We found 9046 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 9046 item(s)
    /page

Lot 726

Toy Castles and various plastic 1:32 Figures by Britains Timpo and other makers Tri-ang Castle Series 'Corfe Castle' lacks base and a well made scratchbuilt castle with base depicting a moat, both F-G, figures by Britains, Timpo, Herald, Crescent, Cherilea including American Civil War, Knights, Guards, Cowboys, Indians, Highlanders, Marx Olympians and others, Sentry Boxes (6), Tepee, Stadden or similar metal Waterloo Figures, (four painted), P-G (150+)

Lot 770

Cherilea Batman Figures and Dalek and large quantity of circa 1960's plastic figures by various makers Airfix Castle and WW11 bridge Accessories Charles 11 Kit, Batman (2) and Robin (2, one lacks cape), yellow and black Dalek (lacks eye), Marx large scale American (1) Japanese (1) and German (1) Figures, Cleveland Footballers Heads, various Hong Kong Copies, Crescent Spacemen (2), various other figures and small plastic toys, Airfix Charles 11 unmade Kit (boxed), unboxed Sherwood Castle and parts for a WW11 Bailey Bridge, P-G, box F (200+)

Lot 800

Large collection of Model Boat electrical spares including Motors Electronic Speed Controllers RC Control units and Batteries, approx. 18 Electric Motors including large 4'' down to 1.5'', Johnson, Permax 680, Marx Gemmrigheim, Hummingbird, Bueheir, Force and others, Tornado ESC (unused), Viper marine 15 ESC (2, boxed), Futaba and Hitec rudder drives and receivers, various unopened Heavy Duty Radio leads by Cirus (4) and JP (4), Charging Monitor, and other spares, RC Units, Futaba Ripmax, Skysport (2), Tamco, Acoms Techniplus, two Maplin AINO Micro Batteries and large Powersafe or similar sealed red plastic 12v? battery, F-VG, no items tested, boxes F (qty)

Lot 1265

A boxed Streamline Speedway game by Louis Marx & Co. a motoring related puzzle, a group of WH Smith playing cards etc.

Lot 171

vintage marx toys giant bulldozeer

Lot 573

Urkundennachlass Hildegard Klein, Mitglied des Sekretariats der Nationalen Front der DDR, Angehörige des Ministeriums für Staatssicherheit. Dabei Verdienstmedaille der NVA in Silber und Bronze, Treue Dienste NVA in Gold, Silber und Bronze, Ehrenmedaille 40. Jahrestag der DDR, Ehrennadel des DFD in Silber und Gold, Artur-Becker-Medaille in Bronze, Kurt-Bartel-Medaille, Verdienstmedaille der DDR, Ehrenurkunde der Karl-Marx-Universität in Leipzig 1959, Ehrenurkunde der DSF, Ehrennadel der Nationalen Front, Urkunden NAW. Insgesamt 28 Verleihungsurkunden aus dem politischen Leben der Genossin Hildegard Klein. - Zustand II

Lot 216

Große Interimsbandspange mit 33 Auszeichnungen aus dem Nachlass des Generalmajor Gustav Szinda (1897-1988). Die Bandspange mit den Dekorationen des Karl-Marx-Orden, Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold, Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit, Stern der Völkerfreundschaft und Scharnhorst-Orden. Gustav Szinda war Generalmajor (ab 1964) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und erster Leiter der Abteilung Gegenspionage im Außenpolitischen Nachrichtendienst der DDR (APN), dem Vorgänger des MfS, ab 1958 Leiter der Bezirksverwaltung des MfS im Bezirk Neubrandenburg. Lebensdaten anbei. - Zustand II

Lot 719

Tin plate train and carriages, Marx Mar Lines to include 3978.Condition ReportFairly good.

Lot 2003

Südniederländischer Meister (Brüssel?) um 1500, Die Messe des Heiligen GregorÖl auf Holz (parkettiert). 79 x 61,5 cm.Provenienz408. Lempertz-Auktion, Köln, 26.-27.4.1940, Lot 129. - DELI-collection, Monaco.AusstellungenTorgau, Schloss Hartenfels 2004.LiteraturAusst.-Kat.: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung Torgau, Schloss Hartenfels 2004, hrsg. v. Harald Marx und Eckhard Kluth, Dresden 2004, S. 41-42, Kat. Nr. 5.Der Versteigerungserlös dieses Lots sowie die Kommission von Lempertz werden für humanitäre Hilfe in der Ukraine gespendet.Diese figurenreiche und farbenprächtige Darstellung eines der faszinierendsten religiösen Themen des späten Mittelalters zeigt das Wunder der Messe des Hl. Papstes Gregor des Großen. Dargestellt ist der vor einem Altar kniende Papst, der seine Tiara auf einem niedrigen Schränkchen, das durch ein gelbes Tuch verdeckt wird, abgelegt hat. Papst Gregor kniet vor dem Altar, seine Arme in Anbetung ausgebreitet. Er verehrt Jesus, der vor ihm in der Gestalt des Schmerzensmannes erscheint, sich mit dem Kreuz aus dem Sarg erhebt, umrahmt von fünf Engeln, die die Arma Christi – die Zeichen der Passion – Lanze, Schwamm auf einem Rohr, Geiselsäule, Nägel, Geißel und Rute tragen. Jesus hält, nur mit dem Lendentuch bekleidet und ohne Dornenkrone, mit der linken Hand das Kreuz, und umfasst mit seiner rechten Hand mit gespreizten Fingern die Seitenwunde, aus dem das Blut hervorquillt und in den Messkelch auf dem Altartisch fließt.Anlass für diese Darstellung bilden die Zweifel eines der bei der Messe Anwesenden an der Verwandlung von Brot und Wein während des Messopfers in Leib und Blut Christi. Papst Gregor bittet daraufhin um ein Zeichen, worauf der Schmerzensmann auf dem Altar erscheint und das Wunder des Messopfers unter Beweis stellt. Christus erscheint fast nackt, als Halbfigur, in einer Form, die vielfältige Bezüge zur Passion aufweist. Durch seine Präsenz und sein in den Kelch fließendes Blut stellt Christus die Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut während des Messopfers unter Beweis. Auf das Messopfer beziehen sich auf dem Altartisch Patene und Kelch, Palla und Ampullen mit Wasser und Wein. Gleichzeitig verweist der aus dem geöffneten Sarg sich emporhebenden Schmerzensmann auf die Auferstehung Christi, und somit auf die Erlösung der Menschheit durch den Kreuzestod Christi. Dieser ist dargestellt auf der Kanontafel des links auf der Altarmensa auf einem Pult liegenden Missales. Auf die Fürbitte des Papstes Gregorius wird in dem Text „SA(NCTVS) GREGORIAN(VS) ORA P(RO NOBIS)“ („Hl. Gregorius, bitte für uns“) auf dem Stoffantependium verwiesen.Papst Gregorius, selbst einer der vier Kirchenväter, wird von den drei anderen begleitet: rechts vorne der Hl. Hieronymus als Kardinal mit seinem Attribut, dem Löwen, im Vordergrund in der Mitte. Rechts hinter Hieronymus mit dem von einem Pfeil durchbohrten Herz als Attribut der Hl. Augustinus, Bischof von Hippo. Am linken Bildrand der Hl. Ambrosius, Bischof von Mailand und ein weiterer heiliger Kardinal. Der Papst, gehüllt in einer kostbaren Kasel aus Brokat mit gestickten Bordüren, die Christus Salvator und die Apostel zeigen, wird assistiert von zwei Heiligen Diakonen als Messdiener, dem Hl. Laurentius mit seinem Attribut, dem Rost, rechts und dem Hl. Stephanus, erkennbar an den drei Steinen zu seinen Füßen. Beide tragen Dalmatiken aus demselben Brokatstoff wie die Kasel des Papstes. Auf dem Flur im Vordergrund ist dem Löwen ein Weihwassereimer mit Aspergillum, verziert in den Formen der Frührenaissance. Der Altarraum wird begrenzt von Chorschranken. Davor hängt ein grüner Samtvorhang, der rechts von einem Gläubigen zur Seite geschoben wird, sodass er und die Gläubigen hinter ihm in den Altarraum gelangen können, damit sie mit eigenen Augen das Wunder der Verwandlung sehen können, das nach der Überlieferung mit einem großen Ablass verbunden war für alle, die ihre Sünden bereuen und vor dem Schmerzensmann betend niederknien. Hierauf bezieht sich auch der Text auf dem Antependium, der Papst Gregor als Vermittler ausweist. Das Thema geriet mit dem stark verbreiteten Ablasswesen im frühen 16. Jahrhundert stark in die Kritik, sodass auch die populäre Darstellung der Messe des Papstes Gregors mit der Verbreitung der Reformation verschwand.Die gut erhaltene Tafel wurde von der Forschung bis heute kaum beachtet. 1940 bereits einmal bei Lempertz zur Versteigerung angeboten, verschwand sie viele Jahre in der Versenkung, bis zum Jahr 2004, als sie auf der Sächsischen Landesausstellung (vgl. Literatur) gezeigt wurde. Die künstlerische Provenienz der Tafel ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Das kostbar wirkende Gemälde mit der großen Farbenpracht, mit dem kostbaren Brokat der Gewänder, dem kostbaren Gold des Sarges und den liturgischen Geräten erinnert an die stupende Pracht in einigen Werken des Kölner Meisters des Barthomäusaltares. Zeitgleich scheint sie aber in einem anderen künstlerischen Umfeld entstanden zu sein. 1999 hat Edwin Buysen (briefl. Mitteilung 1.11.1999 an das LVR-Landesmuseum Bonn) sie in Verbindung gebracht mit einem großformatigen Gemälde in Bonn mit der Pfingst-Darstellung, datiert 1519, die als Arbeit eines Südniederländischen Meisters gilt (Kat. Gemälde bis 1900, Rheinisches Landesmuseum Bonn 1982, S. 508-509). Zu diesem Gemälde gibt es eine Verwandtschaft in Aufbau und Anordnung der Figuren im Vordergrund, sowie in der Art und Weise, wie der Vordergrund durch großformatige Gegenstände belebt wird.2004 hat Gregor J.M. Weber für eine Entstehung im Umfeld des Brüsseler Malers Bernaert van Orley plädiert, wobei er sich vor allem auf die Figuren von Christus und den Engeln bezieht. Bezüge zum Werk van Orleys gibt es allerdings nur zu dessen Frühwerk, bevor freiere Strömungen der Frührenaissance in sein Werk einfließen. Die kompakte, geschlossene Anordnung der Figuren weist auf eine Entstehung kurz nach 1500, eher um 1510. 1940 wurde die Tafel als Rheinisch eingestuft, wozu es viele Bezüge gibt. Die Palette und die flüssige Malart weisen allerdings eher auf eine Entstehung in den Südlichen Niederlanden, wahrscheinlich in Brüssel, kurz nach 1500 hin.Wir danken Drs. Guido de Werd, Köln, für diesen Katalogbeitrag.

Lot 158

Marx - Two boxed vintage 1997 plastic clockwork toys by Marx. Lot consists of Marx #5490 Covered Wagon with Clockwork Walking Horse; and #5490 Stage Coach with Clockwork Walking Horse. Both toys appear to be in Mint condition in Excellent overall boxes with some age signs and slight storage wear. (This does not constitute a guarantee).

Lot 939

A Dinky 724 Sea King Helicopter and Capsule together with a Louis Marx Army helicopter

Lot 952

A Marx CAD firing tank boxed, Brittains bag gun and other military toys

Lot 1040

Kleiner Augsburger DeckelhumpenSilber; vergoldet. Zylindrischer Korpus mit Fußwulst und Knorpelhenkel. Die Wandung und der aufgewölbte Scharnierdeckel mit getriebenen Herzbuckeln in versetzten Reihen. Geteilte Daumenrast und Kugelknauf; im Deckelinnern das gravierte Allianzwappen der Grafen Schenck v. Stauffenberg und der Familie v. Falkenstein. Marken: BZ Augsburg für 1697 - 1699, MZ Marx II Schaller (um 1651 - 1700, Seling Nr. 1150, 1572), Tremolierstich. H 13,5 cm, Gewicht 316 g.Augsburg, Marx II Schaller, 1697 - 1699.Maximilian Gottfried Schenk v. Stauffenberg aus der Amerdinger Linie (1646-1699) war verheiratet mit Maria Theresia Regina v. Falkenstein (+1735).LiteraturVgl. einen Deckelhumpen Schallers im Moskauer Kremlmuseum, abgebildet bei Seling 1980, Nr. 431.

Lot 1549

Ahner, Alfred. Sammlung von 12 (2 farbigen) Original-Zeichnungen und Autographen des Künstlers. Kohle (11) und Graphit auf Papier. Alle Arbeiten signiert bzw. monogrammiert, einige auch datiert und bezeichnet. 1922-64. Blattgrößen von 14,7 x 10,3 cm bis 29,5 x 21 cm.Die beigegebenen, Anfang der 1960er Jahre sechs eigenhändig geschriebenen, teils mehrseitigen Briefe und elf Postkarten dokumentieren die enge Verbundenheit des Berliner Sammlers Robert Marx mit dem Weimarer Künstler Alfred Ahner (1890-1973), der diesem immer wieder Zeichnungen zusandte, die einen schönen Überblick über sein Schaffen präsentieren. So finden sich drei postkartengroße Portätskizzen (u.a. von Ernst Warlitz im Café Sperling, 1927), zwei Doppelporträts von 1962/63, zwei Genrebilder mit lesenden Damen am Tisch, zwei Hundebilder in der Sammlung. Eine Arbeit zeigt drei Gäste "Im Falken" 1937, eine andere einen Mann, der "sehr gefährlich aussieht!". - Die Zeichungen teils verso auf Karton kaschiert, teils unter Passepartout montiert, eine mit Eckabriss, sonst gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Marx, Berlin.

Lot 1687

Folon, Jean Michel. Ohne Titel. (homme au point d'exclamation). Tuschezeichnung auf dünnem Papier (EXTRA STRONG Guerimand Joiron). Signiert rechts unter einer Widmung "A Robert Marx bien amicalement", datiert "5.2.1966". Passepartout-Ausschnitt: 22,3 x 12,6 cm. Blattgröße: 27 x 20 cm.Schöne Zeichnung des belgischen Künstlers Jean-Michel Folon (1934-2005), dessen Illustrationen seit Anfgang der 1960er Jahre regelmäßig in amerikanischen Zeitschriften wie New Yorker, Esquire, Fortune oder Atlantic Monthly veröffentlicht wurden - die "Time" platzierte seine Werke sogar viermal auf ihrem Cover -, bevor er in Europa Anerkennung fand. - Verso unter Passepartout montiert und mit Spuren von Klebestreifen, horizontale Faltspur, etwas knittrig. - Dabei: Jean Michel Folon. Eigenhändiges Begleitschreiben an Robert Marx auf Briefpapier des Künstlers mit seiner Pariser Adresse, datiert "5 février 1966" inkl. gelaufenem Briefumschlag. - "J'ai fait pour vous un petit dessin, j'espère que vous le trouvez bien." - Provenienz: Sammlung Marx, Berlin.

Lot 1869

Mahlau, Alfred. Stillleben von seinem Arbeitstisch. Aquarellierte Tuschezeichnung auf geripptem Papier. Monogrammiert und datiert rechts unten "AM 12/42" sowie rechts oben nochmals datiert und bezeichnet "13.12-42 in inniger Erinnerung". Blattgröße: 10,6 x 17,6 cm.Hübsches Stillleben des vor allem in Norddeutschland aktiven Künstlers Alfred Mahlau (1894-1967), der ab 1945 als Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg u.a. Horst Janssen und Vicco von Bülow ausbildete. - Die in Goldbraun ausgeführte, farbig aquarellierte Zeichnung ist verso in den oberen Ecken auf Karton montiert, darunter findet sich die persönliche Widmung des Künstlers "Sehr geehrter Herr Marx, hoffentlich macht Ihnen die kl. Skizze von meinem Arbeitstisch eine Freude" voll signiert und datiert "26.III.57". - Provenienz: Sammlung Marx, Berlin.

Lot 1723

Grundig, Hans. Zum Grubenunglück in Mansfeld. Linolschnitt auf Velin. Von Lea Grundig, der Witwe des Künstlers unterhalb der Darstellung rechts mit Bleistift bezeichnet "Hans Grundig" und datiert, sowie links betitelt. 1930. Darstellung: 31,5 x 34 cm. Blattgröße: 47 x 60,5 cm.Bernhardt D 70. - Seltener Abzug mit dem Schriftzug der Demonstrierenden im Hintergrund "Kämpfe mit der KPD gegen Ausbeutung". - Datierung und das endlose Särgefeld deuten darauf hin, dass sich die Darstellung auf das schwere Grubenunglück in Alsfeld bezieht, dem im Oktober 1930 299 Bergleute zum Opfer fielen (beim Grubenunglück der Bochumer Zeche Mansfeld 1909 starben 5 Bergleute). Die KPD, deren Mitglied Grundig seit 1926 war, nutzte das Unglück im Aachener Revier, dessen Ursachen offensichtlich vertuscht wurden, zur Mobilisierung der Kumpels, so titelte die Arbeiterzeitung am 23. Oktober 1930: "300 Tote klagen ihre Mörder an". - Etwas gebräunt und leicht knittrig. - Dabei: Lea Grundig. Eigenhändige Briefkarte an Robert Marx. Datiert "Bad-Liebenstein 17.2.1960" und voll signiert, inkl. des gelaufenen Briefumschlags. - Sie berichtet von ihrem Kuraufenthalt und verspricht: "Ich werde Ihnen nach meiner Heimkehr etwas von unseren Arbeiten schicken." - Provenienz: Sammlung Marx, Berlin.

Lot 1932

Ohser, Erich (Pseudonym: e. o. plauen). Amerika Hilfe. Federzeichnung auf festem Velin. Signiert unten rechts. Um 1942. Blattmaße: 30,5 x 33 cm.Der berühmte Schöpfer von "Vater und Sohn" und enge Freund und Illustrator Erich Kästners, Erich Ohser (1903-1944), konnte sich nach 1933 leidlich mit dem Nazi-Regime arrangieren. Obwohl ein früher Gegner der Nationalsozialisten, lieferte er ab 1940 politische Karikaturen für die NS-Zeitschrift "Das Reich". Die vorliegende Zeichnung, die einen absurden Dialog zwischen Churchill und einem englischen Arzt illustriert, spiegelt seine Selbstrechtfertigung "Ich zeichne gegen die Alliierten - und nicht für die Nationalsozialisten". 1944 sollten ihm und seinen Freund Erich Knauf ein paar regimefeindliche Witze dennoch zum Verhängnis werden. Denunziert und inhaftiert, erhängte sich Ohser im Gefängnis, während "der dritte Erich" hingerichtet wurde. - Dabei: Zwei eigenhändige Briefe des Künstlers an Robert Marx auf dem mit "Vater und Sohn" bedruckten Briefpapier des Graphikers. Beide signiert mit "e.o. plauen", einer datiert "6. August 1942". - "Ihre gute Meinung über meine Zeichungen hat mich so gefreut, dass ich Ihnen ein Original an die angegebene Adresse geschickt habe." - Die Zeichnung verso auf Karton montiert, leicht gewellt und minimal angestaubt; die Briefe mehrfach gefaltet und etwas knittrig. - Provenienz: Sammlung Marx, Berlin.

Lot 2001

Schnackenberg, Walter. Ohne Titel. (Weiblicher Akt). Tuschezeichnung auf Velin. Signiert und datiert unten links. 1952. Blattmaße: 27,5 x 19,5 cm. Unter Passepartout montiert, Ausschnitt: 24 x 17 cm.Charakteristischer, etwas frivoler Akt von Walter Schnackenberg (1880-1961), dem wohl erfolgreichsten Plakatkünstler der Weimarer Republik. "Der Toulouse-Lautrec von München war auch als Bühnen- und Kostümbildner, Illustrator, Satiriker und freier Künstler sehr gefragt. 1944 fiel sein Münchner Atelier einem Bombenangriff zum Opfer, wobei ein Großteil seines bis dato geschaffenen Werkes zerstört wurde. - Dabei: Derselbe. Eigenhändiger Brief an Robert Marx. Datiert "1.I.56": "Anbei sende ich Ihnen ein kleines Blatt für Ihre Sendung". Mit gelaufenem Briefumschlag. - Verso minimal fleckig, kurzer Randeinriss (unter dem Passepartout). - Provenienz: Sammlung Marx, Berlin.

Lot 1779

Janosch, Horst Eckert. Bleistiftzeichnung auf Gohrsmühle-Papier mit eigenhändigem Brief an Robert Marx. Unten mittig signiert. Blattgröße: 29,5 x 21 cm. Handgeschriebener Brief mit Zeichnung des berühmten Bären, anlässlich des Geburtstages von R. Marx. - Mit zwei horizontalen Faltspuren, sonst sehr guter Zustand.

Lot 45

Wyttenbach, Johann Hugo. Philosophische Rechtslehre oder Naturrecht. Anonyme Vortragsnachschrift. 15 nummerierte Hefte in 1 Band. Trier, um 1800. Zusammen 670 teils separat, teils nicht paginierte S. und etliche unbeschriebene. Regelmäßige deutsche Kursive in braunschwarzer Feder auf kräftigem, lagenweise bläulichem Bütten. Etwas späterer Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild (dieses mit Schabspur, Pergament angestaubt und fleckig, Deckel etwas berieben).Die Handschrift beginnt mit einem "Vorbericht zur Gesetzgebungs-Lehre" (so auch der Rückentitel). Zu dieser Einleitung vermerkt das abschließende "Register der in meinem Manuscript über das Naturrecht verhandelten Gegenstände": "Antritts Rede des Verfassers H. Wyttenbach". Wyttenbach (1767-1848) las ab 1799 an der neu eingerichteten Trierer Zentralschule über Naturrecht, von 1804 bis 1846 war er Direktor der Sekundarschule und des folgenden Gymnasiums. Karl Marx wurde 1830-35 durch Wyttenbachs historischen Unterricht stark geprägt. Wyttenbach galt als intellektueller Freigeist und stand 1837 sogar unter Beobachtung der preußischen Geheimpolizei. Gleichzeitig war er Begründer der Trierer Stadtbibliothek und Lokalhistoriker. Seine ungedruckte, umfangreiche und erschöpfende Darstellung des Naturrechts endet mit der selbstbewußten Feststellung: "Kant war unser Leitfaden bey unseren Untersuchungen des Rechts, aber kein LOGOS EOL, kein Er hat es gesagt brachten uns vom Prüfen ab, und wo wir anderer Ueberzeugung waren, brachten wir sie vor, und suchten sie mit Gründen zu unterstützen". - Unbeschnitten, innen sehr gut erhalten.

Lot 43

Wein - - Mitscher & Caspary. Umfangreiches Teilarchiv der 1785 in Berlin gegründeten Weinhandlung. Erhalten sind: 11 starke Geschäftsbücher, davon 4 aus der Frühzeit, 5 mit Namensregistern. 1785-1877. Etwas abweichende Folioformate. Halblederbände der Zeit, 4 mit Sackleinen überzogen und mit handschriftlichen Deckeltiteln versehen, 1 Pappband (teils starke Gebrauchsspuren). - Über 200 meist handschriftliche Einzeldokumente zur Gründung der Firma und ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert. 1779-1923. Meist Einzel- oder Doppelblätter, aber auch Hefte und Kladden. Diverse Formate. - Mehrere Hundert ausführlicher eigenhändiger Briefe und Gegenbriefe, überwiegend zwischen Heinrich Caspari in Traben-Trarbach und seinem Vetter Johann Marx Hack in der Berliner Handlung. 1847-62, 1869 und 1873-75. In der Mehrzahl großes Quartformat, vielfach bläuliches Papier. Längs gefaltet und gebündelt. - Jahresweise gebündelte Quittungen, Rechnungen, Einlieferungsscheine, Steuerbelege, Wechsel etc. 1847-77, die ersten 3 Jahre fragmentarisch. Diverse Formate, gefaltet unter alt beschrifteten Banderolen. - Faßdeckel aus Eichenholz, Mittelstück mit geschnitztem Reiterstandbild (Friedrichs des Großen?) unter Krone, den Königsinitialen "FW" und Handelszeichen "M & C". 19. Jahrhundert, Flügelstücke mit Lorbeerkranz ergänzt, dabei alte Faßnummer "36" zu "1736" umgraviert. Durchmesser 69 cm (Ausbrüche an den Spundlöchern, Dübelverbindung des linken Flügels locker).Friedrich der Große gestattete 1784 den aus Traben-Trarbach gebürtigen Vettern Johann Nicolaus Caspary (1758-1839) und Johann Justus Mitscher (1755-1802), 12000 Liter Moselwein zollfrei nach Preußen einzuführen. Mit diesem Grundkapital wurde im März 1785 die laut beiliegenden Zeitungsausschnitten noch 1955 in Familienbesitz befindliche Weinhandlung gegründet, bis 1927 im Haus Königstraße 40 an der Ecke Klosterstraße. Wie aus den Geschäftsbüchern hervorgeht, bauten Mitscher & Caspary sehr schnell ein internationales Bezugsnetz auf und lieferten außer Moselweinen eine Vielzahl von Sorten, darunter der offenkundig beliebte Médoc oder Erzeugnisse von Moet & Comp. in Epernay. Dementsprechend breitete sich auch der Kundenkreis von der königlichen Kellerei auf den Militäradel und das gehobene Bürgertum aus. Die Namenslisten der Geschäftsbücher sind lang, genannt seien lediglich der königliche Kastellan Fiernkrantz, Hof-Traiteur Jager, Kommandeur von Clausewitz, Generaladjutant von Kleist, Geheimrat Uhden, Geheimrat und Doktor Hufeland, Staatsrat Nicolovius, die Banquiers Bendix und Bendemann. - Mitscher verheiratete sich mit einer Tochter der Berliner Guts- und Weinbergsbesitzer Wollank, nach beider Tod 1802/03 kam die Handlung in den Alleinbesitz der Familie Caspary. Etwa zu dieser Zeit trat Johann Marx Hack aus der Trabener Verwandtschaft in die Firma ein. - Die Geschäftsbücher umfassen u.a. "Calculation Buch" 1785-1822, "Brief-Copier-Bücher" 1785-98 und 1810-21, Kassenbuch 1785-98, Kundenkonten 1811-21, Soll und Haben der Handelsbeziehungen 1823-66. Dazu treten in den Dokumenten 3 frühe Kassenkladden 1785/87, 4 aufschlußreiche Generalinventare der Handlung (Mobiliar, Werkzeug, Weine, Debitoren, Kreditoren etc., jeweils zur Bilanzzeit Frühjahr 1786, 1790/91, 1802) sowie mehrere gesonderte Kellerinventare aus den Jahren 1791-99. Erhalten sind ferner die gestochene Handwerkskundschaft Casparys (Trarbach 1779, beschädigt), Ausfertigung der königlichen Einfuhrgenehmigung 1784, Mietvertrag für das Haus Klosterstraße 40 mit Zinsquittungen 1785-93, Frachtrechnungen an die königliche Vorratskellerei in Potsdam 1787 und in Berlin 1799 (1 Fuder Mosel), 3 vorgedruckte Reisepässe für Mitscher (2) und Caspary 1788-99, etliche Suppliken um Zollerlaß und ihre Bescheide, Geschäftsvertrag zwischen Mitscher und Caspary 1788, Mietvertrag über geflieste Keller im Haus 1795, vorgedruckte Bürgerbriefe für Mitscher (1790) und Caspary (1802), dreijährige Steuerbefreiung durch Friedrich Wilhelm II. 1790, doppelter Entwurf sowie Druck der Todesanzeige von Mitscher 1802 und Druck derjenigen seiner Frau 1803, Gewerbeschein für Caspary in Potsdam 1810, "Theilzettel" (Erbaufteilung) Caspary 1818, 2 lithographierte Preis-Courants um 1840 (1 durchgerissen), 2 gestochene Geschäftskarten, Notariatsinstrument über die Erbschaft von Hack 1857, Weinversteigerungslisten, etliche Wechsel etc. Von besonderem Interesse in dieser Abteilung auch zahlreiche Verträge über Zukäufe von Weinbergen im Moselgebiet. Ein Teil der Dokumente wurde um 1955 erfaßt und zusammen mit Auszügen der Geschäftsbücher zu einem Vortrag oder Ausstellungsrundgang verarbeitet, von dem ein Typoskript-Durchschlag erhalten ist. - Die sehr ausführliche Korrespondenz zwischen den Vettern Caspari in Traben und Hack in Berlin behandelt nach oberflächlicher Sicht sowohl Geschäftliches als auch Persönliches, ferner die Zeitereignisse. Das bis auf den wasserrandigen Jahrgang 1852 gut erhaltene Konvolut ist ansonsten völlig unerschlossen, ebenso wie die über 30 Jahre gebündelten Quittungen. - Von sehr guter Gesamterhaltung.

Lot 1864

Lüdicke, Marianne. Ohne Titel. (Sitzende). 2 aquarellierte Federzeichnungen auf Velin. Signiert und monogrammiert unten rechts. Um 1969. Blattgrößen: 29 x 20 cm und 22 x 17,5 cm.Zwei schöne Skizzen der Bildhauerin Marianne Lüdicke (1919-2012), die nach ihrem Studium als Meisterschülerin an der Akademie der Bildenden Künste München bei Richard Knecht von ihrem Atelier am Chiemsee Ausstellungen im Münchner Haus der Kunst, aber auch in Rom und Mailand organisierte. Nicht nur in Bayern realisierte die Pionierin großformatige Bronzen für den öffentlichen Raum. - Dabei: Dieselbe. Eigenhändiger Brief an Robert Marx. Auf Briefpapier, datiert "7.3.69" mit gelaufenem Briefumschlag. - "Hier schicke ich Ihnen nun zwei Skizzen, ich hoffe sie gefallen Ihnen". - Die Skizzen verso auf Karton montiert, sehr gut erhalten.

Lot 4177

Lothar Rentsch, "Feuchter Tag"Blick auf die alte Elsterbrücke in Plauen im Vogtland, bei strömendem Regen, Radierung, links unter der Platte bezeichnet "19/»Feuchter Tag«" sowie rechts handsigniert und datiert "Rentsch [19]55", Blatt gering unfrisch, ungerahmt, Plattenmaße ca. 20 x 29 cm, Blattmaße ca. 29,5 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Zeichner (1924 Plauen bis 2017 ebenda), studierte 1939-41 an der Staatlichen Kunst- und Fachschule für Textilindustrie in Plauen bei Reinhard Metz, 1941-43 Lehre zum Entwerfer für Dekostoffe in den Industriewerken Plauen, 1943-45 Kriegsdienst, 1946-47 Schüler der Textilschule Chemnitz, 1947-52 Entwerfer für Dekostoffe in Plauen, 1950-90 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, seit 1952 freischaffend, 1961 Gründer und bis 1991 Leiter der „Plauener Graphikgemeinschaft“, ab 1991 Mitglied des Sächsischen Künstlerbundes und 2009 Gründungsmitglied des BBKV e. V., unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem UdSSR, Polen, CSSR, Türkei und USA, Arbeitsaufenthalte auf Hiddensee, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1994 die Ehrenbürgerschaft von Plauen, beschickte Ausstellungen wie die Mittelsächsische Kunstausstellung Karl Marx Stadt, Kunstausstellungen der DDR, 2002 „Beispiele zeitgenössischer Kunst aus den Neuen Bundesländern“ im Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Plauen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Frank Weiß „Malerei im Vogtland“, Wikipedia und Internet.

Lot 4199

Karl Heinz Westenburger, Reh im Waldsommerliche Waldlandschaft mit Rehbock auf sonniger Lichtung, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, um 1950, rechts unten signiert "C. H. Westenburger", rückseitig undeutlich gestempelt und Annotation "C. H. Westenburger" auf dem Rahmen, original gerahmt, Falzmaße ca. 44,5 x 34,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Entwerfer, Naturschützer und Denkmalpfleger (1924 Tannenberg bis 2008 ebenda), 1940-42 Lehre und Tätigkeit als Dekorationsmaler, 1947 Meisterabschluss, 1951-56 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Bert Heller, Arno Mohr, Theo Balden, Toni Mau, Walter Womacka und Kurt Robbel, 1956-57 Praktikum im Wismut-Bergbau Johanngeorgenstadt, ab 1957 freischaffend, parallel künstlerische Leiter von Malzirkeln in Zschopau und Annaberg-Buchholz, Mitglied im Freundeskreis "Bildende Kunst" im Kulturbund, ab 1957 Mitglied und 1965-88 Vorsitzender der Sektion Malerei und Graphik im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR im Bezirk Karl-Marx-Stadt [Chemnitz], ab 1963 parallel im Naturschutz und ab 1965 in der Denkmalpflege engagiert, nach 1990 Ehrenvorsitzender des Erzgebirgsvereins Tannenberg, 2003 Initiator und Mitbegründer der "Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst" auf Schloss Schlettau, erhielt diverse Ehrungen wie 1979 die Verdienstmedaille der DDR, 1976 den Kunstpreis des FDGB, 1989 dem Max-Pechstein-Preis Zwickau und 2004 Ehrenpreis der Initiative Südwestsachsen, tätig in Tannenberg im Erzgebirge, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", Rochhaus "Künstlerlexikon Erzgebirge", Katalog der Bezirkskunstausstellung Karl-Marx-Stadt 1985/86 und Wikipedia.

Lot 4163

Hans Münnich, Am SeeuferBlick vom Ufer eines Sees mit einigen Booten, unter bewölktem Himmel mit durchbrechender Sonne, stimmungsvolle Landschaftsmalerei mit pastosem Farbauftrag, Öl auf Leinwand, um 1960-70, links unten signiert "Hans Münnich", gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: genannt „Hans Ahlbeck“ oder "Münnich Senior", dt. Landschaftsmaler (1892 Chemnitz bis 1970 Karl-Marx-Stadt/Chemnitz), Vater des Malers Heinz Münnich Junior, tätig in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt und in Ahlbeck auf Usedom, Quelle: Internet.

Lot 4183

Karl Schmidt, TeichlandschaftBlick in weite ebene Sommerlandschaft, mit Kopfweide am Seeufer, im hellen Sonnenlicht, gering pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, um 1940, links unten signiert "K. Schmidt", original gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 80,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Landschaftsmaler und Kopist (wohl geboren in Wien, erwähnt 1924-1975), kam im Zuge des 2. Weltkriegs nach Schneeberg-Neustädtel im Erzgebirge, wo er bis in die 1960er Jahre als Landschaftsmaler wirkte, Zusammenarbeit mit Crimmitschauer und Karl-Marx-Städter [Chemnitzer] Kunsthandlungen, schuft Motive aus Venedig (1924), dem Egerland (1938), dem Erzgebirge, Hessen und den Alpen (1975), Quelle: Info Frank Wolfram, Enkel des Hauswirts in Schneeberg-Neustädtel.

Lot 4176

Lothar Rentsch, "Am alten Rathaus"Blick über parkende Autos auf dem Altmarkt von Plauen im Vogtland, mit dem historischen Rathaus, Linolschnitt, links unter der Platte bezeichnet und betitelt "Handabzug »Am alten Rathaus«" sowie rechts handsigniert uns datiert "Rentsch [19]75", ungerahmt, Plattenmaße ca. 13 x 17,5 cm, Blattmaße ca. 21 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Zeichner (1924 Plauen bis 2017 ebenda), studierte 1939-41 an der Staatlichen Kunst- und Fachschule für Textilindustrie in Plauen bei Reinhard Metz, 1941-43 Lehre zum Entwerfer für Dekostoffe in den Industriewerken Plauen, 1943-45 Kriegsdienst, 1946-47 Schüler der Textilschule Chemnitz, 1947-52 Entwerfer für Dekostoffe in Plauen, 1950-90 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, seit 1952 freischaffend, 1961 Gründer und bis 1991 Leiter der „Plauener Graphikgemeinschaft“, ab 1991 Mitglied des Sächsischen Künstlerbundes und 2009 Gründungsmitglied des BBKV e. V., unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem UdSSR, Polen, CSSR, Türkei und USA, Arbeitsaufenthalte auf Hiddensee, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1994 die Ehrenbürgerschaft von Plauen, beschickte Ausstellungen wie die Mittelsächsische Kunstausstellung Karl Marx Stadt, Kunstausstellungen der DDR, 2002 „Beispiele zeitgenössischer Kunst aus den Neuen Bundesländern“ im Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Plauen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Frank Weiß „Malerei im Vogtland“, Wikipedia und Internet.

Lot 4146

Minni Herzing, Blick über die Elbe in DresdenAnsicht der berühmten Silhouette der Dresdner Altstadt mit der Brühlschen Terrasse, der Hofkirche, dem Schloss und dem Ständehaus, seltene Arbeit der Künstlerin, gratige Radierung, um 1910, unsigniert, unter der Darstellung handschriftlich in Blei als "Probedruck!" bezeichnet, im Passepartout, hier rückseitig runder Nachlassstempel "Minni Herzing 1883-1968 Nachlass Nestler", etwas gebräunt, ungerahmt, Plattenmaße ca. 11,5 x 8 cm, Gesamtmaße ca. 35 x 25 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hermine Herzing, genannt: „Blumenminni“, dt. Malerin, Radiererin, Porzellanmalerin und Illustratorin (1883 Frankfurt am Main bis 1968 Karl-Marx-Stadt), erster Unterricht beim Vater in Malerei und Lithographie, studierte an der Akademie Hanau, zunächst tätig als Entwurfszeichnerin für Stickereien und Handarbeiten, 1910-34 in Dresden, hier Schülerin von Georg Hermann Gelbke und Willy Kriegel, ab 1934 tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot 4169

Ernst Olbrich, Am HafenBlick auf ein Hafenbecken mit einigen vertäuten Booten, unter locker bewölktem Himmel, leicht pastose Malerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert "E. Olbrich (19)23", rückseitig bezeichnet "Ernst Olbrich Neefestr. 69/II2 Chemnitz", etwas farbschwundrissig und Craquelure, einige kleine Fehlstellen, gerahmt, Falzmaße ca. 57,5 74,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1889 Luxdorf bis 1976 Karl-Marx-Stadt), ab 1912 Studium an der Akademie in München, Besuch der Zeichenschulen von Becker-Gundahl und Carl Johann, war tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Mitglied im VBK der DDR, 1953 Teilnahme an der Deutschen Kunst Ausstellung in Dresden, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Matrikeln der Akademie in München und Internet.

Lot 593

LARGE PAIR OF FRENCH PORCELAIN COVERED VASES, MARX EUGEN CLAUSS 19TH CENTURY the domed covers surmounted by seated putti, on shouldered bodies decorated with floral swags in relief and painted flower sprays, underglaze maker's marks(45.5cm high)Provenance: Property of a Lady of Glasgow

Lot 204

Toys - a collection of unboxed and playworn diecast models and accessories including Dinky Toys, Budgie Toys, Marx Toys, Tri-ang Spot-On; a Tri-ang Spot-On catalogue (quantity)

Lot 1494

Antiek blikken speelgoed, Bing, Marx, Lehmann e.a. 1910-1930 Mogelijk Bing limousine, garage met limousine Lehmann, mod. 771, Louis Marx tractor in originele doos, Midget climbing fighting tank made by Louis Marx in orriginele verpakking, twee blikken boten, blikken tankwagen in originele verpakking, Enfoe kraanwagen in originele doos en twee gietijzeren auto's. Provenance: Een vooroorlogse collectie speelgoed uit familiebezit [10]

Lot 1419

USA, dubbele benzinepomp, Marx Toys, ca. 1930 Gelithografeerd blik, verlichting middels batterij. Provenance: Een collectie uit het ToyToy museum l.24 cm, h. 15 cm.

Lot 1437

USA, Marx Toys, Grootmoeder met kat en gans, ca. 1930 Gelithografeerd blik met opwind mechaniek. Provenance: Een collectie uit het ToyToy museum [1] l. 24 cm

Lot 202

Two vintage Daleks by Marx, in original boxes, one red, one yellow

Lot 4028

Assorted toy guns including Marx, a Marx fighter jet, Swissair bag

Lot 4131

Two boxes of mixed toys including Fisher Price, Marx Record Player etc

Lot 4185

A boxed Marx Noddy and His Car Plastic Car with friction drive motor

Lot 824

A vintage Marx toys record player

Lot 124

Quantity of Mixed diecast models, including boxed and loose items, three Gama Vauxhall, citz GP003 Texaco, solido 4115, with one unbranded box bus, loose auto miniatures green line bus, Dinky toys Ferrari loose, tonka car, dgm 1930 speed six Bentley, mikansue Austin-nash, Gatchaspartan pb-90 gatcha 2, small unbranded bike and pull string marx toys car, all boxed models are in excellent to near mint condition, loose items range from fair to very good play worn condition, (14 items)

Lot 150

Three Boxed Marx Toys, Pro Shot Golf, Made In Gt. Britain Swansea, complete with instructions, score cards etc, Marx Hong Kong plastic battery operated (untested) Amphibious Military vehicle and Sooper Snooper 4-way scope, Made In Gt. Britain Swansea, contents are in excellent original used condition, golf box missing one end flap, military vehicle box is very good, Sooper Snooper box is poor to fair (3 items)

Lot 279

THE MARX BROTHERS - 'A Night in Casablanca' (1946) US lobby card - 36cm x 28cm - Flat/Unfolded (1 in lot)

Lot 281

THE MARX BROTHERS - 'Go West' (1940) US lobby card - 36cm x 28cm - Flat/Unfolded (1 in lot)

Lot 282

THE MARX BROTHERS - 'Horse Feathers' (1932) US lobby card for the 1936 re-release - 36cm x 28cm - Flat/Unfolded (1 in lot)

Lot 1415

A Louis Marx & Co of Great Britain tinplate and clockwork model of a reversible diesel electric tractor

Lot 510

Boxed 1960s and 1970s toys and games comprising:a Soviet era tinplate clockwork circulating traffic toy;Space Crawler (Martell) (boxed and with instruction sheet and warranty);a Louis Marx friction Dalek;Lego 6527;Kan-U-Go (late 1960s edition of the Scrabble-type card game);Hidden Towns card game;Mechanical Mounted Cavalryman with Cannon (Sonsco);MS-58 Missile Tank (Modern Toys) battery operated with cord remote control;Etch A Sketch.

Lot 143

3 einfache Schreibmaschinen und 2 Kinderschreibmaschinen 1) "The Improved Simplex Typewriter", ab 1895, Simplex Typewriter Company, New York, USA, Indexmaschine, für Groß- und Kleinbuchstaben, nicht komplett, in Holzkasten. (3/4) – 2) "The American No. 2", um 1895, American Typewriter Company, New York, Indexschreibmaschine, Typengummi nicht komplett. (4/4) – 3) "De-Luxe Dial Typewriter", um 1950, Marx Toys, lithographiertes Blech, teilweise rostig. (4/3) – 4) "Tom Thumb Typewriter", Modell 449E, um 1950, Western Stamping Company, Typenhebel, 3-reihige Tastatur, funktioniert, in Original-Schachtel. (2/2) – Und: 5) "Bing No. 2", 1927, Deutschland, müßte gereinigt werden. (3/4) Start Price: EUR 180 Zustand: (-/-)3 Simple and 2 Toy Typewriters 1) "The Improved Simplex Typewriter", 1895 onwards, Simplex Typewriter Company, New York, index machine, lowercase and uppercase writing, incomplete, with wood case. (3/4) – 2) "The American No. 2", c. 1895, by American Typewriter Company, New York, semicircular index, rubber types incomplete. (4/4) – 3) "De-Luxe Dial Typewriter", c. 1950, Marx Toys, lithographed tin, partially rusty. (4/3) – 4) "Tom Thumb Typewriter", model 449E, c. 1950, Western Stamping Company, 3-row keyboard typebar machine, working, in original card box. (2/2) – And: 5) "Bing No. 2", 1927, Germany, in need of cleaning. (3/4) Start Price: EUR 180 Condition: (-/-)

Lot 164

Boxed Marx Johnny West Series Josie West Movable Cowgirl figure with accessories and instructions, vg with fair box

Lot 272

Boxed Marx A Power Giant Bulldozer dual motor drive model, a boxed Tonka Mighty Tonka Mobile Crane NO 3640 plus an original play worn Star Wars At At (missing parts) and a later Electronic Millennium Falcon with poor box (4 items)

Lot 287

Collection of vintage toys, games and annuals to include boxed Marx Flashy Flickers, marbles, Sindy annual 1973 & 1974, Charbens unpainted plastic doll figures etc

Lot 288

Seven boxed toys to include Woolbro Action Space Ship Reel Battery Operated Spiderman remote control Car, Marx Motorway, Tandy Chopper Carrier, Clockwork Avion Aircraft, Bandai Lazer Tank and Radio Controlled Leopard Tank

Lot 486

Four large tin plate model toys to include Triang truck, Tonka Motor Mover, Marx High Lift Mobile Crane and Triang Transporter plus a boxed Triang Minic Railway and 2 x plastic models, play worn (2 boxes)

Lot 390

TWO BOXED MARX ROLYKINS DALEKS, one in silver the other black, both with eye, gun and arm contained in plastic bags and not fitted to the models, with a boxed Marx Rolykins World Cup Willie, all appear complete and in good condition with minor wear, boxes complete but have minor damage and wear, a boxed Britains Frogman and Octopus Mini Set, No.1091, complete and in very good condition, minor marking to base, box complete and in good condition with only minor wear, an unboxed Britains plastic racing cyclist, Lone Star Man from U.N.C.L.E. plastic pin badge, small Hong Kong plastic model of SRN1 hovercraft (s.d.), plastic car models etc.

Lot 421

A TRAY OF UNBOXED CONSTRUCTION MODEL VEHICLES, to include a tin plate Marx Powerhouse Earth movers Mobile Crane Truck, playworn condition, rope knotted and untested, a Tonka cement mixer, pickup truck and dump truck, a Airfix Miniflex dump truck and fire engine, also included is a Tonka toy car, all playworn

Lot 250

A QUANTITY OF UNBOXED AND ASSORTED PLAYWORN DIECAST AND PLASTIC VEHICLES, to include Matchbox Jaguar D Type, No.41, version with wire wheels and black tyres, Volkswagen 1600TL, No.67 Superfast version in red, Corgi Toys Massey-Ferguson 65 tractor with forks, No.57, Ford Super Major Tractor, No.67, Charbens Tractor and Reaper, No.19 (s.d), Dinky, Dublo Dinky, Husky, Budgie assorted 1970's Britains motorcycles (some with damage), assorted Hong Kong made plastic friction drive racing cars and spaceships (by Marx, Alpine/Lucky, OK, AR and others, Fairylite toy microscope, Britains & Dinky field guns, Britains hollowcast Native American figures, boxed 1970's issue Matchbox Models of Yesteryear etc. (2 boxes)

Lot 282

A BOXED CENTURY 21 TOYS JOE 90 CAR, 1960's plastic friction drive model, missing various items including tail and hubs, box with damage and wear, with a boxed Marx (Hong Kong) plastic battery operated cap firing Tank (HK-8194), not tested, playworn condition and missing various small items, box damaged, an unboxed Dinky Toys Captain Scarlet Spectrum Pursuit Vehicle, No.104, playworn condition and not complete, Marx plastic clockwork Donald Duck and Huey, Dewey and Louis rolling toy, permanent key, works intermittently , playworn condition with paint loss and wear, a boxed Denys Fisher board game 'Perfection', contents not checked but appears largely complete (5)

Lot 294

BOXED MARX TOYS COWBOY KID AND CHEROKEE INDIAN FIGURES, with two boxed horses 'Flame' and 'Thunderbolt', all in playworn condition but appear largely complete, all with a quantity of accessories (not checked for completeness) and instruction manuals, all boxes damaged, with an unboxed talking Action Man figure , earlier figure with moulded and painted hair, voice box working and just about legible, small amount of accessories, damage to dog tag (5)

Lot 1587

(Schreiber,A.).: Malerische Ansichten von Baden und seinen Umgebungen. Vues pittoresques de Bade et de ses environs. Karlsruhe, Creuzbauer (ca. 1850). Qu.Kl.8°. Mit 18 Stahlst.-Taf. v. Karl Frommel. 19 Bl. Flex. Pbd. d. Zt. mit Goldschn. (Rckn. erneuert). Vgl. Andres 242. - Mit Ansichten von Baden-Baden, Ebersteinburg, Kloster Lichtenthal, Schloß Eberstein, Amalienberg u. Langenbrand. - Fleckig u. gebräunt. - ╔Dabei: Vues de Bade╗ et des environs. Baden-Baden, Marx (um 1850). Qu.12°. Mit goldfarb. lithogr. Front., 15 Stahlst.-Taf. u. gefalt. lithogr. Umgebungskarte. 2 Bl., 47 S. - Andres 239.

Lot 1874

Engelmann, Carl Friedrich,: Mediziner, Mitbegründer des Kreuznacher Bades, Trauzeuge der Hochzeit von Karl Marx mit Jenny von Westphalen (1807-1868). Eh. Brief mit Unterschrift, dat. Kreuznach, 17. 3. 1839. 8°. 2 Bl., 3 S. beschrieb. Mehrf. gefalt. An die Buchhandlung Brockhaus u. Avenarius in Paris, wegen der Absicht, in deren Zeitschrift Panorama de l'Allemagne durch einen kleinen Aufsatz "auf das Bad von Kreuznach und die Schönheiten des Nahthals aufmerksam zu machen. Zur Versinnlichung des Textes sollen zwei Stahlstiche dienen, die die Strecke des Nahthals, in dem unsere Heilquellen liegen, wiedergeben...". - Mit Adresse, Stempeln u. Siegelresten. - Durch Öffnen beschäd., Einriß unterlegt. D

Loading...Loading...
  • 9046 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots