We found 1515 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1515 item(s)
    /page

Lot 604

CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitel: Points of View. Datierung: 2013. Technik: Glasiertes Porzellan auf Keramikbasis. Maße: 45 x 15,5 x 16,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf der Plinthenunterseite: Cragg 7/25. Darunter bezeichnet: tony cragg points of view / 2013. Mit dem Hersteller- und Herausgeberaufdruck versehen. Herausgeber: Kestner-Gesellschaft Hannover. Exemplar: 7/25. Sockel/Rahmen: Plinthe. Provenienz: - Kestner-Gesellschaft, Hannover- Privatsammlung Hessen Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Tony Cragg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 2010er Formen Objekt Porzellan Gesicht

Lot 603

CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitel: Points of View. Datierung: 2013. Technik: Chromglasiertes Porzellan auf Keramikbasis. Maße: 45 x 15,5 x 16,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf der Plinthenunterseite: Tony Cragg 13/25. Darunter bezeichnet: tony cragg points of view / 2013. Mit dem Hersteller- und Herausgeberaufdruck versehen. Kestner-Gesellschaft Hannover (Hrsg.). Exemplar: 13/25. Sockel/Rahmen: Plinthe. Provenienz: - Kestner-Gesellschaft, Hannover- Privatsammlung Niedersachsen Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Tony Cragg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 2010er Formen Objekt Porzellan Figur / Figuren

Lot 90

WERNER HELDT (1904 Berlin - 1954 Ischia) "Herbsttag"Öl auf Leinwand. Um 1935. 30,8 x 56,7 cm. Unten rechts mit Pinsel in Grün monogrammiert "WH." (ligiert).Verso nochmals signiert, betitelt und bezeichnet sowie mit dem Ausstellungsetikett der Kestner Gesellschaft Hannover 1957. Nicht bei Seel. Provenienz: Hauswedell & Nolte 1987 / Privatsammlung BerlinLiteratur: Werner Heldt: Berlin am Meer, Brusberg Dokumente, 1987, S. 50 (Abb.) / Grisebach, Lucius: Werner Heldt, 1990, S. 104 (Abb. 14) / Lammert, Angela: Ateliergemeinschaft Klosterstrasse Berlin 1933-1945: Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus, 1994, S. 239 (Abb.) / Voermann Ilka, Schirn Kunsthalle (Hrsg.): Kunst für Keinen – 1933-1945, 2022, S. 126 (Abb.) / Hein, Verena: Werner Heldt (1904-1954), Leben und Werk, 2016, S. 143 und Bildteil Abb. 42 Ausstellungen: 1957 Kestner-Gesellschaft ohne Kat.-Nr. / 1987 Galerie Brusberg "Berlin am Meer“ / 1990 Lucius Grisebach: Werner Heldt Wanderausstellung zur gleichnamigen Publikation in der Kunsthalle Nürnberg, der Berlinischen Galerie sowie der Kunsthalle Bremen / 1994 Ateliergemeinschaft Klosterstrasse Berlin 1933-1945: Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus; Wanderausstellung mit Stationen im Kollwitz-Museum, Köln; Städtisches Museum Wesel; Akademie der Künste, Berlin und Angermuseum Erfurt / 2022 Schirn Kunsthalle Frankfurt, Kunst für Keinen – 1933-1945Für den Maler Werner Heldt war seine Heimatstadt Berlin auch immer sein Sehnsuchtsort. Dies spiegelt sich in seinem Werk wider, in dem er nicht nur malerisch der Stadt, sondern auch lyrisch ein Denkmal setzte, so mit seinem 1932 entstandenen Gedicht "Heimat“. Doch mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten nur ein Jahr später, 1933, sah sich Heldt gezwungen ins Exil nach Spanien zu gehen, da er Repressalien aufgrund seiner homosexuellen Neigungen fürchtete. Schon drei Jahre später, im Herbst 1936, zwang ihn jedoch der Spanische Bürgerkrieg nach Berlin heimzukehren, wo Heldt erstmals in seinem Leben ein eigenes Atelier beziehen konnte, welches in der Ateliergemeinschaft Klosterstraße Nr. 75 untergebracht war und wo er u.a. Käthe Kollwitz und Werner Gilles kennenlernte. Der Raum diente Heldt zugleich als Wohn- und Schlafzimmer und war nur unweit der Spree gelegen. Hier entstand unser schöner "Herbsttag“, welcher einen Blick offenbar von einer Wandmauer aus - und nicht wie so oft aus einem Fenster heraus - auf eben jenes Gewässer sowie die typischen Heldt-Häuser zeigt, in denen er die Brandmauern idealisiert mit warmen Farben des Südens in Rosa, Weiß und Gelb festhält, darüber strahlt der blaue Himmel. Man sieht dem Werk nicht an, dass der Künstler zu jener Zeit an schweren Depressionen litt und ihn zeitweilig eine Malblockade am Arbeiten hinderte, weswegen in der Zeit der Ateliergemeinschaft, welche 1945 mit der Zerstörung des Hauses durch Sprengbomben endete, kaum Arbeiten entstanden, was unser Werk umso bedeutender macht. Es ist leider unklar, welche Stelle an der Spree Heldt genau in seinem Werk festgehalten hat, sicher ist jedoch, dass es ein für ihn wichtiger Ort gewesen zu sein scheint. Denn 1951 hält er denselben Ort nochmals in gleich zwei Gemälden fest, nämlich im "Gewitternachmittag an der Spree“ (Seel 705) sowie im Gemälde "Vor dem Regen" (Seel 705). Die Bilder unterscheiden sich auf den ersten Blick nur in der Tatsache, dass in den späten Bildern ein Kahnfahrer zu sehen ist. Interessant ist hierbei zudem ein Vergleich unseres Bildes mit "Vor dem Regen“ (Seel 705), denn es hat denselben Blickwinkel wie unser Werk, erkennbar an der Wandmauer links mit exakt sieben Ziegelreihen und der vorderen Ufereinbuchtung. Zudem kann man in der späteren Version den veränderten Kirchturm, die veränderte Straßenführung, die geringere Anzahl der Fenster im vorderen weißen Haus erkennen sowie die angewachsene Erdanhäufung, stellt aber auch fest, dass sowohl der Baumstumpf links geblieben ist, ebenso wie die Bäume am Ufer. Sicher ein Vergleich der sich lohnt, denn die späten Werke zeigen den Ort in einem tristen und dunklen Grau – der schöne blaue Himmel von einst ist verschwunden. Das Gemälde "Vor dem Regen“ aus dem Jahr 1951 befindet sich in der Neuen Nationalgalerie Berlin. Ironie der Geschichte: Werner Heldt starb 1954 auf der Insel Ischia, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand. Fernab seiner so geliebten Heimatstadt Berlin. Verso ein Aufkleber der Kestner-Gesellschaft Hannover zur Ausstellung Werner Heldts vom 7. Mai bis 10. Juni 1957 ohne Kat.-Nr., weswegen anzunehmen ist, dass das Werk als Nachzügler in die Ausstellung kam und bei Drucklegung des Kataloges keine Erwähnung mehr finden konnte. Möglicherweise war seinerzeit der Leihgeber der Galerist Rudolf Springer, welcher ebenfalls Heldt handelte und der für eben jene Ausstellung nachweislich auch andere Werke einlieferte und dessen Name sich in Bleistift geschrieben über Aufkleber und Rahmen findet.

Lot 266

Three German bisque shoulder head dolls, circa 1910, largest with weighted blue glass eyes, painted brows and closed mouth, original brown wig in ringlets and on a kid leather body jointed at the knees, bisque lower arms and wearing a white cotton dress with bonnet, 27” (69cm) tall, (condition: good, eyes re-set), together with a Kestner shoulder head doll with open mouth and on incorrect leather body, wearing later pink dress and bonnet, 21” (54cm) tall and another similar doll, (3 items).

Lot 161

Rare large size Kestner 111 all bisque jointed Googly-eyed doll, German circa 1910, with weighted brown glass googly eyes, single stroke brows and water-melon smile, original short blonde wig and fixed neck, jointed at shoulders, elbows, hips and knees, with painted white socks and brown sandals, wearing a later pink patterned dress, bonnet and underclothes, 7 ½” (19cm) tall, incised 111, 5, Germany. (condition: professional restoration to each upper thigh and upper right arm).

Lot 356

A J.D Kestner 129 bisque head doll in original clothes, German circa 1905, with weighted brown glass eyes, finely painted lashes, open mouth with upper teeth, original blonde wig and plaster pate, on a good fully jointed wood and composition body, wearing brown cotton dress with tartan detail, red cape, straw bonnet with flowers, underclothes, socks and leather shoes, 15” (38cm) tall, (condition: body probably a size to big, neck socket too big for head and upper leg ball joint to big).

Lot 340

A.M bisque head Dream baby, German circa 1920, with weighted blue glass eyes, closed mouth and on a cloth body with composition hands, wearing a white dress, 13” (33cm) tall, together with a J.D Kestner 260 bisque head doll, (head cracked, lacks five fingers, body scuffed) and two cardboard doll boxes, (a/f), (4 items).

Lot 277

A J.D Kestner 192 black bisque head doll, German circa 1910, with weighted brown glass eyes, open mouth, upper teeth and later wig, on a good fully jointed wood and composition body, wearing a later pink smocked silk dress, underclothes, socks and shoes, 15” (38cm) tall, (condition: good), together with a small Dep 277 black bisque head doll, (2 items).

Lot 248

Three German bisque shoulder head dolls, circa 1910, including a Kestner with fixed brown glass eyes, painted brows, open mouth with teeth and original blonde wig and plaster pate, on a kid leather body with bisque lower arms and wearing a later olive green dress and bonnet, 20” (51cm) tall, (condition: head re-glued to body at some point), another with fixed blue glass eyes, open mouth and later brown wig, bisque arms and wearing new maroon and lace dress, and a small closed mouth doll, with weighted eyes, kid body and wearing a white dress and bonnet with pink and blue polka dots, (both good), (3 items).

Lot 269

A 315 bisque head girl doll, possibly Kestner, German circa 1910, with fixed blue glass eyes, painted brows and open mouth with four square teeth, pierced ears and original blonde wig, on a fully jointed wood and composition body with fixed wrists, wearing lovely all original pink frilly dress, bonnet, underclothes, socks and shoes, incised 4L 315. 24” (61cm) tall, (condition: good).

Lot 180

A miniature J.D Kestner 192 bisque head doll, German circa 1910, with weighted brown glass eyes, single stroke painted brows and open mouth with teeth, later brown wig and on a five piece composition body with painted socks and shoes, wearing a later blue floral print dress and bonnet, 8” (20cm) tall, (condition: right foot re-glued).

Lot 268

Four various bisque head baby dolls, including a sweet German J.D Kestner 211 character baby with weighted blue glass eyes, painted brows, open mouth with two teeth, plaster pate, brown wig and on a composition baby body, wearing a white sailor style trouser suit, 11” (28cm) tall, (condition: good), together with a painted eye character baby with painted hair and wearing a blue sailor suit, 15” (38cm) tall, an A.M 351 Dream baby, (some wear to hands) and a French S.F.B.J 236 in brown velvet shorts and shirt, (fingers to right hand repaired), (4 items).

Lot 328

A large Kestner 171 bisque head doll, German circa 1915, with weighted blue glass eyes, painted brows, open mouth with upper teeth and later auburn shoulder length wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a cream silk dress with lace and velvet ribbons, bonnet, underclothes, socks and new brown shoes, 26” (66cm) tall, (condition: lashes not original).

Lot 141

Three small porcelain dolls, early 20th century, possibly Kestner, including gentleman, lady in long gown with lace, and a maid, each 5"/ 12.5cm.Qty: 3

Lot 80

Dolls - a LARGE early 20th Century German JDK Kestner bisque headed doll. Brown flirty eyes, finely painted brows and lashes, open mouth with teeth present and a leather body with joined limbs. Marked to the back of the head Dep 154 15. Dressed in a period gown. Measures approx 75cm.

Lot 451

Kestner (German) bisque doll pair including: (1) shoulder head impressed 5, fixed blue eyes, open mouth, bisque forearms, cloth body, 16"/41cm; (2) impression unreadable, fixed brown eyes, bisque forearms, cloth body, 11"/28cm; both are needing repairs to bodies; please see photographs (2).

Lot 70

A Kestner 131 all-bisque swivel head dolls’ house boy doll, with fixed blue glass eyes, closed mouth, curly blonde mohair wig, jointed at shoulders and hips, painted and moulded white socks and black shoes with two straps and heels, original olive green silk two part suit, white shirt with lace collar and black cumber-band —5 ¼in. (13.5cm.) high

Lot 150

A rare Kestner 162 lady doll dressed as a cook, with blue sleeping eyes, brown feather brows, narrower head, dimpled chin, original blonde mohair wig with plaster pate, jointed ladies body with narrow waist and breasts, original grey and white striped cotton dress, white cotton apron and cap and underclothes —18in. (45.5cm.) high

Lot 286

A small Kestner all-bisque Mignonette type doll, with fixed brown glass eyes, brown heavy feathered brow, closed mouth, original brown mohair wig, swivel head, pegged jointed at shoulders and hips, right arm slightly bent, the left arm more bent, moulded and painted light brown heeled boots with black detail and white socks with blue top, pink dress, matching straw hat and white cotton underclothes —7 ¼in. (18.5cm.) high (one thumb restored, nibbles at top of back at neck, body not completely checked)

Lot 34

A Kestner 310 all-bisque swivel head dolls’ house doll, with brown glass eyes, closed mouth, original blonde mohair wig, peg jointed at shoulder and hips, moulded and yellow painted socks, black heeled shoes with two straps, white crochet dress, drawers and matching hat —5in. (12.5cm.) high (short hairline on back of shoulders at neck)

Lot 208

A small Kestner all-bisque 112 googly eyed girl doll, with brown sleeping side glancing eyes, large black painted eyelashes, brown dash eyebrows, closed smiling mouth, brown mohair bobbed wig, swivel head, bisque body jointed at shoulders, elbows, hips and knees, painted brown shoes with white socks and blue muslin dress with daisy chain trim —5 ¼in. (13.5cm.) high (restored right hand)

Lot 325

A late 19th / early 20th century believed Kestner made bisque headed doll. Bisque head, with blonde hair, brown glass eyes, hand painted features, open mouth (with all teeth present), composition body and limbs (with all fingers present). and a complete original outfit. No maker's marks, but a small 'D' impressed to the rear. Measures approx: 40cm tall, with stand. 

Lot 235

An antique pre-1919 bisque headed doll likely by Kestner. Impressed to the rear of the head 'Made In Germany - E9'. Inset blue glass eyes, with hand painted eyebrows and lips. Composition jointed body, with all fingers present. Partial original clothing present, exists in a fragile state. No cracks or damage visible to the head. Measures approx: 44cm tall.

Lot 287

Dolls - x2 small mid 19th Century believed French and German (Kestner?) bisque headed dolls. Both with fixed heads, painted features (larger one with glass eyes) and jointed limbs. Larger example marked to the back of the head 36 over 8. Measures approx 9cm.

Lot 263

A J D Kestner bisque head doll of large size. Head mould number 257. Sleeping eyes and open mouth, composition body and limbs. dressed in a florally embroidered cream gown, 60cm

Lot 553

ANTONI TAPIES 1923 - Barcelona - 2012: La Main jaune. Farblithographie 1973. Galfetti 347. - Expl. 88/200. Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d'Arches mit dem Trockenstempel der „Erker-Presse, St. Gallen“. 51 x 48 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt sowie vereinzelt fleckig. Ränder verso mit Kleberesten. Erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover. [bg]

Lot 86

A bisque socket head doll, possibly Kestner, with brown glass fixed eyes, open mouth, teeth, pierced ears, blond wig, wood and composition jointed body, fixed wrists, green dress and white shoes, 16" long, numbered 204Condition Report: Generally good, head ok with no visible damage, body ok.

Lot 11

6 dolls heads, comprising an all wax possibly French fashion bust numbered 3, 2 possibly Kestner bisque socket head character boys numbered 127 and 1, 1 possibly Kestner bisque shoulder head character boy numbered 205 6/0, an Armand Marseille 914 8 socket head and a DEP socket head with fixed glass eyes and pierced ears numbered 5Condition Report: Generally good condition, no major issues. Free of chips and cracks.

Lot 99

A J.D. Kestner bisque socket head character doll, with brown glass sleeping eyes, open mouth, applied teeth, blond wig, wood and composition jointed body and white dress, 23" long, numbered 257 57Condition Report: Generally good, head ok, body typical.

Lot 46

A J. D. Kestner bisque socket head doll, with brown glass sleeping eyes, open mouth, applied teeth, wood and composition jointed body, white dress and black shoes, 30" long, numbered 16 249Condition Report: Head without chips, cracks or restoration. Body generally good.

Lot 356

Three bisque headed dolls comprising AM 3700 AM3 Dep shoulder head on kid body 22, a 22" Schoenau Hoffmeister S*H 1090, 51/2 jointed body with original wig and a 22" jointed doll impressed Germany B5 - possibly Kestner

Lot 167

Bisque character babies x three including: (1) A JD Kestner, German, impressed J D K 211, weighted brown eyes, open/closed mouth, bent limb five piece composition body, some chips to fingers and toes and hairline crack to forehead, 11"/28cm; (2) Bruno Schmidt, German, impressed BS 2094-7, weighted brown eyes, open mouth two teeth, five piece composition body, some chips to toes, 10.5"/27cm; (3) Armand Marseille, German, impressed 990 A 6/0 M, weighted blue eyes, open mouth two teeth, five composition body, chips to body, 9"/23cm; (3).

Lot 8073

Googly, Kestner. Bisk.-Porz.-Kurbelkopf, gem. 189 1, professionell rest. Geschlossener, lächelnder Mund. Fest eingesetzte, schielende, braune Glasaugen mit gemaltem Wimpernkranz und gemalten Augenbrauen. Blonde Mohairperücke. Bisk.-Porz.-Stehkörper mit gemalten Strümpfen und Schuhen. Bespielt. Bekleidet. L. 18 cm. Beigegeben: Puppenständer.

Lot 2059

Mappenwerk. „ZERO“. 1966Original-Kartonschuber mit Kartonmappe mit je einem Druck von Günter Uecker, Heinz Mack und Otto Piene, jeweils auf unterschiedlichem Papier. Mappe: 64,5 × 54,3 cm (25 ⅜ × 21 ⅜ in.). Die Drucke jeweils signiert.Mack 89 / Piene 21.–Eines von 250 nummerierten Exemplaren. Hannover, Edition der Kestner-Gesellschaft zur Ausstellung der Künstlergruppe ZERO, 1966. [3865]Zustandsbericht: Ex. 2/250.In gutem Zustand. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die Farben des Piene-Blattes teilweise leicht geblichen. Jeweils an einer Blattecke bestoßen: Mack und Uecker unten rechts (Hiochformate). Piene unten links (Querformat). Der Unterkarton des Mack-Blattes an der unteren linken Blattecke mit Knickspur, ca. 2.5 cm. Unter UV-Licht sind keine Restaurierungen erkennbar. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Der Schuberrand links bzw. rückseitig rechts mit leichter Bräunung über der Klebeverbindung zwischen genarbtem Mappenrücken und Deckelpapier.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 2068

Ben Nicholson (Denham/Buckinghamshire 1894 – 1982 London). „Forms in Landscape (columns and jugs)“. 1966Kaltnadel auf Velin. 20 × 22 cm (31,6 × 32 cm) (7 ⅞ × 8 ⅝ in. (12 ½ × 12 ⅝ in.)). Monogrammiert. Rückseitig signiert.Lafranca 15.–Einer von 300 nummerierten Abzügen. Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1966 (mit dem Prägestempel). [3939]Zustandsbericht: Ex. 207/300. Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Insgesamt leicht angestaubt und im Randbereich mit schwachen Knicken vom Anheben. Im linken Rand mittig ein schwaches Stockfleckchen. Rückseitig oben links und rechts Montierungsspuren.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1105

Large German Kestner Bisque Shoulder Head Doll, impressed 154. 14, with sleeping blue eyes, open mouth, teeth, blonde wig, on a kid leather body, wearing a white cotton dress, shoes and socks, bonnet, 75cm

Lot 205

PuppeJ. D. Kestner, Halsmarke: K made in Germany /4 211 JDK; Charakterbaby, Biskuit-Kurbelkopf, braune Schlafaugen, off. Mund, Zunge, orig. Gipsdeckel geschlossen, hellblonde Mohair-Perücke, Sitzbabykörper mit untersch. Handhaltung, H: 45 cm, part. leichte Altersspuren, Wimpern berieben, am Kopf keine Risse erkennbar, min. Berieb.

Lot 202

PuppeJ. D. Kestner, Halsmarke: made in Germany J.D.K. 257 made in Germany 46; ca. 1916, Bisquit-Kurbelkopf, Echthaar-Perücke mit Kopfdeckel, braune Schlafaugen, geöffneter Mund m. 2 Zähnen, rot gestempelter Holz-Masse-Gliederkörper mit Kugelgelenken und roten Konturen; Kleidung aus der Zeit: grünes Satinkleid mit Spitzen, Unterkleid, Schuhe, Strümpfe, Strohhut, Handtasche, H: 53 cm, geringe Altersspuren, Kopf ohne Schäden.

Lot 207

PuppeJ. D. Kestner, Halsmarke: made in Germany JDK 257; Charakterbaby, Biskuit-Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, off. Mund, 2 Zähne, Zunge, Mohair-Perücke, Kopfdeckel lose, Sitzbabykörper mit untersch. Handhaltung, weißes Taufkleid m. Spitzen, H: ca. 45 cm, part. Altersspuren, Wimpern besch., Kopf ohne Risse.

Lot 201

PuppeJ. D. Kestner, Halsmarke: P. made in Germany 19 J.D.K. 247; Germany, um 1915/20, Bisquit-Kurbelkopf, Echthaar-Perücke, org. Kopfdeckel verklebt, blaue Schlafaugen, geöffneter Mund m. 2 Zähnen, Gliederkörper mit Kugelgelenken; Kleidung aus der Zeit: Cordhose, Matrosenhemd Unterkleidung, Lederschuhe und Strümpfe; H: 68 cm, Körper m. Restaurierungen, Kopf ohne Schäden, Kleidung m. Spuren.

Lot 203

PuppeKestner, Halsmarke: made in Germany L 172 15!72 146; Bisquit-Kurbelkopf, blonde Locken, Zopf-Perücke, Kopfdeckel lose, blaue Schlafaugen, geöffneter Mund m. 4 Zähnen, Kinngrübchen, Gliederkörper mit Kugelgelenken und roten Konturen; weißes Kleid m. Stickereinen, Unterkleidung, Schuhe und Strümpfe, H: 75 cm, part. Altersspuren: z. B. Körper m. Restaurierungen, 1 Finger geklebt, Wimpern stärker berieben; Kopf ohne Schäden.

Lot 27212

2 Charakterbabys, KESTNER Nr. 226 und ALT, BECK & GOTTSCHALK Nr. 1361, je Biskuitporzellan-Kurbelkopf, offener Mund mit Zähnchen, 1 x ohne Zunge, blaue bzw. braune Schlafaugen, Sitzbabykörper, teilweise abgewaschen, Perücken festgeklebt, keine sichtbaren Beschädigungen, 43 und 48 cm, mit Muff und Schirm, schön als Geschwisterpärchen im Winterkostüm (aus späterer Zeit)

Lot 27008

KESTNER Googly Nr. 221, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, leicht lächelnder, geschlossener Melonenmund, originale blaue Schelmen- und Schlafaugen, schöner, gut erhaltener Toddler-Körper (lediglich an einem Arm kleine farbliche Ausbesserungsstelle), Kopf mit mehreren Rissen und geklebt, älteres Kleidchen mit passender Haube, sehr schöner und ganz lieber Ausdruck, 32 cm

Lot 27169

KESTNER Nr. 147 ”HILDA”-Typ, farbige Ausführung, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, offener Mund mit Zähnen, ohne Zunge, nachträglich fest eingesetzte braune Augen, Papp-Perückendeckel festgeklebt, keine Risse oder Beschädigungen erkennbar, Perücke neuer, Gliederkörper in gutem Zustand, lediglich an den Fingern und Füßen kleine Abplatzungen, 50 cm, selten

Lot 27194

KESTNER ”HILDA” Nr. 237, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, offener Mund mit Zähnchen, ohne Zunge, originaler Sitzbabykörper, Mohairperücke stellenweise ausgegangen, der Kopf wurde ausgeleuchtet und hat keine Haarrisse oder Beschädigungen, seltene Größe, 24 cm, lieber Ausdruck, dazu kleine Rassel und Miniatur STEIFF Pudel

Lot 27208

KESTNER Nr. 260, Biskuitporzellan-Kurbelkopf, offener Mund mit Zähnchen und Zunge, blaue Schlafaugen, Gliederkörper, Hände etwas abgewaschen, Mohairperücke festgeklebt, keine sichtbaren Beschädigungen oder Haarrisse, 39 cm, schöne spätere Matrosenkleidung, mit kleinem Eimer

Lot 27006

KESTNER Biskuitporzellan-Brustplattpuppe um 1890, Vollkopf, helles Porzellan, fein rosa getönte Wangen, geschlossener Mund, blaue fest eingesetzte Augen mit Strahleniris, fein gemalte Wimpern, gegliederter Lederkörper mit stoffüberzogenen Unterschenkeln, Porzellanunterarme (nicht ganz zusammenpassend), 1 Fingerspitze bestoßen, Körper stellenweise etwas verschlissen, an den Oberarmen ausgebessert, kleine Löcher an den Fußspitzen, Kopf und Brustplatte unbeschädigt, schönes handgenähtes Kostüm (an kleinen Stellen leicht verschlissen), Mohairperücke, 53 cm, sehr schöner Gesichtsausdruck

Lot 1344

TIMM ULRICHSTimm Ulrichs' Kopfsteinpflaster 1981Holzkiste mit Betonkopf und Sand. Auf dem im Deckel der Holzkiste montierten Editionsetikett signiert und nummeriert. Ex. 15/50. Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover. Ca. 28 x 23 x 29 cm.(Altersspuren, Gebrauchs- und Feuchtigkeitsspuren.)

Lot 1381

ANDY WARHOLGreta Garbo, Kestner-Gesellschaft 1981Plakat. Farboffsetdruck auf Plakatpapier. Nicht signiert. 84 x 59,3 cm.(Leichte Altersspuren, Knitterspuren, wenige kleine Randmängel.)Beilage: Allen Jones complete graphics. 1969. Plakat. 84 x 59 cm. (Altersspuren, mehrfach gefaltet.).

Lot 1810

Hans (Jean) Arp1887 Straßburg - 1966 Paris - "Coulisses de Foret" - Farblithografie/Velin. 36,1 x 31 cm, 43,2 x 38,4 cm. Mit Bleistift sign. r. u.: Arp. Verso mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1955. WZ oben: Marais. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Vereinzelt etwas stockfleckig. Oberer Rand leicht knittrig. Verso Reste von vier Papierklebestreifen. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 302.

Lot 1832

Lyonel Feininger1871 New York - 1956 New York - "Manhattan 3" - Farblithografie/Papier. 26,5 x 22 cm, 51 x 33,5 cm. Sign. r. u.: Lyonel Feininger. Rückseitig mit der Stempelaufschrift l. u.: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1955. Unter Glas gerahmt. Ränder leicht gebräunt. - Lit.: Prasse L19. Feininger studierte 1888- 92 Zeichnen und Malerei an der Berliner Kunstakademie. Er arbeitet zunächst als Karikaturist, bevor er sich der Malerei zuwendet. 1909 wird er Mitglied der Berliner Sezession. 1911 stellt er in Paris im Salon des Indépendants aus und kommt mit dem Kubismus in Berührung. Im Gründungsjahr des Bauhauses wird er 1919 nach Weimar gerufen und leitet hier bis 1925 die Druckwerkstätten. 1937 siedelt er nach New York um. Auch hier findet er als Künstler schnell Anerkennung. Feininger erhält 1944 eine Retrospektive im Museum of Modern Art und wird 1947 Präsident der Federation of American Painters and Sculptors.

Lot 1971

HAP Grieshaber1909 Rot an der Rot - 1981 Eningen/Achalm - "Tiefebene" - Farbholzschnitt/Papier. 248/300. 39,7 x 42 cm, 67,5 x 52 cm. Sign. r. u.: Grieshaber. Rückseitig mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT. Das Blatt liegt lose. Zwei horizontale Knickspuren am oberern und unteren Rand. Leichter Lichtrand. Ränder mit leichtem Farbverlust. Das Blatt erschien im Jahr 1964 als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft.

Lot 1902

Victor Vasarely1908 Fünfkirchen - 1997 Paris - "Utica" - Farbserigrafie/chamoisfarbenen Karton. 110/250. 43,5 x 36,2 cm, 67 x 50,3 cm. Sign. r. u.: Vasarely. Rückseitig mit der Stempelaufschrift l. u.: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1958. Das Blatt liegt lose. Partiell leicht angeschmutzt. Vasarely war französischer Maler und Grafiker ungarischer Herkunft. Er studierte an der Kunstakademie in Budapest und am "Mühely", dem "Budapester Bauhaus". Ab 1930 wirkte er in Paris. Seine Werke entwickelte er aus der konkreten Kunst und dem Konstruktivismus heraus. So trug er entscheidend zur Entwicklung der Op-Art bei. Kestner-Gesellschaft

Lot 2085

Giuseppe Santomaso1907 Venedig - 1990 Venedig - Komposition - Farblithografie/Papier. 45/300. 52 x 39,5 cm, 65,5 x 50,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Santomaso Trockenstempel l. u.: Erker Presse St. Gallen. Rückseitig r. u. mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT. (19)63. Das Blatt liegt lose. Leicht griffknickig. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 288.

Lot 1967

Johann Georg Geyger1921 Hannover - 2004 Frankfurt a. M. - Komposition - Farblithografie/Papier. 52,5 x 39 cm (Druck- und Blattmaß). Sign. r. .u.: GEYGER. Das Blatt liegt lose. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 287 (Abb. S. 303). Die Arbeit erschien als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1957. Geyger war Maler und Grafiker, Professor für Malerei (bis 1986) an der Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) in Frankfurt am Main. 1953 bekam er ein Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie. 1958 Villa Massimo, Rom. Gewann 1962 Niedersächsischer Kunstpreis und wurde im selben Jahr Dozent an der Kunsthochschule Hannover. 1963 Berufung an die Staatliche Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Lot 1487

Josef Albers"Albers". Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. 28. April bis 2. Juni 1968. Münster 1968. Mit einer kleinen beigehefteten Farbserigrafie. - Beigegeben: Prospekt der Kestner-Gesellschaft Hannover.

Lot 1836

Hans Hartung1904 Leipzig - 1989 Antibes - "15" - Radierung/Papier. 45/250. 41,4 x 32,7 cm, 65,6 x 50,2 cm. Sign. r. u.: Hartung. Rückseitig r. u.: mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1956. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Von den Rändern her leicht stockfleckig. Ränder leicht wellig. - Lit.: Schmücking 15, S. 44. Hartung studierte Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Leipzig, Dresden und München. 1932 zieht er nach Paris und lernt Kandinsky, Mondrian, Miró und Calder kennen. 1945 nimmt er die französische Staatsbürgerschaft an. 1955-64 ist er auf der Documenta vertreten. Er gilt als der wichtigste Vertreter des europäischen Informell und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 1953, gedruckt bei Lacourière, Paris, herausgegeben 1956 von der Kestner-Gesellschaft Hannover.

Lot 1974

Karl Hartung1908 Hamburg - 1967 Berlin - Abstrakte Komposition - Farbserigrafie/Karton. 46,6 x 30 cm, 70,5 x 50 cm. Sign. r. u.: Karl Hartung. Verso mit dem Stempelaufdruck: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1956. Das Blatt liegt lose. Leichte Ranfmängel. Leicht gebräunt. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 302.

Lot 1871

Joan Miró1893 Barcelona - 1983 Palma - "Personnage au-dessus l'horizon" - Farblithografie/Papier. 53/100. 59,6 x 40 cm (Druck- und Blattmaß). Sign. r. u.: Miró. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. - Lit.: Mourlot 390A. Die Arbeit erschien 1965 als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover.

Lot 1884

Serge Poliakoff1900 Moskau - 1969 Paris - "Composition lie-de-vin et orange" - (1963) Farblithografie/Papier. 46/300. 47 x 61,4 cm, 64 x 75,5 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: Serge Poliakoff. Unter Glas gerahmt. Leicht gebräunt. Leicht randfleckig im unteren Bereich. - Lit.: Serge Poliakoff. Les estamps. Paris 1974, Nr. 39. Die Arbeit erschien als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover. Poliakoff studiert Malerei 1929 in Paris an den Akademien Forchot und de la Grande Chaumière sowie 1935 an der Slade School of Art in London. Beeinflußt von Kandinsky und Delaunay findet er zu einer abstrakten Malerei. Er gilt als wichtigster Vertreter der Ecole de Paris.

Loading...Loading...
  • 1515 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots