We found 1515 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1515 item(s)
    /page

Lot 40

Rare jointed Kestner 111 all bisque ‘googly’ doll, German circa 1910, with weighted blue glass eyes, painted lashes and single stroke brows, painted closed smiling mouth and original blonde wig, fixed neck and jointed at shoulders, elbows, hips and knees, with painted and moulded white socks and brown sandals, wearing a knitted brown dress with white shirt, 5 ½ ” (14cm) tall, (condition: fine pink line running down back of head to neck, probably in the firing, otherwise perfect).

Lot 42

A Pair of small Kestner 192 bisque head dolls, German circa 1910, both with weighted blue glass eyes, open mouth with upper teeth and blonde wig, on composition bodies jointed at shoulders, hips and having painted black socks and brown sandals, wearing white crochet outfits, 7” (18cm) tall.(2 items), (condition: repair to girls right foot).

Lot 45

Miniature Kestner 292 ‘googly’ doll, all original, German circa 1910, with blue glass side-glancing eyes, finely painted lashes, single stroke brows and smiling closed mouth, blonde wig and swivel head to chunky body, jointed at shoulders and hips, with painted blue socks and black sandals, wearing brightly coloured trouser suit with felt cap, 5 ¼” (13cm) tall, (condition: There is a firing line/fault running from the back of the head, under the chin and round to the left ear').

Lot 58

Joseph Fassbender (Köln 1903 – 1974 Köln)GlücksradMit Tempera überarbeitete Monotypie. 1949. 50 x 79 cm. Signiert und datiert; rückseitig betitelt. (8)Herzogenrath 72. – Schöne und für das langsame Wiedererwachen der Kunst in der ersten Nachkriegszeit charakteristische Komposition mit einer Monotypie in Rotbraun, deren Lineamente sich in der mosaikhaften Malerei zu einer vorsichtigen Gegenständlichkeit verdichten. – Auf festem, etwas getöntem Papier. – Im alten Passepartoutausschnitt gleichmäßig etwas gebräunt und rückseitig umlaufend hinterklebt. – Auf der Rahmenrückseite mit zahlreichen, rezeptionsgeschichtlich sehr beredten Galerie- und Ausstellungsetiketten: I. Galerie Der Spiegel, Köln. II. Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1961 (Kat.-Nr.18). III. Städtisches Museum Wuppertal, 1961. IV. XXXII. Biennale di Venezia, 1964. V. Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 1973 (Kat.-Nr.39). – In dem alten, sehr eigenwilligen Rahmen aus der Kölner Sammlung Dr. Hans Rathschlag.

Lot 205

Große Empire-Girandole Silber, 3-flg.; Trompetenförmiger, blattumzogener Stand, beschwert. Oberhalb ein glatter Balusterschaft, verziert mit Akanthus- und Lorbeerblattfries. Davon ausgehend eine vasenförmige Tülle sowie zwei geschwungene Leuchterarme in plastischen Vogelköpfen mit konischen Tüllen und ausgestellten Traufschalen endend. Gest., 12 Lot, Meister Johann Heinrich Lorenz Kleucker (wird Meister 1804). Minim. best.; Gew. ca. 980 g. H. 37,5 cm. Werke des Silberschmiedes befinden sich im Lüneburger Museum und im August Kestner Museum in Hannover.Vgl. Scheffler, Niedersachsen, Bd. II, Nr. 1795.A German Empire silver candelabra by Johann Heinrich Lorenz Kleucker (master since 1804). Minor dents. Standard mark 12 lot and master´s mark.Lüneburg. Um 1805.

Lot 685

Victor Vasarely (1908 Pels - 1997 Paris)"Utica". OriginaltitelFarbserigraphie/Papier, 1958. Sign. u. nummeriert 81/250. Hrsg. Kestner-Gesellschaft, Hannover. Darstellung 43,5 cm x 36 cm. Rahmen.Serigraph (screenprint) in colour on paper, 1958. Hand-signed and numbered 81/250. Published by the Kestner-Gesellschaft, Hannover.

Lot 572

NIKI DE SAINT PHALLE Paris 1930 - 2002 San Diego/Kalifornien: Nana. Multiple. Rosenthal Studio Line/limitierte Kunstreihen. Porzellanobjekt nach einem Entwurf von Saint Phalle, teils glasiert, mit polychromen Siebdruck 1973. Ausst.-Kat. „Rosenthal. Hundert Jahre Porzellan“, Kestner-Museum, Hannover 1982, S. 120 mit Farbabb. - Expl. 155/200. Auf der Unterseite mit dem sérigraphierten Namenszug sowie dem Rosenthal-Stempel (Selb, ab 1957; siehe a.o.O., S. 215) und der geprägten Modellnummer „1014“. Höhe: 11,8 cm. Breite: 11,8 cm. Tiefe: 10,2 cm. U>Beiliegt: Zertifikat der Porzellanmanufaktur Rosenthal, Selb mit gestempelten Expl.-Nr. „155“. Zus. in leicht beschädigtem OPp.-Karton. [bg]

Lot 046186

Friedrich Preller, d. Ältere, 1804 Eisenach - 1878 Weimar, Bleistiftzeichnung aquarelliert Goethe auf dem Totenbett, von Preller für Kestner gezeichnet, bezeichnet, aus einem Skizzenbuch entnommen und gerahmt, PP ca. 12 x 16 cm, Rahmen ca. 20.5 x 26 cmFriedrich Preller, the Elderly, 1804 Eisenach - 1878 Weimar, watercolored pencil drawing Goethe on his deathbed, drawn by Preller for Kestner, labeled, taken from a sketchbook and framed, PP approx. 12 x 16 cm, frame approx. 20.5 x 26 cm

Lot 2299

Porcelain doll with sleeping eyes, Kestner, 40 cm tall

Lot 2307

Porcelain doll, J.D. Kestner, mold number 221, a so-called Googly, replica, length 49 cm

Lot 2303

Porcelain doll with sleeping eyes, Kestner, 42 cm tall

Lot 3007

Ausstellungskataloge, meist zur Kunst vor 1930. Sammlung von 17 kleineren Ausstellungskatalogen sowie einigen Monographien. Originaleinbände. Verschiedene Orte und Verlage 1914-1982.Enthält: 1. Große Berliner Kunstausstellung 1914. 153 S., 29 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen und Abbildungen. 1735 x 12,5 cm. OUmschlag (leicht gebräunt, gering fleckig). Berlin, Felix Lehmann, 1914. - Zu Beginn wenige Blätter gelöst. - 2. Adolf Behne. Die Wiederkehr der Kunst. 113 S., 1 Bl. Farbig illustrierter OKarton (Kapital etwas lädiert). Leipzig, Kurt Wolff, 1919. - 3. Katalog der Veröffentlichungen des graphischen Verlags Friedrich Dehne. 32 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 22 x 14 cm. Illustrierter OUmschlag. Leipzig, Dehne, 1920. - 4. Ludwig Justi. Neue Kunst. 37 S. Mit wenigen blattgroßen Abbildungen. OPappband (ohne Rücken). Berlin, Julius Bard, 1921. - 5. Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Huf. Mai-Ausstellung. 15 S. 22 x 14,5 cm. OUmschlag (etwas fleckig). Dresden, Galerie Arnold, 1925. - 6. Frans Masereel. Das Gesammelte Werk. Städtische Kunsthalle Mannheim. 24 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Mannheim 1929. - 7. Ausstellung Hamburgischer Künstler in sämtlichen Räumen des neuen Kunst-Ausstellungsgebäudes des Kunstvereins in Hamburg, Neue Rabenstraße. 16 S. 18,5 x 12,5 cm. Illustrierter OUmschlag. Hamburg 1930. - 8. Simplicissimus, Künstler-Kneipe. 46 S. 17,5 x 12,5 cm. Illustrierter OUmschlag (stärker ladiert). München, Selbstverlag, (1932). - 9. Dresdner Sezession 1932. 1. Ausstellung im sächsischen Kunstverein Dresden Brühlsche Terrase. Mit zahlreichen Abbildungen. 11 x 16 cm. OUmschlag (Vorderumschlag gelöst). Dresden 1932. - 10. Expressionism. Cincinnati modern art society. 8 Bl. 13 x 19 cm. Mit illustriertem OUmschlag (gestempelt und fleckig). 1941. - 11. Oskar Kokoschka. A retrospective Exhibition. 87 S. Mit zahlreichen beidseitig bedruckten Tafeln. 24,5 x 18 cm. Illustrierter OKarton (gering berieben). New York, Chanticleer Press, 1948. - 12. Gerhard Marcks. 8 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 17 x 12 cm. Illustrierter OUmschlag. New York, Curt Valentin, 1951. - 13. Ernst Ludwig Kirchner. Ausstellung. 23 S. Mit einigen Abbildungen. 23 x 15,5 cm. Illustrierter OUmschlag. Bern, Klipstein, 1955. - 14. Ernst Ludwig Kirchner. Bildwerkerei und Graphik. 8 Bl. 14,5 x 10,5 cm. OUmschlag. Hannover, Kestner-Museum, 1955. - 15. Lyonel Feininger. Ships and Seas. First retrospective exhibition. 10 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen. 15 x 22,5 cm. Illustrierter OUmschlag. New York, Associated American Artists, 1964. - 16. Roland März. Heartfield. John Heartfield zum 85. Geburtstag. 8 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen. 21 x 15 cm. Illustrierter OUmschlag (gering berieben). Berlin, Staatliche Museen, 1976. - 17. Ausstellung Hamburgischer Künstler. 4. Mai bis Mitte Juni 1930. 16 S. 18,5 x 12,5 cm. OBroschur. Hamburg 1930. - 18. E. L. Kirchner. Bildwirkerei und Graphik. Ausstellung im Kestner-Museum Hannover Januar-Februar 1955. 14,5 x 10,5 cm. OBroschur. (Hannover 1950). - 19. P.H. Beyer & Sohn, Leipzig. Eine Sammlung neuerer Graphik und Handzeichnungen. Katalog 50. 48 S. Leipzig (nach 1925). - Ein weiterer Titel beigegeben. - Leicht gebräunt, teils mit Gebrauchsspuren.

Lot 3330

Roth, Dieter (hier: Diter Rot). A look into the blue tide, Part 2. 6 Bl. Mit Abb. 21,5 x 14 cm. OBroschur. New York, Something Else Press, 1967.Great Bear Pamphlet. Sehr gutes Exemplar. - Dabei: Dieter Roth. Bücher. 18 Bl. und ca. 80 blattgr. Abb. auf schwarzem Papier. 20,5 x 20,5 cm. Illustr. OKart. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1974. - Sehr gutes Exemplar des Ausstellungskataloges. - Dieter Roth. Bilder, Zeichnungen, Objekte. 27 x 21 cm. OKart. Basel, Galerie Littmann, 1989.

Lot 53

A Kestner bisque shoulder head doll, with brown glass fixed eyes, closed mouth, light brown wig, jointed kid body and bisque lower arms, in blue dress with leather shoes, 18 1/2" long, numbered 8 (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good. Shoes need attention.

Lot 57

A possibly Kestner shoulder head doll, with brown glass fixed eyes, open mouth, six top teeth, pierced ears, pink kid joint body, bisque lower arms, green dress and black shoes, 19" long, numbered 410 (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good. 

Lot 58

A J. D. Kestner bisque socket head doll, with blue glass sleeping eyes, open mouth, applied teeth, inset mohair eyebrows, brown wig, composition body, white dress and socks, 31" long, numbered 16 1/2 215 (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good. crack to finger and possible hand restoration. 

Lot 87

A J D Kestner bisque socket head character doll, with moulded and painted eyes, moulded hair, open mouth, five piece composition body and lace outfit, marked JDK 10, 14" long (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good. two chips to fingers on left hand. 

Lot 106

A J D Kestner bisque socket head character sailor boy, with blue glass sleeping eyes, open mouth and teeth, wood and composition jointed body and sailor outfit including hat, 25" long, numbered 20 220 (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good

Lot 124

A J D Kestner bisque socket head Hilda character doll, with blue glass sleeping eyes, open mouth, applied teeth, bent limb composition body, lace skirt and silk bonnet, 25" long, numbered 1914 1070 20 (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good. Fire crack to top of one ear. Some repainting to body. 

Lot 138

A J D Kestner bisque socket head character doll, with brown glass sleeping eyes, open mouth, applied teeth, trembling tongue, bent limb composition body and pink dress, 25" long, numbered 257 64 (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good

Lot 4703

Porzellanpuppe J. D. Kestner, Deutschland, um 1920. Mit Schlafaugen, bespielt, H. 30 cm

Lot 393

SCHMIDT-KESTNER Erich (1877 Berlin - 1941 Nordhausen) "Der Abschiedskuss" ein auf einem Pferd sitzender, heroisch-nackter Krieger, ein Schild auf seinem Rücken tragend, beugt sich nach unten und küsst eine Frau zum Abschied, auf ovaler naturalistischer Plinthe, Bronze dunkel patiniert, auf der Plinthe signiert, seitlich mit Gießereistempel "Akt.-Ges. v. H. Gladenbeck & Sohn" versehen, rechteckiger, grün-schwarz geäderter Marmorsockel, H 37,5cm (Bronze), 41x21x2,5cm (Plinthe), Speer des Kriegers fehlt *Schmidt-Kestner studierte an den Kunstakademien in Berlin und Düsseldorf. Er wurde mehrfach mit Goldmedaillen und Preisen geehrt, u.a. mit dem Rompreis (1905). Der "Abschiedskuss wird als eines der Hauptwerke Schmidt-Kestners angesehen.*

Lot 627

Große Mädchenpuppe, Deutschland, ca. 1900Porzellan-Kurbelkopf, gemarkt: "K / Made in Germany/ 14 1/2/ 146" (J. D. Kestner, Waltershausen/ Thür.), zwei Hinterkopflöcher, feste braune Augen, gemalter Wimpernkranz, Brauen, Nasenlöcher, Lippen zweifarbig, Kinn-und Oberlippengrübchen, geöffn. Mund mit vier oberen Zähnen. Kräftige braune lange Echthaar-Perücke. Kugelgelenkkörper Holz/ Masse, kl. Finger li. Hand rest., re. Fuß st. abgeplatzt. Gummizugband erneuert. L. 62 cm. Kleidung zusammengestellt. Large doll, porcelain head marked "K / Made in Germany/ 14 1/2/ 146" (J. D. Kestner, Waltershausen/ Thür.), fix brown eyes, long brown real hair. Composition body, little finger of left hand restored, right foot heavily chipped/ peeling. L. 62 cm. Cloth jointed.

Lot 612

Puppenjunge, Waltershausen/ Thüringen, um 1905Porzellan-Kurbelkopf, gemarkt "A 5/ made in Germany/ 174" (J. D. Kestner), blonde Kurzhaarperücke, feste braune Glasaugen, leicht geöffneter Mund mit oberer Zahnreihe. Gemalte Brauen und Wimpern. Kugelgelenk-Körper aus Holz und Masse, bewegl. Handgelenke, Rücken gestempelt "Germany 0". L. 34,5 cm. Im Matrosenanzug, blauer Filz. Doll, porcelain head, compound body. Blond hair. Marked: A 5/ made in Germany/ 174 (J. D. Kestner, Waltershausen/ Thuringia). In sailor suit.

Lot 578

Puppe, Deutschland, um 1900/ 1910Kurbelkopf Biskuitporzellan, gemarkt "5 1/2/ made in Germany/ 9 1/2/ 167" (evtl J. D. Kestner jr., Modell ab 1898), zwei Hinterkopflöcher, blaue Schlafaugen aus Glas, gemalter Wimpernkranz, Brauen, Nasenlöcher, Lippen mit Schattierung. Leicht geöffn. Mund mit vier oberen Zähnen. Blonde Perücke vermutl. nicht orig. und lose, Kugelgelenk-Körper Masse/ Holz, Gummiverspannung erneuert, Ausplatzungen am Hals, Hände überretuschiert, abgeplatzt, kl. Finger re. Hand geklebt. Unterarm rechts größenabweichend. Rückenstempel "Germany 2 1/2" in Rot. L. 50,5 cm. Dunkelblaue Samt-Kombi vermutl. nicht orig. Doll with bisque porcelain head, marked "5 1/2/ made in Germany/ 9 1/2/ 167" (probably J. D. Kestner jr., serial no. produced from 1898 on), blue sleep eyes, blond hair (not orig.), composition body, little finger of right hand repaired, hands retouched, chippings at neckline. Back stamped "Germany 2 1/2". L. 50,5 cm. Cloth jointed.

Lot 604

Porzellankopf-Puppe, Dtl., um 1900Kurbelkopf Biskuitporzellan, gemarkt "H. / made in Germany/ undeutl./ 129" (vermutl. J. D. Kestner, Waltershausen, Modell ab 1897), Chips im Hinterkopf-und oberen Stirnbereich. Große blaue Schlafaugen Glas (Paperweight), gemalter Wimpernkranz, Brauen, Nasenlöcher, Lippen mit Schattierung. Geöffn. Mund mit vier oberen Zähnen. Langhaar-Perücke. Kugelgelenk-Körper Masse/ Holz, ganzflächig übermalt. Gummizugverspannung neu. L. 49 cm. Alte Kleider zusammengestellt. Doll with porcelain head, marked "H. / made in Germany/ undeutl./ 129" (probably J. D. Kestner, Waltershausen, model from 1897 on), chippings at back of head and upper forehead. Blue glass sleep eyes, long brown hair. Composition body, retouched overall. L. 49 cm. Cloth jointed.

Lot 614

Puppe, Deutschland für amerikan. Markt, ca. 1910Porzellan-Kurbelkopf, gemarkt "C/ Made in Germany/ 9" (J. D. Kestner ?), braune Schlafaugen, gemalter Wimpernkranz, Brauen, Nasenlöcher, Lippen zweifarbig. Geöffn. Mund mit zwei oberen Zähnen. Blonde Mohair-perücke, wohl nicht orig. Kugelgelenkkörper Holz/ Masse, Verspannung erneuert, Unterschenkel farblich nicht gut angepasst/ ergänzt. Rücken gestempelt "Germany" in Rot, Papieretikett "Made for G. A. Schwarz Philadelphia". Zehe am re. Fuß min. best. H. 42,5 cm. Kleidung zusammengestellt. Doll with porcelain head, marked "C/ Made in Germany/ 9" (J.D. Kestner ?), blond hair. Composition body, back stamp "Germany" in red, paper label "Made for G:A. Schwarz Philadelphia". Right toe minor damage. L. 42,5 cm. Cloth jointed.

Lot 382

Küppers, Paul E. (Hrsg.): Das Kestnerbuch. Hannover: Heinrich Böhme Verlag 1919. 28,1 x 22,2 cm. Mit 12 OrGraphiken auf Tafeln. 158 SS., 1 Bl. Hellblaues OrHln. mit Titel auf R. und Deckel.(Papierbedingt l. gebräunt). Exemplar der Normalausgabe. - Jentsch, Illustr. Bücher d. Expressionismus, 53. Raabe, Liter. Expr. 174, 3. Söhn HDO 130. The Artist and the Book 105. - Erste Ausgabe der bedeutenden Anthologie des deutschen Expressionismus. Mit Textbeiträgen von Th. Mann, A. Döblin, E. Lasker-Schüler, Th. Däubler u.a. - Holzschnitte von Erich Heckel (Dube 319 IIb), Wilhelm Plünnecke, Eberhard Viegener, Ernst Barlach (Schult 163), Lyonel Feininger (Prasse 46 II) und Kurt Schwitters; Lithographien von Richard Seewald (Jentsch L 91), Max Unold, Conrad Felixmüller (Söhn 176 b), Otto Gleichmann, Paul Klee (Kornfeld 75 b) und Max Burchartz.Drei Jahre nach Gründung der Kestner-Gesellschaft in Hannover erschienen. Der nach dem Diplomaten und Kunstwissenschaftler August Kestner (1777-1853) benannte und bis heute existierende Kunstverein hatte sich der Moderne verschrieben und pflegte gute Kontakte zur künstlerischen Avantgarde.

Lot 563

Kleine J.D. Kestner jr.-Charakterpuppe "185"Deutschland, um 1910. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offen/geschlossenem Mund mit Zahnreihe aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke: "185". Aschblonde Mohairperücke, stark angeklebt. Gelenkkörper aus Masse. Bekleidung im alten Stil, Schuhe alt. Mit Schulranzen. H 34 cm.- Leicht bespielt. Kleine Schad- und Fehlstellen (Körper).

Lot 134

George RICKEY (1907 - 2002). Ohne Titel. Wohl 1970er Jahre.Circa 38 cm x 56 cm das Blatt. Lithographie. Auf der rechten Seite ein Text von Wieland Schmied, rechts unten handsigniert und nummeriert 87/20. Entstanden wohl im Zusammenhang mit der Ausstellung in der Hannoveraner Kestnergesellschaft.George RICKEY (1907 - 2002). Untitled. Probably 1970s.Circa 38 cm x 56 cm the sheet. Lithograph. On the right side a text by Wieland Schmied, signed and numbered 87/20 on the lower right. Probably made in connection with the exhibition at the "Hannoveraner Kestnergesellschaft" (Hanover Kestner Society).

Lot 101

Timm Ulrichs (1940 Berlin) (F) 4-tlg. Mappe, 'Timm Ulrichs: Bilder, auf den Leib geschrieben', Farbserigrafien auf Papier, 60 cm x 60 cm Blattmaß, 21/100 nummeriert,, jeweils auf den Blättern und auf der Mappe signiert, Kestner-Gesellschaft Hannover (Hrsg.), 1975, 4 Bildblätter plus Einleitungstext von Timm Ulrichs, Mappenkarton außen leicht verschmutzt, eine Blattecke geknickt, Blattränder minimal bestoßen

Lot 102

Timm Ulrichs (1940 Berlin) (F)16-tlg. Mappe 'Vorsicht Kunst', Serigrafien auf Papier, 59,5 cm x 59,5 cm Blattmaß, 68/120 nummeriert,, jeweils auf die Blätter und auf der Mappe signiert, Kestner-Gesellschaft Hannover (Hrsg.), 1969/70, Mappenkarton aussen verschmutzt und leicht bestoßen, 1 Blatt mit kleinem Riss unten, einige Blattecken geknickt

Lot 255

Timm Ulrichs1940 Berlin - arbeitet in Hannover und Münster - "Bilder, auf den Leib geschrieben" - Mappenwerk mit 5 Farbserigrafien/Papier. 32/100. je ca. 59,9 x 60,1 cm. Jeweils sign. r. u.: Timm Ulrichs. Auf der Innenseite des Mappendeckels zusätzlich sign. und auflagennum. In der Originalmappe mit Deckblatt. Mappe etwas fleckig. Die Arbeiten tragen folgende Titel: "True love", "I love you", "Kate", "Mother" und "Freedom". Herausgegeben von der Kestner Gesellschaft Hannover im Jahr 1975.

Lot 837

Kurbelkopf-Gliederpuppe, KestnerMassekörper, Biskuitporzellankopf, blonde Perücke. Blaue Augen, offener Mund mit Zahnreihe. Halsmarke. Originale Bekleidung. H.: 68 cm.

Lot 2

GEORGE GROSZ (1893-1959)Clown und Partner inscribed extensively (lower right); stamped with the artist's atelier stamp (on the reverse)watercolour, pen and India ink and collage on card37.8 x 27.9cm (14 7/8 x 11in).Executed circa 1922Footnotes:The authenticity of this work has been confirmed by Dr. Ralph Jentsch. This work will be included in the forthcoming volume of the George Grosz catalogue raisonné of works on paper, currently being prepared.ProvenanceGalleria Schwarz, Milan, no. C 2601 (by 1958).Anon. sale, Parke-Bernet, New York, 19 November 1969, lot 15a.Jay C. Leff Collection, New York.Anon. sale, Sotheby's, New York, 22 October 1975, lot 219.Anon. sale, Sotheby's, London, 4 December 1985, lot 37.Anon. sale, Sotheby's, Munich, 31 May 1990, lot 109.Private collection, UK (acquired at the above sale).ExhibitedDusseldorf, Kunsthalle Dusseldorf, Dada: Dokumente einer Bewegung, 5 September - 19 October 1958, no. 21.Hanover, Kestner-Gesellschaft, Dada, Photographie und Photocollage, 6 June - 5 August 1979, no. 52.Caracas, Museo de Arte Contemporáneo de Caracas, El Espiritu Dada 1915/1925, 14 November 1980 - 15 January 1981.Realised circa 1922 in Berlin, Clown und Partner is a rare Dadaist collage by George Grosz. In typical Dadaist fashion Grosz here sets up a visual dialectic contrasting the somewhat tragic figure of the clown in outsized clothes with a photomontage element depicting a portly member of the bourgeoise in evening dress smoking a cigar. By contrasting these two opposing subjects yet simultaneously making visual comparisons between the two, most notably with the wild hair and formal dress, Grosz serves to evoke the Dada spirit of illogical coherence and thus underscore the satirical tone of the composition: Germany's elitist class has become a laughing stock.In 1919 George Grosz and John Heartfield joined the newly formed Communist party and, in accordance with Dadaism, set about expressing anti-bourgeois protest and a solidarity with the proletariat. Writing in 1925, George Grosz and Wieland Herzfelde set out their aims for the function of contemporary art: 'the artist cannot withdraw himself from the laws of social development – today the class struggle. A detached stance, above or on the side lines, still means taking sides. Such indifference and otherworldliness supports automatically the class in power – in Germany its bourgeoisie... The artist today, can only choose between technical construction and propaganda in the class struggle. In either case he will have to give up on pure art' (Grosz and Herzfelde quoted in H. Hess, George Grosz, London, 1985, p. 85). Grosz first turned to collage in 1919 when, together with John Heartfield, he produced a series of drawings and photomontages to deconstruct traditional bourgeois art and to imbue it with fresh impact and democratic value.Grosz was enchanted with the circus and its cast of performers from an early age. Writing in his autobiography he described his formative attraction to the bohemian, anti-establishment characters of the travelling circuses that frequented his childhood town of Stolp, 'Ah what boy has not been fascinated by circus life and activity? What I wouldn't have given to have gone out into the world with the rope dancers and jugglers and lived in a white wagon so richly decorated and gilded. Naturally not as the boy I was, but as a world-famous jumper or trapeze artist' (Grosz quoted in A Little Yes and a Big No, New York, 1946). After moving to Berlin in 1912, Grosz was able to fully immerse himself in circus, cabarets, and theatres of the metropolis, and it was in these places that Grosz could observe the interactions between the bourgeoisie and those at the fringes of society. His work from this key Berlin period is filled with acerbic observations and social commentary cementing his reputation as one of Germany's most celebrated satirists.The creative anarchy of Dada was to provide the fertile ground upon which André Breton would grow the Surrealist movement. Though Grosz himself did not join the Surrealists, the emphasis on nonsense and irrationality that had characterised Dada formed the foundations of Surrealism, with many artists who had been proponents of the earlier movement joining Surrealist ranks after the dissolution of Dada in the mid-1920s.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2134

Jesús Rafael Soto (Ciudad Bolívar 1923 – 2005 Paris). „Vibration“. 1969Farbserigrafie auf Acrylglas mit lackierten Metallstangen an Nylonfäden befestigt. 16,7 × 48,6 × 12 cm (6 ⅝ × 19 ⅛ × 4 ¾ in.). Auf dem Etikett auf der Unterseite signiert.Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren aus einer Gesamtauflage von 250 Exemplaren. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1969. [3615]Zustandsbericht: Ex. 46/50. Schöner harmonischer Gesamteindruck. Das Acrylglas ohne Substanzverluste. Mit Bereibungsspuren und haarfeinen Kratzern. Mit vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen. Die Stäbchen vereinzelt leicht verbogen. Ein Stäbchen fehlt.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 335

JD Kestner - A German bisque headed doll by JD Kestner, with impressed marks to rear of head depicting 'JDK 260' with an reversed letter K. The doll with jointed five piece composition body,and measures approximately 85 cms in height, has auburn hair and brown pate, features sleepy brown eyes with brown eyelashes (some wear and missing lashes to right eye), painted brown eyebrows, open mouth with four upper teeth, dimple to chin, blush to cheeks and wears a maroon velvet dress under white pinafore, and has white multi-layered undergarments and wears straw hat. The doll appears to be in Very Good condition overall with no marks to the head, but with some marks, chipping around legs and joints (with small crack to left lower leg, plus some age wear, and blemishes to hands and joints. The doll has a crack around middle finger of left hand, which at some point appears to have been repaired with filler. The doll has black wool socks and wears white leather lace up boots. (This does not constitute a guarantee)

Lot 563

Ausdrucksstarkes PorzellankopfmädchenJ. D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 14 171". Um 1900. Biskuitporzellan, Holz und Masse. L 67 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, blonde Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid, braune Samtjacke, Strohhut, weiße Lederschuhe. Mit Steiff-Hündchen Originaler Kopfdeckel leicht angebrochen, aber fest: nicht durchleuchtet. Keine Defekte sichtbar.

Lot 546

GanzbiskuitbabyHeubach / Kestner. Kopf gemarkt "349/32", Körper gemarkt "251 - 32". Um 1920. Biskuitporzellan. L 32 cm. Vollkopf mit ungewöhnlicher Halskurbel, gemalte blaue Augen, offen-geschlossener Mund, gemalte Babyhaare mit modellierter Stirnlocke. 5-teiliger Sitzbabykörper. Häkeljäckchen, weiß-blau kariertes Schürzenkleid Defekte und Reparaturen am Körper.

Lot 562

BrustkopfpuppeJ. D. Kestner. Gemarkt "13 dep 154". Ab 1897. Biskuitporzellan, Leder. L 56 cm. Braune Schlafaugen, braune Mohairperücke. Lederkörper mit Po- und Kniezwickeln, Unterschenkeln aus Stoff und Unterarmen aus Biskuit. Langes, verblichenes Kleid Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Körper mit starken Defekten (Unterschenkel rieseln, rechte Hand geklebt, 1 Finger fehlt).

Lot 558

Blonde MädchenpuppeJ. D. Kestner. "E 1/2 made in Germany 9 1/2 168 08". Um 1898. Biskuitporzellan, Holz und Masse. L 54 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, anmodellierte Zähne, Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper, rot gestempelt "Made in Germany". Rosa Kleid, Blumenkranz im Haar Kopf durchleuchtet: ohne Defekte.

Lot 559

PuppendameJ.D. Kestner. Gemarkt "H 1/4 167 12 1/4 made in Germany". Um 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 65 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, braune Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Rosa Kleid mit weißen Spitzenbordüren, Spitzenhaube mit Rüschen, braune Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Risse, lediglich winziger Chip unter dem linken Auge. Daumen links fehlt.

Lot 555

Lockiges PuppenmädchenJ. D. Kestner. Gemarkt "K 1/2 made in Germany 14 1/2 171". Um 1900. Biskuitporzellan, Masse. L 67 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, hellbraune Kunsthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Germany 5 1/2". Weißes Kleid mit 2 blauen Streifen, jüngere schwarze Lederstiefel Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. 1 Finger, 1 Beinansatz und Füße repariert.

Lot 556

MädchenpuppeJ. D. Kestner. Gemarkt "L made in Germany 15 164 11". Um 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 68 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, blonde Lockenperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Braunes Samtkostüm, helle Haube mit Spitzenbesatz, jüngere Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte.

Lot 284

WENDLAND, Gerhard(1910 Hannover - 1986 Nürnberg) Fliegende ObjekteDeckfarbenmalerei. Bleistiftsignatur. [19]52. Verso Stempel: Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1952. Blatt: 30 x 42 cm. Etwas knickspurig. Deutscher Maler und Grafiker; zählt zu den wichtigsten Vertretern der Abstrakten Kunst nach 1945.

Lot 557

Brustkopf mit rosa HaubeJ. D. Kestner. Gemarkt "Dep 154 14 K made in Germany". Ab 1897. Biskuitporzellan. H 20 cm. Braune Schlafaugen, modellierte Augenbrauen, rotblonde Mohairperücke mit Defekten, rosa Schutenhut Kopf durchleuchtet: ohne Risse, lediglich 1 kleiner Chip an der Rückseite.

Lot 605

Zierliches Kestner-MädchenGemarkt "made in Germany 9 1/2 168". Um 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 54 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, braune Echthaarperücke mit Locken. 15-teiliger Gliederkörper. Helles Kleid mit Lochstickerei, Spitzenhaube, rote Schuhe Schwarze Lack/Kleberreste am Kopf, Haarriss am Hinterkopf, Brandriss am linken Ohr, Augenlider unbemalt.

Lot 4094

Dolls: A Kestner reproduction 14” porcelain doll 1981, along with two other porcelain dolls, 15” and 18”.  Please study pictures. (3)

Lot 186

Michaux, HenriNamur, 1899 - Paris, 198038 x 28 cm, R.Ohne Titel, 1961. Aquarell und Deckweiß auf Bütten. In Aquarell unten rechts monogrammiert.Galerie Le Point Cardinal, Paris. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 1973 erworben.Ausstellung: Galerie Edwin Engelberts, Genf, 1966, "Aquarelles, Frottages, Peintures à l'encre de Chine, Aquarelles et Gouaches, Dessins de Désagrégation", 1946-1966 - Galerie le point cardinal, paris, 1967, choix d'œuvres des années 1946-1966 - Université I.N.S.C.I.R., Université de Rouen, 1968, Peintures 1946-1967 - Musée von der Heydt, Wuppertal / St. Étienne, 1969, Henri Michaux - "Rétrospective Henri Michaux", Kestner-Gesellschaft Hannover, Hannover 1972.Literatur: Katalog, 1966, Galerie Engelberts - Katalog, 1967, Galerie le point cardinal - Katalog, peinture 1946-1967 - Katalog, 1969, Wuppertal, St. Étienne, S. 21

Lot 121

Michaux, HenriNamur, 1899 - Paris, 198036 x 24,5 cm, R.Ohne Titel, 1947. Schwarze Kreide auf Papier. Frottage. In Bleistift unten links monogrammiert.Galerie Le Point Cardinal, Paris. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 1973 erworben.Ausstellung: "Rétrospective Henri Michaux", Kestner-Gesellschaft Hannover, Hannover 1972, F. 11 (Abb. S. 102).Literatur: Wieland Schmied, 1972, Kestner-Gesellschaft, Hannover, S. 102 - Wieland Schmied, (französische Version), Michaux, 1973, Erker, S. 110wieland schmied, (french version), michaux, 1973, erker, p. 110 

Lot 148

Arp, Hans (Jean)Straßburg, 1886 - Basel, 1966Blattgröße: 43,5 x 38 cm; 36,3 x 30,8 cm, o. R."Coulisse de fôret", 1955. Farblithografie auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert. Auflage: 250 Exemplare. Jahresgabe der Kestner - Gesellschaft, Hannover. Arntz, 330c.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 8052

Marino Marini: Pistoia 1901 - 1980 Viareggio. Italienischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Studium an der Kunst-Akademie in Florenz. Zahlreiche Aufenthalte in Paris, England, Deutschland etc., Bekanntschaft mit Picasso, Braque, Giacometti u. a. Teilnahme an der documenta 1, II und III. Ein zentrales Thema seines Werkes sind Mensch und Pferd. Motiv: Frontal gegebenes Motiv eines stehenden Zirkus (?) - Jongleurs mit zwei ruhig neben ihm stehenden Pferden.Farb -Lithographie von 1953 auf leicht bräunlichem dünnem Karton, Blattformat ca. 66 x 50 cm, unsigniert, nicht nummeriert, ungerahmt. Rückseitig Stempel „Jahresgabe der Kestner - Gesellschaft 1953“.Lit.: Vgl. den weiterführenden Wikipedia-Artikel.

Lot 3038

Kitaj, Ronald Brooks: (1932 Cleveland/Ohio - Los Angeles 2007). Selbstbildnis. Farbsiebdruck 1969/70 für die Ausstellung der Kestner-Ges. 1970. 42,5 x 60,5, Blgr. 51 x 70,5 cm. Sign. u. num. - Kinsman 38. - Ex. 27/100. R

Lot 464

Lynn Russell CHADWICK (1914-2003)"Watchers" (1960)Grafik - Farblithografie, 45,5 cm x 34 cm,rechts unten handsigniert und datiert 1960, Nr. 113/300,publiziert - Kestner Gesellschaft Hannoverin Passepartout montiert

Lot 341

Timm Ulrichs. (1940 Berlin - lebt in Hannover). Vorsicht, Kunst! 1969/70. Portfolio aus 16 (von 17) Serigraphien, teils farbig. Je auf leichtem Karton. Mit der zugehörigen original Flügelmappe und dem Inhaltsverzeichnis. Blattmaße je 59,8 x 59,8 cm. Je signiert und nummeriert. - Die Mappe mit Lagerspuren und kleineren Braunflecken, diese vereinzelt etwas in die Graphiken hineingehend. Die Graphiken teils an Kanten partiell etwas bestoßen, wenige Blätter mit leichten Anschmutzungen. Insgesamt in ordentlichem Zustand. Je eines von 125 Exemplaren. - Hrsg. von der Kestner-Gesellschaft, Hannover 1969/70. Portfolio of 16 (of 17) serigraphs, partly coloured. Each on light cardboard. With the accompanying original wing folder and table of contents. Each signed and numbered. - The portfolio with traces of storage and smaller brown stains, some of them reaching into the prints. Some of the prints a little bit bumped at the edges, a few leaves with slight soiling. - Each one of 125 copies.

Lot 342

Maria Helena Vieira da Silva. (1908 Lissabon - 1992 Paris). o.T. (Komposition). Farbradierung auf chamoisfarbenem BFK Rives. 31 x 24 cm (65,5 x 50 cm). Signiert und nummeriert. Verso von fremder Hand in Graphit mit Werksangaben bezeichnet. - Sauberes Blatt mit schönem Schöpfrand. Zarte und gratige Radierung. Eines von 75 Exemplaren. - Aus der Mappe A "Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, Ausgewählte Graphik" von 1966, die anlässlich der Publikation "Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft" von Wieland Schmied zusammen mit der zweiten Mappe B erschien. Colour etching on buff BFK Rives. Signed and numbered. Verso inscribed by another hand in graphite with details of the work. - Clean sheet with beautiful scooped margins. Delicate and burr-like etching. - One of 75 copies. - From the portfolio "

Lot 545

A 1930?s brown and cream mohair Dog, straw filled head with brown and black glass eyes, black vertically stitched nose and mouth, 50cm long; Charlie Orphan teddy bear, 30cm high with tags; A collection of 20th century dolls, comprising a Roddy hard plastic walking doll, 36cm high; a reproduction Kestner ?Robie? all bisque miniature doll, impressed marks ?KESTNER 589/5 ROBIE L PITT 1987?, 18cm high; other plastic and painted composition head and composition bodied dolls etc (quantity)

Lot 298

A RARE JDK KESTNER VICTORIAN DOLL WITH KESTNER MARK, C.P. 263/50

Lot 1859

Serge Poliakoff (Moskau 1900 – 1969 Paris). „Komposition in Burgunderrot und Orange“. 1963Farblithografie auf Bütten. 46,7 × 61 cm (64,6 × 75,6 cm) (18 ⅜ × 24 in. (25 ⅜ × 29 ¾ in.)). Signiert.Poliakoff/Schneider 39.–Einer von 300 nummerierten Abzügen. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1963 (rückseitig mit dem Stempel). [3896]Zustandsbericht: Ex. 284/300. Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, außerhalb der Darstellungsränder umlaufend einige kleine Stockflecken. Kurze Quetschfalten am oberen Blattrand (max. 3,5 cm, geglättet). Unter UV-Licht eine helle Reflektion einer Überfaserung am Oberrand mittig, wohl aufgrund leichter Substanzverluste beim Entfernen alter Montierungen. Das Blatt wurde wohl gereinigt. Rückseitig in den oberen Ecken mit Papiermontierungsstreifen am Unterkarton montiert.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 215

A RARE JDK KESTNER VICTORIAN DOLL WITH KESTNER MARK, C.P. 263/50

Loading...Loading...
  • 1515 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots