Linien, während der Holzschnitt eine reichere Textur und Tiefe erzeugt. Die Lithografie kommt der Malerei am nächsten. Kandinsky misst den Drucktechniken sogar einen sozialen Wert bei. Die Radierung beschreibt er, sei von "aristokratischer" Natur, fein im Strich und schlecht zu korrigieren. Es lassen sich nur wenige gute Abzüge herstellen. Der Holzschnitt ist handwerklicher Natur und zudem "ausgiebiger und gleichwertiger". Die Lithografie bezeichnet er als "demokratischer", ist sie doch korrigierbar und in großen Auflagen herzustellen. In "Kleine Welten" schafft Kandinsky ein lebendiges Zusammenspiel von Linie und Form, von konstruktiver und amorpher Figuration. Jede Technik hat dabei ihren eigenen "Klang". "Kleine Welten" gilt als Hauptwerk der modernen Druckgrafik. Sehr selten wird das Mappenwerk komplett und in einem sehr guten Erhaltungszustand angeboten. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 2

Béla Kádár, Hungarian 1877-1956 - Figures by the coast; ink on paper, signed lower left 'Kádár Béla', 19.8 x 25.7 cm (ARR) Provenance: private collection and thence by descent Note: heavily influenced by Hungarian folklore, Kádár became a distinctive voice in Modernist art, exhibiting at the celebrated Der Strum Gallery in Berlin in the 1920s, alongside Oscar Kokoschka, Paul Klee and fellow Jewish artist Marc Chagall. He would also be included as part of a pioneering show at the Brooklyn Museum, New York, in 1928, selected by Man Ray and Duchamp. 

Lot 206

Jack Smith, British 1928-2011 - Continuous, 1972; pencil and felt-pen on paper, signed and dated lower right 'Jack Smith 1972', 54.8 x 75 cm (ARR) Provenance: with Reginald Hill (d.2017), owner of Reille Gallery, London (label attached to the reverse); private collection, gifted by the above Note: Jack Smiths mature style incorporated musical symbols, collage and geometric forms to create a distinctive style, reminiscent of the visionary Modernists of the early 20th century such as Paul Klee and Wassily Kandinsky. His work was shown at the 1956 Venice Biennale and was the youngest artist to have a solo show at the Whitechapel Gallery in 1971. 

Lot 293

Will Grohmann Paul Klee. Paris, Éditions 'Cahiers d'Art' 1929. 1 von 30 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer signierten Orig.-Radierung von Paul Klee. Erste Ausgabe 'der ersten von Will Grohmann publizierten Monographie über Klee. Enthält einen wichtigen Einführungstext von Grohmann, ferner mit Beiträgen von Aragon, Eluard, Lurçat, Soupoult, Tzara und Roger Vince' (Dok. Bibl. VI, 564). - Mit der signierten, datierten und mit 'K 10' bezeichneten Orig.-Radierung Nicht endend auf Van Gelder Zoonen. Format 28 : 18,5 cm (Platte 17,7 : 13,7 cm). - Von den verschiedenen Vorzugsausgaben dieser Monographie enthalten nur insges. 43 Exemplare eine Orig.-Radierung. EINBAND: Orig.-Broschur. 28,8 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 7 Abbildungen im Text und 84 Abbildungen auf 60 Tafel-Seiten. - KOLLATION: 3 Bll., S. IX-XXVII, 5 Bll. (so komplett). - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Kornfeld 106. - Dok. Bibl. VI, 564. First edition, important and first monograph on Paul Klee by Will Grohmann. 1 of 30 numbered copies of the de luxe edition with a signed and dated orig. etching by Paul Klee. Orig. wrappers. - Wrappers bumped and browned, binding damaged. Outer margins of the etching slightly browned. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 334

Verve Vol. VII, Nr. 27/28. Paris, Revue Verve 1952. Enthält 8 frühe Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Enthält neben den Orig.-Lithographien von M. Chagall eine doppelblattgroße Orig.-Farblithographie von J. Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Lithographien (3 farb., 1 doppelblattgr.) von M. Chagall und 1 doppelblattgr. Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès und M. Gromaire und weiteren tlw. montierten Abbildungen und Tafeln. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. Dabei: Verve. Vol. I, Number 3. Mit 4 Farblithographien nach M. Chagall, J. Miró, Rattner und P. Klee (The four seasons). Paris 1938. Orig.-Broschur. 35,5 : 26,5 cm. With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès and M. Gromaire, as well as further illustrations, some mounted. Illustr. orig. boards. - Fine copy. - 1 addition. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 2987

Kerkovius, IdaRiga 1879 - 1970 Stuttgart, Schülerin von Adolf Hölzel, am Bauhaus Weimar bei Kandinsky, Klee und Itten, Prof.. "Punkt - Linie - Fläche", unten rechts sign., in der Ecke Trockenstempel: "Edition Domberg Stuttgart", Serigraphie/Papier, HxB: 30,5/40,5 cm. Leichte Altersspuren, Knickspuren, Farbgebung bei diesem Blatt weicht leicht von dem im Werkverzeichnis ab. Lit.: Ida Kerkovius, Werkverzeichnis der Serigraphien, Lithografien, Multiples, Museum der Stadt Kornwestheim, IKD 25, S. 56 mit Abb..

Lot 1036

René Beeh. M `Barka. Malerbriefe aus Algerien mit sechzig Zeichnungen. München, Georg Müller und Eugen Rentsch 1914. Mit 60 teils blattgroßen Zeichnungen. Roter Originallederband mit reicher Vergoldung.Eins von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Vom Künstler im Druckvermerk signiert. - René Beeh (1886-1922) wurde u.a. von Franz von Stuck an der Akademie der Bildenden Künste in München unterrichtet, war später Mitglied der Neuen Münchner Secession. Zusammen mit Paul Klee, Heinrich Campendonk und Alfred Kubin arbeitete er an den Münchner Blättern für Dichtung und Graphik mit.26,5 : 21,5 cm. 135, [5] Seiten. - Rücken minmal verblasst.Sennewald 14,2

Lot 1307

Paul Klee - [François-Marie Arouet de] Voltaire. Kandide oder Die beste Welt. Eine Erzählung. Mit 26 Federzeichnungen von Paul Klee. München, Kurt Wolff 1920. Mit 26 Illustrationen im Text. Originalhalbleinenband mit Fileten- und Deckelvergoldung.Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Paul Klee. - Die 1911 entstandenen Federzeichnungen in »spinnwebenfeinem zeichnerischen Stil« wurden lithographiert. »Ein Vergleich der Federzeichnungen mit dem Text macht offenkundig, daß Klee recht eigenwillig illustriert hat. Am ausgeprägtesten ist dieser schwebende Strich, der wie ein feiner Hauch die Blätter berührt, in den Candide-Illustrationen. Er findet sich später nirgendmehr im Werk des Künstlers« (Lang, S. 51).26 : 20 cm. 89 Seiten.Lang, Expressionismus 176

Lot 37

Vera Molnár. (1924 Budapest). Le Mont Parnasse d'après Klee en bleu, vert et rouge. 2006. Collage, ganzflächig kaschiert auf leichten Velinkarton. 11,6 x 11,4 cm. Auf der Unterlage verso signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Im Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt. - Punktuell leichte oberflächliche Bereibungen und technikbedingte Luftblasen unter der Collage. Insgesamt in ausgesprochen gutem Zustand. Eines von 10 seriellen Unikaten. - Provenienz: - Galerie Cour Carrée, Paris. - Privatsammlung, Paris. - Titelgebende Inspiration und Grundlage für Vera Molnars Arbeit war das Gemälde "Ad Parnassum" von Paul Klee. Das pointillistische Werk zeigt den Berg Parnassum sowie eine Villa am Thuner See, der Heimatort Klees war. Für ihre Collage reduzierte Molnar die figurativen Bildkomponenten und abstrahierte sie in geometrische Formen. Im Resultat entsteht eine freie Bildfläche, die in kräftigen, leuchtenden Farben eine ausdrucksstarke Formensprache zwischen Konstruktion und Dekonstruktion wählt und in ihrer sicheren graphischen Strukturierung Bezüge zu Molnars Leistungen und Errungenschaften der computerbasierten Kunst herstellt. Collage on light wove cardboard. Signed, dated, numbered and titled on verso's underlying mat. Presented in passepartout and framed under glass. - Some slight superficial rubbing and technical air bubbles under the collage. Overall in a very good condition. - One of 10 serial unique copies. - Provenance: - Galerie Cour Carrée, Paris. - Private collection, Paris.

Lot 88

Hubert Berke. (1908 Buer - 1979 Radekirch). Improvisation auf Goldgrund. 1955. Öl auf Leinwand, ganzflächig kaschiert auf Unterlage. 70 x 49 cm. Signiert und datiert. Freigestellt im schwarzen Rahmen. Dort verso mit dem Etikett der Galerie Der Spiegel, mit typographischen Werksangaben. - In der oberen linken Ecke mit wenigem, sehr feinen Craquelé. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt sehr gut. Kraftvolle, expressive Arbeit in abstrahierter Formensprache. Deutlich zeigt sich der Einfluss von Hubert Berkes Lehrer Paul Klee in unserer Arbeit. In geradlinig-abstrahierter, gleichzeitig verspielter und farbenfroher Formensprache zeigt Berke verschachtelte Formen vor goldenem Grund. Etwas prachtvoll Reifes ist der Arbeit inhärent, die aus dem Spätwerk des Künstlers stammt und zeigt, wie sicher Berke figurative Elemente mit abstrahierenden Formen verbinden konnte zu einem in sich stimmigen Bildausdruck, der das spannungsgeladene Spiel der Kräfte meistert. Der Einfluss der Künstlergruppe "ZEN 49", bei der Berke 1951 Mitglied wurde, zeigt eine Reduktion des Kolorits und den Einfluss der Kalligraphie bzw. der Zen-Philosophie und ostasiatische Ästhetik. Oil on canvas, laminated over the entire surface on underlying mat. Signed and dated. Released in a black frame. On the verso with the label of the gallery Der Spiegel, with typographical indications of the work. - In the upper left corner with a few, very fine craquelé. No retouching visible under UV. At all very good. Powerful, expressive work in an abstract formal language. - The influence of Hubert Berke's teacher Paul Klee is clearly evident in our work. In a linear, abstract, yet playful and colorful formal language, Berke shows nested forms against a golden background. Something magnificently mature is inherent in the work, which comes from the artist's late work and shows how confidently Berke was able to combine figurative elements with abstracting forms to create a coherent pictorial expression that masters the tense interplay of forces. The influence of the artists' group "ZEN 49", of which Berke became a member in 1951, shows a reduction of coloration and the influence of calligraphy, Zen philosophy and East Asian aesthetics.

Lot 312

Ports et voiliers, a 1980's Klee framed exhibition poster, Centre Georges Pompidou. Musee national d'art moderne. 63 x 83cm

Lot 705

Klee, Fritz Art-Déco-Deckelvase (Würzburg 1876-1976 Stuttgart) Für Kunstabteilung Lorenz Hutschenreuther, Selb, um 1918-25. Balusterform, umlaufend Reliefdekor aus Vögeln in Ranken, im unteren und Schulterbereich Godronen, Deckel mit vollplastischer Papageienfigur. Weißporzellan mit reichem Golddekor. Am Boden Stempelmarken der Manufaktur und des Entwerfers. H. 27 cm. - Lit. Thieme/Becker 20.Franken, Porzellanvase

Lot 113

HEINRICH HOERLE (Köln 1895 - 1936 Köln)Mann mit Pfeife, 1931Linolschnitt/Papier, 22,6 × 17,5 cmmonogrammiert im Druck h, datiert 1931nummeriert 3/50SCHÄTZPREIS °€ 800 - 1600STARTPREIS °€ 800Der deutsche Maler Heinrich Hoerle begann als Rheinischer Expressionist, war Teil des Kölner Dada und malte im Stil des Konstruktivismus und des Surrealismus. Er befasste sich scherpunktmäßig mit den Schrecken des Krieges, dem Alltag der Arbeiter und der Entmenschlichung in der Masse. war überwiegend als Autodidakt; für kurze Zeit besuchte er die Kunstgewerbeschule in Köln. 1913 schloss er sich dem avantgardistischen Gereonsklub an (Olga Oppenheimer, Franz M. Jansen und Emmy Worringer), der auch Bilder von August Macke, Franz Marc, Paul Klee und Robert Delaunay zeigte. Mit Otto Freundlich und Max Ernst gehörte Heinrich Hoerle auch den Lunisten an. Während seines Kriegsdiensts, 1917, veröffentlichte Hoerle erste Bilder in Franz Pfemferts Zeitschriften Aktion und Simplicissimus. Nach Kriegsende heiratete Heinrich Hoerle Angelika Fick, Schwester des Malerkollegen Willy Fick. Hoerle pflegte Kontakte zu Ret Marut, Hans Schmitz-Wiedenbrück und Franz Wilhelm Seiwert, mit dem ihn bis 1932 eine Freundschaft verband. Er gehörte zu den Kölner Dadaisten um Johannes Theodor Baargeld (Alfred Gruenwald) an, beteiligte sich 1920 an der dadaistischen Wochenzeitschrift „Der Ventilator“ und zeigte seine Arbeiten im dadaistischen Raum auf der Herbstausstellung der expressionistischen Gesellschaft der Künste. Die Kriegserfahrungen verarbeitete Heinrich Hoerle in seiner „Krüppelmappe“. Während Johannes Theodor Baargeld und Max Ernst sich am eher unpolitischen französischen Dada orientierten, wollten Heinrich und Angelika Hoerle politisch wirken: Das Ehepaar Hoerle gründete mit Anton Räderscheidt, Hans Arp, Willy Fick und Franz Wilhelm Seiwert die Gruppe Stupid. Für seine sozialistische Kunst übernahm Hoerle konstruktivistische und neusachliche Elemente. Hoerle war befreundet mit den Düsseldorfer Künstlern Gottfried Brockmann und Gerd Arntz, die seine sozialkritischen Ansätze teilten. Der Fotograf August Sander dokumentierte Bilder Heinrich Hoerles und dessen Arbeit. später änderte Hoerle seine Malweise unter dem Eindruck der von Giorgio de Chirico, Max Ernst und Juan Gris und malte in einem lockeren surrealistischen Stil.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 694

Attributed to Kari Lehr (20th/21st century) - "Wet Bear", inscribed with the name Pat Crowther together with a further later label verso with the inscription Wet Bear original by Kari Lehr also inscribed Pat Crowther "A Cool Dip", pastel drawing, 13.25" x 10.5" together with five further contemporary works including two indistinctly signed watercolours of coastal scenes the picture depicting a seated Chinese Scribe seated at a desk, a small picture of Venice and a Dale Klee print 'Junk Pile Ford Version' (6)

Lot 74

Theodoros Stamos (Greek/American, 1922-1997)Three Kings, 1949 signé et daté 'T.Stamos 49' (en bas à gauche); titré, signé et daté 'THREE KINGS'/Stamos/1949' (au revers)huile sur masonite74.6 x 95.5 cm (29 3/8 x 37 5/8in).signed and dated (lower left); titled, signed and dated (on the reverse)oil on masoniteFootnotes:ProvenanceAndré Emmerich Gallery, New York.Acquired from the above sale in 1961 by J.D. Murchison.Galerie Pudelko, Bonn (1990-2010).ExpositionsCentro Culturale Candiani, Mestre, Italy, Jackson Pollock: The Irascibles and the New York School, March 23–30 June 30, 2002.Hollis Taggart Galleries, New York, Why Nature? Hofmann, Mitchell, Pousette-Dart, Stamos, October 30–December 6, 2014.Octavia Art Gallery New Orleans, Pop Abstraction, August 6–September 24, 2016.Hollis Taggart Galleries, New York, Theodoros Stamos: Contemplations on the Universal, January 26–March 4, 2017, no. 5.Hollis Taggart, Southport, CT, Line, Shape, Color, and Form, November 6–December 11, 2021. LittératureBruno Alfiere and Achille Bonito Oliva, Jackson Pollock: The Irascibles and the New York School (Milan: Skira, 2002), p. 221.Why Nature: Hofmann, Mitchell, Pousette-Dart, Stamos (New York: Hollis Taggart Galleries, 2014), pl. 16. Theodoros Stamos: Contemplations on the Universal (New York: Hollis Taggart Galleries, 2017), pl. 5.Ratcliff, Carter, 'Living Color,' Art & Antiques, November 2017, illus., cover and p. 72.Theodoros Stamos explored myriad nature-based interpretations throughout his career, ultimately developing a modern aesthetic that celebrated the sublime supremacy of this subject. Recognized as one of the 'Irascibles' featured by Life Magazine in 1951, Stamos was the youngest of this first generation of Abstract Expressionists.Throughout his career Stamos explored the rich potential of primeval forms, rendering evocative paintings such as Three Kings, an early primitivizing image that demonstrates the artist's fascination with inchoate forms and primordial forces. The dark shapes suggest geologic strata, simultaneously organic and archaic. Three Kings evokes a modern investigation of ancient ideas surrounding cycles of birth, death, and growth–both biological and spiritual. The title suggests Christian heritage; Stamos was an enthusiastic student of the world's belief systems and would visit Jerusalem three decades later. He was also interested in natural history; as he explained in a 1947 article in the journal Tiger's Eye, 'I am concerned with the Ancestral Image which is a journey through the shells and webbed entanglements of the phenomenon. The end of such a journey is the impulse of remembrance and the picture created is the embodiment of the Ancestral World that exists on the horizon of mind and coast.'1 Through the materials of painting, Stamos aimed to capture vivid, momentary sensations. In 1936, at the age of 14, Stamos was awarded a scholarship to study sculpture at the American Artists' School in New York. Through his early training there, Stamos was introduced to many active artists in New York, such as Mark Rothko, William Baziotes, and Adolph Gottlieb, all of whom were founding members of the avant-garde group known as 'The Ten.' By 1939 Stamos had dedicated himself to painting, entirely self-taught, and displayed an early interest in the American artists Milton Avery and Arthur Dove.To support himself in the early years of his career, Stamos worked in a frame shop on 18th street, from 1941-1948, which offered exposure to the art of Paul Klee and Arshile Gorky in addition to well-known contemporary artists practicing in Manhattan. Although his work from the forties bear a striking resemblance to the biomorphism of Gorky or of Joan Miró, Stamos emphasized his admiration for the early American abstractions of Dove whom he saw as a 'spiritual father.' Noted art dealer Betty Parsons discovered Theodoros Stamos in 1943 and offered him his first solo show at the Wakefield Gallery at the age of 21, with Barnett Newman writing the introduction. He would go on to exhibit at the Betty Parsons Gallery from 1947-1956, a key venue for contemporary American art. The artist's early works reflected an expanding interest in natural history and eastern ideas. With bookshelves populated by Seaside Studies in Natural History and The Wisdom of the East, Stamos emphasized oneness with landscape, both an American and an Eastern idea, in his 'memory pictures.'The late 1940s was an important period for Stamos. The Museum of Modern Art purchased his painting Sounds in the Rock in 1947, and Betty Parsons included Stamos in her exhibition, The Ideographic Picture, organized by Newman the same year. Along with Newman, Stamos was shown alongside Hans Hofmann, and Mark Rothko. Included in the show were Stamos's paintings Sacrifice and Imprint, both titles addressing the themes of ancient growth and primitive impulses suggested in Three Kings. As Newman wrote in the introduction for the catalogue accompanying the younger artist's solo exhibition at Betty Parsons that same year: 'Stamos redefines the pastoral experience as one of participation with the inner life of the natural phenomenon...One might say that instead of going to the rock, he comes out of it.'2Betty Parsons echoed this association with the earth, describing Stamos as 'very, very intrigued with everything that came out of the earth or went into the earth.' 3A lover of travel, in 1947 Stamos travelled throughout the United States, visiting New Mexico, California, and the Northwest. During this period he painted watercolours filled with stones and plant clippings observed in his travels. In 1948 he sailed for Europe, visiting France, Italy, and Greece. In Paris he met many of the renowned modernists including Picasso, Brancusi and Giacometti. Always sensitive to the particularities of light, mood, and colour of specific locales, Stamos's paintings are indexes of his responses to different places. Later in his career, he devoted several series of paintings to sites including Jerusalem, Delphi, and Lefkada, an island in the Ionian Sea and birthplace of his father. These later works continue the early flattening of space and simplification of form evident in Three Kings. 1 Theodoros Stamos, 'Artists Statement,' Tiger's Eye (1947), quoted in Lisa M. Messinger, 'Twentieth Century Art,' The Metropolitan Museum of Art Bulletin, Vol. 49, No. 2 (Autumn, 1991), 63.2Barnett Newman, 'Introduction,' The Ideographic Picture (New York: Betty Parsons Gallery, 1947), 1.3 Barnett Newman, Stamos (New York: Betty Parsons Gallery, 1947) in Barnett Newman: Selected Writings and Interviews, ed. John O'Neill (Berkeley: University of California Press, 1990).This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a reduced rate of 5.5% on the hammer price and the prevailing rate on buyer's premium if the item remains in EU. TVA sur les objets importés à un taux réduit de 5.5% sur le prix d'adjudication et un taux en vigueur sur la prime d'achat dans le cas où l'objet reste dans l'Union Européenne.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 345

After Paul Klee (Switzerland, 1879-1940), Equals Infinity Rug by Ege Axminster, Denmark, late 20th Century, design number 8056, a machine made carpet of polychrome design280cm x 183cmAll over good condition with even pile. ends and sides good. Small area of dark residue / stain to one corner.

Lot 346

After Paul Klee (Switzerland, 1879-1940), Arab Song carpet by Ege Axminster, Denmark, late 20th Century, design number 80572, a machine made carpet of polychrome design, Klee's signature woven to the field278cm x 183cmAll over good condition with even pile. Ends and sides good. Minor spotting and marks - may benefit from a professional clean. Paper label to back worn.

Lot 276

Paul Klee, coloured print, framed and glazed

Lot 112

ERICH WEGNER (1899 Gnoien – 1980 Hannover) Boote, Telegrafen-Masten, Abstrakte Komposition3 Gouachen auf leichtem Velinkarton bzw. Schmirgelpapier. Wohl 1950er und 1970er Jahre.22,6 x 28 cm bis 47,8 x 61,2 cm.2 Blatt signiert "Wegner" und 1 Blatt mit dem Nachlaßstempel.Provenienz: Privatsammlung BerlinBunt und abwechslungsreich zeigen sich die drei verschiedenartigen Blätter von Erich Wegner aus den späteren Jahren des Künstlers, der sich auch nicht scheute Schmirgelpapier als Maluntergrund zu verwenden. Die drei vermutlich in den 1950er Jahren entstandenen Boote greifen erneut das immer wiederkehrende Sehnsuchts-Motiv Seefahrt auf, während die geometrischen, farblich höchst reizvoll gehaltenen Häuser an Arbeiten von Paul Klee erinnern, mit dem sich der Künstler intensiv beschäftigte. Die wohl späteste Arbeit dürfte die abstrakte, leuchtstarke Komposition sein, die mehrere Figuren erahnen lassen. Derlei Arbeiten entstanden ab den 1970ern, als dem Künstler bereits das lange Stehen vor der Staffelei schwer fiel und er nur noch am Tisch sitzend malen konnte.

Lot 343

HANS LAABS (1915 Treptow a.d. Rega - 2004 Berlin) "Am Meer"Öl auf Leinwand. Um 1950.100 x 63 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Laabs" sowie verso nochmals signiert und betitelt.Provenienz: Privatsammlung Berlin Ab 1937 an der Kunstgewerbeschule in Stettin bei dem ehemaligen Bauhausschüler Vincent Weber ausgebildet, ging Laabs nach dem Krieg nach Berlin, wo er Privatunterricht bei Otto Moll nahm. Durch ein Stipendium gefördert, bekam er bereits ab 1947 städtische Aufträge. Zwischen 1948 und 2002 fanden zu Lebzeiten alleine 67 Einzelausstellungen statt, 1995 anlässlich seines 80. Geburtstages eine Retrospektive der Berlinischen Galerie im Martin-Gropius-Bau.Im Werk Laabs' überwiegen Arbeiten aus den Themenkreisen Stilleben, abstrakte Farb- und Formkompositionen sowie Köpfe, figürliche Darstellungen und Seestücke, die sich durch ihre lineare Formung und suggestive Farbkraft auszeichnen. Obwohl Laabs im Laufe seines Schaffens von Künstlern wie Paul Klee inspiriert wurde, war er eher ein Außenseiter, dessen Bilder sich keinem einheitlichen Stil zuordnen lassen. Jörn Merkert nannte ihn "einen heiteren Melancholiker" (Katalog Hans Laabs - Lebensreise eines Malers. Werke in der Sammlung der Berlinischen Galerie, 2002).

Lot 357

THILO MAATSCH (1900 Braunschweig - 1983 Königslutter) Geometrische Kompositionen (Glasfensterentwürfe)2 Gouachen auf leichtem Velinkarton. Um 1970.Je 32,5 x 47,7 cm.Provenienz: Nachlass Thilo MaatschMit 16 Jahren besuchte Maatsch eine Ausstellung mit den Werken von Franz Marc in der Galerie "Der Sturm" und begeisterte sich fortan für die Kunst der Moderne. 1918 begründete er, zusammen mit Johannes Molzahn, in Braunschweig die "Gesellschaft der Freunde für junge Kunst", zu deren Mitgliedern u.a. Lyonel Feininger und Paul Klee gehörten. Neben seinem Beruf als Lehrer, den er haupsächlich ausübte, um seine Familie zu ernähren, beschäftigte Maatsch sich intensiv mit Malerei und nahm auch Kurse am Bauhaus in Weimar und später in Dessau, wo er mit den Bauhausmeistern in intensiven Kontakt stand. Mit Kurt Schwitters teilte er desweiteren eine gemeinsame Formensprache und wird daher zu dessen Umkreis gezählt. In Berlin schloss sich Maatsch der "Novembergruppe" an. Eine Einzelausstellung 1927 in Herwarth Waldens "Sturm-Galerie" folgte. Unter den Nazis als "entartet" gebranntmarkt, unterbrach Maatsch seine künstlerische Laufbahn und arbeitete als Lehrer.

Lot 4097

Paul Klee (Swiss/German 1879-1940): Abstract, monochrome lithograph 20cm x 13.5cm

Lot 259

Two retro mid-century modern art prints - one 'Rich Harbour' by Paul Klee, 13 x 29in. (33 x 73.7cm.); the other 'Le Vieux Roi' by Georges Rouault, 22 x 15½in. (56 x 39.3cm.), both in white painted frames.

Lot 882

Paar Leuchter, Barock, Augsburg 18. Jh.Silber. Beschau Augsburg m. Jahresbuchstabe "C", Meistermarke m. dreipaßigem Kleeblatt. Schlanker Balusterschaft auf weit gewölbtem Rundfuß, d. ges. Oberfläche m. geschwungenem Relief m. kl. Voluten u. Muschelwerk. Relief leicht berieben, kl. Lötstellen, Stand leicht verzogen, ges. minim. verzogen. H 18,8 cm zus. 676gBalusterschaft, Klee, Kleeblatt, Relief

Lot 906

Sprotte, Siegward (Potsdam 1913 - 2004 Kampen/Sylt). An der Küste. Aquarell. (1962). Signiert. 18,5 x 25 cm. Auf größere Pappe montiert, diese verso mit eigenhändigem Brief mit Unterschrift von Siegward Sprotte an 'Doktor Jaffé' (wohl Hans Ludwig Cohn Jaffé, Kunsthistoriker; 1915-1984), datiert '18.12.62'. Er berichtet von einem Besuch der 'Klee-Sammlung' in Düsseldorf, wo er zwei Dezember-Mittage sehr genossen habe. Beim Blick aus dem Fenster, habe er bemerkt, dass der Winter 'die wärmsten Töne' habe und ihm schiene, 'dass Klee zu winterlichen Tönen ein besonderes Verhältnis' habe, '(lustig, dass ein Onkel von mir 'Paul Klee' hiess)'. Desweiteren habe er 'in der letzten Zeit viel meditiert über das Verhältnis vom Sehen und Sprechen; wie das Sehen wirken und sich verwandeln kann ohne Werk zu werden'.- Vor gelblichem Himmel, dunkelblaue senkrechte Linien auf braunem Grund, davor weitere Farbpartien in verschiedenen Blautönen und Grüngrau.- Etwas stockfleckig am rechten Rand, wenige Stockfleckchen im Kopf- und Fußsteg.

Lot 1571

Jirí Kolár1914 Protivín - 2002 Prag - Drei Paul Klee-Schmetterlinge in Blautönen mit Pfeilen - (1969) Farboffset/Papier. 47/100. 30 x 24 cm. Rückseitig des Rahmens auf Etikett auflagennumm. und sign.: (...) Kolár. Im originalen Objektrahmen unter Plexiglas gerahmt. Tschechischer Künstler und Schriftsteller. Erfinder der Rollage-Technik.

Loading...Loading...
  • 1566 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots