Donald Sultan 1951 Asheville/North CarolinaBig Blue/ Big Yellow/ Big Red. 2010-2014.3 Farbserigrafien, beflockt. Jeweils signiert und bezeichnet `Big Blue Sept 10` bzw. `Big Yellow Sept 12` bzw. `Big Rd Sept 14`. Verso mit dem Copyright-Stempel. Aus einer Auflage von 30 Exemplaren. Auf Karton. Je 153 x 153 cm (60,2 x 60,2 in), Blattgröße. [SM]. ca. 13.53 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDonald Sultan 1951 Asheville/North CarolinaBig Blue/ Big Yellow/ Big Red. 2010-2014.3 Silkscreen in colors, flocked. Each signed and inscribed `Big Blue Sept 10` and `Big Yellow Sept 12` and `Big Rd Sept 14`. Verso with copyright stamp. From an edition of 30 copies. On board. Each 153 x 153 cm (60,2 x 60,2 in), size of sheet. [SM]. ca. 13.53 h +/- 20 min.
6275 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
6275 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
6275 Los(e)/Seite
Damien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonSausages. 1999.Farbserigrafie. Signiert. Eines von 150 Exemplaren. Auf dünnem Karton. 71 x 99 cm (27,9 x 38,9 in), Blattgröße. Papier: 153 x 101,5 cm (60,2 x 39,9 in).Aus der 13 Blätter umfassenden Folge `The Last Supper`. Herausgegeben von The Paragon Press, London. [CB]. ca. 13.54 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDamien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonSausages. 1999.Silkscreen in colors. Signed. One of 150 copies. On thin cardboard. 71 x 99 cm (27,9 x 38,9 in), size of sheet. Sheet: 153 x 101,5 cm (60,2 x 39,9 in).From the series of 13 sheets `The Last Supper`. Published by The Paragon Press, London. [CB].ca. 13.54 h +/- 20 min.
Tom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkStill life with Lichtenstein and two oranges. 1993.Original-Farbserigrafie. Handsigniert. 157 x 119 cm (61,8 x 46,8 in). ca. 13.58 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONTom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkStill life with Lichtenstein and two oranges. 1993.Original-Silkscreen in colors. Signed by the artist`s hand. 157 x 119 cm (61,8 x 46,8 in). ca. 13.58 h +/- 20 min.
Tom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkScribble version of still life #58. 1991.Farbserigrafie. Signiert, nummeriert und bezeichnet `HC`. Eines von 12 HC Exemplaren außerhalb der Auflage von 90. Auf Karton. 107,5 x 127,5 cm (42,3 x 50,1 in). Karton: 136 x 165,5 cm (53,5 x 65,1 in).Erschienen bei International Images. Mit dem Trockenstempel. Sowie mit dem Trockenstempel: Screened Images.PROVENIENZ: Sammlung Paul Rothman, New York. ca. 13.59 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONTom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkScribble version of still life #58. 1991.Silkscreen in colors. Signed, numbered and inscribed `HC`. One of 12 HC copies aside from the edition of 90. On board. 107,5 x 127,5 cm (42,3 x 50,1 in). Karton: 136 x 165,5 cm (53,5 x 65,1 in).Published by International Images. With blindstamp. As well as with blindstamp: Screened Images.PROVENANCE: Collection Paul Rothman, New York. ca. 13.59 h +/- 20 min.
Tom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkHelen Nude. 1981.Farbserigrafie. Signiert, datiert und nummeriert. Eines von 150 Exemplaren. Auf Velin. 78,9 x 81,4 cm (31 x 32 in). Papier: 91,2 x 93,8 cm (35,9 x 36,9 in).Herausgegeben von Transworld Art, New York (mit dem Trockenstempel). [KP]. ca. 13.59 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONTom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkHelen Nude. 1981.Silkscreen in colors. Signed, dated and numbered. One of 150 copies. On wove paper. 78,9 x 81,4 cm (31 x 32 in). Sheet: 91,2 x 93,8 cm (35,9 x 36,9 in).Published by Transworld Art, New York (with blindstamp). [KP].ca. 13.59 h +/- 20 min.
Tom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkJudy trying on Clothes. 1997.Farbserigrafie. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 65 Exemplaren. 85 x 115,5 cm (33,4 x 45,4 in). Papier: 104 x 134 cm (41 x 52 in).Mit dem Trockenstempel `Screened Images`.PROVENIENZ: Sammlung Paul Rothman, New York. ca. 14.00 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONTom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkJudy trying on Clothes. 1997.Silkscreen in colors. Signed and numbered. From an edition of 65 copies. 85 x 115,5 cm (33,4 x 45,4 in). Sheet: 104 x 134 cm (41 x 52 in).With blindstamp `Screened Images`.PROVENANCE: Collection Paul Rothman, New York. ca. 14.00 h +/- 20 min.
Tom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkJudy reaching over table. 1997.Farbserigrafie. Rechts unten signiert und nummeriert. Eines von 65 Exemplaren. Auf Karton. 86,3 x 111,7 cm (33,9 x 43,9 in). Papier: 106,6 x 135,2 cm (42 x 53,2 in).Mit dem Trockenstempel `Screened Images`.PROVENIENZ: Sammlung Paul Rothmann, New York. ca. 14.01 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONTom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkJudy reaching over table. 1997.Silkscreen in colors. Signed and numbered lower right. On of 65 copies. On board. 86,3 x 111,7 cm (33,9 x 43,9 in). Sheet: 106,6 x 135,2 cm (42 x 53,2 in).With blindstamp `Screened Images`.PROVENANCE: Collection Paul Rothmann, New York. ca. 14.01 h +/- 20 min.
Tom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkFrom Bedroom painting # 41. 1990.Farbserigrafie. Signiert, nummeriert und bezeichnet `HC`. Eines von 12 HC-Exemplaren außerhalb der Auflage von 100. Auf festem Karton. 127 x 148 cm (50 x 58,2 in). Karton: 151 x 171,5 cm (59,5 x 67,5 in). Erschienen bei International Images. Mit dem Trockenstempel. Sowie mit dem Trockenstempel: Screened Images.PROVENIENZ: Sammlung Paul Rothman, New York. ca. 14.02 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONTom Wesselmann 1931 Cincinnati - 2004 New YorkFrom Bedroom painting # 41. 1990.Silkscreen in colors. Signed, numbered and inscribed `HC`. One of 12 HC-Exemplaren außerhalb der Auflage von 100. On firm board. 127 x 148 cm (50 x 58,2 in). Cardboard: 151 x 171.5 cm (59.5 x 67.5 in). Published by International Images. With blindstamp. As well as with blindstamp: Screened Images.PROVENANCE: Collection Paul Rothman, New York. ca. 14.02 h +/- 20 min.
Damien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonOhne Titel. 2009.Farbserigrafie mit Goldglitter. Signiert und nummeriert sowie gewidmet und mit kleiner Zeichnung. Eines von 100 Exemplaren. Auf leichtem Karton. 56 x 76,3 cm (22 x 30 in). Papier: 75,7 x 95,3 cm (29,8 x 37,5 in).Das vorliegende Blatt stammt aus einer exklusiv für Hirsts Mitarbeiter gedruckten Auflage. [SM]. ca. 14.02 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDamien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonOhne Titel. 2009.Silkscreen in colors with gold glitter. Signed and numbered as well as dedicated and with a small drawing. One of 100 copies. On light board. 56 x 76,3 cm (22 x 30 in). Papier: 75,7 x 95,3 cm (29,8 x 37,5 in).This sheet originates from an edition exclusively made for Hirst`s staff. [SM]. ca. 14.02 h +/- 20 min.
Neo Rauch 1960 Leipzig - lebt und arbeitet in LeipzigOhne Titel. 1996.Farbserigrafie. Auf leichtem Karton. 37 x 58 cm (14,5 x 22,8 in). Papier 40 x 60 cm (15,7 x 23,6 in).[CB]. ca. 14.17 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONNeo Rauch 1960 Leipzig - lebt und arbeitet in LeipzigOhne Titel. 1996.Silkscreen in colors. On light board. 37 x 58 cm (14,5 x 22,8 in). Sheet: 40 x 60 cm (15,7 x 23,6 in).[CB]. ca. 14.17 h +/- 20 min.
Johanna Oenicke Anziehen. 1999.Folge von 10 Farbserigrafien. Verso signiert, datiert, nummeriert und mit der Blattnummer bezeichnet. Aus einer Auflage von 3 Exemplaren. Auf leichtem Karton. Bis ca. 18,8 x 8 cm (7,4 x 3,1 in). Papier: 29,7 x 21 cm (11,6 x 8,2 in).[EH]. ca. 14.40 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONJohanna Oenicke Anziehen. 1999.Series of 10 Silkscreen in colors. Verso signed, dated, numbered and inscribed with sheet number. From an edition of 3 copies. On light board. Up to ca. 18,8 x 8 cm (7,4 x 3,1 in). Sheet: 29,7 x 21 cm (11,6 x 8,2 in).[EH].ca. 14.40 h +/- 20 min.
Bridget Riley 1931 London - lebt und arbeitet in LondonFold. 2004.Farbserigrafie. Schubert 57. Signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Aus einer Auflage von 250 Exemplaren. Auf Karton. 28 x 23 cm ( in). Papier: 44,5 x 38 cm (17,5 x 14,9 in).[SM].ENGLISH VERSIONBridget Riley 1931 London - lebt und arbeitet in LondonFold. 2004.Silkscreen in colors. Schubert 57. Signed, dated, numbered and titled. From an edition of 250 copies. On board. 28 x 23 cm (11 x 9 in). Sheet: 44,5 x 38 cm (17,5 x 14,9 in).[SM].
Bridget Riley 1931 London - lebt und arbeitet in LondonStart. 2000.Farbserigrafie. Schubert 41. Signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Aus einer Auflage von 200 Exemplaren. 35 x 38 cm ( in). Papier: 47,5 x 49,5 cm (18,7 x 19,4 in).[SM].ENGLISH VERSIONBridget Riley 1931 London - lebt und arbeitet in LondonStart. 2000.Silkscreen in colors. Schubert 41. Signed, dated, numbered and titled. From an edition of 200 copies. 35 x 38 cm (13,7 x 14,9 in). Sheet: 47,5 x 49,5 cm (18,7 x 19,4 in).[SM].
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkJoseph Beuys. 1980.Farbserigrafie mit `Diamond Dust`. Feldmann/Schellmann/Defendi II.247. Signiert und nummeriert. Eines von 90 Exemplaren. Auf schwarzem Velin von Arches. 101 x 76,4 cm (39,7 x 30 in). Papier: 111,7 x 76,4 cm (43,9 x 30 in).Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York. [KP].LITERATUR: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, herausgegeben von Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, S. 338. Wie im malerischen Werk gehören auch bei den Druckgrafiken die Porträts zu den bevorzugten Sujets Warhols. So entstehen in der typischen Pop-Art-Manier neben zahlreichen Selbstbildnissen Abbilder unter anderem von Jackie Kennedy, Mick Jagger, Mao, Mickey Mouse oder Marilyn Monroe. Die populären Personen werden in der Direktheit des Siebdruckverfahrens als zeittypische `Images` nach Fotovorlagen angefertigt. In seinen Porträts von Joseph Beuys, die in serieller Vierfachansicht oder, wie hier vorliegend, formatfüllend erscheinen, manipuliert Warhol das Foto als Vorlagematerial durch die Veredelung der Oberfläche mit Glitterpartikeln, um das Charisma des gefeierten deutschen Künstlers noch zu steigern: Die für die Pop-Art typische Ikonenhaftigkeit alles Dargestellten erhält so eine noch größere Sinnhaftigkeit.ca. 15.02 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkJoseph Beuys. 1980.Silkscreen in colors with `Diamond Dust`. Feldmann/Schellmann/Defendi II.247. Signed and numbered. One of 90 copies. On black wove paper by Arches. 101 x 76,4 cm (39,7 x 30 in). Papier: 111,7 x 76,4 cm (43,9 x 30 in).Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with blindstamp). Published by Editions Schellmann & Klüser, Munich/New York. [KP].LITERATURE: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, published by Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, p. 338. ca. 15.02 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMick Jagger. 1975.Fotoserigrafie auf Kunststofffolie über Collage mit Goldpapier. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Bezeichnung `34.019` sowie `VF`. Unikat. Auf leichtem Karton. 43 x 35,3 cm (16,9 x 13,8 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts.Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg / Paris (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Neben der Marilyn-Monroe-Serie gehören die Mitte der 1970er Jahre entstandenen Darstellungen Mick Jaggers zu den berühmtesten Porträtdarstellungen Andy Warhols. Der Frontmann der 1962 gegründeten `Rolling Stones`, die zum damaligen Zeitpunkt bereits zahlreiche Amerika- und Europatourneen hinter sich hatten und nicht nur durch ihre progressive Musik, sondern auch durch ihre provozierenden Bühnenshows zu weltweitem Ruhm gelangt waren, galt geradezu als Sinnbild einer allen bisherigen gesellschaftlichen Konventionen wehrenden Freiheit. Der Sonderling Warhol, der selbst seit den 1960er Jahren mit weiß-blond gefärbter Perücke und schwarzer Sonnenbrille sein Markenzeichen gefunden hatte, muss in Mick Jagger eine Art exzentrisches Alter-Ego erkannt haben, das ihn zu epochalen Porträtdarstellungen inspiriert hat. Das vorliegende Unikat, welches die auf Folie ausgeführte Serigrafie mit der dahinterliegen Collage zu einer abstrakt-figürlichen Komposition verbindet, muss im Zuge der Konzeptionierung des gleichnamigen Portfolios mit 10 Farbserigrafien aus dem Jahr 1975 (vgl. Feldman/Schellmann/Defendi II.138-147) entstanden sein. ca. 15.10 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMick Jagger. Vor 1975.Photo silkscreen on plastic foil over collage with gold paper. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with inscription `34.019` as well as `VF`. On light board. 43 x 35,3 cm (16,9 x 13,8 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts. ca. 15.10 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkLove. Um 1983.Farbserigrafie über Collage. Für die Serigrafie vgl. Feldman/Schellmann/Defendi II.311. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie der handschriftlichen Nummerierung `80.006` und Bezeichnung `VF`. Unikat. Auf chamoisfarbenem Velin. 77,5 x 54,8 cm (30,5 x 21,5 in), Blattgröße. [JS]. Andy Warhols künstlerisches Credo `Alles ist hübsch` - ausgesprochen in Distanzierung zum intellektuellen Anspruch des Abstrakten Expressionismus - nivelliert den elitären Anspruch von Kunst und umschreibt eine neue Ästhetik der Beglückung des Betrachters. Das theoretische Fundament für seine revolutionäre Haltung, welche die Verwendung vorgefundener Motive einschließt, sowie für seine Philosophie der Oberflächlichkeit verdankt Warhol dem Avantgarde-Propheten Marcel Duchamp. Von ihm übernimmt er die Inszenierung des eigenen Lebens als Gesamtkunstwerk, den absichtsvoll nivellierenden Einsatz von Alltagsgegenständen in der Kunst und die gleichzeitige Inszenierung einer vordergründigen Sinnentleertheit des Sujets. Eines seiner Hauptthemen ist der sexuell aufgeladene Charakter vieler Konsumprodukte, der sich in der glatten Ästhetik seiner Werke, in Star-Porträts, aber auch in Serien mit pornografischen Darstellungen widerspiegelt. Die vorliegende Collage aus den letzten Schaffensjahren des Künstlers ist im Zusammenhang mit der gleichnamigen Folge von Farbserigrafien entstanden, die dieses Thema fortführt und in seiner Inszenierung des ganz auf seine Körperlichkeit reduzierten Paares Ausdruck eines progressiven Kunst- und Gesellschaftsbildes ist. ca. 15.14 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkLove. Um 1983.Color silkscreen over Collage. For the silkscreen cf. Feldman/Schellmann/Defendi II.311. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with hand-written number `80.006` and inscription `VF`. Unique piece. On creme wove paper. 77,5 x 54,8 cm (30,5 x 21,5 in), size of sheet. [JS]. ca. 15.14 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEva Mudocci. 1984.Farbserigrafie. Feldman/Schellmann/Defendi III A.59. Verso mit dem Nachlassstempel und der handschriftlichen Nummerierung `UP 3458` sowie `VF`. Einziger bekannter Abzug in dieser Farbvariante. Auf leichtem Karton (Lenox Museum Board). 101,2 x 81 cm (39,8 x 31,8 in). Papier: 101,7 x 81,4 cm (40 x 32,1 in).Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York. [JS].Im Jahr 1984 befasst sich Andy Warhol intensiv mit dem Werk des norwegischen Malers Edward Munch, dessen farbintensive abstrahierte Malerei der Jahrhundertwende wegweisend für die Kunst der Moderne ist. Vor allem der Expressionismus und Fauvismus haben in Munchs einzigartigem Werk einen ihrer bedeutendsten künstlerischen Stimuli. Neben dessen heute wohl bekanntestem Gemälde `Der Schrei? aus dem Jahre 1893 hat sich Warhol auch mit Munchs bedeutenden lithografischen Motiven wie der `Madonna? und dem `Selbstbildnis mit Knochenarm? (beides 1895) sowie der 1903 entstandenen `Eva Mudocci? künstlerisch auseinandergesetzt. Warhols grafische Umsetzung, welche zwar zunächst als Auflagendruck geplant war, jedoch nie als solcher realisiert wurde, übernimmt die Darstellung seines Vorbildes: die britische Musikerin mit italienischem Künstlernamen und Geliebte Edward Munchs, Eva Mudocci. Nicht nur durch die Monumentalisierung der Dimensionen, sondern auch durch die farbliche Umsetzung der bekannten Motivik, macht Warhol sich diese künstlerisch zu eigen. Von dieser, für die Kunstgeschichte der Moderne nun in zweifacher Hinsicht relevanten Darstellung, existieren lediglich Farbvarianten, welchen durch die individuelle Farbkombination jeweils der Charakter eines Unikates zu eigen ist. ca. 15.30 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEva Mudocci. 1984.Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann/Defendi III A.59. Verso with estate stamp and with number `UP 3458` as well as `VF`. Only known proof in this color variant. On light board (Lenox Museum Board). 101,2 x 81 cm (39,8 x 31,8 in). Sheet: 101,7 x 81,4 cm (40 x 32,1 in).Printd by Rupert Jasen Smith, New York. [JS].The artist, whose original name was Andy Warhola, began studying design in 1945 at the Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh. He moved to New York in 1949 and soon became a successful advertising artist. Around the middle of the 1950s the artist began making his shoe drawings, the details of which are supposed to represent typical features of famous personalities. In 1959 he designed wrapping paper together with Nathan Gluck, which was printed with hand-made stamps. Warhol began making his comic-strip figures, such as Batman, Dick Tracy and Superman at the beginning of the 1960s, which were soon followed by his first portraits of Elvis and Marilyn as well as `Disaster`, his `Do it Yourself` pictures and the Campbell`s soup cans as icons of the American world of consumption. These silk-screen prints were exhibited in 1962 in the New York Stable Gallery and soon led to the artist`s comet-like rise to fame. The artificiality of the consumer world became the artistic motto of Warhol and his assistants, who worked and lived together in the `Factory`, Warhol`s studio. This was where he produced his series covering the entire range of every-day-life and triviality, such as Coca Cola bottles or Dollar notes. Towards the end of the 1960s Warhol began concentrating on films, the theatre and multimedia happenings with the band `The Velvet Underground` - to him merely an extension of the painting medium. He also founded the journal `Interview`. Warhol survived an attempted assassination by Valerie Solanas in 1968 in which he was shot and severely wounded. Warhol returned to painting as a medium in the 1970s and then collaborated with Jean-Michel Basquiat and Francesco Clemente and produced the TV programme
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkViewpoint. 1984.Collage und Farbserigrafie auf leichtem Karton. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `71.006`.Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. 152,6 x 101,9 cm (60 x 40,1 in), Blattgröße. [KP]. Unikat.PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Nach der Auftragsarbeit `Brooklyn Bridge` (1983) beschäftigt sich Andy Warhol im darauffolgenden Jahr innerhalb seiner Druckgrafik erneut mit der Architektur seiner Stadt New York, widmet sich hierin jedoch erstmalig einem Gebäude als Protagonist. `Viewpoint` aus dem Jahr 1984 zeigt eine typische New Yorker Häuserzeile aus den 1880er Jahren, ähnlich dem Stadthaus in der Upper East Side, in dem der Künstler von 1959 bis 1974 lebt. Hier ist die erste `Factory` beheimatet, wo die frühesten und einflussreichsten seiner Werke entstehen. Die hier angebotene Collage gibt einen faszinierenden Einblick in den künstlerischen Formfindungsprozess, denn deutlich ist etwa Warhols Experimentieren mit den unterschiedlichen Farbfeldern als Fond im Vergleich mit der schlussendlich gedruckten gleichnamigen Farbserigrafie (vergleiche Feldman/Schellmann/Defendi II. 329) zu erkennen.ca. 15.36 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkViewpoint. 1984.Collage and color silkscreen on light board. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `71.006`. Verso additionally inscribed `SF`. 152,6 x 101,9 cm (60 x 40,1 in), size of sheet. [KP]. Unique piece.PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.36 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkGoethe. 1982.Farbserigrafie. Feldmann/Schellmann/Defendi II.273. Signiert, nummeriert und bezeichnet `HC`. Einer von drei römisch nummerierten Drucken von insgesamt 6 HC-Exemplaren außerhalb der Auflage von 100. Auf Lenox Museum-Karton. 96,3 x 96 cm (37,9 x 37,7 in), blattgroß. Blatt 4 des gleichnamigen Portfolios, das insgesamt 4 Farbserigrafien umfasst. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York in Zusammenarbeit mit Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso mit dem Copyright-Stempel). [KP].LITERATUR: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, herausgegeben von Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, S. 342-343. Innerhalb der Druckgrafik, die einen großen Teil von Warhols ?uvre einnimmt, kommt der Vorlage eine entscheidende Rolle zu. Bei der hier angebotenen Farbserigrafie handelt es sich um die erste in einer Reihe von Arbeiten, für die ein historisches Kunstwerk als Referenz genutzt wurde. Für `Goethe` isoliert Warhol einen Ausschnitt des wohl bekanntesten Goethe-Porträts, welches Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1787 malte und das sich heute im Frankfurter Städel befindet. Wenngleich Warhol hier auf ein tradiertes Sujet Bezug nimmt, schwingen doch weitere Bedeutungsdimensionen mit, wählt er doch mit Goethe und der Inkunabel der Goethe-Bilder ein Werk, welches tief verwurzelt ist in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung und weiter noch, in der Verkörperung einer `deutschen Seele`. Damit knüpft Warhol inhaltlich trotz zunächst scheinbarer motivlicher Verschiedenheit unmittelbar an die nur ein Jahr früher entstandene Serie `Myths` an, die amerikanische Heldengestalten wie Mickey Mouse, Uncle Sam, Santa Claus und zu guter Letzt Warhol selbst inszeniert. Einmal mehr zeigt sich: Pop-Art ist nicht nur schrille Massenkunst, sondern vielmehr eine kritische Reflexion der Gesellschaft, in der sie entsteht.ca. 15.44 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkGoethe. 1982.Silkscreen in colors. Feldmann/Schellmann/Defendi II.273. Signed, numbered and inscribed `HC`. One of three Roman numbered prints of together 6 copies hors commerce aside from the edition of 100. On Lenox museum board. 96,3 x 96 cm (37,9 x 37,7 in), the full sheet. Sheet 4 of the portfolio of the same name, with together 4 silkscreens in colors. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with blindstamp). Published by Editions Schellmann & Klüser, Munich/New York in cooperation with Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso with copyright stamp). [KP].LITERATURE: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, published by Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, pp. 342-343. ca. 15.44 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkFlowers. 1970.Farbserigrafie. Feldman/Schellmann/Defendi II. 68. Verso zweifach signiert und schwer leserlich datiert `1968` sowie bezeichnet `a.p.`. Verso mit dem Stempel des Andy Warhol Art Authentication Board, Inc. und der handschriftlichen Registriernummer `A 129.122`. Künstlerexemplar außerhalb der Auflage von 250. Auf leichtem Karton. 91,5 x 91,5 cm (36 x 36 in), blattgroß. Gedruckt bei Aetna Silkscreen Products, Inc., New York. Herausgegeben von Factory Additions, New York. [SM].Der als Andrew Warhola geborene Künstler beginnt 1945 am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh Design zu studieren. 1949 zieht er nach New York und arbeitet als erfolgreicher Werbegrafiker. Mitte der 1950er Jahre beschäftigt sich der Künstler mit Schuhzeichnungen, deren Details typische Wesenszüge berühmter Persönlichkeiten symbolisieren sollen. 1959 entwickelt Warhol zusammen mit Nathan Gluck Geschenkpapiere, die mit Hilfe handgefertigter Stempel hergestellt werden. Mit Beginn der 1960er Jahre malt Warhol erste Figuren, die auf Comicstrip-Vorlagen wie Batman, Dick Tracy und Superman beruhen. Darauf folgen die ersten Elvis- und Marilyn-Porträts, sowie die `Desaster`-, die `Do it Yourself`-Bilder und Campbell`s Suppendosen als Ikonen der amerikanischen Konsumwelt. Die Siebdruck-Serien werden 1962 in der New Yorker Stable Gallery gezeigt und sorgen innerhalb von kürzester Zeit für einen kometenhaften Aufstieg des Künstlers. In der `Factory`, seinem Atelier, das Wohn- und Arbeitsstätte zugleich für ihn und seine Mitarbeiter ist, macht sich Warhol die Künstlichkeit der Konsumkultur zum künstlerischen Thema. Hier entstehen die Serien aus dem gesamten Bereich des Alltäglichen und Trivialen wie die Coca-Cola-Flaschen oder die Dollarnoten. Als quasi Erweiterung des Mediums Bild konzentriert sich Warhol Ende der 1960er auf Filme, Theater und multimediale Happenings mit der Band `The Velvet Underground`. Zudem gründet er die Zeitschrift `Interview`. 1968 verübt Valerie Solanas ein Attentat auf Warhol, bei dem dieser angeschossen und schwer verletzt wird. In den 1970er Jahren wendet sich Warhol wieder dem Tafelbild zu, er arbeitet mit den Künstlern Basquiat und Clemente zusammen und produziert die Fernsehsendung: `Andy Warhol Television`. `Das erste rein dekorative Motiv, das Warhol machte, waren die Flowers, mit denen er direkt auf das Verhältnis zwischen Kunst und Dekoration einging und der undefinierten Grenze zwischen beiden nachspürte. [..] Während Warhol ganz bewußt ein hübsches und ausschließlich dekoratives Motiv wählte, hebt er die dekorative Wirkung wieder auf, indem er Farben benutzt, die zu aggressiv sind, um sich für Dekoration im herkömmlichen Sinne zu eignen.` (Roberta Bernstein, in: Frayda Feldman und Jörg Schellmann, Andy Warhol. Prints. Werkverzeichnis Druckgraphik, München/New York 1989, S. 9f.). Andy Warhols berühmte `Flowers` gehören neben seinen Marilyns und den Mao-Serigrafien zu den Ikonen der amerikanischen Pop-Art.Warhol gilt als Hauptvertreter der Pop-Art, der mit seinen Arbeiten die herrschenden Auffassungen von Kunst und Ästhetik radikal verändert, indem er den Gedanken des Pop auf eine vielfältige Art in seine Kunstproduktion zu übertragen weiß. Durch die Rücknahme des Originalitäts- und Kreativitätsanspruchs nimmt er bereits konzeptuelle Tendenzen der späteren Kunstentwicklung vorweg: Serie statt Individualität lautet sein künstlerisches Credo. In seinen letzten Lebensjahren fördert Warhol andere Künstler wie Keith Haring oder Robert Mapplethorpe. Nach seinem Tod eröffnet seine Heimatstadt Pittsburgh in Pennsylvania ihm zu Ehren das `Andy Warhol Museum`ca. 17.44 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkFlowers. 1970.Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann/Defendi II. 68. Verso twice signed and barely le
Alex Katz 1927 New York - lebt und arbeitet in New YorkYellow Tulips. 2014.Farbserigrafie. Signiert und bezeichnet. HC-Exemplar außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. Auf Karton. 122,6 x 195,7 cm (28,7 x 71,8 in), blattgroß. ca. 17.57 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAlex Katz 1927 New York - lebt und arbeitet in New YorkBlack Hats IV. 2012.Silkscreen in colors. Signed and numbered. From an edition of 50 copies. On board. 73 x 182,5 cm (28,7 x 71,8 in), the full sheet. [SM]. ca. 17.57 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkCologne Cathedral. 1985.Farbserigrafie mit `diamond dust`. Feldmann/Schellmann/Defendi II. 361. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 60 Exemplaren. Auf Lenox Museum-Karton. 100 x 80 cm (39,3 x 31,4 in), blattgroß. Blatt 1 des gleichnamigen Portfolios, das insgesamt 4 Farbserigrafien umfasst. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von Hermann Wünsche, Bonn (verso mit dem Stempel). [SM]. ca. 17.58 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkCologne Cathedral. 1985.Silkscreen in colors with `diamond dust`. Feldmann/Schellmann/Defendi II. 361. Signed and numbered. From an edition of 60 copies. On Lenox museum board. 100 x 80 cm (39,3 x 31,4 in), the full sheet. Sheet 1 from the portfolio of the same name with together 4 silkscreens in colors. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with blindstamp). Published by Hermann Wünsche, Bonn (verso with stamp). [SM].ca. 17.58 h +/- 20 min.
Walter Dexel 1890 München - 1973 BraunschweigMappe 2, Köpfe. 1968.Mappe mit 6 Farbserigrafien, mit Titelblatt, Impressum und einem Vorwort von Carl Laszlo, herausgegeben von Editions Panderma Carl Laszlo, Basel 1930-33. Vitt 24-29. Alle signiert und mit durchlaufender Nummerierung versehen. Im Impressum nochmals signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 120 Exemplaren. Auf glattem Velin. 58 x 42,5 cm (22,8 x 16,7 in), jeweils Blattgröße. Enthalten sind: Ein Herr. Der Jesuit. Der Abt. Mädchen mit schwarzem Haar. Die Negerin. Der Sträfling Nr. 4711. Nach den 1930-33 entstandenen Werken, 1968 gedruckt und als Mappe herausgegeben. Lose Bogen im Original-Pappumschlag. Vollständig.ca. 13.38 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONWalter Dexel 1890 München - 1973 BraunschweigMappe 2, Köpfe. 1968.Portfolio with 6 silkscreen in colors, with title sheet, imprint and preface by Carl Laszlo, published by Editions Panderma Carl Laszlo, Basel 1930-33. Vitt 24-29. All signed and with sequential numbers. Once more signed and numbered in imprint. From an edition of 120 copies. On smooth wove paper. 58 x 42,5 cm (22,8 x 16,7 in), each size of sheet. Comprises: Ein Herr. Der Jesuit. Der Abt. Mädchen mit schwarzem Haar. Die Negerin. Der Sträfling Nr. 4711. Made after works from 1930-33, printed in 1968 and released as portfolio. Loose sheets in original boards. The complete set. ca. 13.38 h +/- 20 min.
Ida Kerkovius 1879 Riga (Lettland) - 1970 StuttgartOhne Titel.Farblithografie mit Farbserigrafie. Handschriftlich signiert. Aus einer Auflage unbekannter Höhe. Auf Velin. 35,6 x 55,5 cm (14 x 21,8 in). Papier: 47,5 x 58 cm (18,7 x 22,8 in).ca. 14.57 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONIda Kerkovius 1879 Riga (Lettland) - 1970 StuttgartOhne Titel.Lithograph in colors with color silkscreen. With signature. Froman edition of unknown print run. On wove paper. 35,6 x 55,5 cm (14 x 21,8 in). Sheet: 47,5 x 58 cm (18,7 x 22,8 in). ca. 14.57 h +/- 20 min.
Arman (1928-2005) Music Stop n°1, 1971 Sérigraphie sur toile Signée en bas à gauche D’une édition à 25 exemplaires Éditions Galerie Sonnabend, Paris Silkscreen on canvas Signed lower left From an edition of 25 200 x 135 cm 78 3/4 x 53 1/8 in. Bibliographie : Arman Estampes, Catalogue Raisonné, Jane Otmezguine et Marc Moreau avec la collaboration de Corice Arman, édition Marval, Paris, 1990, un exemplaire décrit et reproduit page 83 sous le n°044
Louis le Brocquy HRHA (1916-2012) BONO (BLUE), 2003 silkscreen; (no. 48 from edition of 75) signed and numbered in pencil in the margin lower left 26.80 by 22in. (68.07 by 55.88cm) Taylor Gallery, Belfast;Private collection Sheet size, 33.5 by 28 in.After the portrait painted in 2003 of the U2 singer and songwriter, Bono (Paul Hewson), in the National Portrait Gallery, National Gallery of Ireland.
Patrick Heron (1920-1999) 'Winchester Four I' signed, inscribed with the title and dated May' 1967, also numbered 16/33, limited edition silkscreen print, 63 x 93.5 cm, **Ex collection, Elmslie Philip. catalogue no 1438. Learning Resources Centre, 21, Old Mill Road, Chelston, Torquay, TQ2 6AU. May be subject to artist resale rights.
Patrick Heron (1920-1999) 'Winchester Four I' signed, inscribed with the title and dated May' 1967, also numbered 16/33, limited edition silkscreen print, 63 x 93.5 cm, **Ex collection, Elmslie Philip. catalogue no 1438. Learning Resources Centre, 21, Old Mill Road, Chelston, Torquay, TQ2 6AU. May be subject to artist resale rights.

-
6275 Los(e)/Seite