CIRCLE OF PABLO RUIZ PICASSO (1881-1973). Spanish school, modernist figure study, bears signature and date 1959 upper right, pen and ink on paper, framed and glazed, 27 x 22 cm TOGETHER WITH CIRCLE OF PABLO RUIZ PICASSO (1881-1973). Cottage kitchen interior scene, bears signature and date 1906 lower right, pencil on paper laid on card, unframed, 19 x 26 cm
We found 8816 price guide item(s) matching your search
There are 8816 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
8816 item(s)/page
Pablo PICASSO (1881 - 1973). Madame Z, Jaqueline with flowers. 567 mm x 450 mm Blattgröße. Druck auf starkem Papier. Wohl Lithographie. Verso "6/500/55". Bei einem Zuschlag über 400,- € zuzüglich Folgerecht von 4%. Versand dieses Objektes durch Drittanbieter möglich. Liste ausgewählter vertrauenswürdiger Versandpartner liegt jeder Rechnung bei. Das Auktionshaus versendet nicht. Pablo PICASSO (1881 - 1973). Madame Z, Jaqueline with flowers. 567mm x 450mm sheet size. Print on strong paper. Probably lithograph. Verso "6/500/55". With a surcharge of more than € 400 plus resale right of 4%. Shipping of this object by third party possible. A list of selected trustworthy shipping partners is included with every invoice. The auction house does not ship.
2 x Pablo Picasso lithographic prints circa 1956, 2 x Elisabeth Frink lithographic prints circa 1975, 2 x Henry Moore Shelter prints circa 1940, Paul Klee print, Eric Gill female nude print circa 1940, Henri Matisse print circa 1935. 9 in total all mounted but unframed, approx overall sizes 16 x 12 inches. Cellophane wrapped.
Collection of 3 lithographic prints Pablo Picasso (1881-1973) plate signed 'Toros' En Vallauris 1955 published in 1957, Henri Matisse ( 1869-1954) petit interieur a la table marbre ronde, palmier et personnage, published by Draeger Freres, Paris, 1948, Marc Chagall (1887-1985) modernist figural lithographic print published in New York printed in West Germany 1977. All mounted but unframed, approx overall sizes 20 x 16 inches one approx 18 1/2 x 15 1/2 inches. Cellophane wrapped.
O'Brian (Patrick). The Frozen Flame, 1st edition, London: Rupert Hart-Davis, 1953, original cloth, dust jacket, some fading to spine, small chips and nicks at spine ends and folds, 8vo, together with The Road to Samarcand, 1st edition, London: Rupert Hart-Davis, 1954, prize label to front pastedown dated 1960, original cloth, dust jacket, repairs to verso, a few small chips and stains, 8vo, plus The Golden Ocean, 1st edition, London: Rupert Hart-Davis, 1956, a little minor spotting, original cloth, spine s little faded, dust jacket, slight fading to spine, small chips at ends, some light spotting, 8vo, with 9 others by Patrick O'Brian including The Last Pool, 1950 (in chipped and repaired jacket), Lying in the Sun and Other Stories, 1956, The Unknown Shore, 1959 and Richard Temple, 1962, plus Pablo Ruiz Picasso. A Biography, 1976 and Joseph Banks. A Life, 1987 (with front endpaper renewed)Qty: (12)
λ GEORGES CSATÓ (HUNGARIAN 1910-1983)UNTITLED (NO. 67)Oil and acrylic on canvas, in six partsThree signed, each with atelier stamps and variously inscribedEach 120 x 60cm (47 x 23½ in.)Overall 120 x 360cm (47 x 142 in.) (6)Provenance:Direct from the artist's estate Georges Csató was born in Budapest in 1910. After completing classical art studies in Vienna, in the 1930s he headed to Berlin to continue his training and was fortunate to have met and studied with a number of the most influential artists of the day, including Alexander Archipenko, Käthe Kollwitz, Karl Hofer, Paul Klee and Lionel Feininger.The artist later wrote of this time 'I was a realist painter to begin with because in Berlin in 1932 abstract art was very, very rare, though I received some lessons in abstract composition from Klee. And then the war came and disrupted everything.'With the rise of Nazism, Csató escaped Germany to Prague where he studied under Oskar Kokoschka and Otto Thiele. But the onset of war, saw him captured by the Russians and put into a labour camp. Whilst there he painted portraits of his captors. A particularly compelling diary entry of the period tells of an extraordinary encounter: 'A commanding officer told me that I had to paint the most important portrait that I had ever done in my life. They blindfolded me and put me in an army car. We drove at high speed for about an hour until we arrived at a little peasant house where I was searched. They took me into a room where an old man was sitting behind a huge table. It was Stalin! While I was sketching him he never spoke a single word, he just sat there chain smoking. The only movement he made was to push a bottle of Vodka and a packet of cigarettes across the table to me.'After the war, Csató retuned to Budapest but Hungary fell under Stalinist rule with abstract painting strictly prohibited and he fled to Paris as a refugee where he remained for the rest of his life.Csató's bold expressive style was well received in Paris and Jean Cocteau organised his first exhibition at Librairie Paul Morihien in 1948. He became a popular figure in the Parisian avant-garde scene and went on to participate in a number of the radical salons such as the Salon des Réalités Nouvelles and the Salon des Comparaisons. He exhibited widely in Paris and by the 1970's he had also achieved international acclaim, exhibiting successfully in London, New York, Sydney, Melbourne, Amsterdam, Bonn, and Canada. Notable exhibitions include Galerie Silvagni, Paris, 1951; Hanover Gallery, London 1953; Gallerie de Berri, Paris 1954; Galerie Furstenberg, Paris 1956; Galerie Mariac, Paris 1959; Gallerie di Meo, Paris 1959; Santes Landweer, Amsterdam 1967; Walton Gallery, London 1970; Chastenet Gallery, London 1979; Salon D'Automme, Paris 1979; Arcadia Gallery, Paris 1981 & 1982; Gallerie L'Obsidienne, Paris 1986.The artist's work is now represented in several major public collections including Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris; Bibliotheque Nationale, Marseille; Museum of Modern Art, Bogota, Columbia; Mendel Art Gallery, Canada.During his lifetime Csato painted many well known figures from life including Bela Bartok, Karen Blixen, Winston Churchill, Colette, Albert Einstein, Sigmund Freud, Charles de Gaulle, David Ben-Gurion, Ernest Hemingway, J F Kennedy, Pablo Picasso, Bertrand Russell, Albert Schweitzer as well as Joseph Stalin.Condition Report: Three of the canvases are slightly uneven on the stretchers. They all appear to be in good original condition. Condition Report Disclaimer
A quantity of mainly reference books and auction catalogues to include Sotheby's 'Prints by Pablo Picasso A Private European Collection' December 1989', Sotheby's 'The Dr. Otto Schäfer Collection of Rembrandt Etchings' New York May 1993, various other catalogues to include Bonhams, Woolley & Wallis, the Christie's 'British Mezzotints and Printed Handkerchiefs from the Collection of the Honourable Christopher Lennox-Boyd' March 2008, various reference books to include J S Cotman, David Cox and Peter De Wint; 'Masters of English Landscape Painting', Iolo Aneurin Williams; 'Early English Watercolours', etc (14).
Federico Castellon (American, 1914-1971) "By the Arks" Original Pencil Signed Lithograph. Signed in lower margin. Born in Almeria, Spain, Federico Castellon was a painter in surrealist style, sculptor, illustrator, teacher and printmaker. His full name was Federico Cristencia de Castellon y Martinez. He came to the United States in 1921, and received his citizenship in 1943. He was elected to membership in the National Academy of Design in New York and was a member of the Society of American Graphic Artists.His surrealist style was influenced by Salvador Dali.Castellon participated in the 1935 Paris Exhibition of Spanish Artists that included Pablo Picasso, Juan Gris, and Joan Miro. He taught successively in New York City at Teachers' College of Columbia University, Pratt Institute, and Queens College. He won numerous awards including two Guggenheim Fellowships and First Prize from the Library of Congress. A retrospective of his prints was held at the Allied Artists of America in 1978. Image Size: 8.75 x 12.5 in. Overall Framed Size: 19.5 x 21.5 in. Framed behind glass.
Pablo Picasso lithographic print (Mourlot) circa 1958, Marc Chagall lithographic print circa 1977 2 x Elisabeth Frink lithographic prints circa 1975, 2 x Henry Moore Shelter prints circa 1940, Paul Klee print, Salvador Dali Print circa 1953, Henri Matisse print circa 1935, , 9 in total all mounted but unframed, approx overall sizes 16 x 12 inches. Cellophane wrapped
Collection of 4 lithographic prints 2 x Marc Chagall (1887-1985) both modernist figural subjects published in New York 1977 and 2 x Pablo Picasso (1881-1973) One Vallauris Exposition 1954 and the other Congres Mondial des partisans de la paix Paris 1949 both published in 1957. All mounted but unframed, approx overall sizes 20 x 16 inches. Cellophane wrapped
Pablo Picasso* "Minotaure caressant une Femme", aus "La Suite Vollard", 1933 Radierung auf Bütten von Montval, ungerahmt, 29,2 x 36,2 cm (Plattengröße), 34,4 x 44,3 cm (Blattmaß) Handsigniert rechts unten: Picasso Bezeichnet und datiert rechts unten in der Platte (spiegelverkehrt): Paris 18 Mai XXXIII Wasserzeichen Picasso am linken Blattrand Edition von 260 Stück, herausgegeben von Ambroise Vollard, Paris, 1939 (Wasserzeichen linke untere Ecke) Privatbesitz, England Georges Bloch, Pablo Picasso. Band I, Katalog des graphischen Werkes 1904-1967, Bern 1984, WV-Nr. 191, S. 68 (mit Abb.) Pablo Picasso* "Minotaure caressant une Femme", from "La Suite Vollard", 1933 etching on laid paper, unframed, 29.2 x 36.2 cm (plate size), 34.4 x 44.3 cm (sheet size)handwritten signature on the lower right: Picasso inscribed and dated on the lower right in the plate (mirror-inverted): Paris 18 Mai XXXIII Picasso watermark on the left edition of 260 pieces, published by Ambroise Vollard, Paris, 1939 (watermark lower left corner) private property, England Georges Bloch, Pablo Picasso. vol. I, Katalog des graphischen Werkes 1904-1967, Bern 1984, cat.-no. 191, p. 68 (with ill.)
Pablo Picasso (1881-1973)Tête de Jeune Garçon (Bloch 378; Mourlot 8) Lithograph, 1945, on Arches wove paper, signed and numbered 47/50 in pencil, published by Galerie L. Leiris, Paris, the full sheet, with a deckle edge at right, in good conditionImage 290 x 230 mm. (11 3/8 x 9 1/8in.);Sheet 440 x 330 mm. (17 3/8 x 13in.)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Buste au Fond étoilé (Bloch 594; Mourlot 163) Lithograph, 1949, on cream Arches wove paper, signed in red crayon, numbered 16/50 in white crayon (there were also five artist's proofs), printed by Mourlot Atelier, published by Galerie L. Leiris, Paris, the full sheet, with lower and upper deckle edges, with pale time and light-staining, in good condition, framedSheet 662 x 498mm. (26 x 19 5/8in.)Footnotes:Provenance: William Weston gallery, London (their label on the back of the frame).Purchased from the above by the current owner.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Peintre et modèle a l'Ottomane; Dans l'Atelier: Peintre, modèle et Spectatrice (Bloch 1131, 1139; Baer 1128.Bb, 1136; Cramer books 127, 130) Two etchings, 1963, on wove paper, both signed in pencil, B.1131 numbered 14/150, B.1139 inscribed e. d'artiste in pencil, an artist's proof aside from the edition of 150, printed by Crommelynck, published by Editions Cercle d'Art, Paris, the full sheets, with foxing and time-staining, generally both in good condition Plate 113 x 238mm. (4 3/8 x 9 3/8in.); Sheet 298 x 283mm. (11 3/4 x 11 1/8in.);Plate 112 x 237mm. (4 3/8 x 9 3/8in.); Sheet 305 x 284mm. (12 x 11 1/8in.) (2)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Jeune Femme au Chapeau péchant par pensée, from 347 Series (Bloch 1551; Baer 1567.B.b) Etching, 1968, on wove paper, signed and numbered 24/50 in pencil, published by Galerie L. Leiris, Paris, the full sheet, in good conditionPlate 318 X 416mm. (12 1/2 x 16 3/8in.);Sheet 450 x 560mm. (17 3/4 x 22in.) This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Autoportrait, avec Deux Femmes, from La chute d'Icare (Bloch 2016; Baer 2022 XIII B.b.; see Cramer books 155) Etching with drypoint, 1972, on wove paper, signed and numbered 22/125 in pencil (there were also 10 in Roman numerals plus 15 artist's proofs), published by Albert Skira, Geneva, as a frontispiece for Jean Leymarie La Chute d'Icare, the full sheet, in good condition, framedPlate 366 x 492mm. (14 3/8 x 19 3/8in.); Sheet 497 x 660mm. (19 5/8 x 26in.)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Pichet espagnol (Ramié 244) incised, stamped and numbered Edition Picasso/112/300/Madoura/Edition Picasso/Madoura Plein Feu (underneath)white earthenware pitcher with coloured engobe and glazeConceived in 1954 and executed in an edition of 300216 x 102 x 38mm. (8 1/2 x 4 x 14 7/8in.)This lot is subject to the following lot symbols: Ω ARΩ VAT on imported items at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Petite chouette (Ramié 83) stamped Madoura Plein Feu/D'Apres Picasso (underneath)white earthenware ceramic jug with coloured engobe and glazeConceived in 1949 and executed in an edition of 200Height 125mm. (4 7/8in.)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Tarasque (Ramié 247) marked and numbered Edition Picasso/ 25/50 (underneath)white earthenware pitcher with coloured engobe under partial brushed glazeConceived in 1954 and executed in an edition of 50350 x 300mm. (13 3/4 x 11 3/4in.)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Corrida sur fond noir (Ramié 198) stamped and marked Madoura Plein Feu/Edition Picasso (underneath)glazed and engraved ceramic plateConceived on 25 September 1953 and executed in an edition of 500315 x 380mm. (12 3/8 x 14 7/8in.)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Têtes (Ramié 367) marked and stamped Edition Picasso/Madoura Plein Feu/Edition Picasso (underneath)partially glazed white earthenware ceramic jug with black oxideConceived in 1956 and executed in an edition of 500Height 130mm. (5 1/8in.)This lot is subject to the following lot symbols: Ω ARΩ VAT on imported items at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso (1881-1973)Masque (Ramié 310) marked and numbered K 121/Edition Picasso/132/300/Madoura (on the reverse)partially glazed ceramic plaqueConceived on 27 January 1956 and executed in an edition of 300200 x 200mm. (7 7/8 x 7 7/8in.)This lot is subject to the following lot symbols: Ω ARΩ VAT on imported items at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Pablo Picasso, 1881 - 1973, Exposition Vallauris 1953, A rare linocut in black, printed over bands of handpainted wash colour, as a poster for the Vallauris Exhibition 1953, signed in the block and printed by Arnera, original edition of 1000 impressions framed under glass, 67 x 51cm (full sheet)
PABLO PICASSO (1881 Málaga - 1973 Mougins)Lithografie, ¨Schlafender weiblicher Akt¨ (1969), PABLO PICASSO (1881 Málaga - 1973 Mougins)Lithografie, ¨Schlafender weiblicher Akt¨ (1969), PABLO PICASSO (1881 Málaga - 1973 Mougins)Lithografie, ¨Schlafender weiblicher Akt¨ (1969), PABLO PICASSO (1881 Málaga - 1973 Mougins)Lithografie, ¨Schlafender weiblicher Akt¨ (1969), PABLO PICASSO (1881 Málaga - 1973 Mougins) Lithografie, ¨Schlafender weiblicher Akt¨ (1969), unten rechts im Stein signiert uns datiert, gedruckt bei Mourlot (Paris), verso gestempelt ¨Reproduction lithographique, Spadem 1972¨, ca. 40x49,5cm, ungerahmt
PABLO PICASSO (1881 Málaga/Spanien - 1973 Mougins/Frankreich)Farblithografie (Faksimile), ¨Fe PABLO PICASSO (1881 Málaga/Spanien - 1973 Mougins/Frankreich)Farblithografie (Faksimile), ¨Fe PABLO PICASSO (1881 Málaga/Spanien - 1973 Mougins/Frankreich)Farblithografie (Faksimile), ¨Fe PABLO PICASSO (1881 Málaga/Spanien - 1973 Mougins/Frankreich)Farblithografie (Faksimile), ¨Fe PABLO PICASSO (1881 Málaga/Spanien - 1973 Mougins/Frankreich) Farblithografie (Faksimile), ¨Femme nue et joueuse de flûte¨ (1932), unten rechts im Stein signiert, Euro Art-Edition von 1975, ca. 38x51cm (in Passepartout), gerahmt (62x77,5cm), gebräunt
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Visage à la grille. 1956. Keramik. Weißer Scherben, Reliefdekor mit Engobemalerei. Ramié 352. Auf der Standfläche nummeriert sowie mit den Prägestempeln 'Madoura Plein Feu' und und 'Empreinte originale de Picasso'. Eines von 100 Exemplaren. Durchmesser: 42 cm (16,5 in). [SM]. • In der Arbeit mit Keramiken findet Picasso die ersehnte Verbindung von Malerei und Skulptur • Picasso - Kunstgenie und Erneuerer - eignet sich traditionelle Techniken der Töpferei an, entwickelt sie weiter und verwendet neue revolutionäre Methoden • In einem Zeitraum von nur 24 Jahren entstehen 3000 keramische Werke, die einmal mehr Picassos ungebändigte Schöpfungskraft zeigen. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.56 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Visage à la grille. 1956. Ceramics. White sherd, relief decor with engobe painting. Ramié 352. Numbered and with the embossing stamps 'Madoura Plein Feu' and 'Empreinte originale de Picasso' on the base. From an edition of 100 copies. Diameter: 42 cm (16.5 in). • Picasso attained the long desired combination of painting and sculpture in the occupation with ceramics. • Picasso - art genius and reformer - acquired traditional pottery skills which he developed to a revolutionarily new method • Over a period of just 24 years Picasso created 3000 ceramic objects that deliver additional proof of his unlimited creativity. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.56 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Nature morte au casse-croûte. 1962. Linolschnitt. Baer 1315 A.b.2. (von C.). Bloch 1100. Signiert und bezeichnet 'Epreuve d'artiste'. Eines von 20 Künstlerexemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 49,2 x 53 cm (19,3 x 20,8 in). Papier: 75,3 x 62,2 cm (29,6 x 24,4 in). Gedruckt von Hidalgo Arnéra. Herausgegeben von Galerie Louise Leiris, Paris. [SM]. • Die Linolschnitte sind aufgrund ihrer geringen Auflage die gefragtesten Werke Picassos im Bereich der Druckgrafik • Picasso erreicht in der Technik des Linolschnitts eine neue Meisterschaft und führt sie zu einer bisher nicht erreichten Blüte • Aus dem Spätwerk des Künstlers, das von der unbegrenzten Genialität Picassos zeugt. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. 'Seine großformatigen Grafiken wirken durch ihre Leuchtkraft wie Gemälde. Damit hat Picasso dem Linolschnitt den Adelsbrief ausgestellt.' Prof. Markus Müller, Direktor des Picasso-Museums Münster Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 19.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Nature morte au casse-croûte. 1962. Linocut. Baer 1315 A.b.2. (of C.). Bloch 1100. Signed and inscribed 'Epreuve d' artiste'. From an edition of 20 artist copies. On wove paper by Arches (with watermark). 49.2 x 53 cm (19.3 x 20.8 in). Papier: 75,3 x 62,2 cm (29,6 x 24,4 in). Printed by Hidalgo Arnéra. Published by Galerie Louise Leiris, Paris. [SM]. • Owing to their low print run the linocuts counts among the most sought-after works in Picasso's print oeuvre. • Picasso attained a new mastery in the field of linocuts that he would take to an unprecedented bloom. • From the artist late period of creation, a document of Picasso's boundless ingenuity. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia. 'Their tremenduous brilliance lets his large-size graphic works look like paintings. Thus Picasso enobled the linocut.' Prof. Markus Müller, director Picasso-Museum Münster Called up: December 12, 2020 - ca. 19.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Visage No. 0. 1963. Keramik. Weißer Scherben mit Engoben- und Emailledekor, glasiert. Ramié 458. Auf der Standfläche nummeriert, betitelt 'N° 0' und bezeichnet 'Edition Picasso Madoura'. Aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Durchmesser: 25 cm (9,8 in). [SM]. • Picassos Keramiken umfassen mehr als 3000 Werke und nehmen damit einen großen Anteil in seinem künstlerischen Schaffen ein • Die Keramik bietet Picasso vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten zwischen Malerei und Skulptur • Picasso führt die jahrtausendealte Technik der Töpferkunst in die Formensprache des 20. Jahrhunderts. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Visage No. 0. 1963. Ceramics. White sherd with engobe- and enamel decor, glazed. Ramié 458. Numbered, titled 'N° 0' and inscribed 'Edition Picasso Madoura' on base. From an edition of 500 copies. Diameter: 25 cm (9.8 in). [SM]. • Picasso's ceramic oeuvrecomprises more than 3000 works and thus makes for a large part of his overall creation. • Ceramics offer Picasso versatile means of expression between painting and sculpting. • Picasso takes the thousands-of-years-old pottery technique to modern art. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.55 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Yan petites têtes (Little-headed Yan). 1963. Keramik. Roter Scherben mit schwarzer Engobe-Malerei und Ritzdekor. Ramié 515. Auf der Standfläche mit der eingeritzten Nummerierung, der handschriftlichen Bezeichnung 'Edition Picasso' sowie den Prägestempeln 'Madoura Plein Feu' und 'Edition Picasso'. Eines von 300 Exemplaren. Etwa 27 x 16 x 12 cm (10,6 x 6,2 x 4,7 in). [CH]. • Picasso findet erst in späteren Jahren, ab 1946, die Keramik als Malgrund für seine charakteristischen, abstrahierten Figurationen • Das zwischen 1948 und 1971 entstehende umfangreiche und sehr vielfältige keramische Œuvre entsteht in Zusammenarbeit mit den Keramikern Suzanne und Georges Ramié im südfranzösischen Dörfchen Vallauris und offenbart Picassos Ideenreichtum und künstlerische Experimentierfreudigkeit. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 19.09 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Yan petites têtes (Little-headed Yan). 1963. Ceramics. Red sherd with black engobe painting and scratch decor. Ramié 515. Base with scratched number, hand-written inscription 'Edition Picasso' and the embossing stamps 'Madoura Plein Feu' and 'Edition Picasso'. From an edition of 300 copies. Ca. 27 x 16 x 12 cm (10.6 x 6.2 x 4.7 in). [CH]. • Picasso began using ceramics as image carrier for his characteristic abstract figuration at a later point around 1946. • His vast and versatile oeuvre of ceramics, which came into existence between 1948 and 1971, was made in cooperation with the ceramicists Suzanne and Georges Ramié in the Southern French village Vallauris and reveals Picasso's imaginativeness and the pleasure he took in artistic experiments. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia. Called up: December 12, 2020 - ca. 19.09 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Engraved bottle. 1954 . Keramik. Ton, weißer Scherben mit Engoben- und Paraffinmalerei sowie Ritzdekor auf weißem Emailgrund. Ramié 248. Auf der Standfläche mit der geritzten Nummerierung und Bezeichnungen 'Edition Picasso' sowie 'Madoura'. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Höhe: 43,5 cm (17,1 in). [SM]. • Zwischen 1948 und 1971 entsteht ein umfangreiches keramisches Œuvre, das in seiner Vielfalt und Fülle einem breiten Publikum Picassos Ideenreichtum offenbart. • Die Originalkeramiken, Originalabgüsse und Serien der Werke Picassos sind fest mit dem Namen der Werkstatt 'Madoura' verbunden. • Die Anlehnung an antikes Formengut ist unverkennbar. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 19.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Engraved bottle. 1954 . Ceramics. Clay, white sherd with engobe- and paraffin painting as well as scratch decor on white enamel ground. Ramié 248. Base with scratched number and inscriptions 'Edition Picasso' and 'Madoura'. From an edition of 100 copies. Height: 43.5 cm (17.1 in). [SM]. • Between 1948 and 1971 he created an extensive ceramic oeuvre, which in its diversity and abundance reveals Picasso's wealth of ideas to a wide audience. • The original ceramics, original casts and series of Picasso's works are firmly associated with the name of the workshop 'Madoura'. • The reference to ancient forms is unmistakable. PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 19.08 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Peter Brüning 1929 Düsseldorf - 1970 Ratingen Ohne Titel. 1959. Öl auf Leinwand. Otten 291. 128 x 168 cm (50,3 x 66,1 in). • Das Werk wird erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Peter Brüning ist der Lyriker des deutschen Informel. • Leichte, rhythmische Komposition aus der Hochzeit des Informel, von beeindruckender Größe. PROVENIENZ: Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf. Sammlung Deutsche Bank (beim Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Peter Brüning - Vom Informel zu den kartographischen Bildern und Zeichnungen, Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf, 21.3.-12.5.1984. Peter Brüning, der in einem kunstsinnigen Elternhaus aufwächst, beginnt bereits in jungen Jahren künstlerisch zu arbeiten. Ab 1950 studiert Brüning an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und orientiert sich zunächst am Stil seines Lehrers Willi Baumeister und an seinen Vorbildern Fernand Léger und Pablo Picasso. Die Auseinandersetzung mit Expressionismus und Kubismus führt Brüning zu eigenen Stilfindungen innerhalb seines vielschichtigen Frühwerkes, in dem die Zeichnung eine besondere Rolle einnimmt. Ein zweijähriger Aufenthalt in dem nahe Paris gelegenden Ort Soisy-sur-Seine ermöglicht Brüning ausgedehnte Frankreich-Touren und einen unmittelbaren Kontakt zur Kunstmetropole. 1953 schließt Brüning sich mit Gerhard Hoehme und Winfred Gaul zu der 'Künstlergruppe Niederrhein' zusammen, der sich auch Bernard Schultze und Karl Otto Götz anschließen. Schon ein Jahr später ändert der Zusammenschluss den Namen in 'Gruppe 53'. Als ein Mitglied der jüngeren Generation gehört Peter Brüning richtungsweisend zu den erfindungsreichsten Protagonisten des deutschen Informel und damit zu den wichtigsten Vertretern dieses ersten deutschen Nachkriegsstils. Unter dem Eindruck der französischen informellen Malerei stehend, avanciert Brüning zu einem der erfolgreichsten Protagonisten dieser jungen Kunstform. Während seine Malerei anfangs von dunklen Farben und einer dichten Malweise geprägt ist, lichtet sich sein Stil unter dem Einfluss seines Freundes Cy Twombly, wird gestisch, großzügiger und dynamischer. Der rhythmisch bewegte Pinselduktus wird offener und die Linien lösen sich zum Rand hin auf. Brüning hat seine malerische Sprache gefunden und erreicht eine erste Reife in seinem Werk. 1959 entwickelt er ein Kompositionsschema, das die nächsten Jahre sein Œuvre bestimmen wird: Linear-dynamische Formen ordnen sich um eine horizontale Mittellinie. Das gestische Geflecht der Linien bildet den Rhythmus, der die Komposition bestimmt. Es dominieren schwarze, in Farbdichte und Strichstärke variierende, kalligrafische Linien. Brüning holt das Charakteristische der Zeichnung auf die Leinwand und bindet gezielt das Weiß des Untergrunds in die Komposition ein. Es entsteht eine leichte und poetische Komposition, akzentuiert von einer zarten Farbigkeit aus zurückgenommenen Blau- und Brauntönen. Die großzügig hingeworfenen und gestenreichen Linien sowie die zarte Farbigkeit fügen sich zu einer vibrierenden Raumkomposition zusammen. [SM] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.03 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONPeter Brüning 1929 Düsseldorf - 1970 Ratingen Ohne Titel. 1959. Oil on canvas. Otten 291. 128 x 168 cm (50.3 x 66.1 in). • This is the first time ever that the work is offered on the international auction market. • Peter Brüning is the poet of German Informalism. • Airy and rhythmic composition from the heyday of Informalism. PROVENANCE: Galerie Elke and Werner Zimmer, Düsseldorf. Collection Deutsche Bank AG, Frankfurt a. M. (acquired from aforementioned). EXHIBITION: Peter Brüning - Vom Informel zu den kartographischen Bildern und Zeichnungen, Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf, March 21 - May 12, 1984. Called up: December 11, 2020 - ca. 17.03 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).
Hanns Bolz 1885 Aachen - 1918 Kuranstalt Neuwittelsbach (bei München) Porträt des Kunsthändlers Alfred Flechtheim. Um 1910/11. Öl auf Leinwand. 41 x 33 cm (16,1 x 12,9 in). • Wunderbare Arbeit aus dem kleinen aber qualitativ herausragenden Werk des wiederentdeckten Rheinischen Expressionisten Hanns Bolz. • Bolz’ Gemälde wurden in den führenden Avantgarde-Galerien von Alfred Flechtheim in Düsseldorf und Hans Goltz in München ausgestellt und waren auch auf Herwarth Waldens legendärem 'Erstem Deutschen Herbstsalon' (1913) in Berlin vertreten. • Da der früh verstorbene Künstler vor seinem Tod seine Werke teils selbst vernichtet und teils testamentarisch deren Vernichtung verfügt hat, sind heute nur noch wenige Arbeiten des Künstlers erhalten. • Bisher wurden erst 23 Gemälde des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: www.artnet.de) • Porträts des bedeutenden Moderne-Händlers Alfred Flechtheim wurden u.a. auch von Karl Hofer (1922, Musée de Grenoble) und Otto Dix (1926, Nationalgalerie Berlin) geschaffen. Mit einer Expertise von Herrn Ernst Cremer, Aachen, vom 10. Okotber 2008 (in Kopie). PROVENIENZ: Der Neue Kunstsalon Max Dietzel, München (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel). Neue Kunst Hans Goltz, München (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Privatsammlung Süddeutschland (bis 2008, Ketterer Kunst, 3.12.2008). Privatsammlung (seit 2008, Ketterer Kunst, 3.12.2008). LITERATUR: Vgl. J. Heusinger von Waldegg, In memoriam Hanns Bolz, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 47, 1976, S. 293ff. Ketterer Kunst, Auktion 342, Moderne Kunst, 3.12.2008, Los-Nr. 230, mit Abb. Ernst Cremer, Hanns Bolz. Botschafter der Moderne, Alsdorf 2018, S. 232. Der früh verstorbene Hanns Bolz gehört zu den großen expressionistischen Talenten des Rheinlandes. Erst in den 1960er Jahren beginnt die kunsthistorische Forschung langsam den Namen Hanns Bolz aus der Vergessenheit zu holen, wobei einer umfassenden Beschäftigung mit seinem Werk leider bis heute die geringe Zahl an erhaltenen Arbeiten entgegensteht, da Bolz testamentarisch die Vernichtung seines Werkes verfügt und den Großteil seine Werke vor seinem Tod selbst vernichtet hat. Hanns Bolz absolviert wohl um 1905/1908 ein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. Im Anschluss geht er nach Paris, wo er bis Kriegsbeginn die meiste Zeit verbringt. Er mietet sich ein Atelier auf dem Montmartre, rue Gabrielle 49, das zuvor von Pablo Picasso genutzt wurde. Im Café du Dôme ist er ständiger Gast und gehört bald zu der kleinen deutschen Künstlerkolonie, die sich dort um Purrmann und Levy etabliert hatte. Spätestens hier lernt er den Kunsthändler Alfred Flechtheim kennen, der den illustren und in seinen Stilrichtungen ganz heterogenen Kreis der 'Dômiers' 1914 erstmals in seiner Galerie zeigt. Bolz wird bereits zu Lebzeiten bei den Kunsthändlern Hans Goltz in München und bei Alfred Flechtheim in Düsseldorf ausgestellt, die beide als Wegbereiter der Moderne gelten. In seinem malerischen Werk zeigt sich deutlich die Auseinandersetzung mit dem französischen Kubismus und Fauvismus. In den ersten Pariser Jahren ist wohl auch unser Porträt entstanden, das wahrscheinlich den berühmten Moderne-Händler Alfred Flechtheim zeigt. Auffällig ist die charakteristische Physiognomie des Dargestellten: die große, markante Nase, die fliehende Stirn, das spitze Kinn und der große Mund mit den vollen Lippen. Die Beleuchtung von schräg hinten verleiht den ernergischen Gesichtszügen eine besondere Prägnanz. Typisch für das Werk von Bolz ist hier die gedämpfte Farbpalette und die kubistisch beeinflusste Behandlung von Licht und Schatten, die ein Gegeneinandersetzen heller und dunkler Bildzonen mit sanften Modulationen und Übergängen zu vereinen versteht. Hanns Bolz ist auf allen wichtigen Ausstellungen seiner Zeit vertreten. Er nimmt an der Sonderbundausstellung 1912 in Köln, der Armory Show in New York und Chicago und an Herwarth Waldens 'Erstem Deutschen Herbstsalon' 1913 in Berlin teil. 1914 wird der Künstler zum Militärdienst eingezogen und erleidet eine schwere Gasvergiftung, die ihn teilweise erblinden lässt. Bolz wird vorzeitig entlassen und verstirbt 1918 an den Folgen seiner Kriegsverletzung in der Kuranstalt Neuwittelsbach bei München. Alfred Flechtheim zeigt 1922 in seiner Galerie unter dem Titel 'Hanns Bolz. In Memoriam' eine Gedächtnisausstellung mit 30 Gemälden des damals hoch geschätzten und heute leider nahezu vergessenen Rheinländers. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 19.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHanns Bolz 1885 Aachen - 1918 Kuranstalt Neuwittelsbach (bei München) Porträt des Kunsthändlers Alfred Flechtheim. Um 1910/11. Oil on canvas. 41 x 33 cm (16.1 x 12.9 in). • Wonderful work from the small yet remarkable oeuvre of the rediscovered Rhenish Expressionist Hanns Bolz. • Bolz` paintings were shown at the leading vanguard galleries of Alfred Flechtheim in Düsseldorf and Hans Goltz in Munich and were also shown at Herwarth Walden's legendary '1. Deutschen Herbstsalon'(1913) in Berlin. • As the early deceased artist destroyed most of his art before his death, only very few works are still in existence today. • To date only 23 paintings by the artist have been offered on the international auktion market (source:www.artnet.de). Accompanied by an expertise from Mr. Ernst Cremer, Aachen, dated October 10, 2008. PROVENANCE: Neue Kunst Hans Goltz, Munich (with a label on the stretcher). Der Neue Kunstsalon Max Dietzel, Munich (with a stamp on the stretcher). Private collection Southern Germany (until 2008, Ketterer Kunst, December 3, 2008). Private collection (since 2008, Ketterer Kunst, December 3, 2008). LITERATURE: Ketterer Kunst, auction 342, Modern Art, December 3, 2008, cat. no. 230, with illu. Called up: December 11, 2020 - ca. 19.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Josef Eberz 1880 Limburg an der Lahn - 1942 München Tänzerin (Beatrice Mariagraete). 1923. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 158 x 78,5 cm (62,2 x 30,9 in). • Subtiles, feinfühliges Porträt der bekannten Varieté-Tänzerin. • Seltenes großformatiges, ganzfiguriges Bildnis im Schaffen des Künstlers. • Von berühmten Vorbildern wie Paul Cézanne und Pablo Picasso inspiriertes Motiv. • Neben zahlreichen religiösen Motiven im Werk von Eberz entstehen um 1920 wenige Gemälde aus der Welt von Cabaret, Tanz und Zirkus. Wir danken Herrn Franz Josef Hamm, Limburg/Lahn, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Neue Kunst Hans Goltz, München (auf dem Keilrahmen mit dem fragmentierten Etikett). Privatsammlung Norddeutschland. AUSSTELLUNG: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, 7.7.2018-14.7.2019, S. 73-74 (mit Farbabb.). LITERATUR: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 54, 1924, S. 190 (ganzseitige Farbabb. S. 184). Ketterer Kunst, München, 368. Auktion, 12.7.2010, Los 17 (mit Abb.). Im München der 1920er Jahre lernt Josef Eberz die aus Wien stammende Tänzerin kennen, die bereits zahlreiche Engagements durch Deutschland geführt hatten. In München tritt sie mit der 'Münchner Tanzgruppe' in wechselnden Rollen auf - so porträtiert sie Eberz 1925 ein weiteres Mal als melancholische Balletttänzerin im weißen Tutu (Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 57, 1925, S. 28). Eine leise Melancholie und In-sich-Gekehrtheit umfängt auch ihr früheres Porträt im Harlekin-Kostüm, das in seiner schwarz-weißen Musterung jedoch mehr an dessen poetischere Gegenfigur des Pierrot aus der französischen Theatertradition erinnert. Berühmte Vorbilder wie Paul Cézanne und Pablo Picasso hatten die Welt der Gaukler und Komödianten in den Blick genommen, die - wie die Künstler selbst oft auch - eine Existenz jenseits bürgerlicher Normen und Vorstellungen führten. Die geschlossenen Augen und der sanft geneigte Kopf verleihen der grazilen Tänzerin den Ausdruck der Entrücktheit und lassen den Betrachter rätseln, welcher inneren Melodie sie wohl gerade lauscht. In reduzierter Palette inszeniert Eberz die vom weiten Gewand umhüllte Figur, die sich trotz ihrer stehenden Pose in eleganter, kaum merklicher Bewegung befindet. Spannungsreich kontrastiert ebenso die Starrheit des grafischen Musters ihrer Kostümierung mit dessen weichen, fließenden Formen und den geschwungenen Linien der weißen Bluse. Die harmonische Reduktion der Farbigkeit und der zurückgenommenen Pose verleihen dem Gemälde darüber hinaus seine feine Subtilität und den empfindsamen psychologischen Ausdruck. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJosef Eberz 1880 Limburg an der Lahn - 1942 München Tänzerin (Beatrice Mariagraete). 1923. Oil on canvas. Lower left signed and dated. 158 x 78.5 cm (62.2 x 30.9 in). • Subtle, sensitive portrait of the well-known variety dancer. • Large-format, full-length portraits are rare in the artist's work. • Motif inspired by famous artists like Paul Cézanne and Pablo Picasso. • In addition to numerous religious motifs in Eberz's work, a few paintings from the world of cabaret, dance and circus were created around 1920. We are grateful to Mr. Franz Josef Hamm, Limburg/Lahn, for his kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Neue Kunst Hans Goltz, Munich (stretcher with fragments of a label). Private collection Northern Germany. EXHIBITION: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, July 7, 2018 - July 14, 2019, pp. 73-74 (with color illu.). LITERATURE: Deutsche Kunst und Dekoration, vol. 54, 1924, p. 190 (with full-page color illu. on p. 184). Ketterer Kunst, Munich, 368th auction, July 12, 2010, lot 17 (with illu.). Josef Eberz met the dancer from Vienna, who had already performed in numerous shows all over Germany in Munich in the 1920s, where she appeared in different roles with the 'Münchner Tanzgruppe' - Eberz portrayed her again as a melancholicballet dancer in a white tutu in 1925 (Deutsche Kunst und Dekoration, vol. 57, 1925, p. 28). A slight melancholy and introspection also surrounds her in the earlier portrait in a harlequin costume, which, forits black and white pattern is more reminiscent of the more poetic counter-figure Pierrot from French theater. Famous artistslikePaul Cézanne and Pablo Picasso were fascinated bythe world of jugglers and comedians, who - like in many cases the artists themselves - led an existence beyond bourgeois norms and ideas. The closed eyes and the gently tilted head give the graceful dancer the expression of remoteness and leave the viewer puzzled as to which inner melody she is listening to. In a reduced palette, Eberz stages the figure wrapped in a wide robe, which, despite its standing pose, is in elegant, barely noticeable movement. The rigidity of the graphic pattern of her costume contrasts with its soft, flowing forms and the curved lines of the white blouse. The harmonious reduction of the colors and the withdrawn pose also give the painting its fine subtlety and sensitive psychological expression. [KT] Called up: December 12, 2020 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Vieux sculpteur et jeune modèle avec le portrait sculpté du modèle. 1933. Radierung. Geiser/Baer 325 B d (von B d). Bloch 172. Signiert. In der Platte datiert. Eines von 260 Exemplaren. Auf Bütten von Montval (mit Wasserzeichen 'Vollard'). 19,2 x 26,7 cm (7,5 x 10,5 in). Papier: x 34 x 45 cm (13,4 x 17,7 in). Blatt 63 der 'Suite Vollard', gedruckt von Roger Lacourière, Paris 1939. [SM]. • Die 100 Werke umfassende Folge ist sowohl vom künstlerischen Anspruch als auch von dem enormen Materialeinsatz als singuläres Ereignis in der Grafik der europäischen Moderne zu werten • Die wohl bedeutendste Unternehmung des Kunsthändlers und Verlegers Ambroise Vollard. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Vieux sculpteur et jeune modèle avec le portrait sculpté du modèle. 1933. Etching. Geiser/Baer 325 B d (of B d). Bloch 172. Signed. Dated in the plate. From an edition of 260 copies. On Montval laid paper (with watermark 'Vollard'). 19.2 x 26.7 cm (7.5 x 10.5 in). Sheet: x 34 x 45 cm (13,4 x 17,7 in). Sheet 63 from 'Suite Vollard', printed by Roger Lacourière, Paris 1939. [SM]. • The series comprising 100 works is a one-of-a-kind accomplishment in modern European graphic art, both in terms of artistic quality and the enormous material usage. • The most significant enterprise of the art trader and publisher Ambroise Vollard. PROVENANCE: Private collection Northern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.59 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Femme assise au chignon. 1962. Farblinolschnitt in vier Farben. Baer 1298 B b (von B b). Bloch 1071. Signiert und bezeichnet 'Epreuve d'artiste'. Einer von 20 Probedrucken außerhalb der Auflage. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 35 x 27 cm (13,7 x 10,6 in). Papier: 63 x 44,5 cm (24,8 x 17,5 in). Gedruckt von Arnéra. • 'Es war Pablo Picasso, der diese Technik in vielfältigster Einfallsfreude allen anderen ebenbürtig gemacht hat.' (Koschatzky, 1972) • Aus der zweiten Serie farbiger Linolschnitte aus dem Jahr 1962, die er mit über 70 Jahren mit großer Energie beginnt. • In den Linolschnitten Picassos finden sich neue und vielfältige Lösungen der Farbvarianten. • Der Drucker Hidalgo Arnéra ist auf Linolschnitte spezialisiert. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Nach intensiven jahrelangen Auseinandersetzungen mit den Druckverfahren der Lithografie, der Radierung und des Holzschnittes wendet sich Picasso erst im hohen Alter von 71 Jahren der Technik des Linolschnitts zu. Jahrzehntelang von ihm vernachlässigt, erfreut sich Picasso nun an dem aufwendigen Prozess des Hochdruckverfahrens. Er experimentiert und kreiert eindrücklich farbige Blätter mit bisher nicht dagewesenen Linien- und Farbeffekten, die Picassos praktische Finesse offenbaren, sich immer wieder einem neuen Medium zuzuwenden und dieses dann virtuos zu beherrschen. Anfänglich führt Picasso eine eigene Platte für jede Farbe aus, nutzt jedoch später immer wieder dieselben Platten, die er jeweils neu überarbeitet und so dem Linolschnitt eine neue Kraft und Bedeutung verleiht. So urteilt der österreichische Kunsthistoriker Walter Koschatzky: 'Es war Pablo Picasso, der diese Technik in vielfältigster Einfallsfreude allen anderen ebenbürtig gemacht hat.' (Walter Koschatzky: Die Kunst der Graphik, Technik, Geschichte, Meisterwerke, (Salzburg 1972) München (2. Auflage, 1. 1975) 1985, S. 66). [EH] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 19.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 Mougins Femme assise au chignon. 1962. Linocut in colors in four colors. Baer 1298 B b (of B b). Bloch 1071. Signed and inscribed 'Epreuve d'artiste'. One of 20 trial proofs aside from the edition. On wove paper by Arches (with watermark). 35 x 27 cm (13.7 x 10.6 in). Sheet: 63 x 44,5 cm (24,8 x 17,5 in). Printed by Arnéra. [EH]. • 'Through great creativity Pablo Picasso brought this technique on par with all others.' (Koschatzky, 1972) • From the second series of colored linocuts from 1962, which he began with great energy when he was over 70 years old. • Picasso's offer new and varied solutions for the color variants. • The printer Hidalgo Arnéra was specialized in linocuts. PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Nach intensiven jahrelangen Auseinandersetzungen mit den Druckverfahren der Lithografie, der Radierung und des Holzschnittes wendet sich Picasso erst im hohen Alter von 71 Jahren der Technik des Linolschnitts zu. Jahrzehntelang von ihm vernachlässigt, erfreut sich Picasso nun an dem aufwendigen Prozess des Hochdruckverfahrens. Er experimentiert und kreiert eindrücklich farbige Blätter mit bisher nicht dagewesenen Linien- und Farbeffekten, die Picassos praktische Finesse offenbaren, sich immer wieder einem neuen Medium zuzuwenden und dieses dann virtuos zu beherrschen. Anfänglich führt Picasso eine eigene Platte für jede Farbe aus, nutzt jedoch später immer wieder dieselben Platten, die er jeweils neu überarbeitet und so dem Linolschnitt eine neue Kraft und Bedeutung verleiht. So urteilt der österreichische Kunsthistoriker Walter Koschatzky: 'Es war Pablo Picasso, der diese Technik in vielfältigster Einfallsfreude allen anderen ebenbürtig gemacht hat.' (Walter Koschatzky: Die Kunst der Graphik, Technik, Geschichte, Meisterwerke, (Salzburg 1972) München (2. Auflage, 1. 1975) 1985, S. 66). [EH] Called up: December 12, 2020 - ca. 19.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Karl Hofer 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Sibylle. 1935. Öl auf Leinwand. Wohlert 1118. Rechts unten monogrammiert (in Ligatur) und datiert. 106 x 79 cm (41,7 x 31,1 in). • Bis zur Entstehung zurückreichende Ausstellungshistorie. • Mit dem tradierten mythologischen Sujet der Sibylle, einer die Zukunft vorhersagenden Prophetin, verweist Hofer auch auf das nahende Grauen des Zweiten Weltkriegs. • Einnehmende Visualisierung der angestrebten Stimmungshaltung: einer besonders ausdrucksstarken Melancholie. • Fast 30 Jahre als Leihgabe im Museum of Modern Art in San Francisco ausgestellt (1957-1984). PROVENIENZ: Nierendorf Galleries, New York. Sammlung Albert M. Bender, San Francisco. Museum of Modern Art, San Francisco (1957-1984, ehem. Inv.-Nr. 37.2994). Privatsammlung Großbritannien (ab Mitte der 1980er Jahre). Privatsammlung (durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten). AUSSTELLUNG: Werner Zeppenfeld: Plastik, Max Beckmann: Graphik, Karl Hofer: Ölgemälde, Kunstverein in Hamburg, 5.4.-3.5.1936, Kat.-Nr. 28. Karl Hofer. A Retrospective View, Milwaukee Art Institute, 5.10.-25.10.1936; Museum of Modern Art, San Francisco, 5.5.-5.8.1937, Kat.-Nr. 15. Karl Hofer. A Retrospective View, Schaeffer Galleries, New York, 4.1.-23.1.1937, Kat.-Nr. 14. Loan Exhibition of International Art, Art Association, Los Angeles, Oktober bis Dezember 1937, Kat.-Nr. 177. In Memoriam, American Federation of Arts (New York), San Francisco, November 1957, Kat.-Nr. 41. LITERATUR: Magazine of Art, San Francisco Museum of Art Edition, 1949 (Januar), S. XXXXVII (mit Abb.). Alfred Frankenstein, Letters of a German Artist. Carl Hofer, in: San Francisco Chronicle, This World, 11.1.1948, S. 24 (mit Abb.). Christie's, New York, 17.5.1984, S. 114, Los-Nr. 397 (mit Abb.). Kunstpreis Jahrbuch, 39.1984, 1, S. 202. 'Ihre stille, aber intensive Ausstrahlung beruht zu einem wesentlichen Teil auf dem strengen Bildbau und einer Formensprache verhaltener Expressivität, die den Gegenstand bewahrt, ihn aber nicht bloß abbildet, deren Geheimnis wohl das kaum merkliche, aber unlösbare Ineinander von Farben und Form ist [..].' Karl Hofer, zit. nach: Ausst.-Kat. Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Hamburg 2012, S. 126. Hofers meisterliche Figurenbilder 'Die große Leistung Karl Hofers liegt zweifelsohne im Figurenbild', schreibt Dr. Frank Schmidt, damaliger Direktor der Hamburger Kunsthalle, 2012 im Katalog zur Ausstellung 'Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit' (S. 92). Hofers Fähigkeiten zeigen sich auch in der hier vorliegenden Arbeit, mit der er ein Figurenbildnis schafft, das wie so häufig in seinem Œuvre mit einem sparsamen Einsatz von Gegenständen und Staffage, dem typischen Verzicht auf einen bestimmbaren, erzählerischen Umraum und einer nur angedeuteten Nacktheit auskommt, und trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - eine Bildwirkung von würdevoller, seltsam zeitloser Zurückhaltung und zugleich starker Anziehungskraft vermittelt. Geschickt verortet Hofer seine weibliche Protagonistin in einem leeren, sie neblig-umwabernden Flächenraum, so als habe er ihre Aura vergegenwärtigen wollen. Durch die reduzierte, gar minimalistische Darstellung rückt die Figur selbst in den Mittelpunkt, nur sie ist hier von Bedeutung. Picasso, Tizian, Michelangelo und der Naumburger Meister - Eine Fülle von kunsthistorischen Inspirationen Auch bei der nur im Ansatz gezeigten Nacktheit handelt es sich um einen raffinierten Kunstgriff. Das die Figur umschlingende weiße Tuch lässt eine intime Atmosphäre entstehen, baut ein subtiles Spannungsfeld zwischen Enthüllung und Verhüllen auf und eröffnet ein Spiel mit den Erwartungen des Betrachters. Hofer wagt hier den Rückgriff auf ein tradiertes kunsthistorisches Sujet, das bereits in Darstellungen aus der Antike und der Renaissance vertreten ist. Nicht nur die partielle Nacktheit der Dargestellten und ihr vom Betrachter abgewandter Blick, sondern auch ihre assoziativ zu einem 'V' gespreizten Finger und das altmeisterlich drapierte Tuch wecken Erinnerungen an weibliche Figurendarstellungen der italienischen Renaissance, bspw. Tizians 'Flora'. Tatsächlich beschäftigt sich Hofer während eines mehrjährigen Aufenthalts in Rom ab 1903 intensiv mit den Werken der Antike, des Quattrocento und der Renaissance. So ist wohl auch das statuesk-skulpturale Innehalten und die scheinbare geistige Entrücktheit der Figuren auf Inspirationen aus der Kunstgeschichte zurückzuführen, etwa auf die Stifterfigur der 'Uta' im Naumburger Dom, die Hofer in seinen Ausführungen über allgemeingültige Formensprache explizit erwähnt (in: D. Kupper (Hrsg.), Schriften, 1995, S. 114). Die statuenhafte Regungslosigkeit bildet dabei einen starken Kontrast zu der subtil-erotischen Sinnlichkeit der fast entblößten Dargestellten, doch eigentlich geht es Hofer mit dieser formalen Reduzierung vielmehr um eine künstlerische Verallgemeinerung, eine Allgemeingültigkeit der Form und um die malerische Visualisierung einer Stimmungshaltung: der ihm selbst so vertrauten Melancholie dieser Jahre. Sein Bestreben bestätigt Hofer zum einen als hochgradig modernen Maler, zum anderen zeigt sich darin womöglich auch seine Wertschätzung für die Arbeiten Pablo Picassos, der mithilfe ebendieser Suche nach Allgemeingültigkeit von Schönheit und Form den Weg in die Abstraktion beschritt. Umbruch in den 1930er Jahren. Hofers prophetische Kunst Eine unser Bild vorbereitende Ölskizze mit der Widmung 'Gehört meiner lieben Frau Lisb. Hofer' (Wohlert 1117) befindet sich bis zu deren Tod im Besitz Elisabeth Hofers. Dieses Detail wie auch die zeitliche Verortung unseres Werks in Bezug auf Hofers damaliges Leben geben einen Hinweis darauf, welch hohen Stellenwert das Kunstwerk für ihn gehabt haben muss. Wenige Jahre vor Entstehung unserer Arbeit befindet sich der Künstler noch auf dem Höhepunkt seiner Karriere. In insgesamt 27 Museen zeigt man seine Werke und auch sein internationaler Erfolg wächst. 1933 findet all das ein jähes Ende. Hofer wird suspendiert, über 300 seiner Werke werden als 'entartete Kunst' aus öffentlichen Sammlungen entfernt, er erhält Arbeits- und Ausstellungsverbot. Er widersetzt sich jedoch und malt stoisch weiter, u. a. zahlreiche prophetische Werke, welche in Ansätzen die Gräueltaten und die apokalyptischen Geschehnisse des nahenden Zweiten Weltkriegs vorherzusagen scheinen. Auch mit der hier angebotenen Arbeit, deren Titel sich auf die mythologische Figur der 'Sibylle', einer die Zukunft vorhersagenden Prophetin, bezieht, scheint Hofer den Betrachter auf zukünftige Ereignisse hinzuweisen, die sich 1935 bereits im Ansatz ankündigen. 'Ich habe nie so viel und so gut gearbeitet'. Karl Hofers Schaffen in den 1930er Jahren Kurz vor Entstehung der vorliegenden Arbeit schreibt er in einem Brief: 'Ich fühle eine unbändige Energie zum Schaffen in mir, habe nie so viel und so gut gearbeitet. Wäre das nicht, so hätte ich meinem Leben ein Ende machen müssen.' (zit. nach: Ausst.-Kat. Karl Hofer, Hamburg 2012, S. 128). 'Der empfindsame, von Natur aus zu Melancholie und Bitterkeit neigende Maler, überlebte die menschen- und kunstfeindliche Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft nur mit Hilfe seiner Malerei, in der er ein Ventil fand für sein Entsetzen, in der er mahnend Partei ergreifen konnte; die es ihm aber auch ermöglichte, der Realität zu entfliehen, die Räume der Stille und Harmonie aufzusuchen, nach denen er sich sehnte.' (Ebd., S. 128). [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Fritz Winter 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Erdbild I. 1962. Öl auf Leinwand. Lohberg 2412. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt. 80 x 90 cm (31,4 x 35,4 in). PROVENIENZ: Erker-Galerie, St. Gallen. Privatsammlung Schweiz (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Fritz Winter. Ölgemälde und Gouachen, Galerie im Erker, St. Gallen, Kat.-Nr. 11, S-W-Abb., S. 20 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Bereits im Anschluss an seine Zeit am Bauhaus wendet sich Fritz Winter zu Beginn der 1930er Jahre mit den 'Abstrakten Stilleben', welche nur noch vereinzelt gegenständliche Assoziationen zulassen, vom Gegenständlichen ab. Orientiert er sich in seinen frühen Arbeiten noch am variantenreichen abstrakten Formenpotenzial der Moderne von Pablo Picasso, Lyonel Feininger, Naum Gabo und Hans Arp, so findet er in seinen Kompositionen ab den 1950er Jahren zu der ihm eigenen Formensprache. Diese weist ihm bald eine stilistische Sonderstellung innerhalb des deutschen Informel zu, da sein abstraktes Œuvre - gerade auch in den frühen Arbeiten - weniger gestisch impulsive Momente als bei seinen Künstlerkollegen Karl Otto Götz und Emil Schumacher zeigt, dafür jedoch stärker mit durchkomponierten Überblendungen aus Liniengefügen und Farbflächen arbeitet. Der kleinen Werkfolge der 'Erdbilder' kommt darüber hinaus eine Sonderstellung im Schaffen Winters zu, da sie auf eine braune Farbigkeit reduziert, allein aus dem Kontrast aus Hell und Dunkel aufgebaut sind. Wie ein Netz aus feinen Schnüren hat Winter die weißen Liniengefüge auf den dunklen Farbflächen vor lasierend braunem Grund ausgebreitet und so mit minimalen Mitteln eine spannungsvolle Tiefenstaffelung geschaffen. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.17 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Winter 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Erdbild I. 1962. Oil on canvas. Lohberg 2412. Signed and dated in lower right. Verso signed, dated and titled. 80 x 90 cm (31.4 x 35.4 in). PROVENANCE: Erker-Galerie, St. Gallen. Private collection Switzerland (acquired from aforementioned). EXHIBITION: Fritz Winter. Ölgemälde und Gouachen, Galerie im Erker, St. Gallen, cat. no. 11, black-and-white illu., p. 20 (with a label on the stretcher). Called up: December 11, 2020 - ca. 15.17 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Picasso, Pablo (1881-1973) "Seated Nude", naar ets uit 1931, herkomst: 'Suite Vollard'1956, druk: Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1956. Afm. I 24 x 17 cm. Geschatte opbrengst: € 100 - € 150. Picasso, Pablo (1881-1973) "Seated Nude", after etching from 1931, origin: 'Suite Vollard' 1956, print: Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1956. Dimensions: 24 x 17 cm. Estimate: € 100 - € 150.

-
8816 item(s)/page