Triang: A boxed Triang Minic Motorways set, Reference M1504. Comprising: two vehicles and track, no throttles; together with a boxed Louis Marx, Streamline Speedway, comprising: two cars with key, and track. Both boxes have sustained damage as expected with age. Please assess photographs. (2)
We found 9046 price guide item(s) matching your search
There are 9046 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
9046 item(s)/page
Glazed, hand painted ceramic. Plain black jacket, spotted bow tie. Cigar handle. Royal Doulton backstamp.Box 10"H x 7"L x 6"W. Julius Marx (1895 - 1977) was one of four brothers who became stars of American comedy. The Marx Brothers were known for their crazy slapstick antics and hilarious puns. Groucho led the gang, always smoking his trademark cigar. Series: The Celebrity Collection. Royal Doulton backstamp. Artist: Stanley J. TaylorIssued: 20th c.Dimensions: 7"HManufacturer: Royal DoultonCountry of Origin: EnglandCondition: Good
Wind-up lithographed tin toy in the form of Felix the Cat riding a three-wheeled scooter, ca. 1920s. Possibly made by S.G. Gunthermann, Germany or Marx.Height: 6 1/2 in x width: 3 1/4 in x depth: 7 3/4 in.Condition:The toy runs when wound. The colors are somewhat muted. Some scratches and small losses to the decoration throughout. Some discoloration to the metal.
Marx & Co. tin lithographed wind-up toy depicting Popeye the Sailor Man with a wheelbarrow containing a parrot. The wheelbarrow reading "Popeye Express." Popeye first appeared in the Thimble Theater comic strip in 1929.Height: 8 1/2 in x width: 3 1/4 in x depth: 8 1/2 in.Condition:The toy winds and moves when wound. Some discoloration throughout; the colors are somewhat muted. Some small losses along the edges.
Marx Linemar lithographed tin wind-up toy depicting Popeye the Sailor Man on roller skates holding aloft a tin of spinach on a plate. Popeye first appeared in the Thimble Theater comic strip in 1929.Height: 6 1/2 in x width: 2 3/4 in x depth: 4 1/4 in.Condition:The toy runs when wound. Some signs of minor wear throughout including a few small areas of discoloration. Discoloration to the cloth pants.
Group of two vintage Marx tin wind-up toys. Both antique toys are lithographed and in the form of a donkey pulling a carriage or cart with a driver, ca. early 20th century.(Each) Height: 5 in x width: 2 3/4 in x depth: 7 3/4 in.Condition:The clown and donkey toy did not run with every test; in some tests it seem to run but was not consistent. The other toy moved when wound, though it appeared to become stuck when the donkey "bucked" as the carriage became stuck on its back edge. Some wear throughout both toys as expected with age.
Marx & Co. tin lithographed wind-up toy titled "Walt Disney's Donald Duck Duet" depicting Goofy and Donald Duck on a platform, ca. 1940s.Height: 9 1/4 in x diameter: 9 1/2 in.Condition:The toy runs when wound. Some signs of wear throughout consistent with age. The colors are somewhat muted. The side drum with Donald Duck is slightly loose. All pieces attached and seemingly present.
Marx Toys, Masudaya & Tonka, a boxed and unboxed mixed group, to include Marx Toys Titan Articulated Truck, Masudaya Battery Operated MS-58 Missile Tank, and others. See photos. Although unchecked for completeness and untested, conditions generally appear to be Good in Good boxes where applicable.
A QUANTITY OF UNBOXED AND ASSORTED PLAYWORN DIECAST AND PLASTIC VEHICLES, to include Matchbox, Corgi, Mattel Hot Wheels, Crescent, Lledo, Oxford Diecast, Husky, Efsi, Ertl, Buddy L, Majorette, Schuco, Galanite, Cararama, Marx (Hong Kong), Monogram, Britains, Summer, Rami by J.M.K. etc., includes some repainted models (6 boxes)
A QUANTITY OF ASSORTED VINTAGE PLASTIC VEHICLE MODELS, mainly c.1960's Hong Kong made, to include Minialuxe 1/43 scale Somua R.A.T.P. Paris bus, OK toys including Morris Minor Royal Mail and G.P.O. vans, Jimson, Marx, NFIC, Miniflex, Solex, International Products (London) Ltd., friction drive Land Rover, quantity of Lucky Toys F1 racing cars, Tri-ang friction drive F1 racing car, Chapparal etc., all in playworn condition, many with damage, wear and/or missing items (2 boxes)
Britains, Imex, Marx & Similar Makers [Mainly Plastic Issue] ACW/Wild West Ranges, comprising: A Quantity [200+ Pieces] of ACW/Wild West Types, Includes: Native Americans, Supply Wagons, Scenic Accessories, Etc. Generally Excellent [many bases have been replaced with Transparent versions] overall. [Qty]
Collection of vintage cast metal farm and other models to include Britain's figures, animals, boxed Fordson Major Tractor, Farm Cart And Horse, Charbens Hay Cart, 2 boxed Miniature Masterpieces By Marx (HK-6302/3 farm characters and HK-6302/15 wild west), Santa with sleigh and reindeer (no makers marks) etc. All A/F
Collection of playworn Tri-ang Minic and other tin toys, Tri-ang 9M post-war streamline blue Saloon Car, F (c/w reqs attn), 2M beige Ford Van, F, tested ok, lacks Shell can and tyres, decals poor, 10M post-war Delivery Lorry in green and blue, G, tested ok, and 8M pre-war Tourer in green, P-F lacks tonneau cover, tested ok, Wells of London 6-wheel Double Deck bus, F, c/w reqs attn), Campbell's Bluebird c/w Land Speed Record Car, tested ok, litho worn, red Jet-Car and simple green record car (neither with brand markings), Mettoy style red clockwork Racing Car, tested ok, one wheel unattached, axle broken, Japanese Mark E c/w Elephant, F, tested well, lacks one hoof, Petrol Pump with die-cast ESSO Top and a Marx tinplate Speedway comprising 16 pieces and red car, c/w needs slight adjustment, P-G (qty)
A Marx Toys (Japan) Battery-Operated Hootin Hollow Haunted House, 1960's tinplate toy with eight features, Spooky Sound, Whistling Wind, Skeleton, Shaking House, Window Shade, Front Door, Ghost At Window and Jumping Cat, all working at time of cataloguing, approx 275mm in height, G-VG, slight dent to rear panel
A Marx Toys (Japan) Battery-Operated Fred Flintstone On Dino, 1960's tinplate toy, purple plush covered Dino with black spots and orange collar, tinplate canopy with rubber headed Fred Flintstone figure, approx 510mm in length, 290mm in height, Ref: "Battery Toys" by Moran page 72, F, not working at time of cataloguing, discoloured, minor corrosion to battery compartment, split in fabric at tail base
Tinplate & Plastic Toys, Marx Toys (Hong Kong) Tinplate Battery Operated Four Engined Skycruiser, B.O.A.C livery, black plastic remote control, with Codeg plastic friction drive Porsche Car-A-Van, blue body, cream removable roof with black softop, blue/white Caravan, Victory Industries Vauxhall Velox, in original boxes, F-VG, Codeg lacks one hubs, boxes P-VG, Velox lid only (3)
Marx - Triang - Blue Box - Others - A group of boxed and unboxed vintage children's toys and games, including a Blue Box Grass Gobbler children's lawn mower; Triang Baby Walker ; Marx Super Snooper 4 Way Scope and similar. Items all show signs of play and age with conditions ranging mainly Fair - Good. All items are unchecked for completeness. (This does not constitute a guarantee) (K)
Kalender 1914/15 und Jahresboten 1941/42 u.a. dabei 2 *Kalender für das Erzgebirge und das übrige Sacshen* 1914 und 1915, hrsg. von Woldemar Müller Dresden, Verlag Arwed Strauch Leipzig66 und 72 S. mit zahlr. Abb. dazu 2x *Jahresbote des Deutschen Baugenossenscahfters* 1942 und 1942, 175 und 144 S. mit zahlr. Abb. sowie *Kuhlbröckle* Gedichte u. Erzählungen im erzgebirgischer Mundart von Gustav Nötzold, 8. Band, erste Aufl., Kommissions-Verlag E. Walter Marx Nachf Zwickau o.J., 94 S. teils mit handschriftl. Notizen, ges. 5 OHefte, teils stärkere Gebrauchssp.
2 Ausstellungskataloge 1976/87 dabei *Progressive Kunst* Künstler aus der BRD stellen aus, Hrsg. Verband Bildender Künstler der DDR Karl-Marx-Stadt, Weimar, Berlin 1976 sowie *Positionen* Malerei aus der Bundesrepublik Deutschland, Ausstellungskatalog für Neue Berliner Galerie im alten Museum (31.10.-30.11.1986) und Staatliche Kunstsammlungen Albertinum Dresden (10.12.1986-12.1.1987), Elefanten Press, ges. 2 Stück, OBrosch., leichte Gebrauchssp.
12 Briefmarken Alben und Ehrenbuch VEB NV K.-M.-Stadt große und ungezähltes Konvolut diverser Briefmarken aus Sammlung, dabei gestempelte Einzel- und Sondermarken sowie Blöcke überwiegend DDR, BRD, teils USA, Malta, Spanien, Australien, Luxemburg, Tchad, Italien, China, Niederlande, Iralien, San Marino, Schweiz u.v.a.m. auch Ersttagsbriefe dazu im April 1980 selbstgefertigtes Ehrenbuch für die Werktätigen des VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt zum 100jähringen Bestehens der Straßenbetriebe der Stadt, umfangreiche Betriebschronik mit großformatigen SC+Fotos und erläurendem Text, ges. 12 Alben u.a.
4 Ausgabe Kunst in Karl-Marx-Stadt dabei *Katalog zur Bezirkskunstausstellung Karl-Marx-Stadt* 1. November1985 bis 15. Januar 1986, Messehalle II am Schlossteich, Rat des Bezirkes, Verband Bildender Künstler, Hrsg. Bezirkskunstzentrum,Druckhaus Karl-Marx-Stadt, 1985 dazu *Künstler in Karl-Marx-Stadt* Welt der Kunst, Rudolf Pakulla, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1981, *Bildnerisches Volksschaffen* Katalog (Broschüre) zur Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft beim Stadtkabinett für Kulturarbeit im Museum am Theaterplatz vom 26.9.-8.11.1975 sowie *Aussteller-Verzeichnis zur Bezirksausstellung Bildnerisches Volksschaffen* 29. Januar bis 26. Februar 1978, Museum am Theaterplatz Karl-Marx-Stadt, ges. 4 Stück, OHeft, OBrosch u. Hardcover, teils Gebrauchssp.
3 Kunstbände dabei 2 Ausstellungskataloge *Architektur und Bildende Kunst* Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR, Altes Museum Nationalgalerie Berlin Marx-Engels-Platz, 1969 sowie *100 Ausgewählte Grafiken 1981* Staatlicher Kunsthandel der DDR, Verband Bildender Künstler der DDR, Block gebrochen dazu illustr. Hardcover *Kunstkombinat DDR* Eine Dokumentation 1954-1990, hrsg. vom Museumspädagogischen Dienst Berlin, Nishen Berlin 1990, ges. 3 Stück, teils Gebrauchssp.
14 Silber Münzen und Medaillen u.a. Silber Gewicht ca. 140 Gramm, dabei 100 Schilling XII. Olympische Winterspiele 1976 in Innsbruck, 5 Lati 1931 Lettland Republik 1918-1939, 50 Lewa Bulgarien 1992, XVII Olympische Winterspiele Lillehammer 1994, 50 Kroner Kinder beim Schlittenfahren 1992 Norwegen Lillehammer 1994, 10 Euro 2001 Till Eulenspiegel, 10 Lirot Israel 1974 Jerusalem, Medaille Insel Langeoog Nordseeheilbad dazu in anderen Legierungen 100 Forint 1981, 5 DM Münze Karl Marx 1983, Niue 5 Dollars 1991 100 Jahre Basketball, 2x Sachsen-Freiberg, Stadt Zinkmedaille 1986 anlässlich der 800 Jahrfeier der Stadt, Medaille Vietnam Ho Ci Minh 1890-1969, Medaille Fall der Mauer 1989-1999 10 Jahre Deutsche Einheit mit Brandenburger Tor 50 Jahre BRD
27 DDR Sonderprägungen 1969/83 dabei 4 x 5 Mark XX Jahre DDR 1969, je 4 x 5 Mark Brandenburger Tor 1971 und Meißen 1972, 5 x 10 Mark Buchenwald 1972, Weltfestspiele 1973, Alles mit dem Volk 1974, Warschauer Vertrag 1975 und 25 Jahre NVA 1981 sowie 10 x 20 Mark Thälmann, Mann 1971, Schiller, Pieck 1972, Grotewohl 1973 und Karl Marx 1983
Wahrzeichen Karl-Marx-Stadt 1970er Jahre große rechteckige Glasscheibe von ca. 59,5 x 96 cm, umseitig farbig beklebt, Darstellung verschiedener Wahrzeichen von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) mit Rathaus, Karl Marx Kopf, Stadthalle, Kongress mit Hotel sowie Roter Turm, unterer Bereich partiell umseitig abgelöst und fleckig
Chemnitz Fotografie, Historie May und Jochen Voigt *Historische Photographie in Chemnitz* Von den Anfängen bis zur Jahrhundertwende, hrsg. vom Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt 1988, 96 S. mit 99 Abb. und Zeittafel, OBroschur, Vorzugs-Ausgabe mit 2 beiliegenden Abzügen von den Original-Negativplatten des Photographen Rudolph Pause, gut erhalten
Posten Chemnitz u.a. *Album von Chemnitz* Erinnerungsblätter (13) gezeichnet und lithographiert von Robert Geissler Chemnitz Verlag Eduard Focke, 4 Programm Hefte *Städtische Theater Chemnitz* 1933/34, 1934/35, 1935/36 und 1940, 2 Programmhefte *Central Theater Operettenhaus Chemnitz* 1938/39 und 1939/40, *Industrieschule Chemnitz* 1929, 88 Textseiten sowie Tafelseiten mit 88 Abb. sowie 6 aufklappbaren Grundriß-Plänen, OLN, OHeft *25 Jahre Verband Sächsischer Industrieller 1902-1927*, 142 S. mit zahlr. Abb. dazu *Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt* Heft 13 1965 sowie *200 Jahre Bünting 1906-2006 Zukunft wagen und gewinnen*, OLN mit goldgeprägtem Titel, im Schuber, ges. 11 Stück, teils Gebrauchssp.
Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt Heft 4 *Das Wirtschaftsleben in Chemnitz zur Zeit des Dr. Georgius Agricola* Forschungsergebnisse aus dem Stadtarchiv mit 12 Bildern und Plänen, 1955, 112 S., Heft 5 *Dr. Georgius Agricola in Chemnitz* Forschungsergebnisse aus dem Stadtarchiv mit 11 Abb. von Rudolf Strauss, 1955, 44 (4) S. Heft, 6 *Kempnitz zur Zeit Dr. Georg Agricolas* Forschungsergebnisse aus dem Stadtarchiv mit 14 Bildern, 1955, 111 (1) S. und Heft 7 *Der Frühkapitalismus in Chemnitz* Dr. Arno Kunze, Forschungsergebnisse aus dem Stadtarchiv und anderen deutschen Archiven mit Urkunden, Regesten, Plänen und Bildern, 1958, 178 (2) S., ges. 4 Hefte hrsg. vom Rat der Stadt, Orig-Karton, dabei *Die Stadtbevölkerung von Chemnitz zwischen 1450 und 1600* Helmut Brauer, Untersuchungen zu ihrer Struktur, Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt 1978, 100 S., Okt sowie *Auswahlbibliographie zur Industriegeschichte von Chemnitz/Karl-Marx-Stadt* bearb. von Ernst Barth, mit Register, Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt 1983, 56 (2) S., Okt, ges. 6 Stück
Windmühle bei Magdeburg - Münnich, Heinz Öl auf Hartfaser, links unten signiert Heinz Münnich, umseitig montierter Werkszettel, Werk des bekannten Chemnitzer (*1921 Chemnitz, †1977 Starnberg), Sohn von Hans Münnich, der auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, dieser lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), erste Ausbildung beim Vater, weitergebildet in Dresden u. in Luxemburg, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Österreich, Sizilien, Kanada u. den USA, ab 1944 freischaffend, beschickte die Ausstellungen des *Hauses der Kunst* in München, tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), später in Ingolstadt an der Donau, Quelle Internet, hier hochformatige sommerliche Landschaft mit einer Windmühle auf kleiner Anhöhe, pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 35 x 40 cm, im silbernen Profilrahmen ca. 41,5 x 47,5 cm, leichte Blessuren
Winter im Gebirge - Münnich, Hans Öl auf Hartfaser, links unten signiert H. Münnich Chtz., umseitig montierter Namensvermerk Kunstmaler Hans Münnich Cemnitz, Werk des bekannten Chemnitzer auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Vater des ebenso bekannten Kunstmalers Heinz Münnich 1921 bis 1977), Quelle Internet, hier querformatiger Blick auf eine verschneite Winterlandschaft, mit einer Hütte am zugefrorenen See und aufsteigendes Gebirgsmassiv im Hintergrund, pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 40 x 35 cm, im silberfarbenem Rahmen ca. 43,5 x 39,5 cm, partielle Blessuren
Blick zum Fichtelberg - Münnich, Heinz Öl auf Leinwand, links unten signiert Heinz Münnich, Werk des bekannten Chemnitzer (*1921 Chemnitz, †1977 Starnberg), Sohn von Hans Münnich, der auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, dieser lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), erste Ausbildung beim Vater, weitergebildet in Dresden u. in Luxemburg, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Österreich, Sizilien, Kanada u. den USA, ab 1944 freischaffend, beschickte die Ausstellungen des *Hauses der Kunst* in München, tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), später in Ingolstadt an der Donau, Quelle Internet, querformatiger Blick von einer Anhöhe auf einen idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern gelegenen Bauernhof, im Hintergrund die Weite der Erzgebirgslandschaft mit dem Fichtelberg, pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 80 x 60 cm, im Profilrahmen ca. 93 x 73 cm, kleine Rahmenblessuren
Erntezeit im Erzgebirge - Münnich, Heinz Öl auf Malplatte, rechts unten signiert Heinz Münnich, Werk des bekannten Chemnitzer (*1921 Chemnitz, †1977 Starnberg), Sohn von Hans Münnich, der auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, dieser lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), erste Ausbildung beim Vater, weitergebildet in Dresden u. in Luxemburg, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Österreich, Sizilien, Kanada u. den USA, ab 1944 freischaffend, beschickte die Ausstellungen des *Hauses der Kunst* in München, tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), später in Ingolstadt an der Donau, Quelle Internet, querformatiger Blick auf einen idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern gelegenen Bauernhof, im Hintergrund die Weite der Erzgebirgslandschaft mit kleiner Ansiedlung, pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 70 x 60 cm, im Profilrahmen ca. 86 x 77 cm, kleine Rahmenblessuren
Schlierseer - Münnich, Hans Öl auf Hartfaser, rechts unten signiert H. Münnich, umseitig montierter Namensvermerk Kunstmaler Hans Münnich Cemnitz sowie bezeichnet *Schlierseer*, Werk des bekannten Chemnitzer auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Vater des ebenso bekannten Kunstmalers Heinz Münnich 1921 bis 1977), Quelle Internet, hier hochformatiges Brustbild eines älteren Mannes mit weißem Bart, Hut und Pfeife im Mundwinkel, teils pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 17 x 22 cm, im goldfarbenem Rahmen ca. 28,5 x 32,5 cm, partielle Blessuren
Küstenlandschaft - Schettler, Elisabeth Öl auf Leinwand, unsigniert, rückseitig mit Nachlaßstempel für Elisabeth Schettler Werk Nr. 7, Elisabeth Schettler (10.8.1913 Chemnitz †2003 ebenda) war eine deutsche Malerein und Grafikerin, sie absolvierte die Grundschule in Schönau und ging mit 17 Jahren an die Kunstakademie Düsseldorf zu Anneliese Wagner-Poltrock, ab 1932 studierte sie weiter in Berlin, später nahm sie Unterricht bei Martha Schrag in Chemnitz, nach Kriegsende war sie als freischaffende Künstlerin in Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt tätig und unternahm Studienreisen auf den Balkan, bekannt waren ihre Landschaften mit Tieren und Figuren, Blumenstücke und Porträts, Quelle Internet, hier querformatiger Blick auf Küstenlandschaft mit Feldern und Seglern in Ufernähe, ca. 61 x 45 cm, im weiß lackierten Rahmen, ca. 63,5 x 48,5 cm
Deutscher Schäferhund - Münnich, Hans Öl auf Hartfaser, rechts unten signiert H. Münnich Chtz., umseitig montierter Namensvermerk und Signatur des Kunstmaler Hans Münnich Cemnitz mit Titel *Deutscher Schäferhund*, Werk des bekannten Chemnitzer auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Vater des ebenso bekannten Kunstmalers Heinz Münnich 1921 bis 1977), Quelle Internet, hochformatige Darstellung, ca. 15,5 x 20 cm, im kupferfarbenen Profilrahmen ca. 24 x 28,5 cm, leichte Blessuren
Damenkopf - Stelzer, Andreas 1997 Pastellzeichnung rechts unten signiert monogrammiert AMS sowie datiert (19)97, Andreas Martin Stelzer (* 29. Oktober 1954 in Karl-Marx-Stadt, † 9. November 2007 in Chemnitz, Signet -AMS) war ein deutscher Maler, Zeichner u. Grafiker, er besuchte den Zeichenzirkel von Axel Wunsch, künstlerisch eine prägende Zeit, in der er als Autodidakt auch in der etablierten Kunstszene zu einer bekannten Figur wurde, im Alter von 22 Jahren war Schizophrenie bei ihm diagnostiziert worden, mehrere Klinikaufenthalte folgten, trotz Alkohol- u. Tablettenabhängigkeit waren die 80er u. beginnenden 90er Jahre seine produktivsten, von 1982 wurde er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, Quelle Internet, hochformatige abstrakte Personenkomposition, Blatt ca. 42 x 59 cm
Jugend-Grafik Mappe von volkskunstschaffenden des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, 13 Blätter nach Arbeiten sächsicher Künstler Regina Franke, Renate Rieß, Günter Hertel, Volker Beyer, Holger Koch, Günter Bernitz, Regina Sieber, Rainer Bach und Edeltraud Hösel, je umseitig bezeichnet, Hrsg. Bezirkskabinett für Kulturarbeit 1980, mit Beileger im illustr. Umschlag, dieser leichte Gebrauchssp.
Friedrichs Ecke - Voigtmann, Lutz 1979 Lithographie rechts unterhalb mit Blei signiert Voigtmann sowie datiert (19)79, links bez. *Karl-Marx-Stadt Friedrichs Ecke* und numeriert I 20/6., Lutz Voigtmann (* 29. Januar 1941 in Krostitz bei Delitzsch, † 1. April 1997 in Chemnitz) war ein deutscher Maler, Quelle Internet, Blick auf Eckhaus in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz), Druckbett ca. 21 x 19 cm, im Schrägschnitt Passepartout, hinter Glas im Rahmen ca. 38 x 37 cm
Blüten im Raum - Bullmann, Uwe Radierung aquarelliert, rechts unterhalb signiert Bullmann sowie datiert 1990, mittig bez. *Blüten im Raum* und rechts numeriert *II 2/5* sowie technikbezeichnet, Uwe Bullmann (* 8. März 1945 in Zwickau, † 10. Juni 2016 in Chemnitz) war ein deutscher Grafiker und Maler, nach seiner Maurerlehre absolvierte er bis 1968 ein Studium der Kunsterziehung und Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1968/71 war er Fachreferent für Bildende Kunst im Bezirk Leipzig und von 1971/76 Bezirkssekretär im Verband Bildender Künstler des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, ab 1977 war er freischaffender Künstler, Quelle Internet, Interior mit Blütenarrangement in einer Vase auf Tisch, Druckbett ca. 25 x 22 cm, hinter Glas im Rahmen ca. 42 x 38 cm
Damenakt - Leimcke, Hartmut 2021 Siebdruck auf Bütten, rechts mit Blei signiert Leimke und datiert (19)21 sowie links numeriert 1/12, der deutsche freischaffende, jetzt in Chemnitz arbeitenden und lebende Künstler wurde am 2.11.1952 in Aue geboren, nach dem Abschluss der 10. Klasse begann er eine Ausbildung zum Gebrauchswerber bei HO-Industriewaren, auf der Flucht in den Westen und der Festnahme bei Bärenstein saß er von April bis Mai 1970 als 17-jähriger in der Untersuchungshaftanstalt auf dem Kaßberg, später Zwickau, von der SED-Justiz verurteilt befand er sich bis Januar 1971 in der Jugendstrafanstalt Ichtershausen und kam dan auf Bewährung frei, schloss tortz der Nichtwiederaufnahme des Zentralen Lehrateliers seine Gebrauchswerberlehre ab und arbeitete später als Gebrauchswerber bei den städtischen Theatern Karl-Marx-Stadt, Quelle Internet, sitzender weiblicher Akt mit gesenktem Blick im Hochformat, Blatt ca. 21 x 26,5 cm

-
9046 item(s)/page