We found 14720 price guide item(s) matching your search
There are 14720 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
14720 item(s)/page
TWO LLADRO FIGURE GROUPS, a Girl with Basket Feeding Geese, sculpture Vincent Martinez issued 1969 retired 1991, height 26cm and Girl with Lamb No 1010, sculptor Fulgencio Garcia issued 1970, retired 1994, height 21.5cm together with six Hummel figures, Village Boy HUM51, Going to Grandma's HUM52 (paint missing on bottle top) School Girl HUMN81, Apple Tree Girl HUM141, Apple Tree Boy HUM 142, and Little Goat Herder HUM200, (Condition Report:- crazing to some bases on Hummel pieces otherwise as mentioned)
A collection of decorative ornaments, comprising six Lilliput Lane dwellings, Windsor Cottage, number L2956, signed to the green baize base by J Miulbrook and D Stephenson, boxed, Duart Castle, Isle of Mull, Wray Castle Boathouse, number L3105, boxed, Tree Tops S/P, number L2799, monogram signature to the base, boxed, Eagle House Folly, number L2907, boxed, and Rustic Root House, Lenox Great Castles of the World model of Pena Palace, Portugal, 26 by 21.5 by 18cm high, a Memory Lane Cottage, number 39, Royal Oak, a Birds of Britain Goldcrest, a Hummel figure of a School Boy, 11cm high, and two further figures. (12)
1965 DKW 48cc Violetta SportFrame no. 1583000236Engine no. 803 10001537DKW was founded in Zschopau in 1919 by Danish engineer Jorgen Rasmussen and built its first motorcycle power unit, a single-cylinder, clip-on engine for bicycle attachment, in 1921. Post-WW2, alongside its larger models, the German firm offered an extensive range of 50cc mopeds and ultra-lightweight motorcycles until the brand ceased to exist in 1969. The best known of these was the long-running Hummel moped, while the Violetta Sport, as seen here, was a new introduction for 1962. Two versions were offered: the pedal-equipped MK (2PS) and the pedal-less and more powerful KR (4.6PS) and the model was also marketed as the Express Carino and Victoria Avanti. Production ceased in 1966. This DKW-built ultra-lightweight is believed cosmetically restored and appears complete. The machine displays a total of 31,412 kilometres on the odometer, and the engine turns over albeit without compression. Offered with a www.moped-museum.de fact sheet. There is no import paperwork with this Lot.Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com
This lot will be auctioned on Thursday, July 1st. The auction will begin at 9:00am PDT and lots are sold sequentially via live auctioneer; tune in to the live streaming broadcast on auction day to follow the pace. Note other lots in the auction may close on June 29th or June 30th. A string of VX poison gas pearls from Michael Bay's action thriller The Rock. The VX pearls were stolen by rogue Marines led by Brigadier General Frank Hummel (Ed Harris). Dr. Stanley Goodspeed (Nicholas Cage) and John Mason (Sean Connery) extracted strings of pearls from the Marines' missiles to render the weapons inoperable. The pearls consist of ten glass balls filled with a fluorescent green aloe vera gel, all connected by a flexible plastic pipe that runs through each pearl. They have thin copper wiring running down the sides, which meets at the top in two metal "connectors." The pearls display light scuffing on the glass and corrosion marks on the connectors but remain in overall good overall condition. Dimensions: 18" x 1.5" x 1.5" (46 cm x 4 cm x 4 cm) Estimate: $2,000 - 3,000
Balthasar van der Ast, 1593/94 Middelburg – 1657 DelftKLEINES STILLLEBEN MIT ROSE UND SCHNECKE Öl auf Kupfer. 9,6 x 14,6 cm. Rechts unten signiert „B. Van.der.ast“.Stilllebenhafte Darstellung eines blühenden, auf einer Platte liegenden Rosenzweigs, einer Meeresschnecke und Insekten. Die rosafarbene Blüte liegt geöffnet am Tisch, am Stängel eine weitere Knospe, auf der eine Libelle sitzt, rechts die fiedrig gerippte Meeresschnecke mit Öffnung nach vorne. Unterhalb der Rosenblüte ein Marienkäfer, sowie ein weiterer rot-schwarz gestreifter Käfer, dazwischen zwei Tautropfen; rechts oben eine heranfliegende Hummel vor einem steinernen Wandhintergrund. Die Gegenstände sehr detailgerecht wiedergegeben. Kleine Retuschen. (1270152) (18)Balthasar van der Ast, 1593/94 Middelburg – 1657 DelftSMALL STILL LIFE WITH ROSE AND SNAILOil on copper.9.6 x 14.6 cm.Signed “B. Van.der.ast“ lower right.
Rachel Ruysch, 1664 Amsterdam – 1750 ebendaSTILLLEBEN MIT WEISSER KAMELIE, RINGELBLUMEN, VERGISSMEINNICHT, EINEM FALTER UND INSEKTENÖl auf Leinwand. Doubliert.32,6 x 28,2 cm. Rechts unten signiert und datiert „MDCXC“ (1640). Verso 5 Auktionsaufkleber.Das Stillleben ist in mittelgroßem angenehmem Format gehalten. Wie fast immer im Werk der Künstlerin, ziehen einige hell leuchtende Blüten den ersten Blick an. Hier ist es eine weiße Kamelie, umgeben von ocker- bis orangefarbenen Ringelblumen mit Blattwerk, dahinter ein im Schwung hochziehender Stiel mit herabschwingenden schlanken Blättern. Eine fein gemalte Schnur, die rechts über den Rand der Steinplatte herabhängt, macht deutlich, dass es sich bei dem Arrangement um einen gebundenen Strauß handelt. Eine bereits welke Blüte am Unterrand, vor allem aber die vielen Insekten wie Hummel, Marienkäfer, eine kleine Kreuzspinne sowie Ameisen an der zentralen Blüte vermitteln den in der Barockmalerei üblichen Memento mori-Gedanken. A. R.Provenienz: Phillips, London, 07. Dezember 1982, Anonymer Verkauf, Lot 113 (an van Haeften). Johnny Van Haeften, Ltd., London. Sotheby‘s, London, April 2013, Lot 113. Biografie:Rachel Ruysch zog mit den Eltern bereits dreijährig nach Amsterdam, wo sie von ihrem Vater Frederik Ruysch, einem Professor für Anatomie, mit Kuriositätensammlung, schon früh sowohl an die Botanik als auch in die Malerei herangeführt wurde. Im Alter von 15 Jahren durfte sie bei dem berühmten Stillebenmaler Willem van Aelst (1627-um 1683) in die Lehre gehen. Zusammen mit ihrem Mann, einem Portraitisten, wurde sie 1701 Mitglied der Lukasgilde in Den Haag, 1708 bis 1716 Düsseldorfer Hofmalerin, protegiert durch Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, der sich im Gegenzug Rechte an ihrer Produkion erwarb. Dies erklärt den Bestand von Bildern ihrer Hand im Schloss Bayreuth sowie in der Alten Pinakothek München. Der Kurfürst übernahm auch die Patenschaft eines ihrer sechs von zehn Kindern, die das Erwachsenenalter erreicht haben, schenkte darüberhinaus auch zwei ihrer Werke an seinen Schwager Cosimo III. de‘ Medici. Ihr frühestes datiertes Bild entstand 1681, das letzte 1747. Bereits zu ihren Lebzeiten erzielten ihre Werke ungewöhnlich hohe Preise. Charakteristisch für ihre Stillleben ist der Kontrast von hell beleuchteten Blüten zu nahezu schwarzem Hintergrund. Der Aufbau der Arrangements ist stets von hoher Eleganz und harmonischer Ausgewogenheit. Ihr Werk galt vorbildhaft für eine Reihe von Malern wie Jacoba van Nickelen (um 1690-1749) und noch späteren Generationen. So finden sich ihre Werke in zahlreichen bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen, wie etwa National Gallery London, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt, Akademie der Bildenden Künste Wien, Uffizien Florenz, Rijksmuseum Amsterdam, Kunsthalle Hamburg, um nur bedeutendste zu nennen.Literatur: Erika Gemar-Költzsch, Holländische Stilllebenmaler im 17. Jahrhundert, Lingen 1995. Marianne Berardi, Science into Art. Rachel Ruysch‘s early development as a still-life painter, Pittsburgh 1998, S. 359. (12701517) (11)Rachel Ruysch,1664 Amsterdam – 1750 ibid.STILL LIFE WITH WHITE CAMELIA, MARIGOLDS, FORGET-ME-NOTS, A BUTTERFLY AND INSECTS Oil on canvas.Relined.32.6 x 28.2 cm.Signed and dated “MDCXC” (1640) lower right. Five auction labels on reverse. Provenance:Phillips, London, 7 December 1982, Anonymous sale, lot 113 (to van Haeften).Johnny Van Haeften, Ltd., London.Sotheby’s London, April 2013, lot 113.Literature:E. Gemar-Költzsch, Holländische Stilllebenmaler im 17. Jahrhundert, Lingen 1995.M. Berardi, Science into Art. Rachel Ruysch’s early development as a still-life painter, Pittsburgh 1998, p. 359.

-
14720 item(s)/page