We found 225501 price guide item(s) matching your search
There are 225501 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
225501 item(s)/page
A 20th century Hungarian Herend 'Royal Garden' (old 'Queen Victoria') pattern hand painted cabaret coffee service / set. The lot to include coffee pot, lidded sugar bowl, milk jug, lidded oval shaped pot, together with six cups & saucers, small dish & oval cabaret plate. Each piece depicting butterflies and peonies with pistachio green & gilt detailing. Marked to the underside with makers' mark together with no. 1709 7/c.
A GROUP OF AYNSLEY COTTAGE GARDEN GIFTWARE AND FRUIT PATTERN PLATES BY D. JONES, MODERN PORCELAIN MUSICAL EGGS AND TRINKET BOXES, ETC, including an Orchard Gold style sandwich platter, a dinner plate in the same design and a similar cabinet plate, nine pieces of 'Cottage Garden', three Spencer Stevenson 'Royal Stuart' harlequin trios and another tea cup, saucer and tea plate, a Falcon Ware Flora relief moulded jug with butterfly handle, etc (38) (Condition report: all three Aynsley D. Jones plates are seconds, the one with gilt border has a number of glaze scratches to the front, box with bird finial has a chipped beak, Flora jug sounds dull when tapped)
THREE BOXES OF BOXED AND UNBOXED MR. MEN AND LITTLE MISS MUGS, OTHER CERAMIC ITEMS AND ASSORTED PLATE STANDS, including a Royal Doulton Brambly Hedge oval platter and a second Brambly Hedge 'The Snow Ball' plate, a sealed set of four Highgrove Garden Birds placemats, three ceramic Russian doll style storage jars, etc (3 boxes)
FIFA World Cup memorabilia, comprising a 1966 World Cup Watney Mann Special Pale Ale pennant with World Cup Willie illustration, gilt tassel and hanging bar, 40 by 29cm and three beer mats; 1994 World Cup Qualifying draw dinner menu held at The New York Hilton Hotel on 7th December 1991 with dinner invitation, and a Guide to the 1994 FIFA World Cup qualifying draw held at The Paramount Theatre, Madison Square Garden, 8th December 1991 and 12 Charles Buchan's Football Monthly from January to December 1958, featuring the 1958 World Cup, (qty)
Emil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Marschlandschaft. Um 1930. Aquarell. Rechts unten signiert. 33 x 47,5 cm (12,9 x 18,7 in), blattgroß. • Großformatiges Blatt in satter Farbigkeit. • Seit fast 50 Jahren in Familienbesitz. • Charakteristisches Motiv des Künstlers in der typischen atmosphärischen Dichte. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther vom 10. Oktober 2022. Das Aquarell ist unter der Nummer 'Nolde A - 251/2022' im Archiv Reuther registriert. PROVENIENZ: Galerie Valentien, Stuttgart. Privatsammlung Süddeutschland (seit 1974). Die stimmungsvollen Aquarelle Emil Noldes bezeugen seine Stellung als größter Kolorist des 20. Jahrhunderts. Er erreicht hier eine Meisterschaft, die in ihrer Singularität bis in die Kunst der Gegenwartsmoderne reicht. Im Sommer 1926 entdecken Nolde und seine Frau Ada Seebüll, eine sumpfige Landschaft nahe der deutsch-dänischen Grenze. Angezogen von der nördlichen Landschaft mit ihren Auen und scheinbar endlosen Horizonten, baut der Künstler sein Haus in Seebüll, um dem Lauf der Natur und dem Weg der Sonne zu folgen. Die gewaltige Aussicht von Seebüll, die wechselhaften Wetterverhältnisse und der sorgfältig gepflegte Blumengarten des Künstlers werden zu einer wichtigen Inspirationsquelle. Vor allem die eher unspektakulär erscheinende flache friesische Landschaft beflügelt ihn zu farbintensiven und stimmungsvollen Aquarellen, die unnachahmlich und charakteristisch für den deutschen Expressionisten werden. Keiner vor ihm hat diese Landschaft so gesehen und sie mit der ihm eigenen Anteilnahme geschildert. Nolde hebt die nordische Landschaft in eine mystische Verklärung, indem er die Farbpalette ganz seinem Genie unterwirft und so ein völlig neues Bild von ihr erschafft. Das Ereignis sind nicht spektakuläre topografische Gegebenheiten. Es sind der Himmel und die flache Landschaft, die das Bildgeschehen bestimmen. Doch das tun sie in so ungewöhnlicher Weise, dass alles, was wir über diese Landschaft wissen, in den Schatten gestellt wird. Wir spüren die Weite der saftig grünen Wiesen, der Blick kann in die Ferne schweifen und der Geist sich beruhigen. 'Es gibt Menschen, die absolut nicht verstehen können, dass wir, die es wohl auch anders haben könnten, in dieser flachen, 'langweiligen' Gegend wohnen mochten, wo es keinen Wald gibt und keine Hügel oder Berge, und wo nicht einmal an den Ufern der kleinen Wasser Bäume sind. So denken wohl alle üblichen, schnell durchfahrenden Reisenden. – Unsere Landschaft ist bescheiden, allem Berauschenden, Üppigen fern, das wissen wir, aber sie gibt dem intimen Beobachter für seine Liebe zu ihr unendlich viel an stiller, inniger Schönheit, an herber Größe und auch an stürmisch wildem Leben.' (Emil Nolde, Reisen, Ächtung, Befreiung: 1919-1946, Köln 1978, S. 9). Seiner norddeutschen Heimat bleibt Emil Nolde ein Malerleben lang treu. Seine hier entstandenen Aquarelle sind Ausdruck einer tief empfundenen und anhaltenden Verehrung des Künstlers für die Natur. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.03 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEmil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Marschlandschaft. Um 1930. Watercolor. Signed in lower right. 33 x 47.5 cm (12.9 x 18.7 in), the full sheet. • Large sheet in rich colors. • Family-owned for nearly 50 years. • Characteristic motif in the artist's typical atmospheric denseness. Accompanied by a photo expertise issued by Prof. Dr. Manfred Reuther October 10, 2022. The watercolor is registered at the Archive Reuther with the number 'Nolde A - 251/2022'. PROVENANCE: Galerie Valentien, Stuttgart. Private collection Southern Germany (since 1974). Emil Nolde's atmospheric watercolors attest to his position as the greatest colorist of the 20th century. In this field he achieved a mastery that has remained inimitable until today. In the summer of 1926, Nolde and his wife Ada discovered Seebüll, a marshy landscape near the German-Danish border. Attracted by the northern landscape with its floodplains and seemingly endless horizons, the artist built his house in Seebüll to follow the course of nature and the path of the sun. The tremendous view from Seebüll, the changing weather conditions and the artist's carefully tended flower garden became an important source of inspiration. Above all, the rather unspectacular flat Frisian landscape inspired him to inimitably intense and atmospheric watercolors, which became characteristic of the German expressionist. No one before him had seen this landscape this way and had depicted it with such a strong sympathy. Nolde lifted the northern landscape into a mystical transfiguration, subjecting the color palette entirely to his genius and thus creating a completely new image of it. It is not about spectacular topographical features. It is about the sky and the flat landscape that determine the pictorial event. But they do so in such an unusual way that everything we know about this landscape is eclipsed. We feel the vastness of the lush green meadows, our eyes can wander into the distance, and our minds are allowed to ease. 'There are people who absolutely cannot understand that we, despite the options we have, prefer to live in this flat, 'boring' area, where there are no forests and no hills or mountains, and not even trees on the banks of the small waters. This is probably how all the fast passing travelers think. - Our landscape is modest, far from anything intoxicating, lush, we know that, but the intimate observer gets infinitely quiet, intimate beauty, austere grandeur and stormy wild life in return for his love.' (Emil Nolde, Reisen, Ächtung, Befreiung: 1919-1946, Cologne 1978, p. 9). Emil Nolde remained faiernthful to his North German homeland throughout his life as a painter. The watercolors he created there are an expression of the artist's deeply felt and lifelong reverence for nature. [SM] Called up: December 10, 2022 - ca. 19.03 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn/Niederösterreich - 1980 Montreux Blumenstilleben. 1964. Aquarell. Unten mittig signiert und datiert. Auf Velin von Arches (mit dem Wasserzeichen). 50 x 65,7 cm (19,6 x 25,8 in), blattgroß. [CH]. • Äußerst seltenes blattfüllendes Aquarell des Künstlers. • Kokoschka bringt die feingliedrige Aquarellzeichnung ohne Vorzeichnung zu Papier. • Die Zeichnungen und Aquarelle des Künstlers befinden sich in weltweit renommiertesten Museen und Sammlungen, darunter das Metropolitan Museum, New York, die Tate Gallery und das Victoria & Albert Museum, London, das Centre Pompidou, Paris, und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. • Die späteren Jahre seiner künstlerischen Karriere bringen große Erfolge mit sich: 1948 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1955, 1959 und 1964 Teilnahme an der documenta I, II und III sowie groß angelegte Retrospektiven in der Londoner Tate Gallery 1962 und im Belvedere in Wien 1971. Wir danken Herrn Dr. Alfred Weidinger, Linz, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg (wohl in den 1960er Jahren erworben). Seitdem in Familienbesitz. Insbesondere in den späteren Jahrzehnten spielen die Darstellungen von Bäumen und Blumen in Oskar Kokoschkas Schaffen eine immer größere Rolle. Bereits ab 1925 entstehen einige Blumenstillleben in Öl, doch seine heute so berühmten Blumenaquarelle entstehen erst ab den 1940er Jahren nach seiner Flucht und Emigration nach Großbritannien. In den damals so schwierigen, herausfordernden Kriegsjahren widmet sich der Künstler den Blumenmotiven mit großer Freude. Ihre universale Bildsprache erlaubt es ihm, auch in England weiterhin als Maler tätig zu sein: 'Ich musste fortfahren, Augen und Hände zu üben, vor allem, als nach der Schneeschmelze im ersten Sonnenlicht Schneeglöckchen, Krokusse, Hyazinthen, Narzissen und Tulpen aufblühten. Öffnete man die Augen, so wurde jeder Tag zum Erlebnis.' (Oskar Kokoschka, zit. nach: Ausst.-Kat. Kokoschka als Zeichner, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 2011/2012, S. 180) Zu Beginn der 1950er Jahre zieht es Kokoschka und seine Frau Olda nach Villeneuve an den Genfer See. Das Wohnhaus, die 'Villa Dolphin', verfügt über einen großen Garten, der dem Künstler reichhaltige Inspirationsquelle ist. Die Darstellung der ihn umgebenden Fauna scheint ihn auch aufgrund eines tieferen Umweltbewusstseins fasziniert und interessiert zu haben. So schreibt er in den 1970er Jahren in seinem umweltpolitischen Grußwort an den Kanton Waadt, er hege die große Hoffnung, dass es auch in der nächsten Generation noch möglich sein werde, 'einen in Blüte stehenden Kastanienbaum an Stelle eines neuen Autoparks, an Stelle eines Wolkenkratzers aus Beton zu sehen' (Ebd.) In jedem Fall sind Kokoschkas spätere Blumenaquarelle keinesfalls liebliche Darstellungen eines altbekannten, alltäglichen Motivs. Stattdessen schafft der Maler – wie auch in dem hier angebotenen blattfüllenden Aquarell von 1964 – aus zarten und kräftigen, pastelligen und satten Farbflächen eine offene, locker-leichte Komposition, in der er partiell sogar die Grenze zur Abstraktion überschreitet. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONOskar Kokoschka 1886 Pöchlarn/Niederösterreich - 1980 Montreux Blumenstilleben. 1964. Watercolor. Signed and dated in bottom center. On Arches wove paper (with watermark). 50 x 65.7 cm (19.6 x 25.8 in), the full sheet. [CH]. • Extremely rare full-sheet watercolor. • Kokoschka renders the delicate watercolor on the paper without a preliminary drawing. • Drawings and watercolors by the artist can be found in the world's most renowned museums and collections, among them the Metropolitan Museum, New York, Tate Gallery and the Victoria & Albert Museum, London, the Centre Pompidou, Paris, and the Bavarian State Painting Collection, Munich. • His late creative period was extremely successful: in 1948 participation in the Venice Biennial, in 1955, 1959 and 1964 participation in documenta I, II and III as well as the grand retrospective exhibitions at the London Tate Gallery in 1962 and the Belvedere in Vienna in 1971. We are grateful to Dr. Alfred Weidinger, Linz, for his kind expert advice. The work will be included into the forthcoming catalogue raisonné. PROVENANCE: Private collection Northern Germany (presumably acquired in the 1960s). Ever since family-owned. Depictions of trees and flowers played an increasingly important role in Oskar Kokoschka's work, especially in later decades. As early as in 1925 he created a number of flower still lifes in oil, but his flower watercolors, which are so famous today, were not created until the 1940s after he had fled and emigrated to Great Britain. During the then difficult, challenging war years, the artist devoted himself to floral motifs with great pleasure. Their universal pictorial language allowed him to continue working as a painter in England: 'I had to keep practicing my eyes and my hands, especially when, after the snow had melted, snowdrops, crocuses, hyacinths, daffodils and tulips bloomed in the first sunlight. Opened eyes, every day became an experience.' (Oskar Kokoschka, quoted from: ex. cat. Kokoschka als Zeichner, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 2011/2012, p. 180) In the early 1950s, Kokoschka and his wife Olda moved to Villeneuve on Lake Geneva. Their house, the 'Villa Dolphin', was surrounded by a large garden that would serve the artist as a rich source of inspiration. The depiction of the fauna that surrounded him seems to have fascinated and interested him also because of a deeper environmental awareness. In the 1970s, for example, he sent an ‘environmental greeting’ to the canton of Vaud, stating “he had great hopes that the next generation will still have a chestnut tree in bloom instead of a new car park, instead of a skyscraper made of concrete' (ibid.) In any case, Kokoschka's later floral watercolors are by no means lovely depictions of a well-known, everyday motif. Instead, the painter creates – as in the full-page watercolor from 1964 offered here – an open, relaxed, light composition from delicate and strong, pastel and rich color surfaces, in which he even partially crosses the border to abstraction. [CH] Called up: December 10, 2022 - ca. 19.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Georg Naumann 1827 Königsberg - 1902 München Der entflogene Kanarienvogel. Wohl 1875. Öl auf Holz. Links unten signiert. Verso mit altem fragmentierten Etikett. 49,5 x 34,5 cm (19,4 x 13,5 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland. Deutlich zeigt sich in den Werken Naumanns die Bewunderung für den um 6 Jahre jüngeren großen Meister und Namensvetter Karl Spitzweg (1808-1885). Dessen genau beobachtende, mit subtilem Humor erfüllte Genrebilder erfreuen sich nicht nur bei den Käufern sondern auch bei den Malern als neue, zu erkundende Gattung großer Beliebtheit. Nach seiner Ausbildung an der Königsberger Akademie lässt sich Naumann in München nieder, wo er sicherlich den umtriebigen und stetig reisenden Spitzweg dennoch persönlich getroffen haben dürfte. Naumann nimmt sich ebenso wie Spitzweg häufig die Sonderlinge der Gesellschaft vor, die ihrem Steckenpferd erlegen sind, wie der Botaniker oder der in der Dachstube experimentierende Alchimist. In der hier gezeigten Szene versucht der im Hausmantel auf die Gartenmauer kletternde distinguierte Herr mit Brille seinen kleinen gelben Kanarienvogel mit bittendem Blick wieder in den Käfig zu locken. Naumann lokalisiert die Szene mit den Frauentürmen im Hintergrund in München, die sich vor der verwinkelten Hinterhofarchitektur abheben. Vor der atmosphärische gehaltenen Stadtkulisse widmet er sich mit viel Akribie den Details wie der Musterung des seidigen Mantels und den Stofflichkeiten der Gegenstände, die auch sein technisches Können im Fach der Genremalerei unter Beweis stellen. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.14 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Georg Naumann 1827 Königsberg - 1902 München Der entflogene Kanarienvogel. Wohl 1875. Oil on panel. Lower left signed. Verso with an old, fragmentarily preserved label. 49.5 x 34.5 cm (19.4 x 13.5 in). PROVENANCE: German private collection. Naumann’s works bear witness to his admiration for the great master and namesake Karl Spitzweg (1808-1885), who was 6 years his junior. Minutely observed and infused with subtle humor, Spitzweg’s genre paintings were very popular not only with buyers but also with painters who regarded them as a new genre worth exploring. After completing his studies at the Königsberg Academy, Naumann settled in Munich where he is likely to have encountered the busy, widely traveling Spitzweg in person. Like Spitzweg, Naumann often depicted society’s misfits succumbing to their pet hobby, such as the botanist or the alchemist experimenting in the attic. In the scene shown here, a distinguished gentleman wearing a housecoat, glasses and a pleading look climbs onto the garden wall in an attempt to coax his little yellow canary back into its cage. Silhouetted against the labyrinthine backyard architecture, the spires of the Church of Our Lady in the background locate the scene in the town of Munich. Against the ambient city backdrop, the artist pays meticulous attention to details, such as the pattern of the silky coat and the texture of the physical objects, displaying his outstanding technical skills in the field of genre painting. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.14 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Emil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Tulpen. 1940er Jahre. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf Japan. 35,5 x 47,2 cm (13,9 x 18,5 in), blattgroß. • Lockere und zugleich spannungsreiche Komposition in feinsinnig abgestimmtem Kolorit. • Emil Nolde gilt als einer der größten Aquarellisten des 20. Jahrhunderts. • Die Blumenarrangements gehören zu den gefragtesten Sujets im Å’uvre des Künstlers. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 15. Oktober 2001. PROVENIENZ: Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde. Galerie Margaret Heuser, Düsseldorf. Privatsammlung Wuppertal (2005 von Vorgenannter erworben). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (durch Erbschaft von Vorgenanntem). 'Die blühenden Farben der Blumen und die Reinheit dieser Farben, ich liebte sie. Ich liebte die Blumen in ihrem Schicksal: emporsprießend, blühend, leuchtend glühend, beglückend, sich neigend, verwelkend, verworfen in der Grube endend. Nicht immer ist unser Menschenschicksal ebenso folgerichtig und schön [..].' Emil Nolde, zit. nach: Martin Urban, Emil Nolde. Blumen und Tiere. Aquarelle und Zeichnungen, Köln 1965, S. 7–8. Die Grundlage für Emil Noldes Liebe zur Flora und Fauna ist in seiner Kindheit als Sohn eines norddeutschen Bauern zu finden. Schon früh geht er der Mutter im Garten zur Hand und seine ersten Malversuche zeigen Blumen und Gärten. Nach einer Lehre als Möbelzeichner und Holzschnitzer 1884–1888 in Flensburg zieht es ihn für eine Lehrstelle im gewerblichen Zeichnen nach St. Gallen. Die Schweizer Berglandschaft unterscheidet sich stark zum Flachland des deutsch-dänischen Grenzgebiets, doch die Naturverbundenheit Noldes bleibt in seinen hier entstehenden Landschaftsaquarellen und den Darstellungen der hiesigen Bauern unverkennbar. Trotz Ablehnung der Akademie steht sein Entschluss fest, sich als Maler zu etablieren, und er findet u. a. durch die private Malschule Adolf Hölzels in Dachau, den Besuch der Académie Julian im Paris der Jahrhundertwende sowie die Erlebnisse im Berliner Großstadtleben zu seinem eigenen Stil. Nach Sommeraufenthalten in Föhr gewinnt die Landschaft ab 1916 in seinem Å’uvre vermehrt an Bedeutung und insbesondere nachdem er 1927 das Gelände in Seebüll erwirbt und sich mit seiner Frau Ada dauerhaft im Nordfriesischen niederlässt, nehmen die Blumenstillleben einen besonderen Rang ein. Während er in seinen frühen Blumenbildern noch eine scheinbar unendliche Fülle an Blütenpracht in Öl auf Leinwand zu fassen versucht, erscheinen seine späteren Aquarelle als wahrhafte Zeugen der Natur. Meist arbeitet Nolde in seiner typischen Technik des Nass-in-Nass-Malens direkt inmitten seines eigens angelegten Gartens in Seebüll. Der Gestaltung dieses Gartens schenkt er besondere Aufmerksamkeit. Erste Entwürfe werden von Nolde verworfen, bis er aus den Initialen von ihm und seiner Frau, E und A, den Grundriss des neuen Gartens gestaltet, verbunden durch ein kleines Wasserspiel. Dies zeigt die tiefe Bedeutung des Gartens für den Künstler. Er wird zum Quell unerschöpflicher Inspiration. Eine ausgewogene und frohe Farbkomposition zeichnet auch das Tulpenarrangement aus. Strahlend und in einem virtuos komponierten Durcheinander recken sie ihre Köpfe in den sonnig-gelben Hintergrund und werfen ihre Schatten. Der spontane Eindruck eines Frühlingstages in Seebüll wird so auch für die Betrachtenden spür- und beinahe erlebbar. Die Liebe Noldes zur Natur findet hier ihren Ausdruck, sie sollte ihn sein ganzes Leben lang begleiten. [AW] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEmil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Tulpen. 1940er Jahre. Watercolor. Lower right signed. On Japon. 35.5 x 47.2 cm (13.9 x 18.5 in), the full sheet. • Airy and fascinating composition in subtly balanced colors. • Emil Nolde is considered one of the 20th century's greatest watercolorists. • His flower arrangements are among the most sought-after subjects in his Å“uvre. Accompanied by a photo expertise issued by Prof. Dr. Manfred Reuther, Foundation Seebüll Ada and Emil Nolde, dated October 15, 2001. PROVENANCE: Foundation Seebüll Ada and Emil Nolde. Galerie Margaret Heuser, Düsseldorf. Private collection Wuppertal (acquired from the above in 2005) Private collection North Rhine-Westphalia (inherited from the above). Emil Nolde, quoted from: Martin Urban, Emil Nolde. Blumen und Tiere. Aquarelle und Zeichnungen, Cologne 1965, pp. 7-8. The basis for Emil Nolde's love of flora and fauna can be found in his childhood as the son of a north German farmer. From early on he helped his mother in the garden and made first attempts at painting flowers and gardens. After an apprenticeship as a furniture draftsman and wood carver in Flensburg from 1884 to 1888, he moved to St. Gallen for an apprenticeship in industrial drawing. Although the Swiss mountain landscape differs greatly from the lowlands of the German-Danish border area, Nolde's closeness to nature remained unmistakable in his landscape watercolors and the depictions of local farmers. Despite rejection from the academy, he remained true to his decision to establish himself as a painter and attained his own style through Adolf Hölzel's private painting school in Dachau, the Académie Julien in Paris at the turn of the century and his experiences in Berlin's big city life. After spending several summers on the island of Föhr, the landscape became increasingly important in his oeuvre as of 1916, especially after he had acquired the plot in Seebüll in North Frisian in 1927, where he and his wife Ada would settle for good. Henceforth still lifes of flowers occupied a special rank. While he tried to capture a seemingly endless abundance of blossoms in oil on canvas in his early flower paintings, his later watercolors appear as true witnesses of nature. Most of the time he works were executed in his typical technique of wet-in-wet painting right in the middle of his own garden in Seebüll. The layout of his garden was particularly important to him, he rejected the first drafts and came up with the idea of creating the new garden from his wife’s and his initials, A and E, connected by a small water feature. This testifies to the deep meaning of the garden, especially as an inexhaustible source of inspiration. The tulip arrangement is also characterized by a balanced and cheerful color composition. Radiant and in a virtuoso composed confusion, they stretch their heads into the sunny yellow background and cast their shadows. The spontaneous impression of a spring day in Seebüll can also be experienced by the viewer. Nolde's love of nature, which should accompany him throughout his life, finds expression in the present work. [AW] Called up: December 10, 2022 - ca. 19.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Frankreich: Goldmedaille der französischen Garden für die Erstürmung der Bastille, 1789 - Médaille d'Or des Gardes Francoises (Vainqueurs de la Bastille).Rombusförmige Goldmedaille am Originalband aus feiner Seide. Gold. Dazu die hochseltene originale Verleihungsurkunde ausgestellt vom Bürgermeister und Repräsentanten von Paris ("de la Commune de Paris" ) Bailly sowie dem "Commandant - Général" der Gardes Francoises Marquise de Lafayette an den Grenadier Bouquet. Datiert Paris, den 15. September 1789 mit Originalunterschriften Lafayettes und Baillys in schwarzer Tinte, Im oberen Teil rotes Lacksiegel der "Gardes Nationales Parisiennes" sowie kolorierte Vignette. Interessanterweise wurden die ehemals vorhandenen Symbole des Königreiches (Fleur de Lys) sowie das Wappen von Paris zeitgenössisch in den Farben der Trikolore übermalt. Urkunde ca. 28 x 19 cm. Der Sturm auf die Bastille ist das wohl bekannteste Ereignis derFranzöschischen Revolution.Von den ca. 1000 Teilnehmern gehörten nur ca. 100 den "gardes francaises" an. Diese Truppe hatte einen entscheidenden Anteil am gelingen der Einnahme dieser berühmt - berüchtigten Festung die als Symbol für die Unterdrückung galt. Bereits am 15.07.1789, dem Tag nach dem Sturm auf die Bastille, wurde der Marquise de La Fayette von der Stadt Paris (Commune de Paris) zum "commandant générale de la milice parisienne"aus der kurze Zeit später die Garde Nationale entstand, ernannt. Die Dekorationen wurde in ihrer endgültigen Form als aus Gold gefertigte "losange" von dem Goldschmied Francastel hergestellt. Aufgrund der revolutionären Umstände, insbesondere der Annahme der Verfassung vom 10. August 1793, wurde das Tragen von Auszeichnungen als Symbol der verhaßten vergangenen Epoche der Unterdrückung und der Tyrannei (Ancien Régime) betrachtet. Durch Dekret der Nationalversammlung vom 20. August und vom 18. November 1793 wurden die ursprünglich an die Eroberer der Bastille verliehenen Dekorationen (Couronne Murale und Médaille d' Or des Gardes Francaises) abgeschafft und die Rückgabe der Dekorationen und deren Verleihungsurkunden bei den örtlichen Behörden angeordnet. Es haben sich daher nur sehr wenige Originaldekorationen und Urkunden derhalten. Ensemble von außerordentlich großer Seltenheit dieser wohl eklusivsten Auszeichnung der französischen Revolution. Literatur: André Souyris - Rollande, Histoire des distinctions et des récompenses nationales, Band 1, S. 24-25.Foreign Orders & Decorations - France : France: Gold Medal for the French Guards for storming the Bastille, 1789.Rombus-shaped gold medal on the original ribbon of fine silk. Gold. Comes with the extremly rare original award certificate issued by the Mayor and Representative of the city of Paris ("de la Commune de Paris" ) Bailly and the "Commandant - Général" of the Gardes Francoises Marquise de Lafayette to Grenadier Bouquet. Dated Paris, September 15, 1789 with original signatures of Lafayette and Bailly in black ink, In the upper part red lacquer seal of the "Gardes Nationales Parisiennes" as well as colored vignette. Interestingly, the formerly existing symbols of the kingdom (Fleur de Lys) as well as the coat of arms of Paris were painted over in the French national colours of the tricolore. Document approx. 28 x 19 cm. The storming of the Bastille is probably the most famous event of the French Revolution. Of the approximately 1000 participants, only about 100 belonged to the "gardes francaises", the French guard and other militrary units. These troops had a decisive share in the success of the capture of this famous - infamous fortress which was considered a symbol of oppression. Already on 1July 15, 1789, the day after the storming of the Bastille, the marquise de La Fayette was appointed by the city of Paris (Commune de Paris) to the "commandant générale de la milice parisienne "from which a short time later the Garde Nationale was formed. The decorations were made in their final form as gold "losange" by the goldsmith Francastel. Due to the revolutionary circumstances, especially the adoption of the Constitution of August 10, 1793, the wearing of decorations was considered a symbol of the hated past era of oppression and tyranny (Ancien Régime). By decrees of the National Assembly of August 20 and November 18, 1793, the decorations originally awarded to the conquerors of the Bastille (Couronne Murale and Médaille d' Or des Gardes Francaises) were abolished and the return of the decorations and their award certificates to the local authorities was ordered. Therefore, very few original decorations of the participants of this world-historical event have been preserved. Ensemble of extraordinary rarity of this probably most exclusive award of the French Revolution. Literature: André Souyris - Rollande, Histoire des distinctions et des récompenses nationales, vol. 1, pp. 24-25.

-
225501 item(s)/page