Goldscheider Wien Vase mit Amazoneum 1900, signiert Petri (Janosch Petridis), Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Fabriquée en Autriche, Modellnummer 1462, Majolika matt bemalt und vergoldet, die Vase als solche mit zwei Löwenköpfen und Eichenlaub am Mündungsrand gestaltet, seitlich vollplastische Darstellung einer Amazone, Speer fehlt, restauriert, Farbfassung übergangen, H 60 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
We found 3361 price guide item(s) matching your search
There are 3361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3361 item(s)/page
Goldscheider Wien Paar übergroße Jugendstilvasenum 1900, Prägemarke Schriftzug gesetzlich geschützt, Modellnummer 1090 und 1089, Majolika matt bemalt, als Allegorien auf die Musik und Kunst, mit reliefierten halbnackten Darstellungen eines jungen Mannes und einer jungen Frau, verziert mit Lorbeerzweigen, fachgerecht restauriert, H je 57 cm.
Goldscheider Wien figürliche BodenvaseEntwurf Henri Marchand um 1897/98, signiert, ungemarkt, Prägestempel "Reproduction Reservée", Modellnr. 697, Majolika matt bemalt mit Resten alter Vergoldung, zwei junge Frauen mit Mohn- und Irisblüten, vollplastisch dargestellt, geringe Farbverluste, sonst guter altersgemäßer Zustand, ohne Restaurierungen, H 66 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Goldscheider Wien große figürliche Henkelvaseum 1900, signiert Morá, Prägemarke P., Schriftzug Made in Austria sowie Reproduction Reservée, Modellnummer 863, Majolika matt bemalt, schauseitig Darstellung einer nackten Nymphe, sich in wogenden Wellen bewegend, seitlich zwei massive gekehlte Bandhenkel, der Mündungsrand verziert mit Widderhörnern, eine kleine Kerbe an einem Horn, sonst guter, altersgemäßer Zustand, H 50 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Goldscheider Wien große Figurenvase "Lustiger Tanz"Entwurf 1898/1900, signiert, Reliefmarke "Sculpture", Schriftzug "Reproduction Reservée", Modellnummer 797, Majolika matt bemalt, leicht bekleidetes Tanzpaar an einer blütenförmig gestalteten Vase, fachgerecht nicht sichtbar restauriert, Farbfassung übergangen, H 55 cm.
Salonspiegel junge Frau auf Delphin reitendum 1900, Goldscheider Wien?, gestempelt Made Austria, Reproduction Reservée, P. 655 5, im hohl gearbeiteten Sockel gepinselte Nummer 20., Majolika matt bemalt und vergoldet, das weit ausgebreitete Tuch als Halterung für einen facettierten Spiegel, der untere Bereich des Tuchs als Schale ausgearbeitet, Halterungsaufnahme restauriert, Spiegelglas erneuert, geringe Farbverluste, H total 73 cm.Info: Der Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Goldscheider Wien figürliche Salonlampeum 1900, signiert "Haniroff/Xaniroff", Pseudonym für einen unbekannten Künstler, Reliefmarke "Sculpture", undeutliche Modellnr. 2946?, Majolika matt bemalt und teilvergoldet, besetzt mit einem opalinfarbenen Stein, junge Frau an einer Palme, mit den Füßen auf einem Pharao stehend, mehrteilig montiert, Elektrik erneuert, Funktion nicht geprüft, teilweise Alterscraquelé, Vergoldung etwas berieben, insgesamt guter altersgemäßer Zustand, H 80 cm. Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Goldscheider Wien große Vase weiblicher Aktum 1900, Prägemarke Schriftzug reproduction reservée, Modellnummer 675, signiert Cherc, Entwerfer eventuell Stanislaus Czapek oder Ede Telcs, Majolika matt bemalt, floral gestaltete Vase mit Blattwerk und einem weiblichen Akt, träumend eine Blüte haltend, werksseitige Reparaturstellen, H 63 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Goldscheider Wien "Rautendelein"Entwurf Josef Müllner 1901, Prägemarke mit Schriftzug "REPRODUKTION RÉSERVÉE", signiert, Modellnummer 2240, Darstellung eines elfenhaften Wesens aus Gerhard Hauptmanns Märchendrama "Die versunkene Glocke", romantische Darstellung der knienden Elfe an einem runden Teich mit eingesetztem Spiegel, dieser teilweise erblindet, fachgerecht restauriert, L 43 cm.
Goldscheider Wien große Vase RosenputtoEntwurf Haniroff 1898/1900, signiert, Prägemarke, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 652, Majolika matt bemalt, Vase floral gestaltet und seitlich zwei Äste als Handhaben, neben dem Putto ein kleiner aufsitzender Frosch, fachgerecht restauriert und partiell übermalt, geringe Farbfehlstellen, H 60 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Goldscheider Wien Vase mit weiblichem Halbaktum 1900, signiert Huneger (Clio Hinton Bracken), Prägemarke, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 1047, Majolika matt bemalt, geschweifte Vase mit Kastanienzweig, an der Mündung eine vollplastische Darstellung einer jungen Frau mit blütengeschmücktem Haar, sinnend in die Vase blickend, Farbfassung partiell berieben bzw. übergangen, eine Blattspitze geklebt, H 55 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Goldscheider Wien Vase mit Amazoneum 1900, signiert Petri (Janosch Petridis), Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Fabriquée en Autriche, Modellnummer 1462, Majolika matt bemalt und vergoldet, die Vase als solche mit zwei Löwenköpfen und Eichenlaub am Mündungsrand gestaltet, seitlich vollplastische Darstellung einer Amazone, Speer fehlt, restauriert und rückseitig ein Haarriss, Farbfassung übergangen, H 60 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Landsknecht-Figur, Manufaktur Goldscheider, Böhmen, Ende 19. Jhdt. Farbig gefasste Terrakotta-Figur eines Landsknechtes in Sturmhaube, halbem Harnisch ohne Beintaschen und Oberdiechlingen, auf eine Partisane (Blatt Eisen, Schaft aus Holz) in der linken Hand gestützt und an einen Baumstamm gelehnt, auf quadratischer Plinthe. Rückseitig bezeichnet "Vervielfältigung vorbehalten", Hersteller "Fr. Goldscheider" und Nummer "943". Farbfassung stellenweise leicht berieben. Höhe ohne Stangenwaffe 105 cm. Ungewöhnlich ausdrucksstarke und fein gearbeitete Großfigur.Friedrich Goldscheider (geb. 1845 in Slabetz in Böhmen, gest. 1897 in Nizza) war ein österreichischer Unternehmer, Terrakotta- und Bronzefabrikant.Zustand: II -A figur of a lansquenet from the Golscheider manufactury in Bohemia, late 19th century Farbig gefasste Terrakotta-Figur eines Landsknechtes in Sturmhaube, halbem Harnisch ohne Beintaschen und Oberdiechlingen, auf eine Partisane (Blatt Eisen, Schaft aus Holz) in der linken Hand gestützt und an einen Baumstamm gelehnt, auf quadratischer Plinthe. Rückseitig bezeichnet "Vervielfältigung vorbehalten", Hersteller "Fr. Goldscheider" und Nummer "943". Farbfassung stellenweise leicht berieben. Höhe ohne Stangenwaffe 105 cm. Ungewöhnlich ausdrucksstarke und fein gearbeitete Großfigur.Friedrich Goldscheider (geb. 1845 in Slabetz in Böhmen, gest. 1897 in Nizza) war ein österreichischer Unternehmer, Terrakotta- und Bronzefabrikant.Condition: II -
NO RESERVE Italian Art & Architecture.- Anderson (William J.) Architectural Studies in Italy, one of 150 copies, with A.L.s. from the author tipped in, original buckram ruled in gilt, a little rubbed, Glasgow, [c.1890] § d'Onofrio (C.) Le Fontane di Roma, Rome, 1957 § Wittkower (R.) Gian Lorenzo Bernini: The Sculptor of the Roman Baroque, 1955 § Goldscheider (L.) Michelangelo Drawings, 1951 § Letarouilly (Paul) Édifices de Rome Moderne..., 3 vol. in 1, facsimile reprint, 1982 § Martineau (J.) Andrea Mantegna, original wrappers, 1992, plates and illustrations, some colour, all but the last original cloth or boards, most with dust-jackets; and c.75 others on Italian art and architecture, v.s. (c.80)
Büste ''Kastanie'' Cherc (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1901 Junge Frau mit Kastanienzweigen und Blattwerk. Terrakotta, bunt bemalt. Bez.: Goldscheider Wien, 2410, 103, 68, GESETZLICH GESCHÜTZT (eingestempelt). H. 54 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 359
Mädchenbüste Montenave (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1902/03 Mädchen mit gelockten Haaren und Kappe. Terrakotta, bunt bemalt mit Grünachat und Opal. Bez.: Montenave (geritzt), Firmenmarke Sculpture, 2512, 52, 47, REPRODUCTION RESERVÉE (eingestempelt). H. 68 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 363 (dort die identische Büste unter der Modell-Nr. 2592 und der Höhe 48,8 cm)
''Serpentintänzerin'' (Loie Fuller) - (Lampe) E. Tell (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1900 Auf Achtkantsockel stehende Tanzkünstlerin Loie Fuller bei einem ihrer Tänze. Terrakotta, bunt bemalt. Sockelrand minimal bestossen. Bez.: E. Tell (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 2064, 32, 53 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit zwei Lampen (Glühbirnen). H. 70 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 344
''Serpentintänzerin'' (Loie Fuller) E. Tell (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1900 Auf Achtkantsockel stehende Tanzkünstlerin Loie Fuller bei einem ihrer Tänze. Terrakotta, bunt bemalt. Sockel bestossen, rechte Schulter mit Haarriß. Bez.: REPRODUCTION RESERVÉE, 2064, 32, 53 (eingestempelt). H. 70 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 344
Stehender Frauenhalbakt (Lampe) E. Tell (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1900/01 Stehender Frauenhalbakt, bekrönt von einer Sonnenblume. Terrakotta, bunt bemalt. Bez.: Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 2211, 142, 17 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit zwei Lampen (Glühbirnen). H. 79 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 350
Uhr ''Am Brunnen'' (Lampe) Langer (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1902 Frauenakt mit Amphore an einem Brunnen stehend. Terrakotta, bunt bemalt mit Goldstaffage. Bez.: Langer (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 2323, 33, 14 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit einer Lampe (Glühbirne). H. 63,5 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 355 Lt. Firmenkatalog war dieses Modell auch ohne das Uhrwerk lieferbar. Zusätzlich wurde eine ''mit Uhrwerk elektr. montirte'' Variante angeboten.
Paar Büsten ''Saat'' und ''Ernte'' Cherc (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1901/02 Zwei Mädchen mit Haube. Terrakotta, bemalt. Bez.: Cherc (geritzt), Friedrich Goldscheider Wien, REPRODUCTION RESERVÉE 2302, 62, 27 bzw. 2315, 32, 27. H. 21 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 354 f.
Große Vase Haniroff (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1900 Auf der naturalistisch verzierten Vasenschulter stehend ein kleines Mädchen mit Frosch. Seitliche Asthenkel. Terrakotta, bemalt. Bez.: Haniroff (geritzt), Friedrich Goldscheider Wien, REPRODUCTION RESERVÉE, 0652, 129, 10 (eingestempelt). H. 58 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 296
Spiegel ''Schmetterlingstänzerin'' (Lampe) Valmore Gemignani (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1904 Mädchenhalbakt auf einem Perlmutt-Schneckengehäuse stehend. Terrakotta, bemalt. Rückseitig Sprung, Schneckenfühler bestossen. Bez.: V. Gemignani (geritzt), 2849, 17, 15 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit einer Lampe (Glühbirne). H. 105 cm
Mädchenhalbakt ''Astarte'' (Lampe) E. Tell (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1899/1900 Stehender Mädchenhalbakt mit langem wallendem Haar, Halskette und Diadem. Bez.: E.Tell (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 2028, 29, 8 (eingestempelt). Strahlenkranz aus Metall elektrisch montiert mit vier Lampen. H. 102,5 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 342 ''Dargestellt ist 'Astarte', die Fruchtbarkeitsgöttin der westsemitischen Länder. In Ägypten wurde sie als Liebes- und Kriegsgöttin verehrt.''
Lampe ''Muschelträgerin'' (Lampe) Adolphe-Jean Lavergne (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, Stehende junge Dame in langem Gewand, eine große Muschel über den Kopf haltend. Terrakotta, bemalt. Bez.: Lavergne (geritzt), Firmenmarke Sculpture, FABRIQUE EN AUTRICHE, 3896, 1, 49 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit drei Lampen. H. 79,5 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 377 (möglicherweise identisch mit Modell-Nr. 3887, dort Cherc als Modelleur angegeben)
Mädchenhalbakt mit Blütenkranz (Lampe) Stanislaus Czapek (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1905 Auf hohem Ovalsockel stehender Mädchenhalbakt mit Diadem. In beiden Händen einen Blütenkranz haltend. Terrakotta, bemalt, mit Opalen besetzt. Metall vergoldet. Restauriert, partiell Farbabplatzer. Bez.: Czapeque (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 3587, 5, 55 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit zwei Lampen (Glühbirnen). H. 91,5 cm
Mädchen mit Blütenzweig ''EX ORIENTE LUX'' (Lampe) Cherc (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1899/1900 Auf hohem profiliertem Rundsockel stehend eine mit Blüten geschmückte junge Frau mit langem wallendem Haar. In ihrer rechten Hand ein Blütenzweig. Sockel bez.: EX ORIENTE LUX. Rechter Arme restauriert, ein Finger bestossen. Bez.: Cherc (geritzt), Friedrich Goldscheider Wien, REPRODUCTION RESERVÉE, 1951, 26, 22 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit einer Lampe. H. 124 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 339
Junge Frau mit Spiegel Joseph Le Guluche (Entwurf), Louis Alphonse Hanne, um 1900 Stehende junge Frau in wallendem Gewand auf mit Delphin und Muschel verziertem Sockel mit Spiegel. Terrakotta, bunt bemalt. Bez.: J. Le Guluche - A. Hanne (eingeritzt), 596 (eingestempelt). H. 51,5 cm ''Die französische Firma 'Alphonse Hanne' (L'Isle Adam) war, besonders das Genre der Orientalen (Büsten und Figuren) betreffend, eine wichtige Konkurrenz zu GS (Goldscheider). Hanne gewann ebenso wie GS zahlreiche Medaillen auf Ausst. und unterhielt in Paris eine Niederlassung in der Rue d'Hauteville 66.'' (R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 290)
Spiegel ''Tänzerin'' Leopold Langer (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien (zugeschr.), um 1902/03 Auf einem Felssockel stehendes Mädchen in langem Gewand, den Oberkörper nach vorn gebeugt. Terrakotta, bunt bemalt mit Goldstaffage. Bez.: L. Langer (geritzt), MADE IN AUSTRIA REPRODUCTION RESERVE (eingestempelt), 678 (geritzt). 86 x 46 x 25 cm
''Lustiger Tanz'' Cherc (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1898/1900 Tanzendes Paar. Terrakotta, bemalt. Geringfügig am Gewand bestossen. Bez.: Cherc (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 0797, 109, 35 (eingestempelt). H. 60 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 301
Mädchenbüste Montenave (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1903 Auf hohem, mit Blattwerk belegtem Vierkantsockel Mädchenbüste. Ihr Haupt geschmückt mit großen Blütenblättern. Terrakotta, bunt bemalt. Bez.: Montenave (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 2659, 19, 33 (eingestempelt). H. 42 cm
Büste ''Klosterblume'' V. Puchini (?), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1898/99 Junges Mädchen mit großer Kapuze. Terrakotta, bemalt. Bez.: V. Puchini (geritzt), Friedrich Goldscheider Wien, REPRODUCTION RESERVÉE, 1725, 14, 31 (eingestempelt). H. 48,5 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 329
Spiegel ''Tänzerin'' F. Gross (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1905 Junge Dame in Tanzpose. Terrakotta, bunt bemalt. Spiegel bestosssen. Bez.: F. Gross (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÈE, 294(?), 18, 9 (eingestempelt). H. 76 x 44 x 33 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 58
Uhr ''Théodora'' Friedrich Goldscheider, Wien, um 1903 Sarah Bernhardt als 'Théodora' auf einem Thron sitzend. Terrakotta, bunt bemalt mit Goldstaffage, mit Glasperlen und Cabochons besetzt. Bez.: Goldscheider WIEN, GESETZLICH GESCHÜTZT, 2690, 29, 69 (eingestempelt). 61 x 55 x 33 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 364
''Lampe''Frauenakt Friedrich Goldscheider, Wien, um 1903 Stehender Frauenakt mit Schleier vor zwei Bäumen. Terrakotta, bronzefarben patiniert. Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 2477, 36, 24 (eingestempelt). Spinnennetz aus Metalldraht mit Libelle in mehrfarbigem Pressglas. Elektrisch montiert mit 6 Lampen (Glühbirnen nicht vorhanden). Höhe: 96 cm
Mädchen mit Blütenbäumchen (Lampe) Stanislaus Czapek (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1903/05 Neben einem Blütenbäumchen stehendes Mädchen in langem Gewand. Terrakotta, bronzefarben patiniert mit Goldstaffage. Bunte Glasblüten, Metall. Sockelrand mit Haarriß. Bez.: Capeque (geritzt), Firmenmarke Sculpture, REPRODUCTION RESERVÉE, 2631, 107, 24 (eingestempelt). Elektrisch montiert mit drei Lampen (Glühbirnen). H. 73 cm
Kaminuhr mit Biedermeier-Liebespaar Simon (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1905 Terrakotta, bunt bemalt. Bez.: Simon (geritzt), Goldscheider Wien, REPRODUCTION RESERVÉE, 3113, 22, 7 (eingestempelt). H. 41 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 354, Modell 2305
Große Kaminuhr ''URSUS'' mit mythologischer Figurengruppe und Stier Goldscheider, Wien (zugeschr.), 1904 Geschwungenes Uhrengehäuse mit kräftig reliefierten Löwenmaskarons und antikisierendem Figurenfries. Terrakotta, bemalt. Sockelrand und zwei Finger bestossen. Bez.: nicht identifizierte Entwerfersignatur, REPRODUCTION RESERVÉE, MADE IN AUSTRIA (eingestempelt), 1199, 5 (geritzt). Auf Holzsockel. 62 x 74 x 34 cm (m. Holzsockel)
Gruppe ''Der kleine Doktor'' E. Tell (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1899 Biedermeier-Kinderpaar mit Kätzchen auf Achtkantsockel mit Schemel. Terrakotta, bemalt mit reicher Goldstaffage. Bez.: E. Tell (geritzt), Friedrich Goldscheider Wien, REPRODUCTION RESERVÉE, 1768, 55, 10 (eingestempelt). H. 45 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 331
Kaiser Napoleon I. Bonaparte Lecheumanod (?) (Entwurf), Friedrich Goldscheider, Wien, um 1898 Auf Rechtecksockel stehend, mit verschränkten Armen. Terrakotta, bemalt. Bez.: Lechemanaud (?) (geritzt), Friedrich Goldscheider Wien, REPRODUCTION RESERVÉE, 1074, 4, 5 (eingestempelt). H. 105 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 311
A pair of Goldscheider cold painted terracotta figures of a barefoot boy and girl, 1897-1914, seated on rocks with a fish, 43 and 44cm h, rectangular applied mark and impressed reproduction reserve and on one incised signature Some flaking of paint mainly on figure of girl and small restorations
HANIROFF FOR GOLDSCHEIDER; a large terracotta figure group c.1895 modelled as three young boys seated upon a wall, impressed marks, also numbered 1180 28 35 and with artist's facsimile signature to the side, height 59cm, width approx 38cm.Provenance: Private collection in North West.Additional InformationThe left hand figure has had its big toe broken and repaired. Apart from this, the only other thing to note is some very minor rubbing to the toes. There is some polychrome painted decoration throughout, overall a good example.
Art Déco-Figur "Carmen". Originaltitel Steingut. Unregelmäßiger, profilgerahmter Sockel. Auf einem Stuhl, mit übereinander geschlagenen Beinen sitzende Spanierin mit extravagantem Kopfschmuck, gekleidet in einen schwarzen, knielangen Rock und bunten, geometrisch gemusterten Umhang. Den Kopf nach rechts gewandt. Die linke Hand zur Brust führend, die Rechte einen Fächer haltend. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. um 1928. Manufakturmarke. H. 40,5 cm. Vgl. Dechant/Goldscheider, Wvz. S. 547, Nr. 319.A Vienna Art Deco figure of a spanish woman "Carmen". Polychrome painted and glazed earthenware. Manufacturer's mark.Österreich. Wien. Marcell Goldscheider. Um 1928 - 1939.
Art Déco-Figur einer Dame mit Windhund Steingut. Auf ovalem, schwarzem Sockel stehende junge Dame in einem blütengemusterten Kleid mit großem Hut, in den Händen einen Muff haltend. Ihr Blick nach unten zu einem Windhund gerichtet. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. Klára Herczeg (Claire Weiss), um 1930/1931. Modell-Nr. 7720. Manufakturmarke. H. 33 cm. Vgl. Dechant/Goldscheider, Wvz. S. 5469, Nr. 7720.A Vienna Art Deco figure of woman with greyhound. Polychrome painted and glazed earthenware. Manufacturer's mark.Österreich. Wien. Friedrich Goldscheider. Um 1930 - 1940.
Art Déco-Figur "Kongress". Originaltitel Steingut. Auf rundem, schwarzem Sockel, in Tanzhaltung stehende junge Dame mit weit ausgebreitetem, blütengemustertem Kleid, die Tänzerin Lilian Harvey darstellend. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. Stephan Dakon, um 1931. Modell-Nr. 6330. Manufakturmarke. H. 32,5 cm.A Vienna Art Deco figure of a woman representing the female dancer L. Harvey. Polychrome painted and glazed earthenware. Manufacturer's mark.Österreich. Wien. Friedrich Goldscheider. Um 1931 - 1941.

-
3361 item(s)/page