We found 8816 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 8816 item(s)
    /page

Lot 511

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau)Hockende, 1999Öl/Leinwand, 140 x 115 cmdatiert 99SCHÄTZPREIS € 600 - 1200STARTPREIS € 600Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der Berliner Neuen Wilden zu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durch Graffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 314

JOSEF FLOCH* (Wien 1894 - 1977 New York)LiegendeKohle/Papier, 39,1 x 28,2 cmSCHÄTZPREIS °€ 300 - 500STARTPREIS °€ 300Der österreichisch-amerikanische Maler Josef Floch studierte 1913 bis 1918 bei Rudolf Bacher, Franz Rumpler und Hans Tichy an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Studienreisen führten ihn nach Ägypten und Palästina und in die Niederlande, wo er das Werk Rembrandts und Vermeers studierte. 1922 bis 1938 war Floch Mitglied des Hagenbundes und beteiligte sich an dessen Ausstellungen. 1925/1926 übersiedelte er nach Paris; Ausstellungsbeteiligungen im Salon d’Automne, im Salon des Tuileries und in der Galerie von Berthe Weill (Pablo Picasso, Amedeo Modigliani). Floch war eng mit Willy Eisenschitz befreundet. 1941 emigrierte die Familie Floch nach New York, an Bord der berüchtigten Navemar. Auf dem Schiff befanden sich auch Ernst Lachs (später Mitarbeiter im Office of Strategic Seevices, OSS, und im amerikanischen Außenministerium), seine Frau Minna Lachs (Pädagogin und später in der österreichischen UNESCO-Kommission) und Sohn Thomas Lachs (später Direktor der Österreichischen Nationalbank). 1944 hatte Floch eine Ausstellung in der Associate American Artists Gallery und in der Folge in zahlreichen Museen. 1956 Kreuz der französischen Ehrenlegion, 1963 Chevalier de l’Ordre des Arts et Lettres. Flochs Anfänge lagen im Expressionismus; maßgeblich beeinflusst war er von Paul Cézanne und Van Gogh, Hans von Marées und den alten Niederländern. Stille, melancholische Figurenbilder, Landschaften, Interieurs und Porträts.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 316

JOSEF FLOCH* (Wien 1894 - 1977 New York)Frauen im AtelierFarblithografie/Papier, 55 x 41 cmsigniert J. FlochSCHÄTZPREIS °€ 300 - 400STARTPREIS °€ 300Der österreichisch-amerikanische Maler Josef Floch studierte 1913 bis 1918 bei Rudolf Bacher, Franz Rumpler und Hans Tichy an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Studienreisen führten ihn nach Ägypten und Palästina und in die Niederlande, wo er das Werk Rembrandts und Vermeers studierte. 1922 bis 1938 war Floch Mitglied des Hagenbundes und beteiligte sich an dessen Ausstellungen. 1925/1926 übersiedelte er nach Paris; Ausstellungsbeteiligungen im Salon d’Automne, im Salon des Tuileries und in der Galerie von Berthe Weill (Pablo Picasso, Amedeo Modigliani). Floch war eng mit Willy Eisenschitz befreundet. 1941 emigrierte die Familie Floch nach New York, an Bord der berüchtigten Navemar. Auf dem Schiff befanden sich auch Ernst Lachs (später Mitarbeiter im Office of Strategic Seevices, OSS, und im amerikanischen Außenministerium), seine Frau Minna Lachs (Pädagogin und später in der österreichischen UNESCO-Kommission) und Sohn Thomas Lachs (später Direktor der Österreichischen Nationalbank). 1944 hatte Floch eine Ausstellung in der Associate American Artists Gallery und in der Folge in zahlreichen Museen. 1956 Kreuz der französischen Ehrenlegion, 1963 Chevalier de l’Ordre des Arts et Lettres. Flochs Anfänge lagen im Expressionismus; maßgeblich beeinflusst war er von Paul Cézanne und Van Gogh, Hans von Marées und den alten Niederländern. Stille, melancholische Figurenbilder, Landschaften, Interieurs und Porträts.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 286

Pablo Picasso Jeune homme présentant un miroir à une femme. Orig.-Radierung. Im Druck datiert. 1968. Auf BFK Rives. 41 : 31,6 cm. Papierformat 58,5 : 50 cm. 1 von 2 Probedrucken aus der Sammlung Marina Picasso. Vorgesehen als Blatt 19 der Folge 347 gravures , die der 87jährige Künstler zwischen dem 16. März und dem 5. Oktober 1968 schuf. - PROVENIENZ: Verso Stempel der 'Coll. Marina Picasso' (minim. abweichend zu Lugt 3698). - Seit 2010 in süddeutschem Privatbesitz.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Bloch 1499. - Baer 1515 I. 4 weitere Werke, sämtlich mit nur minim. Gebrauchsspuren und aus gleichem Besitz: I: Bernard Buffet , Tournesol et melon. Orig.-Farblithographie. Signiert und bezeichnet. 1955. Auf festem BFK Rives Vélin. 48 : 53,5 cm. - Papierformat 55,5 : 76,5 cm. - Bezeichnet '3ème etat' (Dritter Zustand). - Unterrand mit kl. restaurierten Einriß (ca. 1 cm). - Sorlier 11. - II: Conrad Felixmüller , Luca zeichnet. Orig.-Radierung. Signiert und in Platte monogrammiert. 1926. Auf Vélin. 24,8 : 29,5 cm. Papierformat 31 : 41,2 cm. - An 2 Stellen verso unter Passepartout montiert. - Söhn 364 b. - III: Louis Leopold Boilly, Les cinq sens. Kolor. Orig.-Lithogr. von Delpech. Um 1825. - Druck auf Kupferdruckpapier, unter Passepartout montiert. - Gezeigt werden dicht gedrängt 5 Personen, von denen jeder einen der 5 Sinne testet. - IV: Robert Pudlich , Mädchen mit Pfeife. Öl auf Holz. Signiert. 48,5 : 36,5 cm. - Etwas angestaubt. 1 of 2 proofs from the Marina Picasso collection. Leaf 19 of the series '347 gravures', which the 87-year-old artist created between March 16 and October 5, 1968. Orig. etching. Dated in print. 1968. On BFK Rives. 41 : 31.5 cm. Paper format 58.5 : 50 cm. - Clean copy, mounted on cardboard in 2 places on the verso of the upper edge. - 4 additions; all 5 since 2010 privately owned in southern Germany. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 759

Augustus John (1878-1961) was a prominent Welsh painter and draughtsman known for his portraits and figurative works. He was a leading figure in the British art scene during the early 20th century. Here are some key points about Augustus John:1. **Early Life and Education**: Augustus Edwin John was born on January 4, 1878, in Tenby, Wales. He came from an artistic family, and his sister, Gwen John, was also a notable artist. He studied at the Slade School of Fine Art in London.2. **Bohemian Lifestyle**: Augustus John was known for his unconventional and bohemian lifestyle. He often lived a nomadic existence, traveling and painting in various locations, including Wales, London, and France.3. **Portraiture**: John was celebrated for his portrait paintings and drawings. His portraits captured the essence of his subjects, often depicting fellow artists, writers, and notable figures of his time. His work is characterized by expressive brushwork and a deep understanding of character.4. **Famous Subjects**: Among the famous individuals he portrayed were writers like George Bernard Shaw and Thomas Hardy, as well as fellow artists like Pablo Picasso and his own family members.5. **World War I**: During World War I, John served as an official war artist. His experiences during the war influenced his work, and he produced a series of drawings and paintings that depicted the soldiers and the impact of the conflict.6. **Post-Impressionism**: Augustus John's work evolved over the years. He was associated with Post-Impressionism and was influenced by artists like Cézanne and Van Gogh. His use of color and brushwork became increasingly expressive.7. **Influence on Younger Artists**: John was a charismatic figure and a mentor to several younger artists, including his son, the painter and musician Caspar John, and the poet and painter David Jones.8. **Personal Life**: Augustus John had a complex personal life marked by multiple marriages and relationships. He had six children with his first wife, Ida Nettleship, and later had children with other partners.9. **Recognition**: Augustus John received recognition and awards during his career, including being elected to the Royal Academy of Arts. He was also appointed as a Commander of the Order of the British Empire (CBE).10. **Legacy**: Augustus John's contribution to British art is significant, particularly in the realm of portraiture. His work continues to be admired for its vitality, boldness, and the deep psychological insight he brought to his subjects.Augustus John's legacy as a leading portrait artist and his impact on the British art scene during the early 20th century remain prominent. His ability to capture the character and spirit of his sitters through his distinctive style is a testament to his artistic talent.Measures 21.5 x 27.2.

Lot 68

AFTER PABLO PICASSO, Head of a man, off set lithograph, vintage French frame, 37cm x 23cm.

Lot 71

PABLO PICASSO, Devant le Miroir, pochoir – signed in the plate, rare pencil numbered edition 500, Les Bleus de Barcelona suite 1963 40cm x 41.5cm - French Montparnasse frame. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 73

AFTER PABLO PICASSO NOTRE DAME LITHOGRAPH, on arches paper – embossed numbered edition of 500 copy of certificate of authenticity verso, signed in pencil Marina Picasso Estate, printed by Salinas - 55 x 73cm. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 72

PABLO PICASSO, Still Life with Lemons, rare pochoir from Joie de Vivre suite, printed by Daniel Jacomet 1960, edition- 350 – 65 x 50cm. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 70

PABLO PICASSO, la Coppia, blue period rare pochoir, signed in the plate Rare edition: 200 Milan Silvana Editoriale d’arte 1955, 27 x 22 cm - French vintage frame. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 63

AFTER PABLO PICASSO, Femme Assise, a set of four off set lithographs, linen moutboard, various sizes.

Lot 566

Pablo PICASSO (1881-1973)"Friedenstaube"Grafik - Farblithografie 44,5 cm x 59 cm,rechts unten signiert, das Blatt mit einigen LäsurenDas hier zur Versteigerung angebotene Exemplar der Farblithografie "Friedenstaube" von Pablo Picasso wurde in der EU Kunstausstellung - Facing the future Kunst in Europa 1945-1968 im Jahr 2016 ausgestellt und in Brüssel und Karlsruhe gezeigt. Autorisiert wurde das Exemplar vom Kunstwissenschaftler Dr. Gillen. Nach Beendigung der Ausstellung wurde die Arbeit an den Eigentümer zurück geliefert. Einlieferungsvertrag und Transportunterlagen sind vorhanden. Eine Abbildung und Beschreibung dieses Exemplars ist im Katalog nachlesbar. Das Werk wird in dem Film zur Ausstellung ab Minute 3:16 gezeigt. (Art in Europe 1945-1968. Facing the Future | ZKM) 

Lot 160

PABLO PICASSO (1881 Málaga - 1973 Mougins) SaloméKaltnadel auf Van Gelder Zonen-Velin. 1905.40 x 36,6 cm (66 x 50,7 cm).Auflage 250 Ex. Bloch 14.Das Hauptblatt der Serie "Saltimbanques", gedruckt 1913 bei Louis Fort, erschienen bei der Edition Vollard. Die Suite der "Saltimbanques", eine Serie von fünfzehn lose zusammengestellten Radierungen und Kaltnadelarbeiten, entstanden Ende 1904 bis 1905, war eines von Picassos frühesten druckgraphischen Werken und steht in engem Zusammenhang mit seinen Gemälden und Zeichnungen aus derselben Zeit. Prachtvoller Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und feinem Plattenton. Auf dem vollen Bogen mit Schöpfrand an drei Seiten.

Lot 266

Pablo Picasso (Spanish, 1881-1973). Ltd edition off set lithograph, 237/500 entitled 'The Three Dancers from his Deux Danseurs a la Barre' series of sketches, circa 1925. 27 x 21cm

Lot 752

Pablo Picasso & Egidio Costantini. Bacco. Venedig, Fucina degli Angeli, I.V.R Mazzega, Murano. 1960. Kobaltblaues Glas, lüstriert, plastische Aufschmelzungen in Kobaltblau und Rot. H. 30 cm. In Diamantriß bez. P. Picasso E. Costantini Fucina Angeli VE 1960 P.A (prova d'artista) sowie Orig.-Aufkleber 'I.V.R. MAZZEGA MURANO'. - Literatur: Lit.: Egidio Costantini e suoi artisti, sculture in vetro della Fucina degli Angeli. Edizione Fattidarte, 1996, S. 94f. - Der künstlerische Autodidakt Egidio Costantini eröffnete in den 1950er Jahren mit Hilfe von Peggy Guggenheim seine eigene Glaskunstwerkstätte und Galerie, die 'Fucina degli Angeli' in Venedig und arbeitete mit vielen großen Künstlern seiner Zeit zusammen wie Pablo Picasso, Alexander Calder, Georges Braque, Lucio Fontana u.v.a.

Lot 397

Pablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'Galerie Beyeler-Bâle 1967', 'Berggruen 1971' und 'XXIVe Festival d'Avignon 1970', drei Ausstellungsplakate, jeweils Offset auf Papier, 'Galerie Beyeler-Bâle', 78 cm x 51,5 cm, 'Berggruen', 70 cm x 50,5 cm, 'XXIVe Festival d'Avignon', 78 cm x 52,5 cm Blattmaße, jeweils hrsg. von Mourlot, Paris, partiell knickfaltig im RandbereichPablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'Galerie Beyeler-Bâle 1967', 'Berggruen 1971' and 'XXIVe Festival d'Avignon 1970', three exhibition posters, each offset on paper, 'Galerie Beyeler-Bâle', 78 cm x 51.5 cm, 'Berggruen', 70 cm x 50.5 cm, 'XXIVe Festival d'Avignon', 78 cm x 52.5 cm Sheet dimensions, each published by Mourlot, Paris, partially creased in the margins

Lot 395

Pablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'60 Years of Graphic Works, County Museum of Modern Art, Los Angeles, 1966' und 'Peintures 1955-1956, Galerie Louise Leiris, Paris', zwei Ausstellungsplakate, für die Picasso eigens die Motive entwarf, jeweils Farblithografie auf Papier, 74 cm x 50 cm Sichtmaß und 73 cm x 54 cm Blattmaß, jeweils im Druck signiert und datiert, jeweils hrsg. von Mourlot, Paris, '60 Years of Graphic Works' montiert, 'Peintures 1955-1956' nachgedunkelt, partiell leicht knickfaltig, Blattrand partiell leicht eingerissenPablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'60 Years of Graphic Works, County Museum of Modern Art, Los Angeles, 1966' and 'Peintures 1955-1956, Galerie Louise Leiris, Paris', two exhibition posters for which Picasso designed the motifs himself, each colour lithograph on paper, 74 cm x 50 cm visible dimensions and 73 cm x 54 cm sheet dimensions, each signed and dated in the print, each ed. by Mourlot, Paris, '60 Years of Graphic Works' mounted, 'Peintures 1955-1956' darkened, partially slightly creased, partially slightly torn sheet edge

Lot 398

Pablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'Femme se coiffant' aus 'La Célestine', Kaltnadelradierung auf Papier, 12 cm x 6 cm Plattenmaß, 20,5 cm x 14,5 cm sowie 21 cm x 16,5 cm Blattmaß, im Druck 11.4.68 datiert, auf einem zusätzlichen Blatt signiert, Exemplar 14 bezeichnet, aus einer Auflage von 350 Exemplaren, montiert, im oberen Bildbereich verso Papierabrieb, partiell leicht fleckig, Literatur: Wvz. Bloch 1507, mit Abb. S. 125 und Cramer 149, Hrsg. Fernando de Rojas, Paris, Editions de l'Atelier Crommelynckablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) (F)'Femme se coiffant' from 'La Célestine', drypoint on paper, 12 cm x 6 cm plate dimensions, 20.5 cm x 14.5 cm and 21 cm x 16.5 cm sheet dimensions, in the print 11.4.68, signed on an additional sheet, copy 14 inscribed, from an edition of 350 copies, mounted, paper abrasion in the upper part of the image on the verso, partially slightly stained, literature: Bloch 1507, with illus. p. 125. Cramer 149, ed. Fernando de Rojas, Paris, Editions de l'Atelier Crommelynck

Lot 1230

Pablo Picasso, woman with monkey and clown, original lithograph, published 1954, image 23.5cm x 31cm, framedGood condition

Lot 3840

Antoni Tàpies, "Erinnerung 1"flüchtig hingeworfene Zeichnen auf türkisfarbenem Grund, Werksverzeichnis 1232, Lithographie über Tonplatte, 1988, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tàpies", links nummeriert "11/100" und mittig bezeichnet "1", in der unteren linken Ecke Prägestempel "Erker Presse St. Gallen", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 37 x 47,5 cm, Falzmaße ca. 43,5 x 54 cm. Künstlerinfo: eigentlich Antoni Tàpies i Puig, ab 2010 erblicher Adelstitel Marqués de Tàpies, span. Maler, Graphiker und Bildhauer (1923 Barcelona bis 2012 Barcelona), bedeut. Vertreter des spanischen Informel, 1943-46 Jurastudium an der Universität Barcelona, künstlerisch Autodidakt, beeinflusst von Max Ernst, Paul Klee, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, 1948 Gründung der Künstlergruppe "Dau al Set", 1950 einjähriges Stipendium für Parisaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Italien, der Schweiz, New York, Moskau, 1984 Gründung der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot 3776

Pablo Picasso, Zwei Graphiken und Werksverzeichniszweimal Lithographie "Satyr", erschienen als Umschlag zu "Lithographe IV", Werksverzeichnis Bloch 1108, je hinter Glas gerahmt, Blattgröße ca. 32 x 24 cm, sowie Werksverzeichnis der Lithographien (1947-49) und Werksverzeichnis der Lithographien IV (1956-63), jeweils herausgegeben von André Sauret im Jahr 1964, bei den Büchern sind die Umschläge durch Kopien ergänzt, etwas gebräunt. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Lot 3746

Salvador Dali, "Venus"mit gekonnten Umrisslinien angedeutete stehende junge Frau mit langem Haar, Werksverzeichnis Michel/Löpsinger 654, Radierung mit dezentem Plattenton auf Velin, 1974, unter der Darstellung rechts "Dali" und bezeichnet "H.C.", auf Unterlagekarton geheftet, außerhalb der Darstellung schmutzspurig und minimale Knitterspuren, Darstellungsmaße ca. 57,5 x 37 cm, Blattmaße ca. 76 x 56 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker-Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Internet.

Lot 3744

Salvador Dali, zu Dantes göttlicher Komödievier Arbeiten, aufwendige Farbxylographien auf Bütten nach Vorlagen von Salvador Dali, um 1960, unter der Darstellung in Blei signiert oder bezeichnet "Dali", je unter rahmenlosem Bilderträger, Blattmaße ca. 33 x 26 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Internet.

Lot 3843

Antoni Tàpies, "Creus i forma"ungegenständliche, sich überlagernde Formen in Gelb und Schwarz, Werksverzeichnis Galfetti 848, Radierung und Lithographie auf Bütten, 1982, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tàpies" und links nummeriert "28/99", auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 43,5 x 65 cm, Blattmaße ca. 56 x 76 cm. Künstlerinfo: eigentlich Antoni Tàpies i Puig, ab 2010 erblicher Adelstitel Marqués de Tàpies, span. Maler, Graphiker und Bildhauer (1923 Barcelona bis 2012 Barcelona), bedeut. Vertreter des spanischen Informel, 1943-46 Jurastudium an der Universität Barcelona, künstlerisch Autodidakt, beeinflusst von Max Ernst, Paul Klee, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, 1948 Gründung der Künstlergruppe "Dau al Set", 1950 einjähriges Stipendium für Parisaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Italien, der Schweiz, New York, Moskau, 1984 Gründung der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot 3745

Salvador Dali, Die Karten sagen Carmens Tod vorausgroßformatiges Blatt aus der Carmen-Suite, Farblithographie auf Velin, 1970, unter der Darstellung in Blei rechts "Dali" und links nummeriert "CXXII/CXXV", minimal im Randbereich gegilbt, im rahmenlosen Bilderträger, Darstellungsmaße ca. 54 x 43 cm, Blattmaße ca. 65 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Internet.

Lot 1

Ballets Russe at the Royal Opera House, Covent Garden. A collection of 1930s Art Deco ballet programmes, many for the Ballets Russes de Monte-Carlo under Col. W. de Basil. Including 1936 June-September folio programme with tipped in colour plates by Nathalie Gontcharova, Jean Hugo, M. Larionow, Pablo Picasso, J. M. Sert, costume designs by Cecil Beaton, and photographs of Russian ballet dancers such as Tatiana Riabouchinska, Tamara Toumanova, Yurk Shabelevsky and others. Along with programmes for the 1946 Sadler's Wells Ballet, Ballet Rambert, and for various seasons of the Ballets Russes 1936, 1937 & 1939, a programme for a performance at the Theatre Royal, Bath in 1944 of The Green Table starting Kurt Jooss, and a small collection of 1940s tickets for various performances. A charming collection of interwar and post-war theatrical and ballet interest, richly illustrated with Deco advertisements. 

Lot 311

After Pablo Picasso. Weeping woman, The Tate Gallery London, framed coloured poster, 76cm x 49cm.

Lot 353

After Pablo Picasso (1881-1973) Lithograph in colours "Bouquet of Peace", signed and dated within plate, framed and glazed, image size 61cm x 45cm

Lot 352

After Pablo Picasso (1881-1973) Offset lithograph "Dove of Peace", open edition, signed and dated within plate, framed and glazed, i mage size 36cm x 49cm

Lot 120

A poster with art by Mr. Brainwash (France, 1966-) depicting Pablo Picasso. 23x35". Facsimile/printed signature.

Lot 354

Framed Pablo Picasso offset lithographic of the linocut print entitled 'Before the goading of the bull' published in New York with stamped signature - 70.5cm x 57cm

Lot 351

Framed Pablo Picasso plate signed lithographic print 'Vallauris' by Fernand Mourlot France - 50cm x 40.5cm 

Lot 348

Pablo Picasso plate signed lithographic print 'Vallauris Toros' by Fernand Mourlot - approx. 50cm x 40cm

Lot 719

After Pablo Picasso (Spanish, 1881-1973), two erotic prints from Avant Garde Magazine, America, largest 26 x 22cm, unframed

Lot 5029

Pablo Picasso (spanisch, 1881 - 1973), Fünf Multiples: Ballett Tänzer, Maße: 39 x 29 cm, Pierrot und Harlekin, 39 x 29 cm, Paar, Maße: 39 x 29 cm, Faunus, 39 x 29 cm, Hahn, Maße: 36 x 26 cm, Rahmen: 51 x 41 cm, im Stein signiert. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 5031

Pablo Picasso (spanisch, 1881 - 1973), Ausstellungsplakat, 1995, Maße: 100 x 70 cm. Altersgemäß guter Zustand, gewellt.

Lot 275

18k gold textured brooch designed by Georges Braque, a rare 18k gold textured brooch from 1963, a bird flying right against clouds and decorated with red enamel (model 4). (designed by Georges Braque, French painter and sculptor, lived 1882-1963), called: 'Antiboree', made of red enamel and 18 carat yellow gold (signed: or750 / Bijoux de Braque and LP2457). Total weight: 22 grams, Height: 3.5 cm, Length: 6 cm. (* Attached for illustration are several screenshots of similar pins and prices from auction sites and galleries abroad). Relevant literature - R. de Cuttoli and H. de Löwenfeld, Metamorphoses de Braque. Gouaches, bijoux, sculptures, lives d'art, lithographies, Paris 1989, p. 19 (original gouache and gold brooch with blue enamel); Martine Newby Haspeslagh, Jewelry by Contemporary Painters and Sculptors @50: 1967-2017. Didier Ltd, London 2017, pp. 32-33 (* Georges Braque was a French painter who worked at the beginning of the 20th century. He is considered, along with Pablo Picasso, the founder of the Cubist movement in modern art.) Period: 20th century

Lot 415

After Pablo Picasso. Peace, War, coloured reproduction prints, and another similar. (3)

Lot 1604

After Pablo Picasso (1881-1973) - 'Notre-Dame', lithograph after Picasso from the suite 'Dans l'Atelier de Picasso', with Goldmark Gallery, Rutland label and others attached verso, print dimensions: 32 x 18.5 cm, frame dimensions: 62 x 46.5 cm, mounted, glazed and framed

Lot 1613

After Pablo Picasso (1881-1973) - 'La Ronde de la Jeunesse' (The Youth Circle), offset lithograph in colours, signed and dated in print, mounting dimensions: 61 x 47 cm, frame dimensions: 85 x 70 cm, mounted, glazed and framed

Lot 1624

After Pablo Picasso (1881-1973) - 'Woman with a Hat in Bloom', print in colours, mounting dimensions: 65 x 50 cm, frame dimensions: 902 x 75 cm, mounted, glazed and framed

Lot 1625

After Pablo Picasso (1881-1973) - 'De Femme Au Chapeau Orne', print in colours, mounting dimensions: 61 x 50 cm, frame dimensions: 87.5 x 76 cm, mounted, glazed and framed

Lot 264

Nach Pablo Picasso, "Femme dans un Fauteuil et Guitariste", Linolschnitt, Frankreich, 2. Hälfte 20. Jhdt. Linolschnitt. Ausdrucksstarke Darstellung einer mit angezogenen Beinen im Sessel sitzenden Frau, einem Gitarristen zuhörend. Die untere Blattkante beschriftet: "Gravure sur Linoleum en coleurs / Femme dans un Fauteuil et Guitariste / 1959". Im dicken Passepartout mit gestempelter Signatur Picassos und einem schmalen Leistenrahmen aus Holz, hinter Glas. Maße gerahmt 43 x 53 cm. After Pablo Picasso, "Femme dans un Fauteuil et Guitariste", French linocut, 2nd half of the 20th century After Pablo Picasso, "Femme dans un Fauteuil et Guitariste", French linocut, 2nd half of the 20th centuryLinolschnitt. Ausdrucksstarke Darstellung einer mit angezogenen Beinen im Sessel sitzenden Frau, einem Gitarristen zuhörend. Die untere Blattkante beschriftet: "Gravure sur Linoleum en coleurs / Femme dans un Fauteuil et Guitariste / 1959". Im dicken Passepartout mit gestempelter Signatur Picassos und einem schmalen Leistenrahmen aus Holz, hinter Glas. Maße gerahmt 43 x 53 cm.Condition: I - II

Lot 1367

STUDIOKERAMIK: DE SIMONE, GIOVANNI (DeSimone, Giovanni; 1930, Palermo - 1991), Relief / Garderobe: "Männergesicht mit Hut und Pfeife", Keramik, polychrom glasiert, signiert "DESIMONE ITALY". Relief eines männlichen Gesichtes mit Hut und Pfeife, teils gearbeitet im Hochrelief. Zwei Knöpfe am Kragen sind plastisch gearbeitet, sodass das Relief vermutlich als Garderobe genutzt werden kann. DeSimone ist ein italienischer Künstler, der eine Zeit lang unter der Leitung von Pablo Picasso arbeitete. Sein Werk ist geprägt von der Kunst des Kubismus und Primitivismus. H. 37,5 x B. 35 x H. 3 cm. (Ein Knauf / Knopf gebrochen - liegt bei; Krakelee).

Lot 181

AFTER PABLO PICASSO, Sylette, off set lithograph, French Montparnasse frame 55cm x 43.5cm.

Lot 180

PABLO PICASSO, Nu, cubist study, rare lithograph and pochoir, signed in the plate, suite: Eventail – Edition: 260 printed by Daniel Jacomet 1962 48 x 36 cm – French Montparnasse frame. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 143

PABLO PICASSO (Spanish, 1881-1973), pair of rare Cubist pochoirs (after the 1920 watercolours), edition of 700, signed in the plate, printed in Paris in 1926, published by Zervos for Cahiers d'Art, 22cm x 17cm each, framed and glazed (2). (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 164

PABLO PICASSO (Spanish, 1881-1973) 'Spanish Women', a pair of collotypes, dated in the plate, from 'Atelier la Californie, Cannes', published by Cercle d'Art, 45cm x 30cm each, framed (2).

Lot 116

Pablo Picasso (Malaga 1881 – 1973 Mougins)La Répetition (Die Probe)Lithographie. 1954. 50,3 x 65,4 cm. Unbezeichnet. (33)Reuße 644. Mourlot 252. – Abzug außerhalb der Auflage in Höhe von 50 Exemplaren. – Auf Velin von „Arches“. – Sehr schön erhalten.

Lot 114

Pablo Picasso (Malaga 1881 – 1973 Mougins)Peintre avec le Portrait d`un jeune Garcon, dans son AtelierRadierung mit Aquatinta. 1963. 31,5 x 41,7 cm (45,5 x 55,5 cm). Signiert und nummeriert. (33)Exemplar 7/50. – Baer 1117 III B b 1 (von C). Bloch 1123. – Erschienen im Verlag der Galerie Louise Leiris und gedruckt bei Aldo Crommelynck in Paris. – Auf festem Velin. – Mit einer minimalen Verfärbung im äußeren Rand und insgesamt vorzüglich erhalten.

Lot 115

Pablo Picasso (Malaga 1881 – 1973 Mougins)Les trois Femmes et le ToreroKreidelithographie. 1954. 50,5 x 66,2 cm. Unbezeichnet. (33)Reuße 642. Mourlot 251. – Abzug außerhalb der Auflage in Höhe von 50 Exemplaren. – Auf Velin von „Arches“. – Gleichmäßig etwas gebräunt.

Lot 117

Pablo Picasso (Malaga 1881 – 1973 Mougins)La Pose habilléePinsel- und Federlithographie. 1954. 55 x 38 cm (65,7 x 49,8 cm). Unbezeichnet. (33)Reuße 651. Mourlot 257. – Abzug außerhalb der Auflage in Höhe von 50 Exemplaren. – Auf festem Velin von „Arches“. – Gleichmäßig papierbedingt etwas gebräunt, aber insgesamt sehr schön erhalten.

Lot 58235

Picasso, Pablo Ruiz (Málaga 1881 - 1973 Mougins)Radierung "19.6.68. I" auf Bütten mit starkem Plattenton, in der Platte oben links spiegelverkehrt datiert/betitelt "19.6.68. I", Darstellung/Platte 20,5 x 15 cm, unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert und signiert "38/50 Picasso", Blatt 34,5 x 28,3 cm, herausgegeben von der Galerie Louise Leiris Paris 1968 in einer Auflage von 50 nummerierten und signierten Exemplaren aus der Serie "347 gravures 16.3.58 - 5.10.68" (L.163), sehr guter Zustand, sauber freiliegend gerahmt und verglast 5402 Lit.: Georges Bloch 1971, Picasso, Katalog des graphischen Werkes 1966 - 1969, Nr. 1643

Lot 7070

Entwurfszeichnung zu "Meta (-Physik) mit dem Hahn", hinter Glas gerahmte Farbstiftzeichnung auf Papier, unsignierte Arbeit des Friedrich Schröder-Sonnenstern (Kaukehmen / Tilsit 1892 - 1982 Berlin) Künstlerinfo: E.F.S.-Sonnenstern war ein deutscher Zeichner und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der "Outsider-Art" bzw. "Art-Brut". Die Surrealismus-Ausstellung in Paris 1959 - 1960 feierte ihn als den beeindruckendsten Künstler des 20. Jhd.! Ein Teil seiner Werke kauften u.a. Henry Miller, Pablo Picasso, Max Ernst und der spätere französ. Staatspräsident Georges Pompidou. Lichtes Bildmaß ca. 86 x 66,5 Abb. ca. 73 x 51 cm, Rahmung beigegeben, max. AM ca. 90 x 71 cm. Papier teils wellig.

Lot 7071

"Meta (-Physik) mit dem Hahn" - hinter Glas gerahmte Farbstiftzeichnung auf "Schoellhammer"-Papier (Stempel unten links), Abb. ca. 70 x 49 cm, unten rechts und rückseitig bezeichnet, signiert und datiert: "F.S.Sonnenstern - 1956" = Friedrich Schröder-Sonnenstern (Kaukehmen / Tilsit 1892 - 1982 Berlin) Künstlerinfo: E.F.S.-Sonnenstern war ein deutscher Zeichner und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der "Outsider-Art" bzw. "Art-Brut". Die Surrealismus-Ausstellung in Paris 1959 - 1960 feierte ihn als den beeindruckendsten Künstler des 20. Jhd.! Ein Teil seiner Werke kauften u.a. Henry Miller, Pablo Picasso, Max Ernst und der spätere französ. Staatspräsident Georges Pompidou. Rahmen beigegeben, max. AM ca. 86 x 64 cm. Abgebildet in folgender Lotno. 7070. Aus einer Hamburger Privatsammlung.

Lot 7076

"Die Praxis oder die Lebenszauberungselevin" - hinter Glas gerahmte, großformatige Farbstiftzeichnung des Friedrich Schröder-Sonnenstern (Kaukehmen / Tilsit 1892 - 1982 Berlin), von 1958 auf "Schoellerhammer" - Papier, Abb. ca. 85 x 60 - lichtes Bildmaß ca. 87,5 x 61,5 cm, am unteren Bildrand betitelt, ligiertes Künstlermonogramm und datiert, rückseitig Künstlersignatur und Datierung. Rahmung beigegeben, max. AM ca. 101 x 75 cm. Künstlerinfo: E.F.S.-Sonnenstern war ein deutscher Zeichner und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der "Outsider-Art" bzw. "Art-Brut". Die Surrealismus-Ausstellung in Paris 1959 - 1960 feierte ihn als den beeindruckendsten Künstler des 20. Jhd.! Ein Teil seiner Werke kauften u.a. Henry Miller, Pablo Picasso, Max Ernst und der spätere französ. Staatspräsident Georges Pompidou.

Lot 1063

Hügel, Helmut vom (das ist: Helmut Kolle). Legenden. Mit 10 signierten und nummerierten Original-Lithographien von Helmut vom Hügel. Mit einem Vorwort von Wilhelm Uhde. Burg Lauenstein, "Die Freude", 1922. 1 Bl. (Vorwort). 30 x 23,5 cm. Lose im Original-Büttenkartonumschlag mit Deckeltitel (etwas gebräunt und fleckig).Vollmer II, 501. - Eins von 48 (GA 60) handschriftlich nummerierten Exemplaren mit einer eigenhändigen Widmung des Künstlers auf dem Innendeckel. - Gleich zehn der überaus seltenen graphischen Arbeiten von Helmut Kolle (1899-1931), der 1917/18 den über 20 Jahre älteren Wilhelm Uhde kennenlernte, mit dem er bis zu seinem frühen Tod zusammenbleiben sollte. Kolle folgte dem erfolgreichen Kunsthändler und Kunstsammler 1924 nach Paris, wo er u.a. Georges Braque, Henri Rousseau und Pablo Picasso kennenlernte, der in seinen Gemälden "große Vitalität" entdeckte. - Papierbedingt schwach gebräunt, Kanten teils leicht berieben.

Lot 2042

Picasso, Pablo. Guéridon avec guitare et partition. Farbpochoir auf Velin. Signiert links unten in Bleistift, dort im Rand nummeriert. Exemplar: 10/100. 1920. Motivmaße: 26,5 x 20,5 cm. Blattmaße: 27,5 x 23 cm. Im oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert.Vgl. Zervos Band IV, Nr. 82. - Herausgegeben von der Edition Paul Rosenberg, New York, gedruckt im Atelier Robert Pouyard, Paris. - Paul Rosenberg wurde 1918 Picassos Händler und vertrat den Künstler bis 1940. Das Blatt stammt aus einer Folge von 10 Pochoirs nach einer Serie von kubistischen Gouachen mit Motiven der "Commedia dell'Arte", die Picasso 1920 angefertigt hatte. - Das Blatt ist im Passepartout-Ausschnitt stärker gebräunt, die Darstellung davon aber kaum betroffen, gering kratzspurig bzw. berieben und gering fleckig, verso im oberen Rand mit Resten einer alten Montierung, insgesamt aber gutes Exemplar dieses frühen Druckes. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Lot 2044

Picasso, Pablo - Sabartés, Jaime. A los toros mit Picasso. Text von Jaime Sabartés. Mit 103 Abbildungen und 4 ganzseitigen (1 farbigen) Original-Lithographien von Picasso. Monte Carlo, Sauret, 1961. 153 S., 1 (weißes) Bl. 25,3 x 32,5 cm. Illustrierte Original-Leinwand im illustrierten Original-Pappschuber (dieser an den Ecken etwas bestoßen und leicht beschabt, 1 Ecke des Einbandes leicht gestaucht).Bloch 1014-1017 - Bloch livres 108 - Goeppert-Cramer 113 - Mourlot 346 f. - Der Text und die Abbildungen wurden von Draeger Frères, die Original-Lithographien von Mourlot gedruckt, davon eine in 24 Farben. - Tadelloses Exemplar der deutschen Ausgabe.

Lot 1136

Picasso, Pablo - Verve. Vol. 5, Nos. 19 et 20 und Vol. 7, Nos. 25 et 26. Mit 2 Farblithographien nach Picasso und zahlreichen Abbildungen. Paris, Editions de la Revue Verve, 1948 und 1951. Unpaginiert. 35,5 x 26,5cm. Original-Pappbände mit illustrierten Original-Umschlägen (diese leicht gebräunt, Kanten teils berieben).Vol 5, 19/20: Couleur de Picasso. Peintures et dessins de Picasso. Textes de Picasso et de Sabartès. - Vol. 7, 25/26: Picasso à Vallauris. - Papierbedingt wenig gebräunt.

Loading...Loading...
  • 8816 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots