Henry Stoltenberg-Lerch, Relief mit Putten Paris, um 1900, signiert, Metallguss hell patiniert, verso geprägte Nummer 25, reliefierte musizierende Putten in floral und vegetabil verzierter ovaler Platte mit Schmetterlingen, rückseitig Wandaufhängung und kleine restaurierte Risse, sonst gute Erhaltung, H ca. 44,5 x B 30 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hans Stephan Stoltenberg Lerche, deutsch-norwegischer Bildhauer (1867 Düsseldorf bis 1920 Rom), wuchs in Deutschland auf, hatte jedoch die norwegische Staatsbürgerschaft, lebte lange Zeit in Paris und Rom, 1884-86 Ausbildung zum Keramiker in Deutschland, Illustrator für deutsche Zeitungen, ab 1886 Studium der Bildhauerei in Neapel und Paris, währenddessen tätig als Bildhauer und Kunsthandwerker, Entwarf zahlreiche Modelle für Goldscheider in Paris und Wien, war bekannt für seine Jugendstilplastiken. Quelle: Internet.
We found 3361 price guide item(s) matching your search
There are 3361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3361 item(s)/page
Design: circa1913 by Perigot, manufactured by Goldscheider, Vienna, ceramics young mozart figurine. polychrome standing on stepped circular base (ø. 10cm) One book signed: "Per" Figurine underside with Black Goldscheider Austria stamp, impressed Model number 5519 / 367 / 4 sigend JR height 25cm, (B).Bib .: Dechant / Goldscheider, p. 389.
A Goldscheider pottery figure of a lady in a hat,modelled by Stefan Dakon, holding her dress and striking a pose, on a domed stand, printed marks and 'Dakon', stamped '6551/543/4', restored, 39cm highCondition report: Chips to the hat, base restored and figure reset, painted to the base in side and out. Stamped marks visible through paint, the printed marks visible.
A Goldscheider pottery figure of a dancer,modelled by Josef Lorenzl, of a lady striking a pose, holding a purple robe, on a lozenge-shaped stand, printed marks and 'Lorenzl', restored, 40.5cm highCondition report: Neck, both arms to the top of the robe, base completely restored and painted - just showing the printed mark - stamped marks just visible.
A Goldscheider pottery figure of a lady,designed by Josef Lorenzl, striking a pose holding her pink and floral decorated dress, a vase of flowers alongside, on a black plinth, stamped '6211/252/19' with a printed mark, 39.5cm highCondition report: Crazing to the glaze, some small chips to the base of the figure.
Eselfohlen, Goldscheider, Wien um 1920-30, Entwurf Ida Erdoes Meisinger (1897 - 1985) , u. bez., Modellnr. 6016/12/6, craquellierte Glasur in weiß mit Akzenten in Purprur, H. 13,5 cmDonkey foal, Goldscheider, Vienna c. 1920-30, design Ida Erdoes Meisinger (1897 - 1985) , u. inscribed, model no. 6016/12/6, crackled glaze in white with accents in purple, h. 13,5 cm
Friedrich Goldschneider (Austrian,1845-1897)'Musique', a polychrome cold painted terracotta figure group of a boy and a girl jointly holding an apple, each carrying a school slate and music bag respectively, stamped Goldscheider, Vien and numbers 3058/289/1429cm wide x 49.5cm highCondition report: The ribbon in the girls hair has a glued repair. The strap of the Musique bag is detached and has a small section missing.
Freidrich Goldscheider (Austrian, 1845-1897), Le Gardien du Harem, a polychrome cold painted terracotta figure of the Harem Keeper, stamped and signed Prunier, the original artist, 30cm wide80cm highCondition report: Lacking rifle and small belt knives, small chip to the lower edge of the robe at the back and minor chips to the lower edge of the robe
Stephan Dakon "Lillie Marlen", Friedrich Goldscheider, Wien, Entwuf: um 1927; Ausführung: Ende 20. Jh. Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; opakes Glas, schwarz bemalt; auf der Unterseite gemarkt: Firmenstempel, "Worldwide/Limited Edition/2000 Pieces", "51/2000", "No. 6", H. 58,5 cm Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, Abb. S. 412; Modellnr. 5649 Zertifikat der Firma Goldscheider liegt bei. Stephan Dakon "Lillie Marlen", Friedrich Goldscheider, Vienna, design: c. 1927; execution: late 20th century ceramics, light shard, painted, glazed; glass, painted; marked on the lower surface: manufacturer's stamp, "Worldwide/Limited edition/2000 Pieces", "51/2000", "No. 6", h. 58.5 cmRobert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, Munich 2007, ill. p. 412; model no. 5649 Certificate of the company Goldscheider is enclosed.
Kurt Goebel Stehmaske, Ausführung: J. Schuster, Wien, n. 1942 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: unterglasurschwarze Firmenmarke, "MADE IN GERMANY", Modellnr. "7616", "20", gemaltes "XXL", H. 37,4 cm Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 465, WVZ-Nr. 7616 Seit unserer Gründung im Jahr 1993 haben wir kaum eine Jugendstilauktion durchgeführt, in der wir nicht auch Erzeugnisse der Keramikmanufaktur Friedrich Goldscheider präsentiert haben. Aber noch nie haben wir ein Objekt dieses Unternehmens anbieten können, das derart beklemmend dessen Schicksal in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft veranschaulicht: Eigentümer der 1882 gegründeten „Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider“ war im Jahr 1938 der aus einer jüdischen Familie stammende Walter Goldscheider. Unmittelbar nach der Okkupation Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland wurde er verhaftet; während dieser Haft wurde Walter Goldscheider gezwungen, sein Unternehmen um 50.000 Reichsmark, das entsprach 6 % des Vorjahresumsatzes, an den deutschen Staatsbürger Josef Schuster und dessen Ehefrau zu verkaufen. Ab dann – bis zu seiner Restitution kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – trat das Unternehmen unter der Bezeichnung „Wiener Manufaktur Josef Schuster“ auf. Im Jahr 1936 brachte die Manufaktur Friedrich Goldscheider zahlreiche dunkelhäutige Frauen darstellende Wandmasken, Büsten, Kopfskulpturen und Buchstützen auf den Markt. Darunter auch eine sogenannte Stehmaske, die den Kopf einer jungen Frau afrikanischer Herkunft zeigte. (Abbildung) In der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich galten die meisten dunkelhäutigen Menschen als „rassisch minderwertig“. Die Gesichtsskulptur wurde daher – ebenso wie das Unternehmen – „arisiert“: Die Form blieb zwar gleich, aber die dunkle Hautfarbe wurde gegen eine weiße ausgetauscht; und die gekräuselten Haare wurden durch blonde Locken ersetzt. Die nationalsozialistische Ideologie hat also – hier besonders sichtbar – bis in die Kunstproduktion durchgeschlagen. Hergestellt ist das Objekt um 1942 worden. Im Jahr 1946 wurde der zwischen Walter Goldscheider und Josef Schuster zustande gekommene Kaufvertrag als nichtig aufgehoben und die Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider – allerdings schwer beschädigt und wirtschaftlich zugrunde gerichtet – seinem früheren Eigentümer zurückgegeben. (EP) Kurt Goebel Standing mask, execution: J. Schuster, Vienna, after 1942 ceramics, light shard, painted, glazed; marked on the lower surface: manufacturer's mark, "MADE IN GERMANY", model no. "7616", "20", painted "XXL", h. 37.4 cmRobert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, Munich 2007, p. 465, cat.-no. 7616
Claire Weiss Stehende Dame mit Hut, Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1931 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Rückseite gemarkt: "CLAIRE WEIS", auf der Unterseite gemarkt: Firmenstempel, "MADE IN AUSTRIA", Modellnr. "6462", diverse geprägte und gemalte Zeichen, H. 26,5 cm Sammlung Prof. Alfred Welt Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 432, Abb. 6462 Claire Weiss Lady with hat, Friedrich Goldscheider, Vienna, design: c. 1931 ceramics, light shard, painted, glazed; marked on the reverse: "CLAIRE WEIS", marked on the bottom: manufacturer's stamp, "MADE IN AUSTRIA", model no. "6462" and other marks, h. 26.5 cm collection Prof. Alfred Welt Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, Munich 2007, p. 432, ill. 6462
Josef Lorenzl'The Captured Bird', model no.5230, circa 1922Glazed polychrome ceramic.46.8cm highManufactured by Goldscheider, Vienna, Austria. Incised facsimile Lorenzl signature, with impressed factory marks.Footnotes:ProvenanceChristies, New York, 'The Barbra Streisand Collection of Fine Arts and Memorabilia', 4th March 1994LiteratureOra Pinhas, 'Goldscheider', Richard Dennis, 2006, front cover, p.118For further information on this lot please visit Bonhams.com
Kneeling female nude on rounded rectangular base., designed by Josef Lorenzl around 1939 for Friedrich Goldscheider, Vienna, base with impressed model number 8495/66,silver label height approx. 38 cm,Bib: Model: (unsigned) Goldscheider: History of the Company and Catalogue of Works, Filipp Goldscheider, Robert E. Dechant, Publisher Arnoldsche Page 499Bib Silver Label: Goldscheider: History of the Company and Catalogue of Works, Filipp Goldscheider, Robert E. Dechant, Publisher Arnoldsche Page 607
Figur-Duett von einem Querflöte spielendem Knaben auf zwitschender Meise sitzend aus Keramik von Goldscheider (schwarze Unterbodenmarke, Wien, Pressnummer "4937-47-8", Entwurf von Josef Kostial, wohl 19./20. Jahrhundert), polychrom bemalt, auf rundem Sockel (rs. bez. "Kostial"), H. ca. 26,5 cm. Brandfleck, Farbabplatzer/minimale Beschädigung (Fuß).
Goldscheider Wien ""Susette""Entwurf Stephan Dakon 1937, Darstellung der Tänzerin Lilian Harvey, schwarze Stempelmarke, Schriftzug Made in Germany, geritzte Modellnr. 8083, weitere Nummern und Zeichen, Steingut farbig bemalt und farblos glasiert, am Sockel Reste des Originalklebeetiketts, die Tänzerin seitlich schreitend auf einem Ovalsockel, in Pose den Rock haltend, etwas Alterscraquelé, sonst guter unbeschädigter Zustand, H 34,5 cm.
Goldscheider Wien Büste ""Ave Maria""Entwurf Rudolf Knörlein 1934, Prägemarke, Schriftzug Made in Austria, unleserliche Modellnr. 7263, Malermonogramm EO?, Steingut mit türkisfarbener verlaufender Glasur, Darstellung einer Madonna mit gefalteten Händen, etwas Alterscraquelé, sonst guter unbeschädigter Zustand, H 25 cm.
Stefan Dakon, "Bubi"Entwurf um 1928, signiert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung der eleganten US-amerikanischen Filmschauspielerin und Schriftstellerin Louise Brooks im knappen Hosenanzug und mit kecker Bubikopf-Frisur, auf grünem Onyxsockel mit abgeschrägten Ecken, dieser minimal bestoßen, sonst gut erhalten, H Bronze ca. 29 cm, H gesamt ca. 31 cm. Quelle: Filipp Goldscheider und Robert Dechant, Goldscheider - Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 416 und Internet. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer und Keramiker (1904 Wien bis 1997 ebenda), besuchte eine Bildhauerschule und machte die Lehre in der Kunsterzgießerei Wien, arbeitete ab 1924 über Vermittlung des Keramikers Josef Lorenzl bei der Wiener Manufaktur von Friedrich Goldscheider, schuf zahlreiche Modelle im Stil des Art déco, ab 1928 bis in die 1950er Jahre einer der bedeutendsten Entwerfer für Goldscheider, bekannt für seine figürliche Darstellung von Tänzerinnen und Schauspielerinnen. Quelle: Internet.
Goldscheider Wien Figur ""Dreispitz""Entwurf Stephan Dakon 1927, signiert, schwarze Stempelmarke mit Schriftzug: "hand dekorated made in Austria", ligiertes Malermonogramm, Modellnummer 5658, stehende junge Dame im Karnevalskostüm (eventuell Lissi Arna?), Steingut farbig bemalt und farblos glasiert, Hut und am Sockel fachgerecht restauriert, H 33 cm.
Goldscheider übergroßer Figürlicher LampenfußEntwurf Albert Dominique Rosé 1911/12, Darstellung der Tänzerin Ruth Saint Denis, eigentlich Ruth Dennis, genannt "Miss Ruth" in ihrem Tanz "Radha Tanz der fünf Sinne" 1906, signiert Rosé, schwarze Stempelmarke Goldscheider handdecorated Made in Austria, Modellnummer 3992, Malermonogramm SB, Tänzerin mit weitem Rock, in Pose auf einem dreipassig geschweiften Sockel stehend, an einer Säule, diese mit Ornamentik verziert, zweiflammig elektrifiziert, Messingmontierung, originaler Schirm aus violetter und cremefarbener Seide, verziert mit goldfarbenen Posamenten, funktionstüchtig, H total 90 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versandt werden.
Goldscheider Wien Figur ""Stehende Pierrette mit Maske""Entwurf Stephan Dakon und Josef Lorenzl 1925, schwarze Stempelmarke, Schriftzug "made in Austria hand dekorated", Malermonogramm AD N4, Modellnummer 5532, Steingut farbig bemalt und farblos glasiert, guter unbeschädigter Zustand, H 32 cm.

-
3361 item(s)/page