We found 1515 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1515 item(s)
    /page

Lot 125

A German bisque shoulder head doll, possibly Kestner, with brown glass sleeping eyes, open mouth, teeth, light brown wig, bisque arms, kid body and red dress, 22 1/2" long (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good. 

Lot 126

A large Kestner bisque socket head doll, with blue glass sleeping eyes, open mouth, applied teeth, wood and composition jointed body, floral dress and white shoes, numbered 136 14, 28 1/2" long (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good, wear to eyelids. 

Lot 142

Four Kestner all bisque small dolls, all five piece jointed, all in woollen clothes, one standing, largest 4 1/2" tall (Est. plus 21% premium inc. VAT)Good

Lot 148

Two Kestner character babies, comprising a152 with blue glass sleeping eyes, open mouth and bent limb composition body, and a possible 211 mould with blue glass sleeping eyes, moulded open mouth, and bisque jointed body, both 8 1/2" long (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good

Lot 15

A possible Kestner bisque shoulder head doll, with blue glass sleeping eyes, open mouth, teeth, bisque lower arms, kid body, white dress and straw hat, numbered 154 5 1/2 A 1/2, 17" long (Est. plus 21% premium inc. VAT)Generally good, minor damage to body at elbow.

Lot 263

A large Kestner 171 child doll, with blue sleeping eyes, recent brown hair wig, jointed composition body, recent grey dress with matching bonnet, underclothes and white shoes --30in. (76cm.) high (missing thumb and flake to eyelid paint)

Lot 275

Two character baby dolls, a Kestner with fixed brown eyes, bent limb composition body, white cotton robe and under clothes --11in. (28cm.) high (crack to back/side of face); and a Racknagel with blue fixed eyes, bent limb composition body, knitted outfit (rubbed) -These dolls are known as Robert and Christopher

Lot 287

A Kestner shoulder-headed child doll, with blue sleeping eyes, brown hair wig, kid universal jointed body, pale blue cotton dress, with matching underclothes and cream shoes -- 20 1/2in.( 52cm.)high (slight chips to eyelids) - This doll is known as Isabella

Lot 213

Kestner shoulder head antique bisque child doll, German, c 1897, impressed Dep 8 154 13 Made in Germany, weighted brown eyes, open mouth, cork pate, brunette wig, kid leather body, jointed at hips and knees, replacement leather upper arms and porcelain lower arms, wearing white work cotton dress, 29"/71cm.

Lot 201

Pair of antique German bisque dolls: (1) J D Kestner jnr bisque shoulder head doll, German, c1885, impressed 8 148, weighted blue eyes, open mouth, kid leather body with bisque lower arms and cloth lower legs, repairs to fingers, body is repaired / re-stitched in many places, 20"/51cm; (2) Ernst Heubach bisque doll, German, c.1920, impressed 320 3/0, weighted blue eyes, open mouth, pierced nostrils, dark blonde wig, five piece toddler composition body, repair to left ankle, 14"/36cm; (2).

Lot 205

JD Kestner shoulder head bisque doll, German, c1897, impressed 11 147, weighted blue eyes, open mouth, brunette wig and pate, kid leather body, bisque lower arms (finger missing from right hand), replacement cloth lower legs, body is damaged / repaired, cotton dress, 25"/64cm.

Lot 206

Catterfelder Puppenfabrik (Kestner) bisque doll, German, circa 1916, impressed 264 5, weighted blue eyes, open mouth, pierced ears, brunette wig, composition and wood ball jointed body, fingers are rubbed, 30"/76cm.

Lot 211

Kestner shoulder head antique bisque child doll, German, c 1897, impressed Dep 8 154 D Made in Germany, weighted brown eyes, open mouth, plaster pate, leatherette body, jointed at hips and knees, composition jointed arms, repair to shoulder plate (also repainted), wearing Feldhaus size 10 leatherette lace-up shoes, 29"/71cm.

Lot 203

Kestner c 1900 German Antique 23” Fine doll 152 Child doll ; Original fine head with glass open/close eyes and plaster pate and wig, body and various items of Over and undergarments( velvet cloak and frock has faded through the glass of its original display case ( built by Vendors family original c 1901). The doll has all original chunky body and is in very good antique order and head is free of damage or repairs, arched deep stroke  brows and open outs with porcelain teeth and Cupid bow coral accentuated lips and plaster Pate is wholly intact. The 3 strap heeled kid  shoes are original and are tan in colour. The large 25” arched top boxed display case was made for the doll originally and is felt edged. A Very Beautiful doll.( doll and box and some further clothing lingerie pieces) ***( Please note this doll has an original Plaster Pate which cannot be removed for despatch to pack the head to protect the eyes and we would suggest a personal /courier collection only)

Lot 1176

FRANCE, 20e Anniversaire de la Société de Chimie Industrielle, Paris, 1937, a bronze plaque by N. Aronson, busts of Jean Gerard and Paul Kestner vis-à-vis divided by central torch, triptych of industrial and agricultural scenes below, rev. legend, 90 x 66mm (cf. Elsen 147, 2181); Compagnie de Navigation Sud-Atlantique, the Launch of the Pasteur, 1939, bronze medals by F. Bazin (2), bust of Louis Pasteur right, revs. liner sailing left, 68mm (cf. DNW 47, 1158) [3]. First about extremely fine, second and third virtually as struck; latter two in original brown card boxes £80-£100 --- Provenance: Dr Edith Greenwood Collection

Lot 65

Armand Marseille bisque porcelain headed sleepy eye doll, the head stamped '3/0', 36cm tall, a Johann Daniel Kestner of Germany bisque headed doll 26cm tall and an Armand Marseille bisque headed doll. (3)

Lot 7947

Großes Puppenmädchen, Kestner. Bisk.-Porz.-Kurbelkopf, gem. "made in Germany N1/2 17 1/2 171". Offener Mund mit Zahnreihe oben. Kinngrübchen. Braune Schlafaugen. Gemalte Wimpern unten und Echthaarwimpern oben. Gemalte Augenbrauen. Blonde Echthaarperücke mit langen, gelockten Haaren. Comp.-GGK. L. bespielt, Gesichtsbemalung mit kl. Fehlstelle. Bekleidet. L. ca. 85 cm. Beigegeben: Puppenständer.

Lot 7945

Großes Puppenmädchen, Kestner. Bisk.-Porz.-Kurbelkopf, gem. "made in Germany M1/2 16 1/2 164". Offener Mund mit Zahnreihe oben. Kinngrübchen. Braune Schlafaugen mit gemaltem Wimpernkranz und gemalten Augenbrauen. Rotblonde Mohairperücke (Pappdeckel fehlt). Comp.-GGK (l. bespielt). Bekleidet. L. ca. 85 cm. Beigegeben: Puppenständer.

Lot 7955

Großes Puppenmädchen, Kestner. Bisk.-Porz.-Brustplattenkopf, gem. "Dep.195.16". Offener Mund mit Zahnreihe oben. Braune Schlafaugen mit gemalten Wimpern unten (Echthaarwimpern oben fehlen) und Fellaugenbrauen. Braune Echthaarperücke mit Lockenfrisur. Gegliederter Ziegenlederkörper, Unterarme aus Bisk.-Porz. L. bespielt. Bekleidet. L. 78 cm. Beigegeben: Puppenständer.

Lot 7946

Großes Puppenmädchen, Kestner. Bisk.-Porz.-Kurbelkopf, gem. "made in Germany M16 171". Offener Mund mit Zahnreihe oben. Kinngrübchen. Braune Schlafaugen. Gemalte Wimpern unten (Echthaarwimpern oben fehlen), gemalte Augenbrauen. Teils ausgeblichene, dunkelblonde Echthaarperücke mit langen Haaren. Comp.-GGK. Bekleidet. L. ca. 80 cm. Beigegeben: Puppenständer.

Lot 500

Lot: 2 MignonettenDeutschland, um 1900/25. Kurbelköpfe mit Schlafaugen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. (1) J.D. Kestner jr. (Mädchen). Halsmarke: "made in Germany, 155, 5/0". Gliederkörper aus Masse, Strümpfe und Schuhe aufgemalt. Blonde Mohairpreücke. (2) Armand Marseille (Junge). Halsmarke: "Armand Marseille, 560a, A 12/0 M, D.R.M.R. 232". Gliederkörper aus Masse. Aschblonde Mohairperücke. Beide im alten Stil bekleidet, mit Stoffhase bzw. Rollschuhen als Accessoires. H 18 bzw. 17 cm.- Leicht bespielt. Kleine Schad- und Fehlstellen (Körper).

Lot 182

Lithografie Antoni Tàpies1923 Barcelona - 2012 Barcelona "o. T." 1962 u. re. sign. Tapies verso mit dem Stempel der Kestner Gesellschaft Exemplar 263/300 56,5 x 75 cm (Blattmaß), o. R. Wkvz.: Galfetti 74 Insges. gebräunt und leicht braunfleckig, obere rechte Ecke mit Knittern, minimaler Einriss am unteren Rand.

Lot 109

λ BEN NICHOLSON (BRITISH 1894-1982)1966 (INTERIOR TUSCAN CATHEDRAL)Ink and gouache on an etched ground, on the artist's prepared board, in the artist's frameSigned, inscribed, dedicated and dated Nicholson/1966/Interior Tuscan Cathedral/for/Norman/& Jean/Brissago/68' (verso)30.5 x 22.2cm (12 x 8½ in.)Provenance:Private Collection, Sir Norman & Jean Reid, Gifted from the artist Thence by descent Sale, Christie's, London, Modern British & Irish Art Day Sale, 29 June 2014, lot 139Purchased from the above by the present owner Exhibited:Hannover, Kestner-Gesellschaft, Ben Nicholson: Recent oilwash drawings, February - April 1967, no. 39Condition Report: In good original condition. Unexamined out of glazed frame.Condition Report Disclaimer

Lot 548

BEN NICHOLSON, HENRY MOORE ETC. A Ben Nicholson Kestner Gallery, Hannover 1959 exhibition catalogue. Also, Henry Moore, Frances Hodgkins, Merlyn Evans major exhibition catalogues etc.  Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING.  The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.

Lot 16

A Kestner bisque head doll for restringing. Lacking 1 hand and hair. Marked to back of neck Made in Germany 12 171. Length approximately 60cm.

Lot 60

Kestner bisque head doll in white dress with turquoise sash. Blue eyes and brown hair. Marked to back of head K 1/2 196. Length approximately 65cm.

Lot 340

Kestner Hilda bisque jointed doll MH 87 - 46cm long & no obvious damage

Lot 333

Kestnerbühne. Programmheft Kestnerbühne Strindberg / Scheiterhaufen. Gastspiel der Reinhardt-Bühnen Berlin. Mit OHolzschnitt "Das Bildnis Strindbergs" von Herbert v. Garvens-Garvensburg auf dem vorderen Umschlag. Hannover, Druck von Edler & Krische, (1920). 8 unpag. S. einschließlich Umschlag. 4°. Illustr. OKlammerheftung (mit kl. Wasserfleck in der rechten oberen Ecke, insgesamt etw. knickspurig, papierbedingt im Rand zart gebräunt, rückseitig mit hs. Textfragment in Bleistift). Kestnerchronik 1, 44f. (mit Verzeichnis der Aufführungen). - Végh, Christina: Raum, Zeit und Architektur oder wie die Kestner-Gesellschaft zu einer der wichtigsten Drehscheibe der klassischen Moderne wurde, in: Revonnah, Sprengel-Museum Hannover, 2017, siehe S. 93ff. (Mit Abbildung Programmheft der 2. Aufführung 1920). - Mit Rose Bertens, Johanna Terwin, Alexander Moissi, Ernst Wendt, Emilie Kurz am 10. April 1920 in der Schauburg an der Hildesheimer Straße in Hannober. Die vierte von insgesamt 5 Aufführungen der Kestnerbühne. Textbeitrag von Martin Andersen-Nexö: Ein Besuch bei Strindberg, geschrieben 1912. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte die Schauburg ihre Bühne zwischen Dezember 1919 und April 1920 der Kestnergesellschaft "für einige mutige Theater-Experimente zur Verfügung". Max Reinhardt schuf in Berlin von 1902 bis 1933 ein "Theaterimperium". - Mit den üblichen Gebrauchsspuren, etw. knickspurig, kleiner Sammlungsstempel auf dem Besetzungsblatt, insgesamt wohlerhalten With original woodcut "Das Bildnis Strindbergs" by Herbert v. Garvens-Garvensburg on the front cover. Illustr. original stapled binding (with small water stain in upper right corner, slightly creased, paper delicately browned in margins, with handwritten anotations in pencil on verso). - The fourth of a total of 5 performances of the Kestnerbühne. Text contribution by Martin Andersen-Nexö: A Visit to Strindberg, written in 1912. After World War I, the Schauburg placed its stage at the disposal of the Kestnergesellschaft "for some bold theatrical experiments" between December 1919 and April 1920. Max Reinhardt created a "theater empire" in Berlin from 1902 to 1933. - With the usual traces of use, somewhat creased, small collection stamp on the lineup sheet, overall well preserved.

Lot 1390

Kestner-Gesellschaft Hannover.: Joseph Beuys. 19. Dezember 1975 bis 8. Februar 1976. Katalog 6/1975. Hannover 1975. Mit zahlr. Abb. 146 S. OU. (Schwach Gebrauchssp.). - Mit ╔eh. Signatur v. Beuys╗ auf S. (3). - Guter Zustand.

Lot 428

A bisque shoulder head doll on kid body, missing lower arm; two bisque headed dolls on ball jointed bodies, including one marked Florodora; two further bisque shoulder head dolls, comprising one on a kid body and the other on a cloth body; a Kestner 260 character head on a replacement body; and another character head on a replacement body, (All A/F) (7)Please refer to department for condition report

Lot 3223

A J.D. Kestner bisque head doll, impressed '260 43', with later wig, open mouth showing upper teeth and jointed composition body, height 48cm, clothed (some surface marks to head, paint wear to body and limbs).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 6524

4 Bücher für den Puppensammler: "Kestner, King of Dollmakers", "The collector's encyclopedia of dolls 2000", "The collector's book of dolls' clothes" und "Ciesliks Lexikon der deutschen Puppenindustrie". 3x mit Schutzumschlag, diese teils lädiert.

Lot 512

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Der rote Stuhl. 1951. Öl auf Leinwand. Grohmann S. 233/306. Rechts unten signiert. Verso auf dem Keilrahmen erneut signiert, betitelt und mit der Werknummer '516' sowie 'gewachst' bezeichnet. 101 x 76,2 cm (39,7 x 30 in). [AR]. • Der Künstler gewährt mit dem Gemälde 'Der rote Stuhl' einen privaten Blick ins Atelier. • In Farbigkeit, Perspektive und Bildausschnitt außergewöhnlich modern. • Teil der bedeutenden Privatsammlung Berthold und Else Beitz. • Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten. • Bereits zu Lebzeiten des Künstlers vielfach ausgestellt. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Berthold und Else Beitz (direkt vom Künstler). Privatsammlung Norddeutschland (durch Erbschaft von Vorgenanntem). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff, Kestner Gesellschaft, Hannover, 8.4.-11.5.1952, Kat.-Nr. 36. Karl Schmidt-Rottluff. Neue Werke - Gemälde, Tuschblätter, Graphik, Galerie Ferdinand Möller, Köln, Mai 1953, Kat.-Nr. 5 (m. Abb., verso auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Karl Schmidt-Rottluff zum 70. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Skulpturen, Kunsthalle zu Kiel, Kiel, 20.6.-25.7.1954, Kat.-Nr. 56. Karl Schmidt-Rottluff zum 70. Geburtstag, Schloss Charlottenburg, Berlin, 20.9.-10.10.1954, Kat.-Nr. 92. Fränkische Galerie, Nürnberg, 1954, Kat.-Nr. 74. Städtische Galerie, Duisburg, 1955, Kat.-Nr. 47. 'Ich glaube, die meisten Bilder handeln von Vorgängen; ich wollte immer das Sein aufweisen und das stille Leben der Dinge.' Karl Schmidt-Rottluff, 1960, zit. nach: Hans Kinkel, Das stille Leben der Dinge, in: Gunther Thiem (Hrsg.), Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 69-70. Karl Schmidt-Rottluff und die Nachkriegszeit Die Zeit nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist für Karl Schmidt-Rottluff, dessen Berliner Atelier 1943 bei einem Bombenangriff zerstört wird, von großen Unwägbarkeiten geprägt. In einem Brief an den Künstler Curt Stoermer schreibt er im Jahr 1945: „Es verblieb nur ein unvorstellbares Chaos, das einigermaßen zu beseitigen die letzten Kräfte kostete. Wir gehörten zwar zu den Überlebenden, aber viel ist sonst nicht übrig.“ (zit. nach: Gunther Thiem (Hrsg.), Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 100). Zusammen mit seiner Frau Emy Schmidt-Rottluff lebt er zunächst mittellos in seinem Elternaus in Rottluff bei Chemnitz, wo die nötigsten Dinge des Lebens nur schwer zu beschaffen sind, ganz zu schweigen von Malutensilien. Die Situation verbessert sich erst wieder, als der Künstler eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg annimmt und 1946 nach Berlin zurückkehrt. Obwohl er durch seine Lehrtätigkeit stark eingebunden ist, arbeitet er schon bald an neuen Werken, in denen er motivisch an seine expressionistische Phase anknüpft. Mit zunehmendem Alter beginnt er sich jedoch immer mehr auf seine direkte Umgebung und sein persönliches Umfeld zu konzentrieren. Figurendarstellungen werden seltener, an ihre Stelle treten insbesondere Stillleben und Interieurs. Auch „Der rote Stuhl“ aus dem Jahr 1951 lässt sich diesen Arbeiten zuordnen, die uns private Einblicke in das Leben des Künstlers gewähren. Zudem kehrt die Reinheit und Kraft der Farben mit großer Intensität auf die Leinwand zurück. Im Gegensatz zu seinen früheren Arbeiten sind diese nun allerdings differenzierter und strukturieren in großen Flächen die außergewöhnlich modern wirkenden Bildkompositionen. Das Atelier im „Blauen Haus“ im Taunus In der Nachkriegszeit beginnt der Künstler, dessen Werk schon seit der 'Brücke'-Zeit von fremden Orten inspiriert ist, wieder vermehrt zu verreisen. Bereits 1932 hatte er sich zum ersten Mal im Taunus bei Hanna Bekker vom Rath aufgehalten und kehrt nach dem Krieg wieder regelmäßig dorthin zurück. Die Malerin und Sammlerin wird über die Jahre zu einer engen Freundin des Ehepaars Schmidt-Rottluff. Sie bewohnt in Hofheim ein mehrstöckiges Haus, das wegen seiner auffälligen Bemalung auch das „Blaue Haus“ genannt wird. Schon während der NS-Zeit entwickelt es sich zu einem Rückzugsort für Künstlerinnen und Künstler, die dort zurückgezogen leben und arbeiten können. Das Haus ist von einem großen Garten umgeben und beherbergt im Obergeschoss ein Atelier mit Nordfenstern. Es ist anzunehmen, dass auch unser Gemälde „Der rote Stuhl“ hier entsteht, denn es zeigt starke Parallelen zu einem Selbstporträt des Künstlers aus dem Jahr 1951 mit dem Titel „Im Atelier“ (Abb.). In beiden Arbeiten ist am rechten Bildrand eine große Staffelei zu sehen, in der Art, wie sie im „Blauen Haus“ zu finden war. Auch das auffällige Fenster im Hintergrund verweist auf die Räumlichkeiten von Hanna Bekker vom Rath im Taunus, die als große Förderin der Moderne gilt. Einige Arbeiten aus ihrer Sammlung befinden sich heute im Städel Museum in Frankfurt am Main, darunter eine Holzskulptur von Karl Schmidt-Rottluff und ein Gemälde von Alexej von Jawlensky. Der Stuhl als Motiv in der Kunst In der Geschichte der Malerei ist der Stuhl in all seinen Formen und Farben kein seltenes Motiv. Insbesondere in Interieurs und auf Porträts lässt er sich immer wieder finden. Zumeist nimmt das Möbelstück dabei allerdings nur eine Nebenrolle ein, dient als Sitzgelegenheit für die Porträtierten oder ist zufälliger Bestandteil einer historischen Inneneinrichtung. Nur wenige Künstler haben dem Stuhl ihre volle Aufmerksamkeit gewidmet, darunter jedoch große Namen der Kunstgeschichte, wie etwa Vincent van Gogh (1888), Henri Matisse (1918) oder Roy Lichtenstein (1997). Ins Zentrum der Darstellung gerückt, werden die Stühle in ihren Werken zum Hauptmotiv, die ganze Aufmerksamkeit liegt zunächst auf ihrer statischen Natur. Oftmals sind sie jedoch vielmehr als Platzhalter zu verstehen, wie etwa bei Vincent van Gogh, der seinen Freund Paul Gauguin nicht explizit darstellt, mit dem Titel „Gauguins Stuhl“ jedoch subtil seine Anwesenheit impliziert. Auch die Pfirsiche bei Henri Matisse vermitteln den Eindruck, als würde jeden Moment das nur vorübergehend abgestellte Obst wieder aufgegriffen werden. Ob Roy Lichtensteins Stuhl, in die typischen Striche und Punkte der Pop-Art zerlegt, einer Person standhalten würde, ist hingegen fraglich. Karl Schmidt-Rottluffs roter Korbstuhl im Vorraum des Ateliers mit der erwartungsvollen Staffelei im Hintergrund wirkt hingegen wie eine Einladung, Platz zu nehmen und den Künstler bei der Entstehung seiner Kunst zu beobachten. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 504

Emil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Bärtiger Männerkopf im Profil und junges Paar. 1931/1935. Aquarell und Federzeichnung mit schwarzer Tusche. Links unten signiert. Auf Japan. 30,5 x 22,9 cm (12 x 9 in), blattgroß. [AM]. • Farbstarkes Aquarell aus der wichtigen Motivfolge der „Phantasien“, die Nolde im Herbst 1931 beginnt. • Gestalten aus Märchen und Sagen, Spukfiguren und fratzenhafte Gesichter verbindet der Künstler in den „Phantasien“ zu höchst charaktervollen Kompositionen. • Unnachahmliche Ausdruckskraft durch Noldes meisterhafte Beherrschung der Nass-in-Nass-Aquarelltechnik • Bedeutende Provenienz: Ehemals Teil der Sammlung Sprengel, Hannover. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Ada und Emil Nolde Stiftung Seebüll, vom 6. Mai 2009. PROVENIENZ: Sammlung Bernhard Sprengel, Hannover. Privatsammlung Norddeutschland (wohl Galerie Nierendorf, Berlin). AUSSTELLUNG: Emil Nolde. Ausstellung zu Ehren des 80-Jährigen, Galerie Günther Franke, München, 1947, Kat.-Nr. 17. Emil Nolde, Kestner-Gesellschaft, Hannover, Oktober/November 1948, Kat.-Nr. 66. Emil Nolde. Gemälde, Aquarelle, Graphik, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 1.-30.4.1951, Kat.-Nr. 20. Emil Nolde, Kunsthalle Mannheim, 20.4.-21.5.1952, Kat.-Nr. 50. Emil Nolde, Kunsthalle Kiel, 22.6.-27.7.1952, Kat.-Nr. 72. Sammlung Sprengel, Kunstverein Hannover, 10.10.-28.11.1965, Kat.-Nr. 242 (m. Abb. S. 174) (hier betitelt „Gegensätze“). In der Technik des Aquarells gelingen Emil Nolde Arbeiten von unvergleichlicher Meisterschaft. Aus den scheinbar zufällig gesetzten Farbklecksen arbeitet er mit Tusche und Feder zeichnerisch die Umrisse der drei Figuren heraus. Die sehr polychrome Auffassung basiert auf einer künstlerischen Freiheit, die sich Nolde in diesen Jahren erarbeitet hat und die seinem gesamten späteren Werk ihre Prägung gibt. Der Gestaltungswille, aus dem Pinselstrich und der Farbe den Gegenstand zu formen, findet sich hier bis auf das Äußerste gesteigert. Der farbdurchtränkte Bildgrund entwickelt mit seinen sanften Übergängen eine eigene Dynamik und bedarf einer beschreibenden Zeichnung. Der Betonung des Malerischen steht das gezeichnete Motiv gegenüber und verleiht der Komposition ihren besonderen Reiz. Als Nolde erstmals 1934 die „Phantasien“ bei Ferdinand Möller in Berlin präsentiert, sind sie eine Sensation, werden aber kontrovers diskutiert. Nolde, der sich eigentlich als Figurenmaler versteht, wendet sich wegen der lauter werdenden Kritik an seinen „abnormen“ und „negroiden“ Figurendarstellungen vermehrt den weniger verfänglichen Landschafts- und Blumendarstellungen zu, bei denen er seinen ungestümen Malstil beibehalten kann. Ab 1938 zieht sich Nolde immer mehr zurück und malt seine „ungemalten Bilder“, gestalterische Grundlage für diese sind jene farbkompositorischen Lösungen, die er sich in den „Phantasien“ erarbeitet hatte. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.48 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEmil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Bärtiger Männerkopf im Profil und junges Paar. 1931/1935. Watercolor and pen drawing with black ink. Signed in lower left. On Japon. 30.5 x 22.9 cm (12 x 9 in), the full sheet. [AM]. • Watercolor in strong colors from the important series 'Phantasien“ that Nolde began in 1931. • In the 'Phantasien', the artist unites figures from fairy tales and sagas, ghosts and grotesque faces to highly characterful compositions. • Inimitable expressiveness through Nolde's masterly handling of the wet-in-wet watercolor technique. • Significant provenance: Formerly part of the Sprengel Collection, Hanover. Accompanied by a photo expertise from Prof. Dr. Manfred Reuther, Ada and Emil Nolde Foundation Seebüll, from May 6, 2009. PROVENANCE: Collection Bernhard Sprengel, Hanover. Private collection Northern Germany (presumably Galerie Nierendorf, Berlin). EXHIBITION: Emil Nolde. Ausstellung zu Ehren des 80-Jährigen, Galerie Günther Franke, Munich, 1947, cat. no. 17. Emil Nolde, Kestner-Gesellschaft, Hanover, October/November 1948, cat. no. 66. Emil Nolde. Gemälde, Aquarelle, Graphik, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, April 1 - 30, 1951, cat. no. 20. Emil Nolde, Kunsthalle Mannheim, April 20 - May 21, 1952, cat. no. 50. Emil Nolde, Kunsthalle Kiel, June 22 - July 27, 1952, cat. no. 72. Sprengel Collection, Kunstverein Hanover, October 10 - November 28, 1965, cat. no. 242 (with illu. p. 174) (titled 'Gegensätze“). Emil Nolde made watercolors that are characterized by an unmatched mastery. Using ink and pen, he draws the outlines of the three figures from the apparently randomly placed dabs of paint. The polychrome approach is based on an artistic freedom that Nolde developed in these years and which would characterize all of his later work. The urge to create, to form the object from the brushstroke and the color, is taken to an extreme in the present work. The color-soaked ground develops an own dynamic with its gentle transitions and requires a descriptive drawing. The emphasis on the painterly is contrasted with the drawn motif and gives the composition its special appeal. When Nolde first presented the 'Phantasien' at Ferdinand Möller in Berlin in 1934, they were a sensation, but also subject to controversial discussions. Due to increasing criticism of his 'abnormal' and 'Negroid' depictions, Nolde, who actually saw himself as a figure painter, increasingly turned to the less incriminating landscape and flower depictions. From 1938 Nolde withdrew himself more and more and painted his 'unpainted pictures', the creative basis for which can be found in the compositional solutions he had worked out in the 'Phantasien'. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.48 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 3487

Salomé (geb. 1954 Karlsruhe), eigentlich Wofgang Ludwig Cihlarz "Knabe in Blau", so unterhalb der Darstellung handschriftlich betitelt. Farblithographie, re. u. mit Bleistift sign. und dat. (19)88 sowie li. u. Ex. 45/60. Bildmaß ca. 30x 21 cm. PP., R. Prov.: Erworben bei der Kestner Gesellschaft.

Lot 96

Günter Fruhtrunk. (1923 - 1982 München). Grau Schwarz Gelb (Gelb Grau Schwarz). 1969. Farbserigraphie auf leichtem Karton. 70,2 x 49,9 cm (73 x 52,8 cm). Verso signiert, zweifach nummeriert und zusätzlich von fremder Hand mit Inventarnummer bezeichnet. - Partiell mit kleinen Braunfleckchen. Kanten vereinzelt bestoßen bzw. knickspurig im weißen Rand, das Motiv nicht betroffen. Ausgezeichneter, farbleuchtender Druck. Eines von 200 Exemplaren. - Hrsg. von der Kestner-Gesellschaft, Hannover. - Kirchhoff, 42. Colour silkscreen on light board. Signed on verso, numbered twice and additionally inscribed with inventory number by another hand. - Partially with small brown spots. Edges sporadically bumped and creased in the white margin, the motif not affected. Excellent and colourful print. - One of 200 copies. - Edited by Kestner-Gesellschaft, Hannover.

Lot 3132

AN ANTIQUE JD KESTNER 260 ARTICULATED FEMALE DOLL (64 CM) TOGETHER WITH A FURTHER VINTAGE DOLL (59 CM)

Lot 2725

(1) Fotografien. Deichtorhallen Hamburg, 1.11.96-5.1.97. (2) Fotografie. Brno House of Arts, 7.10-8.11 1998. (3) Everybody hurts, durch das Kestner Gesellschaft. 2003. All 84 x 59 cm. -and 1 more. In good condition. (total 4)

Lot 2121

/Bilder 1973-1986. Rotterdam, Boymand-van Beuningen, 1987. Inserted photograph Lüpertz in Museum Boymans-van Beuningen by Fonton Den Haag, 1987. 26 x 20 cm. Right edge frayed. Sc. (2) Markus Lüpertz. Eindhoven, Van Abbemuseum, 1977. Sc. (3) Markus Lüpertz. Gedichte 1961-1983 Auswahl. Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1983. Ill. sc. -and 29 other publications and catalogues on Markus Lüpertz. (total 32)

Lot 1469

Gertrud Arndt (Ratibor 1903 – 2000 Darmstadt). Porträt Wera Meyer-Waldeck, Dessau. 1930Silbergelatineabzug, 1984. 18,2 × 22,5 cm (27,8 × 35,3 cm) (7 ⅛ × 8 ⅞ in. (11 × 13 ⅞ in.)). Rückseitig mit schwarzem Filzstift signiert sowie Editionsstempel: „BAUHAUS, 20 PHOTOGRAPHS 1919–1933, Print Nr. [...], Portfolio Nr. [...] / 70, [...], Published by RUDOLF KICKEN GALLERY, COLOGNE 1984“, darin mit schwarzer Tinte nummeriert und beziffert.Einer von 70 + 30 A.P. nummerierten Abzügen aus dem Portfolio: „Bauhaus Portfolio I“, hg. von der Galerie Rudolf Kicken, Köln, 1984. [2025]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: Photographie und Bauhaus. Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1986, S. 71, Abb. 5 / Ausst.-Kat.: Fotografie am Bauhaus. Berlin, Bauhaus-Archiv, u.a., 1990/91, S. 183, Abb. 256 und S. 318, Abb. 256 / Ausst.-Kat.: Gertrud Arndt. Fotografien aus der Bauhauszeit (1926-1932). Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, 1993, S. 3, Abb. 14 / Ausst.-Kat.: Photographien der Bauhaus-Künstlerin Gertrud Arndt. Berlin, Verborgenes Museum, 1994, S. 15 / Jeannine Fiedler und Peter Feierabend: Bauhaus. Köln 1999, S. 517 (dort betitelt: Porträt Wera Meyer-Waldeck im Negativ) / Ausst.-Kat.: Eigentlich wollte ich ja Architektin werden. Gertrud Arndt als Weberin und Photographin am Bauhaus 1923-31. Berlin, Bauhaus-Archiv, 2013, S. 69, Abb. 127 (dort Bildlegende: Negativ mit geschlossenen Augen, von oben, seitenverkehrt)Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Schwach seidenmattes festes Papier, warmer Ton. Breiter Blattrand. Im Streiflicht minimale, kaum merkliche Aussilberungen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 1623

Anton Josef Trčka (1893 – Wien – 1940). Portrait des Malers Gustav Klimt. 1914Palladium-Abzug auf Bütten mit Wasserzeichen „ARCHES PLATINE, FRANCE“, 2002 von Jens Knigge. 17,4 × 23,1 cm (38,4 × 29 cm) (6 ⅞ × 9 ⅛ in. (15 ⅛ × 11 ⅜ in.)). Im Blattrand unten rechts Prägestempel: „ANTIOS". Rückseitig Editionsstempel: „ANTON JOSEF TRČKA, 19 [...] / 2002, Print Nr. [...] Portfolio Nr. [...] / 35, [...], Authorized by Magdalena Trčka, [...], Authorized by Elinor Milde, Published by GALLERY KICKEN BERLIN, BERLIN 2002", darin mit Bleistift von Magdalena Trčka und Elinor Milde signiert.Einer von 35 + 5 A.P. nummerierten Abzügen aus dem „Anton Josef Trčka Portfolio (10 Photographs 1912-1926)", hg. von Gallery Kicken Berlin, Berlin, 2002. [2025]Literatur und Abbildung: Ausst-Kat.: Die Künstlichkeit des Wirklichen. Fotografierte Körper. Anton Josef Trčka. Edward Weston. Helmut Newton. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1998, S. 39 / Ausst-Kat.: Anton Josef Trčka 1903-1940. Salzburg, Rupertinum, Museum für Zeitgenössische und moderne Kunst, Salzburger Landessammlungen, 1999, S. 37 / Agnes Husslein-Arco und Alfred Weidinger (Hg.): Gustav Klimt & Emilie Flöge. Fotografien. Wien 2012, S. 204Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Mattes strukturiertes Papier, warmer Ton. Keine Mängel erkennbar.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 390

Christian Ludwig Attersee, GrünstückAcryl und Lack auf Leinwand 107 x 82 cm. In bemaltem Künstlerrahmen 120 x 96 cm. Signiert, datiert und betitelt 'Attersee 83 Grünstück'. Rückseitig auf dem Staubschutz signiert, datiert und betitelt 'Attersee 1983 Grünstück'. - Mit geringfügigen Altersspuren.Matthias Flödl, Attersee, Werkverzeichnis 1963-1994, Salzburg/Wien 1984, WVZ-Nr.1985ProvenienzGalerie Heike Curtze, Düsseldorf/Wien; Privatsammlung, Nordrhein-WestfalenAusstellungenHannover 1985 (Kestner-Gesellschaft), Attersee, Bilder 1975 bis 1985, Ausst.Kat., S.185 mit Farbabb. (rückseitig mit Speditionsaufkleber)Venedig 1984 (Biennale), Österreichischer Pavillon, Ausst.Kat.Nr.8

Lot 372

Jannis Kounellis, Ohne TitelKohle auf Papier 50 x 70 cm. Unter Glas gerahmt. - Mit leichten Altersspuren.ProvenienzGalleria Ugo Ferranti, Rom (Art Cologne 1986) (mit rückseitigem Aufkleber); Lempertz, Köln, 28.05.2003, Lot 230; Privatsammlung, HessenAusstellungenHannover 1991 (Kestner-Gesellschaft), Winterthur (Kunstmuseum), Jannis Kounellis, Frammenti di Memoria, Ausst.Kat.Nr.130, o.S. mit Farbabb. (mit rückseitigem Aufkleber)

Lot 2

Bruno Goller, Der KleiderschrankÖl auf Leinwand. 85,5 x 65,5 cm. Gerahmt. Unten rechts braun signiert 'Bruno Goller'. - In guter Erhaltung.ProvenienzDirekt vom Künstler erworben; Privatsammlung RheinlandAusstellungenHannover 1958 (Kestner-Gesellschaft), Bruno Goller, Kat. Nr. 17 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett); Wuppertal 1964 (Kunst- und Museumsverein), Bruno Goller. Gemälde, Kat. Nr. 9; Sao Paulo 1965 (VIII Bienal de Sao Paulo, Exposição Alemã), Bruno Goller, Kat. Nr. 1 mit Abb. S. 15 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett); Düsseldorf 1969 (Städtische Kunsthalle). Bruno Goller, Kat. Nr. 12 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett); Düsseldorf 1986 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen), Bruno Goller. Werke aus sechs Jahrzehnten, Kat. Nr. 11 mit Farbabb. S. 31 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett)LiteraturAnna Klapheck, Bruno Goller (Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart Bd. 10), Recklinghausen 1958, mit Abb. S. 38; Volker Kahmen, Bruno Goller, Düsseldorf 1981, S. 43, Nr. 27 mit Abb. S. 120Bruno Goller stand mit seiner stillen, aus dem alltäglichen Kontext entnommenen und zu zeitlosen Chiffren abstrahierten Bildwelten abseits der Kunstströmungen seiner Zeit. Der II. Weltkrieg markierte eine Zäsur für ihn. In den Nachkriegsjahren knüpfte er an seine früheren Motive an, fand jedoch mit einem vorwiegend brauntonigen Kolorit zu einer wärmeren Farbstimmung. Eine kubistisch aufgebrochene Formensprache führte nun zusammen mit Inspirationen aus der mittelalterlichen Buchmalerei zu einem vermehrten Einsatz ornamentaler Elemente. Mitte der 1950er Jahre wurde Werner Schmalenbach auf den Künstler aufmerksam. Die von ihm 1958 ausgerichtete Retrospektive in der Kestner-Gesellschaft Hannover war die erste große Einzelausstellung Gollers und machte ihn einem breiteren Publikum bekannt. „Der Kleiderschrank“, der einen bildfüllenden Einblick in sein Innenleben bietet, ist eines der bekanntesten und am häufigsten ausgestellten Gemälde der Nachkriegsjahre, auch in der Retrospektive wurde es gezeigt. Volker Kahmen schrieb dazu: „Weniger mittelalterlich, nur die Gewandfalten zeigen solche Anklänge, und doch von jener Ornamentalisierung ergriffen, ist das Bild 'Der Kleiderschrank', 1947; eingebunden in den gegenständlichen Bezug der Schrankleisten machen sich dort die Schmuckbänder, zu einem fast physiognomischen Ausdruck gesteigert, immer selbständiger.“ (Kahmen, a.a.O., S. 43). Neben diesen lebendig ausgeführten Möbeldetails sind es die von Diagonalen dominierten Stoffdrapierungen der Kleidungsstücke, die dem Stillleben eine ungewöhnliche Dynamik verleihen.

Lot 28

Gotthard Graubner, Ohne TitelKissenbild: Öl auf Perlon auf Schaumstoff auf Leinwand 131 x 102 x 8 cm. Rückseitig signiert und datiert 'Graubner 1973/1974' sowie mit Richtungspfeil. - Mit Atelier- und geringfügigen Altersspuren.ProvenienzGalerie Defet, Nürnberg (mit rückseitigem Aufkleber); Privatsammlung, HessenSeit 1971 arbeitet Gotthard Graubner an der von ihm entwickelten Gattung der Farbraumkörper. Dafür durchtränkt er Rohlinge aus Leinwand, Füllwatte und Textilbespannung in zahlreichen Durchgängen mit Farbe, die in die kissenartige Substanz einsickert. Farbe und Bildträger gehen eine Einheit ein. Quasi autonom entstehen so sehr individuelle Farbausprägungen in vielfältigsten Nuancierungen - was zunächst monochrom erscheint, enthüllt bei näherer Betrachtung eine Fülle von Farbschattierungen. Über den Entstehungshintergrund seiner Werke schreibt Caroline Sommer: „Seine Bilder sind für ihn nicht abstrakt im Sinne von gegenstandslos. Jedes Bild sei vielmehr Projektion von etwas real Erfahrenen in das Medium Malerei, erklärt Graubner. Dies kann etwa die Natur in ihren tausendfachen Prozessen oder ein Gefühl sein, das der Maler mit den Mitteln der Farbe zum Ausdruck bringt. […] Mehr als auf das Verstehen eines Vorgangs verlässt sich der Künstler auf das Erleben. In ständiger Reflexion darüber entsteht seine Malerei.“ (in: Gotthard Graubner, Farblicht, Ausst.Kat. Kestner-Gesellschaft Hannover 2003, S.29).Der hier angebotene frühe Farbraumkörper changiert in feinen Grauabstufungen. Schwebende, körperlos erscheinende Partien gehen zu den Rändern hin über in Bereiche, in denen die schwere, farbgesättigte Materialität des Objektes sichtbar wird. Das Werk stammt ehemals aus dem Bestand der Galerie Defet, die über Jahrzehnte als bedeutender Förderer für zeitgenössische Kunst in Nürnberg wirkte.

Lot 80

Jean Paul Riopelle, Automne II-SymphonieÖl auf Leinwand 60 x 73 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert 'Riopelle Riopelle 54'. - Mit leichten Altersspuren.Yseult Riopelle (Hg.), Jean Paul Riopelle, Catalogue Raisonné, Bd.2, 1954-1959, Montréal 2004, WVZ-Nr.1954.056H.1954 (mit irrtümlichen Maßangaben)ProvenienzGalerie Jacques Dubourg, Paris; Galerie Änne Abels, Köln (1967); Privatsammlung, RheinlandAusstellungenKöln 1959 (Galerie Änne Abels), Jean Paul Riopelle, Ausst.Kat.Nr.4, o.S. mit Abb. (mit rückseitigem Aufkleber)„Automne II - Symphonie“ entsteht in einer Hochphase von Jean Paul Riopelles künstlerischer Entwicklung. Das strahlende, mosaikartige Farbrelief ist Ausweis von der sicheren, individuellen Handschrift und dem koloristischen Talent des noch jungen Künstlers.Der Kanadier Riopelle wird schon 1945 an seinem Studienort Montreal Mitglied der vom Action painting beeinflussten Künstlergruppe „Les Automatistes“, 1947 zieht er in die Kunstmetropole Paris. In Auseinandersetzung mit den Werken der dort arbeitenden Künstlerkollegen des Surrealismus, Tachismus und Informel, wie Pierre Soulages, Wols und Georges Mathieu, findet Riopelle seine charakteristische Ausdrucksweise. Inspiriert von den „all-over-paintings“ Jackson Pollocks bedient er sich seit 1950 einer energiegeladen automatisierten und dennoch geführten Technik, deren „Naturgewalt“ Werner Schmalenbach beschreibt: „Das ist nicht mehr Malen, wie es früher galt. Die Malwerkzeuge werden wie Waffen geführt. Das Malen wird zum Fechten. In kraftvollen Hieben reißt der Spachtel scharfe Bahnen in die über die Leinwand geschleuderte Farbe. Ist die Farbe schon von vornherein pastos aufgetragen, so pflügt der Spachtel sie zu Tälern und Graten auf. Die Fläche wird zum bewegten Relief“ (in: Ausst.Kat. Jean-Paul Riopelle, Kestner-Gesellschaft Hannover 1958/1959, S.9f.).Die latenten Naturbezüge von Riopelles Gemälden sind teils bereits über die gewählten Titel ersichtlich. „Automne II - Symphonie“ evoziert, ähnlich wie Gemälde aus dem gleichen Jahr, etwa „Gelée des bois“ oder „Sous le bois“, Assoziationen an ein Walddickicht, an Kühle und Feuchtigkeit und an Lichtreflexe zwischen vielfarbigem Laub. Jedoch geht der Maler nicht von einem Naturerlebnis aus, das er abstrahiert. Vielmehr nutzt er die abstrakte, gestische Farbbehandlung, um das Wesen der Natur, ihre Erscheinungsformen und organischen Vorgänge zu verstehen und ihrer Essenz gleichsam entgegenzukommen. In seiner Einführung zu der Einzelausstellung, die die Galerie Änne Abels für Riopelle 1959 ausrichtet und in der auch das hier angebotene Werk gezeigt wird, schreibt Eduard Trier: „Kostbar und strahlend erschienen diese spontan gemalten Bilder als ein Fest für die Augen, als eine zeitgenössische Wiederbelebung der impressionistischen Farbigkeit, ohne den Vorwand des Gegenständlichen. Als dichte Gewebe von pastos aufgesetzten, leuchtenden Farben wirkten diese Kompositionen zugleich stofflich und immateriell; sie waren dicht und dennoch von transparenter Räumlichkeit. Das malerische Detail interessierte ebenso wie die gesamte Fläche, die durch die Farbe zur atmenden Haut verlebendigt wurde und die, obwohl sich nirgendwo eine akzentuierte Form als ‚Bildmitte‘ oder Brennpunkt des malerischen Geschehens durchsetzte, kein dekoratives Muster war." (in: Ausst.Kat. Jean Paul Riopelle, Galerie Änne Abels, Köln 1959, o.S.).

Lot 7240

Dexel, Walter -- QuadrateFarbserigraphie auf festem Velin. 1925/69.37,3 x 35,9 cm (69 x 56 cm). Signiert "W Dexel". Auflage 100 num. Ex. Vitt 35. Variation eines Holzschnittes von 1925, erschienen als Jahresgabe 1969 der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Prachtvoller, farbsatter Druck mit dem vollen, sehr breiten Rand. – Beigegeben: Ein weiterer signierter Farbsiebdruck von Walter Dexel, "Figuration in Weiß mit blauem Haken", 1926/70 (Vitt 50, erschienen als Jahresgabe 1970 der Kestner-Gesellschaft, Hannover). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7424

Vasarely, Victor -- IACAFarbserigraphie auf festem Velin. 1963.60,8 x 37,4 cm (78 x 56 cm).Signiert "Vasarely". Auflage 300 num. Ex.Benavides/Vasarely 532.Verso mit dem Stempel "Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft". Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7225

Bissière, Roger -- CompositionFarblithographie auf Velin. 1956.47 x 33,5 cm (65,5 x 50 cm).Signiert "Bissière". Auflage 75 num. Ex.Prachtvoller Druck in fein abgestimmter Farbigkeit, mit dem vollen Rand. – Beigegeben: Eine signierte Farbaquatinta von Roger Bissière, 1957, erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover, mit deren Stempel verso. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7435

Vieira da Silva, Maria -- La BibliothèqueFarbserigraphie auf rauem Richard de Bas-Bütten. 1959.34,2 x 44,7 cm (50,3 x 64 cm).Signiert "Vieira da Silva". Auflage 250 num. Ex.Rivière 36.Erschienen als Jahresgabe 1959 der Kestner Gesellschaft, Hannover, mit deren Stempel verso. Prachtvoller Druck mit dem vollen Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7357

Mušič, Zoran -- Terre d'IstrieFarbaquatinta auf Arches-Velin. 1959/60.37,8 x 53,5 cm (50,3 x 66 cm).Zweifach signiert "Music", zweifach datiert und bezeichnet "Epreuve d'Artiste".Frélaut 58, Schmücking 78.Eines von 50 Künstlerexemplaren neben der Auflage von 250 Exemplaren, erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Druck Lacourière, Paris. Prachtvoller, in den Schwärzen samtiger Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 646

Helmut Newton, Going home, FranceGelatinesilberabzug. 22,7 x 29,8 cm (30,5 x 39,6 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert, betitelt, nummeriert und mit zwei Copyrightstempeln des Photographen. Exemplar 7/25. Jahresgabe der Kestner Gesellschaft, Hannover.ProvenienzPrivatsammlung, NorddeutschlandLiteraturCarl Haenlein (Hg.), Anton Josef Trcka, Edward Weston, Helmut Newton. Die Künstlichkeit des Wirklichen. Fotografierte Körper, Ausst.kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover, Zürich 1998, S. 157 mit Abb.

Lot 757

A Johann Daniel Kestner bisque head character doll with open mouth and bent limbed composition body, stamped JDK 257

Lot 790

A J.D. KESTNER BISQUE SOCKET HEAD CHARACTER DOLL with moulded and painted hair, fixed blue glass eyes, and a moulded open mouth, on a five-piece bent-limb composition body, the head impressed 'J.D.K. / made in 14 Germany', 45cm high. Condition Report : Head good; some chipping and light glue repairs around neck ring of body Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 175

J.D Kestner 191 bisque head doll, German circa 1905, with beautiful pale bisque, weighted blue glass eyes, painted brows, open mouth with upper teeth, and blonde wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a white cotton dress, bonnet, boots and underclothes, (condition: crack to head ), 24” (61cm) tall.

Lot 176

J.D Kestner 211 bisque head character doll, German circa 1905, with exceptional bisque, weighted blue glass eyes, painted brows, open/closed mouth with tongue and original brown wig, on a good chunky composition toddler body, wearing later sailor style outfit with blue trousers, white jacket and cap, (condition: head perfect, eye-lids repainted), 21” (53cm) tall.

Lot 177

J.D Kestner bisque head doll, German circa 1900, with good pale bisque head, weighted blue glass eyes, painted brows, open mouth with upper square teeth and auburn wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a white dress, bonnet, pink socks, shoes and underclothes, (condition: head perfect, good), 22” (56cm) tall.

Lot 187

Large Kestner 152 bisque head baby doll, with weighted blue glass eyes, open mouth with upper teeth and moulded tongue, blonde wig and on a composition baby body, wearing a yellow dress, 24” (61cm) tall, (lacks one finger), together with a large Kley & Hahn character doll on fully jointed toddler body and wearing a pink dress and bonnet, 26” (66cm) tall, (eye chip under right eye), and another, (a/f), (3 items).

Lot 208

J.D Kestner 257 toddler doll, German circa 1915, with weighted blue glass eyes, real lashes, open mouth with two upper teeth, and short brown wig, on a five piece composition toddler body, jointed at shoulders and hips, wearing a pink and brown plaid skirt and pink top, underclothes, socks and shoes, 11 ½” (29cm) tall, (condition: faint firing line to bridge of nose, a little wear to fingers).

Lot 216

J.D. Kestner mould 1070 Hilda bisque head character baby doll, German circa 1910, the domed head Hilda Baby doll with weighted blue glass eyes, well moulded open mouth with two upper teeth, painted features and hair, on a five piece bent limb composition body, 21” (53cm) tall, (condition: very good, old repair to top of left arm).

Loading...Loading...
  • 1515 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots