Pablo Picasso Jeune sculpteur finissant un platre. Orig.-Radierung. Signiert. In der Platte datiert. 1933. Auf festem Vélin d'Arches (mit Wasserzeichen). 27,8 : 19 cm. Papierformat 37,7 : 28,4 cm. 1 von 2 Probedrucken auf Vélin d'Arches, noch vor der verstählten Platte und mit abgerundeten Ecken. Aus der Suite Vollard , die insgesamt hundert Radierungen umfaßt, die Picasso zwischen 1930 und 1937 für den Verleger und Kunsthändler Ambroise Vollard geschaffen hat. Die Suite Vollard ist sowohl vom künstlerischen Anspruch als auch von dem enormen Materialeinsatz als singuläres Ereignis in der Graphik der europäischen Moderne zu werten. LITERATUR: Geiser/Baer 309 A b (von B d). - Bloch 156. 1 of 2 proofs on vélin d'Arches, printed before steel-facing and and still with rounded corners. Orig. etching. Signed. Dated in the plate. 1933. On strong Vélin d'Arches (with watermark). 27.8 : 19 cm. Paper size 37.7 : 28.4 cm. - Brilliant, wonderfully burred print with the full margin, mounted behind passe-partout all around on the reverse. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000345 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000345 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
We found 8816 price guide item(s) matching your search
There are 8816 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
8816 item(s)/page
Iliazd Rogelio Lacourière pêcheur de cuivres - Pablo Picasso, Aux quatre coins de la pièce. Paris, Le Degré Quarante et Un 1968. • Wunderschönes Pariser Künstlerbuch • Seltene Luxusedition • Sehr persönliche Hommage an Rogelio Lacourière • Mit zahlreichen Künstlersignaturen Originalausgabe des seltenen künstlerischen Gemeinschaftsprojektes, das zu Ehren des Druckers Rogelio Lacourière erschien. Dieser war zwei Jahre zuvor verstorben; in seinem Pariser Atelier entstanden 30 Jahre lang die wichtigsten Malerbücher und modernen Graphikeditionen dieser Zeit. Die vorliegende Luxuspublikation wurde von Iliazd initiiert, sie enthält Beiträge von André Beaudin, Camille Bryen, Andre Derain, Andre Dunoyer de Segonzac, Max Ernst, Alberto Giacometti, Alberto Magnelli, Louis Marcoussis, André Masson, Joan Miró, Pascin, Pablo Picasso und Leopold Survage. Signiert wurde das Buch von sämtlichen 9 Künstlern, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses ungewöhnlichen Projektes noch lebten, also von André Beaudin, Camille Bryen, Andre Dunoyer de Segonzac, Max Ernst, Alberto Magnelli, Andre Masson, Joan Miro, Pablo Picasso und Leopold Survage. Picasso steuerte neben seines eigens verfaßten Gedichts auch eine ungewöhnliche Radierung bei. 'Picasso's surprising drypoint is a brilliant and brutal image, uncharacteristic in its violent sexualitiy and rough expressionistic line.' (Robert F. Johnson in der Logan Coll.) EINBAND: Lose Lagen und Tafeln in blau-weißem Orig.-Pergamentumschlag mit typographischem Deckeltitel in Rotbraun, in Orig.-Leinendecke und -schuber. 26 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit 13 Orig.-Radierungen von P. Picasso, J. Miró, M. Ernst, A. Giacometti u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. LITERATUR: Logan Coll. 89. - Splendid Pages (Bareiss Coll.) S. 75f. und 205. - Monod 6251. - Drucker (Iliazd) S. 224ff. - Goeppert/Cramer (Picasso) 141. - Cramer (Miro) 120. - Saphire/Cramer (Masson) 77. - Beautiful Parisian artist book, a very personal tribute to Rogelio Lacourière. - This rare luxury edition is signed by most of the artists. First edition. 1 of 50 numb. copies. 13 orig. etchings by A. Giacometti, P. Picasso, J. Miro, M. Ernst and others. - Loose quires and plates in light blue orig. vellum cover with typographic cover title in red-brown, in orig. cloth cover and slipcase. Fine copy from a private collection. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=423000764 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=423000764 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).
Pablo Picasso - Boris Kochno. Le Ballet. Avec la collaboration de Maria Luz. Lithographie originale de Picasso. Paris, Hachette 1954. Mit einer Farblithographie von Pablo Picasso und 415, teils farbigen, montierten Abbildungen. Originalleinenband mit geprägter Deckelillustration.Erste Ausgabe. - Boris Kochno war im Alter von 17 Jahren Diaghilews persönlicher Sekretär geworden und erlebte den Siegeszug des »Ballet Russe« mit. - Mit der schönen Lithographie von Picasso und einer ausführlichen Bibliographie zum Thema. - Die Deckelillustration stammt von Henri Matisse.32 : 23 cm. 378, [6] Seiten, 1 Lithographie. - Ecken leicht berieben. - Die ersten Seiten mit schwachen Fingerflecken.Goeppert/Cramer 68. - Bloch 767
PICASSO, PABLO (1881-1973), "L'Etreinte", 1963, Aquatinta / Rives-Velin, im unteren Teil mit Bleistift signiert und nummeriert „36/50“. HxB: 31,5/41,5 cm (Blattmaße 44,5/55,5 cm). Guter erhalt mit leichten Alters- sowie Knickspuren und Bräunung, Verso im Randbereich nachträglich mit Nummerierung versehen (Bleistift). Reverenz Bloch 1115; Baer 1108. | PICASSO, PABLO (1881-1973), ‘L'Etreinte’, 1963, Aquatint / Rives-Velin, signed and numbered ‘36/50’ in pencil in the lower part. HxW: 31.5/41.5 cm (sheet dimensions 44.5/55.5 cm). good condition with slight traces of age and creasing and browning, numbered in pencil in the margins on the verso. Reverence Bloch 1115; Baer 1108.
Picasso, Pablo, Keramikkrug, "Face with circles", 1969, weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert, 28 x 18 x 26, Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO 97/500 MADOURA. Provenienz: Privatsammlung, bei Galerie Hermann Wünsche/Bonn erworben, Rechnung von 1978 liegt in Kopie vor. vgl. Ramié, Alain: Picasso - Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WV-Nr. 612, Abb.
40 Original Athena posters - Various themes, all printed on paper stock, flat, various sizes, mainly 35 x 23.5 inches. Running Horse, 1984, artworks by Jan Huston at Michael Woodward Associates, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; Sunday Supper, 1982 Tony Stone Photo Library, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; The Team, 1982 - Photography by Tony Stone Associates, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; Dream Horses, 1975 - W&S Fotographi, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; The Boss, 1982, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; Uncle Albert, 1982, Boisgibault, 1981, Sancere from Les Nues, 1981, artworks by Ha Van Vuong; La Grande Rue, 1980, Galerie De La Presidence, 1979, artworks by M. De Gallard; Woodland Water, 1979, Frosty Stile, 1981, Meadowlands, 1981, artworks by Colin Paynton; Morning Calm, 1978, artwork by E J Spencer; Thai Fisherman, 1979, Man Of La Mancha, 1980, artworks by Frank Paynton; Blue Model (aka Blue Nude), artwork by Pablo Picasso; The Luncheon Of The Boating Party, Path Climbing Through Long Grass, 1874, artworks by Pierre Auguste Renoir; Hunters In The Snow, artwork by Pieter Brueghel; Peach Tree, artwork by Vincent Van Gogh.Les Grandes Baigneuses, - artwork by Auguste Renoir; Road With Cypress And Star, 1890, artwok by Vincent Van Gogh; Lithograph Originales, - artwork by Georges De Feure; Expectation, - artwork by Gustav Klimt; Evening Tide, 1979, - artwork by James Spencer; The Butterfly Ferry, The Nightingale, - artworks by Ida Outhwaite; Mona Lisa, - artwork by Leonardo Da Vinci; A Bar At The Folies-Bergere, - artwork by Edouard Manet; Metamorphosis Of Narcissus, - artwork by Salvador Dali; Hylas And The Nymphs, Echo And Narcissus, - artworks by John Waterhouse; Carnival Evening, 1866, - artwork by Henri Rousseau; Ville De Avray, Jean Corot; Jane Avril, - artwork by Toulouse-Lautrec; Dawn Anchorage, 1980, - artwork by Jim Spencer; Cheetahs, 1984, Prowling Tiger, 1984, artworks by Jan Huston at Michael Woodward Associates, Wine, 1983, Cocktails, 1983, - artworks by Jim Spencer
Picasso, Pablo (1881-1973) "La Colombe de la Paix (Friedenstaube)" 1961, Farblithographie, u.r. i. Stein sign./dat., u. Trockenstempel "Chiffon De Mandeure", verso Klebeetikett "Galerie Alfred Lochte/ Hamburg", im Passepartout montiert, 44x53cm, BM 51x66cm (m.PP. 65,5x80,5cm), Lichtrand, verso Montagereste
Pablo Picasso, Spanish 1881-1973, Female Head in Profile, 1962; linocut in colours on wove, unsigned, published in collaboration with Galerie Louise Leiris, image: 27 x 22.5 cm, (framed) (ARR)Note: published in collaboration with Picasso and Galerie Louise Leiris in 1962, from new linoleum plates made at 42% of the original size, first published in signed editions of 50 between 1958 and 1961. Provenance: with a Goldmark Gallery, Rutland, label on the reverse.
Amendment: Please note, this work is hand signed, but not numbered, as it is a proof outside the edition of 200.Pablo Picasso, Spanish 1881-1973, Colombe au Soleil (Dove in the sun), 1962; lithograph in colours on BFK Rives wove, signed and numbered in pencil, published for the World Congress for General disarmament and peace, sheet: 55 x 69 cm, (framed) (ARR) Note: See Christopher Czwiklitzer, 174, for a similar example. Provenance: Private UK Collection | Halcyon Gallery, London Note: this Dove symbolising peace is very topical in the current Global situation, it remains one of Picasso's most famous images.
Pablo Picasso, Spanish 1881-1973,Tasse et Pomme, 1947;monochrome lithograph on Arches wove, dated in the plate and inscribed in pencil 'épreuve de l'Atelier Mourlot', with a Mourlot stamp, this edition limited to 250 examples, published for the portfolio 'In Picasso's workshop', image: 16 x 25 cm, (unframed) (ARR)Note: Catalogue Raisonné Mourlot 91 | Catalogue Raisonné Bloch 447
Georges Braque, Vogel in nächtlicher Landschaftsilhouettierter Vogel und Vegetation vor nächtlichem Himmel, Farblithographie nach einer Arbeit von Georges Braque, 1964, in der Darstellung signiert "Georges Braque“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 36,5 x 27 cm. Künstlerinfo: französischer Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (1882 Argenteuil bis 1963 Paris), gilt zusammen mit Pablo Picasso als Begründer des Kubismus, 1890 Übersiedlung nach Le Havre, hier ab 1899 Lehre zum Dekorationsmaler und parallel Abendschüler der École des Beaux-Arts, 1902-04 Studium an der Académie Humbert in Paris, hier Bekanntschaft mit Francis Picabia und Marie Laurencin, es entstehen impressionistische Arbeiten, 1906 Ausstellungsbeteiligung am 22. Salon des Indépendants, hier Bekanntschaft mit Henri Matisse, Albert Marquet und André Derain und Hinwendung zum Fauvismus, in Le Havre Zusammenarbeit mit Othon Friesz und Raoul Dufy, ab 1906 künstlerisch beeinflusst von Paul Cézanne, ab 1907 in Paris und Bekanntschaft mit Picasso und Hinwendung zum Kubismus, 1914 Einzug zum Kriegsdienst, 1915 schwere Kopfverletzung und anschließend längere Genesung in Sorgues, 1917 Rückkehr nach Paris, ab 1930 Landhaus im Badeort Varengeville-sur-Mer, ab 1947 Zusammenarbeit mit dem Steindrucker Fernand Mourlot in Paris, beschickte mehrere documenten in Kassel, Quelle: Vollmer, Bénézit und Wikipedia.
Fernand Léger, Figurative Kompositionsich um eine Säule klammernde Figur mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Farbsiebdruck, Mitte 20. Jh., leicht braunfleckig und geringe Quetschspur im Randbereich, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 18 cm. Künstlerinfo: auch Fernad Léger, frz. Maler, Bildhauer, Graphiker, Keramiker, Mosaikkünstler, Fenstergestalter, Filmregisseur, Kostüm- und Bühnenbildner sowie Kunstfälscher (1881 Argentan/Normandie bis 1955 Gif-sur-Yvette bei Paris), 1897-99 Lehre zum Architekturzeichner in Caen, 1900 Übersiedlung nach Paris Montparnasse, 1902-05 Schüler der École nationale supérieure des arts décoratifs bei Jean Léon Gérôme und Gabriel Ferrier und der Académie Julian in Paris, parallel tätig als Architekturzeichner und Fotoretuscheur, zunächst Impressionist, später Anschluss an die "Puteaux-Gruppe" und Hinwendung zum Kubismus, beeinflusst von Pablo Picasso und Georges Braque, ab 1908 Gemeinschaftsatelier mit Marc Chagall, Guillaume Apollinaire und Henri Laurens in der Pariser Künstlerkolonie „La Ruche“, beschickte ab 1910 den Salon der Société des Artistes Indépendants und die Galerie von Daniel-Henry Kahnweiler, 1914-17 Kriegsdienst, anschließend Übergang zur "période mécanique (mechanischen Periode)", 1924 entsteht sein Experimentalfilm "Le ballet mécanique (Das mechanische Ballett)", ab 1931 Studienreisen nach Griechenland und in die USA, 1942 Emigration in die USA, 1945 Rückkehr nach Paris, fertigte unter anderem Bauschmuck für das UNO-Gebäude New York, vertreten auf der Biennale von São Paulo und den documenten 1-3, tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit und Wikipedia.
Pablo Picasso, "Les Saltimbanques"junger und alter Gaukler, sich gegenseitig anblickend, mit lockerem Strich ausgeführte Komposition, Werksverzeichnisse Bloch 855; Mourlot 285; Cramer livres 99, Lithographie auf Velin von Arches, im unteren Bereich im Stein signiert "Picasso" und datiert "5.3.(19)58", Auflage 2000 Exemplare, auf der Rahmenrückseite diverse Angaben zur Graphik, gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24 x 18 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Salvador Dali, "Figure rouge avec portrait de..."organische, von Stäben gestützte Figur in flacher Landschaft vor Bergkette, herausgegeben von Galerie Börjeson in Malmö, Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 771, Kaltnadelradierung mit Schablonenkolorit auf langfaserigem Japanpapier mit Büttenrand, 1975, unter der Darstellung in Blei rechts "Dali" und links nummeriert "7/100", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 52,5 x 37 cm, Blattmaße ca. 68 x 52,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG und Internet.
Salvador Dali, "Hommage á Quevedo"surreale Komposition von verschiedenen Gegenständen und bärtigem Gesicht und flacher Landschaft mit Bergkette am Horizont, herausgegeben von der Galerie Börjeson im Malmö, siehe Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 766, Kaltnadelradierung mit Schablonenkolorit auf langfaserigem, kräftigerem Japanpapier mit Schöpfrand, 1975, unter der Darstellung in Blei rechts "Dali" und links nummeriert "7/100", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 52,5 x 37 cm, Blattmaße ca. 67 x 52 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG und Internet.
Salvador Dali, "Vision Planétaire et scatologique"Komposition aus organischen, teils durchbrochenen Formen in flacher Landschaft, Blatt aus der Serie "La Conquête Du Cosmos", siehe Werksverzeichnisse Michler/Lopsinger 645 und Field 74-151, Radierung, Farblithographie und Prägung auf Velin, 1974, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Dali" und links nummeriert "88/195", im oberen Bereich Montierung der Rückseite leicht durchschlagend, minimal gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsgröße ca. 75 x 55 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG und Internet.
Salvador Dali, "A caza de mondidientes"Blatt 12 aus der Graphikfolge "Les Caprices de Goya de Dali", unter der Darstellung im Druck bezeichnet "A caza de mondadientes", siehe Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 859, verschiedene graphische Techniken auf Papier, 1977, weiterhin im separaten Passepartoutausschnitt in Blei "Dali", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18 x 12,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Internet.
Pablo Picasso, Konvolut Portraitsdrei Blatt nach Zeichnungen des Künstlers, jeweils mit der abstrahierten, farbenfrohen Darstellung diverser Portraits, Farblithographie, im Druck datiert 1964, teils etwas angeschmutzt, Blattmaße ca. 32,5 x 25,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
René Lalonde, "Fragile Mobile"heitere Farbflächenkomposition, hierzu schreibt Suzanne Duquette: "... Lalonde hat jedoch nie aufgehört, Originalwerke zu malen und schafft weiterhin fröhliche, leichte, farbenfrohe Kunst im Kontrast zum Grau des modernen Lebens. ...", Acryl auf Leinwand, links unten signiert "René Lalonde", rückseitig auf der Leinwand diverse frz. Annotationen wie "Aout 2012 [dt.: August 2012] - René Lalonde »Fragile Mobile«" und "... Québec, Canada", auf der Rahmenrückseite gedrucktes Etikett der Martin-Lawrence-Galleries San Francisco/Kalifornien mit typographischen Ergänzungen "Artist: Lalonde, Title: Fragile Mobile, Medium: Acrylic on Canvas ...", geringe Bereibungen, sehr schön im modernen Schattenfugenrahmen gerahmt, Darstellungsmaße ca. 76 x 76 cm. Künstlerinfo: kanadischer Maler und Musiker (1950 Montreal bis 2023 Hudson/Vaudreuil-Soulanges), mit 12 Jahren Hinwendung zur Malerei, beeinflusst von Salvadore Dali, Max Ernst, Pablo Picasso, Marc Chagall und René Magritte, 1967 erste Einzelausstellung in Montreal, für ein Jahr Schüler der L'Ecole du Musée des Beaux-Arts de Montréal, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, zeitweise Widmung der Musik, künstlerisch freischaffend und tätig für einen Kunstbuchverlag, später tätig für einen Kartenverlag, schließlich Gründung des eigenen Verlags "Cartes-en-Ciel", tätig auf Île-Perrot, Quelle: Internet.
Pablo Picasso - 1881 - 1973 Pencil still-life study of an apple. Annotated top left and signed top right. Dated 1957. A window to verso with further signature and script. Framed and glazed. 53cm x 43cm frame inclusive. Image size 17cm x 21cm. Provenance : Private collection. (no further details) P
Pablo Picasso - Guernica 'Print' A large print depicting Picasso's famous oil painting, depicting the horrors of the Spanish civil war. Created in 1937 in response to the bombing of the Basque town of Guernica by German and Italian forces. Signed Picasso to verso. A cafe/ Restaurant lable to verso with the ink inscription "Pour Sylvette - Picasso" It is believed that Picasso signed this when they were together in the Restaurant. 64.5cm x 131cm frame inclusive. Provenance: Private collection.( no other details) Some staining and minor scuffing to the print surface.
PABLO PICASSO, screen printed textile (linen), panel of Picasso’s sketchbook produced by Bloomcraft in 1963, featuring the interior of Picasso’s studio at La Californie in the South of France, Ref: Illustrated Artist Textiles – signed in the plate, French Vintage frame - 77cm x 63cm. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)
Original vintage postcard for Maison Prunier featuring great artwork by Adolphe Mouron Cassandre of a fish, lobster and a shell on a restaurant table. Address and contact details on reverse. Cassandre, pseudonym of Adolphe Jean-Marie Mouron (1901- 1968) was a French painter, commercial poster artist, and typeface designer. He was born Adolphe Jean-Marie Mouron in Kharkiv, Ukraine, to French parents. As a young man, Cassandre moved to Paris, where he studied at the Ecole des Beaux-Arts and at the Academie Julian. The popularity of posters as advertising afforded him an opportunity to work for a Parisian printing house. Inspired by cubism as well as surrealism, he earned a reputation with works such as Bucheron (Woodcutter), a poster created for a cabinetmaker that won first prize at the 1925 Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes. Cassandre became successful enough that with the help of partners he was able to set up his own advertising agency called Alliance Graphique, serving a wide variety of clients during the 1930s. He is perhaps best known for his posters advertising travel, for clients such as the Compagnie Internationale des Wagons-Lits. His creations for the Dubonnet wine company were among the first posters designed in a manner that allowed them to be seen by occupants in moving vehicles. His posters are memorable for their innovative graphic solutions and their frequent denotations to such painters as Max Ernst and Pablo Picasso. In addition, he taught graphic design at the École des Arts Décoratifs and then at the École d'Art Graphique. With typography an important part of poster design, the company created several new typeface styles. Cassandre developed Bifur in 1929, the sans serif Acier Noir in 1935, and in 1937 an all-purpose font called Peignot. In 1936, his works were exhibited at the Museum of Modern Art in New York City which led to commissions from Harper's Bazaar to do cover designs. Very good condition, staining. Country of issue: France, designer: Adolphe Mouron Cassandre, size (cm): 14x9, year of printing: 1934.

-
8816 item(s)/page