We found 974937 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 974937 item(s)
    /page

Lot 113

* Entertainment & Sport. An assorted collection of entertainment and sports autographs, c. 1920s/1930s, a mixture of signed photographs, album pages, programmes, cut signatures, etc., the majority crudely sellotaped along all four margins to rectos and versos of plain leaves in a ring binder, items include football team sheets for Liverpool Football Club (1926/27), Blackburn Rovers Football Club, Newcastle United, 1926-7 pasted to verso, Middlesbrough, Leicester City both for 1926-7, signed photographs of Gertrude Lawrence, Jack Buchanan, Jack Hylton, Gracie Fields, Joan Barrie, George Robey, Richard Tauber, Ivor Novello, Carl Brisson, 3 photographs including 1 very small photograph of Charles Chaplin (all printed signatures), plus autographs of Anna Pavlova, Admiral Beatty, Field Marshal Allenby, David Lloyd George, Stanley Baldwin, Malcolm Campbell, Harold Abrahams, Jack Hobbs, Joe Davis, Dixie Dean, Fred Astaire & Adele Astaire (with Leslie Henson), and numerous others, many partly affected by sellotape including one of Winston S. Churchill completely covered in sellotape, plastic covers, 4toQTY: (1)NOTE:Due to the many condition issues this lot is sold not subject to return.

Lot 8

* Boxing Microphotographs. A pair of microphotographs of the boxers Tom Sayers and John Heenan by J[ohn] S[tovin], c. 1860, each within a small clear circular support (10 mm diameter) mounted on glass microscope slides, 25 x 75 mm, each with a printed label pasted to left edge, ‘Tom Sayers, The Champion of England | [John Heenan, the Champion of America], a Photographic Curiosity for the Microscope’ each with printed initials ‘J. S.’, accompanied by modern gelatin silver print enlargements of the microphotographs, images 25 x 20 mm, sheet sizes 70 x 42 mmQTY: (4)NOTE:A rare pair of boxing microphotographs by John Stovin (1814-1896), the creator of these slides, who produced around 150 photographic curiosities on glass slides between 1859 and 1862. The pairing celebrates the legendary fight between Heenan and Sayers on 17 April 1860 in a Hampshire field that can be claimed to be the inaugural ‘world title’ international boxing match that ‘changed boxing forever’. After a brutal but even battle, the fight was broken up of Aldershot police after 42 rounds, and nearly two and a half hours of fighting. The two heavily bloodied men escaped and were to share the purse of £400. Also there, and beating a retreat from the police were the young Prince of Wales, Charles Dickens, William Makepeace Thackeray and the prime minister, Lord Palmerston. Sayers never fought again and died in 1865, aged 39; eight years later Heenan died in poverty in Wyoming, aged 38.

Lot 136

* Mosley (Oswald, 1896-1980). Founder of the British Union of Fascists. Two Autograph Letters Signed with initials, 'O.M', 28 November 1953 & 17 October 1958, in blue ballpoint and red ballpoint pen respectively, to unidentified correspondent(s), in a very difficult hand, the first quoting from (?)Hudson's letter, the second thanking his correspondent for a menu and enclosure (not present) and mentioning the Financial Times and the payment of £50, both on personal stationery, the first with single file hole upper left, the second with two file holes and a small rust mark, 1 & 2 pp., 8vo, together with a small printed flyer on yellow paper published by the Union Movement at 302 Vauxhall Bridge Road, urging 'Britons!' to 'Let Mosley Speak', 1 page, 8vo (20 x 12.5 cm)QTY: (3)

Lot 12

* Ceylon. A group of 12 photographic views of Ceylon, c. 1860, images 19 x 25 cm and similar, mounted on publisher's original printed leaves with credit of J[ames] Parting, Colombo to lower mount [but actually by S. Slinn Skeen], 7 photographs with printed titles and 5 with pencil captions to lower mounts, all but one tipped on corners to folio album leavesQTY: (12)NOTE:In 1860 William Skeen Sr purchased the photographic studio of James Parting in Colombo, operating firstly as S. Slinn & Co and was managed by Samuel Slinn Skeen (the younger brother of Skeen Sr) and John Edward Wilshaw. Skeen Sr's son, William Louis Henry Skeen (1847-1903) took control of the photographic studio, renaming it W.L.H. Skeen & Co in 1868. The printed mounts would be stationery left over when James Parting sold the business and left Ceylon on 21 June 1860.The titles on the printed captions are The Sally Fort, Colombo; The entrance to the Fort, Main Gate, Colombo; The Race Bungalow, Galle Face, Colombo; Christchurch, (CMS) Galle Face, Colombo; The Bridge of Boats over the Calany Ganga, Colombo; The Wolvendahl Church, Pettah, Colombo; The Flag Staff from Galle Buck, Colombo. The five with pencil captions all depict views of Kandy.

Lot 13

* China & Hong Kong. An album containing 3 photographic panoramas and 44 photographs of Hong Kong and China, early 1890s, albumen prints, the first a 4-part panorama of the Anchorage, Hong Kong Harbour, 21.5 x 111 cm, the second 3-part panorama of Hong Kong looking westwards, 22.5 x 87 cm, the third 2-part panorama of Hong Kong viewed from the Harbour, 22 x 57 cm, the remaining views mounted singly to rectos and versos of stiff card leaves with ink captions to mounts, 22 x 29 cm and similar, some vertical creasing to first 2 panoramas, contemporary morocco-backed pictorial lacquered boards with bone and mother-of-pearl onlays, oblong folio, contained in original somewhat soiled and worn moiré-cloth book box with decorative design to upper cover still presentQTY: (1)NOTE:The ink titles of the 44 photographs are: Queen's Road, Outside HK & S Bank; HK & S Bank; Wellington Street, Hong Kong; The Happy Valley during the February Races; Hong Kong Regiment on Parade at Kowloon; 1889-92 - 91st, 1st Battalion Argyll & Sutherland Highlanders; Queen's Gardens and Peak; Queen's Gardens from Bowra Road; The Peak Tramway (x2); Tytam Reservoir on south side of Island; The Dam of Tytam Reservoir; Entrance to tunnel by which the water is led from Tytam to Victoria; The filter beds of the Tytam Water; View from Queen's Gardens looking eastwards; View from RE Mess looking north; Houses at the Peak; View from the Peak looking southwards; RA Mess College Gardens; Garrison parade ground; Kowloon Wharves; A Chinese village near Hong Kong, Cap-si-mum; Canton town and river; Canton river houseboats; A Canton street (x2); Passenger junks; Junks in Hong Kong; Guardians of a Chinese temple; More guardians; The family Buddha in the Temple of the Five Hundred Genii, Canton; A Canton street; A Chinese house; Outside a Mandarin's house Canton; Inside the Yamen Canton; A Chinese Guardian; The Tropics. The Peak, January 15th & 16th 1893. Mount Austin's Hotel. 25 Degrees Fahrenheit all trees, grass etc. covered with ice; On the side of the Peak during the Frost; Peak Observatory during the frost; High West in the frost January 1893; Peak Observatory during the frost; Icicles; Peak Garden frozen up; On the hillside, January 15th 1893.

Lot 39

* Europe & Middle East. An album containing approximately 200 mounted photographs, c. 1870s, albumen prints, including views in Gibraltar, Naples, Pompeii, Malta, Venice, Alexandria, Cairo, Suez Canal, Jerusalem and Palestine, a mixture of views, architecture and people, mostly 17 x 24 cm and similar sizes, mounted singly and as pairs to rectos and versos of thin card leaves with ink captions to mounts, contemporary half morocco, worn, folio, together with an unrelated later broken scrap album with photographs, c. 1900-1910, including 8 photographs of the Kingston earthquake of April 1907, 18 x 23 cm, a few European photographs of Bruges, etc., plus ephemera relating to Royal Ascot races 1910, concert programmes with performers including Nellie Melba, Caruso, etc., a programme for a boxing tournament in Le Tourquet, a ticket to the central criminal court for Mr C.F. Gill KC, representing the Crown in the case against Mr Robert S. Sievier in 1908, contemporary half morocco, broken and worn, lacks spine, oblong folioQTY: (2)

Lot 165

Cheese Manuscript. A pamflyt compiled of Cheese, contayninge the differences, nature, qualities, and goodnes, of the same, [?Warwickshire, England], c. 1580s, 112pp. with drop-head title, written in brown ink in a good secretary hand, paper watermark name of S[imeon] Nivelle, the signature of ‘Walter Bailei’ at foot of final page, covering all aspects of cheese under various headings, with numerous references to Galen and other classical writings, and occasionally to contemporary practices in England and Wales, e.g., ‘And so the cheeses of divers co[u]ntreys in Englande have recommendacyon of the contre[y]. Whereof are commonly recyted certane verses which do expresse the goodnes of cheeses of many countreys in Englande attrybutinge the pryme and chiefly to - cheeses of Chessheir, next to Banbery cheeses which are ruen and softe cheese and no doubte very good, then to Lantony in Glocetersheir, reputinge Essex cheese in comparison of other fore-named not so good; and after these are Brige northe cheeses and Kings northe cheeses and Norffolke cheeses, then Suffolke and then Essex cheeses; dospraisinge utterly Welshe cheese by course in Walles many do put mares milke to their cheeses, and some goats milke. But for as much in sundrye partes of Wales in theis dayes cheese is made with cowes milk without mares milke and goats milk no doubte but some Welshe cheeses are as good and commendable as other countrey cheeses…’, with a contemporary inscription on the front flyleaf, ‘When you have perused this idle worke I praye you returne yt to me agen which in performance of my promes and as a token of my good will I send you by the berer your brother, Auguste the 15th, Your assured frend, Cle[ment] Fyssher’, a few other annotations added in another hand including, at the head of the inscription, ‘[Ed]ward Willughbi’, contemporary limp vellum with two gilt rules and gilt-stamped lion rampant to centre of both covers, seven small staples to upper cover, loss at head of spine and small hole near foot of spine, 8vo (170 x 107 mm)QTY: (1)NOTE:A highly unusual and early manuscript treatise on cheese. The book’s headings are titled: Of creame and butter; Of the temperamente of the waterye parte of milke called wheye; Of the curdes or cheesye partes of milke; Of the diversitie of milke in ye cheese in this contreye; Of the difference in makinge cheeses; Of the difference of cheeses by the age and tyme in which they are kepte; Of the goodnes of cheese; Of the election of cheese; Of the vertues of cheese used as a medicine.The signature ‘Cle Fyssher’ is almost certainly that of Clement Fisher of Packington in Warwickshire (c. 1539-1619), rather than that of his namesake and grandson Sir Clement Fisher, second baronet (1613-1683). The Fisher arms have demi-lions. The signature, and the text above Fisher’s signature, are in a cursive secretary hand of the sixteenth, rather than the seventeenth century. The signature ‘Walter Bailie’ is written in a formal secretary hand, undoubtedly of the sixteenth century, as is the text of the work itself. For the watermark see Briquet 1845, a very close resemblance.For those reasons, and on account of the references to Galen with which the work begins, the author (or perhaps an early owner) is more likely to be the physician Walter Bayley (1529-1593), who was admitted to medical practice on 21 February 1559, became regius professor of medicine at Oxford in 1561 and was in the service of the earl of Leicester. In 1587 he published A Brief Discourse of Certain Bathes of Medicinal Waters in the County of Warwick, and in his will of 1591 (TNA PROB 11/79/179, using the spelling Bailie) left two works by Galen to the library of New College, Oxford, as well as ‘my skeliton of bones’.That attribution is supported by the career of Clement Fisher, also part of the circle of the Dudley family. He became steward to Ambrose Dudley, earl of Warwick (1530-1590), and was subsequently patronised by Dudley’s younger brother, Robert Dudley, earl of Leicester (1523-1588), who in 1584 commended him as MP for Tamworth; in the following year he was with Leicester in the Netherlands.

Lot 52

A split half moon and rectangular link bracelet, marked 'S&P' and '9ct', length 20cm, wt. 18.1g.

Lot 33

A ruby and diamond cluster ring, hallmarked 18ct gold, sponsor 'B&S', Birmingham 1989, gross wt. 3.6g, size N/O.

Lot 58

Three rings; two hallmarked 9ct gold and another marked '375', wt. 10.1g, sizes H, N & S.

Lot 71

A set of Norwegian silver enamel salt and pepper cruets shakers. The cruets having glass bases with silver gilt and guilloche enamel decorated tops. Stamped Sterling 925 S, Norway. Mark attributed to Hroar Prydz.  Each measures: 4cm tall. Total weight approx 109g.

Lot 282

After Holman Hunt - early 20th century watercolour with a mother & son scene against naturalistic forest background (featuring deer and dog, all of which unpainted, as is mother's dress and forefront of scene). Written to verso 'William Kilty with his mother Nee Eleanor Sheridan', it is not known who made this sketch by the stye is reminiscent of Holman Hunt'. With label to verso of the framer, 'S. Staples'. Frame measures 40.5cm x 30.5cm, picture 30cm x 20cm. 

Lot 155

A 1946 WW2 - 20th Century Islamic Egyptian antique Cairoware brass wall charger. The charger of circular form having intricate chasing with silver and copper overlay detailing script, calligraphy and scrolls bearing central notation for  ' To Commander S A Nettle RNVR Chief Staff Officer to PSTO Mediterranean from Officers & Staff Mediterranean area on the occasion of his marriage 19th December 1946. Measures 60cm diam

Lot 79

An early 20th Century Italian antique style Majolica hand painted hanging plate having a central scene depicting a Monk with a pair of birds on a cobalt blue backdrop. Decorative painted border with floral sprays interspersed with mythical creatures. Marked to verso S. Volpi Derwta. Measures approx; 22cm diameter.      

Lot 25

A 17th century German engraved steel lock and key in good condition, the steel case having a worked foliate pierced plate with shaped end with engraved scroll decoration. The key having a double S shaped end. Wear commensurate with age. Measures approx. 26cm x 15cm. 

Lot 27

A Scandinavian sterling silver and guilloche enamel brooch pin. The brooch in the form of a sailing boat with applied yellow and white enamel having roller clasp fastener. Stamped verso, H within in circle for Ivar Holth, 925 S Sterling Norway. Weight 4g. Measures approx 4.5cm

Lot 178

A Georg Jensen Danish silver brooch pin circa 1909 - 1914. The brooch of circular form, set with a central chrysoprase cabochon having hinged pin and C clasp verso. Stamped Georg Jensen 826 S, 56, with makers mark. Weight  5.9g. Measures approx 2.5cm. 

Lot 31

Football Giovanni Reyna signed U. S. A. 12x8 inches colour photo. Giovanni Alejandro Reyna (born November 13, 2002) is an American professional soccer player who plays as an attacking midfielder or winger for Bundesliga club Borussia Dortmund and the United States national team. He is considered one of the best young players in the world. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 54

An Albert chain T bar, maker's mark 'J.G&S', also marked '15.625', length 41mm, wt. 5.8g.

Lot 122

COLLECTION OF SCOTTISH BANKNOTES including Royal Bank of Scotland one pound note dated 1923, with handwritten signatures, along with two five pound notes dated 1952 and 1959 and five other banknotes circa 1950'sQty: 8

Lot 538

AFTER ANTONIO CANOVA (ITALIAN 1757-1822) HERCULES AND LICHAS bronze, dark brown patina, signed 'Delafontaine, bronzier' and with Canova signature to the baseDimensions:27cm wide, 42cm high, 20.5cm deepNote: ‘The importance and value of Canova's art is now recognized as holding in balance the last echo of the Ancients and the first symptom of the restless experimentation of the modern age.’ - Art Historian Giuseppe PavanelloAntonio Canova (1757- 1822) was a prominent Italian Neoclassical sculptor, mostly celebrated for his work in marble. Canova began producing works in marble before the age of ten, before enrolling in the Accademia di Belle Arti di Venezia around 1772. Canova won numerous prizes and received several commissions, which led to him opening his own studio at Calle Del Traghetto at S. Maurizio in 1779. From this point, Canova travelled to and worked in several European cities, before returning to Italy in 1816, where he continued to work until his death in 1822.Due to his success, Canova received many commissions and no longer had to rely on funerary monuments for large-scale work, and could explore large freestanding classical figures, such as his ‘Hercules and Lichas’ from 1795- 1815, commissioned by Onorato Gaetani dell’Aquila d’Aragona. Often inspired by antiquity, Canova was known for reviving classical works in a way that avoided melodrama of antiquity and the artificiality of Neoclassicism. The tale of Hercules and Lichas is recounted in book IX of Ovid’s Metamorphoses: Hercules puts on a shirt poisoned with Nessus’ blood, and, driven mad by the pain, thinks that his servant Lichas is to blame. Lichas tried to explain his innocence, however Hercules threw him into the waves of the Euboic Sea. The original statue is now conserved in the National Gallery of Modern Art in Rome.Canova is often regarded as the greatest Neoclassical artist, which is evidenced by his series of important international patrons including Napoleon Bonaparte, and Popes Pius VI and VII. His work is held in many institutions including the Metropolitan Museum of Art in New York, the Louvre in Paris, and the Hermitage Museum in Saint Petersburg.

Lot 1562

Judas Priest – Unleashed In The East (Live In Japan) Mint LP + Insert + Promo 45Label: CBS – S CBS 83852The vinyl is in mint conditionThe thick paper merch leaflet is in near mint conditionThe cover is in very good conditionThe 7" single and company sleeve are in excellent condition.Domestic and international(some restrictions) postage is available for this lot, please contact us first.

Lot 351

A Silver Hanoverian pattern rat tail spoon 20cm in length 60g approx. London,  Possible Georgian 1720/30's with initials engraved 'E* A B'

Lot 601

Collection of 1980's M.A.S.K action figures, vehicles and accessories etc 

Lot 871

1970's Rigonda Party time record player 

Lot 1567

Judas Priest – British Steel Mint Original UK Vinyl LPLabel: CBS – S CBS 84160The vinyl is in mint condition, the sleeve is very good.Domestic and international(some restrictions) postage is available for this lot, please contact us first.

Lot 473

1980's Mira Fujita mirror 32cm x 42cm approx 

Lot 158

Bernard Cathlin: A 1970's framed limited edition 18/125 lithograph pencil signed Cathelin, frame size 66 x 85cm.

Lot 1

A 1950/60's Venetian glass teardrop stem vase, made on the island of Murano Sommerso, near Venice, Italy. Possibly by Seguso Vetri d'Arte or Galliano Ferro. H. 25cm. Slight manufacturing indentation at base.

Lot 223

A 1920's carved oak bookcase with leaded glass doors, W. 93cm. H. 201cm.

Lot 181

An antique tiger skin rug, circa 1900's.

Lot 172

A 1960's unframed acrylic on canvas 36 x 46cm.

Lot 492

An S&M Stormoguide oak barometer and thermometer, H. 75cm.

Lot 346

Nine 1980's Pirelli calendars.

Lot 15

A 1920's Black Forest bar set together with a carved wooden mould, H. 18.5cm.

Lot 600

Thundercats, Masters of the Universe and other vintage 1980's and 90's action figures 

Lot 1502

Punk 45's inc Crass, Souxie and the Banshees plus Captain Sensible picture disc

Lot 1608

Thin Lizzy Great lot of 10 UK Vinyl AlbumsNear Mint Vinyls for jailbreak, Soldier of Fortune, Johnny the fox and thunder and lightning.Excellent Vinyls for Renegade, Bad Rep & Live and dangerousVery Good Vinyl s for Chinatown, Black Rose and fighting.please see the images for sleeve conditionsDomestic and international(some restrictions) postage is available for this lot, please contact us first.

Lot 543

2 1960's RAF flying suits and empty Aircrew Information Folder 

Lot 595

1970'S vintage denim shirt/jacket by Marshall lester with embroidered american state names 

Lot 160

Staffordshire flat backs 'Little Red Riding Hood' 'Romeo& Juliet in bower' (1870's) and' Dick Turpin'

Lot 1500

Collection Grunge records 45's inc  red record case

Lot 986

Twenty-two reference books and catalogues on Chinese jade and Buddhist artComprising: Masterworks of Chinese Jade in the National Palace Museum, National Palace Museum, Taipei, 1970J. Rawson, Chinese Jade from the Neolithic to the Qing, The British Museum Press, London, 1995A. Forsyth, B. McElney, Jades from China, The Museum of East Asian Art, Bath, 1994Neolithic Jades in the Collection of the National Palace Museum, The National Palace Museum, Taipei, 1992Dr. Newton's Zoo, A Study of Post-Archaic Jade Carvings, Bluett & Sons Ltd. London, 1981.Historical Relics Unearthed in New China, Foreign Language Press, Peking, 1972文化大革命期间出土文物, 第一辑, 编辑 工作组 展览 出土文物 出版 社 版 出 文物 中 发行 书 店 国际 国, 中国·北京 1972年2月 (Cultural Relics Unearthed During the Cultural Revolution, First Series, Edited by the Unearthed Cultural Relics Exhibition Working Group, Published by Cultural Relics and China International Bookstore, Beijing, 1972)J. P. Palmer, Jade, Spring Books, London, 1967O. Luzzatto-Bilitz, Antique Jade, Fratelli Fabbri Editori, Milan, 1966/ The Hamlyn Publishing Group Ltd, Feltham, 1969R. Lefebvre D'Argence, Avery Brundage Collection of Chinese Jades, The de Young Museum Society, and Patrons of Art and Music, and the Centre of Asian Art and Culture, Japan, 1972Exhibition of Post-Archaic Chinese Jades, 70th Anniversary, S. Marchant and Son, London, 1995The Gerald Godfrey Private Collection of Fine Chinese Jades, Christie's Hong Kong, 30 October 1995Light of Compassion, Buddhist Art from Nepal and Tibet, Spink & Son, London, 1997The Mirror of Mind, Art of Vajrayana Buddhism, Spink & Son, London, 1995Body, Speech and Mind, Buddhist Art from Tibet, Nepal, Mongolia and China, Spink & Son, London, 1998Important Chinese Ceramics and Works of Art, The collection of Mr. and Mrs. Eugene Bernat, Sotheby's New York, 7 November 1980J. Hay, Masterpieces of Chinese Art, Phaidon Press Ltd, London, 1974One Hundred of the Best, J.A.N. Fine Art, London, 2004The Kunstkammer, A Collectors Cabinet, Roger Keverne, Michal Gillingham, London, 1997Chinese Imperial Patronage, Treasures from Temples and Palaces, Christopher Bruckner Asian Art Gallery, LondonTibetan Art, Spink & Son, London, 1994 (brochure)Asian Art, Spink & Son, London 1993 (brochure) (22).玉器及佛教圖書二十二本

Lot 77a

Nine prints: "A Game of Cards" 48cm x 60cm, "Club Making, St Andrews" 1900's 53cm x 68cm, "Hunt the Slipper" 61cm x 68cm, "Playing at Hot Cockles" 61cm x 68cm, "Le Monitteur de la Mode No 3" 54cm x 69cm, "Rousham, the seat of Lady Cotterell" 41cm x 49cm, "The Turkey Cock" 60cm x 68cm, "Gentleman in red jacket" 59cm x 50cm, and "Two Child Golfers" 58cm x 51cm.

Lot 1006

PRÄCHTIGES SÛRTOUT DE TABLE EMPIRE. Paris. Datierung: 19. Jh. Meister/Entwerfer: In der Art von Pierre-Philippe Thomire. Technik: Bronze vergoldet. Spiegelglas. Auf Holzkern montiert. Beschreibung: Oval-runde Form, bestehend aus zwei halbrunden Einzelteilen. Das Spiegelplateau umgeben von einem durchbrochen gearbeiteten Galerierand aus eingerollten Akanthusblättern mit Blüten und Palmetten. Maße: 84x66x12cm. Literatur:Ottomeyer, Hans & Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, Bd.1, München 1986. Vergleichbare Tafelaufsätze nach Entwürfen Pierre-Philippe Thomires siehe S.386ff. Paris Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 19. Jahrhundert Tafelaufsatz Bronze Bronze vergoldet Thomire, Pierre-Philippe Erläuterungen zum Katalog

Lot 1007

GROßES SPEISESERVICE BRESLAUER STADTSCHLOSS. KPM. Berlin. Datierung: Ausformung 20. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Beschreibung: Insgesamt 87 Teile, bestehend aus:Großer Terrine, 2 kleinen Terrinen, Großer Fischplatte, Großer ovalen Platte, 4 ovalen Platten unterschiedlicher Größe, 2 ovalen Schalen, 2 rechteckigen, tiefen Schalen, 2 rechteckigen, flachen Schalen, 2 Saucieren, 12 Vorspeisentellern, 12 Beilagentellern, 12 tiefen Tellern, 12 Speisetellern, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer, 6 Kuchentellern, 6 Teetassen, 6 Untertassen. Marke: Unterschiedliche Jahres-, Präge- und Malerzeichen. Beilage: Porzellanlöffel, ungemarkt. Literatur:- Baer, Winfried und Ilse (Hrsg.): Blumen für den König. 225 Jahre Breslauer Stadtschloß - Service, Ausst. Kat. Staatliche Schlösser und Gärten Berlin 5. November 1992 bis 10. Januar 1993, Berlin 1992. S.13-55.- Lorenz, Angelika (Hrsg.): Berliner Porzellan 1763-1850, Glanz und Eleganz auf Tischen und Tafeln, Ausst. Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 24. September 2006 bis 7. Januar 2007, Münster 2006. S.68-69, Nr.56. - Schade, Günter: Berliner Porzellan, Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen im 18. und 19. Jahrhundert, München, 1987. S.133-135. Das Tafelservice Friedrichs des Großen für das Breslauer Stadtschloss- Ein Höhepunkt preußischer Tafelkultur Die Liebhaberei für schöne Porzellane hatte Friedrich der Große wohl von seiner Mutter Sophie Dorothea von Hannover, Königin in Preußen geerbt. Die Gattin Friedrichs I., des sparsamen »Soldatenkönigs«, war eine kultivierte Dame, die dem Luxus durchaus zugetan war. In ihrem Berliner Schloss »Monbijou« veranstaltete sie Konzerte und Feste und sammelte so manche Kostbarkeit, die sie unter anderem in einer Porzellangalerie ausstellte. Immer wieder untergrub sie die strengen Erziehungsmethoden ihres Ehemannes und richtete ihrem Sohn in Monbijou eine geheime Bibliothek ein, ließ ihn Musizieren oder teure Mode tragen. Vermutlich ist es ihrem Einfluss zu verdanken, dass Friedrich II. von Preußen nicht nur als erfolgreicher Feldherr und brillanter Staatsmann in die Geschichte einging, sondern auch als Literat, Bauherr und Liebhaber von Kunst und Musik. Auch wenn Sparsamkeit, Bescheidenheit und Zurückhaltung als preußische Tugenden galten, war Friedrich dem Zauber erlegen, der vom Porzellan als wichtiges Statussymbol des 18. Jahrhunderts ausging. Nach dem Zweiten Schlesischen- und dem Siebenjährigen Krieg erleichterte er die Warendepots der Manufaktur Meissen um große Mengen Porzellan und schmückte seine Residenzen mit der kostbaren sächsischen Kriegsbeute. Versuche, eine Porzellanproduktion in Preußen ins Leben zu rufen, verfolgte er mit großem Interesse. Als schließlich 1763 die kleine aber qualitätsvolle Berliner Manufaktur von Johann Ernst Gotzkowsky Konkurs ging, ergriff der Monarch die Chance und erwarb das Unternehmen aus eigener Schatulle. Er verlieh ihr als Markenzeichen das Zepter aus seinem Wappen, das bis heute die Erzeugnisse der »Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin« (KPM) schmückt. Bis zu seinem Tod war Friedrich der beste Kunde seiner eigenen Manufaktur und die von ihm in Auftrag gegebenen Service gehören zu deren bedeutendsten Erzeugnissen. Er bestellte sie zur Ausstattung seiner Schlösser und äußerte klare Vorstellungen bezüglich ihrer Gestaltung. Die festlich gedeckte Tafel war das Zentrum vieler höfischer Veranstaltungen und sollte gemeinsam mit der Architektur und der farblichen Gestaltung und Einrichtung der Räume eine künstlerische Einheit bilden. Das Service für das Breslauer Stadtschloss wurde ab 1767 angefertigt und war mit mehr als 7000 Reichstalern der teuerste Auftrag, den der König jemals der KPM erteilte. Hier kam die neuentwickelte Gefäßform »Antique Zierathe« zur Anwendung, die erstmals klassizistische Züge aufweist. Die Kanten der Gefäße sind façoniert, der Rand von einem Stabbündel eingefasst. Daran angelegt sind vier schmale Reserven, die mit einem Schuppendekor in leuchtendem Blau gefüllt sind. Dazu schmücken goldene Ranken, Blüten und abgerissene Blumengirlanden die Fahnen der Platten, Schüsseln und Teller. Im Zentrum der Gestaltung steht jedoch die Berliner Blumenmalerei, die in diesem Service ihren Höhepunkt findet.Seit den 1770er Jahren konzentrierte sich die Manufaktur auf die floralen Dekore, die der König besonders liebte und die sich bald zu einer besonderen Spezialität der KPM etablierten. Die Üppigkeit des Berliner Porzellangartens ist dabei ohnegleichen. Große, lose Arrangements schmücken die Wände und Spiegel der Geschirrteile. Die Zusammenstellung der Blüten unterliegt keiner jahreszeitlichen Ordnung, sondern ist allein der Dynamik und optischen Harmonie der Arrangements verpflichtet. Die botanischen Eigenschaften der Blüten, Knospen und Blätter sind akribisch auf dem Porzellan festgehalten, die dadurch geradezu lebendig scheinen. Dem Speisenden, der sich an eine mit diesem Service geschmückte Tafel setzt, bietet sich neben Gaumenfreuden ein Augenschmaus, der seinesgleichen sucht. KPM Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Service Porzellan Erläuterungen zum Katalog

Lot 1015

PORTALPENDULE LOUIS XVI. Doll Jeune. Paris. Datierung: 1. Hälfte 19. Jh. Technik: Weißer Marmor. Vergoldete Bronzeapplikationen. Beschreibung: Eingezogener Rechtecksockel auf fünf Kreiselfüßen. Der Sockel und Portikus reich mit vegetabilen Reliefbeschlägen und Draperie verziert. Auf dem Gebälk Blumenvasen und zentral Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Sonnenpendel. Maße: 12,5x39,5x60,5cm. Marke: Auf Zifferblatt bez. "Doll Jne. Vieille Rue du Temple n. 35 à Paris" (1812). Literatur:Tardy: Meister siehe S.186. Doll Jeune Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert Portaluhr Marmor Erläuterungen zum Katalog

Lot 1018

PAAR GROßE EMPIRE KANDELABER MIT VIKTORIEN. Paris. Datierung: 19. Jh. Technik: Bronze patiniert und tlw. vergoldet. Beschreibung: Als Sockel eine mehrfach profilierte Säule auf zweistufiger, quadratischer Plinthe. Schaft und oberer, als Halbkugel gestalteter Abschluss mit fein ziseliertem Blüten- bzw. Federdekor. Darauf jeweils eine stehende, geflügelte Viktoria. In ihren erhobenen Händen, jeweils zwei miteinander verbundene Trompeten als vierflammiger Leuchter. Maße: Höhe je 62,5cm. Literatur:Ottomeyer, Hans und Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen Bd. 1, München 1986. Verwandtes Modell abgebildet S.357, Abb. 5.10.7. Zu den eng verwandten Beispielen dieser Darstellungsart gehört ein von Claude Galle um 1809 ausgeführtes Paar Wandappliken, das sich heute in der Residenz München befindet. Paris Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 19. Jahrhundert Leuchterpaar Bronze vergoldet Erläuterungen zum Katalog

Lot 1024

22 FIGUREN AUS DER AFFENKAPELLE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Bestehend aus: Querflötist, 4 Sängerinnen, Trommelträger, Affe mit Trommelstöcken, Trommler, Triangelspieler, Violinist, Dudelsackspieler, Harfenistin, Hornbläser, Affe reitend mit Klavier, Lautenspielerin, Affe mit Oboe, Posaunenspieler, 2 Flötisten, Cellist, Dirigent, 2 Notenpulte. Maße: Höhe 12,5cm bis 18,5cm. Schwertermarke. Literatur:- Adams, Len and Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester 1992, S.188 und 195.- Rückert, Rainer: Meissener Porzellan von 1710-1810. Kat. Nr.1064-1078.- VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen (Hrsg.): Figuren 1. Vgl. Kapitel Affenmusiker.- www.meissen.com (Stand 31.03.2023). Die in aufwendiger Kleidung des Rokokos gestalteten Affenfiguren parodieren in höchst überspitzter Form die oberste Gesellschaftsschicht im 18. Jahrhundert und ihre Allüren. Historischen Überlieferungen nach sollen sie zudem im speziellen eine Karikatur der Kapelle des Grafen Brühl sein. Die männlichen Affen nehmen hierbei die Rollen der Musiker ein, während die weiblichen Affen als Sängerinnen dargestellt sind.Die Entstehungszeit der Kapelle ist bis heute nicht genau zu belegen. Allerdings lässt sich anhand der Formnummern und einem Kauf von 19 solcher Figuren durch Madame de Pompadour eine Entstehung um das Jahr 1753 vermuten. Wohl von Johann Joachim Kaendler erschaffen und unter Mitwirkung Peter Reinickes im Jahr 1765/66 neu überarbeitet, gelten die Affen als der »skurrilste Klassiker des Meissener Barock« (www.meissen.com).Mitte des 18.Jh. erfreuten sich Affendarstellungen, welche in parodistischer Weise menschliche Züge annehmen, größter Beliebtheit. Dieses Genre der sog. »Singerien« (franz. »singe« = Affe) wurde nicht nur in Porzellan umgesetzt, sondern findet sich ebenso in Decken- und Wandmalereien oder auf Gobelins. So lässt sich vermuten, dass u.a. wohl die Wandmalereien Christophe Hüets im sog. Affenkabinett des Schlosses Chantilly als Vorbild für die Meissener Kapelle gelten dürfen. Eine weitere französische Vorlage könnte eine Affenkapelle der Manufaktur Mennecy aus den 40er Jahren sein. Ebenso erinnert eine um 1745 entstandene Alabaster-Kapelle aus Venedig im Metropolitan Museum in New York stark an die Kaendlersche Kapelle. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Kaendler, Johann Joachim Erläuterungen zum Katalog

Lot 1026

KRONENTERRINE, SOG. DRÜSELKÄSTCHEN DER MARIA JOSEPHA. Meissen. Meister/Entwerfer: Entwurf J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Innen vollständig vergoldet. Beschreibung: Meisterlich gearbeitete ovale, mehrfach verkröpfte Form. Doppelwandig und ornamentaldurchbrochen. Auf den vier Volutenfüßen Adler sitzend. Seitlich Frauenbüsten als Handhaben. Am Rand zwischen Girlanden sitzende Putten. In Reserven ideale Stadtansichten. Entsprechend gestalteter Deckel, aufgelegte Kartuschen mit dem Chursächsischen Wappen bzw. Jagdszenen. Als Bekrönung zwei liegende Putten die Krone haltend. Innen vergoldet, bzw. die Deckelunterseite mit Blumenrelief. Maße: Höhe 22,5cm. Marke: Schwertermarke, B136. Literatur:Jedding, Hermann: Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts in Hamburger Privatbesitz,Hamburg 1982. In Kaendlers Arbeitsbericht hat sich folgende Notiz vom 6. Oktober 1738 erhalten: »1 sehr mühsames Drüsel Kästgen, welches für Ihro Majt. die Königin bestellet worden. Es ist solches von ziemlicher Größe um und um aufs sauberste verkröpfet, auf das Verkröpfte aber um und um saubere Zieraten flach poussiret, welche nachgehends durchbrochen kommen, hinter den durchbrochenen sind wieder andere Ornamente zu sehen«.Daraus geht hervor, dass dieses Prunkgefäß ursprünglich für Maria Josepha, Gemahlin August III., von Kaendler entworfen wurde. Es diente zum »Aufbewahren ausgezupfter, zu Stickereien und dergleichen zu verwendender Fädchen« (Zimmermann 1926, S.140). Später wurde die Terrine in verschiedenen Varianten auch für andere Auftraggeber gefertigt. Das Schlossmuseum in Schwerin verwahrt ein Exemplar mit dem mecklenburgischen Wappen. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Terrine Kaendler, Johann Joachim Erläuterungen zum Katalog

Lot 1034

OVALE TABATIERE MIT GALANTEN SZENEN. Meissen. Datierung: Um 1760. Technik: Porzellan mit feinem, polychromem Malereidekor. Scharnierte Goldmontierung. Beschreibung: Rocaille- und Floralreliefs formen auf den Seitenflächen sechs geschweifte Kartuschen, die mit feinen Watteau- und Schäferszenen ausgemalt sind. Eine weitere Kartusche auf dem Deckel, sowie die Deckelinnenseite und die Unterseite der Dose sind mit weiteren Szenen geschmückt. Die Rocaillereliefs sind mit zarten Rosé- und Gelbtönen akzentuiert, die Floralreliefs mit feiner Blumenmalerei nachempfunden. Die elegante, fließende Verbindung von Relief und Staffierung, erzeugt eine bezaubernde Rahmenhandlung für die szenischen Darstellungen, die wie durch einen Laubengang oder in von Torbögen geschmückten Gartenarchitekturen betrachtet werden können. Maße: 5x8x6cm. Marke: Montierung gemarkt: Französische Garantie für Gold ab 1838 (Rosenberg Nr. 6595). Provenienz:Bayerische Privatsammlung. Literatur:Beaucamp-Markowsky, Barbara: Porzellandosen des 18. Jahrhunderts, München 1985. Für die Dosenform siehe S.211 Abb.167f. Meissen Deutschland Porzellan 19. Jahrhundert Tabatiere Erläuterungen zum Katalog

Lot 1042

PRÄCHTIGER BAROCK SCHREIBSCHRANK À TROIS CORPS AUS FÜRSTBISCHÖFLICHEM BESITZ. Main-Franken. Datierung: Um 1760. Technik: Nussbaum, Ahorn, tlw. ebonisiert. Beschreibung: Auf vier kleinen Konsolfüßen dreischübiges Kommodenunterteil mit geschweifter Front. Zurückgesetztes Schreibfach, flankiert von je zwei kleinen Schüben. Der Aufsatz mit großer Mitteltür und erhöhter Mitte, an den Seiten je vier kleine Schübe. An den Seiten und auf der Schreibklappe Würfeleinlagen, auf der Mitteltür des Aufsatzes ligiertes Monogramm "AFS" eingelegt. Maße: 212x136x73cm. Provenienz:- Fürstbischof Adam Friedrich Graf von Seinsheim (1708-1779).- Johann Bernhard Kamm (1736-1816), fürstbischöflicher Hofbildhauer unter anderem unter Adam Friedrich Graf von Seinsheim tätig, seither in Familienbesitz.- Durch Erbgang bayerische Privatsammlung. Literatur:Eller, Wolfgang L.: Schreibmöbel 1700 - 1850, Petersberg 2006. Für den Typus siehe S.116, Abb.97. Main-Franken Möbel 18. Jahrhundert Schreibschrank Erläuterungen zum Katalog

Lot 1043

SCHRAUBFLASCHE MIT AKANTHUSRANKEN. Wolter, Conrad. Ohlau. Datierung: Um 1700. Technik: Silber mit Teilvergoldung. Beschreibung: Zylindrischer Korpus mit sechsfach gebogter Wandung auf flachem Boden. In den Bogenfeldern mittig reliefierte Akanthusranken, oben und unten durch gedrehte Godronen gerahmt. Gerade Schulter mit godroniertem Wulst. Abgeflachter Schraubdeckel mit scharniertem Bügelgriff entsprechend dekoriert. Maße: Höhe (bei aufgestelltem Henkel) 15,5cm. Marke: Auf Boden gemarkt: BZ Ohlau (Hintze, Schlesische Goldschmiede, Typus III), MZ leicht verschlagen für Conrad Wolter (1693-1710, ebd. S.152). Conrad Wolter Polen Silber 17./18. Jahrhundert Schraubflasche Erläuterungen zum Katalog

Lot 1050

SELTENE BRANNTWEINSCHALE MIT REICHEM BLÜTENRELIEF. Lüders, Harmen. Hamburg. Datierung: Um 1660. Technik: Silber mit Teilvergoldung. Beschreibung: Ovaler, vierpassiger Fuß mit kräftiger Wölbung. Die ovale, bauchige Schale mit leicht ausgestelltem, passigem Lippenrand. Die beiden S-förmigen Knorpelwerkhenkel unten in Schnörkeln auslaufend. Getriebener Dekor von Fuß und Schale aus weich gezogenen Knorpelwerkblättern, an der Schale zu Fratzen verformt. In den Zwischenräumen große Barockblumen. Im Schalenboden eine große, prächtige Blüte in Blätterkranz. Maße: Höhe 15cm, Breite 31cm. Marke: BZ Hamburg 1658-1660 (Schliemann Nr.37), MZ Harmen Lüders (1658-77, ebd. Nr.233). Provenienz:Privatsammlung Bayern, erworben Kunsthandel F. Payer, Zürich. Davor, laut Überlieferung, seit Entstehung in Familienbesitz. Literatur:Schliemann, Erich (Hrsg.): Die Goldschmiede Hamburgs, Hamburg 1985. Die vorliegende Schale beschrieben (Bd.II, S.187) und abgebildet (Bd.III, S.207, Abb.496, 497). Harmen Lüders Deutschland Silber 17. Jahrhundert Branntweinschale Erläuterungen zum Katalog

Lot 1054

RUNDE SCHÜSSEL AUS DEM SCHWANENSERVICE DES GRAFEN BRÜHL. Meissen. Datierung: Ausformung um 1738-1739. Meister/Entwerfer: Entwurf Johann Joachim Kaendler, 1738. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Beschreibung: Leicht gekehlte Fahne mit Muschelrippen und gewellter Randkontur. Im Spiegel, vor reliefierten Muschelstrukturen, zwei einander zugewandte Schwäne, die auf den Wellen eines schilfgesäumten Teiches schwimmen. Im Schilf, links neben ihnen, steht ein Fischreiher mit Karpfen im Schnabel, ein zweiter fliegt über sie hinweg. Entlang des Fahnenrandes stilisiertes Dreiblattfries in Gold. Auf der Fahne, oberhalb des fliegenden Reihers, das große Allianzwappen Brühl-Kolowrat-Krakowský mit flankierenden Löwen, sowie drei Bouquets mit indianischen Blumen und kleinen gestreuten Blüten. Maße: Höhe 4,8cm, Ø 30cm. Marke: Schwertermarke, Dreherzeichen wohl für Johann Elias Grund. Provenienz:Privatsammlung Hamburg, erworben bei Kunsthandel Steinbeck, Aachen. Literatur:Pietsch, Ulrich (Hrsg): Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Ausst. Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung im Zwinger 6. Mai bis 13. August 2000, Dresden 2000. Zu dem Modell der vorliegenden Schüssel vgl. S.158, Kat.-Nr.27. Im Mai des Jahres 1736 vermerkte Johann Joachim Kaendler in seinem Rapport, dass "[..] ein neues Taffel Servis vor den H: Geh: Cabinet Minister von Brühl Excellez von ganz neuer Facon verlanget worden" sei. Bereits diese erste Erwähnung des Schwanenservices macht deutlich, dass Brühl sich nicht mit dem bereits vorhandenen Formenrepertoire der Meissener Manufaktur zufrieden gab, sondern der enorme Aufwand zur Fertigung neuer Modellformen in Angriff genommen werden musste. Um die anspruchsvollen Forderungen Brühls erfüllen zu können, investierte Kaendler große Mühen in die Konzeption des Dekors. Er fertigte 46 verschiedene Musterteller an, die Brühl zwischen Juli 1737 und Januar 1738 zur Auswahl vorgelegt wurden. Brühl, der als kunstsinniger Auftraggeber und Mäzen innovative Ideen als solche erkannte, wählte schlussendlich einen Probeteller mit aufwändigem Reliefdekor, der eine spektakuläre Neuerung in der Dekorgestaltung europäischer Tafelservice darstellte. Das Motiv auf dem Musterteller mit dem Muschel- und Schwanenrelief, wurde zum Ausgangspunkt für das Leitmotiv des ganzen Ensembles: Die Flora und Fauna des Wassers und die damit verbundene mythologische Figurenwelt.Als Kaendler den ersten Teller mit dem Schwanenrelief modellierte, beschrieb er ihn in seinem Arbeitsbericht wie folgt: "[..] eine Tellerforme, welche in Gestalt einer Seemuschel war, zwei schwimmende Schwäne nebst zwei anderen Wasservögeln und Schilf flach hineingeschnitten". Als Vorlage für das Relief diente ihm wohl ein Stich, der auf eine Zeichnung des englischen Künstlers Francis Barlow (1626-1702) zurückgeht. Zwei Blätter mit dem Motiv befinden sich bis heute im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Tellerform modellierte er in Anlehnung an eine Vorlage aus der Natur: Die Fahne mit welligem Rand ist in fächerförmigen Muschelrippen reliefiert, deren Oberflächenstruktur die Maserung auf der Rückseite einer Jakobsmuschel nachahmt. Auch die flachen Servierschüsseln wurden in der Art der Teller mit dem Schwanenrelief gestaltet. Sie wurden in fünf verschiedenen Größen modelliert, wobei ihre Fahne mit zunehmender Größe schmaler gestaltet wurde. Zu jeder Größe gab es die passende Wärmeglocke mit vergoldetem Bronzegriff. Meissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Schwanenservice Porzellan Kaendler, Johann Joachim Erläuterungen zum Katalog

Lot 1062

AUßERGEWÖHNLICHER ZYKLUS DER ZWÖLF MONATE. Deutschland. Datierung: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Seide, Pergament, Garn, Metalldraht, Glas u.a. Beschreibung: Der Zyklus umfasst insgesamt 12 Miniaturdarstellungen mit den jeweiligen astrologischen Monatszeichen und ihren lateinischen Bezeichnungen:'Januar' mit Kufenschlitten und galanter Interieurszene, Februar mit karnevalistischen Szenen, 'Martius' mit sähenden Bauern und galantem Schäferpaar, 'Aperillis' mit höfischem Garten und Gärtnern, 'Mayus' mit Wasserschloss und galanter Szene im Vordergrund, 'Julius' mit großem Kirchbau im Hintergrund, Bauern auf dem Feld und galantem Schäferpaar, 'Augustus' mit goldenen Kornähren und Bauern bei der Ernte, 'September' mit galantem Paar unter Apfelbaum und Jäger, 'October' mit Weinkelte und fröhlicher Trinkszenerie, November mit Falkner zu Pferd und galantem Schäferpaar, 'Detcember' mit Schlittschuhläufern und Interieurszene.In außergewöhnlicher Kunstfertigkeit wird jeder Monat mit detail- und figurenreichen Darstellungen, typisch für den jeweiligen Monat, vorgestellt. Die Darstellungen sind jeweils aus verschiedensten Seidenstoffstücken, teils koloriert und mit feinen Metallfäden gearbeitet, wie beispielsweise für das Korn im Monat August. Es wurden aber auch kleine Glasstücke für Fenster oder Wasserflächen collagiert, wie bei den Monaten Mai und Juni. Sie zeigen das höfische Leben im Wechsel des Jahres vorwiegend in Gärten von Schlössern oder Landsitzen. So zeigt beispielsweise der Monat Februar eine fröhliche und figurenreiche Szene mit musizierenden und tanzenden Karnevalisten. Maße: Maße der einzelnen Monatsdarstellungen: 12x18cm. Vierteilige, scharnierte Rahmung: 108,5x51cm. Hinter Glas gerahmtcm. Provenienz:Privatsammlung Rheinland, erworben bei Otto Buchinger Antiquitäten, Linz. Gutachten:Prof. Dr. Kurt Rossacher, Salzburger Barockmuseum, 21. April 1982. Literatur:Ausst.-Kat.: Extra Schön - Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz - Eine Ausstellung anlässlich des 275. Todestages der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden, Petersberg 2008. Das Vergleichsstück zu den hier vorliegenden Arbeiten aufgeführt, beschrieben und abgebildet S.130, II.10. Der hier vorliegende Zyklus der zwölf Monate ist ein ganz außergewöhnliches Kunstkammerstück, geschaffen für die nahsichtige, ruhige Betrachtung der vielfältigen Szenen und der hohen Kunstfertigkeit ihrer Ausführung. Die einzelnen Vignetten entsprechen in Stil und Aufbau dem beliebten Bildthema der Jahreszeiten- und Monatsdarstellungen, wie sie im 17. Jahrhundert vor allem in der flämischen und niederländischen bildenden Kunst Verbreitung fanden. In diesen Zyklen wird der Wechsel der Jahreszeiten anhand der sich verändernden Vegetation, aber auch der bäuerlichen Tätigkeiten wie der Bestellung der Felder und der Ernte, verdeutlicht. Auch hier finden sich all diese Elemente mit weiten Landschaftsansichten und Bauern in Wald oder auf dem Feld. Jede der zwölf Szenen zeigt im Vordergrund aber zudem auch immer Paare oder Gruppen in höfischer Kleidung und nicht selten in anspruchsvollen Architekturkulissen. Ein Vergleichsstück zu dem hier vorliegenden Monatszyklus befand sich im Besitz der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Nach dem Tod ihres Mannes Markgraf Ludwig Wilhelm wurde sie von 1707-1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden und in dieser Zeit unter anderem Erbauerin ihres Porzellanschlosses Favorite bei Rastatt. Ein Kleinod, nicht nur aufgrund der erlesenen Sammlung früher Porzellanobjekte der Manufaktur Meissen, sondern auch aufgrund der exzeptionell gut erhaltenen Ausstattung der Kabinette und Paradeschlafzimmer. So bilden die außergewöhnlich reichen Wandgestaltungen der Räume gemeinsam mit den noch erhaltenen Einrichtungsgegenständen ein Gesamtkunstwerk, das seines Gleichen sucht. Im Auftrag der Markgräfin wurden feinste Damaststoffe mit verschiedensten Sticktechniken kombiniert. So dienen sie, unter Verwendung von Silberdraht oder Glasperlenarbeiten, als teils aufwändige Rahmungen für mythologische und allegorische Szenen oder bilden eigenständige, dreidimensionale florale und ornamentale Dekore. Die kleine Kunstkammerarbeit, die wir hier nun zum Vergleich heranziehen können, zeigt eine pastorale Landschaft, die in gleicher Technik und unter Verwendung verschiedenster Materialien wie Seide und Seidengarn die detailreiche Kulisse für eine biblische Szene bildet. Die Arbeit war vermutlich ein Erbstück und nicht Teil einer der kostbaren Raumausstattungen von Schloss Favorit. Vielmehr wurde sie von der kunstsinnigen Markgräfin als Kleinod geschätzt, da es in ihrem Nachlassinventar ebenso detailliert wie ihre Preziosen beschrieben wird.Ein deutliches Zeichen für die Seltenheit und Besonderheit dieser Arbeit, wie sie uns auch in dem wunderbaren Zyklus der zwölf Monate vor Augen geführt wird. Deutschland Kunstkammer 17./18. Jahrhundert Erläuterungen zum Katalog

Lot 1067

TABATIERE MIT MUSIZIERENDEM PAAR UND MYTHOLOGISCHEN SZENEN. Weliki Ustjug. Datierung: Um 1766. Technik: Silber, vergoldet, Niellodekor. Beschreibung: Auf den Seiten der Dose, vor Goldfond mit Architektur- und Landschaftsrelief, feine mythologische Darstellungen in Niellotechnik. Auf der Oberseite musizierendes Rokokopaar. Gewicht: Ca. 100g. Maße: 3,5x6x4cm. BZ Weliki Ustjug mit 1766 (vgl. Goldberg Nr.67), ohne MZ. Inventar-Nr. 98 in Schwarz. Französischer Einfuhrstempel (Tardy S.207). Provenienz:Deutsche Privatsammlung. Weliki Ustjug Russland Silber 18. Jahrhundert Tabatiere Erläuterungen zum Katalog

Lot 1078

DAMENBUREAU MIT FLORALER MARQUETERIE LOUIS XV. Roussel - zugeschrieben, Pierre. Paris. Datierung: Um 1760. Technik: Rosenholz, Ahorn u.a., tlw. grün gefärbt. Feuervergoldete Beschläge und Sabots. Beschreibung: Rechteckige Form mit schlanken, geschweiften Beinen. Die Oberseite an drei Seiten mit kleinem Rand eingefasst und mit gebogter Zarge, an der rechten Seite eine Schublade.Allseitig feine eingelegte Rosenranken. Maße: 70,5x80x43cm. Beilage: S. Provenienz:Rheinische Privatsammlung, erworben Koller, Zürich, 2017, Los 1397. Literatur:Kjellberg, Pierre: Le Mobilier Français Du XVIII. Siècle, Paris 1989. Zu Pierre Roussel siehe S. 728ff. und für vergleichbare Blumenmarqueterie siehe Beispiel S. 738. Der Ebenist Pierre Roussel hinterließ ein umfangreiches und sehr abwechslungsreiches Oeuvre von hoher Qualität. Roussel wurde am 21. August 1745 in der Pariser Gilde der Möbelmacher als Ma?tre eingetragen. Häufig zeigen seine Arbeiten feine florale Marketerien, wie auch bei dem hier vorliegenden Damenbureau. Die Arbeiten Roussels befinden sich unter anderem in den wichtigsten Pariser Sammlungen wie der des Louvre oder der des Musée Jaquemart-André. Der Almanach de Vray Mérite aus dem Jahre 1769 führt ihn als "l'un des premiers ébénistes", einen der ersten französischen Ebenisten auf (Kjellberg (1989) S. 729). Pierre Roussel - zugeschrieben Frankreich Möbel 18. Jahrhundert Bureau plat Erläuterungen zum Katalog

Loading...Loading...
  • 974937 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots