We found 974947 price guide item(s) matching your search
There are 974947 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
974947 item(s)/page
A Movado gents stainless steel manual wind wrist watch - 1940s-50s, case no. 0159533 11730, with signed 15J movement, marked 'MXI', silvered dial with Arabic lumed numerals and Arabic outer minute track, 28mm. case with bevelled lugs, later elasticated s/steel bracelet; together with two other vintage Swiss gents watches by Services and Posoh. (3) * The Movado and Posoh watches both in running condition. The Services watch does not run.
Postal History; an accumulation in three albums and loose in a large box, hundreds of covers from 1946-1960's nearly all from three sources in Sheffield, mainly incoming mail from Poldi Steel Company factories from around Europe. Diverse ranges with Censored items, Air Mail, registered covers with some postal stationery items
2-tlg. Schmuck-Set m. Brillanten u. Perlen.18 kt WG, insg. besetzt m. 2 gr. grauen Zuchtperlen, 2 Brillanten v. zus. ca. 0,40 ct, 2 Brillanten v. zus. ca. 0,20 ct u. 74 kl. Brillanten v. zus. ca. 1 ct, insg. ca. 1,60 ct Brillantbesatz. Bestehend aus 1 Kette u. 1 Ohrhänger. Filigrane längl. Glieder. Kette m. sog. "S"-Verschluss. Unbekannte Meistermarke "AF" oder "FF". Perlen-D ca. 11 mm. Ketten-L 35, Ohrhänger-L 10,2 cm. Insg. 23 g. Minim. Gebrauchsspuren.
Gemälde Heinz Kreutz1923 Frankfurt - 2016 Penzberg "Planetare Landschaft" 1952, u. li. sign. u. dat. Kreutz 52 (Ritzsignatur) Öl/Lwd., 90,6 x 115,4 cm 91,7 x 116,6 cm (mit Rahmen) Ausgestellt: Zimmergalerie Klaus Franck, Frankfurt 1952; Nationalgalerie Berlin "1945-1985 Kunst in der Bundesrepublik Deutschland" Ktlg. S. 117; Sinclair Haus Bad Homburg 1987 "Die Maler der Quadriga" Ktlg.-Nr. 12; Berlinische Galerie 1989, Ktlg. S. 424; Galerie Hans Ostertag, Frankfurt 1993; Städel Museum "Entfesselte Form: 50 Jahre Quadriga" 2002/2003, Ktlg. S. 156; Museum Giersch "Ersehnte Freiheit. Abstraktion in den 1950er Jahren" 2017, Ktlg. S. 114 u. 141 Literatur: Ursula Geiger "Die Maler der Quadriga und ihre Stellung im Informel" S. 132 u. 144ff
Metallskulptur Bernd Rosenheim(geb. 1931 in Offenbach) "Blattkreuz" 1974 sign.u. dat. Rosenheim 1974 Edelstahl, H. 110 cm, B. 70 cm Lit.: Bernd Rosenheim "Plastische Arbeiten 1966-1986", Ed. Monika Beck 1987, s/w Abb. Provenienz: vom Künstler erworben; Privatsammlung Kronberg i. Ts.
Ovale Platte "Joueur de Diaule",Madoura Edition Picasso 1947. Expl. 79/ 200. Heller Scherben, gelblich glasiert, braun/ blau bemalt, Ritzdekor. Oval gemuldete Platte m. breitem, glattem Rand. Spiegel m. stilis. Faun-Gesicht, m. geschlossenen Augen d. Doppelflöte spielend, diese sowie d. Hörner bis auf d. Rand hinaus gezeichnet. Wangen m. Sprenkeldekor. Am Boden Pressmarke "Madoura Plein Feu Edition Picasso" sowie handschriftl. blau nr. "I 108" u. "79/200". Glasur m. Krakelée, Kante m. minim. Glasurchips. B 39 cm vgl.: Ramié, S. 24, Abb. 1.Edition Picasso, Madoura plein feu, Exemplar, Faun, Frankreich, Keramik, Madoura Plein Feu, Midcentury, Ritzdekor
Gr. Vase/ Cachepot, Jugendstil,KPM Berlin um 1900. Sog. "Segerporzellan" m. Laufglasur in Blau/ Rot u. Braun. Korpus m. kugelig-gerundeter Schulter, nach unten stark verjüngt, d. Stand umlaufend mehrfach profiliert. Weiter Halsring. Am Boden sog. "Seger-Marke" (Zeptermarke m. "Sgr.P."), Pressbuchstabe "S". Hals-/ Schulterbereich zu 1/3 d. Umfangs m. feinem, umlaufendem Sprung. H 33,8 cm vgl.: v. Treskow: Jugendstil-Porzellane KPM Berlin, S. 134f.blau, Laufglasur, Ochsenblut, Seger
Kaminuhr, Meissen um 1860.Rundes Uhrengehäuse m. reichem Muschelwerk- u. Rocaille-Relief, nach unten in 4 hohe Voluten- füße auslaufend. Obenauf gr. Blumenstrauß- bekrönung, Gehäuse-Seiten m. Schilfbesatz u. durchbrochenem Relief. Metall-Zifferblatt m. röm. Ziffern u. Min.anzeige sowie 1 Aufzug. Zifferblatt u. Werkplatte bez. "Viner & Co., London". Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Pressnr., Modellnr. "S 57". Blüten partiell stark bestoßen. H 32,6 cmBlütenbesatz, Schwertermarke, Viner & Co., London
Deckelvase, Meissen um 1830.Von vierpaßig-ovalem Grundriß aufsteigender, tropfenförm. Korpus, d. Hals nach oben weitend, gewölbter Deckel. Ges. Wandung u. Deckel m. plast. Blütenranken-Besatz, dazw. Goldrocaille- gerahmte Reserven m. bunten Blumenbouquets. Hals flankiert v. 2 vollplast. Asiaten-Figuren, Deckel m. Löwenknauf. Auf kl. ausschwingendem Fuß. Am Boden (unglas.) Schwertermarke, Press- u. Malernr., Modellnr. "S 31". Fuß m. Brandrissen, Besatz teils stark bestoßen, Malerei berieben, Deckel, Lippe u. Stand restaur. H 35,7 cmBesatz, Blattranken, Blüten, Chinoiserie, Löwe, S 31, Schwertermarke
Zigarren-Schatulle,viktorianisch, London 1893. Sterlingsilber auf Holz-Korpus. Beschau London, Jahresbuchstabe "S" (f. 1893), Meistermarke "JB" im Oval. Breit-rechteckiger Korpus m. flacher Oberseite m. überstehender Kante, an beiden Enden m. Klappdeckel, mittigen breiten Henkel rahmend. Innen 1 x gr. Fach, 1 geteiltes Fach. Deckel jew. m. Monogr.gravur "eM" (lig.), 1 x Kante innen m. kl. Gravur "From M.C.E. and G.P.E. Xmas 1893". Oberfläche leicht berieben, kl. Druckpunkte, Henkel m. Delle, Holz fleckig. L 20,2 cm ges. 1.498gEM, Henkel, JB, Klappdeckel, Monogramm, schlicht, Sterlingsilber
Collage Werner Schreib1925 Berlin - 1969 bei Lorsch "Das neueingerichtete und methologisch geordnete, halbmechanische Miniaturen Museum von Dr. Samuel Samler aus FFM." 1964 unten re. monogr., dat. u. bez. W/S 64 u. li. m. einer erklärenden Legende 57 x 73,5 cm Lit.: AKL
Tazza, Barock, Augsburg Ende 17. Jh.Silber. Beschau Augsburg, Meistermarke f. Philipp Küsel (gest. 1700), Tremolierstrich. Flache, runde Platte m. mehrfach gebogtem Rand m. fein gerippter Kante u. umlaufendem Wulst m. Beschlagwerk- u. Blütendekor. Auf kurzem, in Rundfuß ausschwingendem Schaft m. gewölbtem, fein geripptem Rand u. gefurchter Kante. Unterseite m. kl. Gravur "B.V.O." Oberfläche berieben, Schaft minim. gestaucht, ges. minim. verzogen. D 26,2 cm 537g Lit.: Rosenberg., Bd. I., S. 138.flach, gebogen, gebogt, gerippt, Philipp Küsel, rund, Tafelaufsatz
Deckelbecher auf Kugelfüßen, Barock,Nürnberg um 1700. Silber, teils vergoldet. Beschau Nürnberg, Meistermarke wohl f. Jacob Pfaff (gest. 1708), Tremolierstrich. Zylindr. Korpus auf 3 Kugeln, d. gewölbte Deckel m. gr. Kugelknauf. Wandung u. Deckel umlaufend m. Blattranken-Bändern auf mattiertem Grund, dazw. glatt belassene Streifen m. feinen Linienrändern. Kugelknauf über Filigran- Rollwerk. Vergoldung berieben, Rollwerk be- stoßen/ verbogen, Kugelknauf m. Delle/ kl. Riß, Kugelfüße minim. gedellt/ 1 x minim. gestaucht, Deckel leicht verzogen, Deckel u. Füße m. Lötstellen. H 14,7 cm 153g Lit.: Rosenberg., Bd. III., S. 244f.Blattranken, Jacob Pfaff, Kugel, Silber vergoldet, Stern
Ewiges Licht, Barock, Augsburg um 1745.Silber. Beschau Augsburg m. Jahresbuchstabe "F" (f. 1743-'45), Meistermarke f. Joseph Ignaz Saler (gest. 1764). Balusterförm. Korpus m. durchbrochener, reich relief. Wandung m. Kartuschen, Muschel- u. Blattreliefs. Deckel- aufsatz durchbrochen, d. hohe Rand m. Flecht- u. Blattrelief. An 3 Blatt-Überwürfen an 3 langen Ketten m. "S"-Mittelstücken hängend, d. obere Abschluß gewölbt m. sich wiederholendem Reliefdekor. Ohne Glaseinsatz. Dellen/ teils leicht verzogen, Details verbogen, Kette m. kl. Rep.-stelle, kl. Lötstellen. Ges.L 91 cm 472g Lit.: Seling, Augsburg, Bd. III., S. 25 bzw. 349. Saler schuf im süddeutschen Raum f. versch. Kirchen viele versch. Gegenstände, darunter Monstranzen, Kelche u.a.durchbrochen, Franken, I I S, Joseph Ignaz Saler, Liturgie, Relief, rocaille, S
Kl. Münzbecher, Barock, Berlin um 1765.Silber, innen vergoldet. Beschau Berlin (wohl f. 1763-'72), Meistermarke "Andrae" (wohl Wilhelm A., gest. 1766), nachträgl. Importmarke Nieder- lande (bis 1909). Sich nach oben stark weitender, kon. Becher auf kl. ausschwingendem Rundfuß. Glatter, fein profil. Lippenrand, d. restl. Wandung umlaufend m. insges. 12 kl. Münzeinsätzen (wohl 16. Jh., innen Rückseiten sichtbar), dazw. feine Flechtwerk-Gravur m. Blatt-Elementen auf mattiertem Grund. Lippenrand schauseitig m. kl. Gravur eines liegenden Löwen m. Fahne. Münzen teils stark berieben/ innen m. kl. Lötstellen, ges. minim. verzogen. H 8 cm 121g Lit.: Scheffler, Berlin, S. XX bzw. 213; Rosenberg., Bd. IV., S. 394.Gravur, Kaiser, Löwe, Münzrelief, Wappengravur, Wilhelm Andrae
Kl. Kugelfußbecher, Rokoko,Moskau um 1750. Silber, innen vergoldet. Beschau Moskau (berieben), Beschaumeister (wohl A. Kusmin), Meistermarke f. Fedor Petrow. Weite, zylindr. Form m. leicht ausschwingender Lippe auf 3 Kugelfüßen. Wandung umlaufend m. Relief m. Beschlag- u. Muschelwerk, Rocaillen u. kl. Blüten, d. Grund fein mattiert. Oberfläche berieben (auch Vergoldung innen), Füße gestaucht u. gelötet. H 5,6 cm 44g Lit.: Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, S. 41 bzw. 51.Fedor Petrow, Kugelfüße, kyrillisch, Muschelwerk, Relief, Rocaillen, Russland
Henkelschale, Empire, Hamburg 1823.Silber, innen vergoldet. Beschau Hamburg m. Jahresbuchstabe "W" (f. 1823), Meistermarke f. Joh. Heinrich Friedrich Viol. Tief gemuldete, ov. Schale m. umlaufendem, feinem Blattrelief u. leicht geschwungener, relief. Kante, flankiert v. 2 hoch aufschwingenden, seitl. Bandhenkeln m. kl. Löwenköpfen. Auf kurzem Schaft m. ge- ripptem Nodus u. weitem, gewölbtem Ovalfuß m. feinem Blattrelief u. Palmett-Kante sowie 4 Kugel- füßen. Wandung beidseitig unterhalb d. Blatt- reliefs m. kl. Monogr.gravuren "C.B." in 2 versch. Varianten. Oberfläche minim. berieben, Füße m. Lötstellen, ges. leicht verzogen. H 19,5 cm 505g Lit.: Schliemann, Hamburg, Bd. II., S. 13 bzw. S. 494ff.Blattrelief, C.B, Johann Heinrich Friedrich Viol, Kugelfüße, Löwenkopf, Monogramm, Oval, Silber vergoldet
Gr. Schraubflasche, Barock,Augsburg 2. Hälfte 17. Jh. Silber, vergoldet. Beschau Augsburg, Meister- marke f. Abraham I. Drentwett (gest. 1666), Tremolierstrich. Weiter, zylindr. Korpus auf ausschwingendem Stand. Gerundete Schulter u. gewölbter Schraubdeckel m. gr. klappbarem Griff. Wandung umlaufend m. aufgelegtem Relief m. antikis. Götterzug vor gepunztem Hintergrund, Kanten mehrfach profiliert. Deckelrand m. Frucht- reliefs u. Knorpelwerk, Griff m. Blattvoluten- Details. Korpusboden m. Stand verschraubt. Vergoldung leicht berieben (v.a. Deckel). H max. 27,3 cm 1.474g Prov.: Kunsthandel Senger, Bamberg. Lit.: Rosenberg., Bd. I., S. 121.Abraham I. Drentwett, AD, antike Figuren, Figurenszenen, Göttin, Herkules, Hermes, Klapphenkel, Knorpelwerk, Merkur, Mythologie, Relief, Silber vergoldet
Kl. Konvolut Gewürzgefäße, deutsch 18. Jh.Silber, teils innen vergoldet. Versch. Beschau- u. Meistermarken. a) Salzstreuer: Meistermarke "HD". Balusterform m. kugeliger Bauchung u. aufgestecktem, hohem Deckel m. Durchbrüchen u. kl. Knauf. Ges. Ober- fläche geschwungen-gerillt, dazw. schauseitig kl. bekrönte Monogr.-gravur "KN". Auf gewölbtem Rundfuß. Deckelknauf gestaucht, Stand ver- bogen, ges. leicht verzogen. H 10 cm b) Salière: Beschau Augsburg (f. 1767-'69), Rest v. Meistermarke m. "G" (evtl. Franz A. Gutwein). Ovale Form m. gemuldeter Oberseite u. gebogter Kante, auf gekehltem Hals u. weit gewölbtem Stand m. ausgestellter Kante u. gewellter Ober- fläche. Standkante m. kl. gepunztem Monogr. "CLF". Oberfläche berieben, Stand verzogen/ Kante verbogen, kl. Lötstellen. L 8,2 cm c) Gewürzschälchen: innen vergoldet. Beschau Frankfurt, Meistermarke f. Ph. Heinr. Schonling. Glatte, rd. Schale m. fein profil. Lippe u. 2 gr. seitl. Henkeln m. Durchbruch. Wandung m. leichter Delle. B 10 cm zus. 3 Teile, zus. 161g Lit.: zu b): Rosenberg., Bd. I., S. 33 bzw. 234; zu c): Rosenberg., Bd. II., S. 87f.Augsburg, durchbrochen, Frankfurt, Franz Anton Gutwein, gewellt, Oval, Philipp Heinrich Schonling
Gr. Henkelschale, Rokoko-Stil,St. Petersburg 1843. 84er Silber, innen vergoldet. Beschau St. P., Beschaumeister D.I. Twerskoj m. "1843", Meistermarke f. Alexander Kordes. Flache, weite Schale m. gefächertem Spiegel u. breitem Rand m. stark relief. Rocaille-Reliefkante m. Muschel- details. Mittig ansetzend gr. Klapphenkel m. mittigem Reliefdekor. Auf mehrfach gewelltem u. eingezogenem Ovalfuß. Vergoldung minim. berieben, Rand unten m. kl. Dellen, Henkel leicht unregelmäßig/ kl. Lötstelle. L 32 cm 710g Lit.: Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, S. 63 bzw. 79.AK, Alexander Kordes, Barock-Stil, D.I. Twerskoj, Klapphenkel, Oval, Relief, Rocaillen, vergoldet
Kaffeekanne, Biedermeier,Hamburg wohl um 1840. Silber. Beschau Hamburg m. Jahresbuchstabe "S", Händlerstempel "J. Cuhl". Tropfenförmiger Korpus m. kugeliger Wandung, d. lange Hals in hoch gewölbtem Perlchenrand-Lippenring endend, gewölbter Klappdeckel m. gr. Knauf. Hoch aufschwingender, schlanker Ausguß, rd. geschwungener Henkel. Auf gestuftem Rundfuß. Wandung beidseitig m. Blütenranken-Gravur um Rocaille, Hals u. Deckel m. Schmuck- bändern. Oberfläche partiell leicht berieben, untere Wandung m. leichten Dellen, Deckel- knauf-Spitze leicht verzogen. H 25,3 cm 520gGravurdekor, J. Cuhl
3-tlg. Tee-Kernstück, viktorianisch,London und Sheffield Ende 19. Jh. Sterlingsilber. Beschau London m. Jahresbuch- stabe "c" (f. 1898) u. Meistermarke f. William Hutton bzw. Beschau Sheffield m. Jahresbuch- stabe "S" (f. 1885), Queen Victoria u. Meister- marke f. William Gibson & John Lawrence Langman. Von ov. Grundriß aufsteigender, leicht gewölbter Korpus, im unteren Teil umlaufend gerippt. Gekehlte Schulterpartie, leicht geschwungen, d. flache Klappdeckel mittig m. gerippter Wölbung m. Holzknauf. Eckig abschwingender (Holz-)Henkel. Auf ov., profil. Standring. Best. aus: Teekanne, kl. Sahnegießer, kl. Zuckerschale, zus. 3 Teile, zus. ca. 677g Oberflächen partiell leicht berieben, Kannen- deckel minim. klaffend, Sahnegießer m. minim. Dellen.gerippt, Holzhenkel, Oval, Sterlingsilber, Victoria, William Gibson & John Lawrence Langman, William Hutton
Teekännchen, Birmingham 1911.Sterlingsilber. Beschau Birmingham, Jahres- buchstabe "m" (f. 1911), Meistermarke f. Charles S. Green & Co. Über kl. rechteckigem Stand m. gerundeten Ecken d. bauchige Körper m. gekehlter, leicht geschwungener Halszone. Darüber weit ausschwingende, glatte Schulter m. betonten, geschweiften Kanten u. ausgestellten Ecken, kl. gewölbten Klappdeckel rahmend. Auf- schwingender Ausguß m. geschlitzter Spitze, eckig aufschwingender Holzhenkel m. Daumen- rast-Volute u. Blattvoluten-Ansatz. Oberflächen leicht berieben, Wandung m. leichten Dellen, Holzknauf-Element fehlt. L 23,4 cm ca. 455gCharles S. Green, Holzhenkel, schlicht, Sterlingsilber
Gr. rundes Tablett/ Salver, Birmingham 1942.Sterlingsilber. Beschau Birmingham, Jahresbuch- stabe "S" (f. 1942), Meistermarke f. Adie Bros. Schmaler, gewölbter Rand, mehrfach gestuft u. eingeschwungen. Auf 4 gr. Volutenfüßen. Oberfläche berieben. D 40,7 cm 1.865gAdie Brothers Ltd., geschweift, geschwungen, Sterlingsilber, Volutenfüße
Messkelch mit Patene, deutsch 17. Jh.Silber, teils vergoldet. Preuss. Gratis-Steuer- stempel f. Kirchengerät (ab 1809). Kl., kon. Kelch auf langem Schaft m. vasenförm. Nodus u. weitem, gewölbtem Rundfuß. Reiches Blatt- ranken-Relief, an Kelch in durchbrochener Auf- lage, an Fuß getrieben, dazw. kl. Wappengravur m. Hirsch u. bekrönte Helmzier, darüber "H.A.B. P.M.". Flache, mittig leicht gemuldete Patene m. kl. Kreuzgravur, verso Gravur "Martinus Hoffmann von Hofe Paff A. D. 1630" m. Wappengravur m. Sternen. Oberflächen teils berieben, Patene minim. verzogen. Kelch H 22,8 cm, Patene D 15,4 cm zus. 584g Lit.: Rosenberg., Bd. III., S. 285f.Adlermarke, Rankenwerk, vergoldet
Theologie.- Luther, M. Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift, Alten und Neuen Testaments, nach der Teutschen Ubersetzung... Nebst einer Vorrede Herrn Friederich Caspar Hagens... 2 Tle. in 1 Bd. Hof, Vierling, 1736. 10 Bll., 71 S., 1290 S.; 394 S. Mit 1 gestoch. Frontisp., 1 Kupferplan und zahlr. Kupfertafeln. Gr.-8°. Schlichter Ldr. d. Zt. (berieben, VDeckel gelockert). Das Frontispiz mit Ansicht der Stadt Hof, der Plan zeigt den Grundriss von Jerusalem.- Innengelenke geplatzt.
Theologie.- Rojas, J. de. Representaciones de la verdad vestida, misticas, morales, y alegoricas, sobre las siete Moradas de Santa Teresa de Jesus... Secunda Impression. Madrid, Reyes, 1679. 11 Bll., 511 S., 12 Bll. Mit 1 Kupfertafel u. 15 Textkupfern. Geflammter Ldr. d. Zt. mit RVerg. u. neuerem RSch. (bestoßen, oberer u. unterer Rücken mit andersfarbigem Ldr. erneuert). Spiegel und Vorsätze erneuert, meist etwas feuchtrandig im Innensteg, die ersten und letzten Blätter und einige Kupfertafeln mit Nagespuren im weißen Außensteg (wenig Darstellungsverlust), vereinzelt mit kleinen, teils hinterlegten Wurmgängen meist in den weißen Rändern.
Warenkatalog.- Mich. Birk Tuttlingen. Katalog No. 4. Tuttlingen, um 1920. 289 Doppelbll., XXI S. (Register). Mit zahlr. chromolithogr. u. teils mont. Reklameetiketten (auf 16 teils gefalt. Doppelblättern) sowie sehr zahlr. Abbildungen. 4°. Flex. brauner OLwd. mit reicher Gold- u. Schwarzprägung. Umfangreicher Warenkatalog der 1879 gegründeten und noch heute existierenden Firma Mich. Birk in Tuttlingen (heute Meßkirch). Enthalten sind Verpackungsartikel, Papierwaren, Reklamegegenstände, Apotheken- und Laboratoriumseinrichtungen, Gummiwaren, Verbandstoffe, Hygiene- und Krankenpflegeartikel, chirurgische Instrumente u.a.- 16 Blätter zu Beginn mit dekorativen, aufwändig gedruckten (teils Relief-) Etiketten für Parfümerie, Zahnpulverdosen, Schachteln u.a. sowie mit Briefbögen, Anklebesignaturen etc.- Text in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Weise, C. Politischer Redner, Das ist: Kurtze und eigentliche Nachricht, wie ein sorgfältiger Hofmeister seine Untergebene zu der Wohl-redenheit anführen sol ... Angeb.: Ders. Neu-Erleuterter Politischer Redner, Das ist: Unterschiedene Kunst-Griffe, welche in gedachtem Buche entweder gar nicht, oder nicht so deutlich vorkommen ... Leipzig, Gerdes, 1688. 6 Bll., 1084 S., 10 Bll.; 7 Bll., 720 S. Mit 2 Kupfertiteln u. 1 gestoch. Porträt-Frontisp. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. (etw. berieben). 1. Dünnhaupt 42.I.7.- Fünfte Auflage von Weises rhetorischem Handbuch, 'Kompendium rhetorischer Regeln, vornehmlich für den Privatunterricht. Mit zahlr. praktischen Beispielen, wie Leichen-, Hochzeits-, Studenten, Hof-Reden etc.' (Dünnhaupt). Enthält auch die vom Verfasser erdachte kuriose 'Complementier-Comödie', die die Schüler auf praktischem Wege zu gewandtem Sprechen und Auftreten anleiten soll. 2. Dünnhaupt 42.II.3.- Dritte Auflage der Fortsetzung und Ergänzung des Handbuchs.- Exlibris August Hertwig auf Spiegel.
(Witgeest, S.). Natürliches Zauber-Buch oder Neu-eröfneter Spiel-Platz rarer Künste, Erster Theil, In welchem nicht allein alle Taschenspieler. und andere curiöse mathematische und physicalische Künste, sondern auch die gebräuchlichen Karten- Würfel- Billard- Damen- und andere Spiele aufs genaueste beschrieben mit vielen Figuren erläutert werden. Neue Aufl. Nürnberg, Stein, 1781. 4 Bll., 752 S., 19 Bll. Mit gestoch. Frontispiz u. zahlr. Textholzschnitten. Pp. d. Zt. Volkmann/Tummers S. 180; Rosenthal, Bibl. Magica 6965.- Umfangreiches, seit 1702 in verschiedenen Auflagen erschienenes Zauberbuch, das neben den eigentlichen Zauberkunststücken und Spielen auch zahlreiche Ratschläge für den Alltag enthält, so beispielsweise über Farben und deren Herstellung und Anwendung in der Malerei.- Teils leicht stockfleckig.
Wilhelm II.- 2 vorgedruckte Kapitäns-Patente, handschriftlich ausgefüllt für Karl Hinckeldeyn. Datiert 'Berlin, Schloß den' 21. März 1905 bzw. 10. Februar 1912. Mit eigenhändiger Unterschrift von Kaiser Wilhelm II. und blindgepr. Wappen. 2 S. bzw. 3 S. jeweils auf Doppelblatt. Ehemals gefaltet. Die Patente als Kapitänleutnant von 1905 und als Korvetten-Kapitän von 1912 ausgeschrieben für Karl Hinckeldeyn, ein Mitbegründer des Marine-Alkoholgegnerbundes aus Kiel.
Albinus, B.S. Explicatio Tabularum Anatomicarum Bartholomaei Eustachii, Anatomici summi. Accedit Tabularum ed. Nova. Leiden, Langerak u. Verbeek, 1744. 4 Bll., 277 (recte 275) S., 1 Bl. Mit 1 gestoch. Titelvign. u. 89 Kupfertafeln. Folio. Hldr. d. Zt. m. RSch. (fleckig, beschabt, bestoßen). Blake 139; Waller 337; Wellcome II, 26.- Erste Ausgabe des berühmten anatomischen Tafelwerkes, 'eine vortreffliche Bearbeitung der Tabulae anatomicae von Eustachius' (Hirsch/Hübotter I, 72).- Teils stock- und fingerfleckig.
Blumenbach, J.F. (Hrsg.). Abbildungen naturhistorischer Gegenstände. 10 Hefte in 1 Bd. Göttingen, Dieterich, 1796-1810. 5 Bll., 70 nn. S. Mit 99 (von 100) Kupfertafeln (davon 11 kolor.). Marmor. Pp. d. Zt. m. RSch. (berieben, bestoßen, Kanten beschabt). Nissen ZBI 421.- Mit Abbildungen von Menschen, Tieren, Insekten, Fischen u.a.- Die schön kolorierten Kupfertafeln meist mit Vogeldarstellungen.- Exlibris von 'Dr. Friedrich Bonhoff und Ute Bonhoff/geb. Blumenbach' auf Spiegel.- Alter Bibl.-Stempel auf Titel verso.- Tafel 11 'Schimpanse' fehlt (Kopie eingebunden), Tafel 12 (Orang-Utang) mit geklebtem Durchriss.- Vereinzelt leicht fleckig.
Blumenbach, J.F. Beyträge zur Naturgeschichte. 2. Ausg. 2 Tle. in 1 Bd. Göttingen, Dieterich, 1806/11. XII, 131 S.; 144 S. Mit 2 gestoch. Titelvign. u. 8 gestoch. Textvign. v. Chodowiecki. Hldr. d. Zt. m. RSch. u. etw. RVerg. (etw. bestoßen u. berieben, RSch. nur zur Hälfte vorhanden). Engelmann, 422.- Über die Vorwelt, physiologische Eigenheiten, vom Homo sapiens und namentlich vom Hamelschen wilden Peter sowie über ägyptische Mumien.
Blumenbach, J.F. Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, Dieterich, 1791. XII, 704 S., 17 Bll. Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. Kl.-8°. Pp. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). Die Tafeln jeweils mit mehreren Abbildungen zeigen Blumen, Mineralien u.a.- 1 Tafel lose. Namenszug von alter Hand 'Gust. Fr. von der Leyen' auf Spiegel.
Braune, W. und P. Zweifel (Hrsg.). Gefrierdurchschnitte in systematischer Anordnung durch den Körper einer Hochschwangeren geführt. Text- u. Tafelbd. Leipzig, Veit u. Co., 1890. 2 Bll., 55 S., 6 Bll. Mit 12 doppelblattgr. Tafeln. Gr.-8° u. Folio. In OHlwd.-Mappe mit Deckeltitel und OBrosch. (Textbd.) in Deckeltasche der Mappe (beide etw. lichtrandig u. leicht fingerfleckig). Mappenlaschen mit Randläsionen, teils mehrfach geklebt, 1 Lasche lose.
Chérubin d'Orleans (d.i. F. Lasseré). La Dioptrique oculaire, ou la Théorique, la Positive, et la Méchanique de l'Oculaire dieptrique en toutes ses Espèces. Paris, Jolly & Bernard, 1671. 23 Bll., 419 S., 16 Bll. Mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Vignette, 1 gestoch. Initiale, 2 Textkupfern und 57 (davon 6 gefalt.) Kupfertafeln. Folio. Restaurierter Ldr. d. Zt. (Deckel beschabt, Rücken und Ecken erneuert). Poggendorff I, 430; Krivatsy 2427; Bibl. Dt. Museum, Libri rari 67.- Erste Ausgabe des berühmten Standardwerkes über optische Instrumente und deren Konstruktion, u.a. mit Apparaturen zur Herstellung von Linsen etc.- Vereinzelt leicht fleckig, 3 Tafeln und 3 Textblätter mit leichtem Feuchtrand in oberer Außenecke (Darstellung bzw. Text minimal betroffen), das letzte Textblatt mit hinterlegtem Namensausschnitt.
Darwin, Ch. Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Aus dem Englischen v. J.V. Carus. 2 Bde. Stuttgart, Schweizerbart, 1871. VIII, 377 S.; VII, 418 S. Mit 76 Textholzschnitten. Gr.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. m. etw. RVerg. (beschabt, Kanten und Rücken stärker, 1 RGelenk angeplatzt). Freeman 1066; Slg. Borst 3113.- Erste deutsche Ausgabe des Werkes, das eine neue Epoche der Naturwissenschaft einleitete, erschienen im Jahr der englichen Erstausgabe.
Deen, I.v. Anatomische Beschreibung eines Monströsen, sechs-füssigen Wasser-Frosches, (Rana esculenta). Leiden, Luchtmans, 1838. 2 Bll., 24 S. Mit 2 lithogr. Tafeln. 4°. Neuer marmor. Pp. mit mont. OBrosch.-Vorderseite auf dem VDeckel. Erste Ausgabe der frühen und seltenen Schrift des Arztes und Wissenschaftlers Izaac van Deen (1804-1869). Van Deen studierte in Kopenhagen Medizin, war als Arzt in Hamburg und Zwolle tätig und ab 1851 Professor an der Universität Groningen.- 'Eine Monstrosität, wie die hier vorliegende, ist wohl nie beobachtet worden: wenigstens habe ich vergeblich nach einem ähnlichen Fall in den Schriften der Naturforscher gesucht ... Der Herr Professor J. van der Hoeven, der dieses Thier, welches bey Rotterdam gefunden wurde, zum Geschenke empfing, hat es mir zur Zergliederung und Beschreibung überlassen ...' (Vorwort).- Die beiden Tafeln von A.S. Mulder mit insgesamt 15 detaillierten Abbildungen.- Schwach gebräunt, Tafeln etwas stockfleckig.- Exlibris 'B. Naninski' auf Spiegel.
Guimpel, F. (Hrsg.). Abbildung und Beschreibung aller in der Pharmacopoea borussica aufgeführten Gewaechse. Text von D.F.L.v. Schlechtendal. Bde. 1 und 2 (von 3) sowie Tafelband in zus. 2 Bdn. Berlin, Selbstverlag in Commission bei L. Oehmigke, 1830-33. 1 Bl., 191 S., 1 Bl., 123 S. Mit 200 altkolor. Kupfertafeln. 4°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etw. berieben). Nissen, BBI 1769.- Erste Ausgabe.- Die dekorativen Abbildungen von Pflanzen, Blumen und Früchten.- Tafelband ohne Titel.- Textband teils etwas gebräunt. Tafeln mit Abklatsch und unterhalb mit weiterem lateinischen Namen in zeitgenössischer Handschrift.
Lemnius, L. De miraculis occultis naturae, libri IIII. Item de vita cum animi et corporis incolumitate recte instituenda, liber unus. Antwerpen, Plantin, 1574. 8 Bll., 566 (recte 582) S., 17 Bll. Mit 1 kl. Holzschnitt-Druckermarke. Flex. Pgt. d. Zt. (1 RGelenk u. Rücken eingerissen, Schließbänder fehlen). Adams L 418; Voet 1514; Wellcome I, 197.- Zweite Ausgabe bei Plantin. Im Wesentlichen ein Nachdruck derjenigen von 1567, jedoch um die Schrift 'De vita ...' erstmals vermehrt.- Medizinisch-pharmazeutisches Kompendium mit hygienischen Vorschriften für alle Lebensbereiche. Mit Beiträgen über Aberglauben, Apotheker, Ärzte, Destillierkunst, Kräuter, Metalle, Wein, Zauber u.a.- Innengelenke etwas wurmstichig.- Gebräunt, teilweise mit schwachem Feuchtrand.
Monro, A. Vergleichung des Baues und der Physiologie der Fische mit dem Bau des Menschen und der übrigen Thiere durch Kupfer erläutert. Aus dem Englischen übersetzt und mit eignen Zusätzen und Anmerkungen von P. Ampern vermehrt durch J.G. Schneider. Leipzig, Waidmanns Erben und Reich, 1787. 4 Bll., 191, 5 S. Mit 34 teils gefalt. Kupfertafeln. 4°. Hldr. d. Zt. m. RSch. u. etw. RVerg. (etw. beschabt u. bestoßen, Kap. restauriert). Nissen 2870: 'Das ichthyologisch bedeutsamste Werk der Zeit'.- Erste deutsche Ausgabe.- Die Tafeln mit anatomischen Darstellungen verschiedener Fische.- Leicht gebräunt bzw. leicht fleckig.
Oken, L. Abbildungen zu Okens allgemeiner Naturgeschichte für alle Stände. Stuttgart, Hoffmann, 1843. Titel, 25 Bll, 14 S., 4 Bll., S. 15-22, 21 Bll. Mit 88 (von 164) lithogr. u. teils kolor. Tafeln. Gr.-4°. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etw. beschabt, Lederecken erneuert). Graesse V, 16.- Mit Darstellungen von Vögeln, Säugetieren, Anatomie des Menschen, Fischen, Botanik u.a.- Inkomplett.- 3 Tafeln und 2 Textblätter mit ergänzten Fehlstellen in der unteren Außenecke.
Raudnitz, L. Die Schlaflosigkeit, ihre moralischen und physischen Ursachen, ihre Wirkung auf die körperliche und geistige Sphäre des Menschen und ihre Verhütung. Ein Buch für Gebildete jeden Standes. Prag, Haase, 1840. XII, 203 S. Kl.-8°. Neuer marmor. Pp. Erste Ausgabe, selten.- Stempel auf Titel und letztem Blatt.

-
974947 item(s)/page