We found 1515 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1515 item(s)
    /page

Lot 850

John Baldessari1931 National City, Kalifornien - 2020 Venice - "Hot Tub" - Farboffset/Karton. 2585/3700.24,5 x 34,3 cm. Rückseitig stempelsign. und stempeldat.: BALDESSARI 2016. Das Blatt liegt lose. Die Arbeit erschien als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft an seine Mitglieder im Jubiläumsjahr 2016.

Lot 606

Christa Dichgans1940 Berlin - 2018 Berlin - Ohne Titel - Mischtechnik/Papier. 40 x 30 cm (Motivgröße), 48 x 34 cm (Blattgröße). Sign. und dat. l. u.: C. Dichgans (19)79. Auf der Rückseite bez.: DICH 0083. Das Blatt liegt lose. Oberflächliche Papierverluste (einer im rechten Motivbereich). - Erworben im Jahr 2018 von der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Unikat aus einer Serie von sechs Blättern.

Lot 920

Erik Bulatov1933 Jekaterinburg - "Ruhm der KPDSU II - Freiheit ist Freiheit II - Was, Wo, Wann?" - 3 Farbserigrafien/Somerset Satin Bütten. 33/100 bzw. 22/100. Jeweils 60 x 60 cm. Auf der Rückseite des Rahmens mit der Auflagennummerierung und zwei mit dem Editionsstempel der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Jeweils im Objektrahmen unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Herausgegeben von der Kestner-Gesellschaft Hannover.

Lot 906

Antoni Tàpies1923 Barcelona - 2012 Barcelona - Ohne Titel - Farblithografie/Papier. 208/300. 50 x 64 cm, 56,2 x 75,6 cm. Sign. r. u.: Tàpies. Rückseitig mit der Stempelaufschrift r. u.: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT. Das Blatt liegt lose. Leichte Randmängel (Leichte Knickspuren, leicht gebräunt). - Lit.: Galfetti 74.

Lot 853

Julius Bissier1893 Freiburg - 1965 Ascona - "Komposition mit Kreuz und Kreis" - Lithografie/Papier. 222/300. 33 x 50 cm, 49,4 x 65 cm. Sign. und dat. r. u.: Jules Bissier (19)62. Das Blatt liegt lose. Knick l. u. Vereinzelt leicht stockfleckig. Leichte Randmängel. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 288.

Lot 672

Kurt Schwitters1887 Hannover - 1948 Kendal - Ohne Titel (Porträt Elly Beermann), 1923/1924 - Öl/Pappe. 64 x 52 cm. Rahmen. Minim. Farbverlust. - Expertise von Frau Dr. Isabel Schulz Sprengel Museum, Hannover, vom 4.4.2022 liegt vor (in Kopie). Die Arbeit wurde von ihr im Original geprüft und wird mit der Katalognummer 1111a nachträglich in den Catalouge raisonné von Frau Dr. Karin Orchard und Frau Dr. Isabel Schulz aufgenommen (Bd. 2, 1923 - 1936). - Provenienz: Seit der Entstehung in Familienbesitz. "Das Gemälde befand sich seit der Entstehung in Familienbesitz. Elly Beermann war die Gattin des Regierungsrates Dr. jur. Georg Beermann in Hannover, dessen Name im Adressheft "Merzgebiet 0 Revon - Hamburg - Lübeck" (1925/1928) von Kurt Schwitters auftaucht. Weitere Quellen weisen auf Kontakte zwischen Schwitters und der Familie Beermann hin" (Expertise Dr. Isabel Schulz). Elly Beermann , geb. Leuken (1888 - 1967) lernte ihren späteren Mann Georg (geb. 21.11.1873) in Trier kennen. Am 9. April 1910 heiratete das Paar in Berlin. 1914 wird Georg nach Hannover versetzt. "Dabei entwickelte Elly ein ausgeprägtes künstlerisches Interesse und pflegte eine enge Verbindung zur Kestner-Gesellschaft in Hannover. Der Maler Kurt Schwitters malte damals ein Porträt von ihr, welches sich heute noch im Familienbesitz befindet. ... 1928 wurde Georg als Regierungs-Vizepräsident nach Lüneburg versetzt..." (Chronikblätter für die Familie Luyken und ihre Anverwandten. Neue Folge. 16. (37.) Jahrgang Weihnachten 1968, S. 197-199).

Lot 231

Konkrete Kunst - - Günter Fruhtrunk. (1923 - 1982 München). Grau Schwarz Gelb (Gelb Grau Schwarz). 1969. Farbserigraphie auf leichtem Karton. 70,2 x 49,9 cm (73 x 52,8 cm). Verso signiert, zweifach nummeriert und zusätzlich von fremder Hand mit Inventarnummer bezeichnet. - Partiell mit kleinen Braunfleckchen. Kanten vereinzelt bestoßen bzw. knickspurig im weißen Rand, das Motiv nicht betroffen. Eines von 200 Exemplaren. - Hrsg. von der Kestner-Gesellschaft, Hannover. - Kirchhoff, 42. - Sehr farbstarker Abzug. Colour silkscreen on light board. Signed on verso, numbered twice and additionally inscribed with inventory number by another hand. - Partially with small brown spots. Edges sporadically bumped and creased in the white margin, the motif not affected. - One of 200 copies. - Edited by Kestner-Gesellschaft, Hannover. - Colourful print.

Lot 254

A J.D. Kestner all bisque no.16 doll mould no. 237, 14" high

Lot 330

A J.D. Kestner all bisque doll with fixed glass eyes and open mouth, 16" tall, mould no. 617, and another doll

Lot 332

A PJM stamped bisque headed doll, a Kestner XI reproduction bisque doll and a German composition doll

Lot 2020

Erich Schmidt-Kestner (1877-1941). Amazone auf steigendem Pferd. Bronze, sign., H=57 cm. **

Lot 6082

[Women Artists] Eva Hesse (1) Three publications celebrating the work by the German-born American sculptor Hesse (1936-1970) who was only 34 when brain cancer abruptly ended her life. Includes: Lucy R. Lippard, Eva Hesse. New York University Press, 1976. First edition. Designed by Hesse's friend and colleague, Sol LeWitt. Softcover, 249 pp. With info of former owner on first page, else fine.(2) Eva Hesse: Sculpture, 1936-1970. London, Whitechapel Art Gallery, 1979. First edition. Exhibition catalogue, 60 pp. Published in conjunction with a travelling show from Whitechapel Gallery to Kröller-Müller Otterlo and Kestner-Gesellschaft Hannover in 1979. Texts by Nicolas Serota, Rosalind Krauss and Naomi Spector with excerpts from Hesse's notebooks. Softcover with slight toning and a tiny abrasion along lower spine, else a clean copy. (3) Eva Hesse, Sculpture. Catalogue raisonné by Bill Barrette. New York, Timken Publishers, 1989. Hardcover, 31 x 23.5 cm, 274 pp. Moderate wear on the extremities of the dustjacket, else a good copy of the scarce hardcover edition.

Lot 6101

[Women Artists] Rebecca Horn (1) Rebecca Horn: Drawings, Objects, Video, Films. Cologne, Kölnischer Kunstverein, 1977. Edited by Horn and Wulf Herzogenrath. Softcover, 20.5 x 15 cm, 118 pp. Catalogue with text in English and German, very good copy. (2) Rebecca Horn, Der Eintänzer, Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven. Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1978. Exhibition catalogue for a traveling show, 20.5 x 20.5 cm, 141 pp. Binding still intact but on the verge of getting loose, else a good copy. (3) Added is the announcement flyer for the show at the Van Abbemuseum in 1979, folded copy as issued. (4) Announcement card for Horn's exhibition 'Körperraum' in 1973 at Galerie René Block, 14.5 x 10.5 cm, b/w image. With one hardly apparent pinhole at the top. (total 4)

Lot 47

Brustkopfmädchen mit FellaugenbrauenJ. D. Kestner. Gemarkt "DEP 195 15". Um 1910. Biskuitporzellan, Leder. L 74 cm. Blaue Schlafaugen, eingelegte blonde Brauen, jünger ergänzte blonde Perücke. Lederkörper mit Splintgelenken und Unterarmen aus Porzellan. Weißes Kleid, Blütenkranz im Haar, schwarze Wachstuch-Schuhe, Muff aus echtem Fell Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Körper mit Defekten und alten Reparaturen, originaler Kopfdeckel und rechtes Auge mit Ausbruch, 1 Daumen fehlt.

Lot 46

Puppenmädchen mit "Excelsior"-KörperJ. D. Kestner. Gemarkt "K 1/2 made in Germany 14 1/2 164"". Um 1898.Biskuitporzellan, Masse, Holz. L 66 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, rote Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Excelsior DRP Germany". Weißes Kleid mit rosa Schleife, rosa Haube, schwarze Wachstuchschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, lediglich etwas Perückenpull. Arme und Hände übermalt.

Lot 48

Brustkopfdame auf StuhlJ.D. Kestner. Gemarkt "JDK N 3". Biskuit, Leder. L 59 cm. Brustkopf, blaue Schlafaugen, braune Echthaarperücke. Lederkörper mit Unterarmen aus Biskuit. Braunes Samtkleid, rosa Cordmantel, schwarzer Strohhut, braune Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Rechte Hand restauriert.

Lot 50

PuppenmädchenJ.D. Kestner. Gemarkt "K made in Germany 14 171". Um 1900.Biskuitporzellan, Masse, Holz. L 65 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, braune Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper mit rotem Stempel "Germany". Blau-weiß gestreiftes Kleid, schwarze Holzperlenkette, weiße Lederschuhe Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, lediglich minimaler Brandriss hinter dem rechten Ohr.

Lot 45

CharakterbabyJ. D. Kestner. Gemarkt "M made in Germany 16 JDK 247 16". Ab 1915. Biskuitporzellan, Masse. L 50 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, blonde Mohairperücke, festgegipster Kopfdeckel. 5-teiliger Sitzbabykörper. Weißes Hemdchen, weiße Schuhe Langer Haarriss auf der Stirn. Kleine Farbdefekte und Retuschen am Körper.

Lot 406

A J D Kestner 257 character baby, with brown sleeping eyes, recent blonde wig, bent-limbed composition body, floral printed dress with matching bonnet and pants —13in. (33cm.) high (head seems ok, but glued cloth covers top back rim, missing little finger)

Lot 484

A rare Kestner 112 all bisque googly eyed doll, with blue sleeping side glancing eyes, close smiling mouth, original blonde mohair wig, socket head, jointed at shoulders, elbows, hips and knees, painted and moulded brown shoes and socks with blue rim --5in. (12.5cm.) high (factory chip to top of head rim with tiny pink tinted line)

Lot 527

A J D Kestner 247 character baby, with blue sleeping eyes, smiling open mouth, brown mohair wig, bent-limbed composition body, blue velvet romper and matching hat --19in. (48cm.) high (restored left arm)

Lot 599

A Kestner shoulder-head doll, with head turned slightly to the right, brown sleeping eyes, brown hair wig on plaster pate, kid Universal jointed body with bisque arms, recent purple velvet dress with velvet buttons all the way up the front, fur stole, matching hat and underclothes --25in. (63.5cm.) high

Lot 600

A Kestner shoulder-head doll, with head turned slightly to the right, fixed brown glass eyes, closed mouth, plaster pate with replaced brown wig, kid Universal jointed body, replaced bisque arms, some underclothes and recent bonnet and shoes --25in. (63.5cm.) high

Lot 638

A rare large Kestner round-faced closed mouth child doll, with brown sleeping wax lidded eyes, open/closed mouth with pink lips, the upper lip with shading along bottom edge and two accent lines to curved top, an unpainted gap and shaded small lower lips, light brown long curved brows, unpierced ears, back of head impressed 18, plaster pate with blonde hair wig, jointed composition body with fixed wrists, navy blue two piece sailor's suit with matching hat, underclothes and white kid shoes --30in. (76cm.) high (slight wear to body)

Lot 673

A J D Kestner 154 Dep shoulder-head doll, with fixed blue glass eyes, blonde eyelashes, auburn mohair wig, kid body jointed at the hips with bisque arms and grey silk dress, underclothes and black oil-cloth shoes --23½in. (60cm.) high

Lot 676

A Kestner 156 Dep child doll, with brown sleeping eyes, replaced brown wig, jointed composition body, white muslin dress, ribbed cotton coat, black net bonnet, underclothes and cream oil-cloth shoes --26½in. (67cm.) high (repaired finger)

Lot 746

An unusual German china shoulder head child doll 1860s, possibly Kestner with blue painted deeply moulded eyes, white highlight dot, red eye-lid line, black single stroke eyebrows, black painted and moulded hair with feathered strokes onto the forehead, ears exposed, unpainted hairband and ringlets at the back and extended breast plate —5¾in. (14.5cm.) high - from the Evelyn Waye Kendall collection sold at Sotheby’s London (head only)

Lot 771

A pair of Sheer Elegance (Kettering) replica of Kestner 221 googly-eyed dolls, bisque-heads with blue glass side glancing eyes, brown wigs, jointed composition bodies and knitted outfits --14in. (35.5cm.) high

Lot 249

Frühe KESTNER, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, gemarkt ”X”, geschlossener Mund, braune Schlafaugen, schöner originaler Kestner-Körper, Kleid nachgenäht, ältere Schuhe, Echthaar-Perücke neuer, der Kopf wurde ausgeleuchtet und hat keine Haarrisse oder Beschädigungen, 37 cm, schöner Ausdruck

Lot 269

Großes Charakterbaby Nr. 680, 75 cm, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, gemarkt ”K&H 680”, Kestner & Comp. für Kley & Hahn, offener Mund mit Zähnchen und Zunge, blaue Schlafaugen (sitzen locker), Perücke festgeklebt, keine Risse oder Beschädigungen sichtbar, Toddler-Körper, 1 Finger geklebt, verstaubt

Lot 194

3 Püppchen, 2 Trachtenpüppchen mit Biskuitporzellan-Kurbelkopf, 15 und 20 cm, original bekleidet, verstaubt, sehr schöne Puppenstubenpuppen-Körper, je offener Mund, Schlafaugen, Junge mit sehr feinem Haarriss oder Brandlinie an der Halskurbel, Kopf des Mädchens wurde ausgeleuchtet, keine Haarrisse oder Beschädigungen, dazu ausgefallener kleiner Mulatte, 12 cm, Kestner?, Ganzbiskuitporzellan, bewegliche Arme und Beine, geschlossener Mund, fest eingesetzte Augen, unbeschädigt

Lot 184

Kestner Nr. 129, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, offener Mund mit Zähnchen, blaue Schlafaugen, helles Porzellan, originaler Gipsdeckel noch original befestigt, keine Risse sichtbar, sehr schöner originaler Kestner-Gliederkörper, schönes altes Kleid (verstaubt) und Stiefel, neuere Mohaiperücke, 52 cm

Lot 248

Große KESTNER Charakterpuppe, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, geschlossener Mund, blaue nachträglich fest eingesetzte Paperweightaugen, nicht passender französischer Gliederkörper, der Kopf wurde ausgeleuchtet und hat keine Haarrisse oder Beschädigungen, Kleid etwas verschlissen, verstaubt, 78 cm, schöner Ausdruck

Lot 275

Kestner Charakterbaby Nr. 257, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, offener Mund mit Zähnchen, Toddler-Körper, Perückendeckel festgeklebt, keine Risse oder Beschädigungen sichtbar, 60 cm, verschmutzt/verstaubt, mit Puppenhochstuhl, nur Selbstabholung

Lot 177

Große Kestner Biskuitporzellan-Brustplattkopfpuppe Nr. 166, offener Mund, braune Schlafaugen, Stoffkörper mit Massearmen und Massebeinen, Kleid wurde nicht abgenommen, neuere Perücke, der Kopf wurde ausgeleuchtet und hat keine Haarrisse oder Beschädigungen, 73 cm

Lot 3

A Kestner bisque head character baby doll, with blue lashed sleeping eyes, bent-limbed composition body, wearing satin dress with blue jacket (worn as cape as cuffs too small), bonnet and bootees. Mould no 262, impressed mark 'K&Co 262/45'. Height 50cm. No obvious cracks or chips to bisque- not viewed under UV light

Lot 48

Early 20th century German bisque head doll with head made by Kestner for the Catterfelder Puppenfabrik Company. Doll has 5 piece composition body with straight toddler legs, closing blue eyes, open smiling mouth with 2 teeth and short brown wig. Dressed in a 4 piece sailor outfit with socks and brown boots. Impressed marks 'K&Co CP 263/50' height 52cm.

Lot 302

August Riedel 1799 Bayreuth - 1883 Rom Zwei Mädchen in Albaner Tracht. 1838. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert, örtlich bezeichnet und datiert 'A. Riedel. fec Roma. 1838.' Verso auf dem Keilrahmen mit altem, handschriftlich nummeriertem Etikett '24.'. 75 x 63 cm (29,5 x 24,8 in). Wir danken Dr. Theresa Sepp, ZI München, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Wir danken Anna B. Rubin, HCPO New York, für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Sammlung Ulmer (bis 1934, laut Annotation im nachgenannten Katalog). Hugo Helbing, Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Metallarbeiten, Wand- und Orientteppiche, Möbel, Skulpturen; Versteigerung vom 25. bis 27. Januar 1934, Los 54 (aus dem Eigentum Ulmer). Kunsthandlung Jordan & Müller, München (beim Vorgenannten erworben). Galerie Dr. Fresen, München. Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben). Gütliche Einigung mit den Erben nach Artur Jordan (2022). Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. Das Angebot erfolgt in freundlichem Einvernehmen mit den Erben nach Artur Jordan auf Grundlage einer gerechten und fairen Lösung. In der Kreisen der Maler, Bildhauer und Literaten, die sich in der Villa Malta auf dem Pincio versammeln, von König Ludwig I. als Künstlerresidenz zur Verfügung gestellt, nimmt der 1823 erstmals nach Rom gekommene August Riedel eine bedeutende Stellung ein. 1832 lässt er sich endgültig in der Ewigen Stadt nieder, deren vor allem weibliche Bevölkerung zum zentralen Motiv seines Schaffens wird. Die Faszination der dortigen Künstler für den Typus der südländischen Schönheit hatte besonders seit der Entdeckung Vittoria Caldonis, Winzerstocher aus Albano, durch August Kestner ihren Anfang gefunden. In der Folge entsteht ein regelrechter Modellkult, nicht nur um Vittoria, von der über 100 Bildnisse unterschiedlicher Künstler existieren. Die beiden jungen Mädchen entsprechen ebenso dem vorherrschenden Schönheitsideal der Italienerin mit ihrer leicht gebräunten Haut sowie den schwarzen Haaren und Augen, zu denen das leuchtende, frische Weiß der Puffärmel und das intensive Rot, Grün und Blau der Röcke einen koloristischen Kontrast bilden. Riedel gibt außerdem die charakteristische Tracht der Region wieder und zeigt folkloristische Details wie die rote Perlenkette und die typische Kopfbedeckung aus gefalteten Tuch. Die Abendsonne erfüllt die Szene mit sanftem Licht, verleiht den weißen Gewändern Transparenz und überzieht die Darstellung effektvoll wie mit Weichzeichner. In der Ferne erblickt man über den Albaner Bergen die blaue Transparenz des südlichen Himmels. Einfühlsam zeigt Riedel die Innigkeit der Beziehung der beiden Mädchen, die - als ob sie ein Geheimnis zu teilen scheinen – anmutig die Köpfe einander zuneigen. Die rechte, ältere, in der Hand ein Madonnenamulett, wird durch das Tragen der Haube als junge Frau dargestellt, im Gegensatz zum Mädchen neben ihr. Dessen nachdenklicher Blick aus dem auf die Hand gestützten Gesicht ruft dem Betrachter die leise Nostalgie des Erwachsenwerdens in Erinnerung, die sich zu der romantischen Italiensehnsucht gesellt. Mit der Dreiecksform der Figuren erinnert Riedel dabei an den zu Beginn des 19. Jahrhunderts hochverehrten Raffael, dessen Darstellungen Mariens und der Heiligen Familie als Inbegriff von Anmut und Grazie gelten. Die Verbindung subtiler erzählerischer Details, kompositorischer Referenzen sowie der technisch versierten Feinmalerei im Zentrum des Bildes, umgeben von aufgelockertem Duktus machen die besondere Qualität dieses Gemäldes aus. Riedel wird schließlich Professor an der römischen Akademie San Luca und vom König zum Ehrenmitglied der Münchner Kunstakademie ernannt. In Rom zählt er zu den angesehensten Mitgliedern der deutsch-römischen Künstlerkolonie und ist Mitbegründer des römischen Kunstvereins. Etliche seiner Werke und Porträts befinden sich in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, eingegangen über die königlichen Sammlungen Ludwig I., der einer der größten Verehrer des „Römischen Riedels“ ist. 'Zwei Mädchen in Albaner Tracht' wird 1934 von der jüdischen Kunsthandlung Jordan & Müller erworben. Der Geschäftsinhaber Artur Jordan, geb. am 9.12.1893, ist Teil einer erfolgreichen, gut vernetzten Kaufmanns- und Kunsthändlerfamilie aus München. Seine Brüder Siegfried und Heinrich sind ebenfalls Kunsthändler mit eigenen Geschäften in München - Kunsthandlung Jordan & Co. und Kunsthandlung Gebr. Jordan & Co. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft ist für Artur Jordan die Ausübung seines Berufes ab 1933 deutlich erschwert. Im Herbst 1935 findet sich sein Name dann auf der Liste derjenigen Münchner Kunsthändler, die die Reichskammer der Bildenden Künste mit Berufsverbot belegt hat. Spätestens ab 1936, mit der endgültigen Ablehnung seiner Mitgliedschaft in der Reichskammer, ist der Handel für Artur Jordan unmöglich geworden. Er ist gezwungen, seinen einst so erfolgreichen, mit Passion und Kennerblick geführten Kunsthandel endgültig aufzulösen. Die im Galeriebestand verbleibenden Werke müssen unter Wert verkauft werden, teilweise ins Ausland. Artur Jordan gelingt 1937 die Flucht in die USA. Er kehrt nicht nach Deutschland zurück und stirbt 1980 in seiner neuen Heimat New York. Heute kann das Gemälde, das seinen Galeriebestand zu einem unbekannten Zeitpunt zwischen 1934 und 1937 verlassen hat, im besten Einvernehmen mit den Erben nach Artur Jordan angeboten werden. [KT/SvdL] Aufrufzeit: 11.06.2022 - ca. 15.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAugust Riedel 1799 Bayreuth - 1883 Rom Zwei Mädchen in Albaner Tracht. 1838. Oil on canvas. Lower right signed, inscribed and dated 'A. Riedel. fec Roma. 1838.' Verso with an old label numbered '24.'. 75 x 63 cm (29.5 x 24.8 in). We are grateful to Dr. Theresa Sepp, ZI Munich, for her kind expert advice. We would like to thank Anna B. Rubin, HCPO New York, for her kind support. PROVENANCE: Collection Ulmer (bis 1934, according to annotation in hereafter named catalog). Hugo Helbing, Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Metallarbeiten, Wand- und Orientteppiche, Möbel, Skulpturen; auction from January 25 to 27, 1934, lot 54 (from the possession of Ulmer). Art trader Jordan & Müller, Munich (acquired from the above). Galerie Dr. Fresen, Munich. Private collection Southern Germany (acquired from the above). Amicable agreement with the heirs after Artur Jordan (2022). The work is free from restitution claims. The offer is made in amicable agreement with the heirs after Artur Jordan on basis of a fair and just solution. Called up: June 11, 2022 - ca. 15.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 755

A KESTNER BISQUE SOCKET HEAD DOLL with a bobbed blonde wig, sleeping blue glass eyes, and a closed mouth with moulded teeth, on a ball-jointed composition body with movable wrists, the head impressed 'made in Germany / C 1/2. 168. 7 1/2 / made in Germany', 39cm high. Condition Report : Head good. Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 720

MAPPENWERK 'ZERO' (1966) anlässlich der Zero-Ausstellung »Mack - Piene - Uecker« in der Kestner-Gesellschaft, Hannover 1966 Mappe mit drei Original-Druckgrafiken auf verschiedenen Papieren. Blatt jeweils 63,5 x 53,5 cm bzw. 53,5 x 63,5 cm. Mack: Prägedruck auf Silberfolie, signiert und datiert 'Mack 66'. Piene: Serigafie mit Prägedruck, Zeichnung, Sprühfarbe und Feuer, signiert, datiert und nummeriert 'Piene 66 LVII/LX'. Uecker: Prägedruck, signiert 'Uecker'. Mit Texten der Künstler und von Wieland Schmied. Herausgegeben von der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Mit Gebrauchsspuren, leichte Bräunung an den Seitenrändern, mit part. Abstempelungen von Pienes Feuergrafik; Mack: part. min. besch., part. min. Kratzer; Piene: part. fleckig; Uecker: part. fleckig. In originaler Mappe sowie in kartoniertem Schuber (64,5 x 54,5 x 1,5 cm).

Lot 301

Hann Trier, Oho (Interjektion)Eitempera auf Leinwand 60 x 80 cm. Gerahmt. Monogrammiert und datiert 'hT' (ligiert) '52'. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'hTrier' (ligiert) 'Interjektion 1952'. - Mit leichten Altersspuren.Sabine Fehlemann (Hg.), Hann Trier, Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1990, WVZ-Nr.63 (Werkverzeichnis von Uta Gerlach-Laxner)ProvenienzGalerie Der Spiegel, Köln (mit rückseitigem Aufkleber); Privatsammlung Albrecht Fabri, Köln (mit rückseitigem Aufkleber); Privatsammlung, Baden-WürttembergAusstellungenWuppertal 1990 (Von der Heydt-Museum), Hann Trier, Ausst.Kat.Nr.8 (mit rückseitigem Aufkleber)Baden-Baden 1986/1987 (Staatliche Kunsthalle), Zen 49, Die ersten zehn Jahre, Orientierungen, Ausst.Kat.Nr.209, o.S. mit Abb. (mit rückseitigem Aufkleber)Bonn 1985 (Rheinisches Landesmuseum), Düsseldorf (Kunstmuseum), Bochum (Museum), Aus den Trümmern, Kunst und Kultur im Rheinland und Westfalen 1945-1952, Neubeginn und Kontinuität, Ausst.Kat.Nr.134Köln 1979 (Kölnischer Kunstverein), Hann Trier, Ausst.Kat.Nr.22, S.38 mit Abb.Hannover 1968 (Kunstverein), Hann Trier, Ausst.Kat.Nr.8Berlin 1968 (Haus am Waldsee), Hann Trier, Ausst.Kat.Nr.8Amsterdam 1963 (Stedelijk Museum), Baden-Baden (Staatliche Kunsthalle), Schrift und Bild, L'art et l'écriture, Ausst.Kat.Nr.400, o.S. mit Abb. (mit rückseitigem Aufkleber)Hamburg 1962 (Kunstverein), Hann Trier, Ausst.Kat.Nr.9, o.S. mit Abb.1Hannover 1959/1960 (Kestner-Gesellschaft), Bonn (Städtische Kunstsammlungen), Frankfurt/M. (Kunstverein), Hann Trier, Ausst.Kat.Nr.16 (mit rückseitigem Aufkleber)Köln 1958 (Kölnischer Kunstverein), Hann Trier, Ausst.Kat.Nr.17Düsseldorf 1953 (Kunstverein), Neue Rheinische Sezession, Ausst.Kat.Nr.93LiteraturHann Trier, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Ausst.Kat. Kölnischer Kunstverein, Köln 1979, S.39

Lot 185

Oskar Schlemmer, Akt und FrauAquarell und Bleistift auf sehr dünnem Papier, auf Karton kaschiert. Das Motiv mit Bleistift linear umrissen. 17,6 x 6,4 cm (Karton 20,5 x 8,7 cm). Unter Glas gerahmt. Nicht signiert. - Im Rand unten links mit Bleistift mit der Werknummer "528" (Hans Hildebrandt) bezeichnet. - Insgesamt leicht gebräunt. Mit kleiner oberflächlicher Papierverletzung im Fonds seitlich rechts.v. Maur A 194ProvenienzGalerie Krugier, Genf; Galerie Herbert Meyer-Ellinger, Frankfurt (1974); Privatsammlung NorddeutschlandAusstellungenU.a. Stuttgart 1953 (Württembergischer Kunstverein), Oskar Schlemmer, Gedächtnisausstellung zum 10jährigen Todestag, Kat. Nr. 207; Bern 1959 (Kunsthalle Bern), Oskar Schlemmer, Kat. Nr. 108; Wanderausstellung Hannover/ Mannheim/ Saarbrücken/ Ulm/ Wiesbaden/ Karlsruhe/ Dortmund/ Kiel/ Pforzheim/ Lübeck/ Bremen 1960/1961 (Kestner-Gesellschaft/ Städtische Kunsthalle/ Saarland-Museum/ Ulmer Museum/ Nassauischer Kunstverein/ Badischer Kunstverein/ Museum am Ostwall/ Kunsthalle, Schleswig-Holsteinischer Kunstverein/ Kunst- und Gewerbeverein Industriehaus/ Overbeck-Gesellschaft/ Kunstverein Bremen), Oskar Schlemmer, Handzeichnungen - Aquarelle, Kat. Nr. 33; Genf 1964 (Galerie Krugier), Oskar Schlemmer, Suites No. 6, Kat. Nr. 46; Genf 1972 (Galerie Krugier), Le Silence des Autres, Kat. Nr. 3 mit Abb.; Genf 1973 (Musée Rath), Art du XXe Siècle, Collections genevoises, Kat. Nr. 80 mit Abb. S. 100LiteraturHans Hildebrandt (Hg.), Oskar Schlemmer. Monographie, München 1952, Oskar Schlemmer: Katalog des Werks, Nr. 528, S. 142 ("Akt und Frauen", hier "um 1924/1925" datiert)Im Zentrum von Oskar Schlemmers Kunst steht unübersehbar der Mensch, der für ihn nicht gegenständliches Motiv, sondern vielmehr kosmisches Wesen und Welt-Totalität ist. Das Jahr 1925 ist für Oskar Schlemmer als Lehrer am Bauhaus ein Jahr des Umbruchs. Zum März des Jahres war allen Lehrkräften in Weimar gekündigt worden und erst nach einigen Überlegungen entschied sich Schlemmer mit Walter Gropius nach Dessau zu gehen, wo das Bauhaus seinen neuen Ort finden sollte. Unser Aquarell liefert einen erhellenden Einblick in Schlemmers Erforschungen der Gestaltformen des Menschen zwischen (meta-)physischem Wesen und physiognomischer Individualität. Beinahe sinnbildlich scheint sich in den gegenläufig ausgerichteten Seitenansichten einer Frau im blauen Kleid und eines unbekleideten männlichen Aktes der spezifische Dualismus von Schlemmers Weltbild aufzufächern. Folienhaft platziert Schlemmer die beiden Figuren exakt voreinander, wobei sie in ihrer strengen Tektonik weniger zu verharren, als vielmehr in einem Moment der Bewegung eingefangen wirken. Dem Betrachter offenbart sich so die Passage zweier Figuren und zugleich die Passage von Räumlichkeit und Zeit, deren Darstellungsmodi der Künstler Oskar Schlemmer meisterhaft zu variieren vermag.

Lot 311

Pierre Soulages, Lithographie No.8Farblithographie auf Karton 75,5 x 56 cm. Signiert und nummeriert. Exemplar 92/150. Edition Kestner-Gesellschaft, Hannover (mit rückseitigem Stempel). - Professionell gereinigt.Pierre Encrevé und Marie-Cécile Miessner, Pierre Soulages, l'oeuvre imprimé, Paris 2003, WVZ-Nr.52

Lot 60

Andy Warhol, Mick JaggerFarbserigraphie auf Karton 111 x 73,6 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Von Mick Jagger ebenfalls signiert. Exemplar 123/250 (+50 A.P. +3 P.P.). Edition Seabird Editions, London (mit rückseitigem Stempel).Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi, Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ-Nr.II.146ProvenienzKestner-Gesellschaft, Hannover (Jahresgabe 1982); Privatsammlung, Niedersachsen

Lot 643

Anton Corbijn, Bryan Ferry, MiamiGelatinesilberabzug (Lith-Print). 45 x 45 cm (Passepartoutausschnitt), 69 x 68 cm (Rahmenmaß). Auf Karton aufgezogen und unter Passepartout montiert, dort unterhalb des Passepartoutausschnitts mit Bleistift rechts signiert, mittig betitelt und links nummeriert. Rahmen rückseitig mit Etikett, darauf maschinenschriftliche Werkangaben. Exemplar 12/20. - In Künstlerrahmen.ProvenienzTorch Gallery, Amsterdam (mit rückseitigem Etikett); Privatsammlung, RheinlandLiteraturVeit Görner (Hg.), Anton Corbijn – everybody hurts, Ausst.kat. Kestner Gesellschaft, Hannover u.a., München 2003, S. 115 mit Abb.

Lot 525

Umbo (Otto Umbehr), Unheimliche StraßeGelatinesilberabzug 1977. 29,3 x 22,2 cm (29,8 x 22,7 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Lose auf Originalkarton montiert, dort unterhalb des Bildes mit Bleistift signiert und nummeriert. Exemplar 77/100. Jahresgabe der Kestner Gesellschaft, Hannover. - Unter Glas gerahmt.LiteraturHerbert Molderings, Umbo. Otto Umbehr 1902 - 1980, Düsseldorf 1995, Tafel 52; Inka Schube (Hg.), Umbo. Fotograf, Ausst.kat. Sprengel Museum Hannover u.a., Köln 2019, S. 87 mit Abb.

Lot 226

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "ogloss". Datierung: 1956/58. Technik: Öl auf Leinwand, plastische Einklebungen. Maße: 129,5 x 88cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Bernard Schultze. Sowie verso signiert, bezeichnet, betitelt und datiert: Bernard Schultze Frankfurt Main 1/56-58 "ogloss" (1956-58). Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Norddeutscher Rundfunk, Hamburg- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 56/58/1- Flemming, Hanns Theodor (Hrsg.): Die Kunstsammlung des Norddeutschen Rundfunks, Hamburg 1960, o.S., Abb.- Schmied, Wieland (Hrsg.): Bernard Schultze, Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover 1966, S.57, Kat.-Nr. 47, S. 19, Abb.- Schmied, Wieland (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Bilder, Reliefs, Plastik, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, Graphik; 19 45-1 965 , Ausst.-Kat. Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1966, S.57, Abb. S. 19, Kat.-Nr. 47- Wedewer, Rolf/Jansen, Peter W.: b. schultze, Ausst.-Kat. Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 1966, o.S., Kat.-Nr. 47- Handschriftliche Werkliste Nr. 1/56/58Ausstellungen: - Künstlervereinigung "Die Insel", Hamburg 1958- Kestner-Gesellschaft, Hannover 1966- Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1966- Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 1966VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze und Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen. Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Abstrakt Malerei ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 6

DEXEL, WALTER1890 München - 1973 BraunschweigTitel: "Dampfschiff". Untertitel: Hinterglasgemälde. Datierung: 1922. Technik: Öl auf Glas in Künstlerrahmen.Maße: 38 x 42cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet verso auf der Rahmenrückwand: WALTER DEXEL 1922/XVIII. Darunter betitelt. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Provenienz:- Galerie Stolz, Köln 1994 (Aufkleber)- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachAusstellungen:- Leipziger Kunstverein, Nr. 4853 (Aufkleber)- Kunsthandlung Linne, Ziegert & Co., Bremen 1923(?)- Berliner Nationalgalerie in der Orangerie des Charlottenburger Schlosses 1961, Kat.-Nr. 155, S. 76- Städtisches Museum Braunschweig, 1962, Kat.-Nr. 64, o.S.- Gutenberg-Museum, Mainz 1962, Kat.-Nr. 15, o.S.- Galerie Klihm, München 1968, o. Kat.-Nr., o.S.- Kestner-Gesellschaft, Hannover 1974, Kat.-Nr. 40, S. 108 (Aufkleber)- Galerie Stolz, Köln 1990, Kat.-Nr. 4, S. 133, Abb. (Aufkleber)- Galerie Stolz, Köln 1993, Nr. 6 auf Faltblatt Literatur:- Wöbkemeier, Ruth/Der Kunstverein Bremen (Hrsg.): Walter Dexel (1890-1973) - Werkverzeichnis. Gemälde, Hinterglasbilder, Gouachen, Aquarelle, Collagen, Ölstudien, Entwürfe zu Bühnenbildern, Heidelberg 1995, WVZ.-Nr. 196, Abb.- Klare und sachliche Formensprache des Konstruktivismus- Aus der Zeit in der sich für Dexel der Übergang zur freien Bildkonstruktion vollzog- Frühwerke des Künstlers aus den 1920er Jahren tauchen äußerst selten auf dem Kunstmarkt auf- Aus der spannenden Werkreihe der HinterglasbilderAnfang der 1920er Jahre beschäftigt sich Dexel mit der Darstellung von Maschinen, Industrieanlagen und Architektur. Schwungräder werden immer weiter zu Scheiben und Halbscheiben rhythmisiert, Häuserporträts lösen sich zu vertikalen und horizontalen Strukturen auf. Die Fläche wird durch nebeneinanderliegende Farbsegmente und ineinandergreifende geometrische Formen gegliedert. In dieser Übergangszeit zwischen 1920 bis 1922 entstehen nahezu 50 Gemälde. Sie bilden den Übergang vom Kubismus zum figürlichen Konstruktivismus in Dexels Werk. Dexel ist nicht nur als freischaffender Künstler und Kunsthistoriker tätig, sondern auch als Typograph, Bühnenbildner, Lehrer und Ausstellungsleiter des Kunstvereins Jena. Die Vielseitigkeit seiner Schaffensbereiche erklärt, weshalb er eine einmal gefundene bildnerische Komposition in mehreren Techniken und Gattungen umsetzt. Wie eine Art "Prototyp" dekliniert er seine Kompositionen in Zeichnungen, Collagen, Holzschnitten, als Gouache oder Ölgemälde durch, um ihre Wirkung stets aufs Neue zu erproben. Mit der Verwendung der Hinterglastechnik verschließt er sich auch der angewandten Kunst nicht. Im Entstehungsjahr des "Dampfschiff" widmet die Galerie Garvens in Hannover dieser besonderen Gattung sogar eine eigene Ausstellung. Die Fragilität einerseits und die besondere räumliche Tiefenwirkung andererseits verbinden sich in diesem Medium zu einem außergewöhnlichen ästhetischen Reiz. Die Werke der 1920er Jahre stehen zweifellos unter dem Einfluss der holländischen De Stijl-Gruppe und des Bauhaus, wenngleich er sich keiner der beiden Gruppe verhaftet, sondern stets auf der Suche nach eigenen Ausdrucksformen ist. Walter Dexel Deutschland Bauhaus Konstruktivismus Nachkriegskunst Unikate 1920er Abstrakt Gemälde Öl FormenErläuterungen zum Katalog

Lot 349

Friedensreich Hundertwasser Mädchenfund im Gras - Erinnerung an Hannover - Das träumende Mädchen vor dem Haus der verhängten Fenster - Sonnenuntergangsdame. Orig.-Farbradierung. Signiert, numeriert, datiert und mit drei japanischen Stempeln in Rot. 1964. Auf Velin. 19,5 : 27,5 cm. Blattgröße: 40 : 52 cm. 1 von 300 Exemplaren. Frühe und markante Arbeit, entstanden im Rahmen der ersten großen Hundertwasser-Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover (mit dem Stempel der Gesellschaft auf der Rückseite). Hundertwasser unternahm 1963 mehrere große Reisen und veröffentlichte in diesem Jahr überhaupt keine graphischen Arbeiten. Das Blatt entstand auf Anregung von Wieland Schmied, der die erste große Hundertwasser-Ausstellung organisierte und zu der auch der erste Oeuvre-Katalog in der Kestner-Gesellschaft 1964 erschien; von W. Schmidt stammt auch der Titel Girl-finding in the grass . 'The printing took place in May, 1964, in the Brunswick School of Art workshop. The artist engraved the zinc plate, leaving preparation of the color plates and the color application to the students. Originally the color plates were to have been aquatinted, a process that proved too costly and time-consuming. The colors were therefore drawn on a granulated plastic foil and from there printed into etching. Hundertwasser was satisfied with the result. In the instance of architecture has pushed the spiral toward the edge of the picture, while the building itself seems about a slide away. A transitional work, it shows the artist adopting a linear technique that hardly occurs elswhere. Evidently a departure, a change lay ahead.' (Koschatzky) 1 of 300 copies. Early important work, made in context of the first big Hundertwasser exhibition at Kestner-Gesellschaft, Hanover. Framed under glass and mounted in places. - Lower left corner with a kink. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 895

Kestner bisque headed doll marked Dep 10 154 to neck, wearing brown wig and white dress, H64cm

Lot 1000

Augsburger Renaissance-DeckelhumpenSilber; vergoldet. Auf flachem Standring der konische Korpus mit aufgewölbtem Scharnierdeckel. Die Wandung reich dekoriert mit getriebenem Schweifwerk und fein ziselierten Maskarons im Wechsel mit Räucherampeln, Fruchtgebinden und Insekten. Der gegossene Volutenhenkel mit einer plastischen weiblichen Herme; ein Meerweibchen als Daumenrast. Auf dem Scheitel des Deckels ein Gelnhausener Brakteat des 12. Jahrhunderts mit den Brustbildern des Kaisers Friedrich Barbarossa und der Kaiserin Beatrix, bezeichnet 'FRIDERIC'. Unterseitig kleine Monogrammgravur "GMP". Marken: BZ Augsburg für 1590 - 1594, MZ Hans I Arnold (um 1566 - 1596, Seling Nr. 0110, 778), Tremolierstich. H 15 cm, Gewicht 651 g.Augsburg, Hans I Arnold, 1590 - 1594.Der seltene, um 1170 in Gelnhausen an der Kinzig geprägte Brakteat mit den Bildnissen Bararossas und Beatrix' mit dem Lilienzepter zählt zu den begehrtesten Münzen der Stauferzeit.LiteraturVgl. Arnolds Zunftpokal in Form eines Kachelofens in der Sammlung des Landesmuseums Württemberg, abgebildet bei Seling 1980, Nr. 111. Zum Typus vgl. zwei Augsburger Deckelhumpen aus der Zeit, abgebildet im Kat. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, Nr. 10, 12. Zum Brakteat vgl. Frank Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover Teil 2, Hannover 1996, Nr. 2343.

Lot 1068

Klassizistisches LeuchterpaarSilber. Auf rundem Fuß konisch geweiteter Schaft mit aufgelegten Reliefmaskarons. Die vasenförmige Tülle über zwei gegenständigen, gegossenen und fein ziselierten Schwänen. Marken: BZ Augsburg für 1821 - 1822, MZ Johann Georg Christoph Neuss (1803 - 1857, Seling Nr. 3150, 2665). H 25,5 cm, Gewicht 726 g.Augsburg, Johann Georg Christoph Neuss, 1821/22.LiteraturVgl. ein Leuchterpaar des Meisters im Kestner-Museum, Hannover, abgebildet bei Seling 1980, Nr. 1093.

Lot 2080

Vieira da Silva, Maria Elena. Ohne Titel. Farbradierung auf BFK Rives. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 72/75. 1966. Plattenmaße: 31 x 24 cm. Blattgröße: 65 x 50 cm.Rivière 88. - Die Graphik der portugiesisch-französischen Künstlerin Maria Elena Vieira da Silva (1908-1992) erschien 1966 als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft in der Mappe A "Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, Ausgewählte Graphik" in einer Auflage von 75 + 20 AP. - Tadellos.

Lot 217

J.D Kestner 260 bisque head doll, German circa 1905, with weighted blue glass eyes, real lashes, open mouth with upper teeth and hint of tongue, dimples to cheeks and plaited auburn wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a white silk dress, straw bonnet, socks and shoes, (condition: good), 13” (33cm) tall

Lot 233

J.D Kestner 160 closed mouth bisque head doll, German circa 1900, with weighted blue glass eyes, closed mouth, and brown wig with plaster pate, on a fully jointed wood and composition body and wearing a white cotton dress, socks, shoes and underclothes, (condition: good), 11” (28cm) tall.

Lot 240

Large J.D Kestner bisque head doll, German circa 1910, with weighted brown glass eyes, open mouth with upper teeth and later blonde wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a navy blue and red sailor outfit, 32 ½” (82cm) tall, (condition: good).

Lot 259

Kestner 167 bisque headed doll, German circa 1905, with weighted brown glass eyes, painted features, open mouth with teeth, plaster pate with blonde wig, on a fully jointed wood and composition body, wearing white cotton clothes, 13 ½” (34cm) tall, (condition: head perfect, lacks three fingers and thumb to left hand, needs re-stringing).

Lot 291

J.D Kestner mulatto bisque head doll, German circa 1905, with weighted brown glass eyes, finely painted lashes and brows, open mouth with upper teeth and short black wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing ribbed white cotton trousers and tunic, straw boater and necklace, 12 ½” (32cm) tall, (condition: good).

Lot 292

A bisque shoulder head doll, possibly Kestner, German circa 1890, with fixed brown glass eyes, finely painted lashes and brows, closed mouth and later auburn wig, fixed neck and on a kid leather body with bisque lower arms, wearing a cream cotton two piece gown with black velvet bows and bonnet, 13” (33cm) tall, (condition: good).

Lot 307

Large J.D Kestner 164 bisque head doll, circa 1910, with weighted brown glass eyes, finely painted lashes and brows, open mouth with upper teeth and original plaster pate and brown wig, on a good fully jointed wood and composition body and wearing a cream dress, bonnet and underclothes, 30” (76cm) tall, (condition: good).

Loading...Loading...
  • 1515 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots