We found 14719 price guide item(s) matching your search
There are 14719 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
14719 item(s)/page
Carl Maria Nicolaus Hummel, 1821 Weimar – 1907 RomPILZSAMMLERINNENÖl auf Leinwand.100 x 140 cm.Links unten signiertIn ornamentverziertem und vergoldetem Kehlrahmen.In italienisierendem Licht eine hügelige, teils schroff felsige Anhöhe mit Baumbestand, die den beiden Sammlerinnen Schatten zu spenden vermögen. Der Hintergrund als Tal mit weiteren Hügelformationen abgesenkt. (14200314) (13))
7 Hummel figurines - Happiness (1950-55), Mother’s Darling (1957-60) Let’s Sing (1964-72), Be Patient (1964-72), Little Goat Herder (1964-72), Village Boy (1964-72) and a boxed figurine For Me Condition- good overall, there are one or two chips to paintwork, otherwise fine.The shortest is 7.5cm and the tallest is 14cm.
8 Hummel figurines - Street Singer (1950-55), Begging his Share (1957-60), Little Gardener (1960-72), Little Hiker (1960-72), Just Resting (1964-72), Home from Market (1964-72), Trumpet Boy (1972-79) and a boxed figurine My Best Friend Condition- good overall, there is some crazing, otherwise fine.The shortest is 7.5cm and the tallest 13.5cm.
Hummel,(A.).: Rheinlande und Niederlande, und Rom und Italien. Zwei Reisebeschreibungen. (Ravensburg), Selbstverlag 1892. IV, 76, 135 S. Hlwd. d. Zt. mit Bibl.-Rsch. Selten. - Anton Hummel war Kaplan in Ravensburg. - Tls. leicht fleckig, Titelbl. gestemp. u. mit Tesa geklebte Randläs. - â•”Dabei: Riedwald,M.v.â•— Allgemeine politische Geographie und Statistik mit besonderer Rücksicht für österreichische Militärs. 3 Bde. Wien, Sommer 1853-55. Mit 8 tls. gefalt. lithogr. Karten u. 1 gefalt. Tabelle. Spät. Pbde. (Leicht berieb.). - Bd. 1 in 2. Aufl., Bde. 2-3 in EA. Engelmann, Geogr. 31 f. - Mit statistischen und Verkehrskarten des Kaiserreichs Österreich und einzelner Länder. Statistische Übrsicht der Staaten von Europa und Amerika. - St. der Fürstlich-Starhemberg'schen Familien Bibliothek Schloss Eferding a.V. - Tls. leicht fleckig. - â•”Wernick,F.â•— Städtebilder. Neue Folge. 3 Bde. Lpz., Schloemp (Bd. 3: Senf) 1879-80. Mod. Lwdbde. - (= Bde. 3-5 von 5 des Gesamtwerkes). - Enthält u.a.: Warschau, Malta, Moskau, Konstantinopel, Chicago, St.Petersburg, Palermo, New York, u.v.a. - Tls. etw. fleckig u. gebräunt, zahlr. Bibl.-St. - Selten.
Ablass des Klosters Einsiedeln.: Gebenedeyt sey die H. u. unbefleckte Empfängniß der seligsten Jungfrau Maria. Gregor XV. ertheilte Ao. 1621 den Ablaß von 100 Jahr, allen sooft sie dieß andächtig bethen. Holzschnitt mit roten Tupfen, um 1650. 30 x 24 cm. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). Tls. stärkere Alters- u. Gebrauchssp. - â•”Dabei: Rechtsanwalt.â•— L'avocat. Holzstich von Stypulkowski nach Gavarni um 1845. 8°, Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Leicht lichtrandig. - â•”Berta Hummelâ•— (Maria Innocentia Hummel, 1909-1946) nach. Wandernder Bub mit Banjo. Hinterglasmalerei von Anton Gantner 1947. Hinter Holzrahmen geklebt. - Tls. Farbabplatzungen. Zus. 3.
Hand painted porcelain with matte finish features a distressed boy who is wearing a plaid blue jacket and a polka-dotted scarf around his head. M.I. Hummel impressed. Goebel backstamp. Issued: 1951-2005Dimensions: 2.75"L x 2.75"W x 5.75"HManufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear. As is. As found. Glaze cracks.
Hand painted porcelain set of three miniatures of children: Rolling Around (2088/B), Christmas Delivery (2014/2/0) and Winter Sleigh Ride (2047). Additionally, a beautiful plaque with a baby titled Butterfly (139). And is completing with a couple of children Girl with Doll (239/B) and Boy with Horse (239/C). Tallest figurine: 1.75"L x 1.5"W x 3.5"H. Goebel backstamp. M. I. Hummel impressed on the round base. Dimensions: See DescriptionManufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Hand painted porcelain with matte finish features charming children in nature setting. Apple Tree Boy (142 3/0), Signs of Spring (203) and Girl with Nosegay (239 A). Each piece features intricate garden-themed design with flowers, trees and birds. Tallest figurine: 2.5"L x 2.25"W x 4.5"H. Goebel backstamp. M. I. Hummel impressed on the round base. Dimensions: See DescriptionManufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Hand painted porcelain with matte finish set of two boys, one carrying a backpack prepare for school and another one with a sick ready to hike. Goebel backstamp. M. I. Hummel impressed on the round base. Schoolboy: 2"L x 2.5"W x 4.25"H. Hiker: 2"L x 2"W x 4"H. Dimensions: See DescriptionManufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Hand painted porcelain originally released as Slumber Serenade is baby in bed surrounded by flower and bird. Matte finish over hand painted coloration of green, brown, blue and orange. Goebel backstamp. Hummel impressed mark. 313. Dimensions: 3.5"L x 3"W x 4.5"HManufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Hand painted porcelain depicts a little girl dressed in an apron and polka-dot kerchief, leaning back with flowers hidden behind her back. Goebel backstamp. M. I. Hummel impressed on the round base. Dimensions: 3"L x 2.25"W x 4"HManufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Mike Duxbury red and white No.6 Norway v. England Under 21 match worn long-sleeved shirt, 1981, Hummel, with crew-neck collar and embroidered cloth badge. The above shirt was worn and gained by Duxbury as a swap after the match against Norway played on 8th September 1981 in Norway, the match ending in a 0-0 draw. The following lots 381 to 450 relate to the career of England International and Manchester United full back Mike Duxbury.
A GROUP OF SIXTEEN HUMMEL FIGURES BY W. GOEBEL to include 'Wayside Harmony' 111 3/0 (marks on the base), 'Just Riding' 112 3/0, 'Apple Tree Girl' 141/1 (some loss to apple tree branches), 'Little Sweeper' 171, 'Boy in Apple Tree' 142 3/0, 'Little Drummer' 240, 'Goodbye' 133/0, 'Little Bookkeeper' 306, 'Soloist' 135 (marks on the base), 'Be Patient' 197 2/0, 'Friends' 136/1, 'Mother's Darling' 175 (evidence of restoration to the feet), two figures of 'Latest News' 184, 'Little Pharmacist' 322, and a 'Blue Titmouse' (16) (Condition Report: some items have minor crazing to the bases, some retain original retail stickers to the base, but overall fair condition, height of tallest 14cm)
A GROUP OF FIFTEEN HUMMEL FIGURES BY W. GOEBEL to include 'Merry Wanderer' 112/09, 'Goose Girl' 473/0, 'Village Boy' 513/0, 'The Lost Sheep' 68/2/0, 'Little Gardener' 74 (small scratch the back), 'Hello' 124/0, 'Spring Cheer' 72 (some crazing), 'Globe Trotter' 79, three different sizes of 'School Boy' marked 822/, 82/0, 82 2/0, 'Trumpet Boy' 97, 'Mountaineer' 315, 'A Stitch in Time' 255, and 'Wash Day' 321, (15) (Condition Report: some items have minor crazing to the bases, but overall fair condition, height of tallest 17cm)
FIFTEEN BRADFORD EXCHANGE HUMMEL 'BAVARIAN VILLAGE' CHRISTMAS ORNAMENTS, comprising Off for the Holidays, Artist Studio, All Aboard, Clock Shoppe, Warm Winter Wishes, Heavenly Harmony, Apple Tree Cottage, Practice Makes Perfect, Village Bakery, Winter's Comfort, Candlelight Church, Tending the Geese, Little Shoemaker, Scholarly Thoughts and Company's Coming (15) (Condition Report: all appear in good condition, occasional tiny areas of paint wear, but no other damage is obvious)
Domenico Volpati - Hellas Verona F.C. - Stagione 1987-1988 - Maglia gara home, Hummel, a maniche corte, taglia XL. Sul fronte: Sponsor commerciale Ricoh applicato in sublimatico e stemma del club. Sul retro: numero 6 giallo in flock. Maglia indossata da Volpati in occasione dell'incontro Verona vs Napoli (1-1) del 24 aprile 1988 e scambiata a fine partita con l'avversario Alessandro Renica. Allegato COA di provenienza. Provenienza: Alessandro Renica
[*] Hummel, Carl Maria Nikolaus -- Ansicht der Wartburg bei Eisenach.Aquarell über Bleistift. 35,7 x 52,6 cm. Mit verschiedenen Farbangaben bezeichnet.Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (Stempel verso "Smlg. H.", nicht bei Lugt).Aus dem Besitz von dessen Enkelin Maria (verso bez. "Maria, Aug. 1962"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Graeb, Carl Georg Anton -- Ansicht des Schlosses Babelsberg mit dem Schinkeloktogon von Westen aus.Aquarell. 24,8 x 35,2 cm. Um 1850.Carl Graeb fertigte zwischen 1850 und 1855 eine Reihe von Aquarellen von Schloss und Park Babelsberg, die sein außergewöhnliches Talent für die Landschafts- und Architekturmalerei unter Beweis stellen. Seine künstlerische Ausbildung begann im Atelier des Dekorationsmalers Karl Jakob Gerst, wo er die Grundlagen des Zeichnens erlernte. Anschließend vertiefte er sein Wissen in Vorlesungen an der Akademie der Künste, insbesondere im Landschaftszeichnen bei Karl Blechen sowie in Perspektive und Optik bei Johann Erdmann Hummel.Graeb schloss seine formale Ausbildung 1838 ab und unternahm bereits ein Jahr zuvor (oder im Frühjahr 1838) seine erste größere Reise, die ihn nach Tirol und Frankreich führte. Ab 1844 leitete er gemeinsam mit Gerst dessen Atelier. In dieser Zeit erhielt er bereits erste Aufträge von König Friedrich Wilhelm IV., was seine Bedeutung als Künstler weiter festigte.Seine Reisen führten ihn 1843 bis nach Italien und später auch in die Schweiz sowie die Niederlande. Oft unternahm er diese Reisen zusammen mit seinem Sohn Paul, der ebenfalls zeichnete. Beide dokumentierten ihre Reisen in Skizzenbüchern. Aufgewachsen im Berlin des Vormärz, erlebte Graeb die künstlerische Blüte der Schinkelzeit und die kulturellen Umwälzungen, die auf die Befreiungskriege folgten. Der persönliche Einsatz von König Friedrich Wilhelm IV. für Kunst und Kultur verlieh diesen Bestrebungen neuen Schwung, was insbesondere in Graebs Schaffenszeit zwischen 1848 und 1870 sichtbar wurde.Mit großer Akribie ging Graeb an die Darstellung seiner Innen- und Außenansichten. Er fertigte sorgfältige Skizzen mit Anmerkungen an, und zwischen der Bleistiftskizze und dem ausgeführten Blatt entstand häufig ein Aquarell, das als Vorlage für den Auftraggeber diente. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung einer Kamera als Hilfsmittel, was in seinem Aquarell mit der Rückfront des Schlosses Babelsberg deutlich wird (op.cit. Harksen, Nr. 76). Das größere Format und die zittrigen Linien der Front deuten darauf hin, dass Graeb diese Striche zog, während das Blatt in die Kamera eingespannt war.Die für Graeb charakteristische Präzision in der Zeichnung hat er bei Gerst erlernt. Zudem eignete er sich im Theater wichtige Kenntnisse der Raumperspektive an, die für seine Innenraumaquarelle von großer Bedeutung waren. Diese Kombination aus technischer Präzision und künstlerischer Sensibilität macht Graeb zu einem herausragenden Vertreter seiner Zeit.Bei vorliegendem Aquarell handelt es sich um einen Entwurf zu der in Bleistift, teils farbig angelegten Zeichnung „Potsdam-Babelsberg. Blick von Westen auf das Schloß“, den Graeb um 1850 schuf (op.cit. Harksen, Nr. 74). Wir danken Prof. Helmut Börsch-Supan, Berlin, der die Autorschaft anhand des Originals bestätigt (mdl. am 5. September 2024) und Dr. Gerd Bartoschek, Potsdam, für wertvolle Hinweise.Provenienz: Kunsthandlung Herbert Klewer, Berlin. Seitdem Berliner Privatbesitz. Ausstellung: Potsdam und seine Umgebungen seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts, Ausst. Kat. Berlin Museum, 13. September - 16. November 1980, Berlin, Nr. 268, ohne Abb. (als Unbekannter Zeichner, "Schloß Babelsberg von der Parkmauer aus gesehen", Herkunft: Herbert Klewer, Berlin).Literatur: Sibylle Harksen: Carl Graeb 1816 -1884, Bestandskatalog Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Potsdam-Sanssouci 1986, Nr. 116. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hummel, Carl Maria Nikolaus -- Baumstudien oberhalb des Heidelberger Schlosses.Bleistift auf Velin. 43,4 x 59,4 cm. Monogrammiert und signiert, datiert, sowie eigenhändig bezeichnet "CH, Heidelberg 6.6.1863, C. Hummel". Sorgfältig und fein ausgeführte Studie mehrerer Bäume oberhalb des Heidelberger Schlosses, welches rechts unten schemenhaft zu erkennen ist. Der Himmel wurde von Hummel nicht ausgeführt, so dass nichts ablenkt vom sehr reizvollen Spiel der Schatten, des Lichts und der Konturen von Stämmen und Baumkronen. Provenienz: Galerie Gerda Bassenge, Auktion 63, 3. Juni 1994, Los 5789.Privatsammlung Rheinland. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hummel, Carl Maria Nikolaus -- Blick auf Schloss Belvedere in Weimar.Aquarell über Bleistift, verso gerötelt, teils gegriffelt. 20,8 x 32,7 cm. Am oberen Rand von späterer Hand bez. "Bitte um ein hierzu ... Luftstudie".Das etwas südlich von Weimar liegende Schloss Belvedere befindet sich in einem weitläufigen Park mit Orangerie sowie mit Lust- und Irrgarten. Es war die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Collection of Assorted Pottery Figures, including four Hummel figures, two dated 1938 and 1938, depicting two young girls feeding ducks and geese, a young boy with a pig in a basket, and a boy on a stile. Together with two David Winter cottages, 'The Scrooge Home' and 'Spring Hollow', and a small Wedgwood 'Clementine' 6" vase.
Schultz, Johann Karl -- Der Dom zu Roskilde.Öl auf Leinwand. 20,3 x 27,7 cm. Signiert und datiert unten links "J.C. Schultz / 1841 4/10".Der Danziger Johann Karl Schultz studiert zunächst an der dortigen Akademie unter Johann Adam Breysig, ab 1820 an der Berliner Akademie bei Johann Erdmann Hummel. 1823 geht er nach München und bildet sich bei Lorenzo Quaglio zum Architekturmaler aus. 1828 lässt er sich in Berlin nieder, 1832 wird er zum Leiter der Danziger Kunstschule ernannt. Schultz ist berühmt für seine sehr naturgetreuen und exakten Architekturbilder. Der Dom zu Roskilde ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und mit ihrer Bauzeit von 1189 bis 1280 auch die älteste Kathedrale der Backsteingotik in ganz Skandinavien. In ihr befinden sich die Grabstätten von 40 dänischen Königen und Königinnen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hand created, hand painted, with great detail, the Goebel Studios in W Germany featuring the Vintage M.I.Hummel Figurines, 1) A Fair Measure, introduced in 1972, featuring A Young Boy measuring the ingredients. Vivid colors and detail. Signed in Script M.I.Hummel on the base. Mold: 345. All authentic hallmarks on the underside. Size: 3.5"L x 3.5"W x 6"H. Excellent Condition. 2) Happy Pastime, Vintage, possibly early 1950/60s, featuring a Young Girl, Seated with Bird by her side, enjoying her singing, passing her time. Full Vivid Color and detail. Signed in Script M.I.Hummel on the back of the figurine. Mold 69. All authentic hallmarks on the underside. Size: 3"L x 3.5"W x 3"H. Artist: Hummel/GoebelIssued: 1972Dimensions: In DescManufacturer: Hummel/GoebelCountry of Origin: W GermanyCondition: Very Good, Minimum Age Related Wear
Featuring the Vintage 2 Piece M.J. Hummel Second Edition Annual Bell in bas-relief, 1979 hand created, hand painted, glazed porcelain by the Artists of the Goebel Studios. The Bells are incised with the M.I.Hummel signature and the Goebel trademark printed in blue. Design Number: 701. 2 PCs. Size: 6"H. Original Boxes. Also, featuring The Vintage 2 Piece Mother's Day Crystal Glass Bells, First Edition, 1979, hand crafted by the Artists of the Goebel Studios. 5"High, with Frost to Clear, with a Butterfly in Frost sitting atop the Crystal Clear Bell, commerated for Mother's Day. Design number: HG 134. Original Boxes. This lot contains 4 Pieces. Artist: Hummel/GoebelIssued: 1979Dimensions: In DescManufacturer: Hummel/GoebelCountry of Origin: W GermanyCondition: Very Good, Minimum Age Related Wear

-
14719 item(s)/page