We found 3361 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 3361 item(s)
    /page

Lot 682

Goldscheider young girl figurine: Bears original makers label, measures 24cm high.

Lot 683

Goldscheider young girl figurine: Bears original makers label, measures 25cm high.

Lot 701

A GOLDSCHEIDER WALL MASK modelled as a young girl with ribbon in her hair, impressed and printed marks to reverse Condition Report : crazing but no chips or cracks, good condition Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 5011

Antique Friedrich Goldscheider Roman bust. Terracotta. Circa 1900. Basement later. Bronze-coloured patina is peeling. Injected. Dimensions: 24 x 14 x 12 cm. In decent shape. 

Lot 842

A Goldscheider glazed terracotta wall mask, c1930, 34cm, impressed 8269/33, printed mark

Lot 341

Goldscheider ceramic, young Mozart, naturalistic painted and glazed, marked and numbered on the under side. Vienna around 1920. Height 26cm

Lot 646

Stephan DakonTänzerin "Beauty"Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Modellnr. "7195", "2315", "10", unterglasurschwarzer Firmenstempel, "MADE IN GERMANY"H. 38 cmRobert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 452, Modellnr. 7195F

Lot 647

M. GoldscheiderTischlampeKeramik, rotbrauner Scherben, orange glasiert, farbig staffiert; am Boden gemarkt: geprägtes Firmensignet "GOLDSCHEIDER/KERAMIK", Modellnr. "1017", "28" , "1", "AUSTRIA"; Messingmontierung, originale Fassung; alter Lampenschirm aus Stoff; spätere ElekrifzierungH. 61,5 cm (inkl. Schirm)vgl. Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 549, Modellnr. 1017 (hier als Vase)

Lot 977

Junge, sich drehende Biedermeier Tänzerin auf RundsockelWiener Manufaktur Friedrich Goldscheider, Wien ca. 1917-1922. Keramik, grauer Scherben. Weiß glasiert. Polychrom bemalt. Unter der Glasur schwarze Marke und XIX. Eingepresst: 4565, 39, 35. Auf dem Sockelrand eingeritzt: Padola. - Lit.: Robert E. Dechant / Filipp Goldscheider. Goldscheider Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil, Art Déco, 1950er Jahre. Stuttgart 2007. S. 388 Nr. 4565 und S. 588 Padola, S. 591 Podola. Padola (Pseudonym vermutlich für Stanislaus Czapek). - Zustand: min. Glasurfehler: Oberlippe, Kinn, Ärmel des Kleides, Sockelrand.

Lot 3218

AUGUSTE RODIN(Paris 1840–1917 Meudon)Le Baiser. 2ème réduction dite aussi "réduction n°4". 1886. Guss vom 8. Juni 1905.Bronze, braune Patina.Mittig rechts signiert: Rodin. Unten links mit dem Giesserstempel: F. Barbedienne. Fondeur. Innen mit den eingravierten Nummerierungen "996" und dreimal "9", der Bezeichnung "D" am Rand und der Nummerierung in Tinte "62451 gulg".H 59,8 cm.Wir danken der Galerie Brame & Lorenceau, François Lorenceau und Jérôme Le Blay, für die Bestätigung der Authentizität des Werks, Paris, 28. Februar 2021. Es wird unter der Nummer 2021-6289B in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue critique de l'œuvre sculpté d’Auguste Rodin aufgenommen.Provenienz:Schweizer Privatbesitz, zwischen 1905 und 1910 in Paris erworben und seitdem im gleichen Familienbesitz.Literatur:- Antoinette Le Normand-Romain: The Bronzes of Rodin, Catalogue of Works in the Musée Rodin, Paris 2007, Bd. I, Nr. S. 776 (mit Abb. anderer Guss S. 161).- Georges Grappe: Catalogue du Musée Rodin, Paris 1927 (mit Abb. des Marmors S. 47).- Georges Grappe: Le Musée Rodin, Paris 1947 (mit Abb. des Marmors S. 71).- Cécile Goldscheider: Rodin, sa vie, son œuvre, son héritage, Paris 1962 (mit Abb. des Marmors).- Albert E. Else: Rodin, London 1963, S. 63 (mit Abb. anderer Guss).- Bernard Champigneulle: Rodin, London 1967 (mit Abb. des Marmors S. 162/163).- Robert Descharnes und Jean François Chabrun: Auguste Rodin, Lausanne 1967 (mit Abb. des Marmors S. 54/55).- Ionel Jianou und Cécile Goldscheider: Rodin, Paris 1967 (mit Abb. des Marmors S. 54/55).- Ludwig Goldscheider: Rodin Sculptures, London 1970 (mit Abb. des Marmors S. 121).- John L. Tancock: The Sculpture of Auguste Rodin, Philadelphia 1976 (mit Abb. des Marmors S. 77).- Jacques de Caso und Patricia Sanders: Rodin's Sculpture, A Critical Study of the Spreckels Collection, California Palace of the Legion of Honor, San Francisco 1977, S. 150 (mit Abb. anderer Guss).- Nicole Barbier: Marbres de Rodin, collection du musée, Paris 1987 (mit Abb. des Marmors S. 186/187).- Antoinette Le Normand-Romain: Le Baiser de Rodin/The Kiss by Rodin, Paris 1995 (mit Abb. anderer Guss Fig. 3).- Antoinette Le Normand-Romain: Rodin, Paris 1997 (mit Abb. des Terracottas S. 48).- Albert E. Else: Rodin's Art, The Rodin Collection of the Iris & B. Gerald Cantor Center for the Visual Arts at Stanford University, New York 2003 (mit Abb. anderer Guss S. 214/215).“Le Baiser” war ursprünglich als Teil von Auguste Rodins Höllentor geplant. Die Figur entsteht als eine der ersten Skulpturengruppen, wird zwischen 1880 und 1882 ausgearbeitet und sollte am linken Flügel des monumentalen Tors angebracht werden. Das dargestellte Paar basiert auf der Geschichte der verbotenen Liebe zwischen Francesca da Rimini und Paolo Malatesta, von der Dante im zweiten Höllenkreis des Infernos seiner göttlichen Komödie berichtet. Obwohl Francesca bereits mit Giovanni Malatesta, dem älteren Bruder Paolos, verheiratet ist, verlieben sie und Paolo sich während des gemeinsamen Lesens ineinander. Laut Überlieferung küssen sich die Liebenden zum ersten Mal, als der Ehemann von Francesca die beiden erwischt. In Rage über den Verrat seines Bruders und seiner Frau ermordet er das Liebespaar. Von dort an sind Francesca und Paolo verdammt zur Ewigkeit in der Hölle.Rodin stellt in seiner Skulptur diesen intimen Moment des ersten Kusses dar. Die liebliche Botschaft und die Schönheit dieser Skulptur sind dem Künstler für sein Höllentor schliesslich doch zu wenig tragisch, weswegen sich Rodin 1886 dazu entschliesst, „Le Baiser“ vom Kanon des Höllentors zu trennen und eine eigenständige Skulptur daraus zu machen. Galt der Kuss auf der ersten Ausstellung 1887 in der Galerie Georges Petit noch als skandalös, feierte „Le Baiser“ bei den darauffolgenden Ausstellungen einen enormen Erfolg und erfreute sich beim Ausstellungspublikum grosser Beliebtheit. Aufgrund dieses Durchbruchs schloss Rodin 1898 einen 10-Jahresvertrag mit der Giesserei Leblanc-Barbedienne über die Reproduktion seiner Modelle „L’Eternal Printemps“ und „Le Baiser“ ab. Zuerst erschien der Kuss in den Grössen 71 cm und 25 cm, ab 1901 dann in der Grösse 40 cm und ab 1904 wurde schliesslich die „deuxième réduction“ von 60 cm in Bronze gegossen. Von dieser Grösse wurden zwischen 1904 und 1918 ca. 65–69 Exemplare gegossen. Vertraglich war geregelt, dass Rodin für den Verkauf jeder Skulptur eine Provision von 20 % erhalten soll. Die Skulpturen wurden jeweils im Innern mit einem Nummerncode in Tinte beschriftet, der für das Datum der Entstehung steht. In den meisten Fällen ist diese Nummer durch die jahrzehntelange Abnutzung nicht mehr ersichtlich und deshalb ist bei den meisten Bronzen nicht genau nachvollziehbar, wann sie gegossen worden sind. Unser Modell ist eines der sehr seltenen Exemplare, bei dem der Tintencode im Innern noch hervorragend erhalten ist. Die Skulptur ist auf den Tag genau am 8. Juni 1905 entstanden und ist somit einer der frühesten Abgüsse dieser Grösse. Die ursprüngliche Verkaufsrechnung zu diesem Exemplar befindet sich im Musée Rodin in Paris.Der vorliegende „Le Baiser“ wurde zwischen 1905 und 1910 vom Ur-Ur-Grossvater der heutigen Besitzer in Paris erworben und blieb bis heute, seit mehr als 100 Jahren, im gleichen Familienbesitz.Heute zählt die Skulptur zu den berühmtesten Werken Rodins und ist eine der bekanntesten Plastiken überhaupt.

Lot 1055

ART DECO GOLDSCHEIDER PORCELAIN BUST OF A LADY, printed marks to base, 23cm high

Lot 691

A Joseph Lorenzl (Austrian, 1892-1950) for Goldscheider Art Deco porcelain dancer, model 7582, depicting a dancer in a split skirt, leaning back and holding the ends of the skirt aloft in both hands, the skirt in claret red and decorated with flowers and leaves, on a black triangular base with painted and impressed factory marks, 13¼in. (33.75cm.) high. * Tiny glaze chip to lower edge of skirt to LH side and another to front corner of robe on the LH side of base. Minute glaze frit to edge of base. Some crazing lines to glaze on body. No other faults and no restoration.

Lot 726

A collection of wall plaques to include to 3 plaster pin-ups in the manner of Goldscheider, futher porcelain example and three cast metal 'Flying ducks' (7)

Lot 10

A mixed collection of ceramic items: Goldscheider/Myott bird dish, perfume bottles, animal figures etc (1 tray).

Lot 434

Friedrich Goldscheider Berber with turban wall mask, with a turban above a gentleman's face with a beard, impressed marks to the top, restoration, 27cm high

Lot 1079

A 1930's Art Deco Austrian Goldscheider figure, depicting a young boy as a golf caddy - sold with an English Goldscheider similar wall hanger - both with glue repairs to neck

Lot 1227

Große Goldscheider-Büste eines TouaregHöhe: 66 cm.Breite: 44 cm. Am eingezogenen Sockel graviertes Messingschild mit Bezeichnung „Touareg/ par Rozel“. Auf der Rückseite Signaturkartusche der Firma „F. Goldscheider/ Wien“ mit geritzter Modellnummer „1293“.Gebrannter Ton, farbig gefasst, in der Absicht höchster Naturalistik. Für die 1885 von Friedrich Goldscheider gegründete Manufaktur arbeiteten zahlreiche bedeutende europäische Bildhauer. Die Büste, in ungewöhnlicher Größe, dürfte wohl ein frühes Werk der Manufaktur sein.Literatur: Robert Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2008. (1261215) (11)

Lot 704

Seltene Art-déco-Künstlervase Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider. Stempelmarke GS 19 mit Zusatz "Made in Austria", ca. 1922-41. Pinselmarke "G.". Benno Geiger zugeschrieben, ca. 1928-34. Modell-Nr. 508 75. Fayence, farbig staffiert, Standring und innen schwarz glasiert. H 22 cm. Becherform mit leicht ausgestellter Mündung und konischem Standring, bemalt mit Frauengesichtern Standring restauriert.

Lot 153

Goldscheider - Till Eulenspiegel 1923/24 Entwurf: Josef Lorenzl 1892-1950Ausführung: GoldscheiderKeramik, naturweißer Scherben, farbig staffiert, rückseitig am Sockel signiert, Unterseite mit schwarzem Firmenstempel und eingeprägter Modell Nummer 5193/256/65. Höhe 23,5 cm

Lot 155

Goldscheider - SchifahrerinEntwurf: Stefan Dakon 1904-1992Ausführung: Goldscheider, Wien um 1935Keramik, bunt staffiertFirmensignet und Modellnummer am Boden.Höhe 22 cm

Lot 428

A GOLDSCHEIDER POTTERY WALL MASK TRAGEDY, designed by Ernst Weber, in the form of a lady with orange hair holding a black mask, printed, painted and incised marks, including 6288, height 35cm (Condition:- There is a small chip to the chin of the face, it is visible in the online photographs)

Lot 345

A Goldscheider portrait wall mask depicting a lady and her dog, length 25cm

Lot 228

A small collection of Art Deco items to include lighter, compact, photo frame and Goldscheider mask.

Lot 1021

An Art Deco Goldscheider Pottery Figure, by Claire Weiss, modelled a woman wearing a floral black and grey dress and black and white short jacket, on a black base, signed in the cast Claire Weiss, printed factory marks Goldscheider Wien Made in Austria, incised 6454/290/4, 32cm high

Lot 690

Wandmaske, "Mädi", Wien, Goldscheider, 1950er Jahre, Feinsteinzeug, polychrom, Modellentwurf von Karl Sailer, 10.5 cm hoch

Lot 319

TÄNZERIN, Keramik, polychrom bemalt, glasiert, L 28,5, Modellnummer 6361/399/31, GOLDSCHEIDER, WIEN, um 1935

Lot 363

Dienerin mit Schale. Wohl Wien, Goldscheider 20. Jh. Keramik, bunt bemalt und gold gehöht, verso sign., H=85 cm. (best.) **

Lot 762

Petri, Otto (1860 Berlin 1942) Mädchen mit Blumentopf, Krug und großem Henkelkorb. Keramik. Bunt bemalt. Rückseitig sign. Form-Nr. 4219 13 10. Präge- und schwarze Stempelmarke Goldscheider, Wien, Anf. 20. Jh. H. 17 cm.

Lot 775

Art Deco-Wand- und Stehmaske, Goldscheider. Keramik. Bunt bemalt. a) "Frauenkopf mit Hut". Form-Nr. 6766, Entwurf um 1933. H. 8,5 cm. Lit.: Dechant/Goldscheider, "Goldscheider" S. 439 (ohne Abb.), Nr. 6766 und b) Mädchenkopf auf Postament. Form-Nr. 6538 (nicht bei Dechant/Goldscheider). H. 11,5 cm. Je schwarze Stempelmarke Goldscheider, Wien, 1922-1941.

Lot 274

Stefan Dakon (1904-1992) for Goldscheider - An Austrian Art Deco pottery figure of a Girl with Scootermodel number 7406 / 174, impressed and painted marks,26cm highCondition report: There is some professional restoration to the figure's neck and collar, presumably where the head has been re-attached. Elsewhere, there is crazing to the glaze throughout, most noticeable to the legs and face. There is slight damage to the rear handle of the scooter, to her thumb, the tip of one of her fingers and two further small chips/scuffs to the glaze on her hair.Please see additional images.

Lot 376

A Staffordshire Goldscheider pottery model of a zebra, 19 cm (head a.f.); a Studio Szeiler giraffe, 21 cm; a Beswick pony, length 17 cm

Lot 1614

Pair of bronze and gilt metal African head inkwells with hinged lids, on circular bases, bearing signature Goldscheider Wien, H13cm

Lot 356

Goldscheider-Figur "Flötespielerin", Wien, Keramik, 1 Arm repariert, H. 41,5 cm

Lot 66

Albert Dominique Rosé'Figure of a dancer', model no.4141, circa 1915Glazed polychrome earthenware. 54.5cm highManufactured by Goldscheider, Vienna, Austria. Signed Rosé in the mould, printed factory back stamp and painted marks N/XXVII.Footnotes:ProvenanceSothebys, 'Applied Arts from 1880', London, 31 October 1997, lot 1147.LiteratureOra Pinhas, 'Goldscheider', Richard Dennis, 2006, page 103.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 83

Stefan Dakon'Twin figures of dancers', model no.5612, circa 1925Glazed polychrome ceramic.38cm highManufactured by Goldscheider, Vienna, Austria. Incised facsimile Dakon signature, with impressed 5612 133 4 and printed factory marks.Footnotes:LiteratureOra Pinhas, 'Goldscheider', Richard Dennis, 2006, p.116For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 84

Josef Lorenzl'The Captured Bird', model no.5230, circa 1922Glazed polychrome ceramic.48cm highManufactured by Goldscheider, Vienna, Austria. Incised facsimile Lorenzl signature, with impressed 5230 377 8 and painted factory marks.Footnotes:LiteratureOra Pinhas, 'Goldscheider', Richard Dennis, 2006, front cover.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2011

Runde Deckeldose, Goldscheider, 1920-30er Jahre, runde Dose mit Fisch als Deckelknauf, gelbe craquellierte Glasur, Fisch in Blau, Modellnr. 920, Ø 20 cm

Lot 2207

Madonna mit dem Jesusknaben, Goldscheider, Wien, Keramik, 1930er Jahre, farbig glasiert, Modellnr.7212/145/10, Malersignatur, H. 34,5 cm

Lot 2270

Laufender Pointer, Goldscheider, Wien, 1920-30er Jahre, Entwurf Hugo Postl, sign., Modellnr. 6618, Keramik, naturalistsich staffiert, Pfote geklebt, L. 35 cm

Lot 2596

Goldscheider Paar übergroße Dekorationsfigurenum 1900, signiert E. Tell, Modellnummer 3108, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Reproduction Reservée, halbnackte Frauen an Säulen, jeweils eine Amphore mit Festons tragend, Majolika matt bemalt, Altersspuren, ein Arm geklebt, sonst vollständig, aber etwas restaurierungsbedürftig, H je 80 cm.

Lot 2603

Goldscheider Wien figürlicher Salonspiegelum 1900, signiert E. Tell (Stanislaus Czapek oder Ede Telcs), Reliefmarke Sculpture, Prägemarke Reproduction Reservée, Modellnummer 2813, Majolika matt bemalt und vergoldet, junge, leicht bekleidete Frau, in einen facettierten Spiegel schauend, die Fassung als reliefierter Mistelzweig gestaltet und besetzt mit Kunstperlen, eine kleine Fehlstelle am Tuch, Farbfassung übergangen, Spiegelglas alt ergänzt, H 65 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2605

Goldscheider Wien Salonlampe "Orangenpflückerin"um 1900, signiert F. Gross, Reliefmarke Sculpture, Modellnummer 2346, Majolika matt bemalt und vergoldet, leicht bekleidete junge Frau, unter einem Orangenbaum stehend, dieser zweifach alt elektrifiziert, fachgerecht nicht sichtbar restauriert, Funktion nicht geprüft, H 96 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2607

Goldscheider Wien übergroße Bodenvase Nereidenum 1900, signiert Pecheur (das ist vermutlich Friedrich Fischer), Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 724, Majolika matt bemalt, zwei in der Brandung spielende blüten- und blattgeschmückte junge Frauen mit wallenden Gewändern, welche in den Wellen verlaufen, fachgerecht kaum sichtbar restauriert, H 82 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2608

Goldscheider übergroße Bodenvase Nereidenum 1900, Entwurf F. Louger, Prägemarke, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 860, Majolika matt bemalt, drei in Wellen spielende Nymphen, fachgerecht, nicht sichtbar restauriert, H 88 cm.Info: Dieser Artikel muss mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2609

Goldscheider Wien Vase "Der Handkuss"um 1897/98, signiert Lefont, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 1173, als Amphore mit zwei Henkeln, floral und mit halbplastischen Figuren verziert, rückseitig Tanzreigen, der Mündungsrand mit Blattwerk verziert, Majolika matt bemalt, Reste alter Vergoldung, kleine Glasurfehlstellen, übermalter Fußzeh, insgesamt guter altersgemäßer Zustand, H 80 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2610

Goldscheider Wien große Vase "Orpheus mit Lyra"Entwurf Adolphe-Jean Lavergne 1898/99, signiert, Modellnr. 1251, Prägemarke "Reproduction Reservée", Majolika matt bemalt, große Bodenvase, verziert mit vollplastischen Figuren und Tieren, Orpheus begleitet von zwei Vögeln und drei Löwen, am Mündungsrand floral verziert, innen kleine Abplatzer, sonst guter unrestaurierter Originalzustand, Reste alter Vergoldung an der Lyra, H 77 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2611

Goldscheider Wien große Vase Nymphe mit WindhundenEntwurf Adolphe-Jean Lavergne um 1898/99, signiert, unleserliche Modellnr. 1367?, Prägemarke "Reproduction Reservée", Majolika matt bemalt, große Bodenvase, Pendant zur Bodenvase "Orpheus mit Löwen", vermutlich Darstellung der Eurydike mit drei Windhunden, bewaffnet mit einem Köcher und Pfeilen, am Mündungsrand floral verziert, eine Schwanzspitze sauber geklebt, insgesamt guter altersgemäßer Zustand, H 78 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2614

Goldscheider Wien große Bodenvase Frau am Brunnenum 1900, signiert "Lesca", Pseudonym für einen deutschen oder österreichischen Bildhauer, Prägemarke "Reproduction Reservée", Majolika matt bemalt und vergoldet, mit Lorbeerlaub umschlungene kannelierte Säule mit korinthischen Kapitellen, im unteren Bereich vollplastische Darstellung einer jungen Frau beim Wasser trinken, herausnehmbarer Einsatz aus Blech, kleinere Abplatzer und Farbverluste, insgesamt guter altersgemäßer Zustand, H 85 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2615

Goldscheider Wien große Vase "Die Quelle"um 1900, Entwurf Capèque (Stanislaus Szapek), Reliefmarke Sculpture, Modellnummer 1176, Prägemarke mit Schriftzug Reproduction Reservée, Majolika matt bemalt, hockendes trinkendes Paar mit Schale, Wasserspeier mit Turban und Flügeln fantasievoll gestaltet, die Stirn besetzt mit einem grünen Glascabochon, restauriert, H 70 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2617

Goldscheider Wien große Vase Magd mit HühnernEnde 19. Jh., signiert Leclancher, gemarkt mit Schriftzug gesetzlich geschützt, Modellnummer 1271, Majolika matt bemalt und teilvergoldet, floral umwachsene Säule, daran eine vollplastische junge Frau in bäuerlicher Tracht, ein Huhn und seine zwei Küken fütternd, herausnehmbarer Blecheinsatz, an der Säule ein kleiner Kratzer, sonst unbeschädigt und unrestauriert, H 66 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2618

Goldscheider Wien übergroße Bodenvaseum 1900, signiert Lavergne, Reliefmarke Sculpture, Prägemarke fabriqué un autriche, Majolika matt bemalt, Säule in Marmoroptik, im Mündungsbereich mit starken Reliefs floral verziert, im unteren Bereich vollplastische Darstellung des Aktaion, mit seinen drei Jagdhunden stehend, bekleidet mit Lendenschurz und einem wehenden Umhang, am Mündungsrand Marke des Modelleurs?, unbeschädigt, im guten altersgemäßen Zustand, H 87 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2619

Goldscheider Wien Bodenvase erotische Darstellungum 1900, signiert Cherc, Prägemarke mit Schriftzug reproduction reservée, Modellnummer 941, Majolika matt bemalt, floral gestaltete Vase mit stark reliefiertem, blattverziertem Mündungsrand, seitlich vollplastische Darstellung einer leicht bekleideten jungen Frau, geringe Farbfehlstellen, sonst guter Originalzustand, H 63 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2622

Goldscheider Wien Vase mit zwei Nymphenum 1900, Prägemarke, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 648, Majolika matt bemalt, leicht bekleidete junge Frauen, eine mit langem Tuch die Vase umwindend, Farbfassung partiell übergangen, an der Mündung ein ca. 4 cm langer Haarriss, H 45 cm.

Lot 2624

Goldscheider Wien große Vase weiblicher Aktum 1900, signiert E.Tell, eventuell Stanislaus Czapek oder Ede Telcs, Prägemarke, Modellnummer 653, blattverzierte, schräg gerippte Vase, der Mündungsrand als Blüte gestaltet, seitlich ein vollplastischer weiblicher Akt, nur leicht mit einem Tuch bekleidet und verträumt sinnend an die Blüte gelehnt, kaum sichtbare Brandrisse an der Frisur, geringe Erhaltungsmängel, H 66 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2626

Goldscheider Wien zwei Vasen ballspielendes Paarum 1900, signiert Petri (für Jánosch Petridis), Reliefmarke Sculpture, Schriftzug gesetzlich geschützt bzw. Reproduction Reservée, Majolika matt bemalt, Modellnummern 1241 und 1242, vollplastische Darstellung eines Ballwerfers in antikem Gewand, seine Partnerin als Fängerin, die Vasen verziert mit halbplastischen Maskaronen und stark reliefierten Festons, partiell glasiert, fachgerecht kaum sichtbar restauriert, sonst normale Altersspuren, H je 60 cm. Info: Diese Artikel können nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2627

Goldscheider Wien Vase Nymphe im Seerosenteichum 1900, unsigniert, gestempelt Made in Austria, Reproduction reservée, unleserliche Modellnummer, Majolika matt bemalt, eine Brust restauriert, sonst guter Zustand, H 46 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2630

Salonspiegel als Allegorie auf die Malereium 1900, wohl Goldscheider Wien, signiert E. Tell, ungemarkt, Majolika matt bemalt und vergoldet, leicht bekleidete junge Frau mit Malpalette und Pinsel, auf einem Felsen mit Lorbeerzweig sitzend, im Rückenteil eingesteckter Holzstab als Halterung für einen facettierten Spiegel, dieser teilweise erblindet, das Rückenteil gebrochen und restauriert, H total 74 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2631

Goldscheider Wien großer figürlicher Salonspiegelum 1900, Entwurf E. Tell, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 2558, Majolika matt bemalt und vergoldet, junge Frau, einen Vorhang beiseite schiebend und in den Spiegel schauend, dieser am Rand facettiert, Glas erneuert, ein kaum sichtbarer kleiner Brandriss, fachgerecht restauriert, Farbfassung partiell übergangen, H 80 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 2632

Goldscheider Wien Bursche als Nachtwächterum 1900, signiert Perigot, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Fabriqué en Autriche, Modellnummer 4050, Majolika matt bemalt, lackiertes Weißblech und mattierte Glasscheiben, einflammig elektrifiziert, Elektrik reparaturbedürftig, Funktion nicht geprüft, junger schreitender Nachtwächter mit Schlüssel und Laterne, Amphore und Flasche, teilweise Farbverluste bzw. Farbe übergangen, H 58 cm.

Lot 2634

Goldscheider stehender Mädchenakt am VasenkorpusEntwurf E. Tell 1898/1900, signiert, ungemarkt, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 853, leicht bekleidete junge Frau, an einer mit Blättern und Blüte verzierten Vase stehend, Majolika matt bemalt, an der Mündung eine größere fachgerecht restaurierte Stelle, Farbfassung partiell ausgebessert, H 48 cm.

Loading...Loading...
  • 3361 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots