We found 1515 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1515 item(s)
    /page

Lot 2307

A JDK Kestner (Germany) bisque head and ball jointed painted composition bodied doll, weighted sleeping blue glass eyes, painted features including fine eyelashes and brown feathered eyebrows, open mouth revealing teeth, light brown wig, impressed marks 'MADE IN GERMANY B.3.', 54cm high

Lot 1216

Fünf Fachbücher GlasChristel Mosel, Glas. Mittelalter-Biedermeier, Sammlungskataloge des Kestner-Museums Hannover I, Hannover 1979, 265 S.; Glas - Glanz - Farbe. Vielfalt barocker Hinterglaskunst im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts, Murnau 1997, 208 S.; Erich Meyer-Heisig, Der Nürnberger Glasschnitt des 17. Jahrhunderts, Nürnberg 1963, 227 S.; Suzanne Beeh-Lustenberger, Glas-Malerei um 800-1900 im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt (Abbildungsteil), Frankfurt 1967; Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Venezianisches Glas der Veste Coburg, Lingen 1994, 599 S.; jeweils normale gebrauchte Erhaltungen.

Lot 8074

Werner Gilles (1894-1961), Farblinolschnitt, groteske Komposition, u. re. handsigniert, mit Handdruck bezeichnet, verso Typografisch bezeichnet, Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, 1951, Blatt 26 x 32,5 cm

Lot 1126

A signed Warhol poster from the Kestner-Gesellschaft exhibition in Hannover 1981, 32.5 x 23.

Lot 1090

Friedensreich Hundertwasser (Wien 1928 – 2000 auf dem Seeweg vor Australien). „Mädchenfund im Gras“. 1964Farbradierung auf Velin. 19,7 × 27,8 cm (41,2 × 52,3 cm) (7 ¾ × 11 in. (16 ¼ × 20 ⅝ in.)). Signiert, bezeichnet und datiert: Hamburg.Koschatzky 20.–Probedruck außerhalb einer Gesamtauflage von mindestens 350 nummerierten Exemplaren. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1964. [3930]Zustandsbericht: Probedruck. Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die obere linke Ecke mit schwacher Bestoßung. Im Randbereich stellenweise schwache Dellen. Unterhalb der Signatur zwei kleine Fleckchen. Das Papier stellenweise technikbedingt minimal gewellt. Rückseitig minimale Gebrauchsspuren.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 25

Unconfirmed Maker - A German cabinet doll possibly by Kestner. The doll measures approximately 30 cms in height, and has ceramic head and shoulders, with glass sleeping eyes, ceramic teeth, soft fibre filled body with bisque arms. The doll is marked 'Germany 13 / 0' to the rear of the shoulders. The doll appears to be in Poor condition with age and play related wear and would benefit from cleaning. (This does not constitute a guarantee)

Lot 39

Silber, teilweise vergoldet. Umlaufend godronierter vergoldeter Fuß mit Schlangenhautpunzierung, schlanker glatter Silberschaft. Die innen komplett vergoldete Schale mit erhabenem Nabel um den Münzabschlag mit dem von einem Drachen gehaltenen Bourbonenwappen und der Beschriftung "S:ANTHOINE: PARENT". Die Fahne mit punziertem Fond und alternierendem Radialdekor, zehn vertiefte Godronen, dazwischen erhabener vegetabiler Behangdekor. Marken: Niederländische Steuermarke von 1859 - 93 (Tardy, S. 322). H 7,5, D 20,6 cm, Gewicht 368 g.Augsburg, Tobias Kramer, zugeschrieben, erstes Drittel 17. Jh.Die prachtvoll dekorierte Fußschale wurde aufgrund ihrer niederländischen Repunzierung früher in die Niederlande verortet, mit einer Zuschreibung nach Leiden, aufgrund eines ähnlichen Objekts in der Sammlung des Rijksmuseum Amsterdam. In der Sammlung des Museums August Kestner in Hannover befindet sich aber ein zweites, nahezu identisches Objekt, bei dem nur das zentrale Wappen variiert wurde, mit den Marken von Tobias Kramer, von 1620 - 1625. Eine weitere Tazza in der Sammlung des British Museum, mit dem emaillierten Wappen des Martin Scholl, des Stadtschreibers in Biel, trägt ebenfalls die Marken Kramers und zusätzlich mehrere englische und kontinentale Kontrollzeichen. Im Katalog der Ausstellung 1980 wurden die Marken erneut diskutiert, denn die Schale in England ist 1597 datiert. Bei Tobias Kramer vermutet Seling ein Geburtsdatum um 1582, was das Objekt zu einer sehr frühen Arbeit machen würde. Seine Meisterprüfung erfolgte erst um 1613. Seling fand noch zwei weitere Fußschalen/ Kredenzen des Meisters: in der Schatzkammer der Kathedrale im Wawel in Krakau (Inv.Nr. 6044) und im Kremlmuseum in Moskau (Inv.Nr. 11658). Tobias Kramer verstarb schon um 1634 und hinterließ trotzdem ein bedeutendes Œuvre, zu dem u.a. auch eine vergoldete Elefantenuhr zählt, die heute zum Bestand des Kunsthistorischen Museums in Wien gehört, und dem eventuell auch die hier vorgestellte Schale zuzuordnen ist.LiteraturVgl. die Fußschale vom Silberschmied Tobias Kramer, Augsburg, 1620-25, im Museum August Kestner, Hannover, Inv.Nr. 1910.7.Vgl. eine weitere Tazza von Tobias Kramer, Augsburg, um 1597, im British Museum, Mus.No. AF.3068.Vgl. Kat. Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock Bd. II: Rathaus, Augsburg 1980, Nr. 715.Vgl. Seling, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 - 1868 Meister Marken Werke, München 2007, Nr. 1277. Vgl. die Leidener Fußschale für Adriaen van Swieten in der Sammlung Rijksmuseum Amsterdam, Inv.Nr. BK-NM-12135.Vgl. Frederiks, Dutch Silver, Bd. I, Den Haag 1952, Nr. 26.Vgl. Catalogus van Goud en Zilverwerken. Benevens Zilveren, Loden en Bronzen Plaquetten, Rijksmuseum Amsterdam 1952, Nr. 51.Vgl. B. Dubbe, De drinkschaal, in: Antiek, 1975/76, Nr. 10, S. 1002, Abb. 27.Vgl. den Blaauwen (Hg), Nederlands zilver, Den Haag 1979, Nr. 2, die Schale aus Zierikzee von 1580, auf einem hohen Balusterschaft und Nr. 9, die Schale aus Amsterdam, 1603, ebenfalls auf einem Vasenschaft.

Lot 1069

Eberz, JosefLimburg an der Lahn, 1880 - München, 1942"Der Ersehnte", 1916. Öl auf Leinwand. In Öl unten links signiert und datiert.79 x 110 cm, R.Wir danken Herrn Franz Josef Hamm, privates Kunstarchiv, Limburg/Lahn, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.Privatsammlung Prof. Dr. Heile Wiesbaden.Privatsammlung Herrmann Trick, Ziegelhausen.Privatbesitz, Baden Württemberg.Literatur: Max Fischer, "Josef Eberz und der neue Weg zur religiösen Malerei", München 1918.Leopold Zahn, "Josef Eberz", Junge Kunst Band 14, Leipzig 1920, S. 14 (mit Abb.).Leopold Zahn, "Der Maler Josef Eberz", in: "Der Cicerone", Jg. 12, 1920, S. 606."Sonderausstellung Josef Eberz", Galerie Neue Kunst Hans Goltz, München 1917, Nr. 32."IX. Sonderausstellung Stanislaus Stückgold - Josef Eberz", Kestner Gesellschaft, Hannover 1917."Josef Eberz - Edmund Fabry - Mely Joseph - Alice Lenhard-Falkenstein", Kunstsalon Ludwig Schames, Frankfurt a. M. 1917."44. Sonderausstellung Josef Eberz", Neue Kunst Hans Goltz, München 1918."Josef Eberz", Kunstsalon Ludwig Schames, Frankfurt a. M. 1918."Sonderausstellung Josef Eberz", Neues Museum Wiesbaden, Wiesbaden 1919."Ausstellung aus Wiesbadener Privatbesitz", Wiesbaden 1919, Nr. 20. Dort ist Professor Dr. Heile als Besitzer vermerkt.

Lot 2310

Friedensreich HundertwasserGalerie Kamer - Frischgefundenes LabyrinthGalerie Kamer - Newly Discovered Labyrinth1957/58Aquarell auf Lithographie; gerahmtca. 61,5 x 45,5 cmPrivatbesitz, ItalienAndrea Christa Fürst, Hundertwasser 1928-2000. Werkverzeichnis-Catalogue Raisonné, Vol II., Köln 2002, S. 479; WVZ-Nr. 592 (ursprünglich 305B);Wieland Schmied, Hundertwasser. Katalog der Kestner-Gesellschaft, Ausstellungskatalog, Hannover 1964, S. 90, 164 (noch als ursprüngliche WVZ.-Nr. 305B)Der als Friedrich Stowasser geborene Künstler ist einer der wichtigsten, auch international bedeutendsten österreichischen Künstler seiner Generation. Schon früh beschreitet er eigene Wege. Die Wiener Akademie besucht er nur für wenige Monate – die Welt auf zahlreichen Reisen zu erkunden, scheint ihm sinnvoller. Hier holt er sich Inspirationen für sein Werk und hat schon früh die Möglichkeit, auch international auszustellen. In der ersten Hälfte der 1950er Jahre lebt Hundertwasser, wie er sich nun nennt, in Paris und hat dort ebenso Ausstellungen wie in Wien, Mailand und Rom. Er gehört zum Kreis um Yves Klein und Pierre Restany, ist beeindruckt vom Tachismus und seiner automatisch-gestischen Malweise, findet für sich aber einen gänzlich eigenständigen Stil. Seine künstlerischen Wurzeln liegen im Wiener Jugendstil begründet, die Nähe zu Egon Schiele wurde vergangenes Jahr in einer wundervollen Werkschau im Wiener Leopold Museum beleuchtet, in der Werke Hundertwassers jenen von Schiele gegenübergestellt wurden. Intensiv auseinandergesetzt hat sich der Künstler aber auch mit fernöstlicher Philosophie und der Malerei des Ukiyo-e (etwa "Bilder der fließenden Welt"). In einer Mailänder Schau in den frühen 1950er Jahren war er auf die berühmten Holzschnitte der japanischen Künstler Utagawa Hiroshige und Katsushika Hokusai aufmerksam geworden. Der japanische Holzschnitt mit seinen gewagten Perspektiven, der Ausschnitthaftigkeit und seiner dekorativen Flächenwirkung war schon für die Impressionisten des 19. Jahrhunderts, aber auch für Gustav Klimt und Egon Schiele wegweisend.Über das Kompositionelle hinaus ist Friedensreich Hundertwasser aber auch der philosophische Ansatz wichtig. Die Liebe zur ursprünglichen Natur steht dabei stets im Zentrum. Früh schon wird er zu einem vehementen Verfechter des Naturschutzes und einem Kämpfer für ein ökologisches Gleichgewicht. In seiner ganz eigenen bildnerischen Ikonografie nimmt ab 1953 die Spirale, oft in labyrinthähnlicher Ausformung, eine zentrale Rolle ein. Sie ist ihm "Symbol des Lebens und des Todes" (https://www.hundertwasser.at/deutsch/werk/malerei/malerei_diespirale.php, zugegriffen am 7.5.2021) und beschreibt den ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen, ist Sinnbild unseres Weges durch die Welt. Hundertwasser ist zeitlebens ein Feind der geraden Linie, die für ihn unnatürlich und geradezu diktatorisch ist: "Mißtraut der geraden Linie… sie führt geradewegs zum Untergang der Menschheit." (Wieland Schmied, Hundertwasser. 1928-2000, Köln 2000, S. 173). Seine Spiralen sind keineswegs geometrische Gebilde, sondern vegetativ, sie haben Ausbuchtungen, werden dünner und dicker und fließen um Hindernisse herum. Auch in "Galerie Kamer - Frischgefundenes Labyrinth" können wir dieses Phänomen beobachten. Vor einem dekorativ gestalteten roten und blauen Hintergrund liegt ein dichtes grünes Netz aus Irrgängen, die sich ausgehend von einem rechteckigen Umriss zur Mitte hin immer mehr zu einer spiraloiden Form verdichten. Man stößt auf unüberwindbare Mauern und gelangt zu Ausbuchtungen, die wie Blasen prall gefüllt sind mit der Farbe des Untergrundes. "Die Spiralbahnen verlaufen ähnlich wie die Mäander der Flüsse nach dem Gesetz des Wachstums der Pflanzen. Ich tue dem Ablauf keinen Zwang an, sondern lasse mich führen", kommentiert der Künstler (Wieland Schmied, Hundertwasser. 1928-2000, Köln 2009, S. 74). Der erste Teil des Bildtitels verweist auf die Galerie Hélène Kamer, die Pariser Galerie von Friedensreich Hundertwasser. Einen Ort mit einem poetischen Titel zu verknüpfen ist typisch für den Künstler, der seine ganz eigene Realität, einen wundervoll farbigen "poetischen Kosmos" (Schmied, Köln 2000, S. 56) zu erschaffen versteht.(Sophie Cieslar)

Lot 489

A Kestner 192 doll, original clothes, height 41cm

Lot 1279

Kenneth Armitage1916 Leeds - 2002 London - Seated Figures - Farblithographie/Papier. 268/300. 37,5 x 48 cm, 40,5 x 57,5 cm. Sign. und dat. l. u.: Armitage 1960. Rückseitig Stempel: Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft. Das Blatt liegt lose.

Lot 1299

Werner Volkert1911 Sollstedt - 1995 - "Sonnenseite" - Farbradierung/Papier. 30/50. 40 x 40 cm, 66 x 53 cm. Sign. und dat. r. u.: Volkert (19)66. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Vereinzelt leicht stockfleckig. Jahresgabe der Kestner Gesellschaft Hannover (1966). - Lit.: Wieland Schmied: Wegbereiter zur modernen Kunst. S. 288, 308.

Lot 195

Eric Fischl1948 New York - Ohne Titel (einzelne große Frauengestalt) - Radierung/Papier. 21/22. 100 x 68 cm, 114 x 81 cm. Sign. r. u.: E. Fischl. Voll ansichtig unter Glas gerahmt (Editionsrahmen der Kestner-Gesellschaft). Ungeöffnet. - Lieferschein der Kestner-Gesellschaft Hannover aus dem Jahr 2008 liegt in Kopie vor (geschwärzt). Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2006 und war 2007 eine Edition der Kestner-Gesellschaft Hannover.

Lot 221

Konrad Klapheck1935 Düsseldorf - "L'Impatience du Sphinx" - Farblithografie/Papier. 7/45. 36,5 x 47 cm, 71,2 x 56 cm. Sign. r. u.: Klapheck. Betit. M. u.: L'Impatience du Sphinx. Passepartout. Rahmen. Rückseitig mit Klebestreifen am Passepartout befestigt. Leichte Quetschungen im Randbereich. - Rechnung der Kestner-Gesellschaft Hannover aus dem Jahr 2000 liegt in Kopie vor. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 2000 und erschien als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover.

Lot 223

Asger Jorn1914 Vejrum bei Struer - 1973 Arhus - Komposition - Farblithografie/Papier. 70/150. 38 x 54 cm, 47,3 x 65 cm. Signaturstempel (Trockenstempel) r. u.: Jorn. Trockenstempel M. u.: Kestner-Gesellschaft Hannover 1973. Das Blatt liegt lose. Gebräunt. Stockflecken.

Lot 236

Henry Moore1898 Castleford - 1986 Much Hadham - "Eight reclining figures" - Farblithografie/Papier. 30,5 x 25 cm, 57,5 x 40,5 cm. Sign. und dat. l. u.: Moore (19)58. Trockenstempel r. u.: CS. Rückseitig mit der Stempelaufschrift l. u.: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Rückseitig mit Papierklebestreifen am Passepartout befestigt. Fleckig im unteren Bereich unterhalb der Darstellung. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 305. Das Blatt erschien 1960 als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover.

Lot 266

Emil Schumacher1912 Hagen - 1999 San José (Ibiza) - "20.10.61" - Radierung/Papier. 169/300. 44,3 x 30,5 cm, 51,5 x 37,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: Schumacher. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Bräunungsspuren. Leicht stockfleckig. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 305. Das Blatt erschien 1961 als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft.

Lot 3508

MARCELLO MORANDINI(Mantua 1940–lebt in Varese)155-1971. 1971.Holz, lackiert.Verso signiert, datiert und bezeichnet: "M. Morandini 155-1971 Esemplare unico". Unikat.130 × 130 × 27 cm.Die Authentizität dieses Werkes wurde vom Künstler, Varese, März 2021, bestätigt. Wir danken Herrn Morandini für seine freundliche Unterstützung.Provenienz:- Sammlung C. Stehrenberger, Kreuzlingen. - Privatsammlung Schweiz. Ausstellungen: - Hannover 1972, Marcello Morandini, Kestner-Gesellschaft, 6. Oktober – 5. November.- Pesaro 1972, Marcello Morandini, Galleria Il Segnapassi, Marcello Morandini, 18. November – 7. Dezember.- Triest 1972, Centro La Cappella, Basta il Progetto, 15. Dezember – 15. Februar.- Ferrara 1978, Palazzo dei Diamanti, Marcello Morandini, Struttura Scultura Architettura, 5. März – 2. April.Literatur:- Ausst.Kat.: Marcello Morandini. Skulpturen, Strukturen, Zeichnungen. Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 1979, S. 62.- Ausst.Kat.: Marcello Morandini Analysen - Entwürfe - Realistationen. Ausstellungsräumen im Stadttheater, Ingoldstadt, 1987, S. 224.- Ausst.Kat.: Marcello Morandini, Antologica arte-design. Civico Museo d'Arte Moderna e Contemporanea, Castello di Masnago, Varese, 2000, S. 65.- Ausst.Kat.: Nollert, Angelika/Hufnagl, Florian: Prinzip Morandini, Design - Kunst - Architektur. Neues Museum Nürenberg, 2009, S. 181.

Lot 50

Ben Nicholson O.M. (British, 1894-1982)June 15-47 (Foxy) signed and titled 'Ben Nicholson/FOXY' (verso)pencil and oil on board18 x 18.4 cm. (7 x 7 1/4 in.)Footnotes:ProvenanceWith Lefevre Gallery, LondonSir Kenneth ClarkCountess Carla Treccani degli Alfieri, thence by family descentPrivate Collection, U.S.A.ExhibitedLondon, The Lefevre Gallery, Recent Paintings 1947-48 by Ben Nicholson, November 1948, cat.no.2Venice, The XXVII Biennale, The British Pavilion, Exhibition ofworks by Nicholson, Bacon, Freud, organised by Arts Council of Great Britain, 19 June-17 October 1954, cat.no.21; this exhibition travelled to Amsterdam, Stedelijk Museum, Winter 1954-55, Paris, Musée National D'Art Moderne, 21 January-20 February 1955, Brussels, Palais Des Beaux-Arts, 3-27 March, Zurich, Kunsthaus, 20 April-22 May, and London, Tate Gallery, 16 June-2 August 1955Brazil, São Paulo, Fourth International Bienal of São Paulo, 22September-30 December 1957, cat.no.20Zurich, Galerie Charles Lienhard, Ben Nicholson, 3 January-7 February 1959, cat.no.13Hannover, Kestner Gesellschaft, Ben Nicholson, 26 February-5April 1959, cat.no.30; this exhibition travelled to Mannheim,Städtische Kunsthalle Mannheim, 18 April-18 May, Hamburg, Kunstverein, 30 May-5 July and Essen, Museum Folkwang, 23 July-30 August 1959LiteratureHerbert Read, Ben Nicholson, Paintings, Reliefs, Drawings, Volume 1, Lund Humphries, London, 1948, pl.190 (ill.b&w)Rarely do 20th century British paintings appear for sale with more impeccable provenance than Ben Nicholson's sublime June 15-47 (Foxy), originally owned by Sir Kenneth Clark (1903-1983), the hugely influential British art historian, museum director and broadcaster. Sir Kenneth became the Director of the esteemed Ashmolean Museum in Oxford at just twenty-seven, which was followed up by his appointment as Director of Britain's world-famous National Gallery at the age of thirty; the youngest person ever to hold this position. He oversaw the removal of the museum's collection out of London for safe-keeping during World War II and vehemently believed during his twelve year tenure that art should be made accessible to all. Later during his career, he joined Sir David Attenborough at the newly formed BBC2 and presented the ground-breaking new series, Civilisation: A Personal View by Kenneth Clark (1966-69), consisting of thirteen programmes each fifty minutes long which focussed chiefly on the visual arts and architecture. The ownership of the painting then passed (date unknown) into the distinguished collection of Countess Carla Treccani degli Alfieri (1924-1994). She was the daughter of Giovanni Treccani (1877-1961), an Italian textile industrialist, publisher and cultural patron who established the Giovanni Treccani Institute in 1925, which launched the Italian Encyclopaedia of Science, Letters and Arts containing a mammoth thirty-five volumes of text. It is likely the present lot was acquired by the Countess's father through his extensive international cultural connections.By the time Ben Nicholson drew and painted June 15-47 (Foxy), in 1947, he had already produced an impressive body of abstract works. From his first experiments with abstraction, those handful of paintings made in the 1920s, through the seminal white reliefs of the early 1930s, and the more hard-edged colourful works informed by the Constructivist movement later that decade, Nicholson had a masterful command of what was seen by many in Britain as a radical new pictorial language. Inspired by many sources, (Cubism from Paris, along with the works of Moholy-Nagy, Malevich and Kandinsky among others), he succeeded in rarely being derivative.The artist's own writings on abstract art are the best insight into their development and objectives:'At first the circles were freely drawn and the structure loose with accidental textures, later I valued more the direct contact that could be obtained by flat planes of colour made and controlled to an exact pitch and the greater tension obtainable by the use of true circles and rectangles – the superficial appeal became less, but the impact of the idea more direct and therefore more powerful. The geometric forms often used by abstract artists do not indicate, as has been thought, a conscious and intellectual mathematical approach – a square or a circle in art are nothing in themselves and are alive only in the instinctive and inspirational use an artist can make of them in expressing a poetic idea.' (Ben Nicholson, Notes on 'Abstract' Art in Ben Nicholson, Paintings, Reliefs, Drawings, Volume I, Lund Humphries, London, 1955, pp.25-26).June 15-47 (Foxy) has a very personal attachment to Ben Nicholson, heightening its appeal. Foxy was the name of one of the cats the Nicholsons owned in the 1930s, the other was Frankie (see fig.1). Both were integrated into a renowned 1933 series of abstract black and white linocuts titled Foxy and Frankie (see fig.2), which is highly sought after by collectors. Whilst the Kenneth Clark oil differs considerably, not least in its colourful, typical palette for the late 1940s, similarities are apparent. The use of strong linear, angled lines by the artist, with circles placed within to denote eyes, is a unifying theme. It serves to remind us that Nicholson's development, whilst at times profound and radical, was rooted in his formative years of the 1930s. With June 15-47 (Foxy) we are presented with a perfectly realised, balanced and harmonious accomplishment by Britain's foremost abstract protagonist.This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 272

Gerhard Richter. (1932 Dresden - lebt in Köln und Düsseldorf). Schattenbild I. 1968. Lichtdruck auf weißem Karton. 49,7 x 54,7 cm (59,7 x 64,7 cm). Signiert, datiert u. bezeichnet "Probe". - Punktuell auf Karton montiert, dieser auf Unterlage schwebend montiert und unter Glas luftdicht gerahmt (ungeöffnet). - Kanten etwas bestoßen u. sehr zart gleichmäßig angebräunt. Vereinzelt m. leichter Anschmutzung im weißen Rand sowie einem kl. Farbfleckchen als Folge d. Druckprozesses. Insgesamt in gutem Zustand. Einer von 8 Probedrucken. - Butin/ Gronert, 17. - Hg. Kestner Gesellschaft, Hannover, 1969. - Die Edition basiert auf einer Photographie des Gemäldes "Schattenbild" v. 1968. Collotype on white cardboard. Signed, dated a. inscribed "Probe". - Mounted in spots on cardboard, this mounted floating on support and framed airtight under glass (unopened). - Edges somewhat bumped a. very delicately evenly browned. Occasionally with slight soiling in the white margin and a small spot of colour due to the printing process. Overall in good condition. - One of 8 proof prints. - Ed. Kestner Gesellschaft, Hanover. - The edition is based on a photograph of the painting "Schattenbild" from 1968.

Lot 397

Lyonel Feininger. (1871 - 1956 New York). Gelmeroda. 1955. Lithographie auf chamoisfarbenem Vélin. 30 x 20 cm (43,5 x 33 cm). Signiert. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt. - Vereinzelt mit winzigen Sprenklern von leichten Braunfleckchen. Verso etwas angeschmutzt. Gleichmäßig beschnitten und ohne den rückseitigen Stempel der Kestner Gesellschaft (dieser wohl beschnitten). Prasse, L 20 II. - Wohl eines von 200 Ex. der Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft. Lithograph on buff vélin. Signed. Mounted under passepartout and framed under glass. - Occasionally with tiny sprinkles of light brown spots. Verso somewhat soiled. Evenly trimmed and without the stamp of the Kestner-Gesellschaft on the reverse (this probably trimmed). - Probably one of 200 copies of the annual edition of the Kestner Gesellschaft.

Lot 79

Große Puppewohl Kestner, ca. 1880, Porzellanbrustblattkopf, blaue, feststehende Augen, gemalte Brauen und feine Wimpern, offener Mund mit 4 Zähnen, Kinngrübchen, frühe Mohair Lockenperücke in Blond, schlanker, gegliederter Lederkörper mit Massebeinen und Porzellanarmen, ein Etikett m. Nr. 8, Halsmarke: A6 oder 16, altes Kleid aus Spitzen und Batist, rosa Unterkleid, Socken und Schuhe erg., H: 62 cm. Etwas Altersspuren, Kopf: gut, Köper: Altersspuren, Beine part. rissig, Kleidung: gut.

Lot 80

Charakter-PuppeKestner, ca. 1912, Porzellankurbelkopf, Charakter-Gesicht mit blauen Schlafaugen, gemalte Brauen und feine Wimpern, offener Mund m. Zunge 2 Zähnen oben, modelliertes Haar in Blond, Holz-Masse-Baby-Körper, weißes Taufkleid m. Spitzen und Haube, Halsmarke: J.D.K. dein ? 12 Germany. Part. min. Altersspuren.

Lot 277

A large Kestner 171 child doll, with blue sleeping eyes, brown hair wig on plaster plate, jointed composition body, recent grey velvet and pink dress and bonnet and a shell purse, 28 inch (71cm) high, some repairs to body

Lot 278

A Kestner 152 child doll, with brown sleeping eyes, replaced wig, jointed composition body, recent pink dress and under clothes, 24 1/2 inch (62cm) high

Lot 350

A large Kestner 214 child doll, with blue lashed sleeping eyes, recent curly brown wing, ball-jointed composition body, white cotton dress, blue velvet jacket, underclothes and straw bonnet, 28 1/2 inch (72.5cm

Lot 355

A Kestner 154 shoulder head doll, with blue sleeping eyes, replaced brown wig, kid universal jointed body with bisque arms and old label on belly, recent green dress and underclothes, 19 inch (48cm) high, feet broken off

Lot 373

A Kestner 168 child doll, with blue sleeping eyes, replaced red wig, jointed composition body and cream dress printed with sprigs, 19 1/2 inch, (50cm) high, repainted hands

Lot 475

A Kestner shoulder head doll, with brown eyes, open mouth, four teeth, on a kid leather body with porcelain arms and hands in a white cotton and lace dress, marked to back 154 Dep, 19 inch (49cm) high

Lot 1712

Zierliche Brustkopfpuppe mit lieblichem Gesicht Marke nicht sichtbar. Wohl Kestner oder Alt, Beck & Gottschalk. Biskuitporzellan, Leder und Stoff. L 48 cm. Brustkopf, feste braune Glasaugen, blonde Echthaarperücke. Schlanker Körper aus Stoff und Leder, mit Po- und Kniezwickeln. Kariertes Kleid, Haube mit Blumenschmuck, schwarze Schuhe Haarriss am Schulterblatt hinten, Iris beider Augen restauriert, Arme und Beine mit Reparaturen, Unterarme ergänzt.

Lot 1727

Seltene, schlanke Brustkopfpuppe. Innen Malermarke "23". Um 1850, vermutlich Kestner. Porzellan, Leder. L 50 cm. Glasierter Kopf mit feiner Gesichtsbemalung: blaue Augen, geschlossener, leicht lächelnder Mund, schwarz gemalte Haare und aufgeklebte Echthaarperücke. Schlanker Lederkörper mit einzelnem Daumen. Originales, schwarz-geblümtes Kleid, schwarze Schnallenschuhe Körper mit Altersspuren und kleinen Reparaturstellen.

Lot 1756

Puppenmädchen mit Schneckenfrisur J. D. Kestner. Gemarkt „F 1/2 made in Germany 10 1/2 161“. Ab 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 50 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, blonde Echthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Germany 3". Altes blaues Samtkleid, weiße Haube, braune Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Finger mit Reparaturen.

Lot 1757

Ausdrucksvolles Puppenmädchen mit geschlossenem Mund Kestner. Gemarkt "192 12 1/2". Ab 1890. Biskuitporzellan, Masse. L 54 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, geschlossener Mund, Ohrlöcher, mittelblonde Lockenperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Alte Kleidung: cremefarbenes Kleid, passende Haube, braune Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, Chip an einem Ohrläppchen. Körper mit Farbdefekten, Hände berieben, Oberarme alt ergänzt.

Lot 1758

Puppenmädchen J. D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 10 JDK 214". Um 1910. Biskuitporzellan, Masse. L 53 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, hellbraune Mohairperücke. 17-teiliger Gliederkörper.Kariertes Kleid, weiße Spitzenhaube, schwarze Schuhe Kopf nicht durchleuchtet: ohne sichtbare Defekte, lediglich 1 Augenlid bestoßen, 2 Finger defekt.

Lot 1759

Brustkopfpuppe J. D. Kestner. Gemarkt „12 154 dep“. Ab 1897. Biskuitporzellan, Masse und Leder. L 62 cm. Braune Schlafaugen, modellierte Brauen, braune Echthaarperücke. Lederkörper mit Gliederarmen und Zwickeln an Po und Knien. Weiße Schürze, alte Unterwäsche, weiße Haube, braune Lederstiefel Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Körper mit Defekten (Füllung rieselt), 2 Finger fehlen.

Lot 1760

Seltene Charakterpuppe + Buch J. D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 14 JDK 240". Ab 1914. L 65 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, braune Echthaarperücke mit Zöpfen. 15-teiliger Gliederkörper, gestempelt "Germany". Nachgenähtes blaues Samtkleid, schwarz-weiße Schuhe. Dazu Jane Foulke: "Kestner, King of Dollmakers" Haarriss-Spinne am Hinterkopf rechts, Körper fast unbespielt, mit nur kleinen Ausbesserungen am Halsansatz.

Lot 1762

Mädchenpuppe im Dirndl J. D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 14 171". Um 1900. Biskuitporzellan, Masse. L 62 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, hellbraune Echthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Germany 5". Schwarz-rotes Dirndl, weiße Schürze, braune Wachstuchschuhe, bestickte Trachtenhaube Fest vergipster Kopfdeckel: Kopf nicht durchleuchtet, ohne sichtbare Defekte. Rechte Ferse minimal bestoßen, 1 Finger geklebt.

Lot 1763

Charakterpuppe J. D. Kestner. Gemarkt "made in Germany 257 JDK 44". Um 1916. Biskuitporzellan, Masse. L 46 cm. Kurbelkopf, braune Schlaf-/Schelmenaugen, offener Mund, bewegliche Zunge, blonde Echthaarperücke. 15-teiliger Toddlerkörper. Alter brauner Mantel und passende Haube in Persianer-Optik, schwarze Lackschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, Zunge übermalt. Linker Oberarm mit fixiertem Farbdefekt, Reparatur am rechten Fuß.

Lot 1769

Charakterbaby "Hilda" J. D. Kestner. Gemarkt "F. made in Germany 10 JDK 237 ges. gesch.". Ab 1914. Biskuitporzellan, Masse. L 32 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, Mohairfellperücke mit Altersspuren. 5-teiliger Sitzbabykörper. Weißes Kleid und Haube, anbei Rassel und Reifentier Kopfdeckel fest vergipst: nicht durchleuchtet, doch ohne sichtbare Defekte. Lider minimal berieben, Finger minimal bestoßen.

Lot 1771

Charakterjunge J. D. Kestner. Gemarkt "K. made in Germany 14 247 15 JDK 14". Ab 1915. Biskuitporzellan, Masse. L 57 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, brünette Echthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Made in Germany". Blauer Anzug, dazu großer Strohhut Fest vergipster Kopfdeckel: nicht durchleuchtet, jedoch ohne sichtbare Defekte.

Lot 1777

Großes originalbekleidetes Puppenmädchen J. D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 14 164". Ab 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 63 cm. Kurbelkopf mit fest vergipstem Deckel, braune Schlafaugen, mittelblonde Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Germany 5". Originales zartes rosa Kleid und weiße Haube, schwarze Schuhe Kopf nicht durchleuchtet: ohne sichtbare Defekte, lediglich Augenlider mit kleinen Bestoßungen.

Lot 1780

Blonde Mädchenpuppe J. D. Kestner. Gemarkt „K 1/2 made in Germany 14 1/2 171“. Um 1900. Biskuitporzellan, Masse. L 67 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, offener Mund, blonde Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper rot gestempelt "Germany". Weiße Unterwäsche, alter roter Mantel, braune Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, lediglich 2 minimale Chips an der Kopfkrone. 1 Finger geklebt, 1x fehlend.

Lot 1781

Puppenmädchen J. D. Kestner. Gemarkt "made in Germany 10 161". Ab 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 51 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, braune Echthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Germany 3". Weißes Unterkleid, weiße Haube, braune Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, lediglich 1 Chip an der Halskurbel. Armspannung locker.

Lot 1782

Kleine Puppe mit Haube J. D. Kestner. Gemarkt „made in Germany 7 1/2 164“. Ab 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 44 cm. Kurbelkopf, nachträglich eingegipste blaue Augen, rötliche Mohairperücke mit geflochtenem Haarkranz. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Germany 2 1/2". Helles, gestreiftes Schürzenkleid, weiße Haube, schwarze Schuhe Haarriss am Hinterkopf rechts. Körper mit Farbdefekten, Hände mit Reparaturen.

Lot 1811

Konvolut 3 Celluloidpuppen Schildkröt, Kestner & Bayerische Celluloidwarenfabrik. Alle gemarkt. Um 1908 bis 1930er Jahre. L 17 - 38 cm. Schwarzes Baby mit festem Kopf, gemalten Augen und weißem Nachthemd. / "Mädi" mit gehäkeltem Eierwärmer-Kleid. / Kestner-Mädchen mit Celluloid-Kurbelkopf (Schildkröt für Kestner, gemarkt JDK 200), blauen Schlafaugen und Echthaarperücke auf 13-teiligem Gliederkörper in kariertem Kleid Teils mit Altersspuren, Kestner-Mädchen mit retuschierten Lippen und 1 ergänzten Hand.

Lot 1518

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Airplane [Untitled]". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1982. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 3/4 in. (205 x 197 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29058-1-300]

Lot 1553

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Bayou". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1985. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 5/8 in. (205 x 194 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29071-1-400]

Lot 1569

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Boy and Dog in a Johnnypump". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1982. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 7/8 in. (205 x 200 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right; signed and dated in the plate, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Johnnypump is a term used for a fire hydrant in New York City, especially in lower Manhattan and Brooklyn, more so one that's opened in the summer for kids to play in. This print is scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29057-2-600]

Lot 1586

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Cadillac Moon". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1981. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 5/8 in. (205 x 194 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right; signed and dated in the plate, lower right; signed SAMO, lower left. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29054-1-600]

Lot 1615

Artist: Jean-Michel Basquiat & Andy Warhol (Americans, 20th Century). Title: "Collaboration No.62". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1984. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 13/16 in. (205 x 198 mm).Lot Note(s): Signed in black marker by Basquiat, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Basquiat, Andy Warhol, and Francesco Clemente collaborated on a series of paintings under the aegis of Bruno Bischofberger between 1983 and 1985. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York and © Andy Warhol Foundation for the Visual Arts / Artists Rights Society (ARS), New York. [29075-1-400]

Lot 1655

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Discography II". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1983. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 1/4 in. (205 x 184 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29062-1-400]

Lot 1665

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Early Moses". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1983. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 7/8 in. (205 x 200 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream smooth wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29067-1-400]

Lot 1885

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Molasses". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1983. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 11/16 in. (205 x 195 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29059-1-300]

Lot 2178

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "To Repel Ghosts [1986] [print]". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1986. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 5/8 in. (205 x 194 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29072-1-600]

Lot 1318

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Rodo". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1984. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 1/8 in. (205 x 181 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29070-1-600]

Lot 1357

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Side View of an Oxen's Jaw". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1983. Printed 1986. Dimensions: Overall size: 8 1/16 x 7 3/8 in. (205 x 187 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Fine condition; affixed to very thin and supple archival acid-free support sheet, not mount/board. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean-Michel Basquiat" at the Kestner-Gesellschaft, Hannover, Germany (the exhibition ran from November 28th 1986 to January 25th 1987). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by the Kestner-Gesellschaft and printed in Hannover by Frenzel & Heinrichs. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [29068-1-400]

Lot 244

Pastell und Graphit auf festem Papier 23,5/24 x 39,7 cm Unter Glas gerahmt. Unbezeichnet. - Die rechte obere Ecke alt angesetzt.Nicht bei VenzmerWir danken Alexander Klee, Wien, für bestätigende Hinweise.ProvenienzProf. Jan Thesing, Darmstadt (mit zweifachem Stempel auf der Rahmenrückpappe); Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart (2003); Privatsammlung Nordrhein-Westfalen; seitdem in FamilienbesitzAusstellungenDarmstadt 1969/1970 (Kunstverein/Kunsthalle), Adolf Hölzel. Ölbilder/Pastelle, Kat. Nr. 136; Hannover 1982 (Kestner-Gesellschaft), Adolf Hölzel, Kat. Nr. 116 mit ganzsseitiger Abb. S. 103

Lot 356

Metallstäbe, farbig gefasst, an Nylonfäden vor Siebdruck auf Plexiglas Ca. 17 x 54 x 12 cm. Auf der Unterseite des Plexiglas mit Signaturstempel sowie auf einem Aufkleber signiert und typographisch nummeriert. Exemplar 51/200. Edition Kestner Gesellschaft, Hannover. - Mit geringfügigen Altersspuren.

Lot 875

MIRO, Joan, "Personnage au-dessus de l'horizon", Original-Farblithografie, 59 x 40, nummeriert 17/100, handsigniert, besch., Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover 1965, WV Mourlot 390a, ungerahmt

Lot 19

Bronzeplastik Höhe 98,8 cm Seitlich rechts unten bezeichnet und datiert "PROBEGUSS BRONZE 1964 UNVERKÄUFLICH FÜR JULIAN HILDEBRANDT". Posthumer Guss 1964; Unikat in diesem Material, neben der Auflage von 10 Aluminiumgüssen. Gießerei H. Noack, Berlin. - Mit schöner goldbrauner Patina.v. Maur P 10a (Aluminium)Mit einer Bestätigung von Tut Schlemmer, Stuttgart, vom 10. März 1979ProvenienzNachlass des Künstlers; Geschenk Tut Schlemmers an den Vorbesitzer, Familie Hans Hildebrandt; PrivatsammlungAusstellungenU.a. Bern 1959 (Kunsthalle Bern), Oskar Schlemmer, Kat. Nr. 157 (Aluminium); Hannover 1960/1961 u.a. Wanderausstellung (Kestner-Gesellschaft), Oskar Schlemmer, Kat. Nr. 158 (Aluminium); Rom 1962 (Galleria Nazionale d'Arte Moderna), Oskar Schlemmer, Kat. Nr. 44 (Aluminium); London 1962 (Marlborough Fine Art), Painters of the Bauhaus, Kat. Nr. 188 (Aluminium); Berlin 1963 (Akademie der Künste), Oskar Schlemmer, Kat. Nr. 254 (Aluminium); Stuttgart 1968 (Württembergischer Kunstverein), 50 Jahre Bauhaus, S. 298, Kat. Nr. 265 mit Abb.; London 1968/1971 u.a. Wanderausstellung, 50 Jahre Bauhaus, S. 297, Kat. Nr. 217 (Aluminium); Berlin 1977 (Neue Nationalgalerie/Akademie der Künste/Große Orangerie), Tendenzen der Zwanziger Jahre, Kat. Nr. 1/243, mit Abb. 112LiteraturKarin v. Maur, Oskar Schlemmer, Das plastische Werk, Stuttgart 1972, S. 27, mit ganzseitiger Farbtafel S. 25 (Aluminium); Wulf Herzogenrath, Oskar Schlemmer. Die Wandgestaltung der neuen Architektur, München 1973, Verz. 14.4, mit Abb. 227 (Aluminium); Hans M. Wingler, Kleine Bauhaus-Fibel, Berlin 1974; S. 18, mit Abb. S. 20 (Aluminium)In der bedeutenden „Bauplastik R“ visualisiert sich in nuce Oskar Schlemmers künstlerisches Gesamtwerk. Hier ist schon seine Auffassung von gegenstandsgebundener Abstraktion formuliert.Im Entstehungsjahr unseres Reliefs, 1919, konstituiert sich in Weimar das Staatliche Bauhaus aus der von Henry van de Velde gegründeten Kunstgewerbeschule. Neuer und moderner soll die Hochschule sein. Aus der Idee der Gestaltung jeden Lebensbereichs im Sinne des Gesamtkunstwerks entwickelt sich der Grundsatz, dass nun die Form der Funktion folgen und damit über die im 19. Jahrhundert entwickelte Schönheitsidee hinausgehen soll. Der neuen Devise „Form follows function“ wird der Mensch in seinen Maßen und Bedürfnissen zugrunde gelegt.1920 wird Oskar Schlemmer von Walter Gropius an das Bauhaus berufen und leitet die Klasse der Wandgestaltung - ein Aufgabenbereich, der in direktem Zusammenhang mit unserem Relief zu sehen ist. Denn formal ist die Wand als architektonisches Bauteil per se werkimmanent für die skulpturale Gattung Relief. Die Vermessung des menschlichen Körpers stellt Oskar Schlemmers ureigenstes Thema dar, in seiner Wandgestaltung, in seiner Plastik und Malerei sowie in seinem Bühnenwerk.„Er abstrahiert aus der menschlichen Gestalt die Idee ihrer Linie, das Gesetz ihrer Proportion und ihres Flächeninhalts“, beschreibt der Direktor der Dresdener Städtischen Kunstsammlungen, Paul Ferdinand Schmidt, in dem ersten umfassenden Artikel über Oskar Schlemmer im Jahrbuch der jungen Kunst bereits 1921. (zit. nach Karoline Hille. Fläche-Raum-Unendlichkeit, in: Ausst. Kat. Oskar Schlemmer. Wand-Bild-Bild-Wand, Städt. Kunsthalle Mannheim 1988, S. 19).Die nach Hans Hildebrandt folgende Bearbeiterin des Werks Oskar Schlemmers, Karin v. Maur, beschreibt die „Bauplastik R“ eingehend:Die "Reihe der Reliefs von 1919 [gipfelt] in der 'Bauplastik R', mit der Schlemmer nicht nur die Polychromie, sondern weitgehend auch die Flächengebundenheit verläßt. Auf der Vertikalachse eines schmalen Hochrechtecks erhebt sich eine nach rechts gewendete Jünglingsfigur, deren schlanke Umrisse auf elementare geometrische Grundformen reduziert sind. Aus ihren Proportionen ergibt sich ein tektonisches System aus kubischen Rechteckfeldern, gegeneinander versetzt zu beiden Seiten der teilenden und verbindenden Längsachse. Durch den rhythmischen Wechsel von konkaven und konvexen Partien wird die Fläche auf mehreren Ebenen in die Tiefe gestuft und überhöht. Auf diese Weise entsteht ein ebenso klares wie differenziertes Gefüge aus rechteckigen Hohlräumen, eingeschnittenen Konturen, scharfkantigen Graten und runden Wölbungen. Statt der Farben übernimmt hier das Licht die Funktion der aktivierenden Akzentsetzung: je nach Beleuchtung werden markante und wechselnde Kontraste von belichteten und verschatteten Partien erzeugt, die als dynamisches Element an der raumplastischen Gestaltung mitwirken. Das profilierte Gliederungssystem, das die Gestalt durchdringt und ihre gesetzmäßige Proportionierung sichtbar werden läßt, wirkt in allen Teilen so konsequent, daß Figur und Konstruktion zu einer harmonischen Ganzheit zusammenwachsen." (Karin v. Maur 1972, op. cit., S. 27).Noch differenzierter als in der Version in Aluminium erscheint das Spiel von Licht und Schatten, von Flächen und Linien, von Konkaven und Konvexen, in dem hier vorliegenden Bronzeguss, der in dieser Materialausführung einmalig und somit als Unikat zu begreifen ist.

Loading...Loading...
  • 1515 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots