We found 9046 price guide item(s) matching your search
There are 9046 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
9046 item(s)/page
A rare set of six Nymphenburg topographical plates from an armorial service presented to the Ottoman Turkish Court, dated 1847Each superbly painted with a topographical view depicting Bavarian views, titled, signed and dated 1847 in black on the reverse, within a burnished gilt band, the rims reserved with a band of gilt foliage and scrollwork against the burgundy red ground, a gilt-edged circular reserve at the top and bottom painted with the crescent and star, and the royal arms of Bavaria, respectively, inscribed:Landshut/ gemalt von/ v. Marx./ München/ 1847Pinakothek in München/ gemalt von/ Schramm/ München./ 1847Scene aus dem Uebungslager/ bei Augsburg/ gemalt von/ Ferdinand le Feubure./ München/ 1847Chiemsee/ gemalt von/ Ferdinand le Feubure./ München/ 1847Obersee bei Berchtesgaden/ gemalt von/ Ferdinand le Feubure./ München/ 1847.Schloß Seefeld/ gemalt von/ Ferdinand le Feubure./ München/ 1847., 23.7cm diam., impressed shield marks, incised 3 and 5Footnotes:The precise origins of this topographical service, of which only nine other plates are recorded, remain to be discovered, though it seems almost certain to have been a gift from the Bavarian court to the Ottoman Turkish Sultan or one of his representatives. The service was likely presented in an attempt to repair a diplomatic dispute between Greece - whose monarch since independence was King Otto, the second son of King Ludwig I of Bavaria - and the Turkish Ottoman Empire. The dispute in early 1847 brought the two countries to the brink of conflict, which also threatened to draw in the European powers. The Bavarian government advised Greece to make concessions, which it did following the intervention of Austria in December 1847. The gift of these plates seems likely to have been an attempt by the Bavarian government to repair relations with the Ottoman Turks; see K. Hantschmann, Nymphenburger Porzellan 1797 bis 1857 (1996), cat. no. 279, for a discussion of the service and a list of the other nine plates, eight of which are in Bavarian museums. See also pp. 446, 448 and 454 for details of the painters, Ferdinand Le Feubure, Karl von Marx and Gottlieb Schramm.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Chaldej, Jewgeni: Unfinished Karl Marx monument in the studio of Lev Kerbel Unfinished Karl Marx monument in the studio of the sculptor Lev Kerbel. Before 1971/printed 1980s. Gelatin silver print. 39,9 x 29,5 cm. Signed by the photographer in pencil on the verso. Left edge torn, some handling creases, otherwise in good condition. Chaldej, Jewgeni: Unfinished Karl Marx monument in the studio of Lev Kerbel Unfinished Karl Marx monument in the studio of the sculptor Lev Kerbel. Before 1971/printed 1980s. Gelatin silver print. 39,9 x 29,5 cm. Signed by the photographer in pencil on the verso. Left edge torn, some handling creases, otherwise in good condition.
Vintage Marx toys boxed Playpeople fire engine, including a complete boxed set, missing inner packing and instructions, in good condition box is in fair condition, plus two boxed Airfix micronauts figures, force commander, appears to be complete, Baron Karza, missing right hand comes with booklet, (3 items)
Ravilious, Eric, Bawden, Edward and others - The Gallimaufry: A New Magazine of the Students of the R.C.A. Which will appear only Once, qto, with paper wraps, illustrated by Eric Ravilious, Edward Bawden, Enid Marx and others, text and plates spotted throughout, Royal College of Arts, London 1925
A BOXED MARX PLASTIC BATTERY OPERATED FORD ZEPHYR MKII FARNHAM ESTATE M1 MOTORWAY POLICE PATROL CAR, Empire (Hong Kong) made model carrying registration/catalogue number LM 6045, appears complete with aerial and blue lamp and in good condition, no splits or cracks to body, minor wear to chrome on bumpers but otherwise trim and decals in good condition, would benefit from a clean, battery box has crack to one of the catches and a small loose piece of metal inside but otherwise is complete and in good condition, terminals clean, box complete with packing piece but has some damage
A QUANTITY OF ASSORTED PLAYWORN DIECAST VEHICLES AND MECCANO, to include Dinky Toys Austin Somerset, No 40j, Big Bedford dropside lorry, No 522, Corgi Toys Fiat 1800, No 217, Karrier Bantam, No 455, Lone Star, Marx, Kelloggs and Crescent plastic figures, assorted Meccano to include gear wheels, pulleys, flanged plates,flat plates, assorted wheels, etc, battery operated Star Wars Stormtrooper figures (not tested), boxed Star Wars mug etc, contained in a plastic First Aid box
FILM POSTCARDS, a collection of approximately 320 feature film postcards in two albums, 210 produced in France by Editions 'Humour a la Carte' and F.Nugerons, some very unusual titles, most cards in pristine condition, the lot also includes two framed photographs of Malcolm MacDowell (unknown role) and the Marx Brothers (4)
Schultheiß, Friedrich Der Ludwig-Kanal Seine Entstehung und Bedeutung als Handelsstraße. Mit 26 von Alexander Marx gestochenen Ansichten. Nürnberg, 1847. 158 S. mit gestochenem Titel, bez. "Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Gezeichnet, auf Stahl gestochen u. herausgegeben von Alexander Marx 1845. Kupferstecher in Nürnberg", 26 Stahlstiche und 1 Karte. Quer-8° HLdr. - Lichtrandig. Einbandkanten bestoßen, Rücken geklebt. Ansichtengraphik, antiquarisches Buch, Franken, Vedute Schultheiß, Friedrich Der Ludwig-Kanal (The Ludwig Canal) Seine Entstehung und Bedeutung als Handelsstraße (Its origin and importance as a trade route). With 26 views engraved by Alexander Marx. Nuremberg, 1847. 158 p. with engraved title, titeled ''Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Gezeichnet, auf Stahl gestochen u. herausgegeben von Alexander Marx 1845. Kupferstecher in Nürnberg'' (Pittoresque Views of the Ludwig-Danube-Main Canal. Drawn, engraved on steel and published by Alexander Marx 1845, engraver in Nuremberg), 26 steel engravings and 1 map. 8° halfleather. - With brownish margins. Binding edges bumped, spine glued. Franconia, veduta
[^] Moreau, Gustave: Kostümstudie für Phaon aus der Oper "Sapho" von Charles Gounod Kostümstudie für die Figur des Phaon aus der Oper "Sapho" von Charles Gounod. Gouache über Bleistift, braun laviert, mit Gold gehöht auf hellbraunem Papier. 22,5 x 15,4 cm. Unten rechts bezeichnet "-PHAON-" und "-G-M-". Um 1883. Am 2. April 1884 nahm die Opéra de Paris Charles Gounods Oper Sapho, die bereits 1851 dort uraufgeführt wurde, wieder auf. Der damalige Verwalter der Oper, François-Pierre Régnier, bat Gustave Moreau vier von insgesamt fünf Kostümen für die Hauptprotagonisten zu entwerfen (siehe Archiv, Musée Gustave Moreau, zitiert in Mathieu 1976, op. cit., Nr. 302). Moreau präsentierte Régnier schließlich 27 Aquarelle und Zeichnungen mit Kostümentwürfen, unter anderem für die Figur des Phaon, des schönen Fährmanns, den die Dichterin Sappho unglücklich liebte. Eine weitere bezeichnete Version befindet sich in der Sammlung von Louis-Antoine Prat (siehe Pierre Rosenberg: De main de maître, trois siècles de dessins français dans la collection Prat, Ausst. Kat. Ottawa, Musée des beaux-arts du Canada, 1990, Nr. 108). Der Auftrag für die Kostümgestaltung ging letztlich jedoch an Eugène Lacoste, der im Dezember 1883 zum Chef-Designer der Oper ernannt wurde. Lacoste gestaltete alle 56 Kostüme für die Aufführung. Aber schon weit vor diesem Auftrag ging für Moreau von der griechischen Dichterin Sappho eine große Faszination aus. In zahlreichen Gemälden und Aquarellen behandelte er ab 1849 dieses Ovid‘sche Sujet der Dichterin, die durch die Zurückweisung des Fährmanns Phaon unglücklich liebend verzweifelt. Mit dem Blick auf das offene Meer springt sie schließlich von einem Felsen in den Tod. Moreaus Kostümentwürfe für die Oper waren von orientalischen und griechischen Gewändern und Mustern in kräftigen, leuchtenden Farben, mit Gold verzierten Bordüren und schimmernden Pailletten beeinflusst. Als Wegbereiter des Symbolismus ließ sich Moreau in seinen Werken von mythologischen, literarischen und biblischen Sujets inspirieren. Seine Gemälde wurden von Marcel Proust bewundert und von den Symbolisten der 1880er Jahre gefeiert. Provenienz: Wohl Sammlung Roger Marx (dessen Auktion am 11./12. Mai 1914, Los 180, als "Étude du personage de Phaon, pour l’Opéra de Sapho". Christie's, New York, Old Master Drawings, Auktion am 25. Januar 2007, Los 98. Privatsammlung Schweiz. Literatur: Pierre-Louis Mathieu: Gustave Moreau, Sa Vie, Son Œuvre, Fribourg 1976, S. 343, Nr. 303 (ohne Abb.). Pierre-Louis Mathieu: Gustave Moreau, Monographie et Nouveau Catalogue de l'Œuvre achevé, Paris 1998, Nr. 339 (ohne Abb.). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
ROCK/ POP - 50s to 00s 7" COLLECTION. A large collection of around 200 7" singles with artists from many eras. Artists include Paul McCartney, WIngs, Julian Lennon, John Lennon, Toto, JoBoxers, Heart, Chesney Hawkes, Curiosity Killed The Cat, Mark Burdis, Queen, Paul Hardcastle, It Bites, Nik Kershaw, Nick Berry, The Beautiful South, Sludge Nation, Living In A Box, New Kids On The Block, The Fatima Mansions, Hue And Cry, Richard Marx, Ten Sharp, Europe, Amy Grant, Level 42, Tiffany, Ultravox, Yazoo, Louis Armstrong, Del Amitri, Kym Sims. Condition is generally VG to Ex.
Tinplate: A collection of assorted boxed tinplate items to comprise: Marx Jocko the Climbing Monkey; Mechanical Percy Pelican; Panda Drummer, Made in China; Swimming Duck; Yone Toys, Wonder Mouse; Pecking Chicken; Happy Crocodile Wind-Up; Marusan Swan, Walking and Crying, box lid poor; Mechanical Lucky Mouse; and two boxed Hens Laying Eggs. (one box)
Harry Billig, Mappe "Staatsbad Bad Elster"Mappenwerk mit zehn Szenen aus dem Kurort im Vogtland, dabei "Am Badeplatz", "Sanatorium Karl-Marx-Hof (ehem. Wettiner Hof)", "Badehaus", "Zubereitung des Moorbades", "Marienquelle", "In der Quellenhalle der Marienquelle", "An der Moritzquelle", "Sanatorium Sachsenhof und Kurtheater" sowie "Kurhaus", 10 Radierungen, teils mit Aquatinta, von 1965, je re. unten in Blei handsign. "Harry Billig", sowie Titelblatt mit handschriftl. Widmung "Zur freundlichen Erinnerung an Bad Elster Im Oktober 1968 ...?", min. Gebrauchsspuren, in orig. Leinenmappe mit Goldprägung "Bad Elster", Blattmaß je 40,3 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1914 Leipzig bis 2008/09 Bad Elster), stud. an der Akad. für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, anschl. Kriegsdienst und -gefangenschaft, ab 1947 freischaffend, Mitgl. des VBK der DDR, tätig in Bad Elster, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.
Albert Schwarz, Winter im Erzgebirgemit einigen Bäumen bewachsener und verschneiter Hang mit vereinzelten Häusern, Kreiden auf grauem Papier, um 1960, links unten teils verdecktes Monogramm „AS“, geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 47 x 62 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler, Graphiker und Plastiker (1895 Zwickau bis 1977 Zwickau), ab 1910 Lehre und Tätigkeit als Porzellanmaler sowie autodidaktische künstlerische Ausbildung, seit 1932 freischaffend, nach 1945 Lehrtätigkeit an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, Mitglied des VBK-DDR, 1984 Retrospektive in Karl-Marx-Stadt. Quelle: Lexikon Eisold „Künstler in der DDR“.
Schalenset Hael-Werkstätten MarwitzEntwurf wohl Margarete Heymann-Marx um 1930, blaue Stempelmarken, Modellnummer 281 Lf, Steingut cremefarben matt glasiert, schablonierter Dekor aus Halbkreisen in Bauhaus-Art, pastelltonig in Gelb- und Grüntönen, bestehend aus zwei großen quadratischen Schalen und zehn Dessertschalen mit Untersetzern, minimal bestoßen, Maße der großen Schale 32 x 32 cm. Künstlerinfo: deutsche Keramikerin und Schülerin des Bauhauses unter Johannes Itten, Paul Klee, Georg Muche und Gertrud Brunow in Weimar bis 1921, gründete 1923 die Hael-Werkstätten für künstlerische Keramik in Marwitz, weitere Infos in „Keramik am Bauhaus“, Bauhaus Archiv, Ausstellung 1989, S. 273 und 264.
Thomas Ranft, Paar Radierungenzwei für den Künstler typische Blätter, Radierungen, je unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Ranft“ und links betitelt „Flugzauber II“/„Kleine Landschaft“, einmal in der Platte nochmals signiert und datiert „Ranft (19)73“, leichte Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 7,3 x 9,2 cm/3,5 x 11,7 cm, Blattmaße 20,3 x 27 cm/15,3 x 21,3 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner, Graphiker und Illustrator (geboren 1945 in Königsee in Thüringen), 1961-66 Lehre und Tätigkeit als Baumschulgärtner in Weimar und Markkleeberg, 1966-67 tätig am Städtischen Theater Leipzig, studierte 1967-72 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig bei Fritz Fröhlich, Irmgard Horlbeck-Kappler, Heinz Wagner und Hans Mayer-Foreyt, ab 1972 freischaffend in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Mitglied der Karl-Marx-Städter "Galerie Oben", 1977 zusammen mit Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Dagmar Ranft-Schinke und Gregor-Thorsten Schade Gründungsmitglied der Künstlergruppe und Produzentengalerie "Clara Mosch" im Karl-Marx-Städter Stadtteil Adelsberg, 1978 Studienreise nach Südfrankreich, 1986-89 Lehrtätigkeit an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, ab 1993 Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig,1994 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vereins „Kunst für Chemnitz“, tätig in Dittersdorf/Striegistal, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.
Thomas Ranft, "Porträt einer Landschaft"Gesicht über eine ebene Landschaft gelagert, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Ranft“ und links betitelt „Porträt einer Landschaft“, in der Platte nochmals signiert und datiert „Ranft (19)73“, leichte Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 18,7 x 14,9 cm, Blattmaße 46,5 x 37 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner, Graphiker und Illustrator (geboren 1945 in Königsee in Thüringen), 1961-66 Lehre und Tätigkeit als Baumschulgärtner in Weimar und Markkleeberg, 1966-67 tätig am Städtischen Theater Leipzig, studierte 1967-72 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig bei Fritz Fröhlich, Irmgard Horlbeck-Kappler, Heinz Wagner und Hans Mayer-Foreyt, ab 1972 freischaffend in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Mitglied der Karl-Marx-Städter "Galerie Oben", 1977 zusammen mit Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Dagmar Ranft-Schinke und Gregor-Thorsten Schade Gründungsmitglied der Künstlergruppe und Produzentengalerie "Clara Mosch" im Karl-Marx-Städter Stadtteil Adelsberg, 1978 Studienreise nach Südfrankreich, 1986-89 Lehrtätigkeit an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, ab 1993 Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig,1994 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vereins „Kunst für Chemnitz“, tätig in Dittersdorf/Striegistal, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.
Gustav Marx, Brücke in Sommerlandschaftsommerlicher Blick auf eine kleine steinerne Brücke in parkähnlicher Landschaft, leicht pastose Landschaftsmalerei, rückseitig bezeichnet, datiert und signiert „Eutin 1899 G. Marx“ und Besitzervermerk, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 33,5 x 26 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gustav Adam Christian Marx, dt. Landschafts- Genre- und Pferdemaler, Illustrator und Lithograph (1855 Hamburg bis 1928 Düsseldorf), zunächst ab 1870 Lehre und Tätigkeit als Lithograph, parallel Abendstudium an der Kunstgewerbeschule Hamburg, ein vierjähriges Stipendium der Stadt Hamburg ermögliche künstlerische Weiterbildung an einer Kunstschule eigener Wahl, ab 1874 neben Selbststudien 1875-79 Privatschüler von Christian Kröner in Düsseldorf, weitergebildet bei Wilhelm Camphausen, beschickte die Berliner Kunstausstellungen und den Glaspalast in München, Ausstellungen in London und Malmö sowie die Weltausstellungen St. Louis (1904) und Turin (1912), erhielt diverse Ehrungen und Medaillen, 1881-1928 Mitglied und zeitweise Vorstand im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstvereinigung, im Verband Deutscher Illustratoren, im Düsseldorfer Künstlerunterstützungsverein und später in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler (Sezession) und schließlich in der Düsseldorfer "Künstlervereinigung von 1899", darüber hinaus Mitglied der Künstlergruppen "Laetitia" und "Orient", tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Boetticher, Dressler, "Der neue Rump" und Wikipedia.
Marx - A boxed 'The Lone Ranger Ranger 4-in-1 Praire Wagon'. The model has signs of use and play wear, but generally appears to be in Good overall condition, presented within a Fair Plus - Good original illustrated box with storage wear and imperfections. The lot is unchecked for completeness.
Marx - Two boxed 'The Lone Ranger' horses including 'Silver' and 'Scout' and an unboxed Canoe attributed to Marx. Items have signs of use and play wear, but generally appear to be in Good overall condition and are unchecked for completeness. Presented within Fair Plus - Good original illustrated boxes with storage wear and imperfections. The unboxed Canoe has play wear but appears Good overall.(3)

-
9046 item(s)/page